dachte Firma heute unter Nr. 2137 des Firmen . registers gelöscht wurde. Aachen, den 27. September 1873 ; önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3251 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma finn Appelrath, welche in Aachen ihre Niederlaffung hat und deren Inhaber 2 daselbst wohnende Kaufmann Franz Appel⸗ rath ist. gehen, den 27. September 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handelsregister des hiesigen Königl. Han⸗ delsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar: — * in das Firmenregister sub num. 1312: Kauf— mann und Bierbrauerei⸗Besitzer Wilhelm Schmitter, in Grefrath wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Schmitter;
b. in das Prokurenregister sub num. 330: die von dem Vorgenannten für sein besagtes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Hoogen, in Grefrath ertheilte Prokura.
ladbach, den 22. September 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
In das Handels⸗ (Prokuren⸗ Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 3390: die von der Handelsgesellschaft unter der Firma J. P. Pauen K Sohn in Gladbach den in Gladhach wohnenden Handlungsgehülfen Peter Pauen und August Weißweller, und zwar Jedem besonders, ertheilte Prokura.
een, am 24. September 1873.
er Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lüben, den 26. Sep- . . Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gustav Falke zu Lüben ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung .
auf den 14. September 1873 festgeietzt worden. ᷣ
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ismer zu Lüben vbestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 4. Olttober 1873, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn e r,, Kaßner im Terminszimmer Nr. IT, des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .
IH. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird affe sen, Nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Oktober 1873 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗= zuliefern. .
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte, Gläubiger des Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse 596 als Konkurggläubigers machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechke,
bis . 30. Oktober 1873 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelben, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 12. November 1873, Vormittags 10 Uhr vor dem Herrn e , ,. 6. im Terminszimmer Nr. IV. des hiefigen Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung a einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtz— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei ung berechtigten Bevollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Söhlich
a Rechtsanwalt Peltasohn zu i nn, vorge⸗ agen.
12724 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den über den Nächlaß des zu , , verstorbenen Rittergutspächters Karl Gottfried arg eröffneten gemeinen Konkurs ist der einstweilige Verwalter der Masse, der Kaufmann Adolf Schultz hier, zum definitiven Verwalter er⸗ nannt worden.
Torgau, den 24 September 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
sss .
(2723
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Müller zu Techow ist am 13. September 18755, Vormittags 9 Uhr, der e , e stonkurs cröffnet (und der Tag der Zahlungseinftellung auf den 13. September d. J. festgesetztz.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Blumenthal hier wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— e. in dem auf den 27. September 1873, Vormittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, in erster Etage, vor dem Kommissar. Gerichts⸗ Assessor Dietz anberaumten Termin ihre Erklärun⸗
. ie e eines anderen einst⸗
i . Verwalters 2 l f len welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welchẽ ihm eiwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗
bis zum 18. Ottober 1873 eins dem Gericht oder dem Verwalter der u machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben 6 tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 6 Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle ,, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, ierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, die selben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für verlangten Vorrecht bis zum 18. Oktober 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten ist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur stellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals am 19. November 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, in erster Etage vor dem genannten Kommissar Ge⸗ richts⸗Assessor Dietz zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glaubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn— haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche, Ro⸗ senthal nd Wegner hier, sowie Hellhoff in Pritz⸗ walk zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wittstock, den 13. September 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2729 BS eschluß.
Der über das Vermögen des ehemaligen Gast⸗ wirths und Hökers M. D. Salomon in Aktmark am 1. August 1865 eröffnete Konkurs ist durch 6 beendet.
Stuhm, den 18. August 1873.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
liesflich
2725 In dem Konkurse üher das Vermögen des Kauf⸗ manns David Hirsch hier ist zur Vernehmung der Gläubiger über die weiter zu ergreifenden Maßregeln in, Betreff von Staats⸗Anleihen des ehemaligen Königreichs Westfalen ein Termin auf den 3. November 1873, Vormittags 1 Uhr, vor dem Kreisrichter Schmid anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger hierdurch vorgeladen werden. Aschersleb en, den 20. September 1873. , Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
2727] Subhastationg⸗ ] atent.
Das dem Kunstgärtner Augu Julius Herrmann Leisegang zu Charlottenburg gehörige, in Lichterfelde belegene, im nn,, von Lichterfelde Band J. Nr. 6 Blatt 28 e ner, ehemalige Kossäthengut nebst Zubehör so
den 17. Dezember 1373, Mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerxichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, im . der nothwendigen 6 öffentlich an den Meistbietenden versteigert und bem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 20. Dezember 1873, Vormitiags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. 1
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗
euer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
e, e, von 4,5666 Hektaren mit einem Reinertrag von 46,6 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 70 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Büregu V. einzufehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ 6 spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. Berlin, den 18. September 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
lz*66e Nothwendige Subhastation. Das dem Gotthold Rudolph Keier gehörige in Exau belegene im Hypothekenbuche sub Rr. gö ver⸗
zeichnete Rittergut soll am 14. Ottober er.
Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 1, im Wege der 33 svollstreckung 3 und das Urtheil über die Ertheilung des 49 ö zam 17. Oktober er., Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 1 verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaß der an Grundsteuer unterliegenden Hichen des Gruündstücks: 512 Hekt. Are 30 Q.-Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: AsS,os Thlr. tzungswerth, nach welchem das 9 6. zur Gebäudesteuer veranlagt worden: r. Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein können in unserem Geschäftslokale Büregu III. eingesehen werden. Alle, diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, ur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das vpothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene ealrechte geltend n machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präfluston spätestens im Versteigerun Carthaus, den 29. Juli Königliches Kreisgericht. Der Subhastionsrichter.
. 8 chen j wn ö Kedorr odd er Vo er er odder) zu Sarnen hat dem Gerichte an ezeigt, ö * Deen eines ihm gus der Landez⸗Kredltanstalt in Hannober zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem gesgimmten Vermögen, infon derhest mit feinem im Bezirke des unterzelchneten Amte gericht s be⸗ legenen Grundbesitz zu beftellen beabfichtige. Namentlich soll verpfändet werden der Vollhof, Haus Nr. 24 zu Brletlingen nebst den dazu gehö⸗ rigen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle dieser Sorf⸗
Zu
Termine anzumelden. 1873.
folgen oder zu zahlen, vielmehr von d Gegenstãnde .
schaft unter der Haupt Nr. 7 mit 38 Morgen
asse Anzeige F
wie nebst allen ann, Zubehsrungen an Gebäuden, orst⸗ und anderen Berechtigungen . ꝛFc4.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger
ier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter
Bezugnahme auf die 5§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1546 alle Diejenigen, welche an die be⸗ 6 Pfandgegenstände Ain sprüche irgend einer
rt erheben zu konnen glauben, mögen diese in Eigen⸗ thums⸗ oder Oher⸗Eigenthumsrechten, in hypotheka⸗ ishen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Real⸗ lasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder ,, . oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, enn, vorgeladen, solche Ansprüche in dem azu an
Freitag, den 28. November d. J.,
. Mergens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden. Durch die Nichtanmeldung geht der An- spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältniffe zu der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek verloren. —
Einer Anmeldung bedarf es nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugs⸗Recht der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt Certifikate ausgestellt worden. ; üneburg, den 20. September 1873.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
A. Keuffel.
2438 ö EPrGelůam a.
Die Ehefrau des Bäckers Berly, Friederike, geb. Neubert in Rothenburg 4. S., hat am 12. d. Mts. gegen ihren früher daselbst wohnhaften und seit dem . in unbekannter Abwesenheit lebenden, ver⸗ mut
den Bäcker Rudolph Berly wegen böslicher Ver— lassung die Ehescheidungs⸗Klage angestellt.
Der Verklagte, Bäcker Rudolph Berky aus Rothen⸗ burg a. S. wird zur Beantwortung dieser Klage auf den 17. Dezember d. JZ. Vormittags 11 Uhr, vor den Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Berkram an hie⸗ sige Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, mit der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der thatsächliche Inhalt der Klage für zugestanden er—
achtet werden wird. Halle a. S., den 22. August 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In dem Depositorio des unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts befindet sich folgendes, seit länger denn 56 Jahre ue Testament der Einwohner . en 2. e zu Damen vom 29. März 1814, ohne daß seither die Publikation von Jemandem nachgesucht, noch dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt ge—⸗ worden ist. Nach Vorschrift des §. 218, Titels 12, Theil J. Allgemeinen Landrechts werden daher die⸗ jenigen, welche bei gef dieser letztwilligen Ver ordnung ein Interesse haben, aufgefordert die Publi⸗ kation binnen 6 Monaten nachzusuchen. Nach Ablauf dieser Frist wird diese letztwillige Verordnung, deren Publikation bis dahin nicht nachgesucht ist, wegen der etwa darin bestimmten Vermäͤchtnisse für milde Stiftungen eröffnet und, nachdem den Vorstehern der letzteren davon Nachricht gegeben, wieder ver⸗ siegelt in unser Archiv niedergelegt werden. Belgard, den 17. September 1873. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Verkäufe, V tungen rer r 6
Here ne m, Donnerstag, den 2. Oktober 1875, Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Kafer⸗ nenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemar⸗ strathe Nr. 833 — circa 15 überzählig gewordene Königliche nn, . an den Meistbie⸗ tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 27. September 1873.
Königliches Srandenb. Train⸗Bataillon Nr. 3.
Il2ꝛ726! Bekanntmachung. ö 4 A. L. 811. Das Domänen⸗Vorwerk 4 Altstadt⸗Pyritz im Kreise Pyritz, in der unmittelbaren Nähe der Stadt Pyritz belegen, 37 Meilen von Stargard und 6 Meilen von Stettin entfernt, mit einem AÄreale von 361, 30 ö worunter 227 235 Hektare Acker, 1ů31 Hektar Gärten, 12423 Hektare iesen, 98, ss Hektare Hütung, soll alterngtiv und zwar: a. im Ganzen auf die 18 Jahre von Fohannis 1874 bis Johannis 18923, b. in Parzellen auf den Zeitraum vom 1. Oktober 1874 bis 1. Oktober 1886 meistbietend verpachtet werden und sind hiezu Bietungs⸗ termine auf den 5., 6., 7 und 8. November d. Zs. im Wohnhause der Domäne Altstadt⸗Pyritz anberaumt. Pachtbewerber werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß an den drei ersten Tagen die Aus⸗ bietung in Parzellen, am vierten Tage die Ausbietung der Domäne im Ganzen erfolgt. An den drei ersten Tagen werden die ine jedesmal von 9 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags und von 4 Uhr Nach⸗ mittags ab abgehalten werden. Der Termin aim vierten Tage für die Ausbietung im Ganzen beginnt
Vgrmittags 10 Uhr.
ür die Verpachtung im. Ganzen ist das Pacht- geld⸗Minimum 33. S000 Thlr. und die Pachtkaution auf 2700 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Ver- mögens von 32000 Thlr. erforderlich.
Die Verpachtungsbedingungen und die Verpach— tunggpläne, die Lizitationsregeln und Karten . im
i die Verpachtung im Ganzen auch bei dem Herrn Domänenpächter Tummeley zu Altftadt⸗Pyritz und in unserer Domänenregistratur) einzufehen.
„Die Besichtigung der Domäne wird von dem zei⸗ tigen Pächter Herrn Tummeley, nach zuvoriger Mel⸗ dung bei ihm, gestattet werden. Auch ist daz Rent⸗ amt zu Pyri . den Pachtliebhaber für Par⸗ zellen die 1g eren nachzuweisen.
den 19. September 1873.
Köni 3. — 5 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und
3. mer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich Ch 4 .
und die zuvor eine
ich nach Amerika ausgewanderten Ehemann,
Lokale des Königlichen Domänen ⸗Rentamts zu vritßz
les Bekanntmachung. Höherer Verfügung zufolge sell die verei
aussee⸗ r⸗Ufer⸗ und Ha ,, . an der Hebestelle zu Knrzebrack bei Giarien werder vom 1. Januar F. J. ab ander weil verpa tet werden, und zwar, alternativ auf den bestimmta Zeitraum von Drei Jahren und anf unbestimm
eit, zunächst auf Ein Jahr, mit tillschweigende
erlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, so fern nicht . Monate vor Ablauf des Vacht jahre von einem Th Pachtsteigerung von Zwei und jedes folgende Pachtjahr, ganze Thaler.
Zum oͤffentlichen Ausgebote dieser Pachtung haben wir Termin auf
. den 21. Oktober 1873, . Vormittags 9 Uhr, in unserm hiesigen Amtslokale angesetzt.
Die Lizitations., und Kontrakts⸗Bedingungen wer⸗ den im Termine bekannt gemacht, können auch von heutigen Tage an in unserer Registratur wãhrend der amtlichen Dienststunden eingesehen werden.
Es werden nur solche P gelassen, welche als dispositionsfähig bekannt sind, oder ihre Dispositionsfähigkeit gehörig nachgewiesen,
Kaution von Zweihundert Tha⸗ lern baar deponirt haben. Marienwerder, den 3. September 1873. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
kön, FSubmissions⸗-Anzeige.
Die . und Aufstellung eines Laufkrahnz von 490 Ctr. an n, für die Panzerplatten. . auf dem Marine⸗Etablissement zu Ellerbet oll am 412. November d. Is., Mittags 12 Uhr, im Wege der Snbmission sicher gestellt werden. Nefle⸗ tanten wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschrift, r . auf Lieferung eines Lauf rahns“ versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangege= benen. Termine der unterzeichneten Direktion wer, chlossen und portofrei einsenden. Die Lieferungs- n. edingungen liegen im Direktorial-⸗Bureau zur Ein
rozent für das Zwei unter Abrundung an
Kopialien werden dieselben aber auch per Post übersandt. el, den 25. September 1873.
Kaiserliche Hafenbau⸗Tirektion.
—
las Behra⸗- Friedländer Eisenhahn.
. ö
Im Wege der Sffentlichen Submission soll die Ausführung der Erdarbeiten und Kunftbauten in den Loosen 1, 5 und hh der Abtheilung If., sowie in den Loofen 1, 2 und 3 der Abtheilung II. im Zuge der Bebra⸗Friedländer Eisenbahn, bestehend in:
Abtheilung II. (Sontra) Loos 1:
a. der Bewegung von 125777 Kubikmetern oder rot, 20632 hessischen Schachtruthen Erd— massen, und
b. der Herstellung von 2968 Kubikmetern oder rot. 487 hessischen Schachtruthen Mauerwerk.
Desgleichen Loos 5:
a. der Vewegung von 69283 Kubikmetern oder rot. 11365 hessischen Schachtruthen Erd— massen und
b. der . von 1512 Kubikmetern oder rot. 248 ir he Schachtruthen Mauerwerk.
a,,, Loos 6:
a. der Bewegung von 68996 Kubikmetern oder rot., 115315 hessischen Schachtruthen Erd— massen, und
b. der rot. 266 hessischen Schachtruthen Mauerwerk.
Abtheilung III. (Eschwege) Loos 1:
a. der Bewegung von 83709 Kubikmetern oder rot. 13739 hessischen Schachtruthen Erd— massen, und
b. der Herstellung von 785 Kubikmetern oder rot. 130 hessischen Schachtruthen Mauerwerk.
Desgleichen Loos 2:
a. der Bewegung von 62400 Kubikmetern oder rot. 10236 hessischen Schachtruthen Erd— massen und
b. der Herstellung von 80086 Kubikmetern oder rot. 132 fh Schachtruthen Mauerwerk.
en,, oos 3:
a. der Bewegung von 254382 Kubikmetern oder rot. 41702 hessischen Schachtruthen Erd⸗ massen und
b. der Herstellung von 3889 Kubikmetern oder rot. 638 hessischen Schachtruthen Mauerwerk,
und zwar entweder in 6 ungetheilten Loosen oder getrennt, nach Erdarbeiten und Kunstbauten verdun⸗ gen werden.
Die Zeichnungen und maßgebenden Bedingungen können in unserm Bauburean hierselbst eingesehen guch von da Submisstongformulare auf portofreies Ansuchen und gegen Erstattung der Kopialien be— zogen werden. ; Submissions⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗
ft:
Sibnission auf die Ausführung „der Erdarbeiten resp. Kunstbauten „Des mnwach Nummern zu bejeichnendem
„Logses der Behra⸗ Friedländer Eisenhahn⸗
bis spätestens zu dem:
onnabend, den 18. Otktober er.,
; Vormittags 1 Uhr,
in gedachtem Bureau anstehenden Termine an uns einzusenden; die eingehenden Offerten werden in diesem Terinine in Gegenwart der eiwa anwesenden Submittenten erbrochen. . Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.
45 Q=-Ruthen näher beschriebenen Grundstücken, fo⸗
.
rie t.
assel, den 26. September 1873. önigliche Eisenbahn · Direktion.
e Werra⸗Eisenbahn⸗Gefenl schaft.
ini i ioritäts⸗-Obli⸗ en⸗Meiningen und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha beschlossen, die gegen 5 pCt. Prioritäts O . vom 16 Januar 18558 aufgenommene Anleihe im Gesammthetrage von Thlr. 3, 250,000 — oder Fl. 5, 687,500 — zurückzubezahlen. eile gekündigt wird, und mit en h z un. gationen aufgedruckten Emissionsplanes sämmtliche Stücke der vorstehend erwähnten Anleihe zur Rüczahlung am 1. Januar 1874. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Obliga⸗
tionen auf.
mit Zinscoupons Nr. 13 —20 nebst Talon
exsonen zum Bieten zu
sicht aus, auf Verlangen und gegen Erftattung der
und Nummer geordnetes Verzeichniß beizufügen,
erstellung von 1620 Kubikmetern oder
Verloosung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren
Convertirung der S proz. Prioritäts⸗Obligationen.
Wir haben mit Genehmigung der drei Hohen Staatsregierungen von Sachsen⸗Weimar, Demzufolge kündigen wir hiermit in Gemäßheit des §. 3 des den betreffenden Obli⸗
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Einlieferung der Obligationen
in Erfurt bei der Hauptkasse der Thüringischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft als 6 der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, in Meiningen bei der Mitteldeutschen Kreditbank, ; in Berlin bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Berlin, bei der Thüringischen Bank, Filiale Berlin,
in Frankfurt a. M., bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Frank— ö
furt a. M., . ĩ dershausen bei der Thüringischen Bank, so wie in Arnstadt, Barmen, ö e,, Nordhausen bei den Filialen der Thürin⸗ gischen Bank, ferner vier Wochen w , , in Berlin bei Herrn Platho u. Walff, . 1 Coburg ö Coburg ⸗Gothaischen Kredit Gesellschaft, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, in Karlsruhe bei ,. o, e,. Haas, ĩ Billet⸗Expeditionen. . ih, . ölen . 1874 vn. die Rückzahlung nur noch bei der dauptkasse der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Erfurt und bei unserer Billet ⸗ Expedition in ᷣ tatt. . . ,, n, der 5proz. Obligationen wird das Recht eingeräumt, die 5proz. Obli⸗ gationen in 44proz. Obligationen, welche unter Genehmignng der oben genannten drei Hohen
Staatsregierungen im Gesammtbetrage von
Thlr. P13 B, A000 — oder Mark 418,200 —
nach der Anlage suh A. emittirt werden, zu konvertiren. — ö Die Inhaber, welche hiervon Gebrauch machen wollen, haben
vom 10. Oktober ab, bis spätestens zum 15. Nobember a. c. bei den vorgenannten Stellen die zu konvertirenden 5proz. Obligationen zur Abstempelung vorzulegen. 3 . 4 5 ö
erung der abgestempelten Obligationen nebst zugehörigen Zinscoup Nr. 13 . n, . 1 1 Inhaber vom 1. Januar 1874 ab die definitiven Stücke der neuen 44 proz. Prioritäts-Obligationen nebst Zinscoupons für 10 Jahre vom 1. Januar 1874 ab, und Talon, bei den oben bezeichneten Stellen ausgereicht. . Außerdem wird Ihnen dei ö. H von 15 pCt. de ⸗ i irenden igationen ausbezahlt. . . . . , . der Umtausch zu konvertirender K. nur noch bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Meiningen und deren ,, . ö Frankfurt a. M., bei der Thüringischen Bank. in Sondershausen und deren Fi 6 e, 4 sowie bei der Hauptkasse der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Erfurt r nach . 1874 aber nur noch bei der Hauptkasse der Thüringischen Eisenbahn . Gese schaft in ; Der Betrag der fehlenden Coupons ist in allen Fällen zu erstatten.
i i i bligationen ist in allen Fällen ein nach Litera w a rin ö bei den vorgenannten
9. ehmen sind. ; jaritäta- Stelen ädengsuß ehegzfballige goupon r 12 de wroßentigen Pritt
Obligationen wird an sämmtlichen oben bezeichneten Stellen eingelöst.
Meiningen, den 24. September 1873. ; Der Verwaltungsrath
der Werra⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Gisekke. Neinn. Thon.
A.
Prioritäts⸗ Obligation der
Werra - Eisen bahn ⸗Gesellschaft in Meiningen. L. E mis sie m. Abtheilung . C.) No.
ü
er 500, 900, 300) Mark oder ä 300, 100) Thaler im 30⸗Thaler⸗Fuse. Inhaber dieser ag i auf Höhe obigen insli ioritäts⸗Anlehn von ; ö e ,, Der Hundert Achtzehn Tausend Zwei Hundert Mark
Reichswährung gen Drei Millionen Ein Hundert Neun und Dreißig Tausend Vier Hundert Thaler
im 30⸗Thaler⸗Fuße, . ö die Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Meiningen . . noch nicht ausgeloosten Betrags des un
i Meini nd Sach : ; 3 , ,, den nachstehend verzeichneten Bedingungen ausgiebt.
Meiningen, den 1. Januar 1874.
Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Anlehns⸗ r ie Prioritäts-Obligationen sind in ĩ 56 a , 1è beginnenden Nummern, ausgefertigt. . Abtheilung A. umfaßt, unter Nr. 0001 bis 3 s500 Mark oder 00 Thlr. — 3 622,500 Ma Abtheilung B. umfaßt, un
Mark oder 200 Th Mark oder 966,000 Thlr.
. 2695, oo Mart oder 9656,00 Thlr.
Mark oder 3,139,
Die sämmtliche ationen, bezügli
nach . 2 Das Darlehn lung i, als ee. Maß icht gefordert werden. . §. 2. . rl, C uliationen werden jährlich,
gegebenen 45 prozentigen Landesschuldver von 1867 werden hierdur mit diesem Tage aufhört.
selben neb Schuld ver
Betrags Antheil an dem mit
zur Tilgung des in gleicher Höhe zur angegebenen Zeit in Empfang zu nehmen. ter dem 1. Januar 1858 mit Ge—
und Herzoglichen Staatsregierungen von Sachsen⸗
nehmigung der Hohen ,, aufgenommenen Prioritätsanlehns mit Cinem' baren Zuschlage von 3 . i r er we mn ghenner e, n en, inn
3 Abtheilungen, A. B. C., jede Abtheilung
— 2415 Stück je zu oder 1,207, 500 Thlr.
ter Nr. 0601 bis 4830 - 4830 Stück je zu 9659 = 9659 Stück je zu
ĩ haben
vom 1. Januar 1874 ab gerechnet,
ie Zinszahlung erfolgt lediglich gegen Rückgabe der betreffenden Zins⸗ chschn k! ö hin 99 Jahre nebst Zinsleiste mit jeder Obligation ausgegeben und nach Ablauf dieser Zeit auf einen gleichen Zeitraum erneuert werden, worüber der Verwaltungsrath der Werra⸗-Cisenbahn⸗-Gesellschaft jeweilige nähere
Bestimmung veröffentlichen wird. (5. 3.) . . . . ö Ein a . ist ungültig, wenn dessen Vorderseite durchkreuzt oder eine
schnitten ist. —— ö . ee hren mit Ablauf des vierten auf den Fälligkeitstag folgen⸗
den Kalenderjahres. . Von dem , aneh wird alljährlich und zwar zum ersten Male . 31. Dezember 1881 mindestens ein halbes Prozent seines Betrags, ferner die durch die fortschreitende Tilgung ersparte Zinsensumme abgetragen, so daß es am 1. ember 1933 vollständig getilgt ist. ; 2 jeweilig einzulösenden Stücke werden von dem Verwaltungsrathe der Werra⸗Eisenbahn⸗Besellschaft alljährlich vor Ende September in Gegenwart eines vereideten Protokollführers durch Ausloosung bestimmt und öffentlich (. 9) be⸗ kannt gemacht und sind sodann am nächsten 31. Dezember baar einzulösen. . Die Verzinsung einer ausgeloosten Obligation hört mit dem Fälligkeits⸗ tage auf. . n 1 . 4. Die Zahlung der Zinsen und die Einlösung der ausgeloosten Obligationen lg ö a 6. hn der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft und in Meiningen, Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main, bei den vom Verwaltungsrathe bekannt zu machen⸗ d sstellen. . . . ö Er i e snbahn Gesenschast bleibt vorbehalten, jedoch nicht vor dem Jahre . die Tilgung durch stärkere Ausloosung zu beschleunigen, sowie das , ,. Anlehn ganz oder theilweis durch öffentlichen Aufruf (G. 9) unter Festsetzung des Rückzahllags zu kündigen. Zwischen der erstmaligen Bekanntmachung , digung und dem Rückzahltage muß eine Frist von mindestens 3 Monaten liegen. it dem Rückzahltage hört die Verzinsung auf. ] §. 6 . ö die Rückzahlung nur gegen Rückgabe der betreffenden . Obligationen, der Zinsleiste und der noch nicht fälligen Zinsabschnitte. Werden letztere nicht vollständig zurückgegeben, so wird der Betrag der fehlenden vom i rückbehalten. . F 5. 7 83 e 6. . oder anderen Weise zur Tilgung gebrachten Obligationen werden vom Verwaltungsrathe in Gegenwart eines vereideten Protokoll führers vernichtet. Den drei Hohen Großherzoglichen und Herʒoglich sächsischen . von Weimar, Meiningen nnd e,. wird alljährlich ein Nachweis über i äßig fortschreitende Tilgung geliefert. ; . 5. 8 ö , , Prioritäts⸗-Obligationen, welche e ebe esn oder k 838. sind und nicht rechtzeitig zur i n. K ö. ltungsrathe während der auf den Fälligkeitstag folgen =. a n . im . September einmal öffentlich (3. 9) bekannt gemacht. ,, sie demungeachtet in dieser Frist nicht zur Einlöfung eingereicht, so erlischt ein
j s aus denselben. . kö . . ruh 6 Nummern sind mit dieser Angabe öffentlich C. 9)
bekannt zu machen. . ö . ö
i 3, 5, 8 zu erlassenden öffentlichen Bekanntmachung :
33 1 i im Ber isbhen Reichs⸗Anzeiger, in der . J, den Regierungsblättern zu Meiningen und Coburg und in der Berliner Börsen⸗
itung. ; ö Dem Verwaltungsrathe bleibt vorbeha
dieser Blätter bezüglich neben denselben an
übri t zu machen sind. . z §. 10 . * ö . . , . ärt (S. Meiningen'sches Gesetz vom 8. Juni ), so wir eren . J. . , an n. unter neuer, an die letztausgegebene sich an⸗
schließenden Lummer ausgereicht Obligationen des gegenwärtigen ie Zinsen und die planmäßig ausgeloosten igati gegenwärtig . , , bezüglich der entsprechende Betrag zurückgestellt ist, darf eine
ivi die Aktionäre nicht vertheilt werden. .
12 3 . gegenwärtigen Prioritäts⸗Obligationen erster . . für Kapital und Zinsen vor etwaigen späteren Prioritäts⸗Anlehen ein unbedingtes ö ͤ is sellschaft einzelne Theile ihrer Bahn veräußern, Sollte die Werra⸗Eisenbahn⸗Kesellschaft einzelne Theile i ö so ist . zu außerordentlicher Tilgung des gegenwärtigen Anlehns zurück
üglich zu verwenden. ; ! ; n , ,,. diefes Paragraphen beziehen sich nicht auf etwaige
künftige Erweiterungen des gegenwärtigen Bahnnetzes.
§. 3.
§. 5.
lten, an Stelle des einen oder andern dere treten zu lassen, welche in den
. ve gg sindigung der Großherzoglich Oldenburgischen
i ihe von 1867. ö , nen 7 für das Herzogthum Oldenburg aus⸗ ü i f Grund des Gefetzes vom 24. Juni 1867 für. , ,, . chreibungen der Eisenbahn⸗Anleihe des Herzogthums Ade zurg ch auf den 31. Dezember 1873 zur Rückzahlung gekündigt, so daß der Zinfenlauf fgef ücklief der⸗ i ies schrei werden daher aufgefordert, gegen Rückliefetunmz . ö de nde Zins-Eoupons und den Talons die in den . angegebenen Kapitalbeträge nach ihrer Wahl destafe in Sldenburg bei der Großherzoglichen Lan * * d i en * 1 in Frankfurt Leer dem K von Erlanger & Söhne,
in , . bei dem Bankhanfe Haller, Söhle K Co.
ü igati statt iej nhaber der gekündigten Obligationen welche s rozentige, in , Gesetzes vom 235. April ,, seln a es Herzogthums Qldenburg zu erhalten . e , m, , f ..
des baaren Geldes neue vier lidie Schuld verschreibungen 7 Prazent, also esfälligen
bis zum , . 185 . Dr ensz herz sglch Biden hmngisches Staats⸗Minfsteriun. l D
epartement der Finanzen. ö Ruhstrat.
Aachen⸗Mastrichter Eis enbahn⸗Gesellschast.
i Stammaktien werden hiermit ersucht, diese
Die J er Ta er Lachen . Mastrichter Stamaakti den hie Talons mit V . w ner und mnterschriebenen Verzeichnisse nas einzusenden, alon
d die neuen Dividendenscheine nach ihrer Wahl entweder ber Post rekommandirt zugeschickt zu ,, olche perfönlich in Empfang zu nehmen. A
77. September 1873. ö ö achen, den Die Direkt n.
trag V. in Kraft getreten, welcher direkte i h
ers Bekanntmachungen. ür Gäter der Kiasse D. und des Spezialtari .
ba n, Am 10 , cr. ist e e e, , . 2 19 rig äadter Eise
zum dir chen e e, m, er. enthält. Druckexeniplare des Nachtrages wer.
zwischen St bandftarionen unentgeltlich ver ˖ ligen Bahn und Stagtionen . unseren Ver fte e , 3
6 nn, den . reader Berlin Pgtßdam. Magde Ber ö . ö ur, n hs, er weder ff dn ff einerbazn.
Wunsch & 1012599
2730
mit I vom Hundert, und zwar in halbjährigen 31. Dezember verzinset.
Raten, je am 1. Juli und am , n, ien.