1873 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

nt I. Guten Pitt. . Nr. 163. 23,

Ilg, 339 ber AM) Ehlr. Fit. B. '3zir . 166! Thlr . Rr

III. Emission Litt. A. 59 über 200 Thlr, ö ö iermit ekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ab⸗ auf von sechs Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren älligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis— ommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. bezüglichen Kapitalhe⸗

welche den Besitzern mit der Aufforderung

Die Zurückzahlung der träge kann auf Wunsch der Besitzer der Obligati nen auch a früher erfolgen. sechsmonat

Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

Greifswald, den 2. Juli 1873.

Der Landrath.

nere

II9880]) Bekanntm a

vilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen

sind bei der gestern erfolgten Verloosung laut Amor

tisationsplans gezogen worden die Obligationen: Littr. A. Nr. 79 über 500 Thlr.

.

21 100

254 100

320 100

438 100

483 100

4184 199

ö

Summa 13690 Thir.

Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Januar 1874 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und werden dieselben daher den betreffenden Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Januar 1874 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu densel⸗ ben gehörenden Zins-Coupons der späteren Zinster⸗ mine zu übergeben, widrigenfalls für die nicht pro⸗ . Coupons der Betrag vom Kapital abgezogen wird.

Die bis zum 1. Januar 1874 fälligen Zinsen kön⸗ nen gegen Rückgabe der Coupons hier oder in Ber⸗ lin bei dem Banquierhause Anhalt und Wagner in den FZälligkeitsterminen erhoben werden.

Bromberg, den 21. Juni 1873.

Der Magistrat.

1

1778]

Pfandhriefs⸗Auf⸗ lündigung.

In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloo⸗ sung, werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des . landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz

Dien

ser. 1 à 1000 Thlr. Nr. 87. 128. 213. 266. 328. 419. 499. 610. 761. 755. 814. 92656 g6i. 8584 165. 1181. 1597. 1666. 18365. 2167 213. 2749. 2753 2956. 36060. 3083. 3169. 3205 3335. 3362.

8. 35334. 3619 3655. 3670, 3848. 3855.

2. 3896 3951. 4075. 4113 8. 43294. 4521.

4169. 45582. N6I. 7760. 4839. 4833 4933. 5199. 5258 5544. 5663. 5815 5933. C6655 6372. 6450. 6525. 6659. 6852 6854. T7725. 7899. S156. S240 843531. 8527. S845. 8873 S964. 9045. 8443. 8571. 9656. 10.275. 10447. 10541. 16621. 10573 16, 10976. 11,909. 11,106. 11,214. 11,237. 11254. 11,392. 11,8607. 11,5664 117658. 11741. 11.5315. 11,899. 115969. Ser. N 200 Thir. Nr. 29. 358. 395. 650. 680. 685. 685. 733. 7 S855. 967. 10637. 1063. 1097. 1576. 1676

S537.

2059. 285592. 293 365. 3766. 4735. 71. 5827. 5835. 5573. 65657. 687 52. 7253. 7266. 7391 758 899. 7925. 7954. 8658. 3277. 85311. 8547. 8573. S611. S551. S755. 8512 S917. 58965. 94530. 525. 8555. 555. go öl. 19161. 160366. 106 313 10 336 16,5738. 15532. 126. 1,182. 11,1853. 11.91. 11271. 11256. 66. 11679 12309. 12.389. 12 4233 12.712. 2 158775 160. 13319. 15354 13357 13 455. 15859 14,199. 258. 14436. 14545. 14765 13605 15. 66 15 sss 15.422. 15754. 15 332. 1553585 a6 9g. 1, 16114 is 313 i833. 165,7. 16534 16 945 179057 17235 17265 350. 17595 7. 17671. 17535. i8 113 18 31. 19. 163 ; 15 392. 193357. Ser. M. A 100 TMialr. Nr. 22 202. 543 552 ] 16562. 1790 18595. 2360 2135 3190 3118 3156 3 1 3647 37135 127. B75 4152 4555 53345 5119 3437 Soho 6173 51532 6533 6970 6974. I307 14258 8460. 9106. 3172 792 Coo. 10115. io gz. 11. 167 i2 075. 12277. 5692. 13 595 1770. is 337 i 302 135, 9556. 14915. 1464 14236.

1676. 1822.

2231. 2238. 2

3017. 3117. 3277. 3376. 3597 3 B67. 4175. 4275. 4283. 4480. 161. 28 5. 3185. R 7. 5535.

35

3520.

114356. 12518. 13,118. 13,780. 14.065. 14317.

. 235. 3853. 2557. 2517. 23619. 2597. 216. 83 3019. 3345. 3477. 3452. 3592. 2 33 3 535831. 3074 35585. 4155. 415.

Be. w, 4419. 4434 4551. 77. 4555.

.

*

Nach Ablauf der 17, 693. 18.155. 19,332. ichen Kündigungsfrist hört jedoch die fer⸗

ch u n 9 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ Brom⸗

herger Stadtobligationen (I. Emissiom

folgende Nummern und zwar

Sbligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen werden:

3. Gas⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

45 5755. 5909. 59539. 61096. 5144. 6319. 6559.

Io 3. 11.833. il, 301. 12132. 124171. 19579. 12755. 13,894. 11635. 14.525. 14632. 14,769.

15557. 16,3831. 17,141. 17454. 175065.

Ser. VII. A 500 Thlr. Nr. 477. 512. 628. 853. 975. 1259. 1802. 2108. 2335. 2340. 2519. 26593. 2697. 2859. 2883. 3836. 3909. 4516. 4840. 4931. 5006. 5215. 5231. 5701. 5794. 5867. 5893. 6104. 6780. 6783. 6907. 7306. 7435. 7520. 7744. 7808. 8704. ;

Ser. VIII. A 200 Thlr. Nr. 215. 428. 580. 710. 714. 773. 808. 841. 949. 2422. 2454. 2647. 2712. 3145. 3612. 3682. 3785. 3957. 4020. 4028. 40957. 4152. 4288. 5306. 5322. 5764 6098. 6250. 6708. 7040. 7287. 7655. 7801. 7972. 8022. 8234. S987. 9195. 9208. 9212. 9g214. 9g253. 100563. 10,1097. 19,154. 11,1709. 11,355. 11,594. 12,264. 13557. 12,574. 13975. 13,154. 13,158. 14.395. 165,096. 15,313. 15,450. 15,919. 15,992. 16, 042. 169043. 16019. 17888. 17.898. 17,902. 17,943. 18901. 18,B711. 18,713. 18,904. 19,0609. 19,342.

Ser. IE. à 100 Thlr. Nr. 76. 319. 457. 562. 7I9. 1026. 10994. 1352. 1509. 1644. 1694. 2026. 2039. 2427. 2598. 2743. 2863. 2970. 3012. 3019. 3129. 3228. 4483. 4745. 4860. 5626. 6439. 6476. 6924. 7021. 71990. 7397. 7533. 7775. 8024. 8239 9g0l5. 9059. 9101. 762. . den Inhabern zum 2. Januar 1874 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den

noch nicht fälligen Coupons Nr. 4 bis Nr. 10 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert wer— den. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs-Valuta in Abzug gebracht. Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Creditvereins. Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werthes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar aus dem Kündigungstermine: . vom 2. Januar 1873. Mit Coupons Nr. 2

bis 10.

Ser. I. à 1000 Thlr. Nr. 10,744.

Ser. Il. à 200 Thlr. Nr. 2912. 8050. 9066 10857. 12,790. 16, 6469. 17,574.

Ser. III. à 109 LhIr. Nr. 7118. 11,748.

Sor. VI. à 1000 Thlr. Nr. 11,225. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 16. Juni 1873.

Königliche Direktion

14,074. 15,144. 15,615.

0⸗ 15,6209.

4631. 4364. 5ob0 5296. S430. 476. S5. 5667

Ser. VI. à 1600 Thlr. Nr. 245. 320. 687. 829. 974. 1184. 2209. 2779. 3086. 3113. 3614. 3715. 3775. 4144. 4906. 5145. 5153. 5203. 5223. 5361. 5369. 5721. 6616. 6748. 6869. 7781. 8123. S375. S409. S689. 8901. 8935. 8936. 9468. 9742. 772. 9999. 9910. 109,397. 10,431. 10,473. 10,486.

17,191. 12,465. 14,477.

litt. D. über 26 Thlr. Nr. 95. 223. 2537 ; 334 374

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ mit aufgeferdert, vom 2. Januar 1874 ab 6 Nennwerth derselben gegen Rückdabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupong und Talon bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal -Kasse, Gebrüder

Friedländer zu Bromberg oder Mendelssohn et Comp zu Berlin in Empfang zu nehmen. . Vom 2. Januar 1874 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung der bezeichneten Obligationen auf. fan, . ,, ö . noch rück

ändig die bereits zum 2. Januar d. J.

gewesenen Obligationen. . Nr. 61. 178.

Nr 24

IM. 1161 Bei der heutigen Ausloosung der

7 * 2. * 1 * Ragniter Kreisobligationen sind gezogen worden: ö Von der H. Serie: Lit. A. über 200 Thlr. Nr. 85. B. 100 The 135 271 384. 468. 488. 3548. 50 Thlr. Nr. 36. 56. 82. 99. h 172. 13 6 258. 268. 319.

325. 348. 372. Von der Lw. Serie: . Lit. B. über 200 Thlr. Nr. 12. 13. 45. 49. die den Inhahern gekündigt, und deren Beträge vom J. Januar 1874 ab, von der hiesigen Kreis⸗Kom— munal⸗Kasse, baar bezahlt werden.

Ragnit, den 26. Juni 1853. Finanz⸗Ausschuß.

f C. 1

(a. 97 5/6.)

lu. U6e Bekanntmachung.

Bei der am 25. November pr. im Beisein der kreisständischen Finanz⸗Kommission stattgefundenen Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhschften Pri⸗ vilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obli— gationen des Kreises Freistadt sind sür den 1 * 1 * Tilgungs⸗-Termin, den 2. Januar 1874 folgende Appoints gezogen worden: Litt. G. Nr. 23353. 251. 269. 312. 413.

D. Nr. 109. 143. 249. 393.

P. Rr. i8. 26. Ss. 131. 332. Die Inhaber dieser Obligationen werden hier— durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen

Coupons und Talons bei der Kreis-Kommunalkasse

, . * 2 . 23

hierselbst am 2. Januar 1874 einzureichen, und das Kapital dagegen, in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1874 auf. .

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka⸗ pital 6

Frei tadt, ven 6. Zuni 1875.

3

I[I7Iö53] Bertanunt im a ch u n „In der nach den Besfimmungen des Mserhs Privisegiums vom 20. Juni . ö .

tionen sind nachfolgende Nummern à 100 Thlr.

gezogen worden: Litr. A. Nr. 15. 17. 41. 162. 207. 219. 291 296. 359. 365. 376. 15. I56. 509. 562. 564. 579. 6125. k . 786. N, 869. Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit- tung und Cinlteferung der Sbligationen“ in 3 ö n⸗ Zustande nebst den Coupons Ser. JI. Rr. 7 is 10 und Talons den Nennwerth der Sbligafionen 3. 4 . vom 2. Januar 1874 ochentagen v ĩ . kun n J . gen von 9 bis 12 Uhr in . bin 1 Januar 1874 ab hört die Verzinsun . auegelossten Obligationen auf und wird ber n her etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ digten Obligationen Littr. 4. Rr. s und 210 wer⸗ den an deren Einlösung wiederholt erinnert. Burg, den 13. Juni 1873.

Der Magistrat. Nethe.

1720] Bekanntmachung. Ausloosung van Weißenfee r Kreis— Obligationen.

. . Ven den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Weißensee'r Kreises find, in Gemäßheit der Be— stimmungen des §. 1 des hierauf bezüglichen Sta⸗ . y ö 9 unterzeichneten Koömmiffilon 4. April d. J. p äßig di in i e . J. planmäßig die nachbenannten Nr. 48. 88. 107. 123. 130 und 153, zusammen also 00 Thlr. zur Amortisation ausgelooft worden. ö. Die Obligatignen werden den Besitzern mit dem . gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗Beträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember d. J. aufhört, vom . 184 Ab bei der Kreis Kommunalkasse es Weißen ser'r Kreises zu Langensalza resp. dem Bankhause A. Stürcke zu Erfurt 'in den ge⸗ wöhnlichen Dienststunden gegen Rückgabe der Obti— gationen mit den dazu gehsrenden, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. . . Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Weißensee, den 6. Juni 1873. Die kreisständische Kommission zur Abwickelung der gegenüber der Nordhausen Erfurter Eisenbahn Über— nommenen Verbindlichkeiten. .

von Hagke. L. Wadsack. Stoebe. Trost«

1866 . Genossenschaft für die Melioration der Erft—

Der Königliche Landrath.

des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

old. LEiJoo]! Bektanntm a ch nun

; . . g. Bei der am 16. Juli 1873 stattgehabken Verloo— sung der 5 Obligationen für die Wasserwerke der Stadt Posen sind folgende Nummern gezogen

worden: 23. 211. 323. 357. 506. 6. 708. 782. 889. 898. 350. 1397 a 40 Thaler. . 9 *

wir dieselben mit dem Bemer⸗ 3 nach dem 1. Januar k. J. 2 ö eikasse in Empfang genommen aufgefordert, dieselben mit hen zugehörigen Coupons d 6. = und Talons hei der Kreis-Kommunal—-⸗Kasse hier⸗ Von den früher geloosten Obligationen werden selbst (Langestraße Nr 4) am 2. Januar 1874

Dalert. rstehend bezeichneten Stadt⸗

werden kann.

Littr. B. Nr. 125. 172 und 8 a 100 Thaler wiederholt aufgerufen, mit dem Bemerken, daß

und unverzinset im Depositum liegt. Posen, den 17. Juli , ö

4 34 Der Magistrat. Loss ö. Betktanntm achu n Bei der in Gemäßheit de gu hm e, Privilegii Juli 1867 heute erfolgten Ausloofsung von

e —rr . vom 9.

Lit. A. Nr. 16 10979 191 J Stück a 1090 Thaler. B. Nr. 74 77 2 Stüc a 50 Thlr. Nr. 83 N 128 173 199 . . a 25 Thaler. Die Inhaber diejer Obligationen werden aufge⸗ Dr ert, den verichtiebenen Rapitals⸗- Betrag . Rüdgabe der betreffenden Schuldverschreibung nebst Coupons Ser. I Nr 14 bis einschließlich 19 und Talons vom 2. Januar 1874 * bei unserer

212 222 238 247

Mit dem Schlusse dieses Jahres hört di = zinjung der ausgelooften Obligationen 2 . Krotoschin, den 11. Juni 19735

Der Magistrat.

Nhode.

IM. 1039 Bei der heute bewirkten planmäßigen Ausloo⸗

fung der Mogilno er Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. . zu 509 Thlr. Nr. 76. 107. Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 1. 111. 121. 166. 251. 218. 324. 50 Thlr. Nr. 353. 391. 448.

Litt. C. zu 450. 507. 551.

einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. nb a d. J. auf. die Valuta für diese Obligationen seit deren Amor Kapitale abgezogen. tilation auf Gefahr des Empfangsberechtigten

IM. 1148

Magdehurg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter

jung der nach Maßgahe der Amortisationspläne zum 2 Januar 1874 einzulösenden 5 resp. 41prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:

2) Von den 4 prozentigen Obligationen.

hört mit dem 31. Dezember a. c. auf und werden deshalb die Inhaber derselben hiermit ersucht, die⸗ selben nebft den vom 2. Januar F. J ab lauf

Zins Coupons gegen Empfangnahme Tes Nennwerths der Obligationen am 2. i kasse h r, Alte Markt Nr. 11, zurückzugeben.

Kapitale abgezogen. Obligationen sind die Littr. B. Nr. 41 und 77 à bis jetzt noch nicht eingelöst worden.

von Niebelschütz. 2144 Bekauntm ach ung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 21. Oktober 1868 ausgegebenen Glogauer Kreis⸗Ohligationen sind für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost: Litt. C. Nr. 20 à 260 Thlr. Nr. N 3 200 Thlr. . 100 Thlr. Nr. 17 à 100 Thlr. Nr. 88 à 100 Thlr.

itt. D. M. I/

200 Thlr 50 Thlr J Summa 650 Thlr. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch

Litt. E. Nr. 52

Die Vætzinsung hört mit Ende Dezember Der Betrag fehlender Coupons wird vom

Glogan, den 11. Juli 1873. Der Königliche Landrath.

Deichverband.

Bei der am 18. d. M stattgehabten Ausloo⸗

rozentigen Obligationen. tück 2 190 Thlr.: 142. 299. 323 381 501. 573 589. 669. 837. 901. 945. . 13 Stück à 50 Thlr.: Littr. B. Nr. 5. 28. 72. 75. 91. 103. 136 190. 258. 313. 329. 362. 382.

u. gan ld Aol err bit.

Die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligatic nen enden Januar k. J. an die Deich⸗

Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Ven den im Jahre 1872 bereits ausgelogsten Thlr. und die 1. Emissizn Rr. A1 A 166 Thlr. Magdeburg, den. 4 Juni 16573.

Der Deichhauptmann. ö

Niederung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 18. Juni 1862 und 1. September 1865 ausgegehenen Obligationen der Genossenschaft sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung am

189— 2. Januar 1874 ausgeloost worden:

I) 5prozentige: Litt. A. über 100 Thlr. 317. 395 49, 503, 543, 6753, 687 553, 7li, 7i5. 746, 760, 764. Sis, S5s, 1154. 1217, 1548, 1259, 1856 1254, 1727, 1866. 1889. Litt. B. über 59 Thlr. Nr. 78, 149, 169, 173, 224, 259, 341, 375, 395, 582, Iö3z6, 85s, 876, 933. 2) 4mprozentige: itt. G. über 200 Thlr. 208, 399. Den Besitzern werden diese Obligationen mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den

Nr. 162, 279,

Nr. 118, 199,

ausgelossten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge

vom 2. Januar 1874 ab bei der Genossen⸗ schaftskasse in Bedburg oder bei dem Gen n. Deichmann & Cie. zu Cöln gegen Rückgabe der Obligationen nebst zugehörigen, nach dem 2. Januar 18574 fällig werdenden Coupons nebst Talons in Empfang genommen werden können. Mit dem 2. Januar 1874 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf; letztere selbst verfähren innerhalb 50 Jahren nach dem Rückzahlungstermine zu Gunsten der Genossenschaft. Aus den früheren Verloofungen sind noch nicht einge⸗ löst: aus der Verloosung pro i871 die Bbligationen Litt. A. Nr. I346ß, 876, Litt. B. Nr. 793, aus der⸗ jenigen pro 1872 Litt. A. Nr. 410, 418, 920, 1472, 1794, 1799.

Die Besitzer dieser Obligationen werden in ihrem eigenen Interesse un deren Cinlösung erinnert.

Bergheim, den 30. Juni 1873. Der Gen ossenschafts = Direktor. Birk.

lisss] Genossenschaft ir die Melioration der Niers⸗ un . Nordkanal⸗Niederungen. z Bei der in Gemäßheit der bezüglichen Vorschrift des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Sktoßer 136 G. S. S. 362) stattgehabten Ausloofung von einem rozent der cmittirten Genossenschafts-Gbligatlonen si Tee drs i ie e i , ,. 6 it. 4. Hö, C770, Gi0h7, O9], 0333. 067, . öh, 6h 6 Cal, 0633, 0675, Lit. B. 9099, Catz, Goss, is, olg, Olo 93 Cen, öl, Gag, Mös, Gedh deren Beträg e. 988 e mr ol gefallen . age Xn . . Genossenschafts⸗Kasse zn nn n, . 9 . nomnien werden können! ö Viersen. den 18 JInni 1873 Im Auftrag 2 Senossenschafta. Direktors *r ( e fa fte Trndant tic er.

denen Verloosung Burgscher Stadtohliga⸗

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

]

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* Nas Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Kgr. für das Vierteljahr.

M8232.

Insertionapreis für den Raum einer Mruchzeile Aar.

Berlin, Donnerstag,

den 2. Oktober, Abends.

g. . . 1 Alle Nost-Austalten des In nad Auslaubr arch u ru 2 n. Bestellung an; sär Kerlin außer den Jostaustalten

auch die Expedition: Milhelmstr. 32.

1873.

3. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Sbersten a. D. von Puttkamer zu Stolp, bisher Commandeur des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 26, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Pfarrer Reymann zu Lu⸗ biewo, Kreis Schwetz, und dem Bürgermeister Theusner zu Nicolai, Kreis Pleß, den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse; dem unbesoldeten Stadtrath Herrmann zu Frankfurt a. O. und dem Kantor und Lehrer Ottinger zu Habelschwerdt den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Böhm zu Ober⸗Kunzendorf, Kreis Creuzburg, dem Futtermeister Schöneck bei dem Remonte⸗Depot Neuhof⸗-Treptow a. R., dem Ortsschulzen und Mühlenbesitzer Engelhard zu Silberhausen, Kreis Mühlhausen, und dem Bohrermeister Tschacher zu Do⸗ rotheenhütte, Kreis Sagan, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Volksschullehrer Nadler zu Templin, dem bisherigen Ge⸗ freiten im Schleswigschen Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 9, jetzigen Dienstknecht Hinrich Ruge zu Hamburg, und dem Brücken⸗ wärter Gerhard Biesemann zu Wesel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Pfarrer Bode zu Wachenbuchen, Kreis Hanau, und dem Konsistorial⸗Sekretär Jentsch zu Coblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Matrosen Bruhns von 3 . Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deut sches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, dem Geheimen Registrator bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs Heinrich Wilhelm Scherbarth den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Der Baumeister Schieffer ist zum Eisenbahn⸗Baumeister bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.

Semester 1873374 bei dem Bureau der hiesigen Königlichen Akademie der Künste (Universttätsstraße Nr. 6) eingesehen und von dorther bezogen werden kann. Berlin, im September 1873. Der Direktor der Königlichen Kunstschule. Professor M. Gropius.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der im technischen Eisenbahn⸗Bureau des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten angestellte bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Robert Ruttkowski zu Berlin ist zum Königlichen Eisenbahn-Bauinspektor ernannt worden.

Dem Civil⸗Ingenieur Hugo Nehrlich zu Frankfurt a. M. ist unter dem 30. September 1873 ein Patent

auf eine Maschine zur Kälteerzeugung in der durch Zeichnung

und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne

Jemanden in der Anwendung bekannter Theile derselben zu

beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗

fang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Ingenieur George Leach zu Leeds in der Grafschaft Vork ist unter dem 1. Oktober d. J. ein Patent auf eine Maschine zur Doublirung des Wollfließes und zur Verwandlung desselben in ein endloses Band, und auf eine Maschine zum Zertheilen dieses endlosen Bandes in gleichlange Stücke, auf beide Maschinen in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung der bekannten Theile beider Maschinen zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗Direktor der direkten Steuern Schuhmann aus der Provinz Hessen⸗Nassau.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den Wirklichen Geheimen Kriegs-Rath und Militär⸗Intendanten des VII. Armee⸗Corps, Meyer, auf seinen Antrag mit der erdienten Pension und mit der Erlaubniß zum weitern Tragen seiner bisherigen Uniform in den Ruhestand zu versetzen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Seconde⸗Lieutenant von der Kavallerie des II. Garde⸗ Landwehr⸗Regiments von Roeder die Kammerjunker⸗Würde; und

Dem zum Ehrenmitgliede des Königlichen Konsistoriums der Rheinprovinz ernannten bisherigen Konsistorial⸗Rath Dr. Ern st Friedrich Ball in Coblenz den Charakter als Ober⸗Konsistorial⸗ Rath zu verleihen; sowie

Den bisherigen Kreisrichter Carl von Westhoven in Dortmund zum Konsistorial⸗Rathe und Mitgliede des Konsisto⸗ riums der Provinz Brandenburg; und

Den Gymnastal⸗Oberlehrer Hr. Gansz zu Kempen im Re⸗ gierungsbezirk Düsseldorf zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.

Kriegs⸗Ministerium. Der Königliche Landbau⸗Conducteur Schuster ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und als Lokal⸗Baubeamter der Militär⸗Verwaltung in Hannover angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnafial⸗Direktor Dr. Gansz ist die Direktion des Gymnasiums in Warendorf übertragen worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. Eduard Toch am Gymnasium in Memel ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bartenstein berufen worden.

Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Aus Veranlassung der zum 1. Oktober 1872 ins Leben ge⸗ tretenen Einrichtung eines mit der hiesigen Königlichen Kunst⸗ schule verbundenen Seminars für Zeichenlehrer sind von Sr. Excellenz dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten verschiedene Bestimmungen der unterm 2. Oktober 1863 ergangenen (in Berlin bei Wiegandt und Grieben im Druck erschienenen) Instruktion für die Prüfung der Zeichenlehrer an Gymnasien und Realschulen einer Abänderung unterworfen worden. Indem hiervon Denjenigen, welche den Unterricht des gedachten Seminars zu ihrer Ausbildung als Zeichenlehrer würden benutzen wollen, um demnächst die Prüfung als solche abzulegen, Kenntniß gegeben wird, werden dieselben ugleich benachrichtigt, daß die eingetretenen Aenderungen jener he e gil und die in Verbindung mit ihnen getroffenen An⸗ ordnungen aus einer gedruckten Bekanntmachung zu ersehen sind, welche nebst dem 6 des Seminars für das Winter⸗

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Oktober. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl sind am 29. v. M. Abends in München eingetroffen, im Hotel zu den „Vier Jahreszeiten“ abgestiegen, haben am 30. das „Bayerische Nationalmuseum“ besucht, und sind darauf nach Innsbruck weiter gereist.

Die erste Königliche Parforce-Jagd findet am Dienstag, den 7. Oktober er. statt. Das Rendez⸗vous ist Mit⸗ tags 1 Uhr zu Jagdschloß Stern.

Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, General⸗Oberst von der Kavallerie und kom⸗ mandirender General des Garde⸗Corps, hat einen mehrwöchent⸗ lichen Urlaub nach dem Harz angetreten.

Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium von Hartmann hat sich in dienstlichen Angelegenheiten nach außerhalb begeben.

Der Oberst⸗Lieutenant und Dezernent in der Kaiser⸗ lichen Admiralität von Boehn ist von seiner Urlaubsreise hierher zurückgekehrt.

Die zur Kriegs ⸗Akademie, Central-Turnanstalt und Artillerie⸗Schießschule kommandirten Offiziere sind hier eingetroffen, und hat nunmehr der Unterricht an den ver⸗ schiedenen Lehranstalten begonnen.

Der Kaiserlich russische Wirkliche Geheime Rath und Minister der Kaiserlichen Domänen von Walujeff ist, gestern Abend von Homburg kommend, hier eingetroffen und im „Hotel Royal“ abgestiegen.

Im Jahre 1872 haben bei den 2127 Gymnasien des preußischen Staats von 2664 Schülern, welche die Prüfung vollendet haben, 2541 das Maturitätszeugniß erhalten; 123 haben die Prüfung nicht bestanden; im J. 1871 waren unter 2137 Aspiranten 1843 Maturi. Von Denjenigen, welche im Jahre 1872 das Zeugniß der Reife erhalten haben, studiren 232 evangelische, 278 katholische Theologie, 600 Jura, 47 Kame—⸗ ralia, 467 Medizin, 314 Philologie und Philosophie, 11 Ma⸗ thematik und Naturwissenschaften, zusammen 2019. 488 Maturi widmeten sich nicht den Studien; von denselben traten 197 in den Militärdlenst, 139 gingen zum Staatsbaufach, 13 zum Berg⸗ fach, 158 zum Post⸗ Forstfach und anderweitigem Staatsdienst, 71 zur Oekonomie und Industrie über. Bei dem Gymnasium in Eor bach (Waldeck) bestanden 2 Aspiranten die Prüfung und studiren beide Medizin. ;

Bei den 78 Realschulen J. Ordnung haben im Jahre 13872 von 452 Aspiranten 425 die Prüfung bestanden. Von ihnen traten 40 in den Militär 128 in den Staats⸗Baudienst, 16

gingen zum Bergfach, 87 zum Forst⸗ Postfach und anderweitigem Staatsdienst über, 197 wurden Oetonome, Industrielle u. J. w. 52 erwählten andere Berufe. Im Jahre 1871 hatten von 356 Abiturienten 309 das Zeugniß der Reife erlangt. 6 Bei den 15 Realschulen JI. Ordnung haben im Jahre 1872 9 Abiturienten die Prüfung vollendet und bestanden, von denen sich ? dem Staatsdienst, 7 dem Fache der Oekonomie, Indu⸗ strie ꝛc. widmeten. Im Jahre 1871 hatten von 13 Aspiranten 11 das Zeugniß der Reife erhalten.

Cöln, 1. Oktober. Der Geburtstag Zhrer Maje⸗ stät der Kaiserin⸗Königin wurde gestern hier in gewohn⸗ ter Weise festlich begangen. Viele öffentliche und Privatgebäude, die beiden Rheinbrücken und die im Hafen liegenden Schiffe prangten zu Ehren des Tages in buntem Fahnenschmuck. Am Abend fand Seitens der Militär⸗Musikcorps großer Zapfen⸗ streich statt.

Bayern. München, 30. September. Die Königin der Niederlande ist gestern Abend mit dem Ingolstädter Courierzuge hier eingetroffen und hat sich heute Vormittag über Gmunden nach Wien begeben.

Das heutige Namensfest des Prinzen Otto wird bei der Königin⸗Mutter im Familienkreise zu Hohenschwangau gefeiert, wohin sich auch der König von Schloß Berg aus be⸗ geben hat. U

Der bayerische Episkopat hat bei seiner neulichen Versammlung zu Eichstädt bezüglich der Königlichen Allerhöchsten Verordnung vom 29. v. M., die Errichtung der Volksschulen betreffend, außer dem Hirtenbrief auch eine Vorstellung an den König beschlossen, und ist dieselbe, wie die „Allg. Ztg.“ meldet, von der Allerhöchsten Stelle bereits an das Kultus⸗-Ministerium gelangt.

Vom 1. Oktober d. J. an haben die bestehenden 6 Appellationsgerichte des Königreiches nach ihren Sitzen (nicht mehr nach den Kreisen) die Bezeichnung: „Appellations⸗ gericht in München, Passau, Zweibrücken, Bamberg, Nürnberg, Augsburg und das Handelsappellationsgericht für die Pfalz die Bezeichnung: „Handels⸗Appellationsgericht in Zweibrücken“ zu führen.

Nachdem sich der Gesundheitszustand der Stadt München in der letzten Zeit gebessert hat, erhalten nun die hie⸗ sigen Mädcheninstitute durch Regierungsentschließung die Erlaub⸗ niß, ihren Unterricht J zu dürfen, und es steht demzu⸗ folge, wenn die Gesundheitsverhältnisse nicht eine neue Störung erleiden, auch der Wiederbeginn des Unterrichts an den hiesigen

Gymnasien und technischen Mittelschulen in unmittelbarer Bälde bevor. Mit Rücksicht auf den günstigen Stand der Cholera⸗ Epidemie, der nun ein vollständiges Erlöschen derselben erwarten läßt, hat die Königliche Regierung von Ober⸗Bayern mittels Entschließung vom 29. v. M. auf Grund Gutachtens des Ge⸗ sundheitsraths⸗Ausschusses der Haupt- und Residenzstadt ange⸗ ordnet, das Verbot der Abhaltung von Messen und Jahrmärkten wieder außer Wirksamkeit zu setzen. Dabei wird sich für den unerwarteten Fall, daß die Cholera wieder eine größere Ausbreitung erfahren sollte, die alsbaldige Wiedereinführung des Verbotes vorbehalten; es könnte hierbei auf etwaige für die Vorbereitung von Messen und Märkten ge⸗ habte Auslagen und auf etwaige durch deren Nichtabhaltung in Aussicht stehende Nachtheile in keiner Weise Rücksicht genommen werden. Die Distriktspolizei⸗Behörden haben sich bei eigener Verantwortlichkeit aufgefordert zu finden für den Fall, daß sich in ihren Bezirken noch Choleraerkrankungen oder hnliche Krank⸗ heitserscheinungen zeigen sollten, bezüglich der Abhaltung von Messen und Märkten in eigener Kompetenz das Geeignete vor⸗ zukehren.

Sachsen. Dresden, 1. Oktober. Der Erzherzog Albrecht ist gestern Mittag von Bodenbach im Hoflager zu Pillnitz eingetroffen, hat im „Hotel Bellevue“ hierselbst über⸗ nachtet und ist heute Vormittag nach Reichstadt abgereist.

Nach 5. 1 der revidirten Städteordnung vom 24. April d. J. haben sich bis zum 1. d. M. alle Städte unter 6000 Einwohnern zu erklären, ob sie die vevidirte Städteordnung annehmen oder sich unter die Städteordnung für mittlere und kleine Städte stellen wollen. Diese Erklärung ist, wie das „Dr. J.“ mittheilt, bis heute von 64 Städten abgegeben worden, während 45 Städte damit noch im Rückstande sind. Von diesen 64 Städten haben sich 35, Adorf, Auerbach, Bernstadt, Bischofswerda, Buchholz, Dahlen, Dippoldiswalde, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Groitzsch, Kamenz, Königstein, Lengen feld, Lichtenstein, Löbau, Lommatzsch, Marienberg, Marknen⸗ kirchen, Neustadt, Neustädtel, Nossen, Oederan, Oelsnitz, Ostritz, Pulsnitz, Radeberg. Riesa Sayda, Schandau, Schwarzenberg, Sebnitz, Stolpen, Thum, Treuen und Waldenburg für Annahane der revidirten Städteordnung, dagegen 293: Altenberg, Brand,

Hartenstein, Hartha, Dohnstein. Iöhstadt, Johänngeorgensta

Netzschkau, Scheibenberg, Schellenberg. Schirgigwalde, Schlettau,

Brandis, Burgstädt, Callnberg, Frauenstein, Frohburg, Geithain, Kirchberg, Königsbrück, Lausigk, Mügeln, Mühltroff, Naun 3 3. Schöneck, Strehla, Welßenberg, Wildenfels und Zöͤblitz für An⸗ . .

ö

nahme der Städteordnung für mittlere und Kleine Städte erklär

8