1873 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Die unter Nummer 96 des Firmenregifters einge⸗ tragene Firma des Kaufmanns Eduard Mader zu Lewin „Eduard Mader“ ist auf dessen Erben, als; die verwittwete Frau Kaufmann Minna Mader, geborne Kanzler, und die sieben mingrennen, durch Den Gutebesttzet; Gustar Mader zu Verlorenwasser evormundeten Kinder, Namens Georg, ,, Marig, Hubert, Ehrich, Gustar und Elisabeth Mar.

aretha, Geschwister Mader, übergegangen, und es st dieser Uebergang im Firmenregister vermerkt, da— gegen die von den Genannten unter , gebildete Handelsgesellschaft, welche am 28. IAlugust 1875 begonnen und ihren Sitz zu Lewin hat, und deren Vertretung der Wilhwe Mader zu Lewin allein zusteht, unter Nummer 47 des Geselischaftsregisters . worden. .

Alles zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Glatz, den 2. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. B ek an nt mea chung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 310 die Firma „Carl Eckold“ zu Hirschberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Ecold daselbst am 2 Oktober 1873 eingetragen worden.

Dirschberg, den 2. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Bekanntm ach un g.

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vem heutigen Tage heut eingetragen worden:

I) unter Nr. 254 die Firma O. Schreiber zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schreiber daselbst,

2) unter Nr. 295 die Firma F. Bernatzkty zu Kunzendorf und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Franz Bernatzky daselbst.

Neurode, den 2. Oktober 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung.

In unser Genoffenschaftsregister ist auf Grund dorschriftsmäßiger Anmeldung bei der Nr. 6, unter Der Firma:

Regunlateur fabrik Germania zu Freiburg i. Schl. eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 folgender Vermerk:

An Stelle des aus dem Vorstande ausge— schiedenen ersten Vorstehers Uhrmacher Benedict Hauck ist der bisherige Beisitzer Uhrmacher Au⸗ gust Thomas aus Freiburg. getreten, an dessen Stelle dagegen der Ührmacher Robert Kaltenbach aus Freiburg als Beisitzer in den Vorstand ein? getreten, ö

heute eingetragen worden.

Schweidnitz den 4 Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung ?.

nntm achunn g. In unser Firmenregister ist sib Nr. 337 die Fi J. Reichelt als deren Inhaber

zu Schweidnitz und aus Schweidnitz

jändler Josef Reichelt tragen worden. Schweidnitz, den 4 Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unserm Genoffenschaftsregister ist

K

94

als

zu

18

Kiel, den 3. Oktober 1873.

2

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. September 3

̃ den 27. September 1873. nan , Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sekannt m ach un g. Unter Nr. 98 unseres Firmenregisters ist der

n Matthias Heinrich Naard zu Haders⸗ ö Inhaber der Firma:

„Heinr. Naard“

daselbst, heute eingetragen.

Flensburg, den 6. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: ĩ Suh No. 969 die Firma J. G. F. Ziems und

As deren Inhaber der Müller Johann Gustav Friedrich Ziems zur Rantzauer Muhle;

Sah Vo. 929 die Firma Wilh. Möller und als

Inhaber der Mühlenpächter Wilhelm Schönberg. IM. 1635

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

deren ; Möller in

Dandelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: I) auf Fol. 275 die Firma: E. J. Möller, als alleiniger Inhaber: der Weinhändler Emil Friedrich Fohannes Möller zu Celle; 2) auf Fol. 776 die Firma: Ernst Gotzsch, als alleiniger Inhaber: der Kaufmann Ernst Gotzsch zu Celle; auf Fol. 277 die Firma: August Schwarze, lleiniger Inhaber: der Kaufmann August arze zu Celle; ol. 278 die Firma: Albert Springer, As alleiniger Inhaber: der Kaufmann Gustav Albert Springer zu Celle; auf Fol. 279 die Firma: W. Fricke, als alleiniger Inhaber: der Müller Wilhelm Fricke zu Lachtehausen; . As Ort der Niederlassung für diese sämmtlicher Firmen: Celle.

Celle, den 4. Oktober 1873.

öͤniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.

die Firma: Aug. Meyerhoff,

deren Inhaber: der Kaufmann Carl Adolph

August Meyerhoff zu Hillerse und als Ort der Nle—

de g en Hillerse eingetragen.

ifhorn, den 30. September 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim.

Die auf Fol. 76 des hiesigen Handelsregisters ein⸗

Ad. Menerhoff Hillerse ist heute gelöscht worden. Gifhorn, den 30. September 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

,, von Wangenheim.

getragene Firma:

Eintragung in das Handelsregister.

Fol. 267. Die Firma „H. Fraatz“ in Göͤttin⸗ gen ist erloschen.

Göttingen, den 3. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. C. v. Us lar - Gleich en.

Eintragung in das Handelsregister

Fol 322. Die

Sohn“ in Göttingen ist erloschen. Göttingen, den 6. Oktober 1873

sub Nr. 5,

we die Genofsenschaft Vorschustverein zu Lands

verzeichnet

71 1gen⸗

berg, eingetragene Genoffenschaft, steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Des eingetragen worden: Zum Vorstand der Genossenschaft auf die Zeit vom 1. Juli 1873 pie sind die Herren

1. Juli 1876

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. C. v. Uslar - Gleich en.

ĩ »Iragen zn Ser Tirmrr⸗ eingetragen zu der Firma:

1) der Gutsbesitzer Carl Brandt aus Reußen,

als Direktor,

2) der Kaufmann Hugo Kitzing aus Lands=

berg, als Kassirer, . 9 Düringsdorf, als Epntroleur gewählt. Delitz sch den 5. September 19873. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ift Folgendes einge⸗ ragen worden:

Attien⸗Gesellschaft.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

Waldau bei Zeitz.

Col. 4 Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft: Ver Gesellschaftsvertrag Fatirt vom 22. September 1873 notariell anerkannt an dem selben Tage.

Gegenstand Ves Unternehmens der Gesellschaft ist . 6eun Verwerthung von Brauntohlen un die aus 1 gelegentlich ihres Abbaues ge=

* n .

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— . . n e nr Das Girundkani eträgt 433 000 Thaler und ist in 4 Attienm 2 165 Tele. 2 ; 6 . lauten auf den Inhaber und sind auf K J e il Stü ien die Ei = . ele n, geleistet ist. . ; mtmachungen der Gesellschaft werden rftanm. Derzei l iger Vorftand 3 . zum es ersten Geschäftz⸗ . s 1 7 ilhelm ü. e ö. Gesetz und

ein

der Chauffee⸗Aufseher J. Werner aus

v 3

Hannover, de

Louis Wietfeld: Die Firma ist erloschen. . 2. Oktober 1873

Cöniafid N Arbe sun Königliches A Abtheilung

In das hiesi

sig⸗ getragen zu der Firma ; Friedrich Matthaei:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 2 Oktober 1873.

u

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

8

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1805

der Firma: Patent Maschinenfabrik für transpor⸗ table Gasbeleuchtung und Heizung von Hugo Jüngling

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 2. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 632

eingetragen zu der Firmn:

J. Cohen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 2. Oktober 1873 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1263

eingetragen zu der Firma:

. Carl Tatge: Die Firma ist erloschen. Hanngver, ben 3. Oktober 1873. Königliches 4 Abtheilung 1. Hoyer.

In das hiesige Oandelsregister ist heute Blatt

1915 eingetragen die Firma:

und als Ort der Nieder 33 Kaufmann Meter Albert . e

Rt. Eylert

lgssung: Hannoper, als In⸗ Eylert zu Hannover, kt Komnissonsge cht fte und die Vermittelung von andelsgeschaften. Gesch aftelokal: Nellenstraße hir 3

Bemerkungen: Die Hauptniederlasfung sst

Firma „R. Bauchwitz et

. meldung vom 11.

Berlin nach hier verlegt und befindet sich dort nur noch eine heine ,, ; Danngver, den 2. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. o yer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1916 eingetragen die Firma Jüngling K Wiese, Fabrik transportabeler Patent. Luft Gas. Appa- rate für Erleuchtung und Heizung und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In- haber: Civil. Ingenieur Hugo Jüngling und Agent Gustav Ludwig Wiese, beide dahier, in offener, am l.. Oltober begonnener Handelegesellschaft, jetzt: Fa⸗ brikation transportabeler Patent · Luft⸗ Gas Apparate für Erleuchtung und Heizung. Geschaͤftslokal? Seel- horst Nr. Sa. Dannover, den 2. Okteber 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

1917 eingetragen die Firma: Knölke, Hävemeier K Sander

und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Mechaniker Louis Knölke, Ingenieur Friedrich Hävemeier und Mechaniker August Sander, säammt⸗ lich hier, in offener, am 1. Skirober begonnener Handelsgesellschaft, jetzt: Fabrikation von Maschinen. Geschäftslokal: Schaufelderstraße. .

Haunover, den 2. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

1818 eingetragen die Firma: VA. Peters

und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Cigarrenhändler Adolf Peters dahier, jetzt: Dandel mit Tabak und Cigarren. Geschäftslokal: Ernst⸗Auguststraße Nr. 6.

Hannover, den 2. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 9 eingetragen die Firma: G. Tegtmeyer und als Ort der Niederlaffung: Hannover, als In⸗ haber: Cigarrenhändler Georg Christian Tegtmeyer in Hannover, jetzt: Handel mit Tabak und Cigarren. Geschäftslokal: Ernst⸗Augustplatz Rr. 5. Hannover, den 3. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Königliches Kreisgericht zu Duisburg. Nachdem der Kaufmann Hugo Wilhelmi zu Duis⸗ Eurg in das unter der Firma Zul. Wilhelmi zu Duisburg geführte Handelsgeschäft eingetreten, ist diese Firma unter Nr. A5 des Firmenregisters ge⸗ löscht und neu unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters eingetragen am 2. Oktober 18735.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Wil⸗ helmi und Hugo Wilhelmi, Beide zu Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 be— gonnen.

Die seitens der vorgenannten Firma dem Kauf—⸗ mann Hugo Wilhelmi, zu Duisburg ertheilte Pro— kura ift am 2. Oktober 1873 unter Rr. 158 des Prokurenregisters gelöscht.

Unter Nr. 133 hiesigen Gesellschaftsrezisters ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 360. Sey—

tember 1873 Nachstehendes eingetragen worden:

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Friedlaender X Fraenkel, Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Eschweiler, mit einer Zweigniederlassung in Siegen, Col. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Emil Friedlaender in Eschweiler,

2) Kaufmann Adolph Fraenkel in

X Siegen

1 eng eli. Die Zweigniederlassung wurde hierselbst laut An— eptember 1873 errichtet. iegen, den 1. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung Lom 198. September 1873 unter Nr. Sz die Firma Isgac Löwenstein zu Ibbenbüren und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Löwenstein daselbst eingetragen. z

Tecklenburg, den 19. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 87 zufolge Verfügung vom 23. September 1973 die Firma M. Kaufmann zu Ihbenbüren und als beren In— haber der Kaufmann Moses Kaufmann dafelbft in. getragen.

Tecklenburg, den 23. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafte⸗ ) Register unter Nr. 1465 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Goebel & Gremler“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 1. Okto— ber 1873 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnenden

Kaufleute Carl Joseph Goebel und Ernst Gremler, unt ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 3 Oktober 1873.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels. He⸗ sellschafts) Register bei Nr. 1295, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:

e n m, Glashütten · Aktien · Gesellschaft zu. Ehrenfeld bei Cöln vermerkt fleht, heute folgende Eintragung erfolgt:

Gemäß Akt des Notars Bessenich zu Göln poem 3. September 1873 sind durch Heschsuß der ordentlichen General⸗-Versammlung der Al— tionäre der Gesellschaft bie S5. 7, 3, 5, jo. 12 und 15 des vor Notar Bessenich am 15. Jun 1572 vollzogenen Gesellschafts vertrages (Stafute) der Gesellschaft abgeändert worden.

Cöin, den 4. Oktober 1975. ö.

Der Handelsgericht ⸗Scekrelär.

eber.

*

Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ en, dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1X Nr. 1389 des Gesellschaftsregisters. Die Handels- gesellschaft unter der Firma Geschwösser Wolf in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat, die Gesellschafterinnen sind die Putzmacherinnen Schwestern Leopoldine und Emma Wolf in Elber⸗ feld, von denen jede die Befugniß hat, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 133 des Firmenregisters und Nr 1590 des Gesellschaftgregifterö. Der am 1. Mal 1873 statt⸗· gefundene Eintritt des Kaufmanneä und Fabrikanten Carl Lautersung in Solingen als Theilhaber in das von seinem Vater, dem Kaufmann und Fabrikanten Carl Wilhelm Lauterjung daselbst unfer der Firma C. W. Lauterjung Abr. Sohn ebendort geführten Handelsgeschäfts, dle nunmehr zwischen deu beiden gendunten Personen hestehende Sandelsgesells chaft führt zie Ärmg C. 2B. Lauterjung ot Sohn, und ist ihr Sitz in Solingen; die Befügniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, stebt jedem der beiden Gesellschafter zu; die frühere Firma C. W. Lanterjung Abr. Sohn ist erloschen.

Elberfeld, den Ji. September 1873

Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Mink.

In das Dandelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen

worden:

Nr. 2320 des Firmenregisters. Die Firma G. Koldewen in Elberfeld, deren Inhaber der Apo⸗ theker Gustav Koldewey, in Düsseldorf wohnend, ist.

Elberfeld, den 13. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Mink.

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[28621 Bekanntmachun g. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mann G. Falke zu Lüben ist der Kaufmann Herrmann Ismer zum, definitiven Verwalter der Mafse bestellt worden. Lüben. den 6. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2855 Bekanntmachnng.

Nachdem in dem Koukurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Joseph Lebenstein zu Dir⸗ schau der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkerds beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben, oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 17. Oktober 1873, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins zimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Pr. Stargardt, den 4. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses.

2857] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Czapsti zu Kozmin ist der Kauf— mann Carl Dittmann von dort zum definitiven Ver= walter bestellt worden. -

Krotoschin, den 23. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. [12866] Bekanntm ach un g.

Der über das Vermögen der Ferdinandine Ziemer zu Rogasen unterm 28. Januar d. J. er⸗ oͤffnete Konkurs ist beendet. .

Rogasen, den 24. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. ALbtheilung.

—— 2 1 25s! Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht zu Lauban. Erste Abthei⸗ lung, den 26. September 1873.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Adolph Wondrack zu Kerzderf, früher zu Feldschlößchen Fei Görlitz ist der kaufmännischt Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 11. Seytember 1873 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Nechts⸗ Anwalt Roöͤtger in Lauban bestellt. ö

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. Oktober 1873, Vormittags 19 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Danueil an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellnng eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Hesitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an den selben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstãnde . zum 25. Oktober 1875 an , , .

dem Gericht oder zem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit. Verbehalt ihrer etwal⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkurgmasse abzuliefern. Pfanz nhaher und gndere mit den selben glelchberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige

zu machen. .

360 Oeffentliche Vorladung. 6. verehelichte Inspektor . Anna, geb. Urbasch, Berlin hat gegen hren Ehemann den Juspeltor Clemens Oehme, frllher hler wohnhaft, ne, bötlicher Verlassung auf Trennung der Che getlag

2

tz

Derselbe hat vom Ighre 1666 seinen Wohnsitz auf dem Vorwerk Zakreisko bei . gehabt ist dann ö, des Jahrez 1839 hierher , . hat sich aber in demselben Jahre wieder von hier entfernt und ist, nachhem er sich noch eine kurze Zeit in Bremen aufgehalten haben soll, seitdem nicht mehr . vorden, hat auch von sesnein Verblelben keine Nachricht gegehen.

Jur mündlichen Verhandlung über den Eheschel— bungt lntrgg wirh berscstze Hierkurch zu bem auf den 22. Januar id, Mittag 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 Fes mterzeichneten Ge⸗ richts anberaumten Termine bffentlich unter ber Mer.

warnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine persönlich oder durch einen zu⸗= lässigen Bevollmächtigten, als welche die hicsigen Rechtanwälte Pezenburg, Kette, Wolff, Mellien, Leon hard und Justiz Rath Sönke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Diligenz⸗ eides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch Erkennt⸗ niß getrennt werden wird. ö. ö Frankfurt a. O., den 18. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

IMI. 1637] . Subhastations⸗Patent. Das dem Partikulier Johannes Gustav Gärt⸗ ner gehörige ö Rittergut Steinölsa, enthaltend eine der Grundsteuer unterliegende Fläche von 308 Hektar, 77 Ar und 70 Q.⸗Meter, veranlagt zur Grundsteuer mit einem Reinertrage von 638 Thlr. 17 Sgr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungs- werthe von 119 Thlr., soll

am 18. Dezember 1873, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtestelle im Wege der nothwen⸗

digen Suhhastation versteigert und das Urtheil über

die Ertheilung des Zuschlags ; ; . am 22. Dezember 1873, Mittags

45 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere dag Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie die Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Burean IIIa. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkelt gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre An sprüche zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.

Rothenburg O. / L, den 28. September 18753.

* , . . ! Käönigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. (B 3 9X) 12824

Die von Philip Gaute und Ehefrau Anna Gertrude, geb. Lippe, zu Niederelsungen unterm 23. Februar 1788 und bezw. 6. Januar 1868 zu Gunsten des Pfarrers Pfingst, später dessen Wittwe zu Ehringen über ein Sarlehn von 160 Thlrn. unter Verpfaͤndung von A. 32 Wohnhaus und 4. 329. Mi Ar 7Rth. Erlgarten Niederelsunger Gemarkung, ausgestellte danach durch Cession vom 6. Mai 18235 an Henrie Petri und bezw, dessen Ehefrau zu Dörn⸗ berg übergegangene gerichtliche Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung ist angeblich abhanden gekommen und werden auf deshalbigen Antrag Alle, welche an jene Urkunde Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solches binnen vier Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt erklärt wird'

Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch An⸗ schlag am Gerichtsbrett.

Cassel, am 26. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

2854 Bekanntmachung.

In dem am 10. Juli 1873 publizirten Testa— mente der Wittwe Beschedzuick, Anna, geborne Schultz, ist der Schwester derselben, Vornamens Marie, welche vor etwa zwanzig Jahren mit ihrem Ehemanne Johann N. N. (angeblich Jagtschick) nach Amerika ausgewandert ist, unter gewissen Be⸗ dingungen ein Legat von 100 Thlr. ausgesetzt.

Dies wird derselben hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 27. September 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde ⸗Verkauf. Sonnabend, den 11. Okto⸗ ber 1873. Vormittags 18 Uhr solsen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Wal- zemarstraße 63 eireg 10 überzählig gewordene Koͤnigliche ,, ,. an den Meistbieten⸗ den gegen gleich bagre Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 7. ltc o! 35 Königl. Brandenburg. Train Bataillon Rr. 3.

[2861] Domänen⸗Verpachtung.

Das ir Kreise Lebus belegene

* X 2 1 Domänen⸗Vorwerk Podelzig bestehend a. aus dem Höhevorwerk, b. aus dem Bruchvorwerk, mit einem Gesammtflächeninhalt von 439, 992 Hektar und zwar an: a. Hof⸗ und Baustellen. 2,096 Hektar b. Gärten. r; . e. Acker. 414,237 4 Unland. , soll auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis dahin 1692 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf den 19. November 1875, en,, 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Wilhelmsplatz Rr. 19 hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Asseffor Metz anberaumt. Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 8400 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein dig—⸗ ponibles Vermögen von 400090 Thlr. erforderlich, über dessen Besißz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen Legen Kopialien Abschrift ertheilen, können i unse rer Domänen ⸗-Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Heym zu Podelzig eingesehen werden. ö Die Besichtigung des Domänen ⸗Vorwerks wird gestattet. srankfurt 9 i 6 wehen 1873. Könsgliche Regierung, Abtheilung für! dir erte gienerl⸗ Dom nen und sforsten.

Steinmetz ⸗Arbeiten

verdungen werden. Die Bedingungen,

bis M

daselbst einzureichen

ontag,

12757! Bekan Die Lieferung der

Roggenmehl Weizenmehl Bohnen Erbsen 11 Linsen ordinäre Graupen 4 ,

Reis 6 Buchweizengeütze Buchweizengriesz

Kaffee (Java gebrannt)

Kartoffeln pro Mai Juni JInli „August

Butter Speck Braunbier Essi Pfeffer Salz Schmalz Heringe Schnupftabak Petroleum Elainseife Rasirseife Soda Lös chpapier Fischthran RNeoggenstroh Die Lieferungs⸗Bedi now einzusehen, könn Kopialien in Abschrift Portofreie Offerten versiegelt und mit der

sind bis zu dem am 20. Oktober

Termine einzureichen,

Submittenten eröffnet

u. 1616

12513) Bekanutm a Die zum Neubau von Central Kadetten Anstalt i

. Strafanstalt un zu Gollnom erforderlichen Verpflegung und sonsti⸗ gen Gegenftände, bestehend in: ; ö.

für Naugard: für Gollnow:

Gerstmehl 4 l, 00 Kilogr. 3 269

7306 700

100 6,500

Gerstgrütze b, Hafergrütze 6,500 2400

„Suhmission auf Ver

in unserem Geschãftlokale

Die abgegebenen O enthalten, daß Submittent von den L gungen Kenntniß genommen hat.

Naugard, den 26. September 1873.

Königliche Direktion der Straf ⸗Anfstalt. oepke.

ch un g. 2 Hauptwohngebäuden der n Lichterfelde erforderlichen

an den massiven Treppen

nnd Schwellen sollen im Wege de

Zeichnun

schläge sind in unserem Heschäft platz 17, einzusehen und versie

den 2

Mitt

Berlin, den 4. Oktober 1873. Königliche Garnison, Verwaltung.

n tm ach n pro 1874 für d

09 Kilogr. 50,

200

73600

200

150

75 56x) 550 300 300 300 300

Kilogr.

53 Heltol.

600 Kilogr.

10000

190 Kilogr.

Talg (zur Schuhschmiere)h 77) ,

9 Schock ngungen sind in

en auch gegen

r Submisston

ng. ie Gefangenen

d der Hülfs⸗Strafanftast

1

100

2,766 10666 270660

1,9799 75

2, 200 2, 4090

40

2,400

2005 75 Heftol. . . .

, . l, 200 Kilogr. 656095 20 Hektol.

10

6 Tonnen 100 Kilogr. ö,,

,

ö 20 Ries 30 Kilogr.

*

259

60 70 Schock

soll im Wege der Submission vergeben werden.

unserer, sowie

in der Registratur der Hülfs-Strafanstalt zu Goll⸗

Erftattung der

mitgetheilt werden. unter Beifügung von Proben,

Aufschrift:

er., Vormitta

pflegungsgegenstände ꝛc.“

Die Lieferungsbedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Königsberg und Danzig, sowie in unserem Gentralburean zur Cinsicht aus und werden auf portofreie, an unseren Buregu⸗Vorsteher Rech⸗ nungzrath Reiser hierselbst gerichteten Hesuch⸗ un⸗ entgeltlich mitgetheilt.

Bromherg, den 1. Oktober 1573

Königliche Direktion der Osthahn.

2776 Be La nntm 2 ch un g. ubmission auf Lieferung von Telegraphenstangen.

„Die Lieferung von 6009 kiefernen Telegraphen⸗ stangen für den Telegraphen⸗D irektions · Bezirk Breslau, soll an den Mindestforbernden übergeben werden und zwar:

960 Stück ven 7 Meter Länge und mit der Bocke 9. ven 17 Centim. Zopfstärke, , Länge und mit der Borke

von 17 Centim. Zopfstärke,

40 Länge und mit der Borke ö. ; von 17 Centim Zopffstärke.

Diese Stangen sollen auf Kosten der Telegraphen⸗

Verwaltung in einer, in der Nähe des Waldreviers von derselben zu errichtenden Imprãägnir⸗Anstalt mit Kupfervitriol n la Boucherie imprägnirt werden.

Den ca. 1 Hektare großen Platz dazu hat der Lieferant unentgeltlich herzugeben. Derselbe riuß eine leichte Abfuhr gestatten, möglichst eben sein und reines möglichst fließendes Wasser in der Nähe haben.

Die näheren Bedingungen sind in der Registratur

der Unterzeichneten ausgelegt, und können auch gegen

Erstattung der Kopialien bezogen werden.

BVersiegelte Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung von Tele⸗ graphenstangen für die Tele graphen⸗ Direktion zu Breslau“

sind bis zum 5. November er., 12 Uhr Mittags an die unterzeichnete Direktion portofrei einzusenden, an welchem Termine die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird.

Offerten, wesche später eingehen, oder den gestellten

Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt.

Die Auswahl unter den Submittenten,

14 Tage an ihr Gebot gebunden bleiben, behalten. ö

Breslau, den 30. September 1873.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

2826 Bert anntmachunng.

Der bis zum 1. August 1874 einzuliefernde darf an Wäschegegenständen für die Garnifongn ten und Lazarethe des 6. Armee Corps pro und zwar:

137 feine Deckenbezüge,

36 feine Kissenbezüge,

feine Bettlaken, 6 feine Handtücher, 'ordinäre bunte D e, z ordinäre bunte Kissenbezüge

ordinäre Bettlaken. ordinäre Handtücher

g8 9 Uhr,

hiersel bst anberaumten

in welchem die eingegangenen

werden. fferten müssen

Versiegelte und por schrift:

baues für die Zeglin⸗Stroms“

einzusenden. *

** Ver

IM. 1638

len werden.

der Aufschrift:

für die Königliche

Bromberg welchem dieselben in

Submittenten eröffnet

sind an den Unterzeichweten, bis zum 1. November er.,

Offerten in Gegenwart etwa persönlich erschienener

die Erklärung ieferungsbedin⸗

Zeglin⸗

; sammtgewicht Schmiede⸗

2c. Un

tofreie Offerten

Fluth⸗Brücken

tettin, den 2. Oktober 1873.

Baumeister

Bollmann.

3 .

Dstbahn.

gr. Maschinen · Stein kohlen.

und

gr. Schmiedekohlen öffentlicher Submission verdungen

Oferten hierauf sind portofrei und versiegelt mit

Submisston auf Lieferung von

Ost bahn

versehen, bis zu dem auf

Montag, den 27. Oktober 1873

. ; Vormittags 1 Unr, in unserem Centralburean auf dem

anberaumten Termine ei

und 40 Tonnen Gußeisen

soll im Wege öffentlicher Submi Bedingungen, Berechnungen

liegen im hiesigen Bau⸗Bureau,

Einsicht aus, auch sind dieselben von dem Unterzeich⸗

neten gegen Einsendung von 2 Thlr. z

ssion vergeben werden.

d Zeichnungen

Lindenstraße 15, zur

u beziehen. mit der Auf⸗

Offerte auf Lieferung des eisernen Ueber⸗ im Thale des

Lindenstraße Nr. 15, Vormittags 11 Uhr,

(a. 180/10)

Steinkohlen

Leibstroh säcke, Leibmatratzenhülsen, soll im Wege der Submission sicher gestellt werden, zu welchem Behufe ein Termin auf den 20. Sktober e, Vormittags 1 Uhr, in unserem Geschäͤft lokale anberaumt worden ist. Ordinäre bunte Decken- und Kissenbezüge können sowohl in leinenen . sind bei uns, hiesigen Königlichen Garnisonverwaltung einzufehen. Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Termine ihre Offerten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift:

welche

e, wird vor⸗

(

Submis

an uns einsenden u

Bedingungen Kenn Offerten,

den resp. Lie

abgegeben w

sion auf Wäschelieferung J nd darin angeben, daß sie von den tniß genommen haben. welche mit Bezug auf , von ferungtzunternehmern vorgelegte Proben erden, bleiben unberücksichtigt.

Breslau, den 3. Oktober 1875. Königliche Intendantur des . Armer ⸗Corps.

M. 1598

Main⸗Weser⸗

A.

Die Lieferung des Bedarfs an Schwellen und Weichenhöljern für das Jahr 1874 und zwar: 909 Stück eichene Bahnschwellen,

7,500 20 000

7,500

fd. Meter eichene Weschenhölzer, Stück imprägnirte kieferne ö.

lfd. Meter imprägnirte kieferne

nschwellen

Weichen⸗

soll durch Submission vergeben werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Schwellenlieferung“

versehen bis zu

Sonnabend, den 18. Oktoher d. J,

Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine versiegelt und portofrei an die uuterzeichnete Direktion einzusenden.

Später eingehende Offerten blei Die eingegangenen

ben unberücsichtigt.

Offerten werden in dem bezeich⸗

neten Termine in Gegenwart der etwa persönlich er schienenen Submittenten eröffnet. . Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserer Cen⸗

tral⸗Materialienverwaltung hierjelbst zur und können auch von derselben sendung von 77 Sgr. per Exem

Cass el, am 24

Einsicht offen gegen portofreie En⸗ plar bezogen werden.

September 1873.

Königliche Direktion

62 . ver .

zi Q *

eingesehen werden.

als auch in baumwollenen nisony

Die 1. August 1874 beendet sein.

Carlsruhe, 4 Oktober 1873.

Königliche Intendantur 14. Armer⸗Corps.

im diesseitige

gelt und mit der Su hmission ; nenwãä sche⸗Hegen stãnde⸗

2. 3 der kestimmten Stunde bei uns 16

Stücken offerirt werden. Die Lieferungsbedingungen woselbst die neuesten Normalproben bei der Lieferung

kanntm ach

es Wäf orpsbezirk pro 1874 mit dinäre Bettlaken,

für Leinen

der Main⸗Weser⸗Bahn. *

ö ö 6 3 1 . chebedarfs für die Kasernen

Handtücher, X ? Decken bez ũge,

Leibstrohfäcke und Leibmatratzenhuülsen

n Submissionswege

Montag, den 29. Oktober d. Is Vormittags 11 Uhr,

1 * ne 6 ale der Intendantur vergeben.

wollen ihre Offerten, worin e unter Angabe des zu bezeichnen sind

r ff ri 57 Aufschrift:

auf die Lieferung der

ren, bunten Deckenbezügen ist anzu⸗

oder Baumwollen

bote werden nicht angenommen.

den Gar⸗ und Carlsrnhe, zur Ansicht aufliegen,

ganzen Bedarfs muß bis

. Bahnhofe zu nzureichen, in

Gegenwart der erschienenen

werden.

1

**

1) Gruben, Concessionen und Anlagen. 2) Kokdöfen und Kohlenwäsche bei Grube 3) Waldungen, Wiesen und Ländereien. Wohnungen . 5) Betheiligung bei anderen Gesellschafte Debitoren: a. Guthaben a b. Ausstände f

Verschiedene Bekanntmachungen.

3 E

Cassa· Bestand d )Vorräthe an Kohlen und Materialien.

F æ s si n .

Aktien ⸗Conto j Abligationen ˖ Conto Reservefond. wd Rem, , . 8 Meserve für event. Verluste an Debitoren . GCours-Verluste an Effekten Pensiongfond für Wittwen von Beamten Creditoren

12

82

C

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Septe

2

für das Geschäftssahr 1872 73 auf

15 * oder fünfzehn Thaler pr. Aktie

sestgesetzt worden.

Diese Qividende kann vom J. November d. ͤ J worin die Coupons nach fortlaufenden Nummern

unserer Generalkasse hierselbst oder bei folgenden Bankhäusern:

Beifügung eines Verzeichniffes

Verlust⸗ und Gewinn · Conto für neberschuß (

ö

8

dem A. Schaaffhausenschen Bankverein

den derren Sal.

Deichmann Co.

dem derrn d. Stein

Janas Cahn in Bonn,

den deren Schweizer & Co. iCn Kachen

Eschweilerpumpe, den 1. Oktober 1873.

erhoben werden.

Oppenheim jr. & Co.

E sehweiler Bergwerks⸗Werein.

Bilanz für das Geschäftsjahr

A etir .

28 394 386, 744 250 819 423,919

349. 920.

2,8 13.

Thlr. 3 000 000.

. 176, 600. . 1. ? nn ; 1oGong Sd 255 15. nee,, lr. 5 87 , .

*r

8

ie Dividende unserer Aktier

J ab gegen Auslieferung des Coupens Rr N unter

aufzuführen sind be

GEGschweiler Bergwerksverein.