1873 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö der Kön . Ober. Hof-⸗Buch 'r lin. Im Verlage der Königlichen Geh. Ober -Hof⸗Buch= R. v. Decker) erschien soeben: . Skizze des stoffs für den Unterricht in der , auf den igtichen Kriegsschulen nach der Vorschift, vom 20. Mai Bog über die Methode, den Umfang und die Cintheilung, des Unter⸗ chis auf den Königlichen Kriegsschulen, 1. Heft. Abschnitt . 11 in neuer Bearbeitung. Daf enthält: Einleitung. J. Formelle . ung. il. Schanzenbau. III. Angewandte Feldbefestigung. ö , und Vertheidigung von Feldschanzen. . Breslau, 11. Okteber. W. S. B) In der, Sitzung des Kemite s zur Errichtung eines schlesischen Pꝛꝛovinzigslmaseums wurde der Beschluß der Staatsregierung, eine Subvention von 120000 Thlr. zum Bau dieses Museums auf den Staatshaushalts⸗ eiat von u kringen, mnitgetheilt. Da durch Sammlungen be reits z, 065 Thir. aufgebracht find, so beschloß das Komite, hiernach den Previnzial⸗Landtag zu erfuchen die Herstellung des Museums als Provinzialanstalt nunmehr in die Hand zu nehmen. . München, 8. Oktober. Die Gemeindeb evollmächtigten Mün⸗ chens haben heute dem Magistratbeschluß beigestimmt, hierselbst ein permanentes historisches Mu seum. zu. gründen, um verschiedene Plane, Dokumente, Waffen ze. vor der Verschimmelung zu bewahren; n diesem Zweck wurden 500 fl. bewilligt und die Gründung einer a Ausstellung für sehr wünschenswerth erklärt.

Gewerbe und Handel.

München, 8. Oktober. Den Nachgenannten wurden Gewerbs⸗ privileg ren verliehen, und zwar; unterm 11. September J. J. dem Dr. Joseph de Baxeres, z. 3. in München, auf die von ihm erfundene Benützung der ffellanthigceen —= Gattung Heliỹanthus, Art Synan. shereg als Ersatzmittel für die Blätter der Tahakspflanze, und für die Bearbeitung der besagten Blätter zu den verschiedenen Gebrauchs⸗ weisen des Tabaks für den Zeitraum von zwei Jahren, vom 1. Sep⸗ tember 1873 anfangend, und unterm 28. September l. J. dem Rein⸗ hard Stahl von Haßfurt, z 3. in Suhl, auf ein von ihm erfundenes Rückladegewehr für den Zeitraum von fünf Jahren, vom 28. Septem⸗ ber 1873 anfangend. .

Das dem August Wilke in Braunschweig unterm 24. Oktober 1871 verliehene Privilegium auf eine Zugbarriere für Eisenbahnen wurde in Fol e rechtzeitig nachgesuchter Verlängerung für den Zeitraum von zwei Jahren, vom 24. Oktober . J. anfangend, verlängert.

J Leipzig, 10. Oktober. III. Meßbericht. Das Meßgeschäft in Manufakturwaaren war diesmal ein auffallend stilles, und es fanden nur schwarze Orleans, dergleichen Alpaccas, cold. Diagonals und Cords am messten Umsatz. Die Käufer, machten größtentheils sogengnnte Rammschgeschäfte, da, wo sie am billigsten kaufen konnten. Baumwollene Strumpfwaaren gingen sehr schlecht um. Von

. . ; ö

anfangs sehr flau, belebte sich aber später, da die Preise sich etwas edrückk halten. Primawagre war sehr begehrt. Die Zufuhr in nen weer eine sehr reiche, doch fehlten viele der sonstigen Ein- käufer im Markte. Das Meßgeschäft in Rauchwagren Feel, wider alles Erwarten, diesmal sehr ungünstig aus. Die deutsche Kundschaft beschränkte ihre Einkäufe auf das 1 was wohl seinen Grund darin haben mag, daß, trotz des. schlechten Geschäfts⸗ ganges des vorigen Winters, diejenigen Wgaren ihre hohen Preise be⸗ hßaupteten, mit denen sich die deutsche Kundschaft gewöhnlich ver sieht, Sas Ausland war fast gar nicht vertreten. Das Haupt. geschäft war Bisam geringerer und mittlerer Waare, welche gegen voriges Jahr durchschnittlich um 10 bis 15 * gestiegen war. Schup⸗ pen waren, in farbloser Waare in letter Londoner. Auktion um circa 20 * gefallen, und das nach Leipzig überführte Quantum konnte nur zu einem geringen Theile umgesetzt werden, wogegen far⸗ bige Waare, welche ihre gehabten hohen Preise in Londen wieder er— zielt hatte, auch hier mehr Abnahme fand. Feh, obgleich dieselben unter dem Kostenpreise angeboten wurden, blieben demnach unbeachtet. Astrachaner und Bocharen wurden im Verhältniß vorhergegangener Massen wenig gekauft,. Iltisse, die gegen voriges Jahr um 26 bis 25 * gefallen, erfreuten sich eines ziemlich lebhaften Abganges. Ge⸗ färbte englische Zmaschen wurden in größern Posten für Ungarn und Galizien gekauft. Schwarze Futterwaaren, wie Triester, Sardinier 2c., die um cirea 10 bis 20 billiger, gingen ziemlich lebhaft. Otter, Zobel, Nerze, Persianer fanden wie geiwvöhnlich in der Michaelismesse einen nur unbedeutenden Umsatz.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Die Nr. 82 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“, hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen: Odenkirchen -Düren und Jülich⸗ Stolberg der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn eröffnet. Vereinsgebiet: Berliner Briefe. Preußische Ostbahn. Wberschlesische Eisenbahn. Berliner Nordeisenbahn. Aus Sachsen. Desterreichisch-Ungarische Korrespondenz. Technisches: Kaiserlicher Zug der Moskau⸗-Kursk Eisenbahn. Dampfkrahne auf der Wiener Weltausstellung. Cours⸗ blatt. Personal⸗Nachrichten. Literatur; Coursbuch der deutschen Reichs⸗Postverwaltung, Oktober 1873. Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle und Privatanzeigen.

Die Ausführung der Eisenbahnlinie Niederhausen⸗ Wiesbaden hat begonnen. Auf der Strecke Eschhofen⸗Nieder⸗ selters sind die Arbeiten in vollem Gange. Auf der Lahnbahn wird die Legung des zweiten Geleises mit Kraft fortgesetzt.

New⸗JYork, 12. Oktober. (W. T. B.) Nach hier eingetroffe⸗ nen genaueren Nachrichten haben im Golf von Mexiko an ver— schiedenen Punkten heftige Stürme geherrscht. Der amerikanische Dampfer „Missouri! hat bei den Bahama⸗Inseln Schiffbruch

wollenen dergleichen gingen, Luxussachen ziemlich gut, wohingegen Bedarfsartikel shr vernachlässigt blieben. Das Borstengeschäft ging

gelitten. Auch der spanische Dampfer „Maisi, scheiterte; 24 Per— sonen ertranken. Außerdem werden noch andere Unglücksfälle gemeldet.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Dres den, Montag, 13. Oktober, Vormittags. Der Kron⸗ prinz von Sachsen wurde vorgestern Nacht mit seinem Wagen umgeworfen, wobei derselbe unter den Wagen zu liegen kam. Der Prinz befindet sich in ärztlicher Behandlung in Pillnitz; die erhaltenen Verletzungen sollen nicht lebensgefährlich sein.

Lon don, Montag, 13. Oktober, Morgens. Zum Nach⸗ folger des Unterstaatssekretärs im Departement des Auswärtigen, Hammond, ist Tenderden ernannt.

Paris, 13. Oktober. Die Angaben über die gestern statt⸗ gehabten Erfatzwahlen liegen jetzt fast vollständig vor, und er⸗ scheint danach die Wahl der vier republikanischen Kandidaten als gesichert. Es wurden gewählt: Remusat 7590 Stimmen) gegen Niel (19 600 Stimmen), Turigny (39. 8900 Stimmen) gegen Gillois (28,200 Stimmen), Reymond (59, 890 Stimmen) gegen Faure (24, 500 Stimmen), Girot Pouzol erhielt 36, 300 Stimmen.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 14. Oktober. Opernhaus. (191. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten nach Goethe. Musik von A. Tho⸗ mas. Ballet von Taglioni. Philine: Frl. Lehmann. Mignon: Frl. v. Bretfeld. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lasrtes: Hr. Salomon. Lothario: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (204. Abonnements⸗Vorstellung.) Die Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen von Raupach. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, 15. Oktober. Opernhaus. Keine Vorstellung. Zweite Symphonie⸗-Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. (205. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Doktor Raimond. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Befetzung: Clotilde von Rosen, eine junge Wittwe, Fr. Erhartt. Caroline, ihre Schwester, Irl. Wienrich. Herr von Silbenstein, Hr. Berndal. Laura, seine Frau, Frl. Keßler. Baurath Herb, Hr. Döring. Lottchen, seine Frau, Fr. Frieb⸗ Blumauer? Leonhard Herb, sein Reffe, Hr. Ludwig. Doktor Kühle, Journalist, Hr. Liedtcke. Herr von Isenberg, Banquier, Hr. v. Hoxar. Hill, Sekretär des Doktor Kühle, Hr. Krause. Joseph, Diener, Tony, Kammermädchen bei Frau von Rosen, Hr. Landwehr, Frl. Golmich. Karl, Silbersteins Diener, Hr. Berthold. Eine Magd bei Herb. Zeit: Gegenwart.

Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Versammlung des Vereins für Sozialpolitik in Eisenach. Eisenach, Sonntag, 12. Oktober. (W. T. B.) Der Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik“ war bereits gestern hier zu ener Sitzung zusammengetreten, in welcher fast sämmtliche Mitglieder a4nwesend waren. An die Ausschußsitzung schloß sich eine gesellige Zu— sammenkunft der eingetroffenen Theilnehmer der heutigen Versamm⸗ lung, in welcher Gneist die Anwesenden, etwa 80 an der Zahl, durch eine Ansprache begrüßte. Die erste Plenarsitzung des Vereins wurde heute Vormittag um 9 Uhr eröffnet. In das Präsidium wurden Professor neist⸗Berlin, von Groß⸗Weimar und Steinbeiß⸗Stuttgart gewählt. nwesend waren u. A. Engel, Schmoller, Max Hirsch und andere selegirte der Gewerkvereine, die Professoren Wagner, Knies und Bren⸗ ano. Die Versammlung vertagte den ersten Gegenstand der Tages⸗ J die Konstituirung des Vereins“ auf morgen und trat sofort in die Bergthung über Punkt? der Tagesordnung, betreffend die Enquete über die ö einer Reform der deutschen Fabrikgesetzgebung. Der Referent Neumann (Freiburg) und der Korreferent Ludwig Wolf beantragten, die Leitung der Enquete, einer unter Mitwirkung des Reichstags einzusetzenden Centralkommission zu übertragen, in welcher die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich stark vertreten sein sollen. Die Ausfuͤhrung der Enquete soll an Lokal⸗ und Spezialkommissionen Überwiesen werden. Die Referenten beantragten ferner, die Enquete auf die Verhältnisse der Fabrikarbeiter, zu beschränken und dieselbe hauptsächlich auf die folgenden Gegenstände zu erstrecken: Die Aus⸗ schließung der jugendlichen Arbeiter von der Fabrikarbeit und die Beschränkung derselben auf gewisse Arbeiszweige resp. den Erlaß eines Verbots der Verwendung von Persoren unter 13 resp. 14 Jahren zur Arbeit in den Fabriken, und ferner auf den Schutz der weiblichen Arbeiter, die Herstellung von Einrich⸗ tungen in den Fabriken zum Schutz der Gesundheit und des Lebens der Arbeiter. Außerdem soll die Frage der Aufstellung der Fabrik⸗ Reglements unter Genehmigung der Behörden und die Sicherung der Baarzahlung des Lohns ebenfalls zur Erörterung gelangen. Nach lebhafter Debatte wurden die Anträge der Referenten, sowie ein An— trag von Eckardt (Hamburg), den Reichstag in einer Petition zu seiner Mitwirkung in dieser Angelegenheit aufzufordern, angen ommen. 153. Oktober. (B. T. B.) Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung in der gestrigen Sitzung des „Vereins für Sozial⸗ politik bildete die Frage: „Welche Mißstände haben sich bei Grün dung und Errichting, sowie bei der Geschäftsfüͤhrung der Aktiengesellschaften gezeigt und wie hat sich die bestehende Gesetz= gebung bewährt?“ nebst den vom Referenten Dr. Wagner aus Berlin dazu gestellten Anträgen. Nach einer fast zwei Stunden dauernden . . Referenten wurde die Sitzung um 3 Uhr bis Abends 7 Uhr n der um J Uhr wieder eröffneten Sitzung nahm der Korrefe⸗ rent Justizrath Wiener aus Henn das S in ö 6 mehreren . ten die Ausführungen Dr. Wagners zu bekämpfen. An der dann folgenden Generaldebatte, die erst um 19 Uhr Abends geschlossen wurde, betheiligten sich Eras aus Breslau, Embden aus Hamburg und Samter aus Königsberg, sowie Schmoller aus Straßburg. Letzterer trat für Dr. Wagners Anträge ein, während die anderen Redner die vielfach zu Tage getretenen Mißstände einräumten und sich gegen die BVagnerschen Anträge erklärten. Die Spezialdebatte wurde auf heute Vormittag 9 Uhr vertagt.

Berliner Rennen, Hoppegarten 1873. Ging, 2. Tag. Sonntag, 12. Oktober. , um 1 Uhr mit

n Memorial⸗Rennen. Union-Klubpreis 699 Thlr. für ö. im Deutschen Reich und in der österr—-ungar. , gi

erde, 30 Thir. Eins., halb. Reug. Für jedes gewonnene Rennen ö. . ren gegebenen Preis von 409 Ehl und mehr 15 Kg. extra, ; De ld gs. Alkumulativ. Der Sieger im Großen Griterium zu . in trägt Maximalgewicht, das zweite Pferd in diesem Rennen 5 wie für einen Sieg 1 Kg. extra. Dist. 1005 Meter. Am

2 . erschienen 10 Pferde, von denen Gr, H. Hen kel v. Don- . . sens J. H. Nonfalu 55 Kg. (Sopp) als Sieger und 6 Dal beni des o, Heros Rz Kö. Kittie at, zwehies

kamen. Zeit 1 Min. 4 Sek. Werth dekz Rennens 787 Thlr. . ell. Mona, 187 Thlr. für Herzog. Um 15 Uhr folgte

l. Hertefelde Rennen. Rennzei i

ü en. it Herbst 1873. Staatspreis

Thlr. Für 3 jähr. in 9 der österr. ungar. fäharchit im Jahre sg gebgren. en e und Siut. 60 Thlr. nig halb Reug. Dift. zolz, ghz5ß Mẽeler co Futhen. Das zweite erhält , der Cins, und Raug. Das zu piesem hi.

lbergeschirr im Werthe don oh Thlr, wird durch drei⸗ leg ahne Reihenfolge. Eigenthum— . Gewinner des

ĩ ua . ö lt Thlr. an dat Direktorium des Vereins, die zum

Ersatz des Preises bestimmt sind. Von den 42 Unterschriften, die diefes Rennen aufwies, zahlten 37 das Reugeld und 5 erschienen am Pfosten, von denen nach einem sehr schönen Rennen Hrn. von Oertzens schw. br. St. Zwietracht, 57 Kg. Eittle) als Sieger und Grf. Joh. Renards F. St. Amalie von Edelreich 57 Kg. (Grimshaw) als zweites Pferd ins Ziel kam. Zeit 3 Min. 15 Sek. Werth des Rennens 2705 Thlr. für Zwietracht und 705 Thlr. für Amalie von Edelreich. Um 2 Uhr schloß sich diesem Rennen an: III. Staatspreis II. Kl. 15090 Thlr. für alle 4jähr. u. älteren inländ. Hengste u. Stuten, welche noch keinen Stagtspreis J. Kl. ge⸗ wonnen haben. S0 Thlr. Einsi, halb Reug. Der Sieger des Staats— preises Il. Kl. im laufenden Jahre 35 Kg. mehr. Dist. 4809 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Eins. Uu. Reug. Am Pfosten

1871 auf 108, 013,K328 Ctr. ] 1877 115 6g s, 1872 mithin if 7öss 46 Gir. mehr als im Vorfahr. Dabei ist jedoch von dem niederländischen Rheinverkehr nur der— jenige der Freihäfen Amsterdam, Rotterdam und Dordrecht in Betracht gezogen. Nach Abzug des geflößten Holzes belief sich die gesammte Berg und Thalfahrt bei Lobith auf 45, 06,500 Ctr, während die Ju- und Abführ der drei genannten Häfen vom und nach dem Rhein nur 21,435,919 Ctr. betrug, so daß 2,470,581 Etr. auf nicht genannte niederländische Häfen kommen. Wird diese Summe zu der oben an— gegebenen Hauptsumme hinzugerechnet, so ergiebt sich ein Verkehr von 143,167, 45 Ctr. Wie bedeutend diese Angabe auch erscheint, liefert sie doch nur amähernd ein Bild der Gesammtbewegung der Rhein⸗

erschienen nur des Grafen Joh. Rengards 4 jähr. br. H. Flamingo 62 Kg. (Grimshaw) u. des Grafen Arnims 4 jähr. br. H. Ta rn iy 62 Kg. Eittle). Flamingo ließ sich von Turnip bis zum Auflauf führen, wo er an ihm vorbei ging und nach Gefallen mit mehreren Länge siegte. Zeit 6 Min. 33 Sek. Werth des Renuens 1609 Thlr. für , w, 100 Thlr. Turnip. Diesem Rennen schloß sich um 23 Uhr an:

IVF. Herren-Reit en. Handicap. Vereinspreis 409 Thlr. für Zjähr. und ältere Pferde aller Länder. 20 Thlr. Eins., halb Reug. Dist. 2860 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug, Am Ablauf erschien die andere Hälfte der Pferde, von denen nach einem fehr schönen Rennen Hrn. v. Oertz ens hjähr. br. H. Golos, 30 Kg., geritten von Hrn. v. Langen als Erster und Hrn, R. See⸗ ligs jähr. br. H. Straßburg, 773 Kg., geritt 'n von Grf. Götzen als Zweiter in 2 Min. 35 Sek. einkamen. Werth des Rennens 535 Thlr. für Golos, 135 Thlr. für Straßburg. Ein von dem Reiter des Straßburg ein⸗gelegter Protest, weil Golos ihm die Bahn vor dem Ziele angeblich gekreuzt haben sollte, wurde als nicht genügend , erachtet und Golos als Sieger erklärt. Es folgte um 3 ihr.

Y. Verkaufs-Rennen. Vereinspreis 500 Thlr. für 2 jähr. und ältere deutsche und österr-ungar. Pferde, 25 Thlr. Eins., Janz Reug. Dift. 1300 Meter. Der Sieger wird gleich nach dem Rennen öffent⸗ lich versteigert und fällt der etwaige Ueberschuß der Nennkasse zu. am Pfosten erschienen 6 Pferde, von denen Hrn. E. Marckwalds 3jähr. br. St. Jo hanna (500 Thlr.), 604 Kg,. (Madden) als Sie— ger und Gr. Sierstorpffs 2sähr. br. St. Königstrank Cob Thlr.), 425 Kg. (Joseph), als zweltes Pferd einkam, Zeit ] Min. 20 Sek. Werth Des Rennens 700 Thlr., welche Johanna allein er⸗ hielt; sie wurde bei der Auktion für 700 Thlr. zurückgekauft. Um 37 Uhr folgte: J ;

VI. Beruhigungs- Rennen. Staatspreis 4090 Thlr. Für 3jähr. u. ältere inländ. Hengste und Stuten, welche im laufenden Jahre noch kein Rennen im Werthe von 500 Thlr., und darüber ge⸗ Donnen haben. 20 Thlr. Eins, halb Reug. Dist. 2200 Meter. Dem zwelten Pferde die Hälfte der Eins. u. Reug., Am Pfosten zeigte sich ein Feld von 10 Pferden, von denen des Königl. Haupt- Gestuͤts Graditz Zjähr. br. St. Kabale, 536 Kg. (M. Fisk), des Westfäl. Vollblut⸗Gestüts RJähr. F. H. Döllinger, 55 Kg. (Peak), nach einem scharfen aber interessanten Kgmpfe ficher mit guten drei Viertel⸗ längen in 2 Min. 8 Sek schlng. Werth des Rennens; 350 Thlr. für Kabale und 136 Thlr. für Döllinger. Den Schluß des Tages bildete um 4 Uhr: . ö

VIII. Offizier-Jagd⸗ Rennen. Vereinspreis 509 Thlr. Für Offiziere des stehenden Heeres der deutschen Armee auf. Pferden, welche seit J5. Juli im Befiß solcher Offiziere. 10 Thlr. Eins., ganz Reugeld. Dist. ca. 5060 Meter. Dem ersten Pferde 4060 Thlr., dem zweiten 100 Thlr., dem dritten den dreifachen Einsatz. Den Rest des Einsatzes theilt das erste und zweite Pferd. Die Bahn war dieselbe wie bei dem Jagd-Rennen am. Frei⸗ tag; fie führte erst durch den großen Lauf über Tribünen⸗ spruͤng und Steinmauer, über Kuppelrick, dann über dag Wiesen⸗ terrain, dem Forstgarten zu, die Abhänge herunter nach dem Antinsutz= graben, dann detzn Ablauf wieder zu uud demnächst wieder über die Rosenhecke, Tribünensprung, Steinmauer nach der kleinen Hürdenbahn und schließsich in die freie Bahn, in der vor der Tribüne das Ziel war. Von jo Unterschriften in diesem Rennen zahlten 4 Reugeld. Beim Starter erschienen 5 Pferde, die einen sehr schönen Kampf vor⸗ führten und von denen Rittm. Frhr. v. Ziegler (3. Gde, Ul. Rgt.) 4. br. St. Jig 78 Kg. Reiter (Bes.) als Sieger und Lt. v. Rep per-⸗Las kiz (13 Ul. Rgt5 g. br. W. Blücher, 81 Kg., Reiter

Bes) als zweites und Lt. A. v. Oertzens (1. Gde. Drag. Rgt.) jähr. br. W. Vesuv, 73 Kg, Reiter (Bes.), als drittes Pferd ein- kam. Jig erhielt 435 Thlr., Blücher 135 Thlr. und Vesuv 30 Thlr.

Statistik des Rheinverkehrs. Nach dem nächstens im Druck erscheinenden statistischen Jahres bericht der Rheinschiffahrts- Central Kommission belief sich die ge— sammte registrirte Zu, und Abfuhr der rheinischen Häfen

schiffahrt. In Wirklichkeit ist der Wasserverkehr noch ungleich größer, es außer den eigentlichen Häfen noch viele Aus- und Einladeplätze giebt, über deren Verkehr keine amtlichen Erhebungen gemacht werden.

Von welcher kommerziellen Bedeutung die Wasserstraße des Rheins ist, läßt sich aus dem Antheil erkennen, den die Rheinschiffahrt an

der Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes nimmt. Es betrug n. A.

Die allgemeine der Antheil der Einfuhr und der Die Einfuhr zu Rheinstraße an freie Verkehr Wasser über die der allgemeinen des deutschen deutsch⸗nieder⸗ Einfuhr im Zollgebiets ländische Grenze Durchschnitt der an im Jahre 1872 letzten fünf Jahre Kaffee l, . k 149. 654 Rohtabane 11Gb og 103,349 Baumwolle, rohe. 2981,806 , 266,427 Baumwollgarn . 456,863 124,464 Roheisen. . 13953,5575 . 5335, 554 Häute und Felle. 1058,455 50, 350 Palm⸗ und Cocos⸗ JJ 101911 ö, 222, 827 59, 898 , Minder günstig hat sich seit den letzten Jahren die Thalfahrt gestellt. Diesele erscheint zwar im Allgemeinen sehr bedeutend; mwer⸗ ben aber die Baustein⸗ und Steinkohlentransporte die im

Sh 3, 136 Ctr. 578,969 Ctr. ĩ

Jahre 1572 zu Thal an der deutsch⸗niederländischen Grenze 7,151,282 Etr. resp. 16,316,137 ECtr, zusammen 23,967,419 Ctr. betrugen 3 in Ab⸗ zug gebracht, so ergiebt sich eine starke auf Rechnung der Eisenbahn⸗ konkurrenz zu setzende Abnahme der Thalfahrt. Dieselbe ist an der gedachten Grenze von 10 224,851 Ctr. im Jahre 1868 auf 6 614,604 Ftr. im Jahre 18727 gesunken. Einzelne früher vom Oberrhein kom= mende Actikel, wie Baumwollwaaren, Schwarzwälder Uhren 2e, sind fast ganz vom Rhein abgelenkt. In andern Artikeln, wie Wein, Salz, Steinkohlen 5c. ist der Antheil des Rheins an der allgemeinen Aus fuhr immer noch sehr erheblich, wie die folgenden Zahlen beweisen: Ausfuhr des deutschen Zu Wasser auf Prozent im Zollgebiets dem Rhein Durchschnitt d. im Jahre 1872: letzten 5 Jahre: ,,, 465,080 Ctr. 231,09 ECtr. 53 * ,,, S26, 032 Ctr. 127,325 Ctr. 12 * Steinkohlen . 74,875,056 Ctr. 16,816,137 Ctr. 22 5 Von der Einführung der Tauerei verspricht man sich eine bedeu⸗ tende Zunahme des Wasserverkehrs.

Wiener Weltausstellung 1873. . Wien, 10. Oktober. So eben ist in der Offizin der Kaiserlich

Königlichen Hof- Und Staatshruckerei Heft 22 des ofsiziellen Aug— ,, Hef fe behandelt die additionelle anal Nr. Vctträge zur Geschichte der Presse, Referent Dr Th. v. Inama Sternegg, Professor der Staäatswissenschaften an der Inne= brucer Universität) Das Heft bildet eine Ergänzung des Schebetk— schen Kataloges über die obige additionelle Ausstellung.

Berlin, 13. Oktober. Die Stangensche Gesellschaftg⸗ Reise nach Italien hat zahlreiche Betheiligung gefunden und ist unter Begleitung von Carl Stangen heute angetreten worden. Der⸗ selbe Arrangeur wird, auch wieder die im Februar 1874 beginnende große Drientreise ausführen. Die von Louis Stangen projektirte Kurxreise nach Italien wird erst Mitte November angetreten und Ende . . wodurch sich der Preis gegen früher um 400 Thlr. er= mäßigt.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: H. Heiberg.

Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

ö ; . ; 8 *

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗ Anzeiger. 6 21. Berlin, Montag, den 13. Oktober

me. Berliner Börse vom I2. 0ktober 18373. Eisenbahn · Stamm. and Stamm - Priorituts Aktien] Eisenbahn. Prlorftats Aktion und Obligationen. Piv. pro ,,.

] Heil. Gesterr. Fapier - Rente 4 verschied. 60 Sas ba 1. Amthener Ane = Amst. Rotterdam 63 /i 6) 2 12

do. Silber · Rente 4] verschied. 64 ba j j ; a3. und Geld- Gours. 3 15 21 gig Telit, 5 37 et wba B do. (Brieg Neisse) 4 1/1. u. 17.986 G Weohsel-, Fon do 50 Fl] 65 14. S6 5 ba Aussig- Teplitz. 12 5 IM. 137 3etn (Gosef derb] t 1II. n. .

Weo ks el. do. Kredit 100. 18358 pro Stück 1055 do. neue S5 = I 1 cte ii3 G j 6 VG Fa 7 do. Lott. Anl. 18605 15. u. I/ 11. 894 ba Baltische (gar). 3 35 13/1 n7 523 G do. do. 3 I. u. 17. 103 Amsterdam. 3659 9 . 3 k do. do. 1561 pro Stück 84 etw ba Böh. West. (G5 gar.) 5 5 1E u.7. 943 ba do. Niederschl. Syvgh. 3! 3805 B 40. 2659 Fl. 16. . Ungar. St. Kisenb. Anl. 5 JI. u. 117. 69 Letwba B Brest-grajego.. 5 5 13/1 u7 29 ba do Stargard. on) 4 164 u. Mg. 336 London 233 4 L. . n 5 do. ro Stück 476 Brest-Kiew. m 5 . 13612 58 ba do. II. Dm. ; 14 u. II6. he s Ii, . . . Franz. Anleihe 1871, 723 F, 5,3, 1913 Dux - Bod. Lit. B 5 5 5 Ius is ba G 6. Ill. Kim. l , n lig s s 4, 3 . Pg 26 Italienische Rente... . 5 11. u. 17. 5946 Flis. Westb. (gar.) 7a, 5 11 u. 7. 051 ba Ostpreuss. Südbahn. 5 11. n. . 10136 Belg. Bankpl. 309 Fr. 9 do. Tabaks-Oblig. 1.1. u. 17. 9213baB Franz Jos. (gar.) 5 92 b; do. do. It. B. 5 n,, da. do. 399 Er. . 6 do. Tab. Reg. Akt. 65 II. u. 177. 59060 Gal. (Carl LB) gar. 7. 93 z etg4 4 ag3t Rechte Oderufer lol B kr. Wien, öst. W. 159 . 8 Lage. 38 Rumãnier 3 in n, ,,, Gotthardp. 4 ö n r, frre fe w do. leine... 3 II. n. 7 Bs , , 6. 1 1. Russ. Centr. Bodencr. Pf. 5 II. u. 1.7. 33 ba Löbau-Jittau .. 3) It Mu. 7 S6 be B do Aungsbg., s. W. 100 FI. ö . . 160 Thlr S Tage 46 a0. do. ? H n. Lil. 96] ba K 18 88. * z f 3 kater urs, g s , en, n, K. er. i. is ici , , ib s. K 3 Mt. B9mbᷣ Erni. ae len , , m, . 5. E ze. i be do. do. de i865 5 3. u. 1/9. 129 hr Warschau... 90 8. R. ge. 813 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 In. 1/10. 793ba G

Fonds und Staats-Paplere.

fi nJ. gz ba Oberschl. Em. v. 1869. 5 14. u. 17.1023 B

Lud wigshaf.-Bex- do. do. bach (9 x* gar.) 114 4 1Lu. 7. 1865 B do. do. Lüttich - Limburg 090 4 II73 ba do. do. 71 Mainz- Lud wigsh. II 4 11A1u.7. 1451 ba Rhein-Nahe . 8. gr 1. Am. ],. 1016 do. do. junge 1415 do. gar. Il Pm. . . 918 Oberhess. St. gar. 35 35 3 111. 7232 , 486 1.L. n. ; kl. f. do. 53. do. do. 5 i4.u. 1/10. 02S ba G Oest. Franz. St.. 12 „Tui falgzfba Thüringer J. Serie... u. 17. . geld Sorton und Banknoten. do. fand. Anl. de 15705 II. n. Iso 6 6 Oest Nordwestb.. 5 Il I hdetwb⸗ 420. . geri. K Fredric sr pr. G Stück., .. i366 ba-. do. consol. do. 18715 13. u. 1/9. 95) ba do. it. B. 5 1M1Iu.7. 82 40. III. Serie.. 4. I. 1 . Gold-Kronen pr. Stück 9 6tetwbꝛz & do. do. do. 18725 14.u. 110. 05g ha G Reichenb. Pardu- . . do. IV. Serie.. 4 1/1. u. 1M. 9666 Lounisd'or pr. 20 Stück 11076 do. do. Kleine. 5 14. u. 1/10. bitz (42 gar.) 45) z * n, u. J. B65] do. V. Serie.. 45 1/1. u. 1/4. 9 Pukaten pr. Stück do. Boden-Kredit. . . 5 13/11. 13, 7338Ib- Krpr. Rudolfsbahn 5 . Sovereigns pr. Stück 6 2256 do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. I/II. 7956 Fiask-Wyas 40,5. Napoleonsdior è 20 Erez. pr. Stück ᷓß5 103 b2 Russ. -Poln. Schatzoblig. 4 Kumänier do. per 500 Gramm ... . 460) 6 do. do, kleine 4 Rumän. St. P. 40 Imperials à 5 R. pr. Stück 5 151 Poln. Russ. Staa tsb. gar. . 14 Schweiz. Unionsb. Dollars pr. Stück 36 do. do. Westb. Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. . .99 do. / Südõst. omb.) . do. einlösbar in Leipzigꝰ997 do. Part. Obl. à p00 EI. 4 1/1. u. 17.193466 Turnau-Prager Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Türkische Anleihe 18655 1,1. u. 177.47 ba G Vorarlbergers( gar.

. / 7. 69 B Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 1. u. i/7. M2 letwba B Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. SS 1b do. do. 1869 6 14. u. 1/10. 5736 Warsch. Fer... do. do. gar. II. n. 161 17. 883 ba B do. Silbergulden 95 6 do. do.

kleine 6 14 1/10 585ba6 go, RFien U 5 1.1. S23 ba do. do. gar. III. Em. 5 II. u. I7. 851 6

Russische Banknoten pr. 90 Rubel 81 b do. Loose vollgez. 3 14. 1I0. 136 1b 3 12. u. 1/8. 333 Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein 7 er 3sdpr. 5 II. u. 7. 98 d- ; tottardbahan 511.

Bankpreis: Thlr. —. 2 Sgr. we, . nn J. u. , ö. Eisenbahn- Priorltäts-Aktien und Obligatlonen. I3chl-Ebensee . 30ba B Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 45, do, Hyp. B. Pfdbr. unkb. 4 14. u. 1/10. für Lombard 53 pot. 4 Ii. u. 177. ö . 1 Aachen-Mastriehter.. 4 1/1. u. 17.8886 Fonds und Staats - Faplere. . do. I. Em. 5 1/1. u. 17. 9361

ypy 10. III. Em. 5 1. u. 17. 966 Gonsosidirte Anleihe. 43 1. u. / 10. 10EESb G h . ltonꝰ Rieler II. Em. 4 9. u. 1 . H de t . ö 7926 Fergisch- Märk. I. Ser. 45 11. u. n 0. H. 9 9b 111715 do. u. Staats- Schuldscheine . 34 I. u. 17. hi p do. do. a0. 39 . * 167. l ba w ö Y. Staat 3 gar. 3 . Pr Anl 1855 * 100 1h] 114 ; 1261 pz . Ctrb. Pfandbr. gek. 4. u. 1 10. . . J 3 it. P 14 ö Hess. Pr. Sch. à 45 hl. pr Stück 65 b do. unkdb. rück. à II0 1 1. 17. 9k 6 . . 6 . o. 88. 8 A 4 * 8 9 2 z 41 11 397 O. 10. LIb. . Kur- u. Nenm. Schuldv. 35 11,5,7, 11. . 40. 48. 1 J. 3. . ö do. J J

35b2 B 1 S6 4 ba Albrechtbahn (gar . . . 5 15. u. 111.7146 P54 B Chemnitz Komotau . . .5 II. u. 137. 3273 B 154Hba G Pux-Bodenbach ... 5 II. u. 17. 873 ba kl. 88 G 37 bad do. neus. 5 1 4u. 1/i0. 83 ba G 9447 b2 Dux- Prag . 5 II. u. 17. 853 B 846 PFünftirchen-Bares gar. . 5 14. u. 110. 7516

1—

1

Sr O . d =.

CM

Liege,, Ostrau-Friedlander ... 5 Pilsen-Priesen ..... 5 Ranab- Graz (Präm.- Anl.) 4

ö P

4.

*

8

.

1

9916 Ungar. Nordostbahn gar. s lob 6G do. Ostbahn gar. BSlyba B Vorarlberger gar.... . Bl zbꝛ B Lemberg-CGzernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. LN. Em.

1.

Se = , 9 , .

ö

8 6

N 3

C -= to- t- tt ᷣ·

do. . . 375 * . lo. 1872 Oder - Heichb.- Gblig. . 4 11. u. 177. 996 4 de, ,. n nf. 3. Persiner Stadt- hfig. . 5 I4. u. 1st iz , . ö . do. do. 45 1I. n. 1/7. 101 ba do. do. (120 rz.) 4 I/. u. 1s7. 2 ö. do. do. 337 1I. u. 17. 833 ba 2 ö Danziger do. . *g. ; 36 Eisenbahn- Stamm- and Stamm - Prioritäts-Aktlen. ö. ö Königsberger do. 5 11. u. 17... qo. do. Rheinprovinz Oblig... 4 1,1. u. 1/7103 Aachen-Mastr.·.. 4 1.1. 323b2 do. Düsseld. Elbf. Prior. Sehuldy. d. Berl. Kaufm. 5 1.1. In. I/ M2 be Altona-Kieler ö 6 I. 1184b2 do. do. II. Ser. Berliner . 0m be Berg. Märk;... 77 6 4 . do. Dortmund-Soestl. Ser. go. ; 5. 1. n. 117. io ba 46 . [J. 10335 b2 do do. IISer. 4! Kur- u. Neumärk. LI. u. 815b2 . 1 ILu. 7. 161 4b2 39 Nordb. Fr.-W. . 5 20. nene 4 . 61 * / ahg. 147 ba do. Ruhr. 6. K. 61. I. Ser. ; do. ö J. u. 11790 do. neue 5 1 J. 1464 ba do do. II. . neue 45 1.1. u. 17.101 ba / abg. 131 b . 3685 N. Brandenb. redit 4 11. 11 or 6 46. 407 ß 1, *r ö do. neue 4 1, u, lol tb. Berlin- Dresden.. 5 5 1IMdul0ol60h nb; 40 Ostpreussische .. .. 37 24/6. 24 / 1283etwhz G Fort Gk. o iii, . ö. do. , ,,,, Berlin- Hbg Lit. A. 109 1 iI. DI2t ba G Berlin - Görlitzer do. 4 , Berl. Nordbahn. 5 1Iu. 7. 35b2 G do. Pommersche ..... 37 i e leto ba B. - Ptsd. Magdb. . 14 8 1. abg. 1142 Berlin- Hamburg. L. FP do. 46 3663413 Sd nb⸗ do. J . Iioßhb⸗ ö. 816 * 4b. 45 2456. 24 2 be Berlin- Stettin. . 11K 1 l52ba 6 do. III. Fosensche, neue... 4 I,. n. 1,7 83 Iba B Br. Schw. Preib. gh 7 io bz B Pots. Masd. Mt Au. Sächsische 4.1141 u; 17. 9075 bu G do. neue 100 b ; 1 ö Schlesisch;;. 6 3 Cöln- Mindener... 119 9a id 3 za z ba 4. ö do. alte M. u. . 4 34,6. 34,17 ga, , ,, 1083 be Berlin - Stettiner J. Em. 4! ö 4

1.

8

t=

Mähr. Schles. Centralb. . 9 Mainz - Ludwigshafen gar. ; Oest. - Erz. Sts., alte gar.: ;

88

do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwesthb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5

J

94

1 2G wm, , 40. 69er gar.

K t L 2 2 2

do

do

do. . 6 *

do. do. v. 1876 gar. 6 13.

do. do. v. 1877 gar. 6

do. do. v. 1878 gar. 65

do. do. Oblig. gar. . 5 III. u. 177.

Baltische 5 13/1u. 13,7874 B

Brest- GCraje wo 5 13 1u. 13.7167 B

10236 Charkow- Aso gar 5 1565. u. 1/9. 96168

K do. in E a 6. 24 gar. 5 I3. u. 19.93 6

l ba Chark. Krementsch. gar. 5 13. u. 1.9.97 E

1006 f. Jelez-Orel gar. ..... 5 I6. u. 1.11.07 ba G

Jelez- Woronesch gar. .. 5 I3. u. 19. 233Sbe M. f.

90h ba G Koslow-Woronesch gar. 5 11. u. 177. 97 be

963 6 dy. bngat. 5 111. 1 fo. 34. b

1013 ba Kursk-Charkowr, gar,... 5 65. u. 1111. 963 ba

u. ĩ K. Chark.-Asor Obl. . . 5 11. u. 17.92 ba

u. 17. 99 9 .f. Kursk-Kiem gar.... 5 12. u. 18. 074 ba

I. u. 17. 996 ö do. kleine . . 5 12. u. 1/8. 97 6

4. u. 1/10. 996 cl. f. Mosco-Rjüsan gar... 5 12. u. 118. 08366 u. 1/7. 98 B Mosco-Smolensk gar... 5 15. u. 1/11. 3

I. u. 17. 1063 Orel- Grias y 5 14. 1.10. 83 Iba

Il. u. 17. 1047 be Poti-LTiflis gar.... 5 14.u. 1/10. 926

. Rjüsan-Koslom gar... . 5 174. u. 1 10. 974 ba G

zjaschk-Morczunsk .. 5 1714. 1710192 ba6G

dybinsk-Bologoye ... . 5 155. u. 11.786

ö

z . 1433

1

m . .

239

Pfandbriefe. .

1

Cd MS

do. neue A. u. C. 4 246. 24/12 - ö Stade 40 S6 60retwbr 3 . Werthr, nit erech. 6 . . d

do. do. 4 2 6. 34 Hannov. - Altenb. ͤ 54b2 B 69

do. . 124. 243 do. II. Serie 6h ba B do. VI. Em. do.

60 . 6 366. 33 12 6. Märkisch Posener 3] ba Bresi. Sch Preib. Lit. D.

do. de. 45 24/6. 24/12 Mgdeb. Halberst. 8! 126 be B J Lit. q. 4

9 , . u. Is7. Mag doß. Leipaig 57573 ö 6 it. G. do. o.. . . 46 11. u. 1I7. do. gar. It. B. 5553 zoln- Crefelder z 6 u. Neumärk. 4 I4. u. 1/19. 6 ba . gar. 7. 984 ba g , . Em. 475 Pommersche .. I. u. l/ 10. 05 Ndschl. Märk. gar. 2776 II. Em. Posensche 4 164. u. 1, 10.04) ba G Nordh. Erfrt. gar. I 6 7 ba B do. 4 Preussische I. u. 1/10. 94 1baG Oberschl. A. u. C. 13 82 b III. Em. 4. u. 3 36 do. Lit. B. gar. 13 ö. 3 ID. . do. do. 4 176. u. ; ; 4 ĩ . u. 1,10. 4h Ostpr. Südbahn. 66 ö do 3 gar. IV. Em. 4 * do. II. Em. 5 13/Iu. 13/7 Erz; Sachs. u. Hann. 4 14. u. 1.10. 37 . Centralb. 9] b do. ö V. Em. 4 3 I/ gSchuja - Lvanowno gar.. . 3. 2 Schlesische ...... . 14. u. 1/10. 056 ba R. Oderufer-Bahn 1212. be Grefeld-Kreis Kempener 5 12. 1. 1.8. Wars chau-Lerespol gar. 5 4. u. 1/10. 921162

Rheinische... 137et. 38437 Halle-Sorau-Gubener . . 5 I4.u. 119. 1(00B Lc. f. do. Kleine gar. 5 1.4. 1110. 93160 Facische An. de 1866. 4 1,1. u. 1/7. Iod B k 1303 etw ba G do. Lit. B...; . 5, Ic. u. 1110. (00k Warschau- Wiener II.. . 5 171. u. 17. 96 ba 909 be G Hannov. Altenbek JI. En. 45 1.1. u. 17. II. do. Kleine III. u. 1/7. 96 ba n ö

8 18 —— / —— ——

. 88

te = C L. D - . .

r r . 3 .

—— 2 . .. . , n , , 0 O

Rentenbriefe.

*

D

do. Pr. Anl. de 18674 12. n. 18. 1095 B do. Lit. B. (gar.) do. 35 FI. Obligation. Dr. Stück 33 br Rhein- Nahe... do. St. -HEisenb.-Anl. . 5 II3. u. 19.1033 6 Starg. Posen. gar. Bayersche Präm. -Anleih. 4 16 111 Ih Thüringer Lit. A. Braunschw. 20 Ih- Loose pr. Stück 213M do. Fit B. (gar.) Bremer Court. Anleihe 5 1/1. u. 1771GI h do. 6

Cöln- Mind. Pr. Antheil 35 14. u. 1/10. 923 ba Weim. Gera (gar.) Dessauer St. Pr. Anleihe 35 14. 196516 Berl - Görl. St - Pr. 5 . z Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1,1. u. 1/7194 ba do. Nordbahn. B 7.449 Niederschl. Märk. I. Ser. 4 1,1. a. 17. do. do. II. Abtheil. 5 u. 17.1063 ba Hal- Sor. Gub. . 1 I. 66S ba G do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 1,1. u. 157.33 Hamb. Pr.- Anl. de 18663 13. 18G a ten, 7. 76 be do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1.1. u. 17. 592 ö. Lübecker Präm- Anleihe 33 14 pr. Stek 52 B i n, S6 ba do. III. Serie 4 11. u. 1.7.5) Bir. pro i8? 1 I872 Meckl. Risb. Schuld vers. 3 1/1. u. 1/7. 86 ba G Märk. Posener Tig ba do. IV. Serie 4 1/1. u. 17. Aach. Bank f. Ind. Meininger Loose. pr. gtück ha G Magd. Halbst. B. 31 I be 6 Nordhuausen-Hrfurt. 1. B. 5 II. n. 17710] . Hand. 0) do, Präm. -Pidbr. 1/2. PIB do 0 64 n, n g Oberschlesische Lit. A. . 5 II. u. 17.6 do. Disk. G. 40 Oldenburger Loose. . 3 12. 386 Münst. Ensch 2 . 5g be do. Lit. B. . 3 1I. u. 17.8 Allg. D. Hand. G. Amerikaner rüekz. 1881 6 1/I. u. 17. 10262 B Nordh. - Erfurt. 558 B do. , Amsterd. Bank.. do. do. 1882 gk 6 15. u. 1/11. Sep. 98bz G6 Oberlausitzer. , S2 ba do. Lit. D. . 4 1I. u. 177.90 3 Antwerp. Bank.. do. do. 6 16. 1/11. Nov. 983 ba G Ostpr. Südbuhn, 5 1I. 606 ba do. gar. Lit. F. 33 14. u. 1/10. 3I 46 Barmer Bank . do. do. III. 6 15. u. l/ 11. 983 ba Pomm, Centralb. , r bꝛ do. gar. 3 Lit. F. . 45 1/4.u. 1110. 59016B Berg. Märk. 60 * do. do. i. 15. u. 1/11. 983 ba G R. Oderufer-B. , 121 B do. Lit. G. . 4 Berliner Bank.

4 6 5

291 ba Märkisch-Posener ... . 5 II. u. 17. 46. III. Em. 5 II. u. 1/7. 95 1006 Nagdeb. Halberstädter 4 14M. 11i0. 10H do. zleine 5 1.I. n. 1.7. 895 6

131 ba do. von 1865 475 161. u. 1/7. 0026 do. IV. Em. 5 II. u. 17. ö

Sb tet v ha & do. von 18705 1/1. u. 1/7. 100aba kl. 95g ba det v bo B do. Wittenberge 1. 70S ba 8. IWMangdeb. Leipz. Ill. Em. 4 1/4. u. 1110. MI

104 Ibz G Magdeburg FRVittenberge 45 1I. n. 177. 93166

=

R C , QO , O-, , g, o n.

Bank · und Industrie Aktien.

( 1,1. u. 117. 0M do. do. 18856 15. u. 1.11. 1090detwbz G Rheinische. 1. 13712 do. gar. Lit. H. . 4 1/1. u. II7. 100 ba B do. neue 10x do. do. 18856 1.1. u. 17. 1005ba G Sichs- Th. G- FI. , u. 7 656 B do. Bankverein do. Bonds (fund. ) 5 1/2, 5, 8,11. M76 Weimar- Gera. 7. 60 ba

do. Kassen- V..