1873 / 242 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

eine Aeußerung in dem Schreiben Eurer Heiligkeit kann Ich nicht ohne Widerspruch übergehen, wenn sie auch nicht auf irrigen Berichterstattungen, sondern auf Eurer Heiligkeit Glauben beruht, die Aeußerung nämlich, daß Jeder, der die Taufe empfangen hat, dem Papste angehöre, Der evangelische Glaube, zu dem Ich Mich, wie Gurer Heiligkeit bekannt sein muß, gleich Meinen Vorfahren und mit der Mehr⸗ keit Meiner Unterthanen bekenne, gestattet uns nicht, in dem ö zu Gott einen anderen Vermittler als unseren Herrn Jesum Christum anzunehmen. Diese Verschiedenheit des Glaubens hält Mich nicht ab, mit Denen, welche den unseren nicht theilen, in Frieden zu leben und Eurer Heiligkeit den Ausdruck Meiner persönlichen Ergeben⸗

heit und Verehrung darzubringen. Wilhelm.

Der Minister des Innern hat im Einvernehmen mit dem Finanz⸗Minister bestimmt, daß die Porto⸗Ausgaben für die Kreisbehörden in Dienstangelegenheiten im Etat für die Verwaltung des Innern nicht mehr hinter Titel 2 des Kap. 103, sondern unter einem besonderen Abschnitte mit der bisherigen Bezeichnung „an Porto und sonstigen Frachtgebühren für dienstliche Sendungen“ bei Kap. 9h hinter Titel 10, mit welchem die Ausgaben für die Kreisbehörden im Etat abschließen, als Mehrausgahe verrechnet werden.

n,, , mer, rn, 7 ö

Die Ressort-Minister haben in einem Spezialfalle ent⸗ schieden, daß unter der, den forstversorgungsberechtigten Jägern der Klasse A. J. bei Berufung auf eine Kommunal⸗ Forststelle durch den Erlaß vom 17. November 1869 bewilligten Reisekosten⸗Vergütung nur diejenige Vergütung verstanden wor⸗ den ist, welche nach der Verfügung des Kriegs⸗Ministers vom 21. März 1867 (Militär⸗Wochenblatt de 1867 Nr. 13) den auf Königliche Forststellen berufenen Anwärtern der Klasse A. J. aus Militärfonds zu gewähren ist.

Nach einer Verfügung des Militär⸗Oekonomie⸗Departe⸗ ments des Kriegs⸗Ministeriums vom 20. Mai d. J. sind mit Zustimmung des Ministers des Innern die Landräthe von der ihnen bisher nach §. 242 der Geschäftsordnung für die Verwaltung der Garnison⸗Anstalten im preußischen Staate ob⸗ gelegenen Verpflichtung, auf Requisition der Corps⸗Intendan⸗ turen die regelmäßigen monatlichen Kassen⸗Revisionen bei den Garnison⸗Verwaltungen abzuhalten, entbunden worden.

Der General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Artille⸗ rie⸗Inspektion, von Bülow, hat sich behufs Inspicirung der Festungs⸗ und Belagerungsdienstübungen des Brandenburgi⸗ schen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), des Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4, des Garde⸗Fuß⸗ Artillerie Regiments und des Pommerschen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2 nach Mainz, Magdeburg, Spandau und Sonderburg begeben.

ö n, hierzu verwendeten vollen zwei Viertel der Zins⸗

Der Geheime Legations⸗Rath Dr. Hepke im Aus⸗ wärtigen Amt ist von seiner Urlaubsreise hier wieder eingetroffen.

Posen, 13. Oktober. Der Regierungs⸗Präsident Stein⸗ mann wurde heute Mittags durch den Ober⸗Präsidenten Günther in Gegenwart des versammelten Regierungs⸗Kollegiums in seine neue amtliche Thätigkeit eingeführt.

Breslau, 13. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen kam am Sonnabend früh mit dem Schnellzuge der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn in Begleitung Seines Adjutanten auf dem hiesigen Centralbahn⸗ hofe an und setzte nach kurzem Aufenthalt mit der Strehlener Eisenbahn die Weiterreise nach Schloß Camenz fort.

Oppeln, 10. Oktober. Die durch Gesetz vom 27. März 1873 aus dem alten Beuthener Kreise gebildeten vier neuen Kreise Beuthen, Tarnowitz, Kattowitz und Zabrze treten für alle ihnen gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu einer Gesellschaft unter dem Namen Beuthener Kreis-⸗Sozietät zufammen. Für die Verwaltung dieser Sozietät haben des Königs Majestät unterm 3. d. M. ein unterm 3. Juli v. J. abgeschlossenes Ver⸗ waltungs statut genehmigt, welches im Amtsblatt veröffent⸗ licht wird.

Königsberg, 11. Oktober. In der heutigen 4. Sitzung des Provinzial-Landtages theilte der Landtags⸗Marschall zunächst ein Schreiben des General⸗Feldmarschalls, Freiherrn von

Manteuffel mit, worin derselbe bei Gelegenheit seines definitiven

Scheidens von dem General⸗Kommando des J. Armee⸗Corps Veranlassung nimmt, den Ständen der Provinz für das ihm bezeigte freundliche Entgegenkommen noch seinen Dank aus⸗ zusprechen. Die hierauf bewirkte Wahl behufs pro⸗ vinzialständischer Mitwirkung und Kontrole in Angelegenheiten der Rentenbank in Gemäßheit der §5§. 5 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 hatte zum Resultate, daß die früheren be⸗ rwreffenden Mitglieder und Stellvertreter als solche wieder erwählt

wurden, und zwar: I)., der frühere Gutsbesitzer Richter in Schreitlacken, jetzt in Königsberg, ) der Stadtrath Hartung in Rönigsberg als Mitglieder, und 15 der Gutsbesitzer Magnus in . und 2) der Konsul Lork in Königsberg als Stellvertreter. Demnächst wurden u. A. über folgende Aus⸗

schußberichte die nachstehenden Beschlüsse gefaßt: Der dritte Jahresbericht des Kuratoriums der Idioten-Anstalt

außer den 24 provinzialständischen ö Pensionäre, die von ihren An⸗ 95h . oder theilweise unterhalten werden, und ö glinge, die aus besonderen Gründen unentgeltlich auf⸗ . K find? zusammen also 460 blödsinnige Kinder mn, . snd. gab Anlaß von der gedeihlichen or 3. Lung diefer Anstält Kenntniß zu nehmen, und dem Ku— . ür seine pferfreudige Fürsorge den verdienten Dank sprechen. Behuftz Unterstützung der hülfsbedürftigen Bete⸗

2 aus den Kriegsjahren 1806, 15, deren Anzahl in der

u Rastenburg, in welcher eistellen⸗ Inhabern, 9

iede

gewinn⸗Antheile der Provinzial⸗Hülfskasse, die sich pro 1872 auf eirca 11000 , belaufen, auch noch pro 1873— 75 über⸗ 23 Dieselben sollen in der bisherigen Weise nach der Ein⸗ wohnerzahl auf die vier Regierungsbezirke der Provinz vertheilt, und an Veteranen vergeben werden, deren sonstiges Einkommen den Betrag von 100 Thlr. jährlich nicht erreicht. Die nach §. 196 der Kreisordnung den gewahlten Mitgliedern des Ver⸗ waltungsgerichts zu gewährende, ihren Auslagen entsprechende Entschädigung wurde dahin normirt, daß bewilligt wurden: ) an Reisekosten, a. für jede Meile Eisenbahn 10 Sgr., b. für jede Meile Landweg 1 Thlr., c. Ab- und Zugangskosten zu⸗ sammen 1 Thlr., d. Entschädigung für jeden verwendeten Reise⸗ tag 4 Thlr.; 2) an Diäten fuͤr die auswärtigen, sowie für die am Sitze des Verwaltungsgerichts wohnenden Mitglieder gleich⸗ mäßig für jeden Geschäftstag 4 Thlr.

13. Oktober. (W. T. B. Die Kommission des Prs⸗ vinzial⸗Landtages hat, dem Vernehmen der „Königsberger Zei⸗ tung“ zufolge, den Antrag des Ober⸗Bürgermeisters v. Winter in Danzig auf Trennung der Provinz Preußen mit 9 gegen 6 Stimmen abgelehnt. In der Plenarsitzung wird morgen über den Antrag berathen werden.

Rendsburg, 10. Oktober. In der heutigen 6. Sitzung des Provinzial⸗Landtages erklärte der Berichterstatter des stän⸗ dischen Ausschusses Hamann⸗Borghorst, daß der Ausschuß in der Angelegenheit wegen Ankaufs eines Hauses für die ständische Verwaltung in Kiel den Antrag wegen dauernden Verbleibens des ständischen Verwaltungs⸗Ausschusses und des Landes⸗Direktors in Kiel habe fallen lassen.

Es wurde darauf in die Tagesordnung eingetreten. Sämmt⸗ liche Anträge des ständischen Ausschusses in Betreff der Errich⸗ tung eines Korrektionshauses wurden mit einem von Wachs- Hanerau dazu gestellten, die Zuziehung von 6 Landtags⸗Mit⸗ gliedern zu den desfälligen Verhandlungen bezweckenden Amen⸗ dement mit überwiegender Majorität angenommen.

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Vor⸗ berathung über die Vorlage des Königlichen Landtags⸗-Kom⸗ missars vom 5. Oktober 1873, betreffend Bevollmächtigung des ständischen Ausschusses, mit der Königlichen Regierung über einen Gesetzentwurf, betreffend den der Provinz Schleswig⸗Hol⸗ stein durch das Gesetz vom 30. April d. J. zufallenden Antheil an dem zur Selbstverwaltung der Provinzen bestimmten Fonds, zu verhandeln.

Zunächst erklärte der Königliche Landtags⸗Kommissar auf eine Anfrage von Wiggers⸗Rendsburg, daß rücksichtlich der von dem Landtage in der vorigen Diät eingereichten Petition wegen Anerkennung der Schleswig⸗Holsteinischen Zwangsanleihe vom 2. Mai 1849 und Uebernahme derselben auf Staatsfonds noch eine spezielle Resolution zu erwarten sei. Die Abgeordneten Warburg ⸗Altona und Wachs⸗Hanerau hielten die Vor⸗ berathung dieser Angelegenheit durch eine Kommission mit Rück⸗ sicht auf deren Wichtigkeit für erforderlich, und bemerkte Letzterer dabei, daß von den Bewohnern der Provinz die Ablehnung der in der vorjährigen Adresse des Landtags gestellten Hauptanträge schmerzlich empfunden werde und dieselbe ein Gefühl der Un⸗ zufriedenheit hervorgerufen habe. Der Königliche Landtags⸗ Komissar erwiderte, wie er es nicht anerkennen könne, daß die ständische Petition in der Hauptsache ablehnend beschieden sei. Der Hauptantrag oder die Hauptbeschwerde sei die wegen Mangels eines Provinzialfonds gewesen. Durch die jetzt in Aussicht gestellte Ueberweisung eines solchen Fonds werde diesem Antrage Rechnung

getragen. Ein weiterer Hauptpunkt sei die Beschwerde über Nicht⸗ Üüberweisung des sogenannten Zuchthausfonds. Der Landtag sei dabei vorzugsweise auf Billigkeitsrücksichten zurückgekommen und habe den Zuchthausfonds namentlich auch aus dem Grunde zur Disposition zu erlangen gewünscht, um Mittel zur Selbstverwaltung zu erhalten. Letzterem werde Genüge geleistet durch die in Aussicht gestellte Dota⸗ tion. Im Uebrigen sei die Frage, insoweit sie durch die erfolgte Bewilligung nicht erledigt sein sollte, eine reine Rechtsfrage und

ziehung der Staatsregierung gegenüber eine im Prozeßwege zu erledigende Stellung einnehmen wolle.

Nach einigen weiteren Bemerkungen der Abgeordneten Wachs und Wiggers darüber, welche Punkte als die Hauptbeschwerden in der ständischen Adresse zu betrachten seien, fügte der König⸗ liche Landtags⸗Kommissar hinzu, daß bei den Beschwerden des Landtags unrichtige Voraussetzungen über die Intentionen der Königlichen Staatsregierung zu Grunde lägen, diese vielmehr den Interessen und Wünschen der hiesigen Provinz, soweit sol⸗ ches den Umständen nach thunlich und der Gesetzgebung ent⸗ spräche, im weitesten Maße entgegen gekommen sei. Es äußerten sich sodann noch Ahlefeld⸗Uetersen und Johannsen⸗Sophienhof, worauf mit großer Majorität die Wahl einer Kommission be⸗ schlossen und in dieselbe gewählt wurden die Abgeordneten Wig⸗ gers, Warburg, Kruse, Niemand, Wachs, Ahlefeld, Mahlstedt, Kirckdorf⸗Ahlefeld und Peters.

Zur Bestreitung der Kosten des Taubstummen⸗Instituts in Schleswig im gegenwärtigen Jahr ward eine Beihülfe von 2500 bis 3000 Thlr. aus ständischen Mitteln bewilligt.

In der Vorberathung über die Tarifirung der von den Armenverbänden zu erstattenden Verpflegungskosten ward von dem darüber niedergesetzten Ausschuß die wenigstens einstweilige Aufrechterhaltung des bestehenden Tarifs befürwortet und erhob sich hiergegen wesentlicher Widerspruch nicht.

Auf den Antrag des Petitions⸗Ausschusses ward der histo⸗ rischen Gesellschaft in Kiel bis auf Weiteres eine jährliche Bei⸗ hülfe von 700 Thlr. aus ständischen Mitteln bewilligt.

Damit war die Tagesordnung erschöpft und ward, damit die heute erwählte Kommission Zeit zur Erledigung ihres Auf⸗ trags gewinne, die nächste Sitzung auf Mittwoch, den 15. d. M. anberaumt und die heutige Sitzung um 3 Uhr geschlossen.

Hannover, 13. Oktober. Der Provinzial⸗Landtag genehmigte heute zwei durch die Staatsregierung in Anregung gebrachte Aenderungen des Reglements fuͤr das Werkhaus in Moringen, nahm den Gesetzentwurf über Ablösung der den geist⸗ lichen Instituten 2c. zustehenden Realberechtigungen in zweiter Berathung an, genehmigte ferner den Normal⸗Etat für die Be⸗ amten der Landes⸗Kreditanstalt, sowie die Feststellung des Ge⸗ haltes des Vorstehers des Werkhauses zu Moringen. Ein Urantrag von Beesten, das Vagabondenwesen hetreffend, wurde angekündigt.

Bayern. München, 11. Oktober. Zur Feier des Geburtsfestes der Königin⸗Mutter am 15. d. M. wird sich der König wieder nach Hohenschwangau, begeben,

müsse es dem Landtage überlassen werden, ob er in dieser Be⸗

Ludwig II. c. Wir haben nach Gesammt⸗ Staats- Ministeriums beschlossen, den Landtag minmehr auf Dienstag, den 4 Novemher d. J einzuberufen. Wir befehlen unseren Kreis regierungen, alle aus ihrem Kreise berufenen Abgeordneten für die Zweite Kammer sogleich unter abschriftlicher Mittheilung dieser öffent= lichen Ausschreibung aufzufordern, sich rechtzeitig in unserer Haupt⸗ und Residenzstadt einzufinden. Ort und Stunde der Eröffnung, sowie die Formen, unter welchen dieselbe stattfindet, wird bei der Anmel

dung bekannt gegeben werden. - Ludwig.

v. Pfretzschner. Dr. v. Lutz. v. Pfeufer. Dr. v. Fäustle. Berr. Fortenbach.

Bezüglich der Versammlung der Landräthe für das Jahr 1874 wurde d. d. Elmau, den 8. d. Mts. folgende Entschließung erlassen: Ludwig 1. c. Wir finden Uns nach Art. 19 und 20 des Land⸗ rathsgesetzes vom 28. Mai 1852 bewogen, die Eröffnung der Land⸗ rathsversammlungen für das Jahr 1574 auf Montag, den 10. No⸗ vember d. Is. an den Sitzen Unserer Kreisregierung festzusetzen, und beauftragen Unsere Kreisregierungen, Kammern des Innern, die Ein⸗ berufung hienach zu veranlassen. Ludwig. .

v. Pfeufer.

Sachsen. Dresden, 13. Oktober. Ueber den Unfall, welcher dem Kronprinzen zugestoßen, theilt das, D. J.“ Fol⸗ gendes mit: .

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz ist vorgestern Abend von einem Unfall betroffen worden, dessen Folgen glücklicher Weise durch eine gnädige Fügung der Vorsehung sich als weniger gefährlich zeigen, als Anfangs gefürchtet wurde, Von einer Jagdpartie zurückkehrend, hatte Se. Königliche Hoheit in Pirna den Wagen bestiegen und mit⸗ telst der Fähre die Elbe übersetzt, um nach Pillnitz zu fahren. Auf der Straße zwischen Copitz und Oberpoyritz erreichte der Wagen, in welchem Se. Königliche Hoheit Sich allein befand, zwischen 19 und 11 Uhr zwei Steinfuhrwerke, deren Führer, an⸗ scheinend schlafend, angerufen werden mußten, um auszn⸗ weichen. An dem ersten dieser Fuhrwerke kam der Kronprinz⸗ liche Wagen glücklich vorüber, beim zweiten aber erfolgte ein jo heftiger Anprall, daß der Wagen Sr. Königlichen Hoheit in den Straßengraben geschleudert wurde, wobei der Kronprinz unter den Wagen zu liegen kam. Nachdem Se. Königliche Hoheit hervorgezogen worden war, wurde Höchstderselbe von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg, welcher nachfolgte, in seinen Wagen aufgenommen und nach Pillnitz gebracht. Die dort erfolgte ärztliche Unter— suchung stellte heraus, daß der Kronprinz eine leichte Kontusion in der rechten Seite erlitten hat, die sich voraussichtlich in einigen Tagen ohne weitere Folgen beseitigen lassen wird. Der Jäger und der Kutscher sind bei dem Sturze unbeschädigt geblieben, doch hat der letztere beim Aufrichten des Wagens sich im Rücken etwas verletzt; beiden kann irgend eine Schuld bei diesem Un⸗ falle nicht beigemessen werden. Se. Königliche Hoheit ist in Pillnitz in ärztlicher Behandlung geblieben, hat den gestrigen Tag gut ver⸗ bracht, auch vorige Nacht ruhig geschlafen. Heute Morgen ist Se. Königliche Hoheit nach Beseitigung der Schmerzen aufgestanden, wird aber heute noch das Zimmer hüten und voraussichtlich morgen Sich nach Strehlen begeben.

Für den auf heute einberufenen Landtag ist der Kammerherr v. Zehmen wiederum zum Präsidenten der Ersten Kammer ernannt worden. Bei der Einweisungs⸗Kommission der l. Kammer hatten sich bis heute Nachmittag 2 Uhr 29 Mit⸗ glieder, bei der Einweisungs-Kommission der II. Kammer 48 Mitglieder angemeldet. Morgen werden in beiden Kammern die ersten vorläufigen Sitzungen stattfinden, in denen die Wahl derjenigen Mitglieder erfolgen wird, welche für das Amt des Präsidenten der II. Kammer und die Stellen der Vize⸗Präsidenten beider Kammern Sr. Majestät in Vorschlag zu bringen sind.

Für die durch die Resignationen des Kammerherrn von Watzdorf auf Störmthal und des Ober⸗Stallmeisters a. D., Generals der Reiterei von Engel in der Ersten Kammer der Ständeversammlung zur Erledigung gelangten Stellen sind Graf Theodor zur Lippe auf Teichnitz und Lubachau und der Appellations⸗Gerichts⸗Präsident a. D., Friedrich Robert von Criegern ernannt worden.

Leipzig, 12. Oktober. Der städtische Haushaltplan für das Jahr 1874 weist ein Bedürfniß von 1,179, 0900 Thlr. nach; in den Bedeckungsmitteln für dasselbe sind die direkten Abgaben in der Höhe von 542,300 Thlr. aufgeführt. Für das Jahr 1873 waren die Bedürfnisse mit 1,071,400, die direkten Abgaben mit 492,800 Thlr., für das Jahr 1872 die Bedürfnisse mit 9g32,500, die direkten Abgaben mit 3990900 Thlr. angesetzt; es sind also für nächstes Jahr die Bedürfnisse gegenüber den beiden Vorjahren um 107,500 und resp. 246,500 Thlr., die direkten Abgaben um 49,590 resp. 143,300 Thlr. gestiegen. Was die für das Jahr 1874 angesetzten 542,300 Thlr. direkte Abgaben betrifft, so bemerkt der Voranschlag: „Da sich zur Zeit nicht übersehen läßt, ob und wie viel von den am Schlusse des Jahres 1873 etwa verfügbaren Kassenbeständen zu theilweiser Deckung obigen Budgetdeficits verwendet werden kann, so bleibt die Beschlußfassung über die Höhe der zu erhebenden direkten städtischen Abgaben (Steuersimplen) vorbehalten. Nur eventuell wird das ganze Defizit durch die letzteren zu decken sein.“

Württemberg. Stuttgart, 13. Oktober. (W. T. B.) Der „Staats⸗Anzeiger“ publizirt eine Königliche Verfügung, wo⸗ durch die Ständeversammlung zur Wiederaufnahme der unterbrochenen Session auf den 21 d. M. einberufen wird.

Hessen. Darmstadt, 11. Oktober. Die Erste Kam mer der Stände begann der „D. Ztg.“ zufolge in ihrer gestrigen 11. Sitzung die Berathung des Gesetzentwurfs über das Volks⸗ schulwesen. Nach einer längeren Generaldebatte, über deren Beginn bereits berichtet worden ist, und in der sich, außer dem Minister⸗ Präsidenten Hofmann, die Mitglieder Wassersschleben, Wernher und Freiherr Schenck zu Schweinsberg für die dem Sutwurf zu Grunde liegenden Prinzipien aussprachen, während die . Domeapitular Moufang, Graf von Görtz, Graf 6m Solms ⸗Lau⸗ bach und Graf zu Erbäch-Fürstenau die in dem Alusschußbericht vertretene Auffassung verfochten, wurden die Art. 1 bis 3 in

Gemäßheit der Beschlüsse der Zweiten Kammer angenommen. ö Art. 4 ö. in, Entwurfs entspann sich ebenfalls

ine ausführliche Diskussion. Der Entwurf will alle Schulen 3. a . in . nur solche einer Konfession seither insamen Schulen erklären, in denjenigen Orlen waren, zu gemeinsam . 4 9 dagegen, in denen seither Schulen verschiedener Konfessionen be⸗ standen, diese Schulen so lange bestehen lassen, bis sich die Majorität der Gemeinde⸗ und Schulvorstände für deren Um⸗ wandlung in gemeinsame Schulen ausspricht. Zwäi Mitglieder des ef h beantragten dem stattzugeben, zwei andere woll⸗ ten die Bestimmungen des Schuledikts von 1832 aufrecht erhal⸗ ten wissen, wonach die Schulen entweder Konfessionsschulen oder Gemeindeschulen sind, als letztere diejenigen gelten, welche für eine ganze Gemeinde ohne Unterschied der Konfession bestimmt und auf Antrag der Gemeinde- und Kirchenvorstände dazu erklärt sind. Nachdem Minister⸗Präsident Hofmann, Ministerial⸗ Direktor Freiherr von Strack, Ministerialkath Knorr, Freiherr

Bro nz nach neuesten Ermittelungen sich noch auf (wa ! äuft, ö.. unter Ablehnung einiger ö he

Die Allerhöchste Entschließung, die Einberufung des Landtags k d. d. . den 8. d. M. lautet:

Schenck zu Schweinsberg und Wernher den Standpunkt des

Mecklenburg. Schwerin, 13. Oktober. Der Erb⸗ großherzog ist häte früh von Sabor hier wieder eingetroffen.

Oldenburg. Oldenburg, 9. Oktober. Der Groß⸗ herzog wird am 13. d. M. Eutin, der Hof in der nächsten Woche Eutin verlassen. Dem Vernehmen nach beabsichtigt der Großherzog noch einen zweiten Besuch auf der Wiener Welt— ausstellung zu machen.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 11. Oktober. In der letzten Session des gemeinschaftlichen Landtags beider Herzogthümer Coburg und Gotha wurde eine aus 7 Mitgliedern bestehende Kom mission gewählt, welche über die Frage: „ob und wie, mit Ausschluß der Vereinigung beider Herzog— thüm er, hinsichtlich des Vermögens und der Steuergesetz⸗ gebung eine Vereinfachung und Verbesserung des Sitaats— organismus und seine Verwaltung thunlich fei', in Vorbe⸗ rathung treten soll. Diese Kommiffion ist auf den 20. 8d. M. nach Gotha einberufen worden.

Neuß. Greiz, 11. Oktober. Der Fürst und die Für stin sind vorgestern aus Bückeburg hierher zurückgekehrt und haben s6h . zu mehrwöchentlichem Aufenthalte nach Schloß Burgk

egeben.

DOesterreich⸗ Ungarn. Wien, 13 Oktober. (W. T. B.) Dem Großherzoge von Baden, welcher mit seiner Ge— mahlin am 16. Oktober 9] Uhr Abends hier eintrifft, sind zu⸗ ertheilt: der Artillerie⸗Direktor General-Major Tiller von Turn⸗ fort und der Major im 5. Husaren⸗-Regiment Galgoczy de Ga⸗ lantha. Zur Dienstleistung bei dem Prinzen Carl von Preußen sind kommandirt der Kommandant der 3. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major Freiherr von Catty und Rittmeister Freiherr Mertens.

Prag, 14. Oktober. (W. T. B.) Von den Wahlen in den 30 Landgemeindebezirken sind jetzt die Resultate aus 27 Bezirken bekannt. Darnach wurden 13 deutsche und 13 ezechische Kandidaten gewählt. Zwei Wahlen blieben unentschieden.

Großbritannien und Irland. London, 14. Oktober. W. T. B.) Bei der Ersaßwahl in Taunton ist der Generaladvolat James mit 895 Stimmen zum Parlamentsmit— gliede gewählt worden. Auf den konservativen Kandidaten Slade fielen 812 Stimmen.

Frankreich. Paris, 12. Oktober. nal“ meldet Folgendes: . Eine große Anzahl neuer Modelle wurde der Versuchskommission in Vincennes vorgelegt. Diese Kommission verwarf sie alle bis auf zwei. Das eine ist vom Artillerie Hauptmann Gras, das andere von Herrn Beaumont, welcher schon der niederländischen Infanterie eine Waffe gab. Bei beiden dieser Systeme wird das Chassepot⸗Gewehr umge⸗ staltet und dadurch ein Gewehr hergestellt, das auf den Prinzipien beruht die als Basis zur Veränderung des alten Modelks dienten Die Vortheile dieser umgebildeten Waffe sind folgende: 1) Annahme der Metallpatrone; 2) Hinzufügung eines automatischen Extraktor mit beweglicher Hinterschraube; 3) Verminderung der Handgriffe beim nden 4) Beschleunigung der Geschwindigkeit und Der Tragweite. wann . ö . ö. Gewehre beider Systeme her,

Versuche in großem Maßstab hen zu ĩ u wf rg r, ne, machen zu können, ehe man einen

13. Oktober. - (W. T. B.) Die bereits angekündigte Erwiderung des Grafen von Chambord auf die jüngst an ihn in der Restaurationsfrage ergangenen Mittheilungen der royalistischen Parteien wird morgen erwartet. Der „Union“ zufolge sind am neulichen Geburtstage des Grafen in Frohs⸗ dorf zahlreiche Glückwunschadressen eingegangen, deren Unter⸗ zeichnern derselbe seinen Dank und die Hoffnung ausgesprochen habe, unter dem Beistande der Gutgesinnken alle Schwierigkeiten zu überwinden. Bien public“ spricht sich gegen die Ver⸗ längerung des gegenihärtigen Proviforlums aus, das Land müsse sobald als möglich selbst über sein Geschick die Wahl treffen und bestimmen, wem die Leitung seiner Angelegenheiten zufallen solle. Das „Journal de Paris“ erblickl in dem Ausfall der Wahlen einen neuen Beweis, daß die Herstellung der Monarchie dringend geboten sei, widrigenfalls das Land dein Radikalismus und nachher der Militärdiktatur verfallen sein würde.

Das Kriegsgericht hat heute Rane i aci⸗ . hat h c in contumaciam

Die heutigen Mittheilungen über die Ersa sind noch ferner dahin zu ergänzen, daß Girot . . didat der Republikaner, im Departement Puy de Dome, mit 79, 800 Stimnien gewählt ist. Das Resultat im Departement Haut-Garonne liegt gleichfalls vor. Danach hat Graf Remufat im ö 0,506 und Niel 31,200 Stimmen erhalten.

14. Dktober. (B. T. B.) Das „Journal officiel ! m

. T. B. ) el⸗ det die erfolgte Wahl Römusats, Turigni's, . Girod Pouzols zu Mitgliedern der Natio nalversammlung.

Alle Mitglieder der Linken sind für den 2 zu einer Fraktionsversammlung ö uk 28. d. iin

det die Sitzung eines von drei Gruppen der Li ; Romites statt. ppen der Linken eingesetzten

Trianon, 13. Oktober. (W. T. B; Prozeß B ĩ In der heutigen Sitzung des Kriegsgerichts 3 pus Wer hr des Marschalls seinen Anfang. Der Vorsitzende des Gerichts⸗ hofes bemerkte bei Beginn desselben, obgleich die eigentliche Ver⸗

Das „Paris⸗Jour⸗

.

an welchem Tage demselben das Oberkommandg über die Rthein⸗ drmeg übertragen worden sei, werde er doch auch 3 die früheren militärischen Vorgänge bezügliche Fragen an den An⸗ geklagten richten. Dieselben betrafen hauptfächlich die Schlacht bei Forbach, die dort getroffenen Anordnungen und die Befehle, welche von Bazain, der damals das Kommando des II., III. und V. Armee⸗ Corps hatte, an Frossard und dessen Divisions⸗ Generale (Metman

Montaudon, Castagny) ergangen seien. Der Marschall erwi⸗ derte, daß ihm die den Generalen ertheilten Ordres größtentheils unbekannt geblieben seien, da dieselben vom Hauptquartier direkt den Corps⸗ und Divisionsführern mitgetheilt seien. Das Verhör richtete sich darauf auf die Ereignisse nach der Uebernahme des Dberlommandos durch den Marschall, wobei ihm besonders die Langsamkeit seiner Bewegungen, die Verzögerung im Schlagen der Brücken über die Mofel und der verfäumte Abbruch Ferselhen nach vollzoge nem Uebergange zum Vorwurf gemacht wurde. Der Marschall hob in seiner Erwiderung zu seiner Ents chuldigung hervor

in welcher schwierigen Lage er sich damals befunden habe, da er wegen der Mangelhaftigkeit des K von der Lage und den Ereignissen nur mangelhafte Kenntniß gehabt habe. So sei ihm z. B. erst am 13. ÄAugust ein genauer Bericht über die Situation Mae Mahons zugegangen, woran dem General— stabe die Schuld beizumessen sei. Ferner habe er erst den 12.

August den Befehl erhalten, Brücken über die Mosel zu schla⸗ gen; er habe sich nur als Stellvertreter des Kaisers betrachtei und nicht gewußt, daß dieser bereits an jenem Tage die Armee verlassen habe. Der Marschall erklärte schließlich, daß er alle

Verantwortlichkeit dafür, daß die Brücken zu spät geschlagen und später nicht abgebrochen feien, ablehnen müsse, wofür er sich wesentlich und mehrfach auf den Umstand berief, daß er von vielen Depeschen, welche direkt an den Major genéral Marschall Leboeuf gesandt worden seien, gar keine Kenntniß ge⸗ habt habe. Der Marschall führte ferner an, aus zwei vorfindlichen Depeschen ergehe sich deutlich, daß er beabsichtigt habe, der Umgehung

durch die deutsche Armeee zuvorzukommen, ein Plan, an dessen

Ausführung er jedoch vom Kaiser selbst gehindert sei. Die

Sitzung wurde, als das Verhör bis zu diesem Punkte gelangt war, eine Zeit lang suspendirt. Bei Wiederbeginn derselben

kam der Marsch auf Verdun, welcher erst am i565. August be⸗ gonnen wurde, zur Sprache, wobei der dem Marschall gemachte Vorwurf, daß er garnicht die Absicht gehabt habe, nach Verdun zu marschiren und die Maas zu uͤberschreiten, zur Erörterung gelangte. Der Marschall behauptete in seiner Antwort, er habe sich mit dem Kaifer darüber verständigt, falls er starken feind⸗ lichen Kräften sich gegenüber sehen sollte, wenigstens einige Tage im Schutze der Festung Metz zu verweilen, um den Sturm vorübergehen zu laͤssen. Bazaine betonte insbesondere, daß die Armee in allen Fällen über Verdun und die Maas hinaus zu marschiren nicht im Stande gewesen sein würde, bevor sie nicht eine neue Basis für ihre Operationen gewonnen haben würde. Das Verhör ging darauf zu den Schlachten vom 16. und 18. und den damit zusammenhäͤngenden Ereignissen über. Der Marschall führte zu seiner Rechtfertigung gegen den Vorwurf, daß er nach der Schlacht von Vionville nicht versucht habe, die Straße nach Verdun zu gewinnen, an, daß der Vormarsch nach der Schlacht nicht möglich gewesen sei; hinsichtlich seiner Bewe⸗ gungen nach der Schlacht bei Gravelotte bezog er sich auf den ihm ertheilten Befehl, Nichts aufs Spiel zu setßen. Im Wesent⸗ lichen war aus dem Verhör zu entnehmen, daß dem Marschall weniger daran gelegen war, sich durchzuschlagen, als die deutsche Armee unter den Mauern von Metz festzuhalten. Zu der Sitzung hatte sich eine zahlreiche Zuhörerschaft eingefunden, unter Anderem waren fast sämmtliche Militärattachés der frem— den Gesandtschaften anwesend.

Spanien. Madrid, 13. Oktober. Karthagena ist wegen des Todes des im Seegefechte am Sonnabend gefallenen Mitgliedes der Junta, Moya, das Feuer von den Insurgenten bis zum Sonntag eingestellt worden. Am Sonntag Nachmittag fand die Beerdigung statt. Zu Ehren der⸗ selben wurde das Feuer von allen Forts, welche ihre Flaggen auf halben Mast gesetzt hatten, gleichzeitig wieder aufgenommen. Die Insurgenten haben in dem erwähnten Gefechte 13 Todte und 47 Verwundete gehabt. Ein Angriff der Carlisten auf die Stadt Amposta in Arragonien ist abgeschlagen worden.

Italien. Rom, 6. Oktober. Die Gesandten Ruß⸗ lands, Portugals und der Vereinigten Staaten sind wieder hier eingetroffen. Gestern ist auch Herr B arthelemy de Saint Hilaire, Thiers' ehemaliger General-Sekre är hier angekommen. = Der,. Deputirte und Bürgermeister der Stadt Ravenna, Graf Giochimo Rasponi, hat die Präfektur von Pa⸗ lermo übernommen.

Vor einiger Zeit war die Nachricht verbreitet, daß die Jesuiten ihr Ordenshaus und Generalhaus an der Jesukirche

, , n ö5n

bereits geräumt haben sollen. Die Nachricht war verfrüht. Da⸗ gegen ist auf Veranlassung der Liquidations kommiffion gestern der erste öffentliche Verkauf zum Zwecke der Konvertirung von geistlichem Grundbesitz ausgeschrieben worden. Die Objekte be⸗ finden sich im Bezirke der Ünterpräfektur von Frosinone, der Präfektur von Civita⸗Castellana, der Präfektur von Terracina und der Präfektur von Viterbo. Die Verkäufe sollen in der Zeit vom 10. Oktober bis zum 4. November statthaben. Die Grundstücke sind durchweg in kleine Loose getheilt.

9. Oktober. Wie die „Opinione“ meldet, ist die Gröff⸗ nung der neuen legislativen Periode durch den König im Ministerrathe auf Sonnabend, den 15. November, anberaumt worden.

Im Marine⸗Ministerium ist unter dem Vorsitz des Fregattenkapitäns Albini eine neue Abtheilung: „General⸗-Direk⸗ tion der Artillerie und Torpedos“, geschaffen worden.

14. Oktober. (W. T. B.) Die „Italie“ bespricht die von auswärtigen Blättern gebrachte Nachricht über die Kreirung von sieben großen Militärkommandos und bemerkt hierzu, daß das Gesetz, welches die italienische Armee in 7 große Kommandos eintheilt, bereits ergangen sei, bevor die gleiche Maßregel in Frankreich zur Annahme gelangte. Die Regierung habe sich jedoch mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes noch nicht beschäftigt. Dasselbe Blatt konstalirt zugleich, daß 5 Kommandos schon seit längerer Zeit bestehen.

Türkei. Konstantinopel, 13. Oktober. (W. T. B.) In der letzten Sitzung der Kommission zur Feststellung der Tonnengebühren für den Suezkanal waren unter den Mit⸗ gliedern mehrfache Meinungsdifferenzen entstanden, welche zu beseitigen den Bemühungen einzelner Delegirter jetzt gelungen ist, so daß nach Wiederherstellung des allseitigen Einvernehmens die Berathung der Geschäftsordnung in der nächsten am Mitt⸗ woch stattfindenden Sitzung beendigt werden dürfte.

Der russische Gesandte General Ignatieff ist hier ein⸗

antwortlichkeit des Marschalls erst mit em 12. August beginne,

getroffen.

*

. drußland und Polen. St. Petersburg, 12 Eine Korrespondenz des R. J? . rr rg,

Küste des Aralsees) vom 28. August meldet: J

ö

uns mit . Freude erfüllt. Nach dem, wag wir während der

sechsmonalli ö. auf s. k . ruhigen. as Orenburger Expeditionscorps rückt i ĩ

aus Urga aus; das erste heute, das zweite amn 29. ö . ,. 30. August. An Entbehrungen wird übrigens bei dem Marsch durch den Ust⸗urt kein Mangel sein. Die Hitze erreicht 406, und nach einem

Wege von 42 Werst mit einer ermüdenden Erhebung zum Ust⸗urt ste⸗

hen uns nur die Vorräthe an süßem Wasser zur Verfügung, das wir

aus Dfhany-Kala mitgenommen. Die Pferde werden aber Seewasser

trinken müssen. Gegen Ende September hoffen wir den Emba⸗Posten

zu erreichen und werden dann in den ersten Tagen des Oktober wahr⸗

scheinlich in Orenburg eintreffen.

Dänemark. Kopenhagen, 10. Oktober. Die von 533 Mitgliedern der Linken eingebrachte Resolution kommt am Montag zu einmaliger Berathung. In Verbindung damit ist die Verweigerung des Ueberganges des Finanzgesetzes zur zwei⸗ ten Berathung in Aussicht gestellt, sofern keine Ministerveraͤnde⸗ rung eingetreten. Die Resolution lautet:

„Da die Unterzeichneten unter den gegenwärtigen Verhältnissen ßegen den Uebergang des Finanzgesetzvorschlages zur zweiten Behand= lung zus stimmen gedenken, es aber für richtig Balten, daß ein mit dieser Absicht übercinstimmender Beschluß vom Folkething, vor Be⸗ handlung „des genannten Gesetzvorschlages, angenommen wird, so er⸗ suchen wir den Herrn Präsidenten, dem Thinge folgenden . zum Beschluß, des Folkethings anzumelden: Das Folkething beklagt, daß die Verhältnisse, welche die Adresse vom 31. März d. J. an den König hervorriefen, unverändert diefelben geblieben sind; es wiederholt die in dieser Adresse enthaltenen Aeußerungen und es erwartet, daß das Ministerium die nöthigen Schritte zur Entfernung der einem ge⸗ deihlichen Zusammenwirken des Ministeriums und des Folkethings entgegenstehenden Hindernisse vornehmen wird.“

13. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des F oltethings gelangte der am 9g. d. angekündigte Antrag von 53 Mitgliedern, daß das Folkething das Ministerium auf⸗ fordern möge, die einem gedeihlichen Zusammenwirken des Mi⸗ nisteriums und des Folkethings entgegenstehenden Hindernisse zu beseitigen, zur Berathung. Das Ministerium erklaͤrte, sich erst bei Berathung des Finanzgesetzes über den Antrag äußern zu können und verließ darauf den Sitzungssaal. Der Antrag wurde sodann mit 53 gegen 39 Stimmen angenommen. . wird die Berathung des Finanzgesetzes vorgenommen

erden.

Amerika. In weiterer Ausführung der bereits Nachricht, daß der Präsident ö sich habe, demnãchst wieder Gold zum gesetzlichen Zahlungsmittel zu machen, veröffentlicht Reuters Bureau“ eine Depesche aus New⸗ork vom 13. Oktober, wonach der Präsident Grant am Sonnabend in einer Unterredung erklärt habe, die gegenwärtige finanzielle Krisis sei der erste Schritt, um Gold wieder zum gesetzlichen Zahlungsmittel zu machen. Dadurch würde eine sichere finanzielle Grundlage gewonnen werden, die dem ganzen Lande zum Vortheil gereichen werde. Der Präsident aͤußerte serner, wenn er augenblicklich eine Botschaft zu erlassen habe, würde er der Legislatur die beregte Maßregel anempfehlen.

Nach einer der „Times; zugegangenen Depesche aus Kingston auf Jamaika vom 13. d. M. hat im Süden von Haiti ein heftiger Orkan gewüthet, durch den wlele Häuser und Schiffe zerstoͤrt worden find. Port au Prince ist von dem Orkan nicht berührt worden.

gemeldeten

Statistische Nachrichten.

Berlin. Nach der von dem Polizei⸗ Präsidium veröffentlichten halteplätze pro 4 Quartal 1873 sind in Berlin 151 Halteplätze

w. 18 2 . 1 O z ö 1 D * :; für Droschken k Klasse; auf diesen Plätzen müssen 241 e ffn 3. Klasse stehen und dürfen 585 erscheinen. Die Zahl der Halteplätze für Droschken 2. Klasse beträgt 464. Auf diesen Halteplätzen müssen 1090 Droschken stehen, während 3812 sich daselbst aufstellen dürfen.

Die Nr. 122 (September) der Mittheilungen der Groß⸗

herzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatistik

Volkszählung im Großherzogthum Hessen vom J. Dezember i871. fi. Einfuhr und Ausführ des Großherzogthums Hessen über Bremen im Jahre 1872. Meteorologische Beobachtungen im Juli 1873 Sterhefälle und Todesursachen im Mai und Juni 1875. Monat⸗ liche Durchschnittspreise der Fruchtmärkte im Juli und August 1873. Tägliche Wasserstänte im Januar, Februar und März 18973. Einfuhr und Ausfuhr an steuerpflichtigen Getränken im Jahre 1873.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin. Am Freitag, 17. d. M., Nachmittags 3 in der Marienkirche ein Orgelkonzert des een . Franz, eines Schülers des Herrn Dienel, statt, bei welchem aks . Frl. Schweitzer und das „Kaiser-Cornet⸗-Quartett“ genannt verden.

Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober-Hofb rei (R. v. Decker) hierselbst erschien so . ö 5 Shronik, zu gseich Stadt Berlinische Chronik für die Jahre 1727 bis 739, mitgetheilt von Dr. Ernst Friedländer Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Ber lin, Heft. IX). Das hier mitgetheilte Tagebuch steht in einem dem Verein, für bildende Kunst und. vaterländische Alterthümer zu Emden gehörenden Manuskripte, welches den Titel führt: ö Fotzdamense perpetuum. (quart 166.) Der ziemlich starke Quart⸗ band trägt auf dem vorderen Außendeckel ein Schild mit der Auf⸗ schrift: „»A‚nno 1737, den 28. Oktober. DB. Naefe“, und enthält zu⸗ nächst auf den ersten 17 Seiten das „Calendarium Potadamense per- petunme, nämlich für jeden Monat des Jahres ein Gedicht, welches Potsdam als Garnisonstadt feiert, die Ausbildung dersselben detaillirt schildert, und so, mik dem März, als dem wichtigsten Erxerziermona

* 23

Wir befinden uns schan auf dem Rückwege nach Rußland, .

en Expedition zu ert: agen 8. . . ö Beschwerden nicht mehr beun⸗

dafür ausgesprochen

Uebersicht der in Berlin vorhandenen Droschken und Droschken⸗

(Beilage zur „Darmstädter Zeitung„ hat folgenden Inhalt: Die

beginnend, bis zum Februar die militärische Thätigkeit jedes Monats ö

kundgiebt. Dem Herausgeber kam es hier nur darauf an, den inter

essanten Inhalt dieses Emdener Handschriftenbandes und dessen Haupt ·

theil, das Tagebuch 1727 1739, bekannt zu machen. n ö. ö. 8. . An der in München wurden im Wintersemester von 43 Do enten 106 Käal⸗ legien in 471 Wochenstunden gehalten und diese von . . den besucht, Im Sommersemester hielten 45 Dozenten 118 Kolle⸗ gien in 525 Wochenstunden für 1053 Studirende k

Landwirthschaft. Die Ernte im Regierungsbezirk Wiesbaden ist nicht be⸗

friedigend ausgefallen. Im Landkreis Wiesbaden ist die Wei . gut geworden, im Rheingagukreise bleibt sie wie 2 r m, ö

polytechnischen Schale

Sommerung hinter dem Mittel zurück. I‚m Taunus geben zwar Wei-

en und Roggen hinreichenden Ertrag, nicht aber die Sommnerfrüchte Ri Lahnkreise haben zwar eine miltelguke Ernte im Weizen i. n der Sommerung, aber der Reggen ist hinter dem Durchschuitt zurück. geblieben. Dasselbe gilt von den uzrdlichen Theilen des Regiernunge·

bezirks Die günstigen Aussichten für die Kartoffelernte sind durch bie ö

in vielen Gegenden auftretende Fäule gemindert Futterkrän n . gemindert. kräuter im Ganzen ergiebiger gewesen als in den e,,

2