1873 / 243 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

Braunsch In Gemäßhelt deg 5 ; 30 Juni d. J beendigte Geschäftssahr veröffentlicht. Die auf 5 Prozent fe für die ganze, und 79 Thlr. fuͤr die

H iehung im Juni 1872. 693 2 Nr. 158. 2 25 Nr. 6M. II. Em ission. Ziehung im Juni 1869.

'. C. 2 ih Thlr. Rr 156. Braunschweig, den f5. Sklober 1853

d n e fs fer.

2 der Gesellschaftsstatulen wird nachftehend die vom Aufsichtsrathe geprüäffe und festgestellte Bilan; für das mit .

. n r mn 1. Nouember d. J. ab für die Aktien gegen den Dividendencoupon Nr. 4 mit 15 Thlr. a4 e, und für die

Suben mit 4. Thlr. fär die ganze, und 21 Thlr. für die halbe Aktie bei der Kaffe der Gefellschaft, sowie bei der Braunschweigischen A. Padersteinschen Bankverein zu Berlin, den Herren Ed. Frege & Co. zu Hamburg und den Herren Frege & Co. zu Le

Prozent-Interimsscheine gegen den diesen für das Geschäftsjahr 1872/75 , n, Dividenden reditanstalt, dem zig zu erheben.

Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.

J. Syiegelberg.

O. Vieweg.

Bilan

Heagsg'/wa.

Thlr. Aetiva. III. Emi s ion. k

j hun im Juni 1871. ; Ziehung An Kassa⸗-Konto: Baarbestand

ägh Heir, Mü. 42. 33. ö. 6 im Juni 1872. Wechsel · Conto: Wechsel⸗Bestand Diverse Debitoren ö

, ,, nnr, Liz. 331. ; Jute⸗Lager: Vorräthe

IV. Emipsion. Ziehung im Funi 1871. „Barn ⸗Lager: Vorräthe à io) Thlr. Nr. 296. 3 ,. Garn ꝛc.: Vorräthe .. ö. Ziehung im Juni 15.2. einenwaaren⸗Lager: Vorräthe. Pitt. B. à 2060 Thlr. Nr. 63. 66. 106. „Heizmaterial, Del, Thran, Betriebs- und ufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug Werkstattsmaterial: Vorräthe . etrgges der inzwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälllgen Coupons zur Vermeidung weitern Zinsverlustes und künftiger Verjährung von der oben genannten Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen. Tilstt, den 23. Juni 1873. Der Vorsitzende der ständischen Kommission für den Chausseebau im Tilstter Kreise.

General-⸗Fabrikanlage. . Abzüglich letzter Amortisation...

Zuzüglich Neuanschaffungen 1871/72

s2ag3? Neuanschaffungen 1872,73 als:

heiffindigug von ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen des Kreises Tost⸗ Gleiwitz.

Bei der in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privileglums vom 12. Februar 1866 im Beisein der Mitglieder der Chaussee⸗Bau⸗Kom⸗ misston unter dem 39. v. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach . des Abzugsplanes pro 1874 einzulösenden Obligationen des Kreises Tost⸗ , ö,. . Gleiwiß sind nachstehende Nummern, im Werthe , Braunschweiger Fabrikanlage von 27090 Thlr gezogen worden:

1) 4 Stück Likt. A. a 500 Thlr.: Nr. 281, 215,

8 und 202. ö B. 3 1900 Thlr.; Nr. Ag, 21, J .

59, 305, 36 und 89. C. à 59 Thlr.: Nr. 44 und 88.

Indem die vorstehend ,, Obligationen hiermit zum 1. April 1874 gekündigt werden, fordere ich die Jnhaber derselben auf, den Nenn— werth gegen Rücklieferung der qu. Obligationen nebst den zu denselben gehörenden nach dem J. April 1874 fälligen Zins- Coupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. April k. J. ab, in der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zins⸗Coupons wird von dem zu⸗ zuzahlenden Kapitale event. zurückbehalten werden. Die Erhebung der Nennwerthe der gekündigten Obligationen kann auch vom 1. Januar 1874 er- folgen, doch werden von den vor dem 1. April 1874 gmortisirten Obligationen die Zinsen für das I. Quartal 1874 nicht mehr gezahlt.

Gleimitz, den 4 Oktober.

Der Königliche Landrath.

4 Maschinen und Betriebgeinrichtung 5) Weberei⸗Maschinen und Betriebs einrichtung. ,

9) Arbeiter⸗Wohnhäuser und Inventar

209, 308 30,510 3,506 15,606

24245 är A

325,072 16,1027 22 3d sr

18,760

ie

Abzüglich verkaufter Mobilien. .. 171

1 ,,, 844 1 D 121 27

3) Betriebs kraft 270 1,322

. 39 w 405 3 e ele. , ö JFeuerlösch⸗Einrichtun . ö er, ö 8581

ultimo Juni 1873.

3 , 4 Ver Kapital ⸗Kento 14 1 Abzgl. auf 1500 Akt.

16 16 450009 Thlr. noch rückständige 60 .. Thlr. A0, G60 Abzügl. Vorausbez auf 41 Akt. Thlr. 12,450 à 26 h

Thlr. 3, 320 dsgl. Vorausb. auf ktien Thi. 750 2 60 9 . Thlr. 16,650 Thlr. 19,970

Ml 5 ö Ml JJ 750 000 2 Thlr. 300 119,122

283,178

25000 199, N0

125,331

Per Wechsel⸗Obligos „Diverse Kreditoren Arbeiter⸗Krankenkasse Reservefonds Konto Dividenden⸗Konto 182s99 .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Vertheilung. J. Abschreibung: a. auf Gehäude n. Grundstücke Thlr. Abzügl. vorig⸗ jähriger Ab⸗ . schreibung 989. 14. 6. Thlr. N. gos. 16. 5 Zuzügl. Neu⸗ . 942. 3. 10. 1 auf Thlr. 8, 900. 20. 7.

b. auf Maschinen Thlr. 226, 124. 4 3. Abzügl. vorig⸗ jähriger Ab⸗

schreibung 16413. 13 10.

Thlr. GU, IG 75J. 5.

Zuzügl. Neu⸗ anlagen. . 17,817. 29. —. 5 * auf Thlr. 228,523. 19. 5.

327,257

2——

98, M8.

R

12030 1698 196,349

II. Reservefonds⸗Konto 10 auf die von Thlr. 40414. 4. —. verbleibt Vn ,,,

III. Tantièmen für den Aufsichtsrath 5 *

ö „die Direktoren. 35

den techn. Direktor 3 *

11 2 God 35 *? ö 12 Mt. auf Thlr. 309,000 / .

ividende 5 *

Thlr. 157000 Dividende 53

9 Mt. auf Thlr. 180, 900 Th.

i r,, 358 29 gõ2, 144 26 5

6, 750

IM. 16341 Ein bisheriger

Rentamts⸗Sekretär,

welcher am 1. Januar 74 außer den Sckretariats⸗

Sandel s⸗Fach⸗Schule,

verbunden mit

Pensionat und Erziehnngs⸗Institut,

von

Dr. M. C. Wahl in Erfurt. Die Austalt ist zur Ausstellung gilltiger Zeugnisse für den einjährig— freiwilligen Militärdienst herechtigt. Ausführlichen Prospekt auf Verlangen.

Vereins-Bank, Guistorb C C0.

Geschäften eines Amtsbezirks die Kalkulatur der Rechnungen eines größeren Landwirthschafisbetriebs mit übernehmen kann, wolle seine Adresse sub F 4078 bei Rudolf Mosse in Berlin W. niederlegen. (a. 607 X.)

MI. 1675

[2935

Die Ungunst der Jeitverhältnisse hat uns, aller unserer Anstrer gungen ungeachtet, gezvun- gen, unsere Jahlungen am 10. d.. M. einzustellen.

Um die Nachtheile eines gerichtlichen Konkursverfahrens von unseren Aktionären abzuwenden, haben wir zunächst unsere Gläubiger auf den heutigen Tag zu einer Versammlung eingeladen und mit denselben wegen der Bedingungen einer aussergerichtlichen Liquidation verhandelt., Pre Mittheilungen, Welche wir den erschienenen Gsäubigern über unsere Vermögenslage zu machen im Stande waren, haben das Ergebniss gehabt, dass von keiner Seite ein Widerspruch gegen unseren Vorschlag, uns eine Frist bis zum 31. Dezember 1874 zur Abwickelung unserer Verpflichtungen im Wege der aussergerichtlichen Liquidation zu gewähren, erhoben worden ist, wenn auch die Erklärung der ausdrücklichen Justimmung Jon Seiten mehrerer Hauptgläubiger noch vorbehalten wurde. Wir düren hiernach dio Hoffnung hegen, dass es gelingen wird, das gerichtliche Konkursverfahren abzuwenden.

; In dieser Voraussetzung beehren wir uus, gemäss 8. 32 unseres Statuts, unsere Aktionäre 2u einer

Alsserordentlichen General-Versammlung Auf Donnerstag, den 30. d. Mts., Vormittags IO Uhr.,

im Konferenasaale unseres Geschäftslokals, Hegelplatz 2, mit dem ergebenen Bemerken und der Ver- nung einzuladen, dass das Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimme gleich erachtet wird. Einlass- karten und Stimmzettel zu dieser Versammlung werden im FEinklange mit §§. 22 und 23 des Statuts, gegen Dehponirung der Aktien in unserem Bureau, Hegelplatz 2, am 27., 28. and 29. d. Mts., Vormit- tags von 9 17 Ghr, Lerabfolgt. Die so deponirten Aktien, über welche Gnittungen zu ertheilen sind, Verden, Zegen Rückgabe der jetzteren, nach Schiuss der Versammlung, resp. in den nächstfolgenden Tagen, wieder zurn ckgegehen.

Gegenstand dieser ausserordentlichen General- Versammlung ist die Erledigung folgender

lIagesordming: 1) Den Weiten Sata des 8. 32 des Statuts, lautend: Die Liquidation geschieht durch eine Kommission, bestehend aus dem persön- lich haftenden Gesellschafter und zwei von der General- Versammlung zu wäh- lenden Kommanditisten,

dahin abzuändern, dass hinter dern Worte zwei die Worte „oder mehreren“ ein-

2) Antrag des persönlich haftenden Gesellschafters auf aussergerichtliche Liquidation. 3) Wahl der Liquidations-Kommission nach Massgabe der Bestimmungen des Handels- Gesetzbuches. Wahl einer Revisions-Kommission, in Gemässheit der Bestimmungen des 8. 32 des Statuts. Her känn, den 14. Oktober 15873.

Vereéins-B̃ank, Guistorp GC. (o.

HDer Vorsitzemde des Aufsichtsraths. Haul MHarekn, Königlicher Kommerzien-Rath., Her persönlich haftende Gesellschaftern. HHeimr. Danföstonꝶ.

. . , ; ö. Provinzial-Actienhank des Großherzogthums Posen. Die Aktionäre unserer Bank laden wir hiermit zu einer außerordentlichen General⸗

versommlung auf Montag, den 190. November c., Vormittags 11 Uhr,

im Banklokale, Friedrichsstraße Rr. 8, ergebenst edin. .

Gegenstand, über welchen Beschluß gefaßt werden soll, ist die Abänderung des 8. 13 des revidirten

Statuts dahin ö . .

Die Noten dürfen vom J. Janugr 1876 ab nur auf Beträge von 109, 150 und 300 Mark deutsche Reichswährung lauten. Der Gesammthetrgg der zu 100 Mark auszustellenden Noten soll die Summe von 900 000 Mark, der zu 159 Mark auszustellenden Noten die Summe von 900000 Mark und der zu 300 Mark auszustellenden Noten die Summe von 1,200 009 Mark nicht übersteigen. . .

Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den nach 8. 36 des revidirten Statutz berechtigten Aktionären am 6, 7. und 8. November er. in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr im Banklokale in Empfang genommen werden.

Posen, den 8. Oktober 1873.

Die Direktion. Hill.

Soeben erschien und ist in allen Buchhandlungen vorräthig:

M. 1677 16 461 11 1 GHR el G Ho 27. Jahrgang

E36 7.

Henk Hheßtet df A.- Sn I1oOꝛmz ca. Preis in Leder geb. 15 Thlr. Mit Goldschnitt 13 Thlr.

geschaltet werden.

Verla von Franz Duncher in Kerim.

; * ö j ö

a m,

zum Deutschen Reichs-A1nzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. October 1873.

* Das Postblatt erscheint monatlich einmal, in der Regel am 15. des Monats, und kann durch PBermittelung der Deutschen Reichs-Postanstalten gegen PBorausbejahlung von 1 Lhlr. bi. 1 Gulden 145 Kreuzer jährlich, sowie zum Preise von 2M Igr. bz. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.

Nachrichten von allgemoinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General - Verfügungen cte.

1

des Kaiserlichen General- Postamts.

rer

Beschleunigte Briefbestellung in Berlin. Um die neue Einrichtung der beschleunigten Briefbestellung in Berlin wirksam zur Durchführung zu bringen, ist es, wie bereits in der früheren Bekannt- machung bemerkt, nothwendig, dass den AbSsende rn der nach Berlin bestimmten Briefe der Posthezirk, in welchem die Wohnung des Adressaten in Berlin belegen ist, genau bezeichnet werde, damit auf der Adresse er Briefe nach Berlin die vorgeschriebene Bezirks- bezeichnung hinzugefügt werden kann. Zu dem Ende wurde den Einwohnern Berlins empfohlen, in ihrer abgehenden Correspondenz bei der Datums- Angabe hinter den Ortsnamen Berlin den Bezirks-Buchstabèn (W., N. U. 8. V.), hinzuzufügen. Zur weiteren Förderung der Sache haben unter Anderen die Hoflieferanten Carl Kühn C Söhne in Berlin, C. Breitestrasse 25 Kleine rosa Notizzettel iolgenden Inhalts hergestellt:

4

Die neue Post-Finrichtung zur schnelleren Brief- bestellung in Berlin macht es erforderlich, dass die Bexzirksbezeichnung auf der Adresse bemerkt wird; Sie wollen daher Briefe an mich fernerhin mit:

uns

e t

adtessiren.

Dergleichen Notizzettel sind bei der gedachten Hand- lung zum Preise von 21, Sgr. für 100 Stück zu haben.

Den Berliner Correspondenten wird in ihrem eige- nen Interesse empfohlen, von diesen Zetteln durch Ein- legen derselben in ihre abzu sendende Gor— resbondenz Gebrauch zu machen.

inführung von gestempelten Postkarten mit bezahlter Rückantwort zu 1 Groschen bz. 4 Kreuzer.

Seit dem 1. October werden bei sämmtlichen Reichs- Postanstalten, ausser den mit dem Francostempel zu e Groschen bz. 2 Kreuzer versehenen Formularen zu Postkarten gewöhnlicher Art, auch Formulare zu Postkarten mit bezahlter Rückantwo rt, welche mit je 2 Francostempeln zu Groschen bz. zu 2 rener bedruckt sind, zum Verkauf gestellt.

Diese Formulare werden, wie die gestempelten For- mulare zu Postkarten gewöhnlicher Art, zum Betrage des Stempels an das Publikum abgelassen. Daneben wird der Verkauf von Postkarten gewöhnlicher Art und von Postkarten mit bezahlter Rückantwort, welche nieht gestempelt und aueh nicht mit Freimarken be- klebt sind, unter den bisherigen Bedingungen fort- gesetzt.

Die Postkarten mit bezahlter Rückantwort können, ausser im internen Verkehr des Deutschen Reichs-bost' gebiets, auch im Verkehr mit Bayern, Württemberg und Luxemburg in Anwendung gebraéht werden. i

Behandlung von bereits bestellten br. von der Post abgeholten Briesen, welche in den Brief kasten mit Angabe eines anderweiten Bestimmungsort

vorgefunden werden.

Briefpost-Gegenstände, welche von den Briefträgern .

bereits bestellt bz. von der Post abgeholt waren, dem- nächst aber von den Adressaten bz. deren Angehörigen auf der ursprünglichen Adresse mit einem nenen Be- stimmungsorte versehen und in die Briefkasten eingelegt worden sind, werden nicht als nachzusendende, sondern als neu eingelieferte Sendungen behandelt, und dem entsprechend mit dem vollen tarikmässigen Porto bölegt.

Forto-Ermüssigung im Verkehr mit Portugal, Schweden und Spanien.

Das Porto für frankirte Briefe und für Postkarten nach Portugal, Schweden und Spanien ist seit

.

J . dem 1. October auf Groschen bz. 9 Kr. im ein-

fachen Satze ermässigt worden. Für Drucksachen und Waarenproben nach Schweden beträgt das Porto von demselben Termin ab *, Groschen bz. 3 Kr. für je 50 Gramm oder einen Theil von 50 Gramm.

Postilampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiff- verbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:

Linie Kiel-Korsoer.

Ueberfahrt in 6 bis 7 Stunden.

Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt.

Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Altona (Har- burg, Hannover, Cöln ete.) bz. aus Hamburg und Berlin.

Ankunft in Korsoer: Morgens gegen 7 Uhr, zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 107 Uhr 40 Minuten Vor- mittags.

Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr 5 Minuten Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen.

Ankunft in Kiel: Morgens gegen 5 Uhr zum An— schluss an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln etc.) bz. nach Hamburg und Berlin.

Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe.

Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden.

Die Fahrten finden seit dem 1. October bis zu dem am 15. December eintretenden Schlusse der diesjährigen Fahrperiode dreimal wöchentlich statt und zwar:

Abgang aus Lübeek: Sonntag, Mittwoch und

Freitag 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Juges aus Berlin. .

Ankunft in Kopenhagen: Morgens.

Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluss an

den nm 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm ab—

gehenden Eisenbahnzug. Abgang aus Malm oe: Montag,

Freitag Vormittags.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens, zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.

Mittwoch und

Linie Stettin-Kopenhagen.

Dauer der Ueberfahrt 17 Stunden.

Die Fahrten finden fortan einmal wöchentliehstatt und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Mittwoch.

Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr.

Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 6Uhr.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr.

Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 8 Uhr.

Beschrünkung des Fahrpostverkelkirs mit Spanien.

Die Deutschen Reichs-Postanstalten sind angewiesen worden, Fahrpostsendungen nach Spanien zur Beförde- rung auf dem Wege über Belgien (Ostende) und Eng- land bis auf Weiteres nicht mehr anzunehmen.

PFostverbindung mit der Insel (Cuba via Bremen und vin Hamburg.

Auf den Routen Bre men-Havanna und Ham- burg Havanna finden wieder regelmässige Post-

Die Abfertigung der Schiffe erfolgt bis auf Weiteres: aus Bremen am S., 22. October, 18. November, 2., 16. und 30. December; aus Hamburg am 18. October, 15. November und 13. December. Mit diesen Dampfschiffen können Briefe, Druck- sachen und Waarenproben nach der Insel Cuba zur Absendung gelangen. Ueber die Portosätze und die Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten Auskunft.

Beschädigung überseeischer Posten.

Zufolge einer Mittheilung der Königlich Italienischen Postverwaltung sind die am 14. Juli d. J. von Brindisi mittelst des Postdampfers „Vubia“ abgegangenen Brief- bosten für Ceylon, Penang, Australien und Neu-Sesland auf der Strecke von Aden bis Point-de-Galle durch Pin gringen von Wasser in das Schiff gänzlich zerstört worden.

Correspondenzverkehr mit der Insel Java.

Tufolge einer Mittheilung der Britischen Postver- waltung können Briefe nach der Insel Jara bei der Be- werden.

Französische Postilampfsehisf - Jerbindungen nach Erasilien, Urugnay und der Argentinische Republik.

waltung legt vom Monat Oetober ab das am 5. jedes

dampfsehifffahrten statt.

Monats von Bordeaux nach Südamerika abgehende Fran- zösische Postdampfschiff, ebenso wie das am 20. jedes Monats abfahrende Postdampfschiff, in Rio de Juneiro an.

Mittelst der von Bordeaux abgehenden Französischen Postdamptschiffe besteht hiernach von jetzt ab wieder eine monatlich zweimalige Verbindung nach Brasilien (Rio de Janeiro), Uruguay (Montevideo) und der Argen- tinischen hepublik (Buenos Axres).

Fostanweisungen an das Personal der Kaiserlichen Narine im Auslande.

Für das im Auslande befindliche Personal der Kaiserlichen Marine können bei allen Reichs-Post- anstalten auf gewöhnliche Pos tan veisungen Geld- beträge bis zu 50 Ihle. bz. S765. Gulden eingezahlt werden. Die Uebermittelung der eingezahlten Beträge an die Adressaten bewirkt das Marine -Posthureau in Berlin zu denselben Terminen, welche für die Absendung der Privathriefe an die im Auslande befindlichen Personen der Deutschen Marine bestimmt sind.

Vom Absender wird erhoben:

a) bei, Tahlungen an die Offiziere und die

Offizier-kange stehenden Beamten für Beträge his 25 Thlr. bz. 43, Gulden einschl. eine Geb nahr von 2 Gr. bz. 7 Kr. und fur Beträge über 25 bis 50 Thlr. oder über 43. bie Sz Gulden eine Gebühr von 4 Gr. bz. 14 r. el Postanweisungen aus Berlin in beiden Fallen eine Gebühr von 2 Gr.;

bei Jahlungen an Mannschaften vom Deckoffizien .

erster Klasse abwärts für Beträge bis zur Höhe von 5 Lhlr. ba. S5 Gulden ein Gebühr van

1 Gr. bz. 4 Kr., bei höheren Beträgen die Ge- 8 85 . hn

bühren unter a.

Ausser der Adresse und der Angabe des Namens

Nach einer Mittheilung der Französischen Poster-

förderung über England fortan auch unfrankirt abgesaut! 7

5. 3

und Wohnortes des Absenders dürfen Mittheilungen auf

die Postanweisungen nicht niedergeschriehen Verden

Die Adresse selbst muss neben dem Namen und Dienst- character été. des Adressaten folgende Angabe ent- halten: .

„An Bord Sr. Majestät Schiff (Name des Schiffs) per

a dr. des Kaiserliehen Hof-Bostamtes in Berlin.

**.

3 ö e