zuiglice Schleshe mann von Dachrõden g. stversammlung der wd K 3 3 lar zum Mit. Herbstversammlung des vorigen Jahres und i 5 ö J . . K J - ö. 3 an , . ö neu aufgenommenen zehn, en . fäühtgen zustande gehabt habe. Auf die Frage, welchen Paan . ! ö J . K Die Zahl der, Wandkalender ist für das Jahr 1851 um einen glieder. Die Hauptversamml st er habe verfolgen wollen, erividert ĩ U = . . J , . Bör sen⸗Beil e woifen von dem Postsekretär Gröhe, im Verlage von Karl Flemming Sixtus V. aus einem urkundlichen Berichte.“ ve zur Wahl Papst mandanten Samuel den . , . 7 ag
in Giogau erschicnen sst. Der Kalender ist auf beiden Seiten von d dacht, sei ĩ — , ngahlreichen Notizen über den Tarif im Postverkehr des Deutschen — Landwirthschaft. gran gedacht, seinen Abschied zu nehmen. In Betreff des . 0 . h . . ; ö . . h 4 6 . . j s . ĩ. . ö J ,,, zlln Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli reußischen Staats⸗ zeiger. . war die Witterung größtentheils , ossenen Woche bt. Ue ĩ n, z nterredungen mit ihm . . Die Qberlausitzische Gesellschaft der Wissen. Tagen dazenen n dür btenth en nr na enund unfreundlich, seit einigen gehabt, Ueber die verschiedenen Briefe, die er mi ᷣ f . ö . . t die Teinperatur wleder recht mil ; iedri 61 mit dem Prinzen 2 schaften zu Görlitz hielt am 2. Sktober ihre herbftliche Haupt.! handel tr 5. 1 . Lem ders recht mild. Im Getreide- Friedrich Karl gewechselt haben will, habe er mit Reynier nicht 9 . 6 JJ , 3 2M. Berlin, Donnerstag, den 16. Ottober 1873. Fragt in Finzm Jahresberichte der in ben Abndversammiungen von jam beschränt, und die Preise konnten sich nicht en . zfn Kon. Bourbaki s gemacht; er habe geglaubt, daß es der Armee und den . . — — ö . * Prim Haupt,; Gymnasial Oherlehrer Urban, Gymng · kehaupten. Auch von den süddeutschen Märkten ö . Lande zum Vortheil gereichen werde, einen Waffenstillstand zu . . lichen 66. ö 66 a n g n, 6 ö . ri i ug ige Preisbewegung ang ee , . nne, . mit der Regentin in Verbindung zu Berliner Börse vom I6.0ktober 1873. Fonds und Staats- Faplere. Elsenbahn · Stamm · und Stamm · Frioritãts Aktien ö n,. . es ye⸗ gsweise d 12 Wei a, , . K ⸗ . — * . henen Publikatic nen in der Hande 45, 7 Heft unh den Wandel sd, nigen sitan, ö ,,, . zuzuschreiben bentschen Re . ö . An icht gewesen, daß zwischen der ö 1. Anmetlicher KERHheiR. Oesterr. Eapier Rente . vers ic. 57 J Div. pro i871 1877] Heft. des Neuen Lnausttzischen Magazins — An letzterem Hefte Wechen und da Käufer zurüchielten z 6 h . 9. als in den letzten fande e 9 g und der Kaiserin ein Einvernehmen be— ] ? eld. 0 do! Silber - Rente 4 verschied. S4] b- Amst. Rotterdam S5 /i. 63 4 1117.109090 ; — u. 1 / haben sich durch wissenschaftliche Beiträge Gymnasiallehrer Hr. Joa guf den nöthigen Bedarf. Am Ho) fi e ö en sich die mfätze ände. Hiernach wird die Sitzung auf nächsten Freitag vertagt. Weohsel-, Fonds- und Geld-CGours. do. 250 Hl. 18544 154. B56 Hb Aussig Teplitz. . 12 17 5 171. Hi37t⸗ do. Grieg Neisse) ; him Direktor Dr. Wutzbrorff QDiakonus Schönwälder, Dr. Paur, Verkehr und ez wurden Hfe zu fi . — J Weohs sl. do. Kredit 1090. 1358 — pro Stück i zb do. — 5 155 eie. iI7Iba do. Cosel-Oderb.] Dr Julius Pfeiffer, Fudölntz v. Kam, Past. Bronisch, Kand. Wer. ch zu Aden Preisen uten ! Ing 1 ö en är 180 Ballen fast sämmt⸗ w . do. Lott. Anl. I8650 5 si /5. n. 1/11. B9be zar ). is / u vd do. do. JJ, . 4 * der Herausgeber, letzterer Gewerbe . ö. J Königliche Schauspiele. . ao... 606 EFI. 2 Mt. ish] be . 8 dBbisenp 166 5 . oh 3m. ö e ,, 2 r,, außerdem dur achrichten aus der Gesellsche hetheili ) j . . e Vandel. Ero; . . ö * '. 553 gar. Hisenb.-Anl. u. 117.6 ; 8t- Gra 1 . 29 o (Stargard-Fosen 14. u. d e ellschaft betheiligt. Als theils Berlin, 16. Oktober. Freitag, 17. Oktober. Dpernhaus. (193. Vorstellung.) . , ö . do. ꝛ pro Stück e. ö . . 36 do. ; II. Em. 4 14. u. 61 Franz. Anleihe 1871, 725 i z, 5, 8, 1193004 Dux. Bod. Fit. B. 5 [fü nid ii bag do. III. Em. 1 114. .
erneuerte, theils neue Preisaufgaben sind in der Hauptverse Das Polizei-⸗Präsidium macht bekannt d 65 . — . i ö der Hauptversammlung a., acht ( betannt, Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Che— . J S500 br. 2 Mt. — — ee n , ,, 51 ; zn 5 11 , dr, ä rage. r he ö G ,,,,
daß für den Weihnachtsmarkt die seitherigen Verkaufsstellen in U selben versuchsweise nach dem Platze zwise unn; . Wasserträger: Hr. Krol Hi 22 ö . 1 8 atze zwischen dem Königlichen S ger: Hr. Krolop. Hierauf: Solotänze. Anfang 7 Uhr. ⸗ do. do. 300 Er. 2 Mt. NS imb . h chlosse fang z ; ia ba do. Tab. Reg. Akt. 6 1.1. u. 1/7. 585 B del Har i Iiir 8 P92 ba ; U J
, mn, = e,.
— — —
ꝑisendabn · Frloritats · tien und obligatlanen.
10146 9036 9Izba 102 ba 6
82
TG G Ge G Ge S*
ö
. ö ö . 1
3833 -=
— — Q —
1 1 1 7.
*
.
—
/
am 17. April, d. J. aufgestellt worden: a te Aufgabe: a,. ; ini. C Frl. L e ls erneuerte Aufgabe: den Breiten Straße in Ficsem Jahre uschleh ech! ,,, rubini. Constanze: Frl. Lehmann. Armand: Hr. Woworsky. ö Belg. Bankpl. und dem Lustgarten werden verlegt werden Mittel⸗Preise. Wien, öst. W. K 388 t ; ien, öst. W. 150 FI. S Tage. SStᷣba e,, . der n, ig, of .
Ueber die Entstehung und Entwickelung der eigenthümlichen Rechts
1 n der , . bis zu den Folgen des .
alls.“ Einlieferungstermin 31. Dezember 1875; Preis, der frühere .
von 300 Thalern; als neue Aufgabe: „Eine Mono ̃ Dres den 15. Oktober. Königlich sächfische Erfind Schau spielhaus 207. Abonne . n 5 2 B 8 ö
* de,, ie Aufgabe: E Nonographie ; . ; aàchlische Erfindungs⸗ haus. (207. Abonnements⸗-Vorstellung.) Ein de. do. 150 El. 2 Mt. 8868 87 . , . ö
über. den Görlitz schen Meistersänger Adam Puschmann.“ . fünf Zahre etrtheilt: am 16. September 1873 Herrn Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst ig München, s. W. 109 El. 2 Mt. — — 160 ö . 3. K 5 14. . . 3. 6 ,,. — . 5 I JHö9 z ba do. .
Einliefetungstermin 31. Dezember 1854; Preis 56 Thaler. Durch iehhor Kin wächter zu Sophienhütte bei Scwadowitz in Böhmen Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise . . Angsbg, 3. . I00 Fl. 2 Mt. S6 186 an. 5. 26 3. 18255 13. u. 15. 36 ,, . J . 1 v. 62 u. 64 47 14m i 6d ö 1 SS. - H . . 9. U. 993 = 78 Be- do. 0. .. 62Z Mu. 43 1.
Schriftentansch sind mit der Gesellschaft zu Zeit 138 Ik ; D auf einen Schmelzofen für Glas- und ähnliche Zwecke S f . hr ; ö ö Heel gerländen. Da; Are ner dä ,, . . Auf Sernbend, . ttcher. Dternhaus. (194. Bor teln) arne r mn, eg nnn Tage. Do 6 , bach Gz gear) it 1/17. He6g ba do. 40. i565. . 43 ,n. 111g. (gegen So0) Pergament Urkandin, die Bit iht 2563 . ö egehren: Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes , ,, 3 ve, gon p— Iyõ. u. 114. 673 hüttich Limburg 14111. 1783pba do. do. 1869. 71 5. 1/4u. III. . jament die Vibliethek gegen o 0h Num— Aus dem Wolff! FJaust. Musit 5 Taaltoni Feterehurg.· 99 8. B. Neh. Ih Ii. u. 7 33; ba Mainz Lud ig ö. 9 15 mern (dig, handichriftlichen Kolligate in wrßeter! hl häng nher . Wolff'schen Telegraphen-Bureau J Gounod. Ballet von P. Taglioni. Mar— do. 66 8. R 3 Mt. S5 Iba . . 35 0 . I 143 gba Rhein. Nahe v. gr. Im. H ,. n. , derselhen Nummer), und ist im vergangenen Jahre üm 495 Nummern Dres den, Donnerstag, 16. Oktober. Der Landtag ist heut . he: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Lamers. Faust: Hr. Warscihan. .. S6 8. R. 8 Tage. Si ba 0. do. de 158665 13. n. 14 26 96 . do. junge; = . 14162 . gar. IL Em. 4 11. . . ö . 637, Diematurwissenschaftlichen? Namens des Königs durch den Tronprinzen eröffnet . ĩ kö Meyphistopheles; Hr. Salomon. Valentin: Hr ; 6 5. . e . 1 des 2 3 . 15 * . Born k . ammlungen erhielten keinen uwachs während pie h, t n Trianon Mittwoch 15 ht den. S hmidt. Anfan halb 7 Uhr ol a,,, ö . geld- Sort ¶ Banknot 0. 6. d 0. =. k U. h B 8b. 2. .. 1 5 5 46. 3 8a 2 bz üringer Serie 4 . Schriftentauf f . Bbligthek, theil J 15. Oktober, Abends. Prozeß Ba—⸗ nn,, n , ren, w e, , de äs e, 10. fund. Anl. de 18705 IZ. u. 18.36 est. Nord vestb. 34. rise. 4 1M 2. Schrishenta g ch stheils durch, Lauf und Geschenke vermehrt zaine. Bezüglich der Marschorßre vom 26! ku . . Schauspielhaus. (206. Abonnements-Borstellung) Zum Friiccr cer s, . , rc 37 ã ,, , ö. n. II 55 de, , . ö . ,, wunde = Die Geslllckast zitit untl. der am Dttctet n Ker an wartet Bazaine, daß er nur 80-90, 050 9 1ustz s keftagt, ersten Male wicder holt; Doftol Rial nh Lustspiel in 4 Auf⸗ ö w is g a ., wer, , wn, mi, Reichenb. Pardu. kJ . 3 . ; ⸗ 90, kann in kampf⸗ zügen von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. 1 . 53 . 3 . 16r . . 1. . , Tslb — — bit⸗ (4 / gar.) 4 l , 5 5. 3866. ; 46141. a. 1, önigliches Schauspielhaus. wenig empfunden, weil die Provinz Schlesien im Jahre 187 . r Dukaten pr. Stück 3 6b do. Boden-Kredit.. . 5 13 1u. 13,7 S8 ba Erpr. Rudolfsbahn 5 - Gestern Abend brachte das Königliche Schauspiel eine treide nicht hinreichendes Material zum Export , ö. 64 wiederauflebende französische, Konkurrenz erfolgreich bestanden. Die Solereigns pr. Sthek 2b do. Nicolai. bligat, 3 15.111. 39 Bine, dee o . größere vieraktige Novität: „Dr. Raimond“ von! dem be⸗ weil das Effektengeschäft das Interesse des hand me, ,, ö. Fabrik chemischen Düngers“ in Breslau, Eigenthurm der Silefia ißt ̃ Napoleonsdior à 20 Fres. pr. Stück 5 102 B Russ. Poln. Schatzoblig. 4 14.119. 8 ba Rumãnier . änntzn fruchthären Lufispieldichter, jebigem Chef der General, izMmspauch nhmn; , Mit Kabgk enlamt Watgh in When, innhlge cine Fenersbtuist die Hätfte, des Jahrs außct Veirick kN . . ee K ĩ 8 Gr 19 2 h 8 . 2: Kreis ' He ¶ 99 9 2 2 en. ö 3 . 8 Stück 1 1 . PM = Em. 4 22/6. 22/12 753 2 U ss. Ats b. gar. r en J . Karlsruhe 6. zu 15 8 Mien o , . 1 . Sh ss Hekt. k Mühlenetablissements hatten im Jahre 1872 einen Strik . ö. pr. Stück 5 64 K do . ö. 2636 317 36 ,, - t 1d ungekünstelte Erfindung, poetische Be⸗ n,, atih Hekt. ) Mt. Die Weinernte im Kreise ,,, e, 8 he im Jahre 2 einen S e — . , . . mniidationsbriefe iF str ; Wernch 2 ; J Ain 9. P he X rünberg war nicht cin? halbe R . 6. . zu bestehen, der jedoch in Folge des Zus— nh altens Mshlen⸗ . do. d 4615 B do. Liquidationsbriefe 4 1/6.u. 1. 12. 63) ba do. Stb. 6 der Stoffe, eine leichte, gefällige, falschen, geist! trauben wurden ca. 200 gh ö ö uns Spie besitzer bald . ,,, . . 3 Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. .. 99z be do. Cert. A. 300 FI. 5 II. u. 1/7. 946 Südöst. Comb.) . 66 sollenden Schwulst vermeidende Sprache, und vor Allem folge des Weinstock⸗ haben ber k in h . Er wurden mehr als im Jahre 187 fabcizirt ,,, 3 do. einlösbar in Leipzig 997 ba do. Part. Obl. à bo0 El. 4 II. u. 1.710944 Lurnan- Prager . flens zeichng, zierte hen frühere! Kits het; cn gien, e, iet en , ö . ,,,, e,, e. 16. es Verfassers aus, die deshalb auch m ö. 50 Ctr. gewonnen und diese für 350 a 8 nach dem In⸗ nicht nach dem Auslande zugeno ö We enstär Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. SSis /ig bæ o. 0. 696 u. 1/10. 564 ba arsch. Ler. .. , do. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 17. h „mit Recht dediel füt, 250 Thlr, veriverthet. An Wolle . w—— . do. Silberguldlen J b o. 40. leine Ian ii éß irn g do. Wien.. dꝛd be G Jo. do. gar. III. Em. 5 Iii. u. i.
noch immer zu den beliebtesten Re ertoire⸗ Stůck 2 wurden in Breslau im Jahre 1872 7a PG etui, än. findet wegen der Konkurrenz der Reiestärke faf st p en gehören. Der Jah ca. 99,000 Ctr. verkauft, 20,000 in nicht mahlsteuerpflichtigen Ie fe ften g '. . Russische Banknoten pr. 90 Rubel „S113 /13 bz do. Loose vollgez. 3 14u. 1/10. 120ba B Gömsrer Eisenb. Pfdbr. 5 12. n. 1/8. 82 flichtie haf A . Gotthardbahn .... . . 5 II. u. 17. 100
Dr Raimond“ verler * . h Centner blieber . C 5657 . 2 36 YT. ignet die angeführten Vorzüge keineswegs; ner blieben deim Jahresschluß auf Lager. Schlesiens Honiger t 7 j . indessen ist die Inirigue Ke alen . zu 8 953 betrug kaum 2000 Etr, fo baß kur wenig gelbes schlesi⸗ . e 1871 ist in Schlesien besonders ungünstig gewesen; es wurden daselbst Silber in Barren und Sorten pr. Efd. fein parse . ß pape s M - TSS v ñ 5 ber Laren br, Sr gn . K ö. 23 wach 6 . z s gelbes schlesisches Bienen. in der i nn ,,,, J 144. . 1c. n Pck. zi 4 i. n, 1. Fri Eisenbahn- Prloritats- Aktien und Obhigatlonen. ,, J ö . ni 5. 2 . Oberschlesiens Steinkoh grüne Rüben verarbeitet, gegen 7, 195,380 Gtr. in 1870 71. Die insfuss der Preussischen Bank für Wechsel 45, do. Hyp.- B. Pfdbr. unkb. 4 14. u. 1/10. — — ; aschau-0derberg gar. . 5 11. u. 1/7. v ö . re, Mit diesem nicht eben seltenen Mangel Fran in't Jahre 55h. mneisten Fahrsken sind in de . St weh h ei! 6 für Lombard 55 pet. Han ih, Reentenbr ef 4. 11. 1.43. z . , i n g 6 jedoch die Verzichtleistung auf nahe liegende possenhafte Werthe von 17,909, 280 Thlr. in 1,637,873 Ctr. Prod) und Bleslau (I unit Jr, nsh Er. Prod.) Meininger fyp. Ffandbr. 5 1M. 17799 6, Aachen Mastrichter. 8336 x. Ostrau Friedlander .. 5 114. 1110 861 B 9. wie sie von den Vertretern der Situationskomik neuer⸗ Thlr. in 181 ; so 12 * belegen. Die Spiritusproduktion betrug in der Campague 1871.77 Fonds und Staats - Papiere. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 II. u. 1.7. 1013 ba do. II. Em. l. f. Pilsen Priesen ... 46 IML. u. L- B 6. nur g, wenig geis't wird. Der Dichter hat von dem z re 16, ‚. 247,„a48,440 Liter 100 , gegen 278,624,526 Liter Jo) „, in 185605, , m , mr da. II. u. II. nl 3 l,]. n. 17 geha B . min mn. , . erth dersel ben abgesehen — die einmal gegebene Intrigue ohne 3. größere Etablissemenig fabrizirten im Jahre 1872 3 Millionen 4 1 n. 16 i623 Pr. B. Hp, Schldlsch. E4h. 3 II. u. 177306 ö ö ö n, . GQewalhsamkeit und mit Berücksichtigung der inneren Nothwendig⸗ Liter Mesassespiritus. Die Preßhefenfabrikation hat sich im Jahre 1 4 111. r 1 orb Pr. Blr. . B. unkdb. III. 5 151. u. 1,7. 33 ba J . keit bis zur schließlichen Entwickelung geschickt durchgeführt 156 nicht erweitert Im Jahre 1871 waren in Schlesien 173 33 117 u. 177. Hi ba do. do,. do. III. 5 I/. u. 1/733 6 1 MI &, . Staat b. wie es von einem Lustspiel, das Anfpruch darauf erh bt f Brennereien in den Städten und 73 auf dem Lande in Betrieb ge— Pr. Anl. I855 à 100 Thl. 3. 14. i126 ba Er. Ctrb. Pfandbr. gek. 5 14. u. 1110. — — ö 1 w ein dramatisches Kunsmwerk zu sein, verlangt ö erhebt beßen; die Brennsteuer berechnete sich für dieses Jahr auf 16 Sgr. Hess. Pr. Sch. à 40 Fh. * pr. Stück 6555 do. unkdb. rück. 1I05 1, l. u. 1/7. 104 ba do. . Zeichnet sich das Lustspiel schon durch . ern d . i 23. . k S,33. Quart Branntwein Pro Kur- n. Neum. Schuld, 33 Fi, 5,7, 11. 898 ba do. do. lo, * 11. n. ö . 3 6 . Bleier e Apfelweinfabrikatio e 1877 ni Be. j ; ) * M, ghz? 725 1 26 ; ; ö. anderen neueren Produkten ähnlicher Gattung, die 6. Mä ren R deutung. An h n n, ö , , 3 . ⸗ . ö . r Hd n f n,, 11. 9. 1. 96 do. J. allerdings eines größeren Beifalls zu erfreuen hatten vortheil⸗ oberschlesischen & Flaschen bereitet. Bier wurde in Schlesien im Jahre 871 in 149 . ö. . . . 61 do. do. (120 ra 44 6. u. 1 Loba do. TI. 5 haft aus, so bietet andererseits die liebenswürdige Charakterist · Brauereien in den Städten und 712 auf dem Lande fabrizirt. Das . ö. k 5 do. VII. e . rung der einzelnen Figuren den Kräften, welche das Königliche l 5 0 . Bier, herechnet sich auf 163 Quart, der Brausteuerbetrag Danziger do. . . Eis enbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien do. Aach. Dũüsseld. I. Em. Schauspiel für das Konwersationsstück aufginpeisen hat, vollauf w , e Königsberger 49. 5 11. 1. 1. dr Fro idr ssis ? ö. Ii Rim 9 . ihre Gestaltungs fähigkeit zu bewesfen. Den Mittelpunkt gon geg. ö. Jö k de dre r riellen g ref J d , aachen lest e,, d,, h. zit , Dusm d. Hb Fe- * heilnahme des zahlreich versammelten Publi 245 S0 „ö6sß Thlr.) Rohzink, Zinkblech . , ,,, n zchuldy. d. Berl. Kaufm. 5 1,1. u. 1/7. . KJ . ; . ; ublikums 47 weibliche Arbeiter): 6 575 rh! Die Butterproduktion in Schlesien hat im Jahre 1872 abge— zerli . Altona Kieler ..] an., . . . Dr. Kühle, Fr. ö er; 152,291 Ctr. ne r B C, , g. . desto größer war der Umfatz . ungarischem kö ö 55 171. a. 17. I63 r be B ö ö. 74 als de von Rosen, Hr. Ludwig als Leonhard 5 Thlr.). Bleiglätte (301 männliche, 2 weibliche Ärbeiter7 **. schmalz . Kur- u. Neumäri, 33 1/7 u, 17 81S . Herb, Architekt und Dichter des Trauerspiels „Dr. . Die Maschinen fabriken waren so lebhaft , . Die Baumwollspinnereien waren das ganze Jahr über regel⸗ do. neue.. 35 1.1. u. l, 515 Perl. Anhalt. . 185 welches eine Episode aus dem Leben des großen Alchemislen Em Ech bc, srhöhten Löhns ungeachtet oft nicht die nöthig!é' et mäßsg beschäftigt, Kttengarne wurden zum Theil hach den Istsee, 6. ! . 17 Dor ba do mne Raimundus Lullus zum Vorwurf hat, Herr Döring als Bau— beitskräfte erhalten konnten. Der Wagenbau wurde in bedeutende grö. Provinzen für den Bedarf der Hausweberei ausgeführt, Der Handel do. neus. 4 11. u iM. br lo. nene rath Herb und Oheim des Dichters, Und Fr. Frieß Blumauer ßerem Umfangegls im Vorkghre betrieben. Silberfabrikate wurken Mit Tarnen ist von Breslau nach den Fabritdistrikten sbersiedelt. N. Brandenb. Credit 4 11. u. 177. 6E ba do 105 als Fr. Lottchen Herb. Den genannten Darstell er in bedeutenden Mengen nach der Walachei, Oesterreich und Rußland Die Fabrikation von Baumwollen⸗Strickgan nahm erst im Herbst do. neue.. 46 11, v. 17 ICQ dba , heiß unt fi m e, ( J 9 ellern, die zum bestellt Goldwagren blieben nur in der Provinz gesucht. Guß? ö. Aufschwung, dagegen war das Geschäft in Wollen⸗-Strick⸗ und Häkel⸗ Ostpreussische ... . 3 24/6. 24/12 823d e , ,,, ; sich die tüchtigen Leistungen des gezei . wurden, reihten Hhmiederijerne Waaren konnten nicht nach Bedarf heschafft werden arm im i . Fahre lebhaft. Auch die Leinenzwirnerei wurde unter do. '. 24/6. 244/1292386 Berlin Hbg. Lit. A . 6 ge es Frl. Wienrich als Caroline, Stählerne und verftählte Wagren waren if der! (fle Hälfte des günstigen Verhältnissen betrieben, was für Leinenspinnerel und die do. n r s. n g h w an, ,, J 9. . , des Hrn. von Hoxar als Banquier von Jahres sebhaft gefragt. Die Zinkwalzwerke blieben den gaͤnze Jahr Fabrikation gezwirnter Seide nicht der Fall war. Gbenfo war das Pommersche... 1 34,6 34,12 390 ba B. Ftsd. Magdp. senberg. des Hrn. Verndaäl als Hr. von Sslberstein, des ber, ellen keschzftiht; bon Ver Schkstschen Rikiengesellsch astbwün den. Jahr für die schlesische Baumwröllen, und Wollen weberei nicht befrie= do. 4. 24 6.34, 12 893 ba V Frl. Keßler als Fr. Laura von Suͤbenstein und endlich bes 3174113 Etr. Zinkbleche abgesetzt, woxon 244 632 Gir , , digend; von halbleinenen Waaren blieben nur bessere Qualstäten ge— do. 4 24 6. 24/ 1210656 B Her g ett 9 Hrn. Krause als Hill, Journalist und Sekrelär den 6). ruh, . Reich blieben. — suchtt di Fabrikation halbwollener Kleiderstoffe nimmt im Regierungs2 Losenscke, neue.. .4 I.]. u. 1/7. 89 Iba Br. Sch. Frei. Für die glänzende Alusstattung und wirksame Infcesnrung jn Dis Hogelipez und Gorazdzer Kalk Attiengesellschaft vroduzirte ke e en zrheblich ab.. Der alu schtung, den dit schlesishe . e, , n n, do,. nene hatte der Direktor Hein Sorge getragen ᷣ (. 24 a 1Ll59, 190 Etr. Stück- und 187,600 Err Dun erat . rn. ö, n nn a 33 . din 1 . . X. 1.9. s g kö ; ö. ie sämmtlich verkauft wurden. Die Tl wren fabtstkn Pungerkalt, Fahre 1372 nicht. Unter den Leinwanden wurden hesonders weiße o. alte A. u. G. 4 24/6. 24,/ 129096 P J eingehenden Aufträge nicht ausfhren , , , die Taschentücher außerordentlich stark begehrt, In englischen Jutefabri— do. neue A. u. C. 4 24/6. 24, 12 — — J 10 Die 4 Ausstellung des Vereins der Kü weiche in Folge des zunchnienden Riohl uz ehh cesticht elendsteinen, käaen bird zie Pöoduttion bon Jahr zu Jahr gräöher Die Masch Westpr, rittersch. 34 24,6. 24,1 30064 Halle. Sorau. Guß. ö . er Künstlerinnen Dae n, n ma, n,, such varenr. nenweherei steht in Schlesien noch weit hinter der Handweberei zu— do. do. . 6. 24/1290 6 , ist Runksreundinnen Dachbaphenbedeckung sich 3 . ö — lachfrage, theils weil die rück. Für die Posamentierwaarenfabriken lagen so umfangreiche Auf⸗ do. do. 24/6. 24/12 994 * do. JI. Serie ist in dem nach der Universitätsstraße zu gelegenen Flügel der der fogengnnten Häme „am sich verbreitet hat, theils weil auch bei träge vor, daß sie denselben trotz vermehrter Arbeitskräͤfte'nicht genü— do. II. Serie 5. 24/6. 24/ 12105 B , 9 9 ᷣ zu gelen ügel der der sogenannten Häuslerschen Cementbedach itzt Pappe nr 3 w . E 5 s 5 Märkisch Fosener dngchen Alndemie am 12. d. M. eröffne. worden und wird Pier als Unterlgfe werbende änentecnchtuß selben seht , fehdkerhtens enn fetligen antenkle dcin wär, Het lima nicht ke. 89 , Mgdeb.- Halborst. . ö November sein. Ouantitatih scheint die diessährige Hirschberg wurden 1200 aß V ane zu ö 4 . e .. fertiger Wäsche die Nachfrage, auch nach . . . u. . 83 ( 's . usstellung, obschon sie circa 250 Nur ü e 9 find ebenfalls in größ— . angel ertigt. Glaswaaren dem Auslande, so bedeutend, daß für das Lager nichts gearbeitet o. o... . 4 1.1. u. 17. 99A be i , , ; g mmern zählt — die Ar⸗ d chenfalls in größeren Quantitäten als früher fabrini , k ‚ a,, 65, do. gar. Lit. B. beiten der Glemen arklufsen . e rn h ö. . dem Autlande 6 , ö ö ö , . und nach werden konnte. ö ö ; . ur- u. Neumärk. 4 1,4. u. 110. M bz B. Must. Haim gar. gerechnet — ein wenig der früheren nee ge nne . tesherg so og Hütten choc hergestelit, in densch ,. go h . im J Gun teberchafahrtkate maten bihber in hielt ghz . ö ; 6. ae mr, ee . = . en, e sto in der las hn ; 35 . / 91 s ; Arbeiter Aahre . os nsshl⸗ P 1 u. I / 10.9 bz G 3 . . . ö i gi cf en ta sie in qualitativer Beziehung. Ender ut gh fn zt. ile err mird . ö 3 ö 1a i n,, , new . . 3 . 5 8 — ; ; 1 * y hen: sie ; . 3 s T5 ⸗ r z E in- zt j 10 993 ö vertreten sind, Ehr ihnen jaben, soweit sie auf, der Ausstellung der vermehrten Nachfrage nicht folgen, weil . e nne en l, dier rg n ,,,, , ,, do. Lit. B. gar. 8 * J ) 2 ⸗ ehe 4 Pn .
9 *
G G0, , , e ee.
1, 1 1 I 1 1
8
7 7 7 7
I
*
345 ba B 7 S6 b⸗ Albrechtbahn (gar.) . . . 5 165. u. 111. Pöl be Chemnitz-Komotau .. . 5 II. u. 17.9 16 be Dux-Bodenbach .... 5 1.I. u. 17. 7 de do. 5 14. 110. Mads be, Dux Prag 65 11. u. 17. SS det wbza d. Fünfkirchen-Bares gar. . 5 14. u. 1/10. J Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 1/1. u. II.
181
7
de o i O , d e-
8 * 28
S — L . 2
Si
G G G Q ˖, , G G o O , -.
— . 8
83 * — —
8*
8
10060 82 B 82 B S0 do. gar. II. Em. 5 15. u. 111. OMórba gar. III. Em. 5 15. u. 111.6510 ba 9 ba G do. IV. Em. 5 15M. 1/113635B ; Ph ba G Mähr. Schles. Centralb. 5 Ii. u. M7 bi BIM 1024 b2 Mainz- Ludwigshafen gar. 5 I/ 1. u. 1/7. 1053 ha . 91 B Oest. · Erz. Stsb., alte gar. 3 13. u. 19. 3018 B — — do. Ergãnzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 289etwba B Oesterr. Nord westh,, gar. 5 13. u. 19. 904 ba B do. Lit. B. (Elbethal) 5 15. u. 7Tltetwbꝛ B Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 14. S843 ba B do. 69er gar. S837 ba & RKrpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich. -P. (Süd- N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. nene gar. 3 do. Lb.- Bons, 1870, 74gar. 6 J do. do. v. 1875 gar. 1. 1006 do. de. v. 1876 gar. s I. i006 do. do. v. 1877 gar. 6 ], 10236 do. do. v. 1878 gar. 6 1 ih d do. do. Oblig. gar. 5 19, kö Baltische . Brest- Graje wo 1023 ba Charkow-ASom gar... — — do., in E à 6. 24 gar. 5 915 Char; - Krementsch. gar. 5 1003 8 1 f. Jelez- rel gar., 5 10046 Jelez-Woroneseh gar... 5 . 901 b Koslow-Moronesch gar. 6 Lu. 1/10. 9076. do. obligat. h 1.1. u. 1/7. 1013 ba Eursk- Charkow gar... 5 . u. I /I0. 901 6 K-Chark.-Asow Obl. . 5 I. u. 1.7. 995 br G Kursk-Kiem gar..
3 —
e C- t - , t Q -
- S X 0 / r
k
* * * . * ö * ö * . * * — * * 1 — * 1 — — — Q — Q — — Q — — — — W — Q — — — — W — Q — — Q — — — — — Q — — — — — Q — — —
1G - M tο . ts
22
E s . . D
*
4
141. ig ad. do. II. er. . 1.1. 1061 a5 ba do. Dortmund-Soestl. Ser. 4
2 ö
8
co
II. 10942 do. do. IISer. 11.7. abg. 1463 ba B do. Nordb. Fr. W. .. . . . do. Ruhr. C. K. GI. I. Ser. 5 1/11. 7. abg. 1313b. 40. do. II. Ser. . do. do. l I, u. 7.1283 e Berlin- Anhalter... I4ulo 7 ob B do. . u. II. Em. 4 ann . do. Lit. B. 207 Iba 6 Berlin- Görlitzer 1 n.7. 35 ba do. .
1. abg. Il4bꝛ Berlin- Hamburg. I. Em.
a
2! — S — — r
8
3 5
O
—
= = R . u
2
1
te
— O NC r n r . .
28
I1094b- do II. Em. n.. 3 B do. III. Em. 5 II. bea B. · Potsd. Magd. Lt. Au. B 4 ioohe d . . 1. i465 a5 ba qs. 1081 bꝛ Berlin- Stettiner J. Em. 3 3
8
. *
2 5
86 1 — de! —
8
3.
6
Ffandbriefe.
— — — — — — — .
— = — w — w 322
1
do. II. Em. gar. 3) do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. ) Bresl. Schw. Freib. Lit. D. ö 6 be B do. Lit. G. 260 ba G do. Lit. H. 949 Cöln- Crefelder... ;,, Mosco- Smolensk gar.. 7.9856 Cöln- Mindener I. Em. 4 u. 1.7. 10036 Orel-Griasꝝ 7.971 ba ; II. Em. 5 II. u. 117. 1033 ba Poti- Tiflis gar. 7. 685 ba x do. I. u. 17. 903 B Rjäsan-Kossow gar... 1. 7. 182 b ; III. Em. 4 I4.n. 90356 daschk-Morczansk!. 74. 17/109 I60bG ID. 170 do. do. 1005ba B Rybinsk- Bologoye.. . 5 16. u. II. II. 36 b (b⸗ do. 3) gar. IV. Em. 4 14. u. 1II0. 901 ba B do. II. Em. L u. 7. Szet w bꝛ B do. V. Em. 4 1. u. 17. 307] B Rl. f. Schuja-Ivanowo gar. 1215 b⸗ Orefeld-Kreis Kempener 5 12. u. 18. 109008 Warschau-Terespol gar. 5 14. 1.10. 138 a ba Halle-Sorau-Gubener . . 5 14.u. 1/10. 1905 B Elf. do. Kleine gar 5 II4.u. 1/10. . do. Tit. B...... . 5 14. 110100 B Warschau-Wiener II.. . 5 II. u. 1/7T. 19 baB Hannov. Altenbek JI. Em. 4 I. u. 17. — — II. — do. kleines5 1.I. u. 17. I. 293 bz Märkisch- Posener... 5 1.1. u. 117. - — do. III. Em. 5 II. u. 17. 710060 Magdeb. Halberstädter 45 14 u. 1.10. 100 ba do. kleine 5 II. u. 17. 132 ba B do. von 1865 45 1,1. u. 1/7. 1002 do. IV. Em. 5 II. u. I/7. 853 ba do. von 18705 11. u. 17. 10021 ba Ntetwba do. Wittenberge 3 111. J036B II 9 ba Magdeb. Leipꝛy. III. Em. 4 14. u. 1/10. 90966 III. os 36 , ,, 316. . 6 11 u. 7. 44etwba G Niederschl. Märk. J. Ser. 4 1I. a. 17. 94 * . do. II. Ser. 633 Thlr. 4 II. n. 1M 3B Bank- und Industrie - Aktlen. do. Oblig. J. n. II. Ser. 4 1.1. u. 1/7. 533 B ; ,,, ! do. III. Serie 4 1.1. u. 1.7. 933 ba B Hiy. pro iS? 1 1872 do. LT. Serie 4 1/1. u. 17. — — Aach. Bank f. Ind. Nordhausen-Prfurt. J. E. 5 1.1. u. 1/7. . n. Hand. 40 1023 ba6 Obersehlesische Lit. A. . 5 II. u. 1.7. 90 do. Disk- G. 40 * do. Lit. B.. n. 17. Allg. D. Hand.- G. 4 1I. u. 17. 908 Amsterd. Bank. Lit. D. . 4 1.1. u. 17. 9056 Antwerp. Bank gar. Lit. B. 34 14. u. l/ i. 82 Barmer Bank. 7. gar. 33 Lit. F. . 4 14. 1I0. Berg. Märk. 60 X Lit. d. 44 II. u. 177. 93 Berliner Bank. gar. Lit. H. . 41 1. u. 17. do. nene 40x do. Bankverein do. Rassen- V.. 12 2924
— — — —
V1 18661 & &
* — —
ö.
ö . .I. u. 17. 99 ba 6 do. kleine 10. 1004 Mosco-Rjäsan gar.
ö
ö
Ce- —
* . 0 — — — W — —
ö .
K = 0
ü
5 .
.
n r . 3 r
2 —
te- ,s,
;
S — E .
=
Rentenbriefe
1 ü festen Wohnsitz in Kerlin, 10 von lungen erforderlich c , Sachs sche ä. ib. in K. wohnen in Dres den, die brigen vlthae len fh. . . n n , . ,, nicht ausreichte. Die der auch stark exportirt. Die Zahl der Holzftofffabriken hat sich im Ervy. Sachs. u. Hann. 4. 16. 7 ba 0 . ö gie Dehtz nde örgk hatten fi in Itzllen auf, ene in cken ber hiohstef ell fichie e, fen,. nieder emeirci, ., e gen , ee , nnr n ö sscn id pott: c. le Oäerner Bann toskau. Das Blumenfach überwiegt in kei . . : , . . . erhöhten Preijen raschen Absatz. Auch die Strohbleichen waren voll— . t
die Landschaft, so daß . n, . . , 8e RHherein chemischer, Fabriken mwurden zu K4ufghbgschäsftigt. Dez, Strohfletzterel und Strobhutfabritgtjon wird Fairen R . ss F r t- D
Seltung kommen. Relzende reh nn ng . zur . r n n,, . . i are gt: der . rn , ker e , ö ö . Auf⸗ . do. Pr. Anl. de 18674 1/2. u. 1/8 10943 B do. Tit. B. (Car.)
lika von Woringen, als gedi ; , ,, ; in den drei Etablissements auf amkeit gewidmet. Die Papierfabriken konnten bei dem günsti= . do. 35 TI. Hbiigation. r Sting e . nals gediegene Blumenmalerin erweist sich Fran boo Thir, 50000 und 70 06h0 Thlr. Unter bene gen Wasserstande daz ganze Jahr hindurch arbeiten und mit d U zt. Ki 5 55 3163 a , ,,
Mini ö. ; / 2 466. . ĩ ) — 3 . ö ; 2 * ö d e 24 do. St. -Eis — . (3. u. 19. 34 ö . . Jalk. In den anderen Fächern stehen l gl, die e n, n fen, apf fuchen sehr gesucht; die Breslauer . starken Konsumtion Schritt halten. Strohpapierfabrikation gilt 6. . 1 m, J . 5 , e e ä B e nlen hargäekannten ziginen Dohm ,, gi gin 2 tr . . bann den Buntpapier- und den Tapetenfabriken herrschte . Braunschꝝy. M Fh. Tooss — pr. Stück 22 p do 3 B gar lie Biel, Paula Bonte, Elisabet Jerichau-⸗Bau— in günst 3st; Fur die Delfabriken in Breslau war das e Thätigkeir,. . 53 ) Bremer Court. Anleihe 5 II. u. 177. 106330 it. G. Gar. . an n ish Rosa Petzel, Auguste z 3 . i, r r l. . fr e ger en die goöhne eu , nnn, ö. u ref ö gon lin , . 64 J 4 ei Als Le a misches Petro- : detein, die Breslauer Diekonto J ; - Pr.- Anleihe 3 3 ⸗ e Wurb u. s. w., allein es reihen sich denfelben leum alle andern verdrängt; nur feines . fen hes . Breslauer Wechslerbank setzten im Jahre 1872 g n * w. 114. 94 ö. Ber]. Göri. St. Kr. do. d. ji. Apiheil. 5 Ii. n. is ih = n,
J 8 2 83 w . . .
x
0 8
2
— —
— —
2
*3
ö
* D R — *
. . 898
auch manche neue in achtungswerth is ner Bin nr , 339. 3! ; u. A. Ira ĩ ing werthester Weise an. Wir nennen wegen seiner Billigkeit bei der Ausfuhr nach Oesterrei Vn. ler um, gegen 912,355, 33 Thaler in 1871. M . ö Gräf mit zierlichsten Bleistiftporträts auf , auf en Absatz von Dan ef Il . Hamb, Pr. Anl. de 18663 51 4ba 8 e gr . . Remy mit hübschen Gouache⸗ Malereien 3 die Erfindgng sleiner transportabler Gas lampen ganz außerordent⸗ ? Lübeczer Pram , 14 r Stekl ba Henn. Aten b. . 7 ö 197.309. Fubikfuß propuzirt, Meininger Loss? . Pr. Stück r ,
, . ikfuß mehr, als im Vorjahre. Das Pro⸗ Redaktion und Rendantur: Schwiege . Prüm. Pldbr. 4 . g ,
Schlesiens Indu strie und Handel 1655 jr his g hin , ö ee . nn,, tuch anch, 66 . Getreidehandel hat von dem Aufschwung, den Handel worden, hat aber seinen Zweck, eine Lin heitlsch ,, unn. Berlin: Verlag der Expedition (EResselh. Druck: ; . Amerikaner rück, i881 6 Ui. n. H io 7h Nordh. Erfurt. , n ner ee n,, , ,, 2 ⸗ esien im Jahre 1872 79. 12990 Millionen Siück . . . n. 1,11. Novy,. 984 be G. Ostpr. Südbahn, 7 K Handel unh Industrie im Jahre gi de b ihn e,. w, r 3500 Millienen Zwei Beilagen 4 ö . = . 11. 98 ba .
; mmer in Breslau (Bretzlau 5753). Sr nh. Wache e f n (60,000 Cole hie e eff, (einschließlich der Börsen⸗Beilage) ö . . J . , , ö
. , do. 1.1. n. I. 1969 Fi.
9 1 *
— ö 2
—
2 —
13
2 [
—
* —
— — C — — — — — — .
21
w — 6 — 6 — 85 181211111
——
— 22
113
ͤ by Sächs- Ih. G- FI., do. Bonds (fund.) 5 I/2, 5, 8,11. 7 Weimar- Gera.,
& S eg S C O O O
.