1873 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ben, Hovember-Derember 20 Thlr. 13-15

13 5 s mir.

ber,. Aprii- Al 20 Thir. 17 = 198g. ber, Mai- Juni

. bezahlt.

Neizens ei N. O Thlr. Ne. 0 n. J. Thlr. . Roggenmehl Ne. 9 org TMIr,, No. n. 1. 37 bis Thlr., zr. diesen Monat = ö. 221 25 . 62. . November 9 Ihlr. 11-10 ben., per November- ̃ Thlr. 5— 4 Sgr. bez., ver . 9 Thlr. bis 9 Thlr. I Sgr. bez. Lan n'R. 17. Oktober. (Restpr. .) (Börsonberieut. Wetten: kahl Wind: W. Thermometer: 4 110 Reaumur. Moien loco in unverändert flaner Tendenz. Vereinzelte Nehmer kauften 260 . . estrigen Preisen. Bezahlt ist SI- S5 Ihlr. Regulirungapreis für 126 pfd. danten liefornngsfahigen 82 Thlr. Termine hoher gefordert, Auf lieferung 126pfc. pr. Oktober 83 Thlr. Br., hr, Oktob- November 82 Ihlr. Br., pr. April-Mfai 843 Ihlr. Br. Roggen loco geschäftslos. Hrsat, 2 Ff. Es bedang 128 pfd. 65 Ihlr, Regunlirungspreis für 120 pfd. 62 Thlr. Termine fester, Auf Lieferung 120 pfd. pr. Ok-

il-⸗Mai 573 Thlr. Br., 565 Thlr. Gd. . i loco do, Rübsen loco geschäftslos,

1 häftslos. P JJ

wi = Bpiritus loco nicht zugeführt, . ; . * ren 1 Bhr 35 Min. Nachm. (Dep. d. Staats-

èexei een, Oktober S5], Oktober-November S3, Frühjahr . ö 8, November-Dezember 584, Früh- jahr 59. Rühböl, Oktober 185, Oktober-November 189, April-

i 70. Spiritus 24/i, Oktober 23561, Oktober-November 211, FErnhj ez.

. Oktober, Nachw. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreide- markt, Heizen pr. Oktober So, pr. Oktober - November S3, Fr. Frühjahr S3. Roggen *r. Oktober · November 58, pr. No- vember-Dezember 58, pr. Frühjahr 595. Rüböl 196 Kilogtlamm

r. Oktober 183, pr. Gktobet-November 185, pr. April-Mai 20, ir en. loco 241i, pr. Oktober 2356, pr. Oktober - November 213, pr. Frühjahr 20 bex.

PHFoger, 17. Oktober. (Amtlicher Bericht.) Roggen. Kündi-

ngspreis 61. Gekündigt Ctr., per Oktober 614, per Herbst 61, Gktober - November 59, November - Derember 59), Pezember 1873-Jannar 1874 59, Frühjahr 594. Spiritus (mit Fass). Kündigungspreis 23. Gekündigt Liter, per Oktober 233, November 205, Dezember 19172, Jannar 1874 201/23, Februar 204, März 2043, April-Mai 20a.

reg lrn, 17. Oktbr., 1 Uhr 52 M. Nachr. (Lel. Depeschs ses Staten Khzeigergs. Spirits pr. 199 Liäitor 100 pCt. 25 Br., 24 G4. Weiasn, weisser, 221 - 261 Sgr., gelber 219 - 257 gr. Foßgen 197 - 218 3gr. Gerste 189 - 200 Sgr. Hafer 148 bis 156 Sgr. pr. 200 Zollpfand 100 Kilogramm. Pest.

Hrenrlnan, 17. Oktober, Nachm. (M. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 1065 Läter 100 pr. Oktober 24, pr. Oktober- No- vember 214, pr. April-Mai 205. Weizen pr. Oktober 85. Roggen pr. Oktober- November 6186, pr. November-Dezember 613, Er. April- slai 61. Rüböl pr. Oktober 193, pr. November-Dezember 193, Pr. April-Mai 203. Zink fest.

Meg ele banrg, I7. 0kthr. (Privathericht.) Weizen S6 - 90 Thlr. Roggen 66 - 75 Thlr., Gerste 66 - 4 Thlr., Hafer 56 60 Thlr. pr. 20600 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare gut behauptet, Termine steigend. Loco ohne Fass 25 Thlr. Gd., kurze Lieferungen 251 à t Thlr., pr. Oktober 243 Ihlr., pr. Oktober-November 223 Ihr., per November - Dezember 217 Thlr., per Dezember - Januar 21 Thlr.“, per 10,000 p9Gt. mit Uebernahme der Gebinde à 183 Thlr. pr. 100 Liter. Räbenspiritus fest. Loco 23 Thlr., pr. Oktober 22 Thlr., pr. Januar bis Mai 20 Thlr.

Hremn err, 17. Okteber. (G. F. E.)

Petroleum fest, Standard white loco 15 Mk. 40 Ps.

How mmhmmng, 17. Oktober. (. T. B.) Udetrerdemearkt. Weizen und Roggen loco zu billigeren Preisen etwas Frage, auf

Termime fester. Weizen vr. 126 pfd. pr. Oktober pr. 1000

235 Br., 233 Gd., Er. Oktober - November pr. 1006 Kilo nette 233 Br., 232 Gd., pr. November-Dezember pr. 1000 Kilo neito 234 Br., 2333 Gd., pr. April Mai pr. 1000 Kilo netto 2561 Br. 253 Gd. R 2 pr. Oktober 1000 Eile 187 Gd. Oktobor-November 1000 Rilo November - Dezember 1000 Kilo

Kilo nette

ö ö og netto 189 Br., pr. netto 18 Br., 186 6G0¶., pr. netto 187 Br., 186 Gd, pr. Apris-Mai 18.54 Br., 1867 dd. Hafer and Gerste zu billigerem Preise etwas Frage. Rüköl fester, lo0d und Fr. Oktober pr. 300 Etd. 60, pr. Mai 653. Gpi- ritus fest, pr. Oktober pr. 100 Liter 100 pCt. 66, pr. Cktober- November 575, per Dezember - Januar 53, pr. April-MHai 521. Lattes fest; Umsatz 2000 Sack. Petrolsum matt, Standard white led 14, 30 Br., 14, 20 Gd., pr. Oktober 14, 25 Gd. pr. November - Dezember 14, 50 Gd. Wetter: Schön.

ähm, 17. Oktober, Nachm. 1 Uhr. (KRS. T. B.) Getreidemarkt. Retter: Warm. Veiren behauptet, hiesiger loce 9, 20, fremder loeo 9, 29). pr. November 9, 5, pr. Märr 9, 15, pr. Mai 9 Roggen fest, leo 7,75 pr. November 6, 9, pr. März und per Mai 6, 16. Eühsl matt, looo 1060, per Oktober 1013ũο, pr. Nai 1I2si19. Leinöl loco 12.

Amt emen, 17. Oktober, Nachèm. 4 Uhr 30 Min. (R. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen nachgebend, dä- nischer 374. Roggen behauptet, Odessa 23. Hafer vernach- üüssigt, Riga 203. Gerste ruhig.

Amangter damn, 16. Oktober, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (MW. T. B.) gGetreid em ar kt. (Schlussbericht. Weizen geschäftslos, pr. Oktober 379, pr. MärzVg Roggen loco unvorändert, pr. Oktober 227], pr. März und Mai 2373. Raps pr. April 372 FI. Rüböl loeo 344, pr, Herbst 343, pr. Mai 36. Wetter: Schön.

Petrol um- Markt (Schlusabericht). Rafflxirtee, Lype woiss, loes 40 bez., 41 Br., pr. Oktober 408 bez. u. Br., pr. November 405 Br., pr. November-Derember pr. Februar 39 Br. Ruhig.

Honmclonm, 17. Oktober. (MW. L. B.)

Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letatem Mont ig: Weiten 42,40, Gerste 11,940, Hafer 27, 850 Artrs.

Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, russischer Hafer theurer. Wetter: Sehr schön.

Heomdom, 17. Oktober, Nachmittags. (W. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Getreidemarkt. Schlep- pender Umsatz in allen Artikeln. Russischer Hafer sh. höher. Englischer weisser Weizen 63 —55, rother 60 —- 63, hiesiges Mehl 48-57 8h.

HLanclem., 18. Oktober. (MW. T. B.) Die dem „Reuter' schen Bureau“ aus Rio de Janeiro vom 28. September pr. Dampfer „Cor- dillera“ zugegangenen Berichte melden: Cours auf London 26 8h. Kaffee fest. Kaffee good first 11,400 à 12,000, beste Sorte 12,200 à 12,500 Reis. Verkäufe von Kaffee seit mit dem Dampfer „Weva- eingegangenen Berichte 40, 000 Sack. Tageszufuhr mässig. Vor- rath in Rio 135,000 Sack.

Hive pol, 17. Oktober. (W. T. B) Getreidemarkt. Rother Weizen 1 d. höher, Mehl stetig, Mais 6 d. billiger. Wetter: Bewölkt.

Liver pecl, 17. Oktober, Vocmitt. (W. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 19,000 B. Unverändert.

Liver pol, 17. Oktober, Nachm. (W. T. B) Baum wolle (Schlussbericht) Umsatz 10,009 B., davon für Spekulation und Export 2600 B. Unverändert.

Middl. Orleans gJ5, midcd. amerikanische 93, fair Bhollerah. 61, middl. fair Dhollerah 55, good middl. Dhollerah 5, middl. Dhollerah 45, fair Bengal 4, fair Bronch 6, nem fair Qomra 6, good fair GComra 64, fnir Madras 64, fair Pernam 83, fair Smyrna 7, fair Egyptian 9z.

Hü6venr pockl, 17. Oktober. Nachm. (W. JT. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.)

Gegen- ; wärtige , . Woche. ; Wochenumsatæ dsgl. v. amerikan. . dSgl. für Spekulat. J ; . konsum Wirklicher Export. Import der Woche. Vorrath . dsgl. v. amerikan.. . Schwim. n. Grossbritannien 152, 000 184,000 desgl. v. amerikan... kJ 23,000 20.000 1. , 17. Oktober. Roheisen. Mixed numbers warrants 5 6h. Tanekhhester, 17. Oktober, Nachmittags. (W. T. B.) 12er Water Armitage 9, 12er Water Taylor 114, 20er Water Micholls 123, 30er Water Gidlow 144, 30er Water Clayton 141, 4hr Mule Mayol 134, 40r Medio Wilkinson 1854, 36r Warpcops-GQua- lität Rowland 1453, 40r Double Weston 143. 60. Double Weston 17, FPrinters 16s, 21/0 3E pfd. 129. Markt ruhig, Preise ziem- lich fest. Hants, 17. Oktober, Nachmittags. (W. J. B) Produktenmarkt. Woizen fest, per Oktober 4. November 37,75. Mehl steigend, per Oktober 84,75, Febr. 84,75, per Januar-April 84, 75 Rüböl ruhig, S5, 00, Pr. Januar-April S6, 75, pr. Mai- August S8, 75. pr. Oktober 74,59. Metter: Schön. St. Bete senrꝶg, 17. Oktober, Produktenmarkt. Talg loco 46, pr. August 468. Weizen loco 144. Roggen loco 8, 20, per Oktober —. Hafer loco 45. Hanf loc 38. Leinsaat (9 Pud) loco 144. Wetter: Milde. Ver- Xone, 17. Oktober, Abends 6 Uhr. (MW. T. B.) Baumwolle 163. 1B. 42 C. do. do. Philadelphia pr. Gallon von 63 Pfd. 16. No. 12 83.

5, 0900, 34.9909 124,000 9, 900 64, 0) 1,000 38, 909 567,909 128, 000

132,000 61,000 29,000 15, 000 83,000 7, 000 42, 0900 593,000

144, 000

und per per Noybr.- pr. Oktober Spiritus

Nachm. 5 Uhr. (W. JT. B.)

Havannu-ucker

Gknunm sn Ia Lal na e mm.

Klelnopitzor Steinkohlenbau-Aktien-Gdesellsohaft. Die dritte

Finz. von 5x3, 5 Thlr. per Aktie, ist vom 17. bis 20. November er. bei Richard Schanz in Dresden zu leisten.

Land- und Baugesellsohaft auf Aktien in Liohtertfelde. Die rückständige Einz. von 20ꝶ ist nebst den statutenmässigen Ver- zugszinsen bis zum 19. Novy. cr. bei Carl Coppel & Co. in Berlin zu leisten.

Zuoker-Rafsflnerie Brunonla. Die Resteinz. von 3035, 60 Thlr.

Mehl 6 D. 60 C. Rother Früähjahrsweigon aff. Petroleum in New-Vork pr. Gallon von 66 Pfsd 165,

er Aktie, ist am 15. November er, bei der Brauns chweiglacher ]

redit-Austalt in Braunschweig an leisten. A Harmxem.

Hagener Gussstahlwerke. Die Ausz. der per 1872573 auf 6z oder 12 Thlr. per Aktie festgesetzten Divid. erfolgt vom 1. November er, ab bei der Centra bank für Genossenschaften.

Bredower Juokerfabrlk, Akt-Gdes. Die Ausg. der pr. 1872/73 auf 6h x pro rata temporis oder 7 Thlr. per Aktie festgesetaten Divid. erfolgt von jetzt ab bei der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern zu Stettin.

¶C emen - Vernnmnnannnlumr nm. 27. Oktober. Anna-Hütte, Akt. Ges. für Eisenhütten-Betrieb. Gen. Vers. in Königsberg. . Hohenzollern, Akt.- Gos. für Lokomotivban. Ordentl. Gen.,-Vers, in Düsseldorf; 8. Ins, in Nr. 245. b. November. Provinzlal-Weohsler- und Dlskonto-Bank in Posen. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Posen; s. Ins. in Nr. 245. 2. ö Eisen · Industrie zu Menden und Sohwerte, Akt.- Ges. Ordentl. Gen,-Vers. in Cöln. 17. ö. Norddeutsoher Landwirthsohaftlloher Bankverein.

Eingetragene Genossenschaft. Ausserordentl. Gen. -Vers.

in Berlin; 8. Ins. in Nr. 245.

Aktlen-Zuokerfabrlk in Trachenberg. Die ordentlI.

Gen. -Vers,, welche auf den 28. Oktober er, einberufen

worden, ist auf den 18. Nov. er. verschoben worden;

s. Ins. in Nr. 245.

KRlelnopitzer Stelnkohlenbau-Akt. Ges. Ausserordentl.

Gen.-Vers. in Dresden.

PDampf · und Spinnerei-Masohinenfabrik. Ordentl.

Gen. Vers. in Chemnitæ.

Hi einn eli eM Mer lo oOsg inn enn.

Steuer- Kredlt-Kassensohelne Vom Jahre 1764. Das Ver- zeichniss der am 3. d. Mts. zur Rükzahlung im Ostertermine 1874 ausgeloosten. Steuer-Kredit-Kassenscheine, sowie das Verzeichniss der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Steuer-Kredit-Kassen-= scheinen und Kammer-Kredit-Kassenscheine; s. Bekanntmachung in Nr. 245.

ng aneenn.

Es wird als Usance festgestellt, dass beim Handel in Aktien von Gesellschaften, die in Konkurs gerathen sind, vom Erscheinen der desfallsigen gerichtlichen Bekanntmachung an eine Berechnung laufender Zinsen nicht mehr stattzufinden hat, sodass Vereinsbank Quistorp, Westend und Deutscher Central-Bauverein-Aktien von jetzt ab franko Jinsen zur Notiz kommen.

Tele grep iaksehe Vwittermmnhenr * da.

. Allgemernm.⸗ Wind FHimmels- andioht

Ort. Bar. bn Terap. Ab) Ort. F. 6. vai. K. v. . I

17. Oktober. 11,5 NO., stille. 18. Oktober. S Haparauda. 330, S 1,8 8 W., schw. 8 Christians. . 331, 5 ö Os0., müss. 8 Hernösund. 333,5 - SW., schw. S Stockholm 334.7 S8 W., schw. bewölkt. 8 Skudesnäs 333, x S., lebhaft. Regen. 8 Oxöe 335,0 . S8Vw., lebhaft. bedeckt. S Frederikkh. - 8 W., schw. 8 Helsingör,. - SVW. schw. . S Moskau ... 330, SVW. , mässig. bewölkt. 6 Memel... , To, 44.45 Ne stark. frühe, ,, , , ,, Tönigsbers 33.6 S977 39 ü 93 8M. ztark. trübe. 6 utbus 336.5 4 2.0 26 . schy. eiter. TEKieler Hef. 339,9 ) SW., mässig. trübe. 7Cöslin 338,3 42,8 = 3, 4 8., schw. 2lI. heiter. Sw., mäss. heiter.

S VW., schwach. l. heiter.

6 Weaerleuch 337, 7 Wilhelms. 336,3

2.3 —2,9 WS W., schw. heiter. schön.

6 Stettin. 535.4 415 2. S Gröningen . 338,2 5, O0 8. , stille.

. heiter. 338,0 4,6 8.2.8 V., s. Sch.

Bremen ... 3377 2,5 8VW.. schw. S Helder .... 6 Berlin 338,6 43,2 344 —.6 890. schr. bewölkt, neblig. 41.1 1,4 3,5 80., schw. hoiter, Reif. 6 Mänster ... 336, 1,6 I I

8 Constantin. 338,2 schön.

bewölkt. Regen.) bedeckt.

- O0 N l D320

* 23*

80 X m Do oo

r T =

ö 1.

ö. (

1*

6 Posen. .... 3354 41,9 /

2 6 1,0 —– 5,2 8VW., schw. heiter, neblig. 6 Torgan .. . 335, 4 0, 6 —– 6,5 0., schw. starker Nebel. 6 Breslau ... 333,4 2 17 —- 3,8 80., schr. heiter, Reif, S Brůüssol ... 337,5 3.6 g., schwach. trübe, dunstig. 2, O0 4,9 880., mäss. sehr heiter. 3,8 NO., s. schw. heiter. 5, 0 40,8 80., müss. Nebel. 6 Trier ..... 632,7 41, 3,3 2, 8 NO., schw. heiter, Nebel. S Cherbourg. 338,9 46 S., schw. trübe. S Havre 338,3 77 NW., schw. truübe. 7 Karlsruhe.. 333,5 3,986 NO., stille. bedeckt, Nebel.

N., schw. bedeckt, trübe.

8 8t. Mathieu 338,55 104

*

ö

6 Göln ...... 356,1 41, 9 Rieebales . 333 3 = katiboer . 333 0, .

9 Gestern Regen. ') Gestern Nachmittag W. schwach. 3)

Strom 8. Gestern Nachmittag WSV. schwach, Strom S.

Sandels⸗Register. HDandelsregister. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Gebrüder Mendelsohn am 1. Oktober 1873 errichteten offenen Handelsge⸗ sellschaft sind: . I der Kaufmann Louis Mendelsohn zu Stettin, 2) der Kaufmann Georg Mendelsohn zu Stettin. Dies ist in unser hes i a nis! unter Nr. 51] heute eingetragen. Stettin, den 14. Oktober 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

M.]

HvwDandelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1283 der Kaufmann Ernst Georg Emil Seiler zu Stettin Ort der Nieder lassung: Stettin, Firma: E. Seiler, heute eingetragen. Stettin, den 14. Oktober 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Der Kaufmann Johann. Friedrich . Dermann Miller zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna ö Caroline Rohloff durch Ver⸗ trag vom 3. Oktober 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen.

Dies ist in unser Handelgregister zur Eintragung der. Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen

tergemeinschaft unter Nr. 319 heute eingetragen.

Stettin, den 14. Oktober 1575.

Königliches See- und Handelsgericht.

der Firma

Handels register. Die hein e, . ö unter der Firma: ö Hellmann am 1. Oktober 1873 errichteten offenen Handelsge⸗

G . er Kgufmann Carl Augu n ĩ . 3 der Kaufmann Heinrich e lr . . dellmamn ebenda. . .

Schweidn

2 *

. Als Prokuri

f ö * . *. 5

512 heute eingetragen. Stettin, den 15. Oktober 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

cn Vetanntmachung.

Die unter Nr. 38 unseres Gesellschaftregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Wünsche“ in Trebitsch ist durch Vertrag aufgelöst und dies heute im Register vermerkt worden.

Glogau, den 14. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung . B . 157)

Set anntm a ch g. In unser Firmenregister ist sub Nr. 341 die Firma

u Freiburg i/ Schl. und als deren Inhaber der ischlermeister Wilhelm Sabath aus Zirlau heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 15. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht.

Betaganntm ach un . In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung

„Wolff und Sabath“ am Orte Freiburg i / Schl. eingetragenen Handels gesellschaft in Golonne 4 folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist erloschen heut eingetragen worden. tz, den 15. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. BSetanntmachuun g ? der am Orte Schweidni und im Gesellschaftsregister ub Nr. 3

Dies ist in unser Gesellschaftsregister un ter Nr. . J. G. Scheder sel. Sohn eingetragenen. ö andelseinrichtung ist der Kaufmann Gustav Frit⸗ schenau aus Schweidnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 42 heut eingetragen worden. SSchweidnitz, den 15. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung J.

und dies heute vermerkt worden. Brieg, den 11. Oktober 1873.

un getragen worden:

W. Sabath

laut Beschluß Abtheilung J.

ei der sub Nr. 53 unter gewählt.

Die in unserm Firmenregister unter Nr,. 203 ein⸗ getragene Firina M. Markt in Brieg ist erloschen

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö. Bekanntmachung. ; „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Oktober er. an demselben Tage ein⸗

bei Nr. 6 in Colonne 4: An Stelle des Tuch⸗ machers August Gampe ist der Tuchmachergeselle Herrmann Donath hier als Vorsteher der macher ⸗Productiv⸗Genossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft zu Calbe a / S. ß der Generalpersammlung vom 24. September 1873 und an Stelle des Tuch⸗ machers Gottfried Hölzke der Tuchmachergeselle ; ö Friedrich Barby hier als Kassirer laut; ech Güter ⸗Expeditionen

*

der Generalversammlung vom 5. Oktober 187

Calbe a. S., den 13. Oktober 1813. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

kurzen Aufschub in der Erledigung einzelner Amts⸗ geschäfte zur unvermeidlichen Folge. Wir ersuchen deshalb das Publikum, auch im eigenen Interesse desselben, in der Zeit vom 26. Oktober bis, zum 5. November ce, mit Anträgen und Eingaben in Ange⸗ segenheiten, bei denen nicht Gefahr im Verzuge ist, thunlichst zurückzuhalten und dieselhen erst nach dem letzt gedachten Zeitpunkte an die zuständige Eisenbahn⸗ Behörde gelangen zu lassen. Hannover, den 16. Oktober 1873. Königliche Eifenbahn⸗Direktion.

b n. n .

Bekannt m a c 9 Für den direkten Transport Böhmischer Braun⸗ kohlen von Stationen der Außig⸗Teplitzer und der Desterreichischen Staatsbahn nach diesseiti⸗ en Stationen ist ein, neuer Tarif, gültig vom 5. Oktober c. ab erschienen, welcher bei unseren Berlin und Hamburg zu

uch⸗

haben ist. Berlin und Hamburg, den 15. Oktober 1873. Die Direkti on.

Die Station Rappolts⸗

,. Bekanntmachung vom 6.

Abtheilung J. der diesseitigen Königlichen

ö missionen in Cassel, bestehenden nover hat

Verschiedene Bekanntmachungen. aunoversche Staats⸗Eisenba

u. e 13 sfati

8 r. c. ins Leben tretende anderweite Organisation = . Verwaltung, inshespne Essa dere die Errichtung der Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ Harburg, Bremen und Han⸗ in Folge der damit verbundenen Dislo⸗ unter der kation mehrerer Amtsbureaus und Dienststellen einen

weiler und Saarburg der Reichg⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen sind vom 10. Seß⸗

Die nach . in tember er, ab als Verbands=

mit dem 1.

men.

MM 2.

k . Beira ge⸗ JJ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend, den

18. Oktober

2

Inseraten⸗Expedition des Neutschen Rrichs· Anzeigers

nud Königlich Krrußischen gtautzs- Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Strase Ytr. T.

Deffentlicher Anze

1. Steckbriefe und unterfuchungtz - Sachen. 7. Handels · Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor-

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktal⸗Citation. Gegen 1) den Schlosser Ju⸗ lius Ernst Lveichert aus Luckau, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1850 und 2) den Müller Johann Gottlob Ernst Schmidt aus Kreblitz, geboren am 23. No⸗ vember 1853, ist nach dem Antrage der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft durch Beschluß vom heutigen Tage wegen Verlassens des Bundesgebietes ohne Er— laubniß und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte entzogen zu haben, auf Geund §. 140 des Reichs ⸗Strafgesetz⸗ buchs die Untersuchung eröffnet worden. Dieselben werden deshalb zu dem zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf den 22. Dezem⸗ ber er, Mittags 12 Uhr, in unserm Sitzungs= faale Rr. s anberaumten Termine hiermit öffentlich vorgeladen und aufgefordert, zur festgesetzzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem unterzeichneten Gericht . zeitig vor dem Ter— mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Im Ausbleibungsfalle wird mit der Untersuchung und Entscheidung gegen die Angeklagten in eontumaciam verfahren werden.

Luckau, den 12. August 1875 .

Königliches Kressgericht. J. Abtheilung.

Ediltal⸗ Citation.

Auf die Anklage des Polizei⸗Anwaltes vom 27]. September 1873 ist gegen den Angeklagten Wehr⸗ mann, Dachdecker Wilhelm Brandt, am 3. Oktober 1842 zu Wilsnack geboren, evangelischer Religion, welcher sich zuletzt in Perleberg aufgehalten hat, we⸗ gen unerlaubten Auswanderns als beurlaubter Wehr⸗ mann nach § 360 ad 3 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf den 4. Mai 1874, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichts⸗ lokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That⸗ sachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termin nicht geladen. Perleberg, den 2. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar für Uebertretungen.

Nachbenannte Personen: I) Wehrmann Joseph Albert Beckmann aus Marsow, Kreis Stolp, am 7. Februar 18941 daselbst geboren; 2) Wehrmann Adolph Ludwig Wilhelm Behnke aus Grumbkow, am 15. April 1839 zu Kl. Jannewitz, Kreis Lauen⸗ burg, geboren; 3) Wehrmann Hermann Albert Birr aus Stresow, am 15. März 1842 daselbst geboren; 4) Matrose vierter Klasse Garl August Framke aus Klein⸗Garde, am 1. April 1845 zu Groß⸗Garde ge⸗ boren; 5) Reservist Ferdinand August Gemkow au-; Weitenhagen, am 19. August 1847 zu Wobesde ge⸗ boren; 6 Wehrmann August Hermann Greinke aus Rowen, am 28. März 1831 zu Glowitz geboren; 7) Reservist Friedrich Gottlieb Gresens aus Schorin, am 11. März 1844 daselbst geboren; 8) Matrose dritter Klasse Joachim Ferdinand Gromoll aus Horst, am 24. Rovember 1838 daselbst geboren; 9) Re—⸗ servist Herrmann Gresens aus Schorin, am 3. De— zember 1844 daselbst geboren; 10) Reservist Carl Gottlieb Christian Gronde aus Neu⸗Damerow, am 22. Oktober 1842 zu Langeboese geboren; 11) Re—⸗ servist Johann Carl Hermann Gumz, geboren am 12. Januar 1844 zu Gatz, welcher sich zuletzt in

reist aufgehalten hat; 13 Matrose Carl Wilhelm Heinrich Vixow, am 20. Juli 1842 daselbst geboren; 13) Wehrmann Ernst Rudolph Hoppe, am 6. Fe—= bruar 1834 zu Schönfeld bei Lupow geboren, welcher seinen letzten Aufenthalt in Sageritz gehabt hat; 14) Reservist Friedrich August Janneck aus Giesebitz, am 28. November 1842 daselbst geboren; 15) Wehr⸗ mann Wilhelm Christian Köpke aus Ruschütz, am 14. Janugr 1814 zu Gohren geboren; 167. Wehr— mann Wilhelm Köpke aus ülrichsfelde am 8. März 1534 zu Stolp geboren; 17) Reservist Herrmgun Gustas Kranzusch' aus Liepen, am 14. Oktober 1842 daselbst geboren; 18 Reservist Carl Wilhelm Kra— weßki aus Grunibkow, am 360. September 1843 zu Alt-Darfin geboren; 1) Reservist August Kuschel aus Rowen, am 27. Juli 1843 daselbst geboren; 20) Wehrmann ö Heinrich Lange aus Gublitz, am 7. Oktober 1839 daselbst geboren; 2I) Wehrmann Johann Wilhelm Ferdinand Lemke aus Rowen, am 26. Juli 1832 daselbst geboren; 27) Reservist Wilhelm Lietzke aus Groß⸗Dübsow, am 24. März 1842 daselbst geboren; 23) Reservist Heinrich Gustav Ludgien aus Benzin, am 15. März 1843 daselbst geboren; 24) Wehrmann August Derr. mann Maertenz aus Klein⸗Gluschen, am 16. Juni 1841 zu Zezenow geboren; 25) Wehrmann Heinrich Ferdinand Maschinski aus Labehn, am 24. September 1835 zu Stresow geboren; 26) Reservist Friedrich Heinri j e ,, aus Weiten hagen, am 24. Ja⸗ nuar 1844 daselbst geboren; 2) Reservist Julius August Ferdinand Nachtigall aus Bewersdorff, am 25. Junl 1842 daselbst geboren; 28) Wehrmann Carl Ferdinand Naggatz, am 24. Februar 1834 zu Crampe geboren, welcher sich zuletzt in Vessin anf; gehalten hat; 2h) Matrose 4. Klässe Heinrich Neß, am 11. August 1835 zu Groß⸗Garde geboren wund

la dungen u. dergl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Submiffionen ꝛc.

iger.

5. Verloosung, Amortisation, Zing

e , , . , . 6. Industrie fle Etablifsementg, Fabriken u. . JT. Verschiedene . .

2.

serate nimmt an die autorisirte Annongen⸗CExypedition von ] , Mosse in Berlin, Leipzig, gamburg, Frank- n . * nürnberg, Straßburg, Zürich und Kinttgarz.

reslan, galle, Rrag, Mien, München,

2

8. Literarische Anzeigen. 5. Familien -Nachrichten.

sich daselbst auch zuletzt aufgehalten hat; 30) Reser⸗ vist August Neubieser aus Keen, 6 7 . ber 1846 daselbst geboren; 31) Matrose 4. Klasse Johann 5 aus Weitenhagen, am 5. Sk⸗ tober 1842 daselbst geboren; 32) Reservist Heinrich Nowack aus Ruschütz, am 2. Februar 1844 Daselbst geboren; 33) Matrose 3. Klässe Heinrich August Pardeick aus Sch molsin, am 6. April 1845 daselbst geboren; 3 Reservist August Wilhelm Pasch aus Großendorff, am 2. Dezember 1845 daselbst geboren; 35) Matrose 3. Klasse Carl Franz Albert Pawelke aus Wobesde, am 5. Januar 1841 daselbst geboren; 36) Matrose 2. Klasse Carl Franz August Pawelke aus Wobesde, am H. Januar 1841 daselbst geboren; 3!) Wehrmann Gottfried Friedrich Albert Plath aus Benzin, am 31. Januar 1836 daselbst zeberen; Z38) Landwehrunteroffizier August Christian Pollex aus Virchenzin, am 51. Oktober 1859 daselbft ge⸗ boren; 39) Wehrmann Heinrich Redemeki aus Zip⸗ kow, am 3. Oktober 1831. zu Zemmin geboren; 40 Wehrmann August Friedrich Reetz aus Zem⸗ min, am 8. Dezember 1839 zu Schorin' ge⸗ boren; 41) Wehrmann Carl Helnrich Reetz aus Schorin, am 19. Februar 1838 daselbst geboren; 42) Reservist Ernst Reimer, geboren am 5. Rovem⸗ ber 1845 zu Zitzewitz und daselbst heimathlich; 43) Reservist Albert Wilhelm Rosin aus Grapitz, am 9. Januar 18472 daselbst geboren; 44 Wehr— mann Heinrich Rosin aus Grapitz, am 5. Januar 1831 daselbst geboren; 45) Reservist August Rusch, geboren am 6. Februar 18435 zu Rowen, welcher seinen letzten Aufenthalt in Glowitz gehabt hat; 46) Wehrmann Wilhelm Schlottke, geboren am 4. August 1835 zu Wendisch Garstnitz und sonst ohne Domizil; 47) Wehrmann Ferdinand Friedrich August Schulz, geboren am 25. März 1843 zu Freist, wel⸗ cher seinen letzten Wohnsitz in Benzin gehabt hat; 48) Wehrmann Heinrich Schmonke aus Giefebitz, am 25. Juli 1838 daselbst geboren; 49) Reserve⸗ Unteroffizier Wilhelm August Schulz aus Klein Gluschen, am 22. Oktober 1842 daselbst geboren; 50) Reservist Johann Sombke aus Grossendorff, am 26. Juni 1840 daselbst geboren; 51) Seediensitpflich⸗ tiger Ernst Heinrich Strömer aus Garzin, am 31. Dezember 1839 daselbst geboren; 52) Wehrmann Carl Ludwig Thrun aus Neu⸗Damerow, am 16. April 1834 zu Philippshof bei Lupow geboren; 53) Wehrmann Earl Töpper, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1842 zu Darsin und daselbst heimathlich; Id) Reservist Albert Warnach aus Zemmin, am 19. März 1843 zu Schojow geboren; 55) Reservist Carl

Warthe den 18 Mai 1850, 15) den Matro— sen Wilhelm Friedrich Heinrich Grundmann, geb. zu Barth den 21. Dezember 1850, 16) den Matrosen Christoph Theodor Wilhelm Hoge aus Stralfund, geb. zu Boldewitz, Kreis Rügen, den 2. April 1850, 17) den Matrosen August Conrad Theodor Hern aus Barth, geb. den 30. August 1850, 18) den Schäfer Carl Christian Gustav Husen aus Ober⸗Mützkow, geb. den 14. Februar 1856, 19) den Matrosen Johann Carl Albert Junge aus Püttnitz, geb. den 31. Mai 1850, 20) den Johann Carl Joachim Kerber aus Wiepkenhagen, geb. zu Alten⸗ willershagen den 31. Januar 1552, 21) den Ma⸗ trosen Carl Heinrich Christian Kleinow aus Lüders2— hagen, geb. zu Hessenburg den 12. April 1850, 22) den Matrosen Georg Friedrich Carl Klühß aus Neuendorf⸗Haide, geb. zu Gr. Banzelwitz, Kreis Rü⸗ gen, den 3. November 1850, 23) den Matrosen Jo⸗ hann Carl Christian Kuntzenblum, geb. zu Barth den 16. September 1850, 2) den Bäcker Carl Ernst August Krüger aus Franzburg, geb. den 10. Januar 1850, 25) den Knecht Carl Friedrich Joachim Krü⸗ ger aus Richtenberg, geb. zu Buchholz den 22. Ok⸗ tober 1859, 26) den Matrosen Johann Joachim Magnus Kruse aus Zingst, geb. den 15. Mai 1850, 27) den Zimmermann Carl Christoph Reinhard Lo— renz aus Stralsund, geb. zu Rogasen, Kreis Hbornick, den 9. Juli 1850, 28) den Matrosen Carl Hermann Friedrich Lütt aus Barth. geb. den 2. Juli 1850, 29) den Matrosen Carl Friedrich Heinrich Meinck aus Eiseen, geb. zu Landsdorf, Kreis Grimmen, den 16. Oktober 1850, 30) den Matrosen Georg Johann Emil Mierendorff aus Zingst, geb. den 21. April 1850, 31) den Matrosen Albert Christoph Niemann aus Prerow, geb, den 21. März 1850, 32) den Ma—⸗ trosen Wilhelin Carl Heinrich Passehl aus Barth, geb. den 11. Januar 1850, 33) den Matrosen Gustay Ludwig Heinrich Prignitz aus Dam— garten, geboren den 15. September 1850, 4) den Matrosen Wilhelm Joachim Martin Remin aus Pruchten, geb. zu Lipke den 17. April 1859, 35) den Korkschneider Wilhelm Gustav. Christ. Adolph Rickermann aus Stralsund, geb. den 19. März 1850, 36) den Matrosen Carl Ludwig Friedrich

August Wott, geboren am 14. Januar 1841 zu Daber, welcher sich daselbst auch zuletzt aufgehalten hat; 56) Reservist Friedrich Wilhelm Hermann Zim⸗ dars aus Zedlin, am 28. Oktober 1843 daselbst ge—⸗ boren; 57) Wehrmann Johann Friedrich Knitt aus Klowitz, am 29. November 1839 daselbst geboren; sind auf Grund des §. 360 ad 3 des Strafgesetz⸗ buchs angeklagt: als beurlaubte Reservisten, resp. Land⸗ und resp. Seewehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Zur Verhandlung und Ent⸗ scheidung der Sache ist ein Termin auf den 16. Februar k. J., Vormittags 10 Uhr, in un⸗ serem Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Richter im Terminszimmer für Untersuchungs⸗ Sachen anberaumt, zu welchem die oben ge⸗ nannten Personen mit der Aufforderung vorgeladen werden, in diesem Termin zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß dieselben noch vor dem Termin herbeigeschafft werden können. Als Belastungsbewels ist die von der Königlichen Negie— rung zu Göslin auf Grund des 5. 10 des Gesetzes vom J0. März 18566 abgegebene Erklärung beige bracht. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird gegen dieselben mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in eontumaciam verfahren werden. Stoiß, den 25. September 18738. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizei⸗Richte Arnold.

Bekanntmachung. Auf die Anklage der König— lichen Staatsanwaltschaft ist durch Beschluß des un⸗ terzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen fol⸗ gende Personen: I) den Matrosen Peter Christoph Eduard Beckmann, geb, zu Bodstedt den 12. August 1850, 2) den Malrofen Johann Heinrich Gustav Behrbohm aus Saaldorf, geb. zu Wiepkenhagen den 23. April 1850, 3) den Matrosen August Wilhelm Friedrich Beu, geb. zu Stralsund den 4. Juni 1850, 4) den Kellner Johann Friedrich Ludwig Bremer, geb. zu Stralsund den 6. Januar 1850, 5) den Ma— trosen Johann Friedrich Wilhelm Theodor Bruhn, geb. zu Stralsund den 4. Juni 1850, 6) den Knecht Friedrich Joachim Martin Conrad, geb. zu Tribohm den 5. März 1850, 7 den Schiffszimmermann Carl Joachim Johann Dau, geb. zu Zornow den 17. März 1850, 8) den Matrofen Johann Peter Carl Dieck, geb. zu Damgarten den 5. Juni 1850, M den Lud⸗ wig Carl Philipp Dinnies, geb. zu Damgarten den 8. Juni 1852, 10) den Seefahrer Peter Johann Heinrich Durow aus Stralsund, geb. zu Vodstedt den 11. Juni 1852, 11) den Matrosen Carl Hein⸗ rich Paul Fellmann, gen. Gau, geb. zu Stralsund den 71. Februgr 1860, 12) den Matrosen Heinrich Carl August Freese, geb. zu Barth den 7ũ. August 1850, 13) den Mattosen Car riedrich Martin Gildemeister aus Barth, geb. zu Magrtenshagen den

LI. Juli 1850, 14) den Matrosen Heinrich Eduard Gräf⸗Rosincke aus Zingst, geb. zu Schwerin 4. d.

geb. zu Lassentin den 10. Mai 1852, 40) den Carl Johann Heinrich Schragmann aus Richtenberg, geb. den 38. August 1849, 41) den Carl Joachim Friedrich Schritt aus Frauendorf, geb. den 14. Juli 1850, 42) den Carl Heinrich Albert Schröder aus Stral⸗ sund, geb. den 1. November 1852, 43) den Seefahrer früher Schmidt Heinrich Johann Friedrich Schröder, geb. zu Stralsund den N. April 1850, 44) den Ma⸗ trosen Johann Carl Friedrich Schöder, Bell, aus Langendamm, geb. zu Arbshagen den 11. November 1850, 45) den Knecht Carl Christian Martin Schröder aus Spoldershagen, geb. den 29. Mai 1851, 46) den Matrosen Johann Heinrich Joachim Schulz aus Langendamm, geb. zu Saal den 6. April 1850, 47) den Matrosen Carl Ferdi⸗ nand Segebarth aus Lüdershagen⸗Dorf, geb. den 21. August 1850, 48) den Matrosen Johann Heinrich Carl Siglow aus Prerow, geb. den 23. Februar 1850, 49) den Matrosen Johann Christoph Stein⸗ bach aus Barth, geb. den 8. März 1850, 59) den Matrosen Johann Carl Heinrich Trost aus Barth, geb. zu Küstrow den 23. ÜUugust 1850, 51) den Ma⸗ trosen Johann Heinrich Eliaz Untermann aus Müg⸗ genhall, geb. zu Starkow den 2. Oktober 1850, 532) den Knecht Carl Friedrich Heinrich Voß aus Martenshagen, geb. den 3. August 1852, 53) den Matrosen Johann Gustav Friedrich Christorph Wallis aus Stralsund, geb. den 8. Dezember S5ö0, 54) den Steuermann Christoph Eduard Wallis aus Zingst, geb. den 11. enn 1850, 55) den Schlosser und Maschinenbauer Heinrich Christian Michael Wendt aus Stralsund, geb. den 1. März 1859, 56) den Matrosen Johann Friedrich Wilhelm Werner aus Hermannshagen⸗Haide, geb. zu Velgast den 18. Ok⸗ tober 1850, 57) den Knecht Johann Heinrich Ehri⸗ stian Wiening aus Neuenlübte, geb. den 25. Juli 1852, 58) den Matrosen Carl Heinrich Eduard Wie⸗ ner aus Stralsund, geb. den 2. Februar 1850, 59) den Commis Albert Johann August Wolblock aus Stralsund, geb. den 24. August 1852, 60) den Schmidt Johann Joachim Christian Scheel aus Richtenberg, geb. den 19. August 1852, 61) den Knecht Johann Jogchim Heinrich Gülzow aus Trib⸗ sees, geb. den 17. September 1853, 62) den Knecht Johann Georg Carl Schult aus Triebsees, geb. den 21. April 1853, 63) den Schuhmacher Johann Garl Martin Lembke aus Camper, geb. den 20. Januar 1850, 64) den Schuhmacher Johann Joachim Fried⸗ rich Behm aus Triebsees, geb. zu Rekentin den 10. August 18653, 65) den Knecht Wilhelm Theodor Friedrich Ohlrich aug Triebsees, geb. den 8. Juli 1850, wegen unerlaubten Verlassens des Bundesgebiets zum Zweck der Entziehung vom Militärdienst auf Grund des §. 140 Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet. Zur Verhandlung der Anklage , n,, hierdurch geladen, in termino den 16. Januar 1874, ormittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 1 zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis- mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichté so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Bei ihrem Ausbleiben wird mit

Rieckhof aus Barth, geb. den 24. Januar 1850, 37) den Steuermann Gustav Heinrich Michael Röse aus Stralsund, geb. den 13. Juli 1850, 38) den Ma— trosen Gottfried Johann Gustav Scheel aus Stral⸗ sund, geb. den 29. Dezember 1850, 39) den Schneider Carl Fohann Christian Schmidt aus Richtenberg,

genannt

der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam

verfahren werden. .

Stralsund, den 9. September 1833. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sandels⸗Register.

Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Oftober 1873 sind am 16. Oktober 1875 , Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 589 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G. Kleinecke vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Der Kaufmann. Johann Georg Heinrich Kleinecke zu Berlin ist aus der Handelsgesell= schaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2440 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗ Potsdam · Magdeburger Eisenbahn⸗Heselischaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1813 ist das Grundkapital um vier Millionen Thaler (4000, 909 Thlr.) erhöht, zerlegt in 40,900 Aktien à 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3220 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma

W. Spindler

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Farbereibesitzer Johann Julius Wilhelm Spindler zu Berlin ist durch seinen Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3771 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Chemische Farben⸗Fabrik, Attien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. September 1873 ist das Grundkapital um Jö, 030 Thlr. erhöht, zerlegt in 750 Aktien à 100 Thaler, welche auf den Inhaber lauten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3965 die hiesige Aktiengesellschatt in Firma: Aktiengesellschaft für Stückfärberei, * und Maschineufabrikation, früher Fr. Gebauer vermerkt steht, ist eingetragen: . Durch Beschluß der Generalversammlung vom J. Oktober 1873 ist unter Akänderung des §. 2 der Statuten der Sitz der Gesellscha Berlin nach Eharlottenburg verlegt.

In unser Firmenregister ist Nr. 7663 die Firma: Max Thime . und als deren Inhaber der Kaufmann Max Garl Peter Theobald Thime hier . (etziges Geschäftslokal: Behrenstraße 7) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7664 die Firma: Albert Waguer . und als deren Inhaber der Büchhändler Albert Ju⸗ lius Gottlieb Wagner hier . (jetziges Geschäftslokal: Kleine Frankfurterstraße 15) eingetragen worden.

Gelöscht sind: . Geseklschaftsregister Nr. 3090 die Firma: Moeller, Schreiber & Co. Firmenregister Nr. 1697) die Firma: H. Manch é.

Zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die nn,, der hierselbst unter der Firma: G. Arnold & Schirmer am 1. Juli 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal:; Lonisen⸗Ufer 3 b)

I) der Ingenieur Gustav Albert Arnold, 2) der Kaufmann Johann Friedrich Louis chirmer, Beide hier. . Dies ist in uuser Gesellschastsregifter unter Nr. 4678 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: iethen K Leitner

am 1. Oktober 1873 begründeten Handelsgesellschaft

(jetziges Geschäftslokal: Wilhelmstraße 124)

sind die Kaufleute:

D Emil Genen Ziethen,

2) Hugo Carl Emil Ogear Leitner,

Beide hier. ö r Dies ist in unser Gesellschafigregifter unter R. 4679 eingetragen worden. RJ

von

sind

E. Roth C.. s am 1. April 13873 begründeten Dandelsgesell aft (ietziges Geschäftslokal; Langestraße 110 sind: 3 . 7 2 8 und Pelzwaanrgnfabrikant Len pold * oth, 3 Y der Kaufmann Max Bischofewerder, Beide hier ; 7 k Dies ist in unser Gefellschaftsregisten unter Nr. 4680 eingetragen worden. 8

In unser Firmenregistet sst Rr. 7666 die Firma;

Die Gesellschafter der hierselhst unter der Fim g? 2