1873 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Arn vreiüge vom Hamksem umd LHandiuustz- Le- Geselleechastem. Nassanlsohe Landesbank unũ Sparkasse. Den Status ult. September er.; s. Ins. in Nr. 251. . Fost, Akt, des. für Druokerel und Zeitungs -Verlag. Dis Bilanz 1872 73; s. Ins. in Nr. 251.

LeleRRαο fake zac drinnen eden ,,, , , ,,,.

3 , . n, mittags, (G. T. B) n ,, . . Zufuhren seit Produ enmarkt. Weizen fest, per Oktober 35,B25, per ö zen . 490, Gerste 8250. Hafer 16,170 Qrtrs. 4 November 38, 509. Mehl weichend, per Oktober 84 25, per Noryember- ö . chloss für ämratliche Getreiceurten bei sch!eppen- Febr. Sö, G0, per Januar- April Sz, G0, N IFrhslgFuhig, pr. ghtoher J 9. te fest zu Üussersten letzten Montagspreisen. Weisser S4, 25, pr. Junuar-April S6, 50, pr. Mai-August 88, 00. Spiritus 2 ö ö 60 67, rother 60 —= 63, hiesiges Mehl 485-57 fest, pr. Oktober 73,50. Wetter: Regen. n,. . St. Fetershar, 24. Oktoher, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köäniglich Preußischen Staats⸗Mnzeiger.

Sonnabend, den 25. Oktober

1873.

Hiorakom, 25. Oktober. Froduktenmarkt. Fa Zucker ruhig. Kaffee animirter.

Terpenän fester 33 3. 3 d. Rüböl ruhig, loco 34. —=35. 6 (V. T. B.)

KHivernock, 24 Oktober.

unverändert. Liver hoc. 24. Oktober, Nachm.

(Schlussbericht Umsatz 10,000 B., Export 2000 B. Matt,

(V. I. B)

Middl. Orleans Ss is, middl. amerikanische 9iis, fair Dhollerab. good middl. Dhollerah 5, middl. Dhollerah 43, fair Bengal 4, fair Broach 6. ner fair Qomra 65s, good fair Comra 6, fair Madras 64, fair Pernam g, fair Smyrna

Ging, middl. fair Phollerah 5,

7, fair Egyptian 93. 56. nicht

Liverpook, 24. Oktober. Nachm. (Baumwollen- Wochenbericht.)

Colonialwaarenmarkt. The und Reis stetig. Jute

ig. Metalle: Kupfer fest. Chili 85'589, MWalaros 93 4 Lsstr. . . 33 . Zink ruhig 265 27. Petroleum ruhig R.

Getreidemarkt. ĩ d Mehl ruhig, Mais 3d. niedriger. Wetter: Schön.

. 24 Irtober, Vormitt. . R. J. B) Banm wolle

Anfangsber icht). Mathmasslicher Umsatz 10,000 B.

davon für Spekulation und

unter good ordinary November-Dezember-Ver- schiffung 8, nicht unter low middling November-Lieferung SI d. .

loc 14. Roggen loco S,

Ver- orka, 24. Oktober, Januar - April

Ehiladelphia pr. Gallon von 6) No. 12 8. Ruhig und. 13, für Baumwolle (pr. Pfd.) 3.

Baumwolle

3000 B. Vorrath 222,000 B.

Talg loo 46, pr. August 47. per August 84. Henf loc 38. Leinsaat (9 Pud) loco 14. Wetter: Milde. .

Baumwolle 153. Mehl 6D. 60 C. Rother Frühjahrs weizen D. -— C. Ratf. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 6 Pfd. 16.

Fracht für Getreide per Dam

Die Dampfer des norddeutschen Lloyd „Rhein! und „Kron- prinz Friedrich Wilhelm“ sind, ersterer um 7 Uhr und letzterer um 11 Uhr Vormittags, heute hier eingetroffen.

Ven- Kor He, 24. Oktober, Abends.

Baum wollen- Wochenbericht. häfen 104,900 B. Ausfuhr nach England 21, 000 B., nach Frankreich

pfer nach Liverpool (pr. Busheh

Hafer loco 5, 20. * Ort

Abends 6 Uhr. (B. F. B)

Par. Ahx Temp. Aby: F. 1. v6. ER.

Allgeia sim Wind Hirarael a-

v. A. vnajeht.

do. in

Havanna - Zucker S Paris..

Pfd. 16. 8 Petersburg

S Christians. .

S Stockholm .

S Skudesnäs

M Oröe ...... 33 8 Helsingõr..

8 Moskau ... 3. 6 Memel . ... 33

,,, Zuführen in allen Unions-

Kälber 769 Stäck.

kindvieh pro Gtr. Schlachtgew.

Wochenumsatz

dsgl. v. amerikan..

dsgl. für Spekulat. art .

,, wirkl. Konsum.

Wirklicher Export.

Import der Woche.

Vorrath .

dagl. V. amerikan.

gSehwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan..

MHameknester, 24. Oktober, Nachmittags.

2

lität Rowland 143, 17, Printers 10, fest.

m,, Sr pfd. 129.

Gegen- wärtige Woche.

25, 000 525,000 111,000 176,000 37,000 .

12er Water Armitage 9, 12er Water Taylor III, 20er Water

Micholls 123, 30er Water Gidlowv 148, 306r Water Clayton 144, 15. 40r Mule Mayol 13, 40r Medio Wilkinsen 154, 36r Warpecops-Gua- 40r Double Weston 145, 60r Double Weston Mässiges Geschäft,

Schweine pro Gtr. Schlachtgew. Hammel pro 29 - 23 Rilo.

Vorige . Kälber: Handel matt, Mittelpreise

Woche.

Ker kü6nm, 24. Oktober. An Sehlachtvieh war aufgetrieben: kindvieh 167 Stück, Schweine 1070 Stück, Schaafrieh 1560 Stück,

HKerlim, 24. Oktober. Fleischpreise auf dam Schlachtviehmarkt höchster Ihlr. 17 Thlr. k ö.

mittel niedrigster

14 Thlr.

8 7* * 7 7*

Bremen. Helder .... 3

Ih, 0090

34 Saal. Unstrut · Els onhahn.

ztamm-Aktien ist mit 17 Thlr., 3 606 Stam tien 1

9, 000 54,000 11,000 38,000 567, 000 128,000 152, 000 23, 000

burg 1. H.

*

in Berlin.

in Cöln.

Preise

Mir * ae Ha Hnarm em.

Die letzte Einz. von 20x für die ebenso die J bis zum 31. Dezember er. bei der Thüringischen Bank in Sonders- hausen zu leisten; s. Ins. in Nr. 251.

Strassburger Paplerfabrlk - Aktien- Gesellsohaft in Strass- Hine weitere Einz. von 20́; auf die Aktien ist am 20. November er. bei der Provinzial-Disconto-Gesellschaft in Strass- burg zn leisten; s. Ins. in Nr. 251.

Cann e ml - Vers mn laanazdee mn.

Nagdeburger Fener · Versloherungs - Gesellschaft. den 31. d. M. anberaumte Gen. -Vers. ist aufgehoben. 7 Karlsruhe. . 328,65 0. November. Halberstädter Eisenwerk. Ausserordentl. Gen. Vers.

Rheinisohe Effeotenbank. Anungrei6chhanmę vom Cong mts.

grefeld - Erels Kempener Industrie- Eisenbahn- Gesellsohaft. PVDie Ausreichung der neuen Coupons zu den Prior. Stamm-Aktien I) Gestern et was

Berlin.. 32

9 4 ö. Münster ... 32 rückständige 7. Einz,

Breslau..

SCO Q 4c OO A

MW. ies baden, 6 Ratibor ö. 6 Trier

Die auf Davy 35

J

8 St. Mathieu Ausserordentl. Gen. Vers.

) Regen, ge mittag S8 W. sch

S Constantin. 338,7 330, 7,3 OS., schw. bedeckt. j

JClensbar6z . 3257 Königsberg 337, 1 - 4.98 6 Putbus. ... 328, 1 6,4 7TEielor Haf. 330,59 7 G5slin 330,2 5,3 6 Neserlsuch. 327, d;/ d, Wilhelmsh. 328,90 Stettin... 329. 8 70 Gröningen 323,6 329,4

Sä,. s =, 3 ö, 1 =4,5

8er, ö,, 332,9 8.0

) Gestern ganzen Tag Regen.

24. Oktober.

145 N., mässig. bewölkt.

6,3 8, jchbhaft. 25. Oktober.

2 SS VW., mässig. halb heiter. NOC., mäss. Regen. NNO., mäss. bewölkt. NO., müss. bedeckt. S0O., mässig. ) S., mässig. bewölkt, 3 80., mässig. trübe. SSO., schw. bezogen. ISO. , stark. heiter. 6 S0, schw. bewölkt.

SVW., mässig. trübe. 38. 8. Schr. heiter. SSW. , lebh. trühe. 8 W., mäss. bedeckt.

bewölkt.

* .

2

8

, ,, 3.

heiter. 7,7 43.3 80., mässig. heiter. 5,3 0, 1 8 W., stark. trübe. ?) 3,1

Horgen , . 5,1 6.7 8wW., mässig. heiter. 325, 6,

331,8

9.3 443 80., mässig. wolkig.

53 WS w., sesr. sehr Bewölkt. 3 = 0, 1 30, z. 1cbh. trühe.

5.5 SW., 8. schw. bedeckt.) 11,5 47,6 8., lebhaft. heiter.

5, 6 4 0, 1 8 W., stark. trübe.

54 S8 W., schwach. Regen.

47 NVw., lebhaft. leicht bewölkt. 5, S8W., mässig. bedeckt.

34 8S80., schw. bedeckt.) N., lebhaft. bedeckt. è

fallen 43 Millim. ) Strom 8. Gestern Nach wach. Strom 8. ) Gestern Wind und kegen- s) Nebel, Regen, gefallen 9 Millim- Regen.

Steckbriefe nnd nnrer fun nn gs Sachen.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter dem Schneidergesellen Hermünn Tramer wegen Unter— schlugung in den Akten T. 24 jetzt 95 rep. de 70 unter dem 2. März 1870 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 18. Oktober 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter—

suchungssachen.

Der Arbeiter Ernst Pohl, früher zu Woltersdorf Kreis Niederbarim wohnhaft, ist durch rechts kräftiges Erkenntniß vom 29. April 1871 wegen Holzdiebstahls (Akten II. 6. 1871, 1. Abtheilung Nr. 3821) zu 4 Thlr. Geldbuße oder zu 6 Tagen Gefängniß verurtheilt. Es wird ersucht, den 2c. Pohl, der sich der Strafvollstreckung entzogen hat und dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann, falls derselbe nicht die Geldbuße erlegt, an das nächste Gericht zur Vollstreckung der Freiheitsstrafe abzuliefern und zu obigen Akten Nachricht zu geben.

Alt Landsberg, den 15. Oktober 1873.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Der am 14. Juli d. J. wider den Maurer Chr. Kreutzmann, angeblich aus Mecklenburg- Schwerin erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Minteln, am 24. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter.

Ediktalladung.

Gegen nachfolgende Reservisten resp. Landwehr— männer: I) den Seefahrer Wilhelm Johann Ghri⸗ ier Ahrens von hier, geboren den 12. Juli 184 zierselbst 2) den Kaufmann Heinrich Fhristoph Theodor Bender von hier, geboren am 18. Septem— ber 1843 hierselbst, 3) den Zimmermann Wilhelm Johann Theodor Holtz von hier, geboren am 13. Ok⸗ tober 1844 hierselbst, 4) den Seefahrer Karl Kraufe von hier, geboren am 15. Januar 1841 hierselbst den Seefahrer Georg Ludwig Karl Pagels, gen Keding, von hier, geboren am 7. Aprif 1844 hier— selbst, 6) den Knecht Johann Joachlm Reimer von

ler, geboren am 14. Februar 1844 zu Neuenkirchen, den Arbeiter Leopold Stellberger von hier, geboren am 27. Oktober 1843 zu Behrendorf, 8 den Schmied Wilhelm Daniel Friedrich Thurmann von hier, ge— boren am 26. Juni 1844 zu Karrendorf, Kreis Grim— men, 9) den Matrosen Earl Christian Ludwig Zep⸗ pernick von hier, gebören am 7. März 18414 zu Sem— min, 10 den Seefahrer Christian Michael Märtin Jahnke aus Eldena, geboren am 5. September 134; mn Eldeng, 11) den Knecht Johann Christian The, dor Normann aus Crrutzmannshagen, geboren am

16. April 1841 daselbst. 13 den Arbeiker Heinrich Zander aus Trempt, geboren am 7. Mai 1538 das- selbst, 13) den Knecht Christian Friedrich Martin lin von hier, geboren am 15. Schtember söä zh Görmin, 14) den A beiter Johann Martens au Rl. Zarnewanz, geboren am I7. Juni i343) daselbst ist auf, erhobene Anklage der Königlichen Potizel Anwaltschaft hier von dem unterzeichneten Gerichte die ö wegen Auswanderns ohne Erlaub— niß (5. 3606 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs) eröffnet.

ür mündlichen Verhandlung und Entscheidung der

ache ist Termin guf den 13. Dezember d. Is. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle

(SSchwurgerichts Lokalj hierselbst anberaumt, zu wel chem die oben benannten 86 . geladen werden mit, der Aufforderung zur festgesetzten Stunde zu er⸗ ö. und die zu ihrer Vertheidigung dienenden

eweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche

9 zeitig bei uns vor dem Tennine anzuzeigen, daß se noch zu demselben herbeigeschaft werden können und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Aus— bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in gontumaciam verfahren werden soll.

Handel s⸗Negister. Bet anntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 ,

bei der Genossenschaft:

„Landwirthschaftliche Bank für Bernau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft,“ Colonne 4 heute zufolge Verfügung vom 18. d. M.

Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 15. September 1873 ist das Statut vom 23. Juni 1873 geändert und unter Anderem festgesetzt, daß die Bekannt— machungen der Genossenschaft statt im „Sber— Barnimer Wochenblatt! im Ober-Barnimer Kreis Anzeiger“ erfolgen sollen.

Alt⸗Landsberg, den 26. Oktober 1873. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 621 die Firma G. Behnke mit dem Sitz in Schulitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Behnke daselhst am 21. d. M. eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1873. /

Bromberg, den 20. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Bei dem BVorschuß⸗-BVerein zu Reinerz, einge⸗ tragene Genossenschaft, ist statt des ausgeschiede⸗ nen Direktors, Bade⸗Inspektor August Kremper, der Kaufmann Louis Schneider in Reinerz als Birektor eingetreten und es besteht gegenwärtig der Vorstand aus folgenden Mitgliedern:

a. dem Kaufmann Louis Schneider als Direktor,

b. dem Schiedsmann, Mehlhändler Erdmann

Hahn als Controleur

und

é. dem Kaufmann Franz Gallisch als Kassirer. Die Eintragung ist zufolge Verfügung von heute . v. des Genossenschafts⸗ registers bewirkt worden.

Glatz, den 18. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

. Bert an nt machung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nummer 374 die Firma „Arwed Schroedter“, als deren Inhaber „der Apotheker Arwed Schroedter zu Reinerz“ und als Srt der Rie⸗ derlassung „Reinerz“ eingetragen worden.

Glatz, den 17. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

Nach Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden im Gesellschaftsregister bei Nr. 44 Gruͤn⸗ berger Aktien⸗Bierbrauerei und Spritfabrik Colonne 4:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Kauf— mann Adolph Krause aus Breslau zum Liqui—⸗ dator ernannt.

Grünberg, am 22. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 90 die Firma „Georg Rosenthal zu Jauer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Rosenthal daselbst heut eingetragen worden.

Jauer, den 26. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntmachun g. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29 Glückauf“, Aktiengesellschaft für Brauukohlen⸗ Verwerthung, Folgendes eingetragen worden; Der Bergwerks⸗Direktor Georg Till aus München ist in den Vorstand der Aktien Gesellschaft als Direktor eingetreten. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1873 am 22. Oktober 1873. Lanban, den 22. Oktober 1873 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Setanntm achung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 297 ein⸗ getragene Firma „Herrmann Vincenz“ zu Putschkau ist erloschen.

Neisse, den 21. Oktober 18733

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma:; Julius Guder in Bernstadt und bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma: Jo⸗ seph Ulbrich in Bernstadt das Erlöschen derselben heut eingetragen worden.

Oels, den 16. Oktober 18333.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma: „J. Selten in Bernstadt“ das Erlöschen derselben zufolge Verfügung von heut eingetragen worden.

Oels, den 19. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

A Het va.

für den Betrieb vom J. Dezember 1872 bis 30.

Verschiedene Bekanntmachungen.

nn Eschweil er Aktien⸗Cefell schaft für

Bilanz pro 30. Jun 1873

Juni 1873.

Drahtfabrikation.

He Rs wa.

Bau⸗Konto Grundfläche und Wasserkraft. Gebäude und Kamine J abzüglich 1 Amortisation für 7 Monat.

. Thlr.

Ml S p, GIM.

J 34, 00 166 74 506. 4 154.

Allgemeine Bauten ; Kessel⸗ und Ofen⸗Anlage k / Maschinen und Maschinen⸗Anlagen .

Thlr.

k is s. . . „28,436. 28. / 65,596 10,576.

abzüglich 5 * Amortisation für 7 Monat;

Thlr.

d 3. .

Geräthschaften dd abzüglich 5. Amortisation für 7 Monat

Thlr.

168 18617

de

,,,, 266, 258 ? . 10,807

Mobilien J abzüglich Amortisation

Thlr.

1, 054. 723

de

Magazin ⸗Vorräthe Steinkohlen

, . e A cone Za

Debitoren Zah m ö. ,. Dirne fen, Cassa⸗Gestand R

Durch Beschluß

Zum Präsidenten wurde Herr E. Dit

Greifswald, den 4 August 1833. k Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Eschweiler, den 20 Oktober 1873.

Vorrath an fertigen und halb fertigen ZJabritaien

der 1. ordentlichen Generalversammlun

ö 330.

1,417 350 3,566 48,513 45565 45,367 245

ahl besteht der Aufsichtsrath au

M. Tu C. Nasche

6 .

de

mn . ; . g vom 17. Oktober soll der vorstehend berechnete Gewinn von Thlr. 23,146. 27. 3 zur Anlage eines rh al. de serve onde behufs Deckung etwaiger Verluste ö f Roheisen⸗Vorräthe verwendet werden. Nach der in obiger Generalversammlung vorgenommenen E. Dittmar ki, e, ese ' 2346

60.000 111 M27 as 23, 146

Aktien⸗Kapital w Ueberschuß der Aktiva

k

e o N ——

D T d 7

s folgenden Herren:

L. 9 zu Aachen, zu Betzdorf. mar, zu dessen Stellvertreter Herr L. Honigmann gewählt.

Die Direktion.

M 252.

Inseraten · Expedition des . eren nner.

und Aöniglich Rreußischen ätantz - Anzeigers:

Berlin, Wiltzzelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungz · Sachen. 2. Handels Register. 3. Tanfurse, Subhastationen,

Vor⸗

Aufgebste,

Konkurse, Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3039] J

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Hauseigenthümers Theodor Giehr zu Lübbenau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konfursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

10. November 1873 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. ö

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. September er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 17. November 1373, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Pode⸗ wils in unserem Gerichtslokale anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur, Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Harmuth und Rechtsanwalt Theinert zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lübben, den 30. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. von Podewils. I3040]! Setktanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Giehr zu Lübbenau der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords be⸗ antragt hat, so ist zur Erörkerung über die Stimm⸗— berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf

den 3. Revember 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unferem Ge— richtslokale anberaumt worden. Die Beth eiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenniniß gesetzt.

Zugleich ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 17. November 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Ge⸗ richtslokale anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, foweil für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypoihekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An— an, genommen wird, zur Theilnahme an der Be—

chlußfassung über den Akkord herechtigen.

Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter erstattete Bericht liegen im Gerichtsloka! zur Einsicht offen.

Lübben, den 21. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Podewils.

3041] -

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannß Carl Dettmann zu Rastenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum I7. November er. einschließlich festgesetzt wor⸗ den. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet hahen, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechts hängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. September er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 29. November e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Hilbert im Terminszimmer Vr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die

n h enge 1. s schriftli er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ei Ahschrift derselben und ihrer . . ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, ö. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aug⸗= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und? zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Erler und Rechtsanwalt Loeffke zu Sachwastern vor⸗ . Der bigherige einstweilige Verwalter

uchhalter Julius Meyers von hier ist zum defini⸗ tiven Verwalter bestellt.

Rastenburg, den 22. Oktober 1873.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

3020) .

Nachdem eine vorläufige Sachuntersuchung ergeben hat, daß das Vermögen des heimlich nach 2er f! ausgewanderten Adam Wegfarth von Sieglos

ö

sämmtlichen Gläubiger au efordert welche ihre Forderungen innerhalb einer ö 5.

ladungen u. dergl.

1. Nerkäxfe, Serpachtun gen, Sabwatffioren 1c.

Deffentlicher Anzeiger.

65. Berloofung, Amortisation Zinszahlung u =

von öffentlichen Papieren. . 6. Industrielle gtablissements, Fabriken n. Gre shandel. . Verschtedene Beranntmachnngen

. nimmt an dig autgrisirte Annongen⸗ECyxpedition von

dolf Mosse in Kerlin, Leipzig, Jambarg, Frank-

furt a. M., HGrenlau, Hgalle, rng, Wien, nn chr .

z. Litergrijche Au zeigen 53 3. Familien- Nachrichten.

überschuldet und zur Befriedigung der andringenden Gläubiger unzureichend ist, wird das vorbereitende Konkursverfahren eingeleitet und zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zur Wahl eines Kura⸗ tors sowie zum Güteversuche Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 21. November d. J.

Vormittags 10 Uhr, C. St, hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Chirographar-Gläubiger äls dem Be— schlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.

Hersfeld, am 20. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scho ed de.

1 1 8238 n mä, GCGviktalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Widdekind von hier das Konkursverfahren eingeleitet worden ist, so wird Termin zur sunma— rischen Anmeldung der Forderungen, zum Versuche der Güte und zur Wahl eines Kurators auf den

5. Dezember d. J, 10 Uhr, Coutumaeirzeit, anberaumt.

Die in diesem Termine nicht erscheinenden Gläu⸗ biger, deren Forderungen nicht pfand rechtlich gesichert sind, werden an den Beschluß der Mehrheit Über einen den Kridar, zu bewilligenden Rächlaß und sämmtliche Gläubiger an den Beschluß der Mehr— heit über eine dem Kridar eiwa zu gewährende Stundung für gebunden erklärt werden.

Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatfekretär Feige geleistet werden. . , ,

Cassel, den 18. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.

Reimerdes.

vt. Sto ck. (a 929/10.)

des Edictal⸗Ladung.

Der Rittergutsbesitzer Freiherr Eduard von Grote zu Jühnde hat dem Gerichte ang zeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darsehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtösgerichts belegenen allodifizirten Rittergute Jühnde und den Vorwerken Oershausen und H ägerh of nebst allem Zubehör, Gebäuden, Grundftücken und Gerech⸗ tigkeiten zu bestellen beabsichtige.

Die Grundstücke bestehen in der unter Haupt⸗ Nr. 72 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Jühnde beschriebenen 4572 Morgen 11 Ruthen Ackerland, Wiesen, Forst und Dreisch und den daselbst unter Haupt⸗Nr. 39 beschrlebenen 527 Morgen 71 Ruthen Ackerland und Wiesen, und ferner etwa 100 Morgen Dreisch und Forst am Hohenh agen, welche nicht zur Steuer beschrieben sind.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 123. Angust 1846 alle Diejenigen, welche an die be— zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Oher-⸗Cigenthumsrechten, in hypo— thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Regllasten, Abfindungs⸗ , Dotal⸗ 6der Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastun⸗ gen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

den 2. Dezember d. J., . Morgens 10 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes. Kredit— Anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bevarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen be— freit, denen über ihre Ansprüche von der Direstion der Hannoverschen Landes -Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. .

Münden, den 16. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht J. 30638) Aufgebot unbekannter Erben.

Als nächste Verwandte der am 28. April 1843 zu Danzig verstorbenen Frau Julianne Constantl v. Broen, geb. v. Bonhorst, sind ihre Kinder resp. Kindeskinder bengunt worden, nämlich:

l). Josephe Rosalie Franziska v. Broen, verehe⸗ lichte Rittergutsbesitzer Gustav Behrendt, 2) Heinrich v. Broen, 3) Henriette Älexandrine v. Broen, verehelichte Gutspächter v. Broen, resp. deren Tochter Valeseg v. Broen, 4 Adolf v. Broen, 5) Eugen v. Broen, 6) Alexander e, , Albert v. Broen, 7 Louise v. Broen, verehelichte Regierungs- Rath Petersohn, resp. deren drei Kinßer: a. August Friedrich Wilhelm, b. Otto Lnd⸗ wig Ferdinand, L. Eugen Franz Emil, Ge— schwister Petersohn, deren Taufschein, jedoch nicht vollständig haben be⸗ schafft werden können. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe

Ansprüche an den Nachlaß der Frau Julianne Con—⸗ stantia v. Broen, geb. v. Bonhorft, zu haben ver— meinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten, spätestens aber im Termine den 3. Februar 1874, Vormittags si Uhr, vor Herrn Stadi⸗ und Kreisgerichts-Rath Hake im Gerichtsgebäude auf der Pfefferstadt, Zunmer Rr. 15, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben gengnnten Erben erfolgen wird. Danzig, den 14. Oktober 1873. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. II. Abtheilung.

3026 Oeffentliche Ladung behuf Todeserklärung.

Johann Hermann Rümke, Sohn erster Ehe des zu Clausthal verstorbenen Gerichtsdieners Rümke, geboren am 9. Februar 1835 ist schon vor dem Jahre 1855 nach Australien ausgewandert und ist nach eidlicher Versicherung seiner Halbschwester, der Tochter 3 Ehe des weil. Gerichtsdieners Rümke, Amalie Rümke, verehelichte Winter, zu Clausthal, mindestens 19 Jahre nach eingetretenem Zeitpunkte der Volljährigkeit des genannten Johann Hermann Rümke keine Kunde von dessen Leben und' AÄufent— halt an seine Angehörigen gelangt.

Es hat nun die Amalie Rümke, verehelichte Win⸗ ter, zu Clausthal, als nächste und im Falle des Todes zur Intestaterbfolge berufene Verwandte des Verschollenen in Gemeinschaft mit dem Abwesen⸗ heitskurator desselben, Bergmann Goldmann zu Clausthal Todeserklärung ö

un

wird demgemäß der Johann Hermann Rümke

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 4. Dezember 1874, Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtslokale anstehenden Termine einzufinden, oder bis dahin sichere Kunde von seinem Dasein und Aufenthalte hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und das hier für ihn verwaltet werdende Vermögen dem oder den zur Intestaterbfolge berufenen Verwandten ausgehändigt werden soll.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche etwa sichere Kunde von dem Dasein und Aufenthalt des 2c. Rümke geben können, zu deren Mittheilung an das unterzeichnete Gericht aufgefordert, und endlich hahen Diejenigen, welche ein besseres oder gleiches Erbrecht ais die Amalie Rümke glauben in Anspruch nehmen zu können, zu dessen Anmeldung in obigem Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß widrigenfalls zugleich mit der Todeserklärung die ausschließliche Erbberechtigung der gedachten Ehefrau Winter ausgesprochen werden soll.

Zellerfeld, den 13. Oktober 1873.

Königlich Preußischez Amtsgericht J. Ee F. Bauer. K 13096) Bekanntmachung.

„Für die Ablösung von Entschädigungsrenten, die für Holzberechtigungen in der Königlichen Alt⸗Rup⸗

piner Forst den nachstehend unter 1 bis 15 aufge—

führten Grundstücken, für Holzberechtigungen in der Königlichen Neu⸗Glienicker Forst den nachstehend unter 16 bis 21 aufgeführten Grundstücken, für Holz⸗ berechtigungen in der Königlichen Menzer Forst den nachstehend unter 22 bis 29 aufgeführten Grund—⸗ stücken, für Holzberechtigungen in der Königlichen Neuendorfer Forst dem nachstehend unter 36 aufge⸗ führten Grundstücke, für Holzberechtigungen in der Königlichen Räthnicker Forst den nachstehend unter Il bis, 386 aufgeführten Grundstücken und für Hotz berechtigungen in der Königlichen Zechliner Forst den nachstehend unter 37 und 38 aufgeführten Grund⸗ stücken zugestanden haben, sind in den betreffenden Ablösungssachen folgende Kapitalien stipulirt worden: IN) für das Band II. Blatt 145 des Grundbuchs von Walchow im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Christian Friedrich Kroecher und dessen Ehefrau Caroline, geb. Anderley, 1 welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 200 Thlr. für den Bauer Andreas Höffler aus der Obligation vom 7. Juni 1805 eingetragen stehen, ein Ahlösungskapital von 526 Thlr.; für das Band J. Blatt 1 Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbruch im Ruppiner Kreife verzeichnete Holländergut des Friedrich Wilhelm August Adolph Peters, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 2 Thlr. für die in dem Theilungsrezesse vom 14. November 1781 bemerkten Erben des Martin Roßignol eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 170 Thlr; für das Band J. Blatt 13 Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbruch verzeichnete Hol⸗ ländergut des Johann Daniel Erdmann Pagel, , melchem in der dritten Abtheilung unter x.

1900 Thlr. für den Ackerbürger Friedrich Gothan / aus der gerichtlichen Obligation vom 26. Februgr 1841 eingetragen stehen, ein Ablö⸗

r , von 166 Thlr. 20 Sgr.;

ür das Band J. Blatt 31 Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbruch verzeichnete Hollän⸗ dergut des Friedrich Wilhelm Adolph Plaen,

auf welchem in der dritten Abtheilung unter

Nr. 1 479 Thlr. Muttergut für Johann Fried. rich Anugust Plaen, geb den 5. April 1829

aus der gerichtlichen Obligation vom 10. März 1836 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital von 170 Thlr.

5) für das Band J. Blatt 43 Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbruch verzeichnete Hollän= dergut der verehelichten Neumann, Friedericke geb. Grashoff, früher Wittwe Plath, 3 welchem in der dritten Abtheilung unter Nr.

ö Thlr. für den Holländer Wilhelm Kogge

aus der Obligation vom 23. November 1802

. stehen, ein Ablösungskapital von hlr.;

6) für das Band J. Blatt 67 Nr. 12 des Grund⸗ buchs von Friedrichsbruch verzeichnete Hollän- dergut des ZJohann Carl Friedrich Borchert, . . in der dritten Abtheilung unter Nr. 1.

U9 Thlr. 20 Sgr. 13 Pf. Vatergut für Johann Wilhelm Kayser , us dem Rezesse vom 22. November 1780 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 146 Thir;

7) für das Band 1. Blatt 79 Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Alt-⸗Garz im Ruppiner Kresse ver. zeichnete Bauergut des Wilhelm Heinrich Böhl, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 3

246 Thlr. 290 Sgr. für Marie Elisabeth und Carl Friedrich Schulze aus der Obligation vom 13. März 1816 ein⸗ getragen stehen, ein Ablösungskapital von

199 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.;

8) für das Band J. Blatt 13 Nr. 3 des Grund buchs von Zietensaue im Ruppiner Kreise verzeichnete Holländergut des Carl Neumann und dessen Ehefrau, Marie Sophie Dorothee, geb. Kröplin, auf welchem in der dritten Ab=

theilung unter Nr. 6 . 100 Thlr. für

Antheil an 200 Thlr. Carl Ludwig Dahms aus dem Vertrage vom 22 8 ktober 1859 . 12. Januar 1860 und der Verhandlung vom 15 Februar 1864 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 127 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.;

9) für das Band J. Blatt 25 Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Zietensaue verzeichnete Holländer- gut der verehelichten Wilhelm Neumann, Jo⸗ hanne Dorothee, geb. Kose, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 2

300 Thlr. für die Wittwe Kose, Friede⸗ ricke, geb. Neumann, aus dem Testamente des Holländers Kose vom 2. Januar 1858 und den Verhandlungen vom 15. Juni und 9. Juli 1858 eingetragen ste⸗ hen, ein Ablösungskapital von 138 Thlr. ij; Sar 4 wf; 10 für das Band J. Blatt 7 Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Michgelisbruch im Ruppiner Kreise verzeichnete Holländergut des Ferdinand Julius August Müller, auf welchem in der Dritten Abtheilung unter Nr. 10 h-Antheil an 609 Thlr., 200 Thlr. für Friederike Louise Emilie Müller, geb. den 13. September 1832, 6 gerichtlichen Obligation vom 17. Juni 1336, unter Nr. 11: 1009 Thlr. für die Louise Müller aus dem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1353, dem Testamente von demselben Tage und der Cession vom 15. Mai 1856 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von.

228 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.;

II) für das Band J. Blatt 13 Nr. 3 des Grymd⸗

. von Michaelisbruch verzeichnete Ho slän= ergut des Christian Michael, auf welchem

in der dritten Abtheilung . er Nr. 6: 300 Thlr für den Altsttzer ner g , e ,,,

unverehelichte

vom 9

Wilhel nm Zander aus den gerichtlichen Obligationen 8 z Oktober 1340 und 4. Februar 18 52, unter Nr 8; 140 Thlr. für den QItsitzer Andreas Heidepriem . = aus der Qbligation vom 25 Januar 1850, u, ; 3 hlr. für den Ackerbürger Johann Carl Leppin 6 . aus der Schulphverscha, ibung vom 21. Mär e und 3 . 13 28. 3 186 eingelragen stehen, ein Ablösungskapit 226 Thlr. 3 Sgr. n n, ö. 19 für das Band 1 2 ö dergut des r 2 , org Wilhelm W 2 än, de , dritten Abtheilung

*r. für den Tuchfabrikanten und n Johann Christian Friedrich K „er gerichtlichen Obligation vom 24. Mai 9 und der Ceffion vom 12. Januar 185 r fen gen, 391 Ablösungẽkapital ‚. ö. 2 . 39 13 far dar Band rden , ä,, de Hrn buchs von Michaesfsbruch ver ichnete dergut des Auguft Ludwig ?! inand ö. J en in der dritten heilung mter . 68* K .