1873 / 252 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Zustiz Rath Samuel

. h age vom 18. Dezember

. ,, , 9 . Ion 233 Thlr. 23 Sgr. ö

104 * e, Ge. J. gr 55 4. 10 des Grund⸗

ö

1969

gs von Michaelisbruch verzeichnette Hollän- ** des Carl August Ludwig Schlottmann, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 12: 1656 Thlr. für den Geheimen Staatsrath von Quast aus dem notariellen Kaufkontrakte vom 13. Juni 1836 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Gapital von 255 Thlr. 6 Sgr. 83 Pf.; ür das Band J. Blatt 1 Nr. 1 des Grund huchs von Storbec im Ruppiner Kreije ver- zeichnete Schulzengut der Ehefrau des Schul⸗ zen Ferdinand Wolff, Julie Caroline Louise, b. Borchardt, . welchem in der dritten bthellung unter Nr. . . 5 ö i men Kupferschmiedemeister Ferdingnd Menke Schuldverschreibung vom 19. Okto- ber 1559 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital von 140 Thlr.; ir das Band J. Blatt 1 Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Storbeck verzeichnete Schu hzengut ber Ehefrau des Schulzen Ferdinand Wolff, Julie Caroline Louise, geb. Borchardt, auf welchem in der dritten Abtheilung unter

Nr. 9 . 200 Thlr. für den Kupferschmiedemeister Ferdinand Menke

aus der Schuldverschreibung vom 19. Okto⸗

her 1869 eingetragen stehen, „ima an dem Abh⸗ lösungs⸗Kapital von 396 Thlr, 5 Sgr. für die Hirtengebäude, Nachtwächterhaus und

Feldbrücken 30 Thlr. 18 Sgr. 10/1 Pf.

für das Band J. Blatt 79 Nr. 14 des

Grundbuchs von Crangen im Ruppiner Kreise

verzeichnete Bquerngut des Christian Eduard

Deter und dessen Ehefrau Amalie Albertine

Caroline, geb. Sell, auf welchem in der drit⸗

ten Abtheilung unter Nr. 5 1250 Thlr. für Albert August Selle

aus dem notariellen Kaufvertrage vom 6 Ok—

tober 1858 . stehen, ein Ablösungs⸗

Kapital von 320 Thlr.;

für das Band J. Blatt 91! Nr. 16 des Grund⸗

buchs von Crangen verzeichnete Bauerngut des

Joachim (statt Joachim auch Johann ge⸗

nannt) Friedrich Sommerfeld, auf welchem in

der zweisen Abtheilung unter Nr. 4 ein Altentheil für die Wittwe Otto, Marie Elisabeth, geb. Schleuß, früher Wittwe Sommerfeld,

dritten Abtheilung unter Nr. 1 150 Thlr. für die Wittwe Otto, Marie Elisabeth, geb. Schleuß, früher Wittwe Sommerfeld, .

Beides aus . e Hofübergabe⸗

Re Q bember 18 eingetragen

. 16. Januar 1840 3 3 stehen, ein Ablösungs Kapital von 520 Thlr.;

für das Band II. Blatt 76 des Grundbuchs von Manker im Ruppiner Kreise verzeichnete Kossäthengut des August Friedrich Draeger, auf welchem in der

zweiten Abtheilung unter Nr. 4 . ein Altentheil für den Schmiedemeister Andreas Friedrich Draeger und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee geb. Zerrahn, .

dritten Abtheilung unter Nr. 6; . 1300 Thlr. für den Schmi edemeister Andreas Friedrich Draeger und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee geb. Zerrahn, .

Beides aus dem Vertrage vom 4. August 1858 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 375 Thlr.;

20) für das Band J. Blatt 1 Nr. J des Grund⸗ buchs von Strubensee im Ruppiner Kreise verzeichnete Kossäthengut des Heinrich Ferdi⸗ nand Schlaefke, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 3; ö.

150 Thlr. für Christine Caroline Holl⸗

mann, geb. den 29. Oktober 1829

auß dem gerichtlichen Erbvergleich vom 24 Juni 1844 eingetragen stehen, ein Ah⸗ lösungskapital von 297 Thlr. 10 Sgr. Pf. jedoch nach Abzug des Renten ⸗Til⸗ gungskapitals von 1 noch 288 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. nebst /i. an dem Ablösungs⸗Kapital von 258 Thlr. für die Hirtengebäude 27 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. ; Summa Nd Thi. d Sgt. T Ff. 2I) für das Band J. Blatt 19 Rr. 4 des Grund⸗ buch von Strubensee verzeichnete Bauergut des Johann Friedrich August Grüßtmacher, auf welchem in der zweiten Abtheilung unter Nr. 7: im Altentheil für die Wittwe Ney Marie Louise, geb. Maaß, früher verwittwete Grützmacher, dritten Abtheilung unter Nr. 4: 20 Thlr. für die Wittwe Ney, Marie Louise, geb. Maaß, vormals

verwittwete Grüßmacher, Beides aus dem gerichtlichen Kontrakt vom

24. März f 5 j Ab⸗ , ri 1854 eingetragen stehen, ein Ab⸗

lösungskapital von 551 Thlr. 10 Sgr. Pf.

edoch nach Abzug 6 ö. Til⸗ gungskapitals von 19 1 11

noch 537 Thlr. S Sgr. J Pf.

nebst fi an dem Ab⸗ lösungskapital von 258 Thlr. für die Hirtengebäude.

27 Thlr. 4 Sgr. 9Pf.

. Summa 5d Thir. C Sgr. dj Ff. 22) für das Band 1. Blatt 6! Nr. 11 des Grund— f s von Seebeck im Ruppiner Kreise ver⸗= . nete Bauergut des Christian Friedrich

jlhelm Sühring, auf welchem in der , ö unter Nr. 12:

ein Altentheil für Christign 3

Gottlob Sühring und dessen

Caroline Wilhelmine, geb. Albrecht, aus dem Kontrakte vom 13. Mai 6 dritten Abtheslung unter Nr. 53 a. 00. Thlr. für den Baueraltsitzer Christian Friedrich Gottlob Suͤh⸗

ring, b. 3 Thlr. für die verehelichte Bauer⸗ altsitze; Christian Friedrich Gott⸗ lob Sühring, Caroline Wilhelmine, geb. Albrecht, Beides aus dem Kontrakte vom 13. Mai 1864, eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 360 Thlr.; für das Band J. Blatt 73 Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Seebeck verzeichnete Bauergut des Johann Christian Friedrich Grabow, auf welchem in der zweiten Abtheilung unter Nr. 11: ; ein Niesbrauchsrecht, resp. Altentheil für den früheren Bauer Wilhelm Süh⸗ ring, dritten Abtheilung unter Nr. d: 2609 Thlr. für den Bauer Wilhelm Sühring, Beides aus dem Erbrezesse de conf. den 28. Februar 18556, eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 480 Thlr.; für das Band J. Blatt 187 Nr. 21 des Grund⸗ buchs von Königstaedt im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Johann Friedrich Schwabe, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 7: 3090 Thlr. für den Altsitzer Johann Friedrich Schwabe, . aus dem Kaufvertrage vom 13. Dezember 1859 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 480 Thlr.; für das Band I. Blatt 2353 Nr 30 des Grund⸗ buchs von Kindenberg im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Johann Gottfried Koch, auf wel hem in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 400 Thlr. Nr. 16 65 Thlr. ; für den früheren Rechnungsführer Martin Friedrich Schreiber, unter Nr. 9 Antheil an 1309 Thlr. aus der notariellen Verhandlung vom 23. Mai 185 8. Juli . Nr. 10 Antheil an 200 Thlr. aus der notariellen Obligation vom 8. Jull 18h, . für den Kaufmann Carl Heinerici, eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 156 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.;

26) für die Band L, Blatt 241, Nr. 31 des Grundbuchs von Hindenberg verzeichnete Büd— nerstelle (uach Abschreibung der Erbzinsmühle) der verehelichten Zeitner, Charlotte Wilhel⸗ mine, geb. Dettweiler, früher Wittwe Thiele, auf welcher in der dritten Abtheilung unter

Nr. 4. Kaution für Garl Friedrich, Auguste Wilhelmine Albertine, Johann Heinrich Ferdinand, Geschwister Thiele, aus der Verhandlung vom 13. Februar 1840, Nr. 9 800 Thlr. aus der Cession vom 27. Mai 1871 . Nr. 10 390 Thlr. aus der Obligation vom 15. August 1861, für den Tuchfabrikanten Ferdinand Wienicke, Nr. 11 200 Thlr. für den Büdner⸗ altsitzer Joachim Christian Buschow, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 3. Oktober 1862, . eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von 146 Thlr. 20 Sgr.;

MN) für das Band J., Blatt 209, Nr. A des Grundbuchs von Hindenberg verzeichnete Theil⸗ bauergut des Christian Friedrich Wilhelm Mewes, auf welchem in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 8

400 Thlr. für den Lehrer emeritus Carl Ludwig Deißler .

aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom

25. Juni 1867 eingetragen stehen, ein Ab⸗

lösungs⸗Kapital von 82 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.

28) für das Band L, Blatt 313, Nr. 53 des Grundbuchs von Alt⸗Lüdersdorf im Rappiner Kreise verzeichnete Bauergut des Adolph Lud⸗ wig Wilhelm Dittmann, auf welchem

in der dritten Abtheilung unter Ur. 2. Antheil an 1600 Thlr. 500 Thlr. für den verschollenen Tischlerge⸗ sellen Carl Ludwig Henning, aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 3. September, 13. November und 8. Ok⸗ tober 1846, Vr. 6. Antheil an 1090 Thlr. 500 Thlr. für den verschollenen Tischlerge⸗ sellen Carl Ludwig Henning, aus dem Schulddokument vom 29. Ja⸗ nuar 1856, eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von 671 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.;

29) für das Band L, Blatt 25, Nr. 4a des Grund⸗ buchs von Alt⸗Globsow im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Joachim Friedrich Nodenwald, auf ch . der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2: ;

Antheil an 600 Thlr. 200 Thlr. Mut⸗

tererbe für Wilhelmine Caroline Roden⸗

wald, geb. den 14. Dezember 1843 aus dem gerichtlichen Rezesse vom 16. Dezem⸗ her 1852 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital von M4 Thlr. 10 Sgr. 8 99653 für das Band II, Blatt 33, Nr. A6 des Btundbuchs bon Blandickom im Sstpriegnttz. schen Kreise verzeichnete Bauergut des Freibauer Christian Friedrich Bernhardt, guf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 3:

August

Thlr. für den Bauer Gaspar Krieg resp. dessen nicht näher . Kinder

19. September aus dem Schulddokumente vom 15 Dkfober

von 470

1836 ae e stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital 13

hefrau

31) für das Bänd 1, Blatt 193, Nr. 3 verw

zeichnete Rittergut Radensleben J. Antheils,

im. Ruppiner Kreise, des Alexander Ferdinand.

Wilhelm Robert von Quast, auf welchem in

der dritten Abtheilung unter Nr. 2: ö 3176 Thlr. 4 Sgr. in Friedrichs or für den chemaligen Besitzer Albert Friedrich von Quast, nachher seinen Sohn Joachim . von Quast, al ein Rest der ur= prünglich mit 8000 Thlr. in Friedrichsd'or eingetragen gewesenen rückständigen Kauf⸗ und Lohngelder, aus den Rezessen vom N. Juni 1767 und 24. Juni 1768 zu 4 Pro-

zent zinshar

eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von

1900 Thlr.;

37) für das Band J, Blatt 25, Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Glambeck im Ruppiner Kreise ver⸗ zeichnete Bauergut des Ehristian Friedrich Rossow, auf welchem in der dritten Abthei⸗ lung unter

Nr. J. 3 Sgr. Pf. für die Erben des Gottfried Seeger, aus dem Rezesse vom 8. Januar 1783 und dem Protokolle vom 4. Okto⸗ ber 1814, Nr. 83 30 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Rest von 210 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für den Christian Friedrich Seeger . dem Erbvergleich vom 28. Juli ö. 1 Nr. 16: Antheil an 474 Thlr. Mutter⸗ gut für Christian Friedrich Wilhelm Nossow . aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 8. Januar 1859 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital a. für die Brennholzrente von 693 Thlr. 10 Sgr., b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. für die Bauholzrente von 395 Thlr. 25 Sgr. und aso Antheil an 184 Thlr., 26 Sgzr. 8 Pf. 20 Thle. 16 Sgr. 350 Pf.;

33) für das Band L, Blatt 217, Nr. 390 des Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Bauer⸗ gut des Christian Friedrich August Behrendt, ö 6 in der dritten Abtheilung unter

r. 4:

2650 Thlr. für den Bauer Johann Schmidt aus der Obligation vom 25. Januar 1799 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital

a. für die Brennholzrente von 693 Thlr. 10 Sgr.,

b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.

c. für die Buuholzrente von 423 Thlr. 15 Sgr.

und ae Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr.

8 Pf. 20 Thlr. 16 Sgr. 350 Pf.;

34) für das Band L, Blatt 19, Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Glambeck verzeichnete Bauer⸗ und Kruggut des Christian Friedrich Degebrodt,

auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 9: 2000 Thlr. für den Krüger Carl Degebrodt . aus der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 30. Januar 1863, Nr. 10: 1600 Thlr. für denselben aus der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 18. September 1863 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital a. für die Brennholzrente von 693 Thlr. 10 Sgr. b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. für die Bauholzente von 477 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. . und Iso Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. 20 Thlr. 16 Sgr. 35/6 Pf.;

36) für das Band L. Blatt 225, Nr. 31 des Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Halb⸗ bauergut des Friedrich Wilhelm Krugler, auf welchem in der

zweiten Abtheilung unter Rr.3 ein Altentheil für den Johann Heinrich

260 Chlr 6 Sgr. 8 Pf.

ö

8 104, 1 Blatt 1 Nr. 8. des Kagar verzeichnete Bauergut Nr. 27 der verehelichten Rosenberg, hin Dorothee Johanne, geb. Steffen, verwitwet gewesene Steffen, auf welchem in der dritten , unter Nr. 4: 100 Thlr. Cour. NRestkaufgeld, unverzinslich für die Wittwe Steffen, Marie Gottliebe, geb. Gott, aus dem Vertrage vom 7. November 1844 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von. 295 Thlr. 20 Sgr. Pf. nebst Antheil an dem für die Hirten Gebäude festgesetzten Ablz⸗ sungs⸗Kapital von 111 Thlr. 8 Sgr.

. . Dies wird den Besitzern der vorgedachten Hypo⸗ thekenforderungen mit der Aufforderung bekannt ge— macht, falls sie von ihren, ihnen nach 5. 460 seq. Tit. 29 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehen⸗ den Befugnissen Gebrauch machen wollen, dies innerhalb 6 Wochen und spätestens am 18. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, dem Un⸗ terzeichneten anzuzeigen, indem sonst ihr Hypotheken⸗ recht auf das betreffende Ablösungs⸗Kapitai erlischt. Neu⸗Ruppin, den 21. Oktober 18735.

Im Auftrage der Königlichen General⸗Kommission für die Provinz Brandenburg. Der Oekonomie⸗Kommissarius Muth.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

zou Bekanntmachung.

Die dem Fiskus mit dem erblosen Nachlasse der zu Lübbenau verstorbenen Kaufmanns⸗Wittwe Leh— mann zugefallenen Grundstücke und Nutzungsgerech⸗ tigkeiten sollen im Wege der öffentlichen Licitation parzellenweise veräußert werden.

Hierzu ist ein Termin auf

„Donnerstag, den 11. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,“

an Gerichtsstelle zu Lübbenau vor unserem Kom— missar, dem Regierungs-Rath Fischer, anberaumt, zu welchem Kauflustige hiermit eingeladen werden.

Die Kaufgelder⸗Minima sind, wie folgt, fest⸗

gesetzt: .

sett für die Veräußerungs-Parzelle Nr. L. (Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude Nr. 98, 99 in der Schuhmachergasse zu Lübbenau nebst Haus⸗ garten, zwei Abfindungsplänen im Bürger⸗ walde von 455 Hektaren Flächeninhalt und

13 Braugerechtigkeiten auf . 9850 Thlr., für die Veräußerungs-Parzelle Nr. II. (Wohn⸗ haus mit Stallgebäude und Hofraum an der Mühlspree nebst dem dabei belegenen Gar⸗

ten, Ackerstück und Wiese von 1,323 Hektaren Flächeninhalt) auß. 1926 Thlr., für die Veräußerung s-⸗Parzelle Nr. III. (Hü—⸗ tungs⸗Ackerstück von Cao Hektaren Flächen⸗

ih lh gie KT hlr, für die Veräußerungs⸗-Parzelle Nr. IV. (Gar⸗ tenstück und Wiesen im Bresholz von 8,534

für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. J. (Hü⸗ tungs⸗Ackerstück von O, uz Hektaren Flächen⸗ inhalt) auf J (99g Til, für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. VI. (Wohnhaus des Achtelbürgerguts Nr. 132 am Marktplatz zu Lübbenau nebst Stall, Hofraum und Abfindungsplan im Bürger⸗ walde von 2, sg Hektaren Flächeninhalt) auf 4495 Thlr.,

g. für die Veräußerungs-Parzelle Nr. VII. (Wiese an der kleinen Burowa bei Stenne⸗ witz von O30 Hektaren Flächeninhalt) auf 150 Thlr.,

Krugler zu Glambeck, dritten Abtheilung unter Nr. 1 100 Thlr. für Wilhelmine 100 Thlr. für Amalie 100 Thlr. für Friedrich Geschwister Krugler, sowie der Zinsgenuß zu 4x7 von 550 Thlr. für den Bauer (Altsitzer) Johann Heinrich Krugler zu Glambeck aus dem Ueberlassungs⸗ resp. Parzellirungs⸗ Vertrage vom 1. August 1862 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von a. für die Brennholzrente 195 Thlr., b. für die Bauholzrente 112 Thlr. 25 Sgr., und V, Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. 10 Thlr. 8 Sgr. 15½ Pf.;

36) für das Band II., Blatt 440, Nr. 67 des Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Halb—⸗ bauergut des Carl Krugler, auf welchem in der

zweiten Abtheilung unter Nr. 2 . ein Altentheil für den Johann Heinrich Krugler zu Glambeck,

dritten , unter Nr. 1 100 Thlr. für Wilhelmine 100 Thlr. für Amalie 100 Thlr. für Friedrich

Geschwister Krugler, sowie der Zinsgenuß zu 4 von 550 Thlr. für den Bauer (Altsitzer) Johann Heinrich Krugler zu Glambeck aus dem Ueberlassungs⸗ resp. , Vertrage vom 1. August 1862 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von

a. für die Brennholzrente 195 Thlr,

b. für die Bauholzrente 12 Thlr. 25 Sgr.,

und ii Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr.

8 Pf. 10 Thlr. 8 Sgr. 170 Pf.;

37) für das Band L, Blatt 9, Nr. 2 des Grund—=

uchs von Kager im Ruppiner Kreise verzeich= nete Bauergut Nr. 25 des Hermann Schön,

guf welchem in der dritten Abtheilung unter .

Nr. 1d

aus dem Kaufvertrage vom 5. Oktober 18

eingetragen stehen,

1609 Vhlr. für die verwittwete Büdner und Arbeiter Prehm, Marie, geb. Gott i

ein Ablösungs⸗Kapital

und h. für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. VIII. (der an der Bugcalla⸗Spree belegene Horst nebst Wiese von 2,os3 Hektaren Flächeninhalt

Jeber Bieter hat im Termine den zehnten Theil

seineß Gebotes baäar oder in inländischen öffentlichen

. nach dem Courewerthe zu deponiren. Die

Regeln der Licitation, die allgemeinen und speziellen

Verkaufsbedingungen, sowie die Veräußerungs. und

Abgaben ⸗Vertheilungspläne, von denen wir auf Ver⸗=

langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können

in unserer Domänen -Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a/ O., den 21. Oktober 1873.

Königliche Regierung. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bünger.

,, Domin en. Wert inn, ö.

z Domänen⸗Amte Brüfsow gehörige 6 ö ö 4 Meilen von Stettin, 2 Meilen von Pafewall und eine Meile von der

Eisenbahnstation Loecknitz belcgene Domänen⸗Vorwerk Caselom

it Zubehör soll, da in dem am 8. d. Mts. abge⸗ . diet önstermine ein angemessenes Gebot nicht erzielt ist, auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis Johannis 1892 in einem anderweiten auf

Dienstag, den 35. November d. Is., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale vor dem Departements rathe Herrn Regierungs-⸗Rathe Freiherrn von Uslar- Gleichen angeseßten Lizikationstermine zur Verpach—⸗ 36 an den Meistbietenden gestellt werden.

as Vorwerk enthalt i . Hektar,

2996

, en,, . , ö i Gärten. Wiesen. ĩ n, Hof und Baustellen, Wegen, räben, unnutzbar 18 ; Summa: PJ Gd Heftar, und es ist außerdem . der Pachtung die Fischere

18. 959 9

Hektaren Flächeninhalt) auf 1369 Thlr.,

und Rohrnutzung im Loecknitz⸗See und in der Ran⸗ Dow und in dem großen und dem kleinen Kutzow⸗ See verbunden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 6300 Thaler und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende 4 Vermögen auf 30 000 Thaler fest⸗ gesetzt. .

Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem König⸗ lichen Finanz⸗Ministerio vorbehalten. J.

Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarten können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fsttage, in unserer Domänenregistratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden. ö.

Der jetzige Pächter, Hauptmann a. D. Eisleben zu Caselow sst angewiesen, den sich meldenden Pacht⸗ lustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestat⸗ ten und örtliche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 11. Oktober 1873.

Königliche Regierung, ;

Abtheilung für direkte Steuern Domänen

und Forsten. v. Schönfeldt.

12393 Bekanntmachung. Die im Breslauer Kreise, 141 Meilen von der Hauptstadt Breslau belegene

Domäne Steine, bestehend

1) aus dem Vorwerk Steine mit einem Flächeninhalte von: 319 Hektäre 64 Ar 30 Qu.-⸗Meter 1251 Morg. 165 Qu.-Rth., worunter:

a. Gärten 2 Hekt. 66 Ar 60 Ou.⸗Meter 10 Morg. 80 Qu.Rth., .

b. Acker 61 Hekt. 76 Ar 10 Qu.-⸗Meter 1025 Morg. 39 Ou-⸗Rth.,

C. Wiesen 21 Hekt. 45 Ar 20 Qu.⸗Meter 84 Morg. 3 Qu⸗Rth.,

d. Hutung 3 Hekt. 58 Ar 14 Morg. 4 Rth.,

e. Werder 4 Morg. 17 Ar 10 Qu. Meter 16 Morg. 59 Qu.-⸗Rth. ;

2) aus dem Vorwerk Wüstendorf mit einem Flächeninhalte von: 4651 Hektare 936 Ar 50 Qu.⸗Meter 1766 Morg. 1II Qu.-Rth., worunter:

a. Gärten 1 Hekt. 79 Ar 20 Ou.⸗Meter 7 Morg. 3 Qu⸗Rth.,

b. Acker 255 Hekt. 710 Ar 20 Qu.⸗Meter 1001 Morg. 85 Qu. Rth.,

c. Wiesen 165 Hekt. 29 Ar 90 Qu.Meter = 647 Morg. 81 Qu-⸗Rth.,

d. Hutung 7 Hekt. 87 Ar 40 Qu. Meter 30 Morg. 151 Qu.⸗Rth.

sich befinden, zusammen ad 1 und 2 mit einem Flächeninhallt von 770 Hekt. 69 Ar 80 Qu.⸗Meter 3018 Morg. 96 Qu -⸗Rth.;

3) aus der wilden Fischerei in der neuen und alten Oder und in dem Weideflusse, soweit dieselben die Feldmarken von Steine und Wü⸗

. ere , berühren, soll höherer Anordnung zufolge vom 24. Juni 1874 ab auf 18 nacheinander folgende Jahre bis Johan⸗ nis 1899 im Wege der öffentlichen Lizitation ver— pachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir auf

Mittwoch, den 123. November d. J.,

von Vormittags 11 Uhr ab, in unferem Sitzungs⸗ zimmer, Alhrechtsstraße Nr. 31, Termin vor dem Regierungs⸗Rath Lampe anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗-Minimum auf 7600 Thlr. und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen auf 48900 Thlr. festgeseßt worden ist. Pachtlustige haben sich womöglich noch einige Zeit vor dem Ter— mine, spätestens aber im Termine sesbst über ihre Qualifikation und über den eigenthümlichen Beßitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Ka— pitals von 48,000 Thlr. vor unserem Kommiffarlus auszuweisen. .

Die Pacht⸗ und Lizitationsbedingungen nebst den dazu gehörigen Schriftstücken, Karten und Vermes⸗ sunggz-Registern können in den Dienststunden in un— jere Registratur, und auf der Domänen Pachtung Steine eingesehen werden; auch werden auf Verlan“ gen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften jener Bedingungen mitgetheilt werden.

Die Besichtigung der Domäne ist jedem Pacht— lustigen nach vorheriger Anfrage bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Kupsch, gestattet und ist der Letztere von uns beauftragt worden, die verlangte Auskunft zu geben. j

Breslau, den 29. September 1873.

Königliche Regiernng; Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Oelrichs.

3042 ö

Böate Domänen⸗BVerpachtung.

Das zum Lauenburgischen Domanium gehörige, in unmittelbarer Nähe der Stadt Ratzeburg und am Ratzeburger Bahnhof gelegene

Domänen⸗Vorwerk Neuporwerk

mit einem Areal von 42233 Hektaren resp. 390 Hektaren soll alternativ und zwar: a. mit sämmtlichen bisher dazu gehörig gewesenen Wiesengrundstücken von 345, Hektaren, . ohne die auf fremden Feldmarken belegenen

. Wiesen von im Ganzen 7,23 Hektaren für den 18sährigen Zeitraum vom 1. Mai 1874 bis Johannis 1892 öffentlich meistbietend verpachtet werden, Wir haben hierzu Termin auf

Mittwoch, den 19. November d. J., ; BVyormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Ständehauses zu Ratze⸗ burg vor unserem Landsyndikus .

Jeder Pachtbewerber hat sich über seine Qualifi⸗ kation als Landwirth sowie über den eigenthümlichen Besitz des zur, Pachtübernahme erforderlichen dispo⸗ niblen Vermögens von 38 000 Thir. späteftens in dem Lizitationstermine auszuweisen.

Die Verpachtungs-Bedingungen, die Lizitations= regeln und Karten kßunen an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer eistrannt 3 werden. Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Kontrakts- Entwurfs nebst Anlagen gegen Erstgttung der Kopialien resp. Druckkosten.

5 . ö

bewerber sich an den zeitigen Pächter, Herrn Suse⸗ mihl zu Nenvorwerk, wenden. Ratzeburg, den 24. Oktober 1873. Das Landschafts⸗Kollegium.

13048

Die Lieferung von 380 Gtr. Wege der Submission vergeben

Termin hierzu ist auf:

Donnerstag, den 6. November d. J, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokase, Koppenftraße Nr. S8 / 8ᷣ hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Suhmission auf Lieferung von Stoßwinkeln“

eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen, Modelle und Zeich⸗ nungen liegen in den Wochentagen, Vormittags, im vorbezeichneten Lokale, zur Einsicht aus und können daselbst auch, Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten, in Empfang genommen werden.

Berlin, den 22. Oktober 1873.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

lsJoöl Bekanntmachung.

Der Bedarf, an Konfumtibilien und Wrthschafts— Bedürfnissen für die diesseitige Strafanftalt soll für das Jahr 1874 in dem auf den 12. Nonember er,, Vorm. 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine vergeben werden, und zwar:

A. im Wege der Minuslieitation: l500 Hektoliter Roggen, 1500 Hektoliter Kartoffeln, 1800 Klgr. Reis, 660 Klar. Buchweizengrütze, 366 Klgr. vag rig 509 Klgr. Hirse, 106006 Klgr. Erbsen, 6000 Klgr,. Bohnen, 5006 Klgr. Linfen, 1500 Klgr. ordinäre Grauen, 200 Klgr. feine Grau⸗ pen, 2600 Klgr, Rindernierentalg, 660 Klgr. Speck, 6000 Klgr. Rindfleisch, 500 Klgr. Hammelfleisch, 1500 Klgr. Schweinefleisch, 19000 Klgr. Butter, 466 Klgr. Kaffee. 12000 Liter Milch, 205 Klgr. Syrup, 600 Klgr. Semmel, 89 Klgr. gerösteter Zwieback, 20090 Liter ordinärer Essig, 2000 Liter Braunbier, 70 Sack el H. im Wege der Submission: *. Oekonomie⸗Bedürfnisse: 300 Raummeter Scheitholz, 4090 Rmtr. Stockholz, C99. Klgr. Heu, 25 Klgr. Wagenfett, 20 Klge.— Fischthran, 60 Rieß Löschpapier, 50 Kigr. Elfenbenn, 50 Klar. Syrup, 5 Klgr. Gummi arabicum, 16 Klgr. Oleum, 1 Klgr. Farin, 20 Klgr. Karbolsäure, 00 Klgr. gebr. Kalk. 1200 Klgr. Elainseife, 20 Klgr. Stangenseife, 409 Klgr. Soda, 60 Klgr. Maschinen⸗ talg, 69 Klgr. Maschinenol, 5 Klgr. Baumöl, 560 Klgr. Rüböl, 1000 Klgr. Petroleum, 66 Klgr. Talg⸗ lichte, 500 Stück Reisbesen, 50 Stück Haarbesen, 100 Stück Haudfeger, 100 Stück Schmierbürsten, 200 Stück Schuhbürsten, 1006 Stück Kleiderbür ten, 29 Stück Kesselbürsten, 25 Stück Schrobber, 166 Stück Haarkämme, 1906 Klar. Eisenvitriol; H. Betriebs- Bedürfnisse:

120 Meter graues Tuch, 133 Ctmtr. breit; 460 M. Futterleinwand, 83 Ctmtr. breit; 556 Mir. braun gefärbte Beiderwand, 83 Ctmtr. breit; 330 Mtr. blau melirten Drell, 83 Ctmtr. breit; 300 Mtr. graue Beiderwand, 83 Ctmtr. breit; 700 Mtr. braun melirte Beiderwand, 83 Ctmtr. breit; 56 Mtr. Par⸗ chend, 83 Ctmtr. breit; 1870 Mtr. blau gestreifter Nessel, 83 Ctmtr. breit; 338 Stück Taschentücher, s Ctmtr. im Quadt z. 340 Mtr. weiße Leinewand, 833 Ctmtr, hreit; 320 Mtr. rohe Leinewand, 3 Cimtr' breit; 259 Mtr. blau und weiß karrirtes Halstücher⸗ zeug, 83 Etmtr. breit: 430 Mtr. Strohsack⸗Drillich, 190 Ctmtr. breit; 800 Mir. blau und weiß karrirtes Bettzeug, 833 Ctmtr. breit; 230 Mir. Handtücher— zeug, 42 Ctmtr. breit; 170 Klgr. braun wollenes Strumpfgarn; 70 Klgr. Fahlleder; 78 Klgr. Sohl⸗ leder, 320 Klgr. Brandsohlleder (Mastricher); 50 Klgr. Roßleder; 42 Stück wollene Lagerdecken. Unternehmer, welche auf die zur Submission ge—⸗ stellten Gegenstände reflektiren, haben Fie desfallsigen Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Suhmissions⸗Offerte auf Liefe⸗ rung von Wirthschafts⸗Bedürf— nissen pro 1874“

versehen, vor dem Termine einzureichen und in den—

selben ausdrücklich anzuführen, daß ihnen die Bedin⸗

gungen bekannt sind, sowie, daß sie denselben sich

unterwerfen.

Auf später eingehende Offerten wird keine Rück—

sicht genommen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Liefe⸗

rungsfähigkeit und in ihren Vermogensverhältnissen

unbekannte Unternehmer haben durch eine beizubrin⸗

gende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur

Lieferung nachꝛuweisen.

Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde

gelegt werden, können

I) in, der Registratur der J. Abtheilung des Königlichen Polizei⸗Präsidii zu Berlin,

2) in unserer Registratur,

woselbst auch die Probe⸗Gegenstände ausliegen, ein⸗

gesehen werden, auch werden von ung auf Verlangen

gegen Zahlung der Kopialien Abschriften von den

Bedingungen ertheilt.

Straf⸗Anstalt Luckau, den 20. Oktober 1873.

Königliche Direktion.

ahn⸗Kommission der thahn. Die Lieferung der pro 1874 für die Königliche

ECisenhabn⸗Kominission der Ostbahn erforderkichen

Wegen Besichtigung der Pachtftücke wollen Pacht⸗

5 Rieß Briefpapier, 2 Velin Kanzlei Papier, 160, fein Schreibpapier (Kanzlei⸗ Papier) Fęelioformal, fein Schreibpapier (Kanzlei-⸗Papier) Medianformat, fein Konzeptvapier (Patent- Papier) ¶Medianformat, fein Konzeptpapler (Patent · Papier) nia ff ifi läuliches aschinen⸗Konzeptpapier besserer Qualität, . e n, nn, Sorte, ordinäres Konzept⸗ (Bütten⸗) Papi , zept⸗(Bütten⸗) Papier, Löschpapier, blau Atltendeckelpapier sstark), ddesgl. (mittelstark), weiß Aktendeckelpapier, einfarbiges Glanzpapier, Zeichenpapier (fein Notenpapier) Im⸗ Herialformat, Big e ler ffen Notenpapier) Royal⸗ k Zeichen papier (fein Notenpapier) Fo⸗ lioformat, 40 Bogen Seidenpapier, 200 Kilogr. Maschinenzeichenpapier in Rollen,

weiß, 80 . desgl. grau, 1000 Stück Tederposen, 320 Groß Stahlfedern, ho Dutz. Stahlfederhalter, 40 M. Wachsleinwand, 3 K. Gummi elasticum, 300 Stück Radirgummi, 16 Stangengummi, F K. Heftseide (in : und Decagramm— Rollen), 30 K. Heftzwirn, 12 K. fein Siegellack, 20 K. inittelfeiner do, 8 K. Packlack, . 9 ö arabicum, K. Oblaten in 3, 4 und 3 K. Scha teln, 30 Dutz. Faberbleistifte, . . gewöhnliche Bleistifte, 400 Stück Heftnägel, 500 , Heftnadeln, 25 Dutz. Rothstifte, 290 . Blaustifte, 2 Rieß Aetzpapier, 50, 000 Stüͤck Briefcouverts von ord. Konzeptpa⸗ Papier, groß und klein Format, 250 Bogen Whatmann Zeichenpapier, 15 Rollen Pauspapier, 250 M. Paus leinwand, 25 Dutz. Zeichenfedern, 3 Jeichenfederhalter, sollen im Wege der öffentlichen Submission verdun— gen werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Schreibmaterialien für die Künig⸗ liche Eisenbahn⸗Kommission der Osthahn pro 1874“

bis zu dem

am 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau⸗Zimmer, Schleusenstraße Nr. 1, anstehenden Termine an mich einzusenden.

Die we , der Offerten wird zur bezeichneten Stunde daselbst in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei mir zur Ein⸗ sicht offen aus, werden auch auf portofreie Anträge von mir mitgetheilt.

Königsberg, den 22. Oktober 1873.

Der Bureau ⸗Vorsteher. Kolleng.

3024] Bekanntmachung.

„Die Lieferung eines Thells des Bedarfe an Roggen für die Proviant-Aemter zu Posen und Glogau, so⸗ wie an Hafer für die Königlichen Magazine in Posen, Glogau, Lissa, Sagan, Lueben und Unruh⸗ stadt pro 1874 soll im Wege der Submission ver—⸗ dungen werden.

Hierzu ist ein Termin auf den 3. November er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Wallstraße Nr. 1 anberaumt, und werden lieferungs⸗ lustige Produzenten und andere gualifizirte Ünter⸗ nehmer aufgefordert, ihre schriftlichen Sfferten ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Roggen⸗ resp. Hafer⸗ Lieferung pro 1874“

uns rechtzeitig portofrei einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei den Proviant⸗ Aemtern in Posen und Glogau, den Depot ⸗Magazin⸗ Verwaltungen in Lissa, Sagan, Lueben und Unruh⸗ stadt zu Jedermanns Einsicht ausgelegt, und wird hinsichtlich der Form der Offerten noch besonders

Schreibmaterialien ꝛc. bestehend in circa:

, F. 3 dieser Bedingungen aufmerksam ge⸗ macht.

Posen, den 22. Oktober 1873.

Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.

3009] Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung an Brod unb Fou⸗ rage für die Truppen in den mit Königlichen Ma⸗ gzinen nicht versehenen Garnisonorten unseres Ge⸗ or er g. für das Jahr 1874 haben wir nachstehende Submissions⸗ event. auch Lizitations⸗ Termine anberaumt: am 14. November in Freiburg

i ö. Garnisonen Freiburg, Striegau und Rei⸗

enbach,

am 15. November in Münsterberg

für die Garnisonen Münsterberg, Strehlen und Grottkau,

am 17. November in Leobschütz fir ö. , Leobschütz, Ober- Glogau und Ziegenhals, zam 18. Nonember in Ratibor für die Garnisonen Ratibor, Pleß, Rybnick, Gleiwitz, Sohrau OS, Beuthen G.⸗S. und für das Wacht⸗ Kommando in Königshütte

am 15. November in Oppeln . . . 8 Oppeln, Creutzburg und Rosen⸗ berg O.⸗S.,

ö am 21. November in Oels für die Garnisonen Oels, Namslau und Bernstadt,

2

.

am 24 Nopember in Militsch für die Garnisonen Militsch und Sulau, am 25 Ronpember in W ni 3 3 k Winzig, Wohlau, Guhrau und errnstadt. Lieferungslustige, qualiftzirte Unternehmer werden zu diesem Termine mit der Aufforderung eingeladen, ihre Offerten versiegelt und mit der Ausschrift:

„Suhmission für die Verpflegung

der Garnison in.. ... hetreffend⸗“

in Münsterberg bis 197 Uhr Vormittags, in Oels bis 117 Uhr Vormittags, in Militsch bis 1 Uhr Dea men in Winzig bis 2 Uhr Nachmittags, und an den übrigen Verdingungsorten bis 10 Uhr Vormittags an unseren Deputirten einzureichen.

Die Termine werden in dem Rathhause der he— züglichen Städte abgehalten, woselbst auch die Liefe⸗ rungsbedingungen und Bedarfsquantitäten eingesehen werden können.

Nachgebote werden nicht angenommen. ; Die Brodlieferung wird wie früher zu festen 2 sen und getrennt von der Fouragelieferung vergeben.

Breslau, den 19. Oktober 1873.

Königliche Intendantur des 65. Armee⸗Corps.

2972 ö Bekanntmachung. Bei dem Artillerie⸗Depot zu Glogau sollen auf, höheren Befehl cirea 112 Gtr. Gußeisen in Geschützröhren, 62090 Ctr. dto. in Eisen⸗ munition, 18 Ctr. diverses Gußeisen, 180 Ctr. Schmiedeeisen in großen Beschlägen und eisernen Achsen, 33 Gtr. dto. in kleinen Beschlägen und Waffen theilen, 576 Ctr. dto. in Kartätschkugeln im Submisstons⸗ wege zum Verkauf gestellt werden. Es ist hierzu ein Termin auf Montag, den 10. November er., früh 10 Uhr, im Bureau des Artillerie Depots, Breslauerstraße Nr 3 festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit Käufer versiegelte Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Offerte zum Ankauf von Eisen bei dem Königlichen Artillerie⸗Depot zu Glogau“ porto⸗ frei hierher einzusenden haben. Die Verkaufsbedin⸗ gungen liegen im Büreau des Artillerie⸗Devots zur Einsicht bereit, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Kopialien zugesandt werden. Glogan, den 18. Oktober 1873. Artillerie Depot.

2961] Bekanntmachung.

Am 14. November ce. Vorm. 9 Uhr, wird auf dem Rathhause in Gräfenhginchen durch den Hauptmann Klemm ein Submissions⸗Termin wegen Verdingung der Lieferung und direkten Ver⸗ abreichung der circa .

12900 Stück Brode, à 3 K. 4,700 Ctr. Hafer, 2,900 Ctr. Heu und 44400 Ctr. Stroh betragenden Brod⸗ und Fouragebedarfs für die dor⸗ tige Garnison pro 1874 abgehalten werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen sind im Bureau des Magistrats zu Gräfenhainchen zur Einsicht ausgelegt. Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten ver⸗ siegelt dem Magistrat einzureichen, welcher dieselben dem genannten Kommissar vor Beginn des Termins übergeben wird. Es sind besondere Offerten wegen der Brodlieferung und besondere wegen der Fourage⸗ lieferung anzufertigen und auf der Adresse mit der Bezeichnung zu versehen: Submission wegen Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison Gräfenhain ˖ chen pro 1874.

Diese Offerten müssen enthalten:

a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brod à 3 K., pro Centner Hafer, pro Centner Heu und pro Centner Stroh,

b. Vor- und Zunamen, sowie Wohnort des Sub⸗ mittenten.

Die Unternehmer haben sich übrigens zu dem be⸗ zeichneten Termine persönlich und pünktlich einzu⸗ finden. .

Königliche Intendantur 4. Armeecorps.

2962 Bekanntmachung.

Am 20. Novemher er,, Vorm. 9 Uhr, wird auf dem Rathhause in Burg durch den Haupt⸗ mann Klemm ein Submissions-Termin wegen Ver⸗ dingung der Lieferung und direkten Verabreichung

der circa

25,500 Stück Brode, à 3 K.,

3,850 Ctr. Hafer,

2,150 Ctr. Heu und ö 6 66 y „tragenden Brod⸗ nd Fouragebedarfs für die dor⸗ tige Garnison . abgehalten e,, Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen find im Bureau des Magistrats zu Burg zur Einsicht ausgelegt. Qualifizirte und kantionsfähige Unter⸗ nehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt dem Magistrate einzureichen, welcher dieselben dem genannten Kommissar vor eginn des Termins über⸗

geben wird. Es sind besondere Offerlen wegen der

Brodlieferung und besenders wegen der Fourageliefe⸗ rung anzufertigen und auf der Adresse mit der Ve— zeichnung zu versehen: „Sunbmission 3 . Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison Burg pro 1874. Diese Offerten müssen enthalten: a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brod 3 K., pro Fentner Hafer, pro Centner Heu und pro Gentner Stroh; . b. Vor. und Zunamen, sowie Wohnort des Submittenten. Die Unternehmer haben sich übrigens zu dem be . Termine persönlich und pünktlich einzu⸗ nden. Königliche Intendantur 4. Armeecorps.

2963] Bekanntmachnng.

Am 19. November e, Vormittags 10 uhr,

wird auf dem Rathhause in Schönebeck durch den Hauptmann Klemm ein ,, wegen Verdingung der Lieferung und direkten erabreichung

des circa 12909 Stück Broöde, à 3 K, 4700 Etr. Hafer, ; 2.900 Ctr. Heu und ö 4 4400 Ctr. Stroh . betragenden Brod⸗ und Fouragebedarfs für die dor⸗

der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen fund

*

2