1873 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

*

zur . wird, eine diploma sche Vermittelung . erben. . ( * K . . Tunis werden Aenderungen im Min iste⸗ iu m gemeldet: Der seit 30 Jahren im Amte befindliche Premier⸗ Minsster und Minister der auswärtigen Angelegenheiten und Finanzen, Mustapha Khaznadar, hat seine Demission gegeben, und wurde an dessen Stelle der bisherige leitende Minister Ge⸗ neral Khereddine ernannt. Mustapha Binismail wurde zum Marine⸗Minister und der bisherige Marine⸗Minister General Mohammed Khaznadar zum leitenden Minister ernannt.

Die Nr. 75 des ‚„Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Posfverwaltung. hat folgenden Inhnglt; Gen ral-Verfügungen vom 71. Oktober 1575: Erleichterungen beim Gebrauche von Posimandaten; vom 22. Oktober: Postöerbindungen mit Konstantinopel; vom 20. Ok⸗ tober: Erßffnung der Eisenbahn Leipzig⸗Pegau-Zeitz; vom 22. Oktober: Verschluß der Fahrpostbeutel im Wechselveckehr.“

Statistische Nachrichten.

Berlin, 27. Oktober. Zum Zweck der morgen statzfindenden Wahl der Wahlmänner zum Hause der Abgeordneten ist Jie Stadt Berlin in 560 Civil- und9 Militär⸗Urwahlpbezirke getheilt worden, in denen je 3—–-6 Wahlmänner zu wählen sind.

Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in der 2. Ab⸗ theilung des II. Heftes der Vierteljahreshefte zur Statistik des Dut⸗ schen Reichs für 1873 eine Arbeit über Produktion und Be⸗ steuerung, steuerfreie Ablafsung, sowie Ein- und Aus⸗ fuhr von Salz im deutschen Zollgebiete für das ahr 1872.“ Wir entnehmen daraus die nachfolgenden Angaben:

Die Gesammtproduktion von Salz betrug im Jahre 1872: 11327048 Ctr. und entfallen hiervon auf Preußen 55-0421 Etr. (Provinz Sachsen 3.569.507 Gtr., Hannover 1,1605777 Etr,, Westfalen 716,637 Ctr., übrige Provinzen zusammen 173,500 Ctr.), Bayern 995, 740 Ctr.,, Württemberg 1,662,425 Ctr., Baden 524,634 Ctr., Heffen 3143810 Etr, Mecklenburg 57,261 Etr, Thüringen 1,250, 699 Braunschweig 99,648 Ctr., Anhalt 83,767 Ctr., Elsaß⸗Lothringen 717,648 Ctr. Von der obigen Produktionsmenge sind aber abzusetzen 486,751 Ctr. Steinsalz, welches zu Siedsalz umgearbeitet wurde und daher doppelt erscheint, und verbleiben songch nur 109,840, 297 Ctr, von welchen 2.607,30 Etr. oder 24, Proz. auf dn Betrieb der Steinsalzwerke entfallen. Von der Gesammtmenge sind 67, Proz. auf 30 Staatswerken (3 Steinsalzwerken, 22 Sa— linen, 32.3 Proz. auf 39 Pripatsalinen und O Proz. auf 15 Fabriken als Nebenprodukt gewonnen. In den preußischen Provinzen Preußen, Brandenburg und Schleswig- Holstein, so⸗ wie im Königreich Sachsen und in den Großherzogthümern Ol— denburg und Luxemburg hat keine Salzproduktion stattgefunden. In der Provinz Brandenburg ist zwar bereits 1867 ein Steinsalzlager bei Sperenberg und in Schleswig Holstein ein ähnliches bei Seegeberg erbohrt worden, indeß stehen dieselben noch außer Betrieb. Von den übrigen preußischen Provinzen kommen im Wesentlichen nur Sachsen, Hannover und Westfalen für Salz in Betracht. Von diesen aber Produzirt Sachsen allein 31, Proz. der gesammten Produktiongmenge, Hannover 1933 Proz, Westfalen 63 Proz. Von den anderen Staaten erreichte Württemberg 147, die thüringischen 11,, Bayern 8, und Elsaß Lothringen 6,3 Proz.

; Die Menge des im Jahre 1872 in den freien Verkehr gesetzten, d. h. in den Verbrauch des deutschen Zollgebietes über—⸗ gegangenen Salzes betrug 0,565,640 Ctr. (7,920,110 Etr. Siede⸗ salz, 16 963,203 Ctr. Steins uz und 31677 Etr. Seesalz) gegen 9.819.758 Etr. in 1871 und 8,992,855 Ctr. in 1870. An Speise⸗ ssalz wurden verzollt oder versteuert, beziehungsweise abgabenfrei PbPelassen im Ganzen 6,253,564 tr., von welchen 5,575,231 Ctr. im Zollgebiete selbst produzirt und 678,333 CEtr. vom Auslande eingeführt worden sind; unter letzteren Mengen befanden sich namentlich 507,551 Ctr. aus Großbritannien, 65, 996 Ctr aus Frankreich, 35,332 Ctr. aus der Schweiz, 24,938 Ctr. aus den Niederlanden, 21,573 Cir. aus Portugal, 10,143 Ctr. aus Oesterreich. Der Ertrag der vom Salz erhobenen Abgaben, einschließlich der Freischreibungen auf privative Rechnung und abzüglich der gezahlten Ausfuhrvergütungen, belief sich auf 12,453,734 Thlr. oder 9,7 Sgr. pro Kopf der Bevölke⸗ rung (1871 auf 12,336,666 Thlr. oder R8 Sgr. pro Kopf, 1870 auf 11,938,618 oder 9, Sgr. pro Kopf). Die Menge des im Jahre 1872 abgabenfrei im Zellgebiete des Reichs in den Verbrauch übergegangenen Salzes war 4412, 076 Ctr,, von welchen 4 203,889 Ctr. auf die in— ländische Produktion und 208,187 Ctr. auf Einfuhr vom Auslande (u. 4. 95, 643 Ctr. aus Großbritannien, 70, 138 Ctr. aus Frankreich, 37,12 Ctr. aus der Schweiz) entfallen. Die Ausfuhr an Salz aus dem gesammten Zollgebiete betrug 1872: 942.562 Etr. gegen 720,229 Ctr. in 1871 und 753,577 Ctr. in 18709. Das Aaportirte Salz stammte vorzugsweise aus den Provinzen Sachsen (429,960 Ctr), Hannover (295,579 Ctr.) und aus Württemberg (186,589 Ctr.) und ging über⸗ wiegend nach Oesterreich (293,731 Gtr.), den Niederlanden (126,918 Etr.), der Schweiz (47,601 Ctr.),, Schweden (35,399 Ctr.), Belgien (24,923 CEtr.), Rußland (23, 049 Ctr), Dänemark (22,938 Ctr) und zur weiteren Verfrachtung nach Hamburg (312,697 Etr.) und Bremen (49,672 Etr) z seiner Gattung nach bestand es in 533.158 Ctr. Siede⸗ jalz und 409, 204 Ctr. Steinsalz. Gegenüber von 886,520 Ctrn. aus— ländischen Salzes, welche im Jahre 1872 eingeführt wurden, ergiebt die Ausfuhr von 942,362 Ctr. einen Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr von 55 842 Ctr.

Was die Konsumtionsverhältnisse betrifft, so berechnet sich, wenn man der Gesammtmenge des zum Speiseverbrauch in den freien Verkehr getretenen Salzes von 6,253,534 Ctr, noch 64000 Ctr. für eingeführte gesalzene Gegenstände(deringe, Pökelfleisch u. s. w. zurechnet und 14,700 Ctr. ö. dergleichen ausg führte Gegenstände in Abzug bringt, der Gesammtverbrauch an Salz auf 6„z03,060 Etr. oder bei einer Bevölkerung von 40,813,000 Einw. auf den Kopf mit 15, Zollpfd. Zerlegt man dagegen das Zollgebiet in drei Gruppen: in eine nord— oöstliche mit den Prop. Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, dem Königreich Sachsen und den beiden Großherzogthümern Mecklenburg; in eine norpwestliche mit den Prov. Sachsen, Schleswig nen, annover, Westfalen Hessen⸗Nassau und Rheinland, dem

hüringischen Verein, sowie Oldenburg, Braunschweig, Anhalt und

Luxen hurg; und endlich in eine südliche, nämlich Bayern, Württem— berg, Baden, Hessen, Elsaß⸗ Lothringen und die Hohenzollernschen

Lanbe, so berechnet sich der Salzverkauf auf den Kopf für Gruppe j.

auf 15319 fd“, für Gruppe II. auf 1453, Pfd-, für Gruppe 115. auf

165 Pfd., ein Resultat, welches der Wirklichkeit en sprechen dürfte.

Der Preis für das Pfund Speisesalz betrug fast überall 1L Sgr. bez. 35 Kr. Nur in einzelnen von Eisenkahnen, Land⸗ und Wasserstraßen entlegenen Distrikten steigerte sich der Frachtkosten wegen der Preis bis auf 1 Sgr. 2 Pf., während derselbe in der Umgegend

der Salinen, sowie in Fällen großer Konkurrenz und bei Abnahme

mehrerer Pfunde auch bis auf 10 Pfennige herunterging. Eine Aus— nahme bilden allein Elsaß⸗Lo hringen und Luxemburg, wo der Durch⸗ schnittspreis pro Pfund 135, Cent,, der höchste Prels 15 Cent, der niedrigste 12] Cent. betrug. Was die abgabenfreie Verwendung von Salz zu land— wirthschaftlichen und gewerblichen Zwechen betrifft, so be⸗ lief sich dieselbe im Jahre 13572 auf überhaupt 3, Sh So0 Ett. gegen 3399.0 Et, in, 1811. Ju llandwirthschafllichin Zwecken würden namentlich lz ⸗Lz4! Etr. Viehsalz und 5h, 546 Ctr. Düngesalz ab— gabenfrei gelassen. Bei der Terartigen Verwendung zu gewerblichen . waren hauytsächlich betheiligt 5 Soda. und Glauberfsalz= gfgabriken (1,5360559 Ctr.), 19 cheinssche Fabesten (9,425 Ctr.), gh Seifenfahriken (6gioösß tr, 67 Klachütten und Glasfähbriken 144,477 Gtr.), 47 Farhefabriten und Färbereien G39, 478 Gtr.), Leck irh (29,600 Ctr.), 632 Lederfabriken, Gerbereien und Häute ö ,

n. (26 ß Gtr), 206 Steingutfabriken und Töpfereien

K

10,931 Etr.)

Die von dem britischen Handelsamte veröffentlichte jährliche Liste der Eisenbahnunfälle zeigt nachstehendes Ergebniß: . 14 größeren Eisenbahnen Großbritanniens, von denen 3 ein An⸗ lag-Kapital von mehr als 19 Millionen besitzt, wurden im Jahre 1872, aus schließ lich der Selbstmorde, 900 Personen getödtet, davon 97 auf der Great⸗Western, 133 auf der North-Eastern, 167 auf der London und North-Western Eisenbahn, zusammen 397 Personen.

Obgleich diese Gesellschaften nachweisen, daß der größte Theil der Tödtungen durch Mißverhalten oder Mangel an Vorsicht erfolgte, so ist der Rapport doch nicht günstig für sie, da allein auf jenen 14 Bahnen 23 Reisende ohne eigenes Verschulden, 50 Beamte desgleichen, 170 Personen durch unbefugtes Betreten der Bahn, 56 Personen auf Nivegu⸗Uebergängen, zusammen 299 Personen, getödtet wurden.

Das esammtergehniß der Unfälle auf sämmtlichen Eisenbahnen des vereinigten Königreichs im Jahre 1872 ist Folgendes: Es wur⸗ den getödtet 1145 Personen, verletzt 3038 Personen, oder durchschnitt⸗ lich 3 getödtete und 8 verletzte Personen auf jeden Tag.

Unter den Getödteten befinden sich 24 Reisende ohne eigenes Verschunden, d. h. je 1 Tödtung auf 17 Millionen Reisende (ausschließlich der auf Abonnementsbillets Reisenden, deren Zahl un⸗ bekannt ist).

Aus den Angaben über die Unfälle vom Jahre 1862 ab ergiebt sich folgende Zusammenstellung: MNeberbaunt getßdtete Ohne eigenes Ver- Ohne eigenes Ver⸗ H ö schulden getödtete schulden verletzte Reisende. Reisende. Reisende.

1 29 2 1863 . 666 9 1864 6 15 139 pro Jahr 3 J 1575 15 urchschnittlich 1867 19 785 1368 62 40 136 37 Durchschnittlich 17 pro Jahr. 1370 90 75 66 1 Fahr 12 1572 1277 21 Daher im

Jahres⸗ . Durch 50

. Kunst und Wissenschaft.

Berlin, . Oktober. Der Verein für die Geschichte Berlins hielt am Sonnabend im Bürger-Saale des Rathhauses hierselbst seine 151. Versammlung. In derselben wurden folgende Vorträge gehalten: a. Herr Direktor Dr. L. Freiherr von Ledebur: Zur Chronik. Die Ansiedelungen in und um Berlin während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1) Zum Ursprunge von Stralau. b. Herr praktischer Arzt Dr. Beer: Zum Urkundenbuch. Der Schub— stuhl als Strafmittel der städtischen Gerichtsbarkeit im 14. und 15, Jahrhundert. . Herr Hof⸗Schauspieler Hiltl: Von den Schnarchern. Balgern, Pflastertretern. Zur Sittengeschichte unserer Vorfahren.

Der seit längerer Zeit bereits beurlaubte Propst zu Kölln a. d. Spree und Pastor an St. Petri, Superintendent Nathanael Köllner, ist am 21. Oktober, 52 Jahre alt, im Bade Boll in Württemberg gestorben.

Ein für die deutsche Geschichte wichtiges Werk liegt unter dem Titel Acta Imperii selecta, Urkunden Deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhang von Reichssachen. Gesammelt von J. F. Böhmer. Herausgegeben aus seinem Nachlasse. Insbruck, 1870“ ver⸗ öffentlicht, uns vor. Der im Jahre 1863 verstorbene Stadtarchivar in Frankfurt a. M., Dr. Fr. Böhmer, hatte bekanntlich für das deutsche Nafionalwerk „Monumenta Germaniae historia“ die Herausgabe der Kaiserurkunden übernommen und sich den Weg hierzu gebahnt durch die Anfertigung sogenannter Regesten oder Verzeichnifse über die von Deutschen Kaisern und Königen erlassenen Urkunden. Aus diesen „Regesta chronologico- diplomatica regum atque imperatorum Romangrum“ erwuchs in der Zeit von 1831 —1857 nach und nach eine selbständige Arbeit, die durch die Ergebnisse sämmtlicher für die Monumenta besuch— ter Archive und Bibliotheken vermehrt und von dem österreichischen Ar⸗ chiv⸗Direktor J. Chmel in den „Kaiserregesten“ erweitert, die Zeit von 752 1493 umfaßt. Diese Sammlung in 8 Querbänden bildet für die deutsche Geschichte dieser 73 Jahrhunderte eine feste und verläßliche Grundlage. Böhmer hatte aber neben der Abfassung dieses Regesten⸗ werkes auch Abschriften von Kaiserurkunden gesammelt, starb jedoch vor der Publikation derselben und hinterließ die Bearbeitung und Herausgabe seines Nachlasses mehreren Freunden, von denen sich Proj Ficker sofort der Ergänzung und Versffentlichung der von Böhmer gesammelten Abschriften der Kaiserurkunden in dem oben angeführten Werke „Acta Imperii selecta“ unterzog. Eine Vollständigkeit der Ausgabe, in dem Sinne, daß alle ungedruckten Kaiserurkunden, sowie solche, welche nur in schwer zugänglichen Werken gedruckt waren, Auf— nahme gefunden hätten, ist freilich nicht erreicht, doch sind wenigstens mehr als 9600 der veröffentlichten Urkunden hier zum ersten Male ge⸗ druckt und zwar in einer den Anforderungen der diplomatischen Kritik genügenden Weise.

Auf demselben Gebiete, wie die Böhmer ⸗Fickerschen „Acta Imperii selecta“ bewegt sich das Werk des Innsbrucker Professors Stumpf: „Die Reichskanzler vornehmlich des 10, 11. und 12. Jahr⸗ hunderts, Innsbruck, 1865 1873, 3 Bde.“ Das Ganze zerfällt in 3 Abtheilungen. Die 1. Abtheilung soll eine Diplomatik der Kaiser⸗ urkunden bis zum Ende des 12. Jahrhunderts enthalten; doch liegt von ihr vorerst nur 1 Heft vor, das über die merovingisch⸗karolingische Zeit noch nicht hinausreicht. Die 2. Abtheilung, welche im Wesent— lichen eine Schlußlieferung soll noch Nachträge und Indices brin— gen vollendet ist, bildet ein vollständiges Verzeichniß der Kaiser⸗ urkunden des 10, 11. und 12. Jahrhunderts. Der ursprünglichen Ab⸗ sicht des Herausgebers nach sollten diese Kaiserregesten nur als Belege zum 1. Theil des Gesammtwerkes neben Böhmers Regestenwerk dienen, weshalb auch nur jene Urkunden in Auszügen aufgenommen wurden, die bei Böhmer fehlen. Erst nach dem Tode des Letztern entschloß sich Stumpf, seinem Urkundenverzeichniß die möglichst weite Ausdehnung zu geben, d. h. ohne Rücksicht auf das Böhmersche Werk alle uns erhalten gebliebenen Urkunden deutscher Könige des 16. bis 12. Jahrhunderts in chronolo⸗ gischer Anordnung und mit Auseinanderhaltung der gefälschten, ver⸗ dächtigen oder korrumpirten Dokumente zu verzeichnen. Zu diesem Zweck erforschte er alle zugänglichen Archive und Bibliotheken Deutsch⸗ lands; namentlich ließ er es sich angelegen sein, die Originale unserer Kaiserurkunden in möglichster Vollständigkeit zu sammeln, In der , des 2. Bandes theilt Stumpf bezuglich der Anzahl der

aiserdiplome, sowie ihrer Vertheilung nach den heutigen Aufbewah⸗ rungsorten einige interessante Data mit. Von den Kasserurkunden des 16. bis 12. Jahrhunderts sind mehr als 2500 Stück auf unsere Zeit gekommen; ven diesen sind gegen 1300, also ungefähr die Hälfte, Originale. Voran in der geh m folze der Archive, in denen heutzutag jene Originalurkunden verwahrt werden, steht das Münchener Reichsarchiv mit 456 Originalen (also mehr als ein Drittel des Gesammtbestandes); dann foltt Berlin mit 219, Karlsruhe mit 112, n eg mit Sh, Wien mit 64, Cassel mit 55, Dresden mit 44, Wolfenbüttel mit 36, Stuttgart mit 27, Darmstadt mit 21, Dessau mit 27, Bernburg mit 14 u. s. w. Im Gegenhalt zu dem Böhmerschen Regestenwerke für den gleichen Jeitraum welst das Stumpfsche Verzeschniß fast noch einmal söoviel Ürkunden (6600 gegen 2815) nach. Den Schluß des Gesammtwerkes bildet eine Sammlung von mehr als 300 bisher ungedruckten Kgiserurkunden; eine Schlußabtheilung, welche, noch im Laufe dieses Jahres erscheinen soll, wird dazu noch über 160 Stück ungedruckter Staufer⸗Urkunden bringen.

Jahr.

1862

25 schnitt

ö ö ö . * ö Wiesbaden ist das Vorhandensein der sogenannten Reblaus (Phyl- loxera vastatrix in Frankreich und zwar in der Gegend von Bor—⸗ deaux auf den Wurzeln eines Birnbaums konstatirt, und durch eine Untersuchung de Dr. Blankenhorn zu Mühlheim in Baden, dem ein Stück dieser Wurzel zugesandt worden, festgestellt, daß dieselbe von der Ehylloxera stark infizirt war. Die Regierung warnt daher das betheiligte Publikum vor dem Bezuge von Obstbäumen oder Pflänz— lingen aus Frankreich oder aus solchen Baumschulen, die einen Theil ihres Bedarfs aus Frankreich zu entnehmen pflegen.

Gewerbe und Handel. Berlin, 27. Oklober. Die der Centralbank für Bauten gehörige Dampfschneidemühle, so wie die hinter derselben in der Ziegelstraße belegenen beiden Häuser sind heute Nacht abgebrannt Die Entstehungsursache ist noch unbekannt. Der Totalschaden dürfte, wie uns mitgetheilt wird, Neunzigtausend Thaler nicht übersteigen und ist durch Versicherungen ausreichend gedeckt.

Leipzig, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Sitzungen der all⸗ gemeinen Vereinigung der deutschen Arbeitgeber sind heute Nachmittag geschlossen worden. In der heutigen Sitzung wurde den Ortepereinen die Einrichtung von Arbeits⸗Nachweisebureaux em⸗ pfohlen. Zum Vorort wurde darauf Berlin und zum Orte, wo die nächste allgemeine Generalversammlung abgehalten werden soll, Quedlinburg gewählt.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Nr. 87 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn ⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die Liefer⸗ fristen des Entwurfs zum Betriebsreglement, von Herrn Güterver⸗ walter Weizmann. Vereinsgebiet. Verein Deutscher Eisenbahnver— waltungen (die Ergebnisse der Heidelberger Generalversammlung). Ueber Lieferfristversicherung. Berliner Briefe. Stand der Bauarbei⸗ ten auf der Stade Guxhaäfener Eisenbahn. Sächsisch -Thüringische Eisenbahn (Stand der Arbeiten) Aus Bayern. Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (Belfort - Altmünsterol). Mährische Grenzbahn (Sternberg-Grulich eröffnet). Erzherzog Albrecht - Bahn (Eröffnung der Eisenbahnftrecke Lemßerg⸗Stryf) . Oesterreichische Stagtseisenbahn⸗ Gesellschaft (Geschäfisbericht pro 1872. Einstellung der Eilschiffe.) Ausland: Schweiz (Versteigerung der Ligne d'ltalie]. Frankreich (Bahneröffnungen). Italien (Römische Eisenbahnen, General versamm⸗ lung). Griechenland. Personalnachrichten. Nachträge zu den Offi⸗ zielten Mittheilungen über Einnahmen bis ult. August 1873 Inhalt der J. Beilage: Vereinsgebiet: Verein Deutscher Eisenbahn⸗ derwaltungen? eröffnete Bahnstrecken im III. Quartale 13873). Preußische Ostbahn und Theiß Eisenbatn (Geschäftsberichte pro 1872). Ausland: Luxemburgische Prinz- Heinrichsbahn (Esch /A. Steinfert eröffnet). Belgien. Marktbericht. Eisenbahnkalender. Offizielle und Privatanzeigen. Inhalt der II. Beilage: Notizen über Tarif⸗ änderungen pro September.

Triest, 27. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Juno“ ist heute Vormittag 109 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberland⸗ post aus Alexandrien hier eingetroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau

München, Sonntag, 26. Oktober, Nachmittags. Der Pfarrer Mahr ist heute von dem Oberbhayerschen Schwurgericht nach zweitägiger Verhandlung wegen Beleidigung des Staats⸗ anwalts Stubenrauch und des Bezirksamts-Assessors Rost zu einer Gefängnißstrafe von 16 Tagen und in die Kosten ver⸗ urtheilt worden. Der Staatsanwalt Barsch hatte eine Gefäng⸗ nißstrafe von 6 Monaten beantragt.

Dresden, Montag, 27. Sktober, Morgens. Ueber das Befinden des Königs ist heute Morgen nachstehendes Bulletin ausgegeben worden: Pillnitz, den 27. Oktober, früh 77 Uhr. Der Zustand Sr. Majestät ist unverändert, jedoch ist die rechte Hälfte des Körpers fast vollständig gelähmt. Der Hohe Kranke hat keinerlei Nahrung wieder zu sich genommen und ist nach wie vor vollkommen bewußtlos.

Bern, Montag, 27. Oktober. Die in Delsberg im Berner Jura für den 26. d. M. anberaumte Versammlung von Libe⸗ ralen hat dort gestern stattgefunden und war von etwa 2009 Personen besucht. Als Redner traten Jolissaint, Frossard und Ducomun auf und wurden die von ihnen beantragten, im revisionistischen und antiklerikalen Sinne gehaltenen, Resolutionen

angenommen. Die Bevölkerung zeigte eine der Versammlung

sympathische Haltung. .

New⸗ York, Montag, 27. Oktober. Mehrere Eisengießereien und Baumwollspinnereien im Inlande sind in Folge der Ge⸗ schäftsstockung geschlossen worden. Das gelbe Fieber in Memphis ist im Abnehmen begriffen; in den letzten 14 Tagen sind dort 417 Personen gestorben.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 28. Oktober. Opernhaus. (204. Vorstellung.) Auf Begehren: Hamlet. Große Oper in 5 Atten und 7 Ta⸗ bleaup. Musik von Thomas. Ballet von Taglioni. Gertrude: Frl. Lammert. Ophelia: Frl. Grossi. König: Hr. Salomon. Hamlet: Hr. Betz. Laertes: Hr. Schott. Geist: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗-Preise. = .

Schauspielhaus. (216. Abonnements⸗Vorstellung) Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeagre. Hierauf: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, 29. Oktober. Opernhaus. (205. Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. von Voggenhuber. Susanne: Fr. Mallinger. Cherubin: Frl. v. Bretfeld. Almaviva: Sr. Sa⸗ lomon. Figaro: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗

reise. ö sgauspielhaus. (217. Abonnements Vorstellung) Neu einstudirt: Torquato Tasso. Schauspiel in 3 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. In Seene gesetzt vom Direltor Hein.

Besetzung. Alphons der Zweite, Herzog von Ferrara, Hr. Wünzer Leonore von Este, Schwester des Herzogs, Fr. Erhartt. Teondre Sonvitale, Gräfin von Seandiang, Frl. Meyer. Torquato Tasso, Hr. Ladwig. Antonio Montecatino, Staats-⸗Sekretär, Hr. Kahle Der Schauplaß ist auf Belriguardo, einem Lustschlosse.

Anfang halb 7 Ühr. Mittel-Preise.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ wie zu den Schauspielhaus-Vorstellungen) in den Brief⸗ des Spernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Meldungen um Theater⸗-Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden leine Beantwortung.

haus⸗ kasten über

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin Verlag der Eypedition (Kessel)h. Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen

Landwirthschaft.

Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu

(einschließlich der Börsen⸗Beila ge)

. Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stunts⸗Anzeiger.

M 253. Berlin, Montag, den 27. Oktober 1873.

/ e. . 2 ———

Bor liner Börse vom 27. 0ktober 1873 Fonds und Staats - Paplere., Els onbahn . Stamm. und Stamm. Prlorstäts Aktien] Eisenbahn- Priorftäts- Aktlon und Obhgatlonen.

1. Anmtlicher LTRMeil. Oesterr. Papier Rente M versc ic. S , N N e, Lerschied. 39 a ba ir. Pro 1871 1877 Woohsel., Fonds- und Geld- Cours. , Dr Fer ver chick. s she wet gerede s,, d. ; 50 EI. 18544 14. S855 be Aussig- Teplit 21 Woohs ol. do. Kredit 190. 15358 pro Stück act ba d . ner g. ö ö armen, e . d i, i m, do. Lott. Anl. 18605 S5. u. III. 871 ba B Baltische (gar.) 3 ö 66 L. 3 Mt. 85 38 - do. do. 1864 pro Stück 823 be B Böh. Mest. 6 gar.) 81 hond n,, , n s, Hehe Uigar. st ienb. Ani s fi, ,, , me, reer eee, r. Zo. Pr. Io age. go si b do. Looso ; bro Stück 453 b Brest - Kie Int ö ĩ bh br., nne ommn Franz. Anleihe 1871, 72 5 f /a, 5, s, i135 q Dur. Bod Fit! B3. helg. Hankpl. 5 Pr. I0 Tage, ira staltgnieche hente, . ifi. ii är ör gas b fie Meth, ars Ji. ,,,, rer g , . il gi be, Fa Fran, Jos 63 2 än, zo zw. 33 m. s Ke, S. 8. Tab. Reg. Akt. 5 j.. u. 17 Si5hp- Gaal. ( CQarl Bgar 8 . le.. do. i5 zi. 3 Ift⸗ ö. i n, e en . 2 . , ,, ö 6 Aung ens . h Hi 5 n, J n , Kasch. derb. . 5 5 Ii u r* erke ,,, , ö ugsbg,, s. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 1862 s. Can tr. Bodener,,bf. 5 II. u. 177. 823 B Höhau-Littan.. gt Mu. 7 Sh ba B . . *r e , ger. pe, fa Ihir. use Engl anl. ge jgz3 5 13. n. . Bz ud ige hat- Ber. . . men , e,, e ,, log nn. 3 Page. 46 . . de 185235 155. . 1,1. H ba bach (9 gar.) 111 178ba . . ö. . 6 . 3 heterhurg. gz 8. 6.3 Mich. Hh tte , pr Ti. je isa In, Ir Be] hr Lttich Limburg 0 14 1. 4zb⸗ . 1a n . . ih ge de, Jig ;. E 3 Mt. 3316 zo. rsni. de izzi ß i. 4. is6 iz ng. Mainz -Ludwigsh. i 118 a 1ItMu7. db B ,, . Warschau... 90 8. R. 8 Tage. 81 ba B 4 , de 18665 1.3. u. 110 1293ba 6 do. do. junge izõ r ba q ö J ö r, . , i. Geld- Sorten und Banknot ö. 3. . . . S0 be G Oberhess. St. gar. 3 / e ot wh G . ner m ,, . . kl. f. . anknoten. 6. do. do. 5 14. u. L i. 3p Gest. Franz, dt * e, , , g, n,, , ,,, ; id. L ee n ö . 9. ö. ö . ö n, L. Serie. . 17. d0. consol. do. 18715 i/3. u. iS 5 ba B d0. Tit. B. 5 z *. n ö . . .

Friedrichsd'or pr. 29 Stück., .. . 7p P Gold-Kronen pr. Stück k

ö Pr; Sts do. do. do. 18725 14. u. 1/10. 95 Iba G Reichenb. Pardu- do r. geri 4 17

. Serie. 44 . ö

se,, ii. 15.

Oberschl. Em. v. 1869 I. u. 17. 1I013b2 (Brieg Neisse) 91 , 356 3 (Cosel-Oderb.) 4 ji. u. 117.911 B

4 s n? 1003 11. i513 ba do. LS ete. 113 do. 13/1 u7 526 G. do. do. II. u. II7. 1023 ba 1 Lu. 7. 89 bz B do. (Niederschl. wgb. 3) 806 13,1 n7 266 ba do (Stargard - Posen) 4 14u. 11109. 131612568 do. II. Em. 4 14. u. 1/10. 1000 14 ul9ßs9ba G do. III. Em. 47 1/4. u. 119. 1098 Ostpreuss. Südbahn. 5 II. n. 117. 101368

II u. 7. 89ba B LL u. 7. 87236 do. do. Lit. B. 5 II. u. 1/7. 100 6

D w O

l

38S G G & G M , , ,

. VJ do. do. kleine.. . 5 I4.u. Mi.. - bitz (42, gar.)

gtü Jo. Holen Edit.. . I fin. LS sb Rkrpr. Kdacl. . I) do. Nicolai- obligat. . 4 1/6. u. 1/11. 895 B Lie Mas 10x,

. Schatzoblig. 4 14 u. 1/10. 793 B Rumãanier do. do. kleine 4 14. u. 1/10 787 ba Rumän. St. B 40 Poln. Pfandpr. III. Em. 4 , 7556 ö / gig. 6 33 i 1 6 Schweiz. Unions. . I.. 16 646 do. Westh. 9. ö . 3 ? II. u. 17. 936 Sũdõst. (Lomb. ) .

Franz. Banknoten ,. do. art. Obl. a ßᷓ00 Fl. 4 1,1. u. 17.103360 Turnau-Prager . Türkische Anleihe 18655 II. u. 117. 46a br Vorarlberger(sgar. ö. do. oV. 1565 6 14. j /o bt Marsch. Fer. 5. ela do. do. kleine 6 1M4u 116 56 tba do. Wien.. 1 Sl hb⸗ do. Loose volgen, 3 14. u. 1G. 23 be ̃. Peutschecfr. Gr. . prãpr. ʒ̊ ii. . NI do. rück. 1104 151. u. 157. 96 do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 4] 14. u. 19. -* Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 17.

zz B . Albrechtbahn (gar.)...

95 na B ö 5 . ,,, III. u. 17. 809 B kl. fehl. 33h B. o. 5 14.u. 1/10. 74etwbaz G gor d)ꝰ ga) ha Dux - Prag 5 * u. 6 n. 746 8556 FünfRirchen-Bares gar. . 5 I. u. 1/10. 75B Gal. Carl-Ludwigshb. gar. 5 II. u. 17. 92B . do. do. gar. II. Em. 5 II. u. 1.7. 88 B Sl ba do. do. gar. III. Im. 5 1j. u. 17. Boba n, 12. u. 1/8. 8 I b . 1 9 F Risenbahn - Frlorttats Axtien und opligationen. . ,,,: , mn 1 e ie un der hers gar. 5 II. u. 1/7 73 ba Meininger Hyp. Pfandbr. 5 117 Aunchen-Mastrichter 4 117. 8710 mornnen 3 II. u. Is7. 1553 ba

e. n. 17. strichter.. . 43 11. u. 1/7. 874 5 5 1 e zun , Hh. , gn, nr gende, nn,, . ; . ; ! . ; . 7.9 ꝛ; . 1 . ö 31 D*. * . . 4 Hyp. Seni n. Ch. ; . 1. 2 Altona Kieler. II. Em. 4 1. . 8 e, 89 1 ö ,

, , , . J Bergisch-Märk. I. 8 1,1. u. 1,7. 9940 Ingar k ö e B , A4. di. , Hi,. , n, ü, do. II. Ser. 4 11. u. 17. 10590 . gar. 5 4. n. 119 623; , m Pr. 6trb. Pfandbr. gel. 5 14.u. /i. do. Ill. Ser. . Staat ; gur. 5 ii? S3 ba n e ,,,

ö. ö * 40 ri. . pr. Stück 69by B do. unkdb. rück. à 11105 1. 1043 B do. do. Lit. B. do. 391i. IM Sg ph ,, 5 5 ö ö. ö Ggehuldy. Y Ib.. S8 ba do. do. do. 43 1I. u. 7. 97 ba 6 do. do. Lit. . 56 Ii. u. 17. 851 B . zerno ita gar.; I. n. Isi1. 60 be B

er Deichb. Ghiig. . I 11. u. J. 83 b do. do. do. 18725 11. u. 17 .iol'kbe G do. IV .. 64 11. u. 17. iGo B FEI. f * . 1. 33 . 36

1, n.,, n i sed

c E

8621

15. . 111. 69ba 1j. i. M7. HI ba B

34

4 8 8

ö

. 1 22

de 8

Fonds und Staats-Papiere. Gonsolidirte noms 45 114. u. 1/ 10. I Anleihe. . H m Ti ir- Staats-Anleihe de 651 . ol be

do. .. 4 1.1. u. 7/10. 9714p Staats · Schuldscheins . u. *. gl . do.

Berliner Stadt-Oblig. . . 5. 14. u. 1 / Pr. Hyp. A.-B. Efe . ; 8. . 5. 1. rn. . Hp. A.-B. Efaudbr. 5 LI. u. 177. 100ba do. V. Ser 437]. Dor ba G ö. 8 . . . 10l6 ba B do. do. (120 ra 411. u. I/7 Iba 4 7J. K hi. 6. nin rer gentralih·. 3 II. u. 1M, d bn in ;,, ö. . IId 1Mj. u. i ; . 2 Iba Gg in⸗ gs r. 5 11. u. 17G a ,,, . Elsenbakn. Stamm. und Stamm Frlorttäts: aktien . cc fm cl j. Lin l. one Ger f see en ie innen ger, nige m s-, Rheinprovinz Op . , . 17. Div. pro 1871 1872 do. do. II. Em. 4 II. 6. n 69 3 ö, 26 . . . . Ern Tl . . e. i. . ö. ö. 44 ö. III Em. 4 11. u. 1/7. ,,, 22 . 3 163 4 i ; . Ii. 1. , ,. ona Kieler. 73 76 ii. ige. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 II. u. 17. ,, ö . 17. . Berg. Mark; . 34 ö 6 do. do. , , ü. J. 6 ,, S n. 1. 69a B u. I7 ia] 6. 5 6G6Grb do. Dortmund- Soest. Ser. 4 II. u. 17. renn, h do. Cger gar. 5 14. u. 1/10. 81 baB

Kur- u. Neumärk. 81 6 d Ser. 816 ,, . o. do. II. ger. 4) . B 18 u. 7. 3] ba lo. P ö. . do. Nordb. Pr. M. J . IM Gt a Fabr. End. E. 18726 gar. 5 I4 u. 10 50h lo. neue , . e, o,, r nt be E do. Ruhr. 6. E. Gi. J. Sar. 4 17st. u. I eich rsd nf erb; . , iii sene B N. Brandenb reit 69011 6 Berlin-Dresden,. . gore c do. do. II. Ser. 4 i. . . ö 6 ,, . . . ö . Berlin- görlit⸗ 2 6g ba G a6. do; 1 n, . ö. * Lb 9 18 * ö „AL. u. Ig B9ha B n n n, 96 , n. ig ipaq ö . n, ,, . . U. , ed do. y be G ,,, 71 2g ha B 5 . ö ; 199th g do. do. v. 1855 y 6. ö ö ; 265 C ISd. Magdb. . * 9 ĩ 2 . 1 36 . z . 8 q 2 . 6h ß lo,. 107, e wi stb B herlit: Görlitzer , nr sshkeeck ge, ö, d fsh rr s., n. g rbe h 3066 Berlin-Stettin .. 7 lh be do. B. 49 6. . g. 40. 1578 gat. 6 Is3. u. 19. 199) g ! 3 Br. geh. Kreip. öh h Berlin · Ilamburg. I. Hin. 7 I7I. u. 1M GS org eso. Oblis. gar. 3 I, n. i, , md Pose . 4 MJ b⸗ do. neue ghb⸗ do. 4 ö . 517 B . ,, , neue, 4 90bz G Cöln- Mindener... 11 . 13 403 do HI Emi 5 IMS u IM Hihi Brest Grajewo 13, Lu. 13/7 67 B . , n, , = do. Lit. B. e fre g. Patel nlagä. , , n, rt ohen oem n,, , , n gg J , unh. Stad o / J , , lo. in a 624 gar 5 I. u. 11.33 o. lte 2. 1. . 3 G, m , ,,, ö 4 d , hark. Krementsch. gar. 5 1.3. u. 19. 96 ba do. neue A. u. C. 4 24/6. 24/1789 br Hannoꝝ . oba B 8. 11. lo0zba B Jelez-Orel gar. 5 1 5iu. 1M. 376 Matyr, ritgfrecz. 6 , D , gh . . 3 . ele, enk Far. J. . I r o. . j. 3 Ma isch or ; . 35 63 ,,, gar. . 5 u. 17. 97 be II. Serie 5 . J Ilgdeb.- Nlalberst. 8 3 laß ba d 10 k ö! , . e n n ,, ms . R is 3 1 - h. * 44 . * o. ar. it. 3 * ; 97 .

J ö. . 363 ö gar. . e do. - 863 ,, 3 . . . . Idschl. Närk. gar. 7. 98bz B 35 do, 996 Mos eo · Kju san gar. . ö / . 1933 Nordh. - Krfrt. gar. . Gb ln- grefelder J Mosco- Smolensk gar.

ö ten . . 9 n. G. 35 717562 Cöln- Mindener 100536 ,, gar.. ö 16g Preuss ische 4 14. . 1G. Fh . Lt. , Far. 133 133 35 11.7 I54be. sp. gg B 1 n. Ig. J . 8 . Sůdbann. Z2gb⸗ lisst; 6. 4 IM. ; 16-0 ̃ vag . r g omm. Centralb. 7b . III. m. 4 154. n. 10. 90 & ;; 1 u. . R. Odlerufer- Bahn, . do do. 4 14. u. 1/10 100306 Rybinsk-Bologoye 5 1 . . ö 15a et al 3 n Il. Kin I5sin. 63 3. ö. Y. Km. 4 II. i. 1, or r n, n, ö Ika Crefeld-Kreis Kempener] . u. 1. ö , . n 6 irn ig ss s nit. 1 fine Ger g bener 55 n loo B H. f. . 26 . 2 ö e . o. . 5 14. u. 1/10. 1008 B RI. ars Wi ; en n ,. 5 Hannov. -Altenbek J. . ö . n , . 5 11. u. 177. 65 S5 be B Märkisch- Posener... 5 11. u. 17. . III . . 33 6 Magdeh. Halberstädter 4 114. u. 1.19. 100 bag do. 1j 6. . ö. . io. von 15865 45 151. u. 11. bab ,, ĩ do. von 18705 1/1. u. 17. 10046 . ,,, lo. Wittenbergeß 1,6. ßs65 p Magdep- ieipz. Iil, Ea 4g 14. .Mi ib Magdeburg Wittenberge 4 1,1. u. 177. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1I. u. 17. do. II. Ser. à 623 Thlr. 11. u. 1/7. 9 3 Oblig. IJ. , w n. L o. Serie 4 1.I. n. 17. 92) Divy. pro 187 do. IV. Serie 4 1/1. n. 177. -* ct ben m, ö Nordhausen- Erfurt. J. E. 5 11. u. 177. 102 Oberschlesische Lit. A. 5 II. u. 1. Tit. B. 3 11. u. 11381 Tit. G. 4 iI. u. 1s6.(—- 11 14. 4. . J.

do. neue

3

353

do. 4 4

4

See

III. Ser. 4 Berlin- Anhalter 41

5 /

*

FEfandbriefe.

? 66 *

.

ö

G Hannöversche .. 14. u. l/ 10. 907 ꝓba

162 . / . gchleische Ir. n. i. 5] h ,,, Ib.

Rheinische... . ö 0. Lit. B. gar.) khr n Til, l ; ) z Starg. · Posen. gar 43 Thüringer Lit. A. 16 do. Lit B. (gar. 4 do. Lit. C. gar.) 43 Veim - Kora gar.)

1X0 ö

Badische Anl. de 1866. 45 II. u. 7. Gcjp do. Pr. Anl. de 1867 4 12. u. 1/8. 108560 do. 35 FI. Obligation. Dr. Stück 38 do. St. Hisenb. Anl. 5 ——

BaJersche Präm. -Anleih. 4 ; 110*bz G

. 20 Ihl.-Loose pr. Stück 213 ba G remer Gourt. Anleihe 5 II. n. 17. 1054 6 Berl. G3 p

göln- Mind. Pr. Antheil 35 14. u. 6 . 9 6 .

Dessauer Si Er. Anleihe 3] I4. 19230 Hal. Sor. ub.

Goth. Er. Prüm. Pfdbr. 5 1,1. u. 1/7. 1616 Hann. Kitenb.

do. dę. II. Ahtheil 5 ii. n. is7iGz B de. II. Ser

Hamb. Pr. Ani. de 186563 135. Biß Usäri. Boßener.

1rühecker. Eräüm,. Anleihe 33 1/4 pr. Steksß0 ba B Magd Nalbst. B.

Meckl. ish. Beimnsd vers 3] If. u, js¶ G4] b ,

Meininger Loos? Pr. Stück 41 Münst. Ensch. do, Pram. Pidpr. 4 12. 35 Norsh. Krfurt.

Qldenzurger Loos? 3 1636. B73 ba B Ober sausitzer.

Amerikaner rückz. 18581 6 JI. i. TsiGüödfsrße ß Ostpr. Südbahn, d do. 1882 gk 6 15. u. 1 /i. Sep. 935 6 Eomm. Centralb.,

; 15. u. I/II. Novy. 983 G R. Oderufer-B.

II5.u. II. 98 ba B Rheinisches ., 1H. n. 1 II. 3 h Sachs In. -F i., nn. 3 Weimar-Gera.,

u. II7. 1000 ba G Ruman. S. pr.

12, h. d II. . do. 10 x

E. 1

r

1. ü. U. 1. ü.

**

Sie G d, , r r r . ö

* ö

Bank · und Industrie- Aktleon. 6

3

S =

3 11. * 1 1 1

2 l * 8 w F 20 8 ——

kl. f. Antwerp. Bank.. Barmer Bank- V.. Berg. Märk. 60 Berliner Bank. do. nene 40 * do. Bankverein do. Kassen- V..

717 be G . it. B. 16. ; gar. 21 . . 11.7 Bo B . 8. 1 a.. 55 rk gar. Lit. H.

3 s . ,

Lu. ib. BZ ba B Mu. j 169.

11. i.]

111. u.

* ö

r . 2 ß C . t . . , , . em, D .

. ohr rn B

* = —— 2

1 1

111 SS = 82 9

IIS,

1 1 1. 1

Bonds (fand.)

1 1 ] 1 j , z . , I /

2 *

3

.