k zin J 82 ; on demselben e n, nf.
ch, v.
. HS, Holder-Egger, Wiedemann, Port. Fähnrs.
Inke begt. Nö. i, zu Sec. Le, Schlester, Pi. Ct. von Inf. ö. . . 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wohlgeboehren, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., Bu se⸗ „Deltze, ö. Fähnrs. von demselben Regt, Oßm ann, Port. Fähnr. vom
ec. Ltc., v. Winterfeld, Sec. Lt. vom ir. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., v. Bexnst orf, v. Voß, Port. ähnrg. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zu Sec. Lts. befördert v. d. Osten⸗ Zacken, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, als außeretatsm. Sec. Lt. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 109, gorps-Art., versetzt. Gr. v. Schlieffen, Sec. Lt. Bon der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, um Pr. Ct, v. Schöning, Vize Wachtm vom 1. Bat. Landw. . Nr. 42, zum Sec. Lt. der Re, des Ulan. Regts. Nr. 9, Freytgg, Pr. Lt. von der Kav, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, um Ritim, Raschke, Vöe-Feldw, vom 1. Bat. Landw. Regts. . Al, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 6c Schwenke, Vize⸗Feldwebel von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 5 befördert. Frhr. v. Eckardst ein,. v. Rodbertu s, le hn, Frhr. v. Schauroth, v. Born stedt, Port, Fähnrs. vom ren. Regt. Nr. s, Zie drich, Ulfertz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 48, v. Gladiß, Port, Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 12, Rech en berg, G ießner, Frhr. v. Düring, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 52, Klaeber, Müller, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 20, Hennig, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 365, v. Presfentin, v. Kön ig, v. Reppert, Tromm er, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 24, Rübesamen, v. Brüsewitz, Starcke, ort. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 64, v. Zychlinski, v. Arnim, . Fähnrs. vom Drag. Regt. Nr. 2, zu Sec. Lts,, v. Kuno w J, Sec. Lö. vom Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt, v. Heyden-Lin⸗ den, Pert. Fähnr. vom Hus. Regt. Nr. 3, zum Sec. Lt. befördert. Gr. v. Schwerin, Sec. Lt. à Ia suite desselben Regiments, in den Etat des Regiments wiedereinrangirt. v. Vollard-Bockelberg, Winckler, Port. Fähnrs. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zu Sec. Lts. beförd. Ulrici, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 8, um Hauptm. und Comp. Fuhrer, Meyer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. ö Regts. Nr. 8, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 48, Schade, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat.,, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, Student, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 12, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. A, Krüger, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 52, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 12, v. Blücher, Vize— Feldw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, zum Ser. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, Stutz er, Büsscher, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zu Seconde⸗Lieutenants der Reserve des Infanterie— Regts. Nr. 24, Beutner, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat, zum Ser. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, No sl, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, zum Hauptm., Hertz, Schr ö— der Stöwahs, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, Mu Sec. Lts. der Res. resp. des Drag. Regts. Nr. 2, des Kür. Regts. Nr. 2 und des Ulan. Regts. Nr. 3, befördert. v. Wurm b, Haupkm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 27, zum Major, v. Mädai!., Ser Lt. von demselden Regt., zum Pr. Lt., befördert. Freiherr v. Brackel, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef er— nannt, v. Arnim, Port. Fähnr. vom Infanterie-Regiment Nr. 66, um Sec. Lt., v. Hartwig, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. ähnr, v. Bo nin, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 3, v. Ret— berg, Port. Zähnr, vom Drag. Regt. Nr. 7, v. Bismarck, v. Blüch er, Port. Fähnrs. vom Ulan. Regt. Rr. 16, zu Sec. Lts., Voell, Sec. Lt vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Prem. Lö, Schwab, Salzmann, Kaleher, Port. Fähnrs, von dem. Regt., zu Sec. Lts, v. Kahlden, Unteroff. von demf. Regt. zum Port. Fähnr, v. Münchow, Grundtmann, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr 71, Staabs, Meyer, Faber, Zechlin, Bronisch, , Fähnrichs vom Infanterie Regiment Nr. 72, zu Sec. Lts. Frhr. v. Both mar, Premier⸗Lieutenant vom Infant. Regt. Nr. 96, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hausen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt, Thüm mel, Port. Fähnr. von dems. Regt., v. Sch utter, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 6, v. Qheim b, v, Seebach, Port. Fähnrs. vom Husar. Regt. Nr. 12, zu Sec. Lts. befördert. Eltze, Sec. Lt, von der Reserve des Infant. Regts. Nr. 28, zum Prem. Lt, Gutbier, Schwenke, Vize⸗Feld—⸗ webel vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, zu Sec. Lts. der Reserve, resp. des Infant. Regts. Nr. 76 und des Inf. Regts. Nr. 27 be— fördert. v. Sydow, Ob. Lt. z. D. und Bez. Comm. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, der Char. als Oberst verliehen. Hencke, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, als aggr. zum Inf. Regt. Nr. 27 versetzt. Binder, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 96 einrangirt. Schramm, Ob. Lt. vom Inf. Regt Nr. 67, in das Füs. Regt. Nr. 36 versetzt. Blumenthal, Major, aggr. dem Infanterie⸗ Regiment Nr. 52, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 67 einrangirt. Biedermann, Hauptm. u. Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt, unter Verleihung des Char. als Major, aggregirt. von Porembsky, Hauptmi. vom Inf. Regt. Nr. 70 und kommandirt als Adjutant zur 29. Inf. Brig., unter Entbindung von diesem Kommando als Comp. Chef in das Füf. Regt. Nr. 36 versetzt. Wegener, Prem. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 20, unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant der 13. Inf. Brig., als ältester Prem. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. v. d. Marwitz II., Prem. Lt., vom Gren. Regt. Nr. 5 in das Infant. Regt. Nr. 20 versetzt. Schröder Premier⸗Lieutenant à la suite des Infanterie— Regts. Nr. t und Führer der Strafabtheil. zu Pillau, in das Gren. Regt. Nę. 3 verse t. Pag enst ech er, Pr. Lt. Som Inf. Regt. Nr— Y, als Adjutant zur 2 Inf. Brig. komm. v. Sebdokttendorff, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 58, ein Patent seiner Charge ver— liehen. Mercker, JZürner, Port. Fähnrs. Son dems. Regt, zu Sec. Lts, Niesar, Dguptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Majors Horstig, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Fomp. Chef, Schmidt J., Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Joer s, Port. Fähnr. Lon dems. Regt, zum Sec. Lt., v. Kreckwitz, Prem. Lt, vom Gren. Regt. Rr. J, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Salisch? Sec. Lz von dems. Regt, zum Prem. Lt., Freiherr v. Richthofen, v Lewinski, Port. Fähnrs. Son demf Regt, zu Sec Lts. v. Sothen, Unteroff. von dems. Regt, zum Port. Jähn? v. Schweinchen, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 19, Freiherr v. Seherr⸗Thoß, Port. Fähnr. vom Kürassier⸗Regiment Nr. 5 de Gragf, v. Bu sse, Port. Fähnrt. vom Ulanen- Regiment Rr. 16, n Ger Lts, Kem mer, Prem. Lt. vom Inf. Negt? enk zum . . u. Comp. Chef., Frhr. v. Mirbach, Sec. von demselben b zum Pre Lt; Baron Prinz p. Vuch4au, Siegert, Port Yhnrs, vom Füs. Regt. Nr. 37 T. Hä hn, Port. Fähnt vonn Inf. Küegt. r. 50. v. Braunhehrens, Port. Fähnr. vom Hus. Regt. Rr. *. Nadokny, Fort. Fähnr. vom Ulan, Regt. Nr. 1, zu Set. Lig. 8. Dallwißtz, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnt, befördert v. Gost ko wsky, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr i, v. Vükow, Graf v. Pfeil, Port. Fähnrs. vom Gren. Regzt. Nr. I, zu Sec! Lts, Beh m, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 5, zum Hauptin. und Comp. Chef, Boehm II., Sec. Lt. bon demselben Regiment, zum Premier Lieutenant, Hoyer, Pert. Fähnrich von demselben Regt.,
nf. Regt. Nr. 61, zu S
Port, Fähnrs, vom Regt. . . nf. des 1. Bats. Landw.
Heynen,
zu Hluptleuten, Welzel, Sec. Lt. von der gts. Nr. Zz, Ten b er, Fliegei, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. dess. Regts., zu Pr. Lts. befördert. e. Major zur Disposition und Bezirks-Commandeur des 2. Bals. andi. Regts. Nr. 15, Frhr. v. Forstner, Major zur Disposttion und Bezirks- Commandeur des 2. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 57, der Charakter als Oberst-Lieutenant verliehen. Tilleffen, ö. Port. Fähnrichs vom Infanterie⸗Regiment Nr. 53, Battlehner, Port. Fähnrich von demselben Regiment, diefer unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. Si, Baron d'Ablaing van Gießenburg, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 15 zu Sec. Lts., Kluck J. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 5ö5, zum Pr. Lt., v. Dewitz, Port. Fähnr. von dems. Regt, zum Sec. Lt., Frhr. v. Plett en“ berg, See. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt., Hunger, Frhr. Schoultz v. Ascherg den gen. de Terra, Brockhoff, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 16, Helmentag, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 35, zu Sec. Cts, Brenken, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, Werneburg, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, Schroeter, Portepee⸗Fähnrich ven demselben Regt.,, zum Sec. Lt., Jarke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Soenke, Sec. Lt. von den s. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, a la snite des Regts. gestellt. Prinz Alexander zu Sayn-Witt— genstein, Pr. Lt. aggr. dem Ulanen⸗Regt. Nr. 5, in das Regt. ein—
rangirt. Rüs gen, Vize⸗Feldm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Frhr. v. Korff,
Vize⸗Wachtm. v. dems. Bat, zum Sec. Lt. d. JRies. d. Hus. Regts. Nr. 8,
Brandt, Vize⸗Wachtm, vom 2. Bat. Landw. Regkts. Nr. 15, zum
Sec. Lt., der Re. des Kür. Regts. Nr. 4. Schu erhoff, Her⸗ dieckerhoff, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zu
Sec. Lts. der Res. resp. des Inf. Regts. Nr. 13 und des Inf. Regts.
Nr. 17, Balkenhol, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regiments Nr. 16, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Triest,
Czettrißz, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regiments
Nr. 1E zu Pr. Lts, befördert. Lutteroth, Hink, Port. Fähnrs. vom Inf. Rezt. Nr. 28, v. Hertz berg, Deußen, Hevelke,
Port. Fähnrs. vom Füsilier⸗Regiment Nr. 40, Leo, Trip,
v. Baumbach, Port. Fähnrs. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 65,
Georgi, v. Nußdorf, We x, Bünte, v. Fa ber, Port., Fähnrs.
vom Inf. Regt. Nr. 68, v. Wu ssow, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Vr. 29, v. Ho meyer, Jogchimi, Christ, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 69, zu Sec. Lts, Schön, Gefr. von dems. Regt. zum Port. Fähnr, Pu lst, Hiller, Werner, Port. Fähnrs, vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Brie sen, v. Nathufius, Port. Fähnrs. vom Kür. Regt. Nr. 8, Frhr. v. Ucker mann, Port. Fähnr. vom Hus. Regt. Nr. 9, Pes
s catore, Port. Fähnr. vom Ulanen⸗Regt.
Nr. 7, zu Sec. Lts. befördert. Worgitzki, Maj. aggr. dem Füͤs. Regiment Nr. 40, in das Regiment wieder einrangirt. Dicker, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon
Landw. Regts. Nr. 68, zu Sec. Lts. der Res. des Hus. Regts. Nr. II, Rolshoven, Sec. Lt. von der Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Engelsmann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw.
Regts. Nr. 69, zu Pr. Lts,, Eich, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats.
Landw. Regts. Nr. 70, zum Hauptm., Luchmann, Lüdecke, Neesen, Melms, v. Hoven, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 75, Frhr. v. Dalwigk-Schaum burg, Kuhn, Masius, v. Scheliha, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Rr. 76, Bar. v. Lang er— mann-Erlenkamp, v. Oertzen, Port. Fähnrs. vom Gren. Regt. Nr. s9, zu Sec. Lts., v. Sittmann, Unteroff. vom Drag. Regt. Rr. 18, zum Port. Fähnr., Je be, Kröbel, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 84 zu Sec. Lts, Carstensen, Unteroff. von dems. Regt, zum Port. Fähnr., Steffen, Windeck, Rettberg, Port. Fähnrs. vom Füs. Regt. Nr. 86, zu Sec. Lts., Dieters, Unteroff. von demselben Regiment, zum Port. Fähnr., v. Schnehen, Premier— Lient, von demselben Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Mosengeil, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 31, zum Sec. Lt., Olberg, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Nr. S5, zum Pr. Lt., Vi⸗ comte de Roboredo, F Coßel, Port. Fähnrs. vom Huf. Regt. Nr. 16, zu Sec. Lts, befördert.
*ich am in ic Deutsches MRelch.
Preußen. Berlin, 29. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern den Afrika-Reisenden Ger— hard Rohlfs vor seiner Abreise nach Afrika empfangen. Der⸗ selbe hatte bei dieser Gelegenheit die Ehre, Sr. Majestät über den Plan der von dem Vize-König von Aegypten ausgerüsteten Expedition, deren Führung ihm anvertraut ist, Vortrag halten zu dürfen.
— Eine am 21. d. M. zur Berathung der neuen kirch⸗ lichen Organisation in Halle zusammengetretene Versammlung evangelischer Geistlichen und Nichtgeistlichen aus der Provinz Sach sen hat sich gedrungen gefühlt, Sr. Majestät dem Kaiser und Könige in einer Adresse ihren Dank für den Erlaß der Evangelischen Gemeinde⸗ und Synodalordnung aus— zusprechen. In der Adresse heißt es: „Sie, die Versammelten, begrüßen mit hoher Freude den hochherzigen Entschluß Ew. Ma⸗ jestät, unsre evangelische Landeskirche aus langgetragener hülf⸗ loser und unmündiger Lage herauszuführen, und hoffen zu Gott, daß dieser Entschluß in der Geschichte derselben eine Epoche bezeichnen wird, welche die Nachkommen segnen. Den thätigen Dank, welcher uns der verliehenen neuen Kirchenordnung gegen⸗ über geziemt, gedenken wir durch treue Arbeit behufs gedeihlichen Gebrauchs derselben zu erweisen.“ Der Adresse folgen 231 Unterschriften, an deren Spitze die des Professors Dr. Herbst, Rektors der Königlichen Landesschule Pforta, des Professors Dr. Schlottmann in Halle, des Superintendenten Urtel, des Professors Dr. Bayschlag, des Konsistorial⸗Raths Dr.
Neuenhaus und Anderer stehen.
— Der Minister des Innern hat den Cireular-Erlaß vom 28. d. M.ů, nach welchem die Portokosten und sonstigen Frachtgebühren für dienstliche Sendungen der Kreisbehsrden am Schlusse des Kap. 95 der Ausgabe im Etat für die Ver⸗ waltung des Innern zu verrechnen sind, dahin deklarirt, daß in denjenigen Bezirken, in welchen dieses Kapitel mit dem Titel 9 schließt, die Portokosten 2c. hinter Titel 9 in Ausgabe nachzuweisen sind. Der Titel 10 des Kap. 95 enthält den Fonds zur baulichen Unterhaltung der landräthlichen Dienstgebäude und fehlt daher in den Etats für die Verwaltung des Innern derjenigen Re⸗ gierungsbezirke, in welchen dergleichen Dienstwohnungen nicht existiren.
. — Da die nach Vorschrift der 58§. 25 und 32 der allge⸗ meinen Bestimmungen über Ausbildung und Prüfung für den Königlichen Forstverwaltungsdienst abzugebenden Aeußtrungen
Scha ck ort. Faͤhnr, vom Drag. Regt. Nr. 8, zu Sec. Ltg. be . Kn ef, Sec. Lt von dems. Regt, à la suite des Regis. gestellt, Ohnesorg, Port. — 1 vom Inf. Regt. Nr. He, Rad⸗ fer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 235. zu Ser, Lts,, Gabriel, Unteroff, von dems. Regt, zum Port. Fähnr, Sunk El, Port.
Fähnr vom Inf. Regt. Nr. 63. zum Sec. Tt. Thiel. Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 1I, zum Sec. Lt. der Res, des Inf Regis. Nr. 18, Brieg er, Prem. Lt. von der Inf. des 2. Bates.
ndw. Regts. Nr. 51, Wentzel, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats.
über Forst⸗ und Oberförster⸗-Kandidaten häufig nicht in der erforderlichen Form und Vollständigkeit aufgestellt Und nicht rechtzeitig eingereicht werden, diese Aeußerungen für das Interesse des Dienstes aber von besonderer Wichtigkeit sind, so hat der Finanz-Minister den Oberförstern in Erinnerung gebracht, daß sie der Bestimmung nachkommen, nach welcher die über jeden Forst⸗ und Oberförster⸗Kandidaten, welcher sich während des ab⸗ gelaufenen Jahres länger als 4 Wochen im Bereiche ihrer Ober⸗
* försterei aufgehal . und ausführliche Aeußerung bis zum 5. Januar jeden
ahres dem Forstmeister einzureichen haben, der die Aeußerung mit seinen Bemerkungen bis längstens 15. Januar an die Re⸗ gierung (Finanz⸗Direltion) abzugeben hat. Diese wird die Aeuße⸗ rungen sammeln und nachdem sie mit den zusätzlichen Bemer⸗ kungen des Ober⸗Forstmeisters versehen sind, ob er mit dem Ur⸗ theile einverstanden oder welcher abweichenden Ansicht er ist, bis zum 1. Februar an den Finanz⸗Minister einsenden. Dabei ist den Oberförstern empfohlen worden, wo solches nicht schon ge—⸗ schehen, ein Aktenstück anzulegen, in welches über jeden im Be⸗ reiche der Oberförsterei sich einfindenden Forst- oder Oberförster⸗ Kandidaten sogleich bei dessen Eintreffen die zur späteren Auf⸗ stellung der Aeußerung erforderlichen Data und im Laufe des Aufenthalts die weiter sich ergebenden Bemerkungen ein⸗ zutragen sind.
— Die Plan⸗ und Modellkammer des General⸗ Postamts soll bei der Uebersiedelung in das neue Gebäude eine Erweiterung dahin erfahren, daß sie, wie eine Art Museum, in einer Reihe plastischer und graphischer Darstellungen zugleich ein möglichst vollständiges Bild der geschichtlichen Entwickelung dieses Verkehrszweiges gewährt. Das General-Postamt hat sich mit dem germanischen Museum in Nürnberg in Verbin⸗ dung gesetzt, und durch dessen Entgegenkommen eine interessante Reihe Kopien von alten, zum Theil bis ins XII. Jahrhundert zurückreichenden Zeichnungen von Wagen, Gespannen, Briefboten u. s. w. erhalten. Auch die gegenwärtig in Wien befindlichen Ausstellungsgegenstände der Reichspost, namentlich die Wagen⸗ Modelle aus den verschiedenen Jahrhunderten, werden darin Aufnahme finden.
— Von der topographischen Karte des preußischen Staates in 1: 100,900, Kupferstich mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern, ist soeben die Sektion 126 Neidenburg erschienen und durch die Hof⸗Landkarten⸗Handlung von Simon Schropp in Berlin zu beziehen.
Der deutsche Botschafter am Königlich großbritannischen Hofe, Graf zu Münster, hat Berlin heute früh verlassen und sich auf seinen Posten zurückbegeben.
— Der General⸗Lieutenant zur Disposition von Uechtritz ist auf kurze Zeit von Dresden, desgleichen der Oberst zur Dis⸗ position und Bezirks⸗Commandeur von Langen von Sonders⸗ hausen hierselbst eingetroffen.
Der Contre⸗Admiral und Direktor der Admiralität Henk hat sich in dienstlichen Angelegenheiten nach Stettin, Danzig und Wilhelmshaven begeben.
— S. M. Kanonenboot „Blitz“ ist gestern von Kiel nach Wilhelmshaven in See gegangen.
den beiden letzten
Münster, 26. Oktober. Aus : Sitzungen des am 23. d. Mts. geschlossenen Provinzial⸗ Landtags ist noch zu berichten, daß in derjenigen vom 22. d. das Rechnungs- und Etats⸗Wesen der Provinzial⸗Blinden-An⸗ stalten zu Paderborn und Soest erledigt, und hinsichtlich der Vorlage wegen Tarisirung der Armenpflegekosten beschlossen wurde, zur Zeit eine Modifikation des ministeriell genehmigten Tarifs vom 21. August 1871 nicht in Antrag zu bringen, weil die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen zu einer Abänderung eine ausreichende Veranlassung nicht darböten. Nach den Anträgen des Hülfskassen⸗ und Rechnungs⸗Ausschusses beschloß der Land⸗ tag einmalige und laufende Bewilligungen aus dem ständischen Dispositionsfonds. Der Landtag erledigte sodann den Verwal⸗ tungsetat der Provinzial⸗Hülfskasse und traf die zur Neukonsti⸗ tuirung der Direktion dieses Instituts erforderlichen Wahlen. In der Sitzung vom 23. d. wurde der Etat der Landtagskosten erledigt und eine Petition wegen Ermäßigung der Grund⸗, Ge⸗ bäude⸗ und Gewerbesteuer, sowie wegen anderweiter gesetzlicher Regulirung der kommunalen Besteuerung beschlossen. Ein ferne⸗ rer zum Beschluß erhobener Antrag betraf die Herbeiführung einer Regulirung, wonach den einzelnen Kreisen der Provinz gestattet werden soll, die auf sie repartirten Beiträge zu den Landarmenkosten nach dem vom Provinzial-Landtage für jetzt beschlossenen oder später zu beschließenden Maßstabe zu sub⸗ repartiren. —
Bayern. München, 26. Oktober. Das Kriegs⸗ Ministerium hat verfügt, daß Militär-Veterinäre, welche noch unter der Bedingung eines zweijährigen Provisoriums stehen, mit dem Tage der Allerhöchsten Entschließung über die Dienstverhältnisse der Militär-Veterinäre vom 16. September d. J. des Provisoriums enthoben werden und die hiervon Berührten somit vom gleichen Tage in die Kategorie von in definitiver Eigenschaft angestellten Militär-Veterinären übertreten.
Sachsen. Oresden, 29. Oktober. Ein Extrablatt des „Dresdener Journals“ veröffentlicht ein amtliches Bulletin aus Pillnitz, wonach der König Johann heute früh 4 Uhr 55 Minuten sanft und ruhig entschlafen ist.
Se. Majestät der König Johann war am 12. Dezemher 1801 geboren und folgte seinem Bruder, dem König Friedrich August II., am 9. August 1854 auf dem Throne. Sein Sohn und Nachfolger König Albert ist am 23. April 1828 geboren und seit dem 18. Juni 1853 mit der Prinzessin Caroline, Tochter des Prinzen Gustav von Wasa, vermählt.
Leipzig, 29. Oktober. (W. T. B.) Die hiesige gemein⸗ nützige Gefellschaft hat beschlossen, Sr. Majestät dem Kaiser ihre volle Zustimmung und ihren Dank für die in Allerhöchst⸗ dessen Antwortschreiben an den Papst ausgesprochenen Gedanken und Grundsätze in einer Adresse kundzugeben.
Württemberg. Stuttgart, 27. Oktober. Der König und die Königin sowie die Großfürstin Vera. sind am 25. d. M. in erwünschtem Wohlsein von Friedrichshafen hierher urückgekehrt. 4.
. ö. zn ig hat heute den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich preußischen Hofe, Staats⸗ Rath Freiherrn von Spitzemberg in Audienz empfangen.
Hessen. Darm stadt, 27. Oktober., Die Zweite Kam⸗ mer der Stände wird am Montag, 3. November, Vormittags 9 Uhr, wieder zusammentreten.
Braunschweig. Braunschweig, 28. Oktober. (W. T. B.) Der Bürgerverein in Wolfenbüttel hat einstimmig be⸗ schlossen, an den Kaiser eine Dankadresse wegen der von Sr. Majestät erlassenen Antwort auf das Schreiben des Papstes zu richten.
Anhalt. Dessau, 24. Oktober. Der Herzog und die Herzogin haben gestern in Begleitung der Prinzessin
Elisabeth von Ballenstädt aus eine Reise nach Wien ange⸗
ten, genau nach dem ormulare ihre gewissen⸗
ö Die jüngst en Kinder des Herzogs sind heute hier einge⸗ roffen.
Neuß. Gera, 25. Oktober. Heute Nachmittag 4 Uhr trafen der Für st und die Fürstin, von Wien kommend, hier ein, um auf Schloß Osterstein Winteraufenthalt zu nehmen.
Schaumburg⸗Lippe. Bückeburg, 28. Oktober. Die Nr. 12 der Gesetz' Sammlung enthält: Volksschul-Ordnung vom 18. Oktober 1873.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 28. Oktober. Dienstag, den 4. November, um 11 Uhr Vormittags, findet die erste Sitzung des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes tatt. — (W. T. B.) Der deutsche Gesandte in Rom, von Keu dell, hat gestern den Grafen Andrassy einen Besuch ab⸗ gestattet und sich sodann auf seinen Posten nach Rom zurück⸗ begeben. ; — Die heutigen Wahlen der großen Grundbesitzer in Nieder⸗Oesterreich, Steiermark und Dalmatien sind sämmtlich im verfassungstreuen Sinne ausgefallen.
— 29. Oktober. (W. T. B.) Die Regierung hat, nach Mittheilung des „Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“, nach mehrtägigen Berathungen beschlossen, dem Reichsrathe sofort Maßregeln zur ausgiebigen Hülfeleistung betreffs der Finanz⸗ krisis vorzuschlagen. Der Finanz-Minister hat seine Bereit⸗ willigkeit ausgesprochen, zur Durchführung von Fusionirungen und Liquidirungen materielle Unterstützung zu gewähren.
Agram, 27. Oktober. In der heutigen Landtags⸗ sitzung wurde das sanctionirte Budgetgesetz promulgirt. Eop interpellirte wegen der Affaire von Lonjskopolje. Der Banus beantwortete die Interpellation dahin, daß die Unterhandlungen betreffs dieser Angelegenheit noch gepflogen werden.
Hierauf beantwortete der Banus die Interpellation Brlie in Betreff des Grenzwälder⸗Konsortiums; er skizzirte die bekann⸗ ten Ereignisse und sagte, daß die Kündigung nicht angenommen
werde, weil dieselbe grundlos sei; er werde dafür sorgen, soweit
als möglich Nachtheile abzuwenden. Die Antwort wurde zur Kenntniß genommen. Es wurde hierauf das Gesetz über das 1874er Budget in dritter Lesung angenommen, ebenso der Bericht der Regnicolar-Deputation über einige kleinere Angelegenheiten. Makanec zog nach längerer Debatte seinen Antrag auf Vorlage der Akten des Prozesses Rauch in Betreff der Lonjskopolje— Affaire zurück.
Triest, 27. Oktober. Die Königin der Niederlande besuchte gestern die Adelsberger Grotte und reiste heute nach Verona ab.
Pesth, 27. Oktober. Der „Pesther Lloyd“ erhält folgende Mittheilung über das neue Ankehen: Bisher haben zwischen dem Finanz⸗Minister und der großen Finanzgruppe, an deren Spitze das Haus Rothschild steht, keine eigentlichen Verhand⸗ lungen über das neue Anlehen stattgefunden; wohl aber war man bemüht, die einzelnen Mitglieder der großen Gruppe zur Betheiligung an dem Geschäfte zu gewinnen. Dies ge⸗ lang; sämmtliche Häuser Rothschild, sowohl am Kontinente als auch in England, stehen für die neue ungarische Anleihe ein. Ueber die Höhe des Anlehens und über den Cours desselben wurde bis heute nicht gesprochen und sind alle diesbezüglichen Meldungen einiger Journale aus der Luft gegriffen. Die defi⸗ nitihen Verhandkungen über das Geschäft werden auf Grund⸗ lage einer Offerte der Gruppe in einigen Tagen beginnen, und ist die Hoffnung vorhanden, daß dieselben auch schon in den ersten Tagen des nächsten Monats zum Abschlusse gelangen.
Schweiz. Bern, 27. Oktober. Die stnderäthliche Revisio us kommission hat gestern den Rechtsartikel in fol⸗ gender Fassung angenommen: Dem Bund steht die Gesetzgebung zu über die persönliche Handlungsfähigkeit und das Urheberrecht an Werken der Literatur uns Kuͤnst und über alle auf Handels⸗ und Mobiliarverkehr bezüglichen Rechtsverhältnisse. Das even⸗ tuelle Gesetzgebungsrecht auf die übrigen Theile des Civilrechtes wurde angenommen, auf Strafrecht und Strafprozeß dagegen gestrichen. Bei Artikel 66 wurde die Abschaffung der Todes— strafe gestrichen. In den Nationalrath kann nur ein Schweizer⸗ bürger weltlichen Standes gewählt werden. Bei Artikel 76 wurde der Zusatz beschlossen, daß Ständerathsmitglieder auf drei Jahre zu wählen sind. Sonst fand der Entwurf bis Artikel 79 Annahme.
28. Oktober. (W. T. B.) Der Regierungsrath des Kantons St. Gallen hat bei dem Bischos von Chur gegen die Abtrennung des Kantons Appenzell von dem Bisthum Chur und gegen seine provisorische Unterstellung unter den Bischof von St. Gallen, unter Vorbehalt aller weiteren Schritte Protest erhoben. .
= Dem in Delsberg (Berner Jura) erscheinenden Pro⸗ grès“ zufolge hat in Pruntrut eine Versammlung von Fran— zosen stattgefunden, um über die Schritte zu berathen, welche direlt hei der französischen Regierung gethan werden' sollen, da⸗ mit dieselbe den im Berner Jura wohnenden Franzosen die freie Ausübung des römisch⸗katholischen Kultus sichere.
— 29. Oktober. (W. T. B.) Nach einer vön der Regie— rung erlassenen Verfügung sollen auch die Pfarrvikare welche mit den 69 Geistlichen des Berner Jura gegen die Be schlüsse der Regierung in der Angelegenheit des Bischofs Lachat protestirt haben, die betreffenden Pfarrhäuser zu Ende diefes Monats verlassen. ö Zug, 23. Oltober. Der Große Rath hat in der zweiten Berathung des Verfassungsentwurfs mit 26 gegen 23 Stimmen der Geistlichkeit Stimm- und Wahlrecht verliehen.
Niederlande Haag, 23. Oktober. Die Erste Kam⸗ mer der Generalstaaten hat in ihrer heutigen Sitzung den Gesetzentwurf, nach welchem der für einstweilige Susßendirung der Prägung von Silbermünzen festgesetzte Termin um weitere sechs Monate verlängert werden soll, nun ebenfalls genehmigt Der Jinanz-Minister erklärte, daß er den Gesetzentwurf für Re⸗ gelung der Münzfrage (für Einführung der Goldwãährung) von dem Staatsrathe zurück erhalten habe, und daß er hoffe, den⸗ selben bald der Kammer vorlegen zu können. k . Das Haupt-Komite „für Ehrenbeweise zum Andenken Thorbecke s hat, jetzt ein Cirkular erlassen, nach welchem die Sammlungen für diesen Zweck ungefähr 50,9000 Gulden ergeben haben. Von dieser Summe werden 23000 Gulden für das Standbild Thorbecke's und für die Marmorplatte seiner Grabstätte verwendet. Der Ueberrest, welcher mit den Zinsen 30 000 Gulden be⸗ trägt, ist aber nicht ausreichend für den dritten Punkt des seiner Zeit von der General vers ammlung der Delegirten des Zeichnungs⸗Komites gefaßten Beschlusses, nämlich flir Änkauf und Erhaltung des Hauses, in welchem Thorbecke im Haag gewohnt. Dazu ist noch ein Betrag von 20 000 Gulden erforderlich. Das Haupl⸗
ö. * mühungen, auch diese Summe noch durch Sammlungen ꝛ langen, bald mit gutem Erfolge gekrönt sein werden. . — Ein in Amsterdam eingetroffenes Schreiben aus London
vom neuesten Datum, theilt Folgendes mit: Nach heute hier aus Sumatra eingetroffenen Telegrammen werden die Atchi⸗ nesen überall von den niederländischen Truppen zurückgetrieben; sie brennen auf ihrem Rückzuge alle Pfeffer⸗Plantagen nieder.“ Da die zweite große Expeditson nach Atchin, so weit hier be⸗ kannt ist, noch nicht begonnen hat, so scheint jene Mittheilung wenn ihre Angaben begründet sind, auf Operationen der Blo⸗ ladeslotte Bezug zu haben, welche allerdings mit Landungen auf Punkten der atchinesischen Küste verbunden fein können
Belgien. Brüssel, 26. Oktober. Der König und die Königin sind nach mehrwöchentlichem Aufenthalt im Bade Biarritz und einem zweitägigen in Paris wieder auf Schloß Laeken eingetroffen. Hier ertheilte heute Nachmittag der König dem auf seinen Posten zurückgekehrten Kaiserlich deutschen Ge? sandten Wirklichen Geheimen Rath von Balan eins längere Audienz. 4 Grosbritannien nud Irland. London, 27. Oktober. Der Prinz von Wales ist von seinem Besuche beim Herzog ö. grußland in Cheveley⸗Park nach Marlborough⸗Houfe zurlick gekehrt.
— Die Vorbereitungen für den Aschanti⸗Krieg werden neuerdings wieder mit großer Thätigkeit betrieben. Im Woolwicher Arsenal kam dieser Tage der Schraubendampfer
Kamm ern sind durch Fürstliche Verfügung auf den 27. No⸗
Komite hegt indeß das zuwversichtliche Vertrauen, daß die Be⸗
Der „Levant Herald“ schreibt: Der versöhnliche Geist, mit welchem
Eilian“ an, um Vorräthe für die Goldküste einzuladen. Das Schiff wird einen Theil des Materials für die auf dem Kriegs⸗ schauplatze zu bauende Eisenbahn, die neuen eigens für die Ex⸗ pedition gebauten Flußpontons, und diverse Vorräthe an Bord nehmen. Den neuesten Nachrichten von der Goldküste zufolge sind die Kapitäne Glover und Larcom in Acerg eifrig mit der Organisation der Eingeborenen beschäftigt; sie hoffen' Kumassi
zu verbrennen und nach Aecra zurückzukehren, ehe die Truppen
unter Sir Garant Wolseley marschfertig sind.
Frankreich. Paris, 28. Oktober. (W. T. B.) Der Präfident der Republik hat es abgeschlagen, drei aus der Provinz gestern hier eingetroffene Deputationen zu empfangen. Der einen derselben, welche dem Ministerium gegenüber erklärt hatte, man könne für die öffentliche Ruhe nicht einstehen, wenn die Monarchie proklamirt würde, wurde zur Antwort gegeben, die Regierung sei ohne jede Sorge und stehe für Erhaltung des öffentlichen Friedens ein. . .
— Die Regierung will sofort nach der Rückkehr der Natio— nalversammlung den neuen Gesetzentwurf über das Gemeinde— wesen einreichen. Dieser Entwurf setzt das Alter für die Wähler in den Gemeinden auf 25 und das des Domizils auf 3 Jahre fest. Er verlangt, daß die Maires in den Städten von über 10,9900 Einwohner von der Regierung und in den übrigen Ge⸗ meinden von den Präfekten ernannt werden, und daß Regierung und Präfekten das Recht haben, die Maires außerhalb des Ge⸗ meinderathes zu nehmen.
— Die Nachricht, einer der orleanistischen Prinzen und der Herzog von Audiffret⸗Pasquier seien nach Frohs dorf abgereist, entbehrt der, Agence Havas“ zufolge, der Begründung.
— Der „Messager de Paris“ bezweifelt das heute an der Börse verbreitete Gerücht, wonach der Sta atsschatz in Folge eines Uebereinkommens mit Rothschild der Bank von Frankreich 135 Millionen Fres. zurückzuzahlen beabsichtigt; der Staatsschatz sei vollkommen in der Lage, zu Anfang November der Bank eine neue Abschlagszahlung von 200 Millionen à conto der Amortisation zu leisten.
— Der Straßenverkauf des „Sisele“ ist wieder erlaubt worden. — Der Vertrieb der „Reuen freien Presse“ inner⸗ halb Frankreichs ist wegen eines angeblich beleidigenden Artikels gegen den Präsidenten Mac Mahon verboten worden.
— 29. Oktober. (W. T. B.) Das in der Rue Lepelletier gelegene große Opernhaus ist in vergangener Nacht nieder⸗ gebrannt. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen. Soviel man hört, wird die Entstehung des Feuers lediglich einem unglücklichen Zufalle zugeschrieben.
Spanien. Madrid, 25. Oktober. Eine Kommission von Kaufleuten und Rhedern Valencias, die an den von den Intransigenten weggenommenen Schiffen betheiligt sind, ist in La Palma angekommen und hat bei dem General der Re⸗ gierungstruppen von Kartageng die Erlaubniß nachgesucht, von dem Insurgenten⸗Chef in der Stadt ihr Eigenthum zurück zu kaufen. Die geraubten Schiffe hatten kein Schlachtvieh an Bord sondern nur Brodstoffe und Waaren. Zwei Ausfälle der In urgenten am 23. mißlangen. Das Geschwader der treugebliebener Sch fe liegt jetzt bei Porman, 9 Kilometer von Kartagena. Laut der, „Discusion“ hat die Insurgenten-Fregatte „Tetuan“ so schwere Havarien erlitten, daß sie fürs Erste nicht wieder in See gehen kann. Da inzwischen auch der „Fernando catolieo“ ver—⸗ loren gegangen, so dürften die Intransigenten auf der See ihre Bedeutung verloren haben. Vor Valencia liegen jetzt zwei britannische Fregatten. ⸗ 39 . 26. Oktober. Die „Correspondeneia“ bestätigt, daß ver⸗ schiedene von den Behörden ergriffene Dokumenté es außer Zweifel stellen, daß die Ca rlisten in der Provinz Valencia und die Intransigenten in Kartageng gemeinschaftliche Sache machten. dementirt. Italien. Rom, 23. Oktober. Der Papst hat eine neue Konstitution über Bischofsernennungen und Kapitulanvicare be—
kannt machen lassen. Hinsichtlich der letzteren bestimmt er, welche Auslegung dem Tridentiner Dekret der 24. Sitzung, Kapitel 16 de reformatione zu geben ist. Er erklärt, daß die Autorität der Generalvikare während der Erledigung der bischöflichen Stühle frei und unbeschränkt sein müsse, und hebt deswegen alle Beschränkungen derfelben auf. Dann erneuert der Papst das Dekret des zweiten Concils von Lyon, welches vorgeschlage⸗ nen und sogar ernannten Bischöfen jede Verwaltungsmaßregel in ihrer Diöcese verbietet, bis sie ihr apostolisches Ernennungs⸗ schreiben vorgezeigt haben. Diese Konstitution ist heute an den Haupteingängen der Hauptkirchen angeschlagen worden.
— 28. Oktober. (W. T. B) Der französische Gesandte am päpstlichen Hofe, Graf von Eourcelles, ist gestern vom Papste und vom Kardinal Antonelli empfangen worden und darauf gestern Abend mit seiner Familie nach Paris abgereist.
— Das „Giornale militare“ veröffentlicht das neue Arm ee—⸗ Reorganisationsgesetz, nach welchem der Präsenzstand der Armee im Frieden 214,000 Mann betragen soll.
Rumänien. Bu karest, 29. Oktober. (W. T. B. Die
vember einberufen worden. Türket. Kon stantinopel, 29. Oktober. (W. T. B.)
2 *
. ; ö. J 5 Raschid Pascha die Bemerkungen des öͤsterreichischen Gesandten Grafen Ludolf bezüglich des Memorandums in der o er fn Angelegenheit aufgenommen hat, bahnt den Weg zu einer vollständigen Ausgleichung der entstandenen Schwierigkeiten und a dem Grafen gestattet, die freundschaftlichsten Gesinnungen er österreichischen Regierung dem Minister auszusprechen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 27. Oktober. Die Groß fürsten Ssergei Alexandrowitsch und Paul Alezandrowitsch sind am 25. in St. Petersburg eingetroffen.
— Das Protokoll über die Berechtigung russisch er Unterthanen zur Erwerbung von Grundbesitz in der Türkei enthält folgende Hauptpunkte: , Das Gesetz, welches Fremden das Recht verleiht, unbewegliches Eigenthum zu erwerben, beeinträchtigt keine der durch die Verträge gewährleisteten Vorrechte (Immunitäten), welche wie bisher die Per= onen und das bewegliche Eigrnthum schützen, auch wenn sie Eigen⸗ thümer von Immobilien geworden sind. Die Ausübung dieses neuen Rechts, Eigenthum zu erwerben, wird nothwendig die Zahl der auf fürkischem Gebiet angesiedelten Fremden vermehren, daher die Kaiser⸗ liche Regierung es für Pflicht hält, die Schwierigkeiten im Voraus zu vermeiden, welche an manchen Orten aus der Anwendung des neuen Gesetzes entspringen könnten. Dieses ist der Gegenstand der folgenden Uebereinkunft.
„Da. das Haus jedes Bewohners des ottomanischen Bodens unver—
letzlich ist und Niemand in daffelbe ohne die Erlaubniß des Herrn eindringen darf, ausgenommen auf Befehl der zuständigen Behörde und unter Hinzuziehung einer bevollmächtigten Magistratsperson oder ines Beamten; jo ist das Haus der fremden Unterthanen in gleicher Weise unverletzlich in Uebereinstimmung mit den Verträgen; die Agen⸗ ten der öffentlichen Gewalt können in dasselbe nur in Begleitung des betreffenden Konsuls oder seines Delegirten eindringen. An Orten, welche 9 Wegstunden oder weiter von der Residenz eines Könsuls entfernt sind, können die Agenten der öffentlichen Gewalt auf Verlangen der Ortsbehörde und im Beisein von 3 Mitgliedern us dem Rath der Aeltesten der Gemeinde in die Wohnung eines fremden Unterthans dringen, ohne von dem Konsularagenten begleitet zu sein und zwar nur in dringenden Fällen und nur zur Untersuchung und Aufnahme des Thatbestandes bezüglich von Mord, Mordversuch, Brandstiftung, Diebstahl mit Einbruch, bewaffneten Aufstand und Falschmünzereiz sei es nun, daß das Verbrechen durch einen fremden oder einen türkischen Unterthan verübt worden, daß es in der Woh⸗ nung des fremden Unterthans oder außerhalb oder wo immer stattge⸗ funden habe. 5
Ein besonderes Reglement der hohen Pforte wird bekannt gemacht werden, welches das Polizeiverfahren in den verschied enen, oben vor⸗ gesehetzen Fällen vorschreibt.
An Orten, welche mehr als 9 Wegstunden von dem Sitz des Konsuls entfernt sind und in welchen das Gesetz üser die Gerichtg⸗ organisation des Vilayet in Kraft ist, werden fremde Untert hanen, ohne einen Konsulatsdelegirten hinzuziehen, von dem Rath der Aeltesten gerichtet werden, welcher als Friedensgericht funktionirt, und durch das Gericht der Kasa, sowohl in Streitigkeiten um ein Werthobjekt von weniger als 1009. Piaster, als für Vergehen, welche nur mit einer Strafe, von 100 Piaster als Maximum belegt werden.
Die fremden Unterthanen haben stets das Recht, an das Gericht der Sandschak bezüglich solcher Urtheilssprüche zu appelliren. Der Appellation wird Folge gegeben und die Sache unter Zuziehung des Konsuls, wie die Verträge fordern, gerichtet werden. .
Die Appellation suspendirt stets die Ausführung des Urtheils.
Das Recht der Vertheidigung und der Oeffentlichkeit der Ver handlungen sind für alle Angelegenheiten den fremden Unterthanen ge währleistet, gleich wie den türkischen Unterthanen.
— Die „M. Z. meldet gerüchtweise, daß an dem Justiz⸗ Ministexrium gegenwärtig das Gutachten des General-Gouver⸗ neurs von Westsibirien über das Projekt zur Einführung der Ju stizreform in seinem Verwaltungsbezirk geprüft wird. Das Projekt besteht in seinen Hauptzügen darin, daß die Frie⸗ densrichter von der Krone ernannt, in Omsk ein Bezirksgericht
Die Gerüchte von einer Ministerkrisis werden P
eingesetzt werden und der westsibirische Gerichtsbezirk vom Ge⸗ richts hof zu Kasan ressortiren soll.
— Der „R. St. P. 3.“ wird aus Chiwa geschrieben: Mit dem Abmarsch der russischen Truppen aus Chiw?a haben sich die Jomuden empört; sie berauben und plündern die Usbeken, führen ihre Feauen, Kinder und Habe fort; auch haben sie die nach Rußland wandernden früheren persischen Sklaven überfallen und ungefähr 16606 derselben niedergemetzelt. Die ihnen auferlegte Kontribution haben sie nicht gezahlt, die Steuereinnehmer mißhandelt und rüsten sich gegen den Chan, welcher von allem Vorgefallenen den General Kauffmann in Kenntniß gesezt und um Hülfe gebeten hat. Bis jetzt weiß man nicht, was dieser unternehmen wird; mit dem ganzen Detachement zurückzukehren, ist unthunlich; die in Schurachan befindliche Garnison aber auszusenden, wäre nicht rathsam Und gefahrvoll bei der geringen Stärke dieser Abtheilung der Masse des aufgeregten Volkes gegen⸗ über. Mit einem Wort, es scheint, daß die Sache fich in die Länge ziehen und eine Expedition von Krassnowodsk nach Teke, dem Cen- rum und Zufluchtsort der nomadisirenden Räuber, die Rußland, Per⸗ en und dem Chanat Schaden zufügen, nicht zu umgehen sein wird.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 25. Oktober. Der König trat am Donnerstag früh 7 Uhr mit Gefolge auf der nördlichen Stammbahn, welche bis Sala ganz und von dort bis Krylbo beinahe fertig ist, eine Reise an, um die Bahnstrecke in Augenschein zu nehmen, und kehrte am Abend nach 9 Uhr nachdem er etwa 30 schwedische (44 deutsche) Meilen zurückge⸗ legt, noch Stockholm zurück. ;
Amerika. New⸗gJork, 28. Oltober. (W. T. B.) Der Schatzsekretär Richardson hat angeordnet, daß die Zahlung kleinerer Beträge durch den Schatz in Silber erfolgen soll. — In St. Louis haben die Banken ihre Zahlungen in Papier wieder aufgenommen. ;
Asten. Aus Aden wird dem Reuterschen Bureau unterm 25. ds. telegraphirt: „Ein 1000 Mann starkes türkisches Corps droht Lahay zu okkupiren. Fünfhundert Mann britischer Truppen aus Kavallerie, Infanterie und Artillerie bestehend, brechen heutẽ von Aden unter Oberst Edwarts auf, um als ein Beobachtungs⸗ Corps die Okkupation dieses Platzes zu verhindern.“
Afrika. Briefe aus Marocco via Gibraltar melden daß der neue Sultan, Mulay H assan, ein junger Mann von 25 Jahren, sehr geachtet ist. Zur Zeit des Ablebens seines Vaters befand er sich bei der Armee in Suz, die von einigen Stämmen daselbst, die sich empört hatten, eine Entschadigungs⸗ summe eintrieb. Sein Onkel, Mulay Abbas, hielt bis zu seiner Ankunft die Ordnung in Marocco aufrecht. Gleichzeitig ent⸗ sagte er, dem Wunsche des verstorbenen Sultans gemiß allen Ansprüchen auf die Krone. ö
Stati slische Nachrichten.
In, Karlszad ist am 26 d. M die letzte (261) Nummer der dies sährigen Kurliste erschienen. Im Ganzen wies die diesjährige Kurliste 1.6 Kurparteien mit 19305 Personen nach. Rechnet man hierzu die in den öffentlichen Anstalten unterbrachten Perfonen, fo wächst die Zahl der Kurgäste ohne Einrechnung der Touristen und Passanten auf 19,651. Gegen das Vorjahr ergiebt sich eine Zunahme von 751 Perjonen, die auf Rechnung Rußlands fällt, da in di sem Jahre
in Karlsbad 1444 Russen mehr anwesend warch als im vorigen Jahre