v. Jenßen⸗
ts
18. /
Dall⸗
—“
2 9.
15 Regt. Nr. 116, Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. . Binsgck, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 118, zu Sec. Lts. befördert. Rößler, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 88, unter Versetzung zur Landwehr 5 Jahre Ur⸗ laub in das Ausland bewilligt. Bromeyer, Stötzer, Vize⸗Feld⸗
vom Inf. Port.
webel vom 1. Bgt. Landw. Regts. Nr. W zu Sec. Lte. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 94, Ul (rich, Vize⸗Wachtm. von demselb. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 14. Wernick, Vize⸗ eldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, zum Sec. Lt. der Res. des . Regts. Nr. 94 befördert. v. Funcke, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Nr. 199, zum Sec. Lt., Merz, Pr. Lt. von dem, Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent befördert. von Schirach, Ser. Lt. vom See⸗Bat, unter Beförderung zum Pr, Lt., in das Gren Regt. Nr. 199 versetzt. Stoy, Wolff, Port. Fähnrs. vom Gren. Regt. Nr. 119, Frhr. Röder v. Diersburg Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Nr. 22. Wohlfart, Ecke, Ha u g hu rg, Port. Fähnrs. vom Inf. Regt. Nr. 111, Frhr. 8. Glaubitz ⸗ Alten⸗ gabel, Spiller v. Hauen schild, Gr. v. Deyn ha usen, Port. Fähnrs. vom Drag. Regt. Nr. 22, letzterer unter Versetzung um Trag. Regt. Nr. 16, Munkel, Port. Fähnr, vom Inf. Regt, Nr. II3, zu Sec. Lts., Lentze, charakt Port. Jähnr. von dem‘. Regt, Thelem ann, Unteroff. von dems. Regt. zu Port. Fähnrs, befördert. Maier⸗Ehehalt, Serc. Lt. von dems. Regt. in das Hus. Regt. Nr. H versetzt. Rau, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 1 Mai⸗ genstern, Pert. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 14, zu Ser. Its. befördert. v. Livonius, Pr. Lt. von dems. Regt., A la suite des Regts. gestellt; Frhr. v. Ba bo, Vize Feldw. vom 1. Bat, Landw. Regts. Ar. 113, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. Us, Schulte, Feldiwv. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. befördert. v. Kemnitz, Ml. a. D. zuletzt im Inf. Regt. Nr. l 14, unter Stellung zur Hisposition mit seiner Pen⸗ sion, zum Bezirks, Commdr. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. II er⸗ nannt. Wundsch J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Pr. Lt, Kamm, Ammon, Schmidt, v. Wysze i Port, Fähnrs. von dems. Regt, Dang ers, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 60, v. Westernhagen, Groß, Port. Faͤhnrs. vom Inf. Regt. Nr. 25. Grimmer, Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Nr. N, v. Mandels— loh, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr g9g, v. Hertzberg, Tor⸗ g any Port, Fähnrs. vom Ulan. Regt. Nr. 4, Bayer, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Nr. 15, zu Sec Lts., v. d. Knesebeck, Mr * vom Ulan. Regt. Nr. 15, zum Rittmeister und Escadron-Chef, v. Wasm er, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., v. Kosch ü tzti⸗ Larisch, v Arnim, Port. Fähnrs. von demf. Regt. zu Sec. Lts. befördert. Morré, Ser. Lt. von der Inf. des Reserve-Landwehr— Bataillons Nr. 33, in das 2. Bataillon Landwehr-Negiments Rr. 3, Zollenkopf Sec. Lt. der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, in das J. Bat. Landw. Regt. Nr. 44. Gräß mann, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, in das 1. Bat. Land— wehr⸗Regts. Nr. 42, Holz, Ser. Lt. von der Kavall. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 9, in das J. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, v. Hö⸗ wel, Sec. t. von der Inf. des Res. Landw. Bak. Nr. 34, in das 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 49, H änsch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. ö, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, Horion, Sec, Lt. van der Inf. des 2. Bals. Landw. Regts. Nr. 29, ÄAbich, — ec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. gh, appers, Sec. Et. Bon der Inf. des 1. Vats. Lan zw. Regts! zöMgFpoltz, Scc. Lü von der Juf; des. 2. Vat. Tan dib. Nets.
2 Lier sch, Ser. Lt. von der uf. des 2. Vats. Jandw. Fents. 52, Karbe, Sec. Lt. von der Kavall. des 1. Batz. Landw. Regts. 60, Engel, Sec. Lt. von der Kavall. des 1. Bats. Landw. Regts.
Nr. 21. v. Gel dern, Prem. Lt. von der Landw. des Kisenb. ats. im Bezirk des 2 Bat. Landw. Regt. Nr. 13, in das Referve- Landi. Bat. Nr. 35, Reinecken, See. Lt. von der Inf. des 2. Bates. Landw. Regts. Nr. 24, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, For— dan, Sec. Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Kram er, Pr. Lf. von der Kap.
ts. Nr. 26, in das j. Bat. Landw. Reats es 2. Bats. Landw. Regts. ir , c Bat. Landw. Regts. 36 93, Schimpf, Sec, Lt. von der Inf. des 1. Bats. Lanzw.
Regts. Nr. 66, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Schucke
Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.
1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, Martini, Sec Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, Hoffmann, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw' NVegts. Nr. 63, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 63, Riemann, Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, in das J. Bat? Landw. Regts. Nr. 15, Bu e rbaum, Ser. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Overhoff, Prem. Lt. von der Artill. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Bö gehold, Prem. Lt. ven der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, in das 1 Bat Landw. Negts. Nr. 57, Kut tert, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 16. in das Res. Landw. Bat. Nr. 40, Steim⸗ mig, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Kaiser, Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, in das 1. Bat. Landw. Regt. Nr. 68, Dil len burger, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, in das 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 69, Schmidt, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Bats. im Bezirk des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 709, Akelbein, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 47, in das 1. Bat. Landwehr⸗-Regiments Nr. 75, Schilling, Sec. Lt. von der Infanterie des J. Ba— taillons Landwwehr⸗-Regiments Na. N, in das 2. Bataillon Land— wehr-⸗Regiments Nr. 78, Pirath, Sec. Lt. von der Kapallerie des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 25, in das ReserveLandwehr— Bat. Nr. 80, Simon, Sec. Lt. von der Art. des Landw. Bats. Saarburg, in das Landw. Bat. Metz, Meckel, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Diedenhofen, in das Landw. Bat. Saarburg, Rindfleisch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Ha belm ann, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, in das Landw. Bat. Straßburg, Meyer, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Saarburg, in das Landw. Bat. Colmar, Rumm el, Sec. Lt. von der Inf. des Landwehr⸗Bats. Sagrburg, in das Landw. Bat. Mülhausen i / E., einrangirt. v Baumgarth, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Kap. Brigade, zum Kommandanten von Königsberg, v. Beckedorff, Gen. Maf. von der Armee, zum Commandeur der 23. Inf. Brigade, v. Kleist, Gen. Major von der Armee, zum Commdr. der 41. Inf. Brigade, Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Major und Kommandant von Straßburg i. E., zum Commdr. der 57. Infanterie⸗Brigade, v. Redern, Sberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 96, unter Stellung z la suite dieses Regiments. zum Kommandanten von Straßburg i. / E., ernannt. Gr. v. Schlippenbach, Oberst à la suite des General“ stabes der Armee und Direktor der Kriegsschule zu Potsdam, zur Zeit kommandirt zur Dienstleistung bei dem Infant. Regt. Nr. 96, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Reitz enstein, Oberst und Commdr. des Ulanen⸗Regts. Nr. 5, unter Stellung Aà Ia suite dieses Regts, zum Commdr. der 1. Kav. Brig, zum Commdr. der 1. Kav. Brigade, v. Trotha, Oberst und Cohnimdr. des Drag. Regts. Nr. 19, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Commd— der 9. Kav. Brigade, v. Pfuhl, Oberst und Commdr. des Kür. Regts. Nr. 2, zur Zeit kommdrt. zur Führung der 5. Kav. Brigade, unter Belassung bis auf Weiteres in diesem Kommando und unter Stellung aà la suite des gedachten Regts., zum Commdr. der 22. Kap. Brig., ernannt, v. Unger, Oberst und Abtheilungs-Chef im Großen Gen. Stabe, dem Gen. Stabe der Armee aggreg. und nach Cassel zur Vertretung des abkommandirten Commdrs. der 22. Kap—
Brigade kommandirt, v. Heuduck, Oberst u. Commdr. des Husar.
Regts. Nr, 13, zur Zeit kommdrt. zur Führung der 21. Kav. Brigade, unter Stellung. à la suite des gedacht. Regts. mit der Führung der 21. Kap. Brizade beauftragt. v. Kalinowski, Oberft à Ia suite des Grenadier⸗Regiments Nr. 12 und Direktor der Militär⸗Schießschule, zum Commandeur des Inf. Regts. Rr. 2l er— nannt. Engelhard, Oberst⸗Lieut. vom Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung ä la. suite, dieses Regts., mit, den Geschäften des Direktors der Militär⸗Schießschule. beauftragt. Graeff, Hauptmann und Gompagnie⸗Chef im Grenadier-Regiment Nr. 2, zum Major befördert. v. Kroseck, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 21, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beanftragt. v. Knebel, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 21, zum Major befördert. Keßler, Oberst⸗ Lt. und Chef des Gen. Stabes V. Armee⸗Corps, als Abtheil. Chef in den Großen Generalstab versetzt. v. Lattre, Oberst-Lt. à la suite des Generalstabes der Armee, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg und Einrangirung in den Generalstab zum Chef des Generalstahes V. Armee⸗Corps ernannt. Heinrichs, Hauptm., aggregirt dem Generalstabe der Armee und kommandirt zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab einrangirt. v. Starck, Oberst⸗- Lt. und etatsmäß. Stabs⸗Offiz. im Drag. Regt. Nr. 8, zum Brigadier der 3. Gensd' arm. Brigade ernannt. We rck⸗ meister, Maj., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 8, als etatsmäß. Stabs⸗Offiz. in das Regiment einrangirt. v. Reck, Rittm. und Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 8, der Charakter als Maßsor ver— liehen. Schulz, Masor und Adjfut. des Chefs der Land— merie, zur Vertretung des beurlaubten und erkrankten Brigadiers der Gensd'armerie in Elsaß⸗-Lothringen, nach Straßburg i. /E. kommandirt. Meyern v. Hohenberg, Major, aggreg. dem Kürass. Regt. Nr. 2, mit der Führung dieses Regts.,, unter Stellung à la suite dessel⸗ ben, v. Holtzendorff, Oberst-Lieut. und etatsmäß. Stabsofftz. im Drag. Regt. Nr. 13, mit der Führung des Drag. Regts. , unter Stellung à la suite dess. beauftragt. v. Scha ef fer, Major und Es. Chef im Kür. Regt. Nr. 5, als etatsm. Stabsoffiz. in das
Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Grodzki, Oberst⸗Lieut. 4. D., zu⸗ letzt Commd. des Hus. Regts. Nr. 15, in der Armee, und zwar als Commdr, des Drag. Regts. Nr. 19, wieder angestellt. v. Ha enlein, Oberst⸗Lieut. u. etatsm. Stabsoffiz. im Hus Regt. Nr. 3 und kommdrt. zur Führung des Hus. Regts. Nr. 4 für den beurlaubten Regts, Commdr. mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite deff, beauftragt. v. Scholten, Maj. u. Esc. Chef im I. Garde⸗Ulanen⸗Regt., als etatsm. Stabsoffiz. in das Hus. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Plötz, Pr. Lt.! vom 1. Garde⸗Ulanen-Regt.,, zum Rittm. u. Esc. Chef, Frhr. v. Wackerharth gen. v. Boms dorff, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt, befördert. Frhr. v. Lüßzow, gen. v. Dorgelo, Maß aͤggr. dem Huf. Regt. Nr. I13, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, v. Lützow, Oberst-Lieut. u. etatsm. Stabsoffiz, im 2. Garde-Drag. Reg., mit der Führung des Ulanen— Regts. Nr. 5, unter Stellung ' la suite desselben beauftragt. von Saldern ⸗Ahlimb, Major vom Generasstabe der Garde⸗Kavallerie⸗Division, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 2. Garde⸗Drag. Regt. versetzt, Cornelius, Major vom Inf. Regt. Nr. 79, unter Stellung zur Disp. mit Penfion, zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93 ernannt. Herzbruch, Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 79, zum Major befördert. Hobohm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Führer der Mili⸗ tär⸗Straf-Abtheilung in Magdeburg ernannt. v. Bern hardi, Major und etatsm Stabsoff. im Kür. Regt. Nr. 2, dem Regt. aggr. und zum Kür. Regt. Nr. 3 kommdrt, um die Führung desselben für den erkrankten Regts. Commdr. zu übernehmen. v. Albedhyll, Maf. vom
nad ' nr- ensdb ar⸗
/
Nr. 52, in das
Bat. Landw. Regts. Nr. 6, Barth, Sec. v. d. Inf. des 2. Bats. . r Nr. Id. Heyer, Sec. r von der Fuf. Re Reserve⸗ Landw. Bats. Nr. S0, v Maubeuge, Se. Lt. von der Kavall. des
andw. Regts. Nr. 23, in das Reserve⸗Landw. Bat. Nr. 38
zee. . Et. an der Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 22, in das 1 Bat, Landw. Regt. Nr. 22, Val len der, Sec. Lt. von des Reserve⸗Bats. Nr. 40, in das 2. Bat. k eserve⸗
2X s. Nr. 38, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Kunze, ö . Inf. des Reserve⸗Landw. Battz. Nr. 35, in das
der Inf.
Nr. 22, Woltersdorf, Sec Lt. von der Inf. des
Kür. Regt. Nr. 2 unter Entbind. von dem Kommdo. als Adjutant bei dem Gen. Kommdo. II. Armee⸗Corps, zum etatsm. Stabsoff, im Regt. ernannt. v. Ludowig, Rittmstr. und Esc. Ehef im Kür. Retzt. Nr. 2 der Charakter als Major verliehen. Müilfon, Rittm. aggr. dem Drag. Regt. Nr. 19, unter Einrangirung in das Regt. und unter Entbindung von dem Kommdo. zur Disp. des General-Feld— marschalls Frhrn. v. Manteuffel, als Adjut. zum Gen. Kommdo des I. Armee ⸗ Corps kommandirt. v. Peschke, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 18, unter Belafsung in seinem Kommdo., als Adjut. beim Gen. Kommdo. des VI. Armee⸗Corps, als ältefter Hauptmann in das Infant. Regt. Nr. 20 versetzt. Frhr. v. Langermann u. Erlenkamp, Sec. Lt, vom Dragoner ⸗Regiment Nr. 24, und kommandirt Als Adjutant bei der 25. Kavall. Brig, v. Wallenberg, Sec. Lt., vom Ulanen⸗Regt. Nr. 14 u. kommdrt. Als Adj. bei der 13. Kav. Brigade, Consentius, Sec. Lt. vom
Brig, Mefer, Seg Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83 und kommdrt. als Adi.
bei der 49. Inf. Brigade, saͤmmtlich zu überzähl. Pr. Lts. befördert.
v. Westh oven, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Rr. 2h,
dem Regiment aggregirt. Frhr. v. Esebeck II., Secon de- Lieutenant
vom Kürassier⸗Regiment Nr. 3 in das Grenadier⸗Regt. Nr. 1 versetzt. B Abschiedsbewilligungen 2c.
Den 16. Oktober 18975, v. Winck ler, Gen. Major und Kommandant von Königsberg, in Genehmigung seines Abschiedsge— juches mit Pension zur Disp. gestellt. v. Campiteur, Major zur Disp., zuletzt Bezirks-Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 3, früher Hauptm. und Comp. Chef im jetzig. Gren, Regt. Nr. I, mit seiner bisherigen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Uniform des Gren. Regts. Nr. 1, der Abschied bewill. Gr. zu Dohng, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Üübergekreten. Frhr. v. Egloff⸗— stein, Oberst⸗Lt., und Commandr. des Drag. Regts. Nr. 1 als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, v. Ält-⸗Stutter— heim, Pr. Lt. von demselben Regt, als Rittm. m. Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Uslar-Gleichen, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf An— stellung im Civildienst und der Uniform des Füs. Regts. Rr. Zo, Hennig, Premier⸗-Lieutenant von der Infanterie des Referve— Landwehr⸗Batgillons Nr. 33, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Hermenau II., Sec. Lt, von der Inf. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Riehenfahm J., Sec. Lt. von der Inf. desselb. Bats., sämmtlich der Abschied bewilligt. v. Haeseler, Ob. und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 14, v. Lobenthal, Ob— und Commdr. des Inf, Regts. Nr. 219 beiden mit Pension und der Regts,. Unif, der Abschied bewilligt. Reuß, char. Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 34, zur Res. entlassen. v. Borche L, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, v. Wittke, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. II, der Abschied bewilligt. v. Scha per, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, als Rittmeister mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cipildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Maltzahn, Rittm. von der Kay. des Ref. Landw. Bats. Nr. 35. mit seiner bisherigen Uniform, Gr. Cairo n— d'Haussonville, Sec. Lt. von der Inf, des 1. Bats. Landw. Rests. Nr. 20 der Abschied bewilligt. Engelhardt, Oberst zur Disp., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, mit seiner Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. Rr. 25 der Abschied bewilligt. Holtzheuer, Hauptm. und Führer der Strafabtheilung zu Magdehurg, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Wei se, Major vom Inf, Regt. Nr hz, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Hagen, Major vom Füs, Regt. Nr. 36, mit Pension und der Regts. Uniform, WilÜ le, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Nr. 96, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Freytag, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 72, mit Pension ausgeschieden. v. Cramm - Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 6, ausgeschieden und zu den Ref. Offizieren des Regts. Üübergetreten. Michaelis, Prem. Lt., von der Kavallerie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, als Rittmeister mit der Uniform der Landw. Kav. Offiz. des IV. Arme⸗Corps, Frhr. v. Wert hern, Prem. Lt, von der Inf. des 1. Bats. Landw., Regts. Nr. 31, mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Schauroth, Gen, Major und Comm. der 9. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disposition gest⸗ llt. v. Kamptz, Ob. Lt, zur Disp., zuletzt Mafsor in der 5. Art., Brig; und Art,. Sff. vom Platz in Glogau, mit seiner Pension nebst Aussicht auf Anstel— lung im Civildienst und der, Uniform des früheren Fest. Art. Regts. Nr. 5,5 in die Kategorie der verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Com⸗
, . zuletzt. mandeur des Inf. Regts. Nr. 44. Erlaubniß zum
unter ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt. v. Bredow, Pr, Lt. von der Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Rittm. mit der Uniform der Landw. Kav. Offiz, des V. Armee Corps, Meyer, Sec. Lt. von der Inf: des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, der Abschied kewilligt. x. Gündell, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 23. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Krieger, Oberst und Commandr. des Hus. Regts Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, p. Bornstedt, Sec. Lt. vom Grenadier⸗Regiment Nr. 10, mit Pension nebst Aussicht auf Anst, im Civildienst u. d. Armee Uniform, Forgwer, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. l, als Prem. Lt. mit der Landw, Armee-Uniform, Fleck L, Reich, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. I8, ersterem als Prem. Lt, letzterem mit der Landwehr-Armee⸗Uniform, Thomas, Se von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, als Prem. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmula, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, der Abschied bewilligt. Himpe, Major vom Inf. Regt. Nr. 53, als Aberst⸗Lt. mit Pensien und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Bren ken L. Prem. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 5, Graf v. Wart ensleben, Sec. Lt. à la suite dess. Regts., beide ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Regts. übergetrelen. Krahn, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, als Prem. Lt. mit der Landwehr— Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Krauth, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Rr. 28, als Maj. mit Penfion u. der Regts. Unif, v. Düring, Major v. Füs. Regt. Nr. 40, mit Pension und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Hun oldstein, Sec. Lt. von dems. Regt, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausge⸗ schieden. Freudenberg, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, als Hauptm. mit der Landw. Armee— Uni, Sendler, Pr. Lt. von der Infanterie des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 65, mit der Landw. Armee⸗Unift, Neunerdt, Sec, Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bals. Nr. 40, der Abschied bewilligt. v. Clgusewäitz, Hauptin. und Comp. Chef vom Füs, Regt. Nr. 86, mit, Pension nebst Aussicht auf, Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, der Ahschied bewilligt. Gr. Bergh⸗ v. Trips, See. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Rel. Offiz. des Reg 8. über⸗ getreten. Schumann, Sec. Lt, von der Inf. des J. Bats, 4 Regts. Nr. 70, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., der Abichied bewi ö ligt. Breßler, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. , mit pensign und * — Regts, Unif, Libenziner, Mafor vom Inf. Regt. Nr. 82 als b. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienft un der Unif. des Inf. Regts. Nr. 67, der Abschied bewilligt. . Bu r⸗ chard, Port, Fähnt. vom Inf. Regt. Nr. I8, zur Disp. der Crsgz behörden entlassen. Arndts, Schröder, Sec. K . Res. Landw. Bats. Nr. 73, ersterem als Pre et ö Abschien hewil⸗ ligt. Irhr. v. Rętsm ann, Rittm. und Escadr;, Chef vom Drag. Gr Re he s Major mit Pension und der Regts Uniform, Uflacker, Regt; Nr. 23, als Major mit Pensten und zer egt s Lintsorm ll ck.
Pr. Ct. v d. Inf. d. Batg, Landw. Negts. NR. S2 mih einer Kish Unzsorm, Wollerm ann, Sec. Lt. von der Inf. des J Rente. Nr. 81, der Abschied bewilligt. v. ö. Gen, Maß und Com- mandeur der 57. Inf. Brig, mit Pen on, Löhle in, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt, Nr. 109, mit Pension und der. Rete. Uniform. v. Stahr, Hauptm. und Con. Chef dom Inf, Regt. Rr. 22, als Maj. mit Pension und der Regts. Unif der b schied bewilligt. Schmitt, Maj. zur Dis von der Stellung als Bez. Commor. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 14 unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regks. Nr. 114 entbunden.
.
r ü U
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Maje stät der Kaiser und König wohnten heute früh 107 Uhr einem Ver⸗ suchsschießen auf dem Artillerie⸗Schießplatz bei Tegel und später ebendaselbst der Enthüllungsfeierlich keil des Denkmals bei, welches
Inf. Regt. Nr. 19 u. kommdrt. als Adfutant bei der R. Inf Brig. Taubert, See. Lt. vom Inf. Rrgt. Nr. Ji u. kommbdrt. bei Fer 56. Inf.
die Garde⸗Artillerie den im Kriege 1870/71 gefallenen Kame⸗
Höhe von 23 Fuß erreicht. Der Fuß des Denkmals trägt 4
raden zum Gedächtniß errichtet hat. Nach der Rückkehr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister Dr. Achenbach, den Professor Lucae und den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern und nahmen um 3 Uhr die Meldung Sr. Hoheit des Herzogs Paul von Mecklenburg entgegen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundes rath für Justizwesen, für das Landheer und die Festungen und für Elsaß⸗ Lothringen, sowie der Ausschuß für Elsaß⸗Lothringen hielten heute Sitzungen.
— Sr. Majestät dem Kaiser und König sind aus Anlaß der Antwort an Seine Heiligkeit den Papst Dan k- u nd Zu stimmungs⸗Adressen eingesandt worden: von den Bür⸗ gern der Stadt Crefeld, von der Bürgern der Stadt Wesel, von den Mitgliedern der evangelischen Gemeinde Dreyvenack, von den Presbyterien der evangelisch⸗lutherischen und enangelisch⸗ reformirten Gemeinde zu Ronsdorf, von den Mitgliedern der Gemeinde Capellen in der Grafschaft Mörs, von den Bürgern der Stadt Freiburg in Schlesien, aus Oberhausen, Regie⸗ rungsbezirk Düsseldorf, von den Vertretern der evangelischen Gemeinde zu Saarn a. d. Ruhr, von 22 Abgeordneten zum 21. Westfälischen Provinzlal-Landtag, vom Presbyte⸗ rium der Niederländisch-reformirten Gemeine zu Elberfeld, von der Stadt Essen, von der Bürgerschaft der Stadt Mül⸗ heim a. d. Ruhr, von der in Halke stattgehabten kirchlichen Versammlung von Geistlichen und Nichtgeistlichen aus der Pro— vinz Sachsen 2c. .
— Von dem Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten Geh. Rechnungs⸗Rath Kleinschmidt ist eine Uebersicht über die Geschäftsthätigkeit des Hauses der Abgeord⸗ neten in der Session 1872/73 veröffentlicht worden, welche durch die Reichhaltigkeit des Materials und Zweckmäßigkeit der Anordnung die Information über die gerade in der letzten Ses⸗ sion sehr umfangreichen und wichtigen Landtagsverhandlungen wesentlich erleichtert. Die Uebersicht zerfällt in drei Theile, und zwar: die Rednerliste, die Uebersicht über die Etatsverhandlungen, die Hauptübersicht. Die nach dem Alphabet geordnete Redner liste ergiebt nicht nur den Tag, an welchem, sondern auch den Gegenstand, über welchen jeder einzelne Redner gesprochen hat, unter Hinweis auf die betreffenden Seiten der stenographischen Berichte. Die Uebersicht über die Etatsverhandlungen enthält eine vollständige Darstellung der Anträge und Verhandlungen zu dem Etatsgesetz und dem Hauptetat, sowie zu den verschiedenen Spezialetats. Sie bildet einen integrirenden Theil der Hauptübersicht und ist nur der bequemeren Benutzung wegen besonders gedruckt wor—⸗ den. Die Hauptübersicht selbst ist alphabetisch nach Materien geordnet; sie enthält die Regierungsvorlagen und alle Anträge zu denselben dem Wortlaute nach und macht die Verhandlungen und die Beschlüsse nicht nur des Abgeordnetenhauses, sondern auch des Herrenhauses ersichtlich. Sie gewährt daher an sich einen genauen Ueberblick über das Zustandekommen der Gesetze u. s. w., ohne daß die Einsicht der Drucksachen des Hauses nothwendig ist. Sämmtliche zur Berathung gelangte Petitionen, alle selbständigen Anträge und Interpellationen von Abgeordneten, sowie die namentlichen Abstimmungen sind hinter einander verzeichnet, sorgfältige Hinweise bei den in Betracht kommenden Materien, alich aus den gehaltenen Reden, sichern
eine vollständige Kenntniß der stattgefundenen Verhandlungen,
Bayern. München, 27. Oktober. Der erste Präsi⸗ dent der Kammer der Reichsräthe Frhr. v. Stauffenberg wird am 31. d. M. Abends von Schloß Greifenstein in Ober⸗ franken zur Uebernahme des Präsidiums hier eintreffen. —In die Kammer der Reichsräthe werden in dieser Session die neuernannten erblichen Reichsräthe Graf von der Mühle und
ist von dem Landes-Direktor v. Sommerfeld durch nachstehende Rede eröffnet worden:
Meine Herren! Se. Majestät der König von Preußen haben mich Allergnädigst beauftragt, den diesfährigen ordentlichen Landtag der Fürstenthümer zu eröffnen. Indem ich Sie demzufolge mit dem Wunsche eines gebeihlichen Erfolges Ihrer bevorstehenden Berathungen hier begrüße, habe ich mich zunächst des ehrenvollen Auftrags ö. Durchlaucht des Fürsten zu entledigen und Ihnen die am 6. Septem-
e mr,
von Poschinger und der an Stelle des verstorbenen Herrn von
Maurer ernannte lebenslängliche Reichs rath Ministerprãsident
v. Pfretz schner eintreten. .
e,. , . , , , , , mm , , . 2 Sach sen. Dresden, 30. Oktober. Das heutige „Dr. J.“
veröffentlicht folgende Proklamation des Königs Albert:
Wir, Albert, von Gottes Gnaden König von Sachsen ꝛc. ꝛc. Ac. thun hiermit kund und zu wissen:
Nachdem ducch Gottes unerforschlichen Rathschluß des Allerdurch—= lauchtigsten Königs und Herrn, Johann, Königs vön Sachsen, Unferes vielgeliebten Herrn Vaters Königliche Majestät, zum größten Schmerze Seines Hauses wie Seiner gesammten Unterthanen aus diesem Leben Khäcufen worten ist, haten Wir die Regierung des Köonigtich Sachsen vermöge des nach der verfassungsmäßigen Erbfolge an Uns geschehenen Anfalls der Krsne übernommen.
Wir versehen Uns daher zu Unsern getreuen Ständen, den König⸗ lichen, sowie den sonst in öffentlichen Diensten angestellten geistlichen und weltlichen Beamten und Dienern, auch zu allen Unterthangn und Einwohnern Unferes Königreichs, daß sie Üns als dein rechtmäßigen, angestammten Landesherrn die schuldige Dienstpflicht, Treue und Ge⸗ hoersam so willig als pflichtmäßig leisten werden.
Dagegen versichern Wir sie Üünserer, auf Handhabung von Recht / und Gerechtigkeit und Beförderung der Wohlfahrt und des Besten dez Landes unausgesetzt gerichteten landesväterlichen Fürsorge, werden auch
die Verfassuung des Landes in allen ihren Bestimmungen während Un⸗ serer Regierung eobachten, aufrecht halten und beschützen.
Damit der Gang der Staatsgeschäfte nicht unterbrochen werde, ist Unser Wille, daß saͤmmiliche Behörden ihre Verrichtungen bis auf Unsere weitere Bestimmung pflichtmäßig fortsetzen.
Gegeben zu Pillnitz, am 29. Oktober 1873.
Albert.
Richard Freiherr von Friesen. Georg Friedrich Alfred von Fabrice. Hermann von Nostitz⸗Wallwitz. Dr. Karl Friedrich Wilhelm pon Gerber. GChristian Wilhelm Ludwig Abeken.
— Ferner veröffentlicht das amtliche Blatt folgende Bekannt— machung, die über das Allerhöchste Versprechen wegen Auf— rechterhaltung der Verfassung ausgefertigte Urkunde betreffend.
Ueber das von Sr. Majestät dem König, gemäß §. 138 der Verfassungsurkunde vom 4. September 1831 und §. 55 der Urkunde vom, 17. November 1834, die durch Anwendung der Verfassung des Lönigreichs Sachsen auf die Oberlausitz bedingte Modifikation der Partikularverfassung dieser Provinz betreffend, abgegebene Versprechen wegen Aufrechterhaltung der Verfassung, sowie des Inhalts der zuletzt gedachten Urkunde ist ÄAllerhöchster Anordnung zufolge die unter O in Abdruck ersichtliche Urkunde in doppelten Exemplaren ausgefertigt worden, woyon das eine Exemplar den beiden Präsidenten der Kam— mern der Ständeversammlung eingehändigt, das zweite Exemplar aber den Oberlausitzer Ständen zur Aufbewahrung im ständischen Archive übergeben worden ist.
Solches wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Dresden, den 29. Oktober 1873
Gesammt⸗Ministerium. von Friesen. Roßberg
Bei dem Antritte Unserer Regierung haben Wir am heutigen Tage in Gegenwart der mit unterzeichneten Staats⸗Minister und der Prä— sidenten der Ersten und Zweiten Kammer der Ständeversammlung, gemäß §. 138 der Verfassungsurkunde vom 4. September 1831 und S. 55 der Urkunde vom 17. November 1834, die durch Anwendung der Verfassung des Königsreichs Sachsen auf die Oberlausitz bedingte Modifikation der Partikulatverfassüng dieser Provinz betreffend, das
und ein spezielles Sachregister erleichtert die Benutzung des Werkes, in welchem bei den Gesetzen sowohl das Datum, unter welchem dieselben publizirt sind, als die Seite der Gesetz-Samm— lung, wo dies geschehen, angegeben ist. Die Uebersicht, welche alshald an die Mitglieder des Hauses vertheilt werden wird, kann auch anderweit aus der Verlags Buchhandlung von W. Moeser hierselbst bezogen werden.
— Seitens einzelner Bezirks⸗Regierungen ist bei dem Finanz⸗ Minister angefragt worden, ob für die K reis⸗Steuerkaffen in den sechs östlichen Provinzen b ziehungeweise für die Steuer— Kassen in den übrigen Provinzen Goldwaa gen nebst Normal⸗ Passir⸗ und Zählgewichten zu den nach den Gesetzen vom 4. De⸗ zember 1871 —Reichsgesetzbl. S. 404 — und vom 9. Juli d. . Reichsgesetzbl. S. 235 ausgeprägten Reichsgoldmünzen angeschafft werden sollen. Da die in Rede stehenden Goldmün⸗ zen erst seit kurzer Zeit im Verkehr sind und in den nächsten Jahren ein Mindergewicht in Folge von Abnutzung wohl noch nicht aufweisen werden, auch nach den bei den hiefigen König⸗ lichen Kassen gemachten Erfahrungen ein Bedürfniß zur Be⸗ schaffung von Goldwaagen zc. als vorhanden nicht anzuerkennen ist, so hat der Finanz Minister behufs Regelung der angeregten Frage für die Kreis-Steuer⸗ beziehungsweise Steuer Kassen überhaupt bestimmt, daß Goldwaagen D. zu dem beregten Zwecke auf Stagtskosten nicht zu beschaffen sind. „Sollte im Uebrigen der eine oder andere Einnehmer, beziehungsweise Steuer⸗Empfänger, einer solchen Goldwaage für erforderlich hakten, so bleibt ihm unbenommen, die Kosten der Anschaffung derselben aus dem ihm bewilligten Amts kosten⸗Aversum, beziehungsweise aus dem für Dienstaufwand zu berechnenden einen Drittei der Hebegebül ren zu bestreiten. Kö
Kreis⸗Steuer⸗ den Gebrauch
. Der frühere Naiserlich russische General⸗Gouverneur der Ostseeprovinzen, General⸗Adjutant von Albedins ky ist nach St. Petersburg abgereist.
S. M. Kanonenboot „Delphin“ ist gestern in Co— runna angekommen. An Bord Alles wohl.
Hannover, 29. Oktober. Die erwartete Ankunft Ihrer Röniglichen Hoheiten des Prinzen und der Prin⸗ zessin Albrecht erfolgte gestern Nachmittag 3 Uhr 38 Mi⸗ nuten. Der Bahnhof und die Straßen, durch welche die Höchsten Herrschaften nach dem Residenzschlosse fuhren, hatten Flaggenschmuck angelegt. Auf dem mit Festons und Topf⸗ gewächsen reich geschmückten Perron hatten sich der Ober⸗Präsident Graf zu Eulenburg, Landdrost von Bötticher, Pol izei⸗Präsident v. Brandt, Präsiden Maybach, Forst⸗Direktor Burckhardt und der Stadt⸗ Kommandant zum Empfange eingestellt, während der Stadt-Direltor und die Magistrats⸗-Mitglieder in den Kaiser⸗ lichen Empfangsalons die Höchsten Herrschaften erwarteten.
ö Weener, 27. Oktober. Heute fand hier die Feier der Einweihung des Krieger⸗Denkmals unter Glockengeläute und Musikbegleitung statt. Das Denkmal stellt die Germania, einen Eichenkranz reichend, dar und hesteht aus Bronzeguß; dasselbe hat eine Höhe von löl Fuß. Das Postament, welches
drei Stufen enthält, ist 7. Fuß hoch, so daß das Ganze eine
Platten, wovon die zu beiden Seiten die Namen der gefallenen Krieger aus dem Rheiderlande enthalten.
Versprechen bei Unserem Fürstlichen Worte abgegeben, daß Wir die Verfassung des Landes, wie sie zwischen dem Könige und den S anden derabschiedet worden ist, sowie den Inhalt der zuletzt erwähnten Ur⸗ kunde in allen ihren Bestimmungen während Unserer Regierung beob— achten, aufrechterhalten und beschützen werden. .
Hierüber haben Wir gegenwärtige Urkunde in doppelten Exem⸗ plaren ausfertigen lassen, eigenhändig vollzogen und mit Unserem Hand-Petschaft besiegelt.
Gegeben zu Pillnitz, 29. Oktober 1873.
(L. S8.) . Albert.
Richard Freiherr von Friesen. Georg Friedrich Alfred von Fabrice. Hermann von Nostitz-Wallwitz. Pr. Karl Friedrich Wilhelm von Gerber. Christian Wilhelm Ludwig ÄAbeken. 363 önig Albert hat gestern Vormittag in Pillnitz die Staats-⸗Minister empfangen, diefelben in ihren Aemtern be— stätigt und sodann vom Neuem verpflichtet. Darauf empfing Se. Majestät die Präsidenten der beiden Kammern, gab den— selben das in der Verfassung vorgeschriebene Versprechen wegen
Aufrechterhaltung der Verfassung und händigte ihnen sodann
ber d. J. erfolgte glückliche Entbindung Ihrer Durchlaucht der Fuͤrstin von einer gesunden Prinzessin anzuzeigen.
Ihre Thätigkeit in dieser Sitzungsperiode wird, was die Gesetz gebung betrifft, nur eine beschränkte sein. Nachdem in den verflossenen Jahren die nothwendige Uebereinstimmung unferer Gesetzgebung mit der Gesetzgebung des Deutschen Reiches und mit derfenigem des preußischen Staates in dem durch den Accessionsvertrag bedingten Um— fange in den wesentlichsten Punkten herbeigeführt worden ist, sind es dieses Mal nur wenige und minder wichtige Gesetzesvorlagen, welche ich Ihrer Beschlußfassung zu unterbreiten habe. Dahin gehört ein Gesetzentwurf wegen Prüfung der Dampfkessel und ein Gesetzentwurf, betreffend abändernde Bestimmungen wegen Penfio— nirung der Gendarmen. Außerdem wird Ihnen die Staats kassen⸗ Rechnung pro 1871 zur Wahrnehmung Ihrer verfassungsmäßigen Rechte zugehen.
Unter den die laufende Verwaltung betreffenden Vorlagen werden in diesem Augenblicke vorzugsweise diesenigen Ihr Interesse in An= spruch nehmen, welche sich auf unser Immobiliar⸗Feuerversicherungs⸗ wesen beziehen. Das schwere Brandunglück, welches die Stadt Rhoden in voriger Woche betroffen hat, bietet dazu eine bedauerliche Veran⸗ laͤssung,, Nach den statigehabten Ermittelungen sind dort im Ganzen 93 Gebäude, darunter 66 Wohnhäuser abgebrannt und 126 Familien abdachlos geworden. Gewiß wird die oft erprobte Opferwilligkeit der Waldeckschen Bevölkerung sich bei dieser Gelegenheit wieder im vollsten Maße bewähren, und gerne gebe ich mich der Hoffnung hin, daß den Nothleidenden auch aus weitern Kreisen des deutschen Vaterlandes Hülfe zufließen wird; aber, abgesehen von. den empfindlichen Verlusten, die für den Einzelnen übrig bleiben, wird es leider unvermeidlich, mit einer bedeutenden Anforderung an das Land heranzutreten, da die Brandkasse allein durch diesen Brand mit einem Schaden von circa 67,000 Thlr. belastet worden ist. Im Uebrigen dient der Fall als trauriger Beweis dafür, wie nothwendig es ist, die Brandkasse aus ihrer gegenwärtigen Isolirung zu befreien. Ich darf indeß erwähnen, daß die, hierauf bezüglichen Arbeiten im vollen Gange sind, und daß nach dem Stande derfelben der beabsichtigte Beitritt der diesseitigen Anstalt zum Feuerversicherungsverbande in Mitteldeutsch⸗ land bis spätestens zum 1. April 1874 ausführbar sein wird. „Hiermit, meine Herren, erkläre ich im Namen Sr. Majestät des Königs von Preußen den diesjährigen Landtag für eröffnet.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Das hier garnisonirende sächsische Infanterie ⸗Regiment Nr. 105 hat heute Nachmittag auf der Esplanade der Citadelle dem König Albert den Fahneneid abgeleistet.
Oesterreich⸗IAngarn. Wien, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Neue Freie Presse“ bestätigt den heute gemeldeten Beschluß der Regierung über Maßregeln zur Beseitigung der gegenwär⸗ tigen finanziellen Krif!s. Dem Vernehmen des Blattes zufolge hat die Regierung dem Kaiser ihre Anträge in Betreff der dem Geldmarkte zu leistenden Hülfe unterbreitet und ist be⸗ reit, noch vor dem Zusammentritt des Reichsraths zur Ermög⸗ lichung von Liquidirungen und Fusionirungen Geldmittel vorzuschießen. Wie das „Tageblatt“ meldet, würden die von der Regierung zu treffenden finanziellen Maßregeln in einer materiellen Hülfe Seitens des Staates bei der Fusionirung und Liquidirung von Banken bestehen, zu welchem Zwecke
3 Millionen in Aussicht genommen seien, und ferner in einer
die (oben mitgetheilte) vollzogene Urkunde hierüber ein.
Den Kammern wurde der Regierungsantritt des Königs Albert und das Gelöbniß desse ben, die Verfassung auf⸗ recht zu erhalten, gestern durch ihre Präsidenten mitgetheilt und eine Urkunde über diese Mittheilung im ständischen Archiv nieder- gelegt. Nach einem dreimaligen Hoch auf den König Albert vertagte sich die Ständeversammlung bis zum nächsten Montag.
Württemberg. Stuttgart, 29. Oktober. mittag 9 Uhr wurde die neu gegründete Olgaschule in den propisorisch für sie bestimmten Räumen in Gegenwart der Königin und der Großfürstin Vera, sowie einiger Ge⸗ ladenen, und in Anwesenheit sämmtlicher Mitglieder der Anstalt, an deren Spitze zu erscheinen nur der Königliche Kommissär durch Krankheit verhindert war, durch eine einfache Feier eröffnet.
29. Oktober. (W. T. B.) In der dem Landtage wegen Erhöhung der Beamtengehälter zugegangenen Vorlage werden 1,240, 000 Fl. zu diesem Zwecke gefordert. Eine weitere Vorlage wegen Aufbesserung des Gehalts der Kirchen⸗ diener wird noch erwartet
Mecklenburg. Schwerin, 27. Oktober. Der Groß⸗ herzogliche Hof legt wegen des heute früh erfolgten Ablebens des Königs Johann von Sachsen die Trauer auf drei Wochen und wegen Ablebens des Herzogs Carl von Braunschweig eine achttägige Trauer an.
Braunschweig. Braunschweig, 29. Oktober. Die Ge⸗ setz⸗ und Verordnungs-Sammlung veröffentlicht: Kirchen⸗ Gesetz, betreffend Abänderung verschiedener Bestimmungen des Gesetzes vom 30. November 1851, Nr. 52, über das Verfahren bei der Wahl der Kirchenverordneten und über den Vorsitz im Kirchenvorstande, d. d. Braunschweig, den 10. Oktober 1873. — Gesetz, die Handhabung der Sittenpolizei betreffend, d. d. Braunschwweig, den 16. Oktober 1873. — Verordnung, die Be⸗ nutzung der bisherigen Gefangenen-A1Anstalt zu Wolfenbüttel be— treffend, d. d. Braunschweig, den 21. Oktober 1853. — Ver— ordnung, die Strafpollziehung in dem Zellengefängnisse zu Wolfenbüttel betr., d. d. Braunschweig, den 21. Oktober 1873.
Waldeck. Arolsen, 28. Oktober. Der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Sr. Majestät des Königs von Preu— ßen auf heut zur diesjährigen verfassungsmäßigen Sitzung ein⸗ berufene Landtag der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont
Heute Vor⸗
Vermehrung der Banknoten, welche die Regierung in Form von Anlehen der Bank entnehmen und zur Förderung von Eisen⸗ bahnbauten, sowie zur Unterstützung der Industrie, des Handels und Gewerbe verwenden würde. — Der Handels⸗Minister hat heute einer Deputation von böhmischen Eisen⸗Industriellen gegen⸗ über erklärt, die Regierung werde der Förderung des Eisenbahn⸗ baues ihr Augenmerk zuwenden.
Agram, 28. Oktober. Im Landtag wurde das sanktio⸗ nirte Gesetz über die Judenemanzipation promulgirt; sodann ward der Gesetzentwurf über die Inartikulirung der Kaiserlichen Erlässe betreffs der Entmilitarisirung der Militärgrenze angenom⸗ men und ein Fünferausschuß zur Führung eines Prozesses ge⸗ wählt, der gegen Kroatien wegen des Jamniea-Bades angestrengt wurde. Nach der Agramer Korrespondenz hält der Landtag morgen die letzte Sitzung und vertagt sich hierauf, ohne die Session zu schließen.
Schweiz. Bern, 27. Oktober. Die stãn deräthliche
Revisions⸗Kommission kam heute auf die Militär⸗, Schul⸗ und Banknoten⸗Artikel zurück. Der Föderalistenpartei wurden bedeutende Konzessionen gemacht; der Militär⸗AUrtikel wurde, entgegen dem ersten Beschlusse, nach der Fassung der National raths⸗Kommission angenommen. Beim Schulartikel wurde die Bestimmung, daß der Primar⸗-Unterricht nicht von Personen, die einem geistlichen Orden angehören, ertheilt werden darf, gestrichen und der Banknoten⸗Artikel nach dem Entwurf vom 5. März angenommen. Artikel 80 bis 113 und die Ueber⸗ gangs⸗Bestimmungen wurden ohne bemerkenswerthe Abänderun⸗ gen genehmigt. Die gruppenweise Abstimmung ist mit 6 gegen 4 Stimmen beibehalten worden. Beim Beginn der Bundes⸗ versammlung soll eine Versammlung von Reyisionisten und liberalen Föderalisten abgehalten und dabei letztere zur Erklärung aufgefordert werden, ob sie mit den gemachten großen Konzessio⸗ nen sich begnügen, andernfalls man zum Entwurfe vom 5. März zurückkehren würde.
ö Der Präsident Migy hat heute die Gr oßrathssession eröffnet. Nach 4stündiger Debatte beschloß der Große Rath mit 106 gegen 18 Stimmen, in die zweite Berathung des Kirch en⸗ gesetzes einzutreten.
Niederlande Haag, 27. Oktober. In R otterdam sind nach einer Bekanntmachung des dortigen Bürgermeisters am 24. d. drei Personen an Cholera gestorben. Aus Dord? recht wird gemeldet, daß daselbst vom 19. bis 25. d. an Cholera drei Erkrankungsfälle und drei Todesfälle vorgekommen sind.
Frankreich. Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) Das „Journal officiel“ publizirt einen A rmeebefehl des Kriegz⸗ Ministers, durch welchen der General Bellamare seines Kom⸗ mandos enthoben und in Nichtaktivität versetzt wird. Derselbe hatte in einer veröffentlichten Zuschrift sich in einer die Souve⸗ ränität der Nationalversammlung verkennenden Weise ausge⸗ sprochen. Sin Tagesbefehl des Marschall-Präf⸗ denten an die Armee besagt, es sei ein einziger Fall von In disziplin in der Armee vorgekommen, er sei überzeugt, daß ein zweiter sich nicht wiederholen werde. gebenheit, der in der Armee
zerrsche, dieselbe werde jene Einig= keit und Disziplin, von der sie immer Zeugniß gegeben habe, die ihre Stärke bildeten und die allein die Ruhe uns Sicherheit des Landes verbürgen könnten, sich sicherlich zu erhalten wissen.
Der Tagesbefehl schließt mit den Worten: „Unsere Soldatenpflicht
Er kenne den Geist der Er⸗