rgezeichnet, über dieselbe ist eine Diskussion gar . . . 26 die Ordnung aufrecht erhalten und
n Achtung verschaffen.“ ; ö. 56 0 . Oktober. (W. T. B. Prozeß Bazaine.
. In der heutigen Sitzung wurde das Zeugenverhör fortgesetzt
und der Forsthüter Scalabrino sowie die übrigen Forstwächter vernommen, welche nach dem 18. August 1870 Depeschen des Kaiserlichen Hauptquartiers in Chalons nach Metz gebracht mhaben. Der Präsident des Gerichtshofes sprach ihnen seine Anerkennung über ihr Verhalten aus. Es folgte darauf die Vernehmung des Oberst⸗Lieutenants Magnan, welcher am 18. August im Auftrage Bazaine's nach Chalons abgegangen und mit Meldungen des Marschalls Mac Mahon nach Metz zu⸗ rückgesandt, dort aber erst verspätet eingetroffen war. Derselbe gab Aufschlüsse über seine Sendung und suchte sein Verhalten zu rechtfertigen. Die heutigen Zeugenaussagen machten an⸗ scheinend einen dem Marschall Bazaine günstigen Eindruck. Morgen wird das Zeugenverhör fortgesetzt werden.
Lyon, 29. Oktober. (W. T. B.) Das Journal „Decen⸗ tralisation“ veröffentlicht die Verfügung des Präsidenten der Republik, welche den Mu nizipalrath von Lyon auflöst und die Ernennung einer Munizipal⸗Kommission von 40 Mitgliedern aufrecht erhält.
Italien. Rom, 26. Oktober. Der Kriegs⸗Minister hat der Budgetkommission die Veränderungen angezeigt, welche er in den Voranschlag der Ausgaben für das Kriegs⸗ Ministerium im Jahre 1874 einzuführen gedenkt. Es stellen sich dabei nachstehende Summen: I66, 886 000 Lire für das Ordinarium, 17,330,000 Lire für das Extraordinarium, mit⸗ hin 1843210900 Lire für das Ganze heraus. Im Voranschlag für das Jahr 1873 wurden von der Kammer bewilligt: 154,300,000 Lire für das Ordinarium, 17,200, 000 Lire für das Extraordinarium, also 171,599,000 Lire für das Ganze. Es stellte sich demnach im Voranschlage für das nächste Jahr eine Vermehrung der Ausgaben im Betrage von 13 Millionen heraus. Infolge der neuen Gesetze, welche die Kammer im Laufe des Jahres 1873 votirt hat, ist übrigens das Definitiv— Budget im Vergleich zum Voranschlage bedeutend erhöht wor— den. Berichterstatter für das Kriegs⸗Ministerium ist für das Jahr 1874 der Abgeordnete Cadolini, und fein Bericht ist bei⸗ nahe fertig.
— 29. Oktober. (W. T. B.) Der britische Gesandte Sir A. Paget ist hier eingetroffen, der deutsche Gesandte von Keu— dell wird morgen erwartet.
— Pater Bekx soll, dem Journal in Rom zurückgeblieben sein und werde in legium Wohnung nehmen.
Türkei. Konstantinopel, 29. Oktober. (W. T. B.) Mahmud Pascha ist gestern auf seinen Posten als Gouvper— neur nach Adana abgereist. Midhat Pascha hat, dem Ver— nehmen nach, das Amt eines Statthalters in Salonichi abge⸗ lehnt. — Die Kommission zur Feststellung der Tonnengebühren für den Suezkanal hat heute eine Sitzung gehalten, in welcher Gegenstände von besonderem Interesse nicht zur Erörterung ge⸗ langten.
Dänemark. Kopenhagen, 29. Oktober. Der öster⸗ reichische Gesandte am hiesigen Hofe hat sein Abberufungsschrei⸗ ben überreicht.
Amerika. Was hington, 29. Oktober. (W. T. B.) In Regierungskreisen wird angenommen, daß die im Monat Oktober stattgehabten Einnahmeausfälle und die bedeutenden Auszahlun⸗ gen, die in demselben Monate stattgefunden haben, eine Ver— mehrung der öffentlichen Schuld zur Folge haben werden.
— Aus Valparaiso wird unterm 16. September ge⸗ meldet: Im Hause der Deputirten ist ein Gesetzentwurf zur An⸗ nahme gelangt, der zur Herstellung einer Eisenbahn von Con— cepcion nach Coronel ermächtigt. In Mexillones ist Guano und Borax entdeckt worden. Die Nachrichten von La Flo— rida lauten sehr ermuthigend; tagtäglich werden neue Silber— entdeckungen gemacht.
Afrika. Von der Göoldküste bringt der am 27. ds. in Liverpool gelandete afrikanische Postdampfer „Volta“ einige Nachrichten mit Bezug auf den Aschanti⸗Krieg. Sir Garnet Wolseley, der Ober⸗Befehlshaber der britischen Expedition gegen die Aschantis, war mit seinem Stabe an Bord dez Schrauben⸗ dampfers „Ambrig“ in Cape Coast Castle angekommen. Am 4. ds. hielt er einen Kriegsrath mit den hervorragenden Fanti—
von Florenz zufolge, dem belgischen Kol⸗
Häuptlingen. Was in demselben verhandelt worden, ist nicht in die Oeffentlichkeit gedrungen. In Lagos nahm die „Volta“ 150 Doussas unter Lieutenant Larcom an Bord, die sich der Volta⸗ Expedition nach Kumassi unter Kapitän Glover anschließen sollen. Die Houssas werden als Männer geschildert, von denen ein Feind nur wenig Gnade zu erwarten braucht.
Australien. Die australische Presse stellt die politische Lage der Fidschi⸗Inseln als einer Intervention der bri— tischen Regierung bedürftig dar. Ein Melbourner Journal be hauptet, daß es angesichts der offenen Rebellion, die gegen die Lokalregierung erklaͤrt worden sei, nicht länger einen Mittelweg zwischen Annexion oder vollständiger Anerkennung gäbe.
Nr. 76 des Amtsblatts der Deutschen Reichspost⸗ verwaltung hat folgenden Inhalt: General“ Verfügung vom 25. Oktober 1873. Kontrole der Entrichtung der Postmandatsgebühr. Vom 25. Oktober 1873. Korrespondenzverkehr mit Konstantinopel. Vom 24. Oftober 1873. Eröffnung der Eklfenbahn Ebersbach in Sachsen — Löbau in Sachsen. Vom 24. Oktober 1873. Angabe der Zollabfertigungsstelle bei Packeten vom Zollauslande.
— Die Nr. 87 der „Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußifchen Staaten“ (herausgegeben und redigirt von dem General⸗Sekretariat des Königlichen Landes⸗Ocko⸗ nomie⸗Kollegiums) hat folgenden Inhalt: Preußen: Allgemeine Verfügungen vom 6. und 15. Oktober 1873, betreffend die Ahndung der von noch nicht zwölfjährigen Kindern verübten Feldfrevel. Zur Kultur der Hochmoore im Osnabrückschen. Die Rieselfelder bei Heu⸗ bude hei Danzig. Uebertragbarkeit der Tuberkulofe der Wieder kãuer auf Menschen. Statistisches aus Irland. Vom Hunzrücken. Aus dem Regierungsbezirke Merseburg. Literatur. Vereins-Versammlungen. Be— richtigungen. Marktbericht. Viehpreise. Stärkepreise.
M
Kunst und Wissenschaft. Von den im Verlage von A. W. Kafemann in Da nzig veröffentlichten Studien zur Ent wickelungs-Geschichte des Schafs“ erschien soeben das 3. Heft ein Beitrag zur allgemeinen der Kulturgeschichte von M. von Neitzschütz. Diese vortreffliche Mono⸗ graphie, deren bereits früher an dieser Stelle Erwäh nung gethan wurde, be—⸗ handelt in der vorliegenden Fortsetzung in einem 5 Abschnitt „Die Germanen und ihr Schaf nach der Entdeckung Amerikas, nach einem Rückblick auf Handel und Industrie seit 1509 in den europäischen Staaten und den „Entwickelungsgang der Germanen im Großen und Ganzen“. In der zweiten Hälfte bespricht der Verfasser das Schaf der Neuzeit bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts und giebt am Schluß eine übersichtliche tabellarisch geordnete Zusammenstellung über Eigen— thümlichkeit und Nutzungsart nach Wolle und Fleisch der verschiedenen Schafragen. on Meyers Konversations-Lexikon ist eine neue Vorbereitung soweit vorgeschritten, daß sie mit Neujahr anfangen soll zu erscheinen. Die Hauptredaktion ist am Ver agsorte, die Abtheilungsredaktionen sind an Mittelpunkten wissenschaftlichen Verkehrs, Berlin, Wien, München und Tübingen etäblirt; von nam⸗ haften Mitarbeitern werden u. a. die Historiker W. Müller, Hans Prutz, die Geographen und Statistiker Brachelli, R. Andree, R. Kie⸗ pert, Vambery, E. Schlagintweit, G. F. Knapp, E. Bruch, die Literarhistoriker und Philologen Gosche, Bechstein, Ethe, Mähly, Wilbrandt, der Philosoph Zimmermann, der Theologe Holtzmann, der Pädagoge Paldamus, die Aesthetiker Gruppe, Reber, die Volks—⸗ wirthe Emminghaus, Haushofer, Rentzsch, Lammers, die Landwirthe Birnbaum, Löbe, der Chemiker Dammer, der Physiker Klein, der Geologe Vogelsang, der Zoologe und Anthropologe Carus, die Tech⸗ nologen Heinzerling, Kerl, der Militärschriftfteller Niemann genannt. Begleitet wird das Werk von einem Atlaz von nahe 400 Tafeln, namentlich Karten und Darstellungen aus den Naturwissenschaften, der Technologie, der Kunstgeschichte, der Anatomie, der Landwirth— schaft c., woran sich berufene Künstler unter Zuhülfenghme der man⸗ nigfaltigen graphischen Künste (Stahlstich, Chromolithographie, Licht⸗ druck, Holzstich) betheiligen. Das Unternehmen wird vier bis fünf Jahre, zu seiner Vollendung erfordern und erscheint im Verlag des Bibliographischen In stituts in Hildburghausen und Leipzig.
— . Auf der griechischen Insel Syra wurde ein sehr schönes Mosa ik aus vorchristlicher Zeit ausgegraben; dasselbe ist 8 Meter lang und 63 Meter breit und gehörte einem Isis⸗Tempel an.
Paris, 29. Oktober. Der schon Brand des alten Opernha u ses wurde Mittags Derselbe hatte den größten Theil des Gebäudes, die Bühne, das Foyer und die und denselben vollständig zerstört. der Ru zu ge⸗ legenen Bureaux, sowie die Gebäude der benachbarten Straßen sind dagegen vom Feuer verschont geblieben.
— „Am 25. d. M. beging das Institut de France seinen Z,. Gründungstag durch eine öffentliche Sitzung, an welcher sich der Sitte gemäß alle fünf Akademien bethesligten und welche ziemlich zahlreich besucht war. Bei der Preisaustheilung erhielt Herr Mariette,
1 2 (W. T. B.)
. 8 L
Drongt
drillo:
Licht⸗
der sich durch seine ägyptischen Forschungen einen Namen in der Gelehr⸗ tenwelt erworben hat, den großen Preis von 26, 566 Fr. über den daz Institut nur alle zwei Jahre verfügt; in den Preis Volney theilten sich die Herren Joscph Halévy und Francis Menier, von denen der Erste für einen „Versuch lyrischer Epigraphie“, Letzterer für eine „Studie über vergleichende Grammatik“ mit einer goldenen Medaille im Werth von 1600 Fr. belohnt wurde Gewerbe und Handel.
Die Neue Gas⸗Aktiengesellschaft in Berlin hat in ihren 21 Anstalten in der Geschaͤftsperiode vom J. Januar 1872 bis 30. Juni 1873 folgende Betriebsrefultate erzielt:
Produktion. Kubikfuß preuß. J, 106,500 93951, 569 7, 821, 750 4326, 966 16 I, 500 3, 890 700 9,683, 100 3, 538, 160 3, 925, 600 3,445, 1060 3044, 120 240,776 3,739,100 3, 755,800 23,309,750 10, 756, 050 9.952, 340 g. 607, * 30 3,28 1,200 1,679,400 ö 1,508, 060 Summa 137 66 1, 177 gegen 1871 auf 15 Anstalten 55, 995,480 26,971 Also Zunahme 75, 065, 977 .
In den ersten drei Monaten des begonnenen Geschäftsfahres
1873774 beträgt die . Zunahme des Konsums: l, 223,457 Kubikfuß pr. ö. der Flammenzahl: 789 Die Bilanz wird im Inseratentheil veröffentlicht. Verkehrs⸗Anstalten.
NewYork, 29. Ottober, (W. T. B.) Der Dampfer der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Gesellschaft „Thuringia“ ist gestern Abend 9 Uhr hier eingetroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.
Paris, Donnerstag, 30. WAktober, früh. Die „Assemblẽe nationale“, welch als ein der Regierung nahe stehendes Blatt betrachtet wird, will von der durch die Regierung erfolgten Ent⸗ deckung eines Komplottes der Radikalen im Departement der Saone et Loire wissen, an dessen Spitze ein Generalrath des De— partements gestanden habe. Es seien bei dieser Gelegenheit förmliche Proskriptionslisten und Verzeichnisse von angesehenen Persönlich⸗ keiten des Departements gefunden worden, deren man sich als Geißeln habe bedienen wollen.
Flammenzahl.
I) Altwasser
2) Hausdorf .
3) Neusalz a. O. Peitz. Limbach. Schneeberg Döbeln. Buchholz. Mittweida. Haynichen . . Nienburg a. S.. Gardelegen Marienburg. Marienwerder Kronstadt Hirschbergn. Bernburg
8) Wilna Anelam Schmiedeberg. Döhlau
E 5 8 8 i C S A8
c —
2
1 — Q TS
Unter denselben befinde sich u. A. die Margnise Mae⸗Mahon (nicht zu verwechseln mit der Ge⸗ mahlin des Marschalls Mae⸗Mahon). Bestätigung dieser Nach⸗ richt dürfte abzuwarten sein.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 31. Oktober. Opernhaus. (207. Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Constanze: . Grosst. Blonde: Frl. Lehmann, Belmonte: Si. Schott. e⸗ Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. = Schauspielhaus. nents⸗Vorstellung.)
*
Sche (219. Abonnen Krisen. Charakter⸗Gemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonnabend, 1. November. Opernhaus. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen. v. Weber. Agathe: Fr. Mallinger. Aennchen: Frl. Caspar: Hr. Krolop. Max: Hr. Diener. Anfang 7 Mittel⸗Preise. .
Schauspielhaus. (220. Abonnements ⸗Vors ellung.) Tor⸗ quato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗
(208. Vorstellung.) Musik von C. M. Haupt. Uhr.
haus-⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗-Vorstellungen) in den Brief⸗
kasten des Spernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. .
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Königliches Schau spielhaus.
Gestern Abend ging, neu einstudirt, Goethe's Torquato Tasso“ auf der Königlichen Bühne in Scene und erfreute nach langer Zeit wieder eine zahlreiche Versammlung durch den lau— teren Wohlklang einer herrlichen Sprache und den idealen Flug des Genius, der darin waltet. Die Streitfrage über die Berech—⸗ tigung der Aufführung dieses Werks, das als Muster eines „Buchdramas⸗ aufgestellt zu werden pflegt, hat Goethe eigentlich bei seinen Lebzeiten schon entschieden. Er selbst leitete mit P. A. Wolff die erste Aufführung, die dann bis zu seinem Tode zahlreiche Wiederholungen erfuhr. Auch in Berlin wurde das Werk zu öfteren Malen gegen das Ende der zwanziger Jahre gegeben, wenngleich der erste Eindruck, wie aus den Rezensionen damaliger Zeit hervorgeht, bei der Dunkelheit der Motive, die den Dichter zur Abfassung des Tasso drängten, ein fremdartiger war, und diesem Eindruck vermag sich auch heute der Leser wie der Beschauer nur schwer zu ent⸗ ziehen. Allerdings bieten die Lebensschicksale beider Dichter Ana⸗ logien dar. Beide lebten an kleinen Fürstenhöfen, beide hatten als Dichter die Bestimmung, Leben und Dichtung zur Harmonie zu verschmelzen. Tasso aber erlag der Wucht diefer Aufgabe, während Goethe in der Dichtung selbst das Mittel fand, seinen Schmerz über die Unmöglichkeit des Erfüllens zu stillen und zu verllären. So entstanden „Werther“ ünd „Tasso“. Dem fran— zösischen zeitgenössischen Kritiker, der den Letzteren einen gesteigerten
„Werther“ genannt, hat Goethe in den Gesprächen mit Eckermann
beigestimmt und damit einen Schlüssel zum Verständniß der Dich⸗
tung gegeben. Ampere hat es richtig erkannt,“ sagt er, daß die
Verzweiflung mich nach Italien getrleben, und duß ich bort mit neuer Lust zum Schaffen die Geschichte des Tasso ergriffen, um mich in Behandlung dieses angemessenen Stoffes von demjenigen frei zu machen, was mir noch aus meinen Weimarischen Ein⸗ drücken und Erinnerungen Schmerzliches und Lästiges anklebte.“
Der Dichter bezeichnet an einer anderen Stelle den „Tasso“ als „Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch“, ver⸗ wahrt sich aber andererseits ausdrücklich gegen jede allegorische Deutung ober Anziehung seiner perfönlichen Lebengumstände, fo daß dennoch Vieles unaufgeklärt bleibt.
Goethe brauchte, beiläufig bemerkt, 9 Jahre ( 780 - 89) zur
Vollendung des Werks: in einem Briefe aus Italien aus dem Jahre 187 entschuldigt er sich bei dem Herzog, daß der Tasso „wie ein Orangenbaum, sehr langsam“ wachfe. Das Schauspiel ist denn auch mit einer so peinlichen Sorgfalt ausgearbeitet, wie kaum ein anderes seiner Werke.
Im Wesentlichen kann man auch heute noch dem Urtheil A. W. Schlegels in den „Göttinger gel. Anz.“ beipflichten, der sich über den „Tasso“ folgendermaßen äußert: „Für die Bühne scheint der Verfasser das Stück überhaupt nicht bestimmt zu haben; ein Schauspiel, das sich mehr durch Schönheiten des Details, durch Feinheit und Eleganz des Dialogs, durch Sitten— sprüche, die mit attischer Urbanität vorgetragen sind, als durch frappante Seenen, durch Kühnheit und Kraft auszeichnet, muß auch nothwendig auf den Leser staͤrker wirken, als auf den Zuschauer. Aber auch jener wird mehr bei der einschmeichelnden Anmuth einzelner Stellen verweilen, als in das Interesse des Ganzen hineingezogen werden. Keine der handelnden Personen ist so geschildert, daß man ihr Wohl und Wehe mit vollem Herzen zu dem seinigen machen könnte. Tasso selbst erregt nur eine mit Unmuth über sein grillenhaftes Betragen gemischte Theilnahme; und die Prin zessin äußert zu matte kränkliche Gefühle, als daß man lebhaften Antheil daran sollte nehmen können.“
Dr. Ludwig gab als Tasso eine Leistung, die, als Pro⸗ dukt eines sorgfältigen Studiums, das Letztere zwar nicht immer so zu verleugnen wußte, um ein vollständiges Aufgehen des künstlerischen Wollens in der dramatischen Gestaltung herbei⸗ zuführen, indessen war die Darstellung des jugendlichen Dichters in den Scenen leidenschaftlicher Haltlofigkeit und schwärmerischer Verzückung als wohlgelungen zu bezeichnen. Die geistvolle, edle, für alles Schöne begeisterte Prinzessin, die lebensfrohe, sinnlicher angelegte Gräfin Leonore gelangten in ihrem verschiedenartigen Naturell durch Fr. Erhartt und Irl. Meyer zu charakteristischer künstlerischer Gestaltung. Der, Antonio Montecatino des Hrn. Kahle war in jeder Beziehung musterhaft, während Hr. Wünzer als Fürst — einige Stellen des Dialogs abgerechnet, in denen er das Tempo auf Kosten der Deutlichkeit beschleunigte — würdevoll repräsentirte. Das Publikum spendete den Hauptdarstellern während der Vorstellung und nach den Aktschlüsfen wiederholten
Beifall, der sich auch auf Stellen des Dialogs bezog, welche
eine Anwendung auf die Verhältnisse der Gegenwart zulassen. Für würdige Ausstattung des Stücks hatte Hr. Direktor
Hein Sorge getragen.
Die Diesterweg⸗Stiftung
beging am Mittwoch Abend in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums den Geburtstag Diesterwegs in herkömmlicher würdiger Weise und erfreulich zahlreicher Betheiligung ihrer Mitglieder. Ein⸗ geleitet wurde die Feier durch den Gesang der Mendelssohnschen Mo⸗ tette: Beatus Mortuin, von dem Musikdirektor Erk persönlich dirigirt. Der Vorsitzende, Schuloyorsteher Bohm, hielt darauf eine kurze An⸗ sprache, in welcher derselbe mittheilte, daß das Kuratorium für das vergangene Jahr von einem Kokurrenzausschreiben für die beste Schrift im Sinne Diesterwegs abgesehen habe, um statt dessen die Neuherausgahe des bedeutungsvollsten Werkes des Verstorbenen, seines „Wegweisers“, mit allen Kräften zu betreiben. Der erste Theil desselben, die allge⸗ meinen Prinzipien umfassend, vom Oberlehrer Rudolph, bearbeitet, werde in kürzester Zeit die Presse verlassen. Mehrere Begrüßungs⸗ 3 ; , lesen. Den Festvortrag hielt Telegramme wurden eingesendet und verlesen en. vestbor 1g. h
ein Großneffe des Todten, der. Dr. Diesterweg, über das Thema: Ist eine objektive Geschichtswissenschgft und demngch ein ohhekriver Geschichtsunterricht möglich?“ Der Gesang des Erkschen Mãänner⸗ Gesangvereins Harre meine Seele“ beschloß die Feier, der sich ein Festmahl anreihte.
Weltausstellung 1873 in Wien.
Die Dauer der Weltausstellung in Wien ist um zwei Tage verlängert worden und die Ausstellung demzufolge noch Sonn⸗ abend, den 1. November und Sonntag, den 3. November dem Besuche des Publikums geöffnet. Die Arbeiten zur Verpackung und Rücksen⸗ dung der Ausstellungs-Objekte beginnen Montag, den 3. November, Morgens 8 Uhr. Von diesem Zeitpunkte an ist der Eintritt in den Ausstellungsrayon ohne Ausnahme nur den bei diesen Arbeiten un—⸗ mittel bar betheiligten Personen hegen Vorweisung der neuen Legitima⸗ tionskarten gestattet.
Nedaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Grpeditson (Eessel). Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen leinschließlich der Börsen⸗Beilage.)
Berliner Börse vom 30.0ktober 1873 —
Bör sen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 25. Berlin, Donnerstag, den 30. Oktober 1873. —— t ⏑ — — ——— — ö * e Elsenbahn-Prlorltts - Aktlen und Obligatlonen.
Eisenbahn · Stamm. und Stamm- Rrloritãts : Aktien
iv. pro ig oy? x Amst. Kotterdam 6ösio 65 4 1LJu7.100br G
Fonds und Staats Papiers.
1. Annatlichern LHhéeil. Oesterr. Eabier- kente r Versehied. 593 ba do. Silber = Kente 4 verschied. 64 ba Weohsel-, Fonds- und Geld-Cours. do. 250 PFI. 1854 y 14. Aussig-Teplit:.. 12 123 5 1291 ö Weohs ol. . . . pro Stück l0l bz 40. ö 35 le. 15k de. (Cosel-Oderb.) 4 K r . T* o. Lott. Anl. 18605 SSp5.u. 1II. 75 ha Baltische (gar) 3 524 B do. N . 33 . . . 40 do. 1564 = pro Stück d letwba B Böh. Mest. sᷣ gar.) 83 ** go p do. (Niederschl. Zwgb. London... JS. Sir. 5 t. s n Ungar. St.-Eisenb. Anl. 5 LI. u. 19, 665 B Brest: Srajejo .. 5 26 ba G do (Stargard - Posen) , . . . de. do. Loose pro Stück 7 bh Brest-Kiew. Int, 5 54 B do. II. Em. 32 . ö ; . S0 ba 1, 775 917 bz 6 Dux-Bod. Lit. B. 10d do. III. Em. Her Pankpl 36 1 . 574 bz Elis. Westb. (gar.) 71, 388 b 6 Ostpreuss. Südbahn, . g. Bankpl. 300 10 Lage. 91 J bz B Franz Jos, (gar. — SS etw bz G6 do do. Lit. B o. do. 3660 2 Mt a . zal (bart k E68 ,,, . . ö. . 3 Ut. 551 G Gal. (Carl LB) gar. 8] S5 à87 bz Rechte Oderufer Mien, öst. V. 15 5 Tage. 8 ** zumänier Gotthardb. 407). Iod bo Khoinisehi;⸗ de. do. 150 El. 3 Mt. 1 do. ,, Kasch.-Oderb. .. 5 553 II. Em. v. St. gar. 35 1/1. München, s. W. 2. 2 Mt. — — Russ. Centr -Bodener -p Löbau-Jittau 31 . Em. v. 53 uf 66 u n 5 56 18 uss. Centr.-Bodencr. Pf. biöbau-dittau. . 3 37 11 0. III. Em. v. 58 u. 6 4. 2 Mt. . Russ. - Engl. Anl. de 182275 Lud wigshaf.- Bex- 8. do, S7 641 u. l / 6 do. do 9646 bach (Hy gar.) 11 11 1 1/1 u. 7. 1803p do. do. v. 1865 ö do. KJ 1 11.66 Lüttich - Limpu rg 1 11. 153 p- lo. do. ö do. Pr. Ani. de 8355 ; 9. 1323p Ma lnz-Ludwigsh 11 115 4 11.7. 1492 REhein-Nahe v. 8. gr. I. Em. a, do. do. de 186665 Il1293 6 do, do, junge — — 140 do. gar. II. Em. 4 Slg ba do. 5. Anleihe Stiegl. 5 . 803 6 Oberhess. St. 335 111. ĩ Sckhles wig-Holsteiner. do. 6. do. do. 5 1 924 ba Oest.-Franz. St. . 13 1h 2 1,1 u. 7. 19 tags tägzzb Thäringer I. Serie... do. fund. Anl. de 18705 1, 963 ba Oest. Nordwesth. . 5 5 11Iu. 7. 1078à835 b , , do. consol. do. 15715 9. 95 ba do. Lit. B. 5 1½1u.7 . III. Serie.. 13725 gb ib et v bz Reichenb. - Pardu- do. IT. Serie. 41. 5 u. 110 — — bit? (42 gar.) 4) 4 4M I/ Ju. 6 6 lo. V. Serie. ĩ 88 ba G Krpr. Rudolfsbahn 5 555 141 J REjas k- Myas 40 *. Rumänier .. Rumän. St. P 402.
Oberschl. Em. v. 1869.5 1. u. 17 1014ba G KH..
do. (Brieg · Neisse) 45 ö ö . 10271 be B RI. f-
x
—
k r R 2 2
—
— — 8 *
222 1222*
Italienische Rente. ... 5 do. Tabaks-Ohlig. 6 1, do. Tab. -Reg. Akt. 6
. *
9956 956 B 993 B . 10176 oT 6 973 B 91 6
ö
Lpg., id Thlr. P Fuss.. 100 Thlr. Lage. Petersburg 100 8. R. 3 Woh. ds. Nl00 8. R 3 Mt. Warschan. .. 90 8. R. 8 Tage.
1
— —— Q —
ö
Geld- Sorten und Banknoten. . 1134 ba 97969 go. 45. H, L 8 0 6 do. do. Kleine 3 67ba do. Boden-Kredit.. 5 6 228 6 do. Nicolai-0bligat. . 4 5 105 be Russ. -Poln. Schatzoblig. 4 I4u. - 1636 do. do. kleine 4 114u. 1. Dollars pr. Stück. .... ... Poln. Pfandbr. III. Em. 4 Imperials à 5 R. pr. Stück 5 1556 do. J 5 do. 46216 do. Liquidationsbriefe 4 ggcʒ b⸗ do. Cert. A. à 300 FI. 5 einlösbar in Leipzig 9935 ba do. Part. Obl. à 500 FI. 4 Franz. Banknoten Pr. 300 Francs. 8 Türkische Anleihe 18655 Oesterreichiscl do. do. 1386966 do. do. do. kleine 6
do. Loose vollgez. 3 14.
91416 9936
Stück . per 500 Gramm... h r . Albrechthahn (gar.) . . . uss. Staat 3h. gar. Chemnitz-Komotau Schweiz. Vnionsb. 4 LI. 145 Dux-Bodenbach do. Westh. 2 135 LI. 343 ba 6 do. nene, Südöst. (Lomb.) . 4 5 1Isᷣul l s9lza9gzb- Dux-Prag . . Lurnau-Prager . FEünfkirchen-Barecs gar.. ; 16 a4 [zar bz Vorarlberger gar ; 25 2 1/1 u. 2. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 . Warsch. Her. . 34 — 5 1Mulo.-— 1 do. do. gar. II. Em. 5 66 6 do. Wien.. 12 10 1. 813 do. do. gar. III. Em. 5 . 121. twby Gömörer Eisenb. -Pfdbr. 5 pense Gr ß pfdpr it . NF ; . gotthard bahn do. rück. 116 4 1M. u. I c i Elsenhahn · Frlorltäts· Aktlen und Obligationen. Lschl- Ebensee 15, o. Hp. B. Pfdbr. unkb. 47 14. u. 1/10. — . aschau-Oderberg gar.. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 — — . J Livorno ‚. . Meininger Hyp. Pfandhr. 5 998 Aachen-Mastrichter. .. 4 1 8 Fonds und Staats Paplero. Pomm. Hyp. Br. I. ra. 1205 1, 975 B B do Gonso si in ie Nimms , n , do. III. M. II. I 1105 be B . . 166 Staats- Anleihe de 18564 1LI.u. 7/10. 1013ba Er. B. Hyp. Schlds eh. kdh. sᷣ r ba B , . ö . 1. 1j cu. lG ir Pr. E dkr. . B. unkdb. III. 53 . J Staats- Schuldscheine . 33 1,17 u. 1/7. 5136 do.. do,. do. III. 5 Cohn 10. III . J Er. Anl. iS55 à 190 Pin. 35. 194. i356, Pr Ctrh, Pfandpr. geh.; KJ Hess. Pr. gch. a 49 hl. & pr. Stück Gba Jo. unklb. rücka a 1103 Kur- u. Neum. Schuldv. 33 SS g ha do. do. do. 4 ; der- Heichp. Gbiig. . 1]! II gi be do. de. do, ig 25 1, ol *r Berliner Stadt-Obfig. . . 37 14. 17I0 I6063 pb Pr. Hyp. - A.-B. Pfandbr. 5 II. I00b2 do. . 1 17. 161 Iba B do. do. (120 rz.) 47 IT. 100bæ
do. do. 7846 . do. V Danziger do. 71001 B Els eubahn- Stamm- und Stamm- Priorstäts-Aktien do A . Div. pro 18711872
Königsberger do. 353 1, u. 1 — — KEheinprorinz-Oblig. . . . 4 7II0903 6 Aachen-Mastr.,. 1 schuldry. d. Berl. Eanfin. I s] b Altona Kieler ĩ ꝛ Berliner . g ba Berg. Märk.... 79 66 /I. 1045 6 dor Il er. 4 . D JL. u. do. neue — . . Kur- u. Neumärk, 3 1. 1 Berl. Anhalt. . .. , 3. , . lo. neue. 3] JI. u. 11M 8 4 . Io. ö . J 3 lo . ö .. 66 ; do. 4103 269. . y ö 4 3 do., nen; Berlin-Dresden. . 3 . . ö N. Brandenb. Credit Berlin-Görlitz .. do. . do; / III. Ser. 491 3 Berlin- Hhg. Tit. A. JJ Ostpreussische . ... .6. 24/128 Berl. Nordbahn. do. 4 24/6. 24 / 129216 B. Ptsd. Magdb. . do. 1 do. 40 Pommersche. Berlin- Stettin .. do. Br. Sch w. - Freib. . . do, do. neue Posensche, neue .. Cöln- Mindener. Sächsische .. go. 6 h. Schlesische... .. 3 Cuxh. Stade 40. do. te n G Halle-Sorau-Gub. do. neue A. u. C. Hannov. - Altenb. Westpr., rittersch. S0 ] b do. II. Serie do. do. 0g ba Mãrkisch- Posener do. 24/6. 9 b⸗ Mgdeb. - Halberst. II. 246. 24 121043 b Magdeb. Leipzig. 1. 49. 4 24/6. 24sis - — do. gar. Iit. B. Neulandsch. 4 1. u. 1/7. 893 4 Mnst. Hamm gar & do. .. . 4 II. u. IMM. Ndschil. Märk. Sar. . u. Feu mürk! 4 14. u. 110. 96 B Nordh. -Erfrt har Eommersche .... 1 14. u. 110. 5653 B Oberschi. A. i5 & bosenseche 4 14. u. 1G. HS bea G do. Tit. B. gar. Prenssische 41.4.1. M16 553 Ostpr. Züdbakfn Rhein- n. Westph. . 4 4. n. I/ 10. 963 b PFomm. Centralb. Sichsische . 1/4. . 1,10. 946 R. Oderufer- Bahn Hannöversche . 14.u. 1/10. 96bæ I
9 . G. 6 ba Rheinische... Schlesische 4. u. 1/10. 953 B do. neus... do. Lit. B.(gar.) Rhein- Nahe ö ⸗ ) Starg.· Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B. (gar.) do. Tit. &. Bar. Weim.· Gera (gar.) Berl. Görj. St. pr do. Nordbahn, ?
. / 123
104 baz G
( 1x
92 br B 876 S3 bꝛ S0) be I0Gzt 6 19678 I]76Iba G Ihh ba G u. 1/10. 809 Pilsen-Priesen. 55 u. 117. 836t S bz B Kaab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 74etwb B Ung. - Galiz. Verb. -B. gar. 5 II5. u. 1/9. 63a 6 Ungar. Nordosthahn gar. 5 14. u. 1/10. 63 bz 6
j .
z
n — d — — — —— —— — *
.
—— —— — i .
1.
—— — — W — — Q — —
ö 8 2
K
do. Ostbahn gar.. 5 u. 17. 544 ba Vorarlberger gar.... 5 JI 3. u. 19. 808 Lemberg-Czernowitz gar. 5 11.61 bæ do. gar. II. Bm. 5 NS bz do. gar. III. Em. 5 1.626 do. IV. Em. II. 60 ba Mähr. - Schles. Centralb. . 5 73543 G III.303 Mainz Ludwigshafen gar. 5 7. ICQ2Zzet.bG 1B est. Fra. Stsb., alte gar. 3 9. 2976 do. Ergãnzungsnetꝝ gar. 3 59. 2822 6 Oesterr. Nordwesthb, gar. 5 1/3. u. 19. 851 b G do. Lit. B. (Elbethal) 5 II5.u. 1/1]. 65a 6 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 14. u. II0 S3ba do. G9ger gar. 5 14. u. 1 IO. 8l(etwbz B EKrpr. Rud. -B. 187 20r gar. 5 14. u. l 10. 80) ba Reich. -P. (Süd-N. Verb.) 1I0. 805 B Südöst. B. (Lomb.) gar. 2413 b2 do. do. neue gar. 3 24 bꝛ do. Lb.- Bons, 1370, 74gar. 6 9.996 do. do. v. 1875 gar. 8 J. 9846 6 do. do. v. 1876 gar. 6 1 9. 985 6 do. do. v. 1877 gar. 6 9.1900 do. do. v. 1878 gar. 6 do. do., Oblig. gar. 5 Baltische. Brest- Gra je wo Charkow-Asowm gar.... do. in Æ à 6. 24 gar. Chark. Krementsch. gar. 5 Jelez- rel gar. : J . Jelez-Woronesch gar. . . 5 1.3. 90760 Koslow-Woronesch gar.. 5 1.I. u f4. 164. vu. 90. 6G. do. obligat. 5 1 / 85 B do. IV. Em. v. St. gar. 43 II. u. 1/7. 1024 B Kursk-Charkor gar.. 5 I 1.9776 do., VI. Em. do. 4 4. u. 1/i0. 0b kK.-Chark.-Asow Obi. .. . . 1M Si pe G. ; 1
—
Derr... ;
104 b2 97h26
'? 8 8 3 — — W — — — — — — —
C 8 C8
— Q — — — — —
do. iI. Em. ] do. III Em. 41 0. Düsseld. ElIbf.-Prior.
1c I 2 22222 = 12
315bz 6G
1
98 bz & 2045 ba 6 32562 B abg. 1I14b2 II0bz & ri 15 2 LIL. E i . ha 6 Berlin-Hamburg.
z 4 0.
ton
IlI00h 6 7. 83 bz 8756 765 ba 976 9356 9. 963 bz 976 93356 97 bz
EL G . . , , , -
to = 2— — — *
Add! 9
te ß —
383 8 7
8 C S3 O . — — . 8
8 — 22 o = d
d b N DN d
11 K — .
1 M
— ——
ö
D
k
C C L , , , Gd , , .
— W — — Q — — *
e
—
ĩ 2 1 8 ——— —— — * 3
. 7 7 )
1. 493 do,. J n gar. 3 do. III. Em. gar. J
21
K — — — 2
L en O CO
—
l
2 5 2 9
— — — 1
de d
— — —
3 2
deẽ — — —
u. I u.] /
—
— 2 — ö.
te =
- 1. be 256 bz B
— 81 —
r C . · = =
Bresl, Schw. Freib. Lit. D. 4 1.17. 99 6 Kursk-kiem gar... 12. u. I/8. 5766 do. 165d do. kleine.. 5 12. u. 1/8. 977 B do. ö 996 Mosco-Rjäsan gar. LI2. u. 18. 981 B Göln-grefelder Mosco-Smolensk gar.. I5. u. 1/11. 972 Cöln- Mindener Yrel-Grias) ; 14.1. 1.10. 8336 oti- Tiflis gar.. 14. u. 1/10. 93 6 Mjäsan-Koslow gar. 14. u. 1/10. 978 Vaschk-Morczansk 5 1714. 17/1093 6 9 zybinsk-Bologoye .... 155. u. 11.77 B DC be do. II. Em. 5 13 77306 7.903 B Schuja-Ivanowo gar. . 5 1 9636 . 1005 Varschau-Terespol gar. 5 9236 1I00 be El. f. do. Kleine gar. 5 190. 94356 I007B Warschan-Wiener II.. .5 7. 96 ba kleine 5 g6 ba III. Em. 5 O54 6 kleine 5 d95t 6 IV. Em. 5 gh ba kl. 9545 ba
. n s 0 C . w . .
—
— — — —
loo ᷣ 10356 10, 916 III. Em. 4 u. 1/10. 91 B
; do. 44 1. u. 10016 do. 3 gar. IV. Em. 11 , do. V. Em. 4 , Crefeld-Kreis Kempener 5 . . Halle-Sorau-Gubener . . 5 I. 1. 2726 . do ) 5
71003 ba B f ; 11 1271 ba 6 5 843 bꝛ ter 4 iG. 1603 3! mn B io. J. u. IM io ba B 66 do. von 18705 1.I. u. 17. 10906 IJ. I03Zetwbz G do. Wittenberge 3 693 etw ba G
. 40 bz Magdeb. Leipz. III. Em. 4 1/4. 623 b2 Magdeburg Mittenberge 45 1. 7. 71b2 Niederschl. Märk. I. Ser. 4 1 S0b⸗ do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 1, 68 ba G do. Oblig. J. n. II. Ser. 4 I, 786 do. III. Serie 4 1023ba 6 do. IV. Serie 4] 496 Nordhausen-Erfurt. JI. E. 5 544 ha Oberschlesische Lit. A. . 5 7416 n Lit. B.. 61 Iba G 6. Lit G JT. 18 ba 6 do. Lit D 1172 gar. Lit. HE. — — gar. 39 Lit. F.. ö0bz B z. Lit. G.. 160 B6 gar. Lit. H..
i
o CX . — — ö — 12 2 te C- te - — — — ——
— — Q
— 3 — 3 — 8
6
n= w 3
E O
.
— — Q — Q — ——
1 I17bz6
155 336 8 aà36b
Rentenbriefe.
— 0 — —— — 2 x
.
Badische Ani. d Isg. 4511. u. 17. G97 Gd do. Pr. Anl. de 18674 12. u. 18. 10835 8 do. 35 Hl. Obligation. - Pr. Stück 37 do. St. Eisenb. Anl. 5 1/3. u. 1/9.
Payersche Präm. Anleih. 4 1/6.
S!.
ö.
4 W
e =
616 7.0 6 1I10bz G Brauns ch. 20 Thl.- Loose — pr. Stück 21 4b Bremer Gourt. Anleihe 5 II. u. 1/7. 1085 B göln- Mind. Pr. Antheil 35 1/4. u.] 10. 926 Her eauer St. Pr. Anleihe 3 14. 1024ba G Hal. Sor. Gub.. Goth. Er. Främ. Fabr. 5s 1,1. 11 it flann. Kitenb. do. de. II. Abtheil. 5 . u. 117. 1032 do. II. Ser Hamb. . r. Anl. de 18663 . 5136 Märk. Posener n, Lübecker Prüm. Anleihe 39 sᷓ pr. Stck 506 Magd-Halbst. B. Mech. mie, en nldrere l 1st. n. 1M 64 do 6 eininger ogse . . = pr. Stück 4B Münst. Ensch. do. Prüm. Pfdbr. 4 12. ghp⸗ 6 Nordh. - Erfurt. Aldenburger Loose. 35 12. 33736 Oberlausitzer. , Amerikaner Rc, Gs II. n. TI? Gstpr. Südbahn, J lo. 1582 k 3 1p. u. Li. ep gz be., Fonm. Gentralb., do. 6 I6.n. 111. Nor G8 bg E, Oderufer-B. do. III. 6 Is5. u. 11. 983 he G Kheinische .. , do. IV. 6 15. u. i/ iI. 39pa G Sächs- Th. G- Fl., *. 13 I6. u. III. G53 ba Veimar Gera. o. 56 11. u. 1/7. 993 b G kkumän. St. Br. Bond (eurd 5 I, s is;ö, do. 10 2
ö
.
—
D — — — — — — — Q — — — —
1 — — — 1 — 1 — 1 — 1 — *
— — —
ö
—
Bank- und Industrle-Aktien.
*
Div. pro 187 1 Id7 7 Aach. Bank f. Ind. u. Hand. 40 do. Disk. G. 40 * Allg. D. Hand- G. Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank. Barmer Bank- V.. Berg. Märk. 60 * Berliner Bank. 7. 1005 B do. neue 40 x* do. Bankverein do. Kassen- V..
F
2821 1 & O en O en, ,, en I G G , , , ẽ 8 8 2
i , R, G e,
2
— — 2
— — C . o O0 Q, DO M C0, . . .
O CCC * 8.