1873 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

200 der

dafelbst unter der Firma ,

el⸗ e,. er un vom 25. Oktober 1873

an demfelben Tage eingetragen.

unser ö menregi ter it unt . 836 senbesitze: Dtto Windel zu Burg mit ö i, Stto

= audelsregister. Königliches en, , zu Halle a. S. Die in unserm Prokurenregister unter Nr. M0 ein—⸗ getragene, Seitens des Kaufmanns Carl e. Hof⸗ meister zu Halle a. S5, als alleinigen Inhabers der sub Nr. 565 des hiesigen Firmenregisters aufgeführ⸗ irma * nr Hofmeier & Comp. (zu Halle a. S) dem Paul Emil Hofmeister ertheilte Yrykura t er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 24. Oktober

= 9 Tage gelöscht. 1833 am he en, n ee

ichzeitig i . w eingetragenen Firma: C. Hofmeister C Comp. (Halle. a. S.) deren Inhaber der Kaufmann Carl Emil Hofmeister zu Halle a. S ist, folgender Vermerk Col, 6: der Kaufmann Paul Emil Hofmeister junior zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des aufmanns Carl Emil Hofmeister seénior als Gesellschafter eingetreten und die unter der bisherigen Firma nunmehr bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 272 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ; ; zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1873 am fol⸗ genden Tage eingetragen worden. . erner ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 22 Folgendes: ; . Firma der Gesellschaft: C. Hofmeister & Co. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. JJ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind. 1) der Kaufmann Carl Emil Hofmeister zenior, 2) der Kaufmann Paul Emil Hofmeister junior. Beide zu Halle . S. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1873 begonnen . eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1873 am folgenden Tage.

Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. Folgendes: . Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Friedrich August Ackermann zu Löbejün, ö. Ort der Niederlassung: hg Bezeichnung der Firma: ö A. Ackermann, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1873 am selbigen Tage.

660

Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserm Der fr nt nge, unter Nr. 57 unter der Firma Gebrüder Lutze (Halle a. S) ren Handelsgesellschaft ist folgender Vermerk Col. 4:

Der Stärfefabrikant Friedrich August Lutze ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Slärkefabrikant Friedrich Carl Lutze setzt das . unter unveränderter Firma fort. ergleiche Firmenregister Nr. 661 . eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1873 am folgenden Tage. . . . Gleichzeitig ist im hiesigen Firmenregister unter Nr. 661 Folgendes: . Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Stärkefabrikant Friedrich Cart Lutze zu Halle 4. S., Ort der Niederlassung: h 36 4. S. Bezeichnung der Firma: Gehr. Lutze, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1873 am folgenden Tage.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 22. Oktober er. ist heute eingetragen worden: . 1. In unserm Firmenregister: ö

Bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma Martin Willner zu Wüstewaltersdorf:

Die Firmg ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Gottlieb Martin Willner zu Wüste— waltersdorf übergegangen und sodann der Kauf⸗ mann Carl August Paesler daselbst in das C Jae aft des Kaufmann Gottlieb Martin

illner als Handelsgefellschafter eingetreten, worauf die nunmehr unter der Firma Martin . ö Handelsgesellschaft ne.

; de esellschaftsregisters eingetragen de. 1. schaftsregist getrag 2 Im Pxokurenregister:

Bei der unter Nr. 27 eingetragenen, von der früheren Inhgberin der Firma Rr. 236, ber verwitweten Kaufmgnn Johanne Henrictfe Will. ner, geh. Leupold, ö Wüstewalters dorf dem Kauf⸗ mann Garl August Paegier ertheilten Prokura:

Di . rf er

3. Im Gese aftsreg ister: go . ende hr, Rear sresif Col. II. Firma der Gesellschaft:

Martin Willner. Col. III. Sitz der Gesellschaft: Wüstewaltersdorf.

ist auf Antrag des Vorstandes am 2. Okfober d. J nachgetragen, daß das Grundkapital durch nachträg⸗

2 sei, sowie daß standes in denselben wiedergewählt seien.

liche ert à 400 Thlr.

1939 eingetragen die und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Max Rosenbaum dahier, jetzt: Handel mit Manufakturwagren en gros; Geschäfts⸗ lokal: am Bahnhofe Nr. 13.

Rosenbaum K Felsenthal betrieben.

zu der , ,

storben; das Handelsgeschäft ist mit allen zu dem⸗ selben in Beziehung stehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Max Rosenbaum dahier überge⸗

gangen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

fortgesetzt.

vom 25. Oktober die Firma Anton Brinkmann in Buer und als deren Inhaber der Anton Brinkmann am 25. Sktober 1873

Nr. 12 die Firma Brinkmann K

Münster in das

Col. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; . 1 Der Kaufmann Gottließ Martin Willner, Der Kaufmann Carl August Paesler, Beide zu Wüstewaltersdorf. Die Gesellschaft hat am 8. Oktober 1873 be⸗

gonnen. Waldenburg, den 22. Oktober 1873. 39. i m Kreisgericht. I. Abtheilung.

. Setanntmachung. 2 ann Claus Heinrich Niemeyer zu . 53 für seine Ehe mit Josephine Nie=

zufolge Verfügung vom 25. Oktober am ug , , . Altona, den 29. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Setanng e une

au dem Handelsregister. Zu Felium 57, Firma Zuckerfabrik zur Rast,

von 67 Aktien à 375 Thlr. und . auf 122825 Thle. erhöhet die bisherigen Mitglieder des Vor—

eichnung

Bockenem, den 15. Oktober 15873. Königliches Amtsgericht. Pfingsthoven.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt Firma:

Max Rosenbaum

Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma: Hannover, den 27. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. In . hiesige Handelsregister ist heute Blatt 192 irma Rosenbaum & Felsenthal

er Gesellschafter Bernhard Felsenthal ist ver—

Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Max Rosenbaum

Danngver, den 27. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

Sekanntmach Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dorsten. In unser Firmenregister ist zufoige Verfügung

ung.

Kaufmann eingetragen.

BSetanntm ach Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dorsten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Compie. ein⸗

nn g.

getragen steht, ist folgender Vermerk: „Die Gesellschaft, ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft der bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ „mann Anton Brinkmann und Bernard Brack⸗ mann in Buer aufgelöst“,

zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1873 am 25.

hoffer & Schirp, welche in Jlachen ihren Sitz

Die Handelsgesellscha 3 atte und deren Thellhaber die dafelbst wohnenden auf⸗ leute Hugo Blumhoffer und Johann Jofeph Schirp waren, ist am 1. Oftoher diefes Jahres aufgelöst worden; Aktiva und Paffiva derselben sind auf den 2c. Blumhoffer übergegangen.

Gehachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1092 des Gesellschaftsregisters elöscht.

Aachen, den 27 Oktober 1573. .

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

„Unter Nr. 3259 des Firmemegisters wurde heute eingetragen die Firma: Hugo Blumhoffer, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber hen k wohnende Kaufmann Hugo Blum— hoffer ist. Aachen, den 27. Oktober 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. & Nob. Lüttger, welche ihren Sitz in Linnich hatte und deren Theilhaber die dafelbst wohnenden Kaufleute Friedrich Lüttger und Robert Lüttger waren ist am heutigen Tage aufgelöst worden, und sind Aktiva und Passiva derselben mit der Firma auf den 2c. Robert Lüttger übergegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 3260 des Firmenregisters eingetragen die Firmg Fried, C Rob. Lüttger, welche in Linnich ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der por— genannte Kaufmann Robert Lüttger ist.

Aachen, den 27. Oktober 1875.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Konkurse, Subhhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

köobe Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus, Erste Abthei⸗ lung, den 29. Oktober 1873, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Schmalfuß zu Cottbus ist der kaufmãnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf

den 15. September 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Melde zu Cottbus bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. Rtovember 1873, Vormittags 19 Uhr, unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr— 17, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Nicolgi, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalterg oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Ver— waltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ich

3 . J . HJ . unter der Firma Bluni⸗ vor Hun Kommiffar Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Plehn

im Sitzungs saale anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die Jimmtlichen Glan. biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer, seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jer. Gläubiger, welcher nicht in unserem WUnttss= bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei den Anmeldung seiner Forderung Finen, am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei ung berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgela⸗ den worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz-Räthe Kroll, Dr. Meyer, Pancke, Jacobson und Schrage zu Sachwalter vorge⸗ schlagen. Thaöorn, den 17. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3096

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Apo— thekers Richard Schweitzer zu Baldenburg hat die Gerichtskasse zu Stettin nachträglich eine Forderung von 3 Thlr. 15 Sgr. (mit dem im §. 783 der Konkurs-⸗Ordnung bestimmten Vorrechte) angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. November d. Is, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminzimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden.

Schlochau, den 25. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

91 2 . läööhl!, Konkurs⸗Eröffuung. Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S. Erste Abtheilung, den 28. Oktober 1873, Nachmittags 5 Uhr.

Ueher das Vermögen des Steinsetzermeisters Fried⸗ rich Fabian hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗-Kalkulator Sannemann bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 10. Noeiḿoeer 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Schweiger anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver—⸗ walters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichtz an denfelben zu verahfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum

21. November er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur a , abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den elben agleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon

bis zum 22. November 1873 einschlie dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige

Oktober 1873 eingetragen worden.

Bekanntmachung. .

In das Handelsregister des unterzeichnefen Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 97. Oktober 1873 Folgendes eingetragen und zwar:

A in das Firmenregister: (. zu Nr. I3, betreffend die Firma Heinr. Krüger der, Vermerk, daß der Kaufmann Joseph Krüger' zu Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinr. Joseph Krüger zu Münster als Handels— gesellschafter eingetreten ist.

B. in das Gesellschaftsregister:

Nr. 134 früher 13 des Firmenregisters Heinr. Krüger als die Firma der mit dem Sitze zu Müͤnster am 365. Oktober 1873 errichteten offenen Handels⸗ esellschaft der Kaufleute . Joseph Krüger und Joseph Krüger, beide zu Münster. Münster, den 27. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 36. Firma: Rüppell K Cie. vormals Königliche Thongrube zu Großalmerode. 1) Fabrikant Conrad Piscantor, 2) Fabrikant Theodor Becker, 3) Kaufmann Andregs Rüppell, 4 Apotheker Emil Wagner. 5) Stadtschreiber Carl Rüppell, 6) Steiger George Krell, inn, von Großalmerode, haben am 1. Oktober 1873 daselbst eine offene Handelsgesellschaft unter obiger Firma errichtet, und steht die Befugniß, die Gesellichaft zu vertreten, allein dem Apotheker Emil Wagner zu, während die übrigen Gesellschafter von dieser r n, ausgeschlossen sind, laut Anzeige vom 17. Oktober 1873. Eingetragen Cassel, am 25. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 18733 ist auf Anzeige vom 21. Oktober 1873 heute die Firma „G. Seifert“ dahier und als deren Inhaber der Holzhändler Georg Seifert von hier in das Handelsregister ein⸗ getragen worden.

Hanau, am 23. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Lang.

Ad l olte Verfügung vom 24. Oktober 1873 ist auf tnzeige vom 23. d. M. heute in das andelsregister nget tagen worden, daß die Gärtner Georg Henrich , r , n. sei ; ; =

ge hafte m , , n 1. d. M. ein Spalier & Urban

Henrich als offene Handels gesellschaft ler ö gründet haben, deren cafe, ö ud . danan, am 25. Oktober 1853 nd.

zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

gif werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte ;

bis zum 6. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. Januar 1874, Bormittags 19 uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. J7, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach, Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 28. Februar 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗

gen Termin .

auf den 26. März 1874, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. UR, vor dem genannten Kommissar anberaumt. ;

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtz⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bren en lich fin bestellen und, zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Struck und Kobligk, sowie die Rechtsanwälte LZiman und Kupfer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Cottbus, den 29. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3090 ; ann Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Julius Ehrlich (Firma Julius Rosenthal) zu Thorn ist, zur Anmeldung der , der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. November er. einschließlich festgesetzt wor, den. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge= dachten Tage bei uns en fg oder zu Protokoll anzumelden. ö ; ö. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Oktober er, bis zum ö der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au

den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. - .

Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im 5. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

3089 Ediktal⸗ Citation.

Der Schiffskapitän Gerd Gerdes, geboren zu Warsingsfehn am 24. November 1825, ist im Herbst 1863 mit dem Schiffe „Christian“ pon Danzig ab⸗ gefahren, um eine Ladung Roggen nach Leer zu bringen. Er ist aber an seinem Bestimmungsorte nicht angelangt und von ihm wie vom Schiff und Mannschaft überall Nachricht nicht eingegangen, weshalb zu vermuthen, daß das Schiff mit der ge— sammten Mannschaft zu Grunde gegangen.

Auf desfallsigen für begründet angenommenen An- trag werden daher der genannte Gerd Gerdes und dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch geladen, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem auf

Freitag, den 4. September 1874, Morgens 11 Uhr,

hier anberaumten Termine so gewiß schriftlich oder persönlich zu melden,

als sonst der Verschollene für todt erklärt werden und Ueherweisung seines Ver⸗ mögens an die alsdann bekannten Erben erfolgen wird.

Leer, den 23. Oktober 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II.

2594 ;

Dem abwesenden Johann Carl Friedrich Meck, zu Bellin am 10. Mal 1839 geboren, und seinen unbekannten Erben wird aufgegeben, sich vor oder in dem Termine

am 15. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Kreisgerichts-Rath Haase, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Meck für todt erklärt und sein Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Ueckermünde, den 9. September 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde ⸗Verkauf. Am Freitag, den 31. Ok- teber e, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des Garde Train, Batgillons Waldemgr⸗ straße 65, 5 Königliche Dienstpferde an den Meist · bietenden gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver⸗ kauft, werden. Berlin, den 27. Oftober 1873. ing hen Commando des Garde Train⸗Ba⸗ aillons.

Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von: RQ6 Raummetern Kiefern⸗Klobenholzes des Einschlages pro 1832 und von 4551 Raunimetern Kiefern -⸗Kloben— holzes und 715,6 Raummetern i rr n. des Einschlages pro 1873 der hiesigen Sberför terei,

ö geb. Froh, in Aldesloe durch Vertrag vom . * ; ue . die Gemeinschaft der Güter und

dez Erwerhes ausgeschlofsen.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Lang. ;

den 28. November c., Vormittags 11 Uhr,

unter den im Termin selbst bekannt zu machenden

anberaumt.

lichen LandrathsAemtern i ĩ ĩ . ' in E d . e Greifswald, Grimmen, Aemtern hier und zu

der Adresse

Li

Bedin ungen steht Mittwoch, den 19. Rovember c., . 8 19 Uhr, im Nieske schen Gasthof⸗ n ermin an. Die betreffenden Forstschutzs S6 . ichm. 3 begmten werden auf Verlangen die zu verkaufenden 2 Vorm. 9

Vormitta hierselbst,

Hölzer an Ort und Stelle Ansicht igen. Zire, den 20. Oktober . w Der Königliche Oberförster.

Verpachtung

3095]

von Domänen - Vorwerken.

Die im Danziger Landkreise und Regierungsbezirk etwa 3 Meilen von Danzig und

vom Bahnhof Hohenstein der Danzig-Dirschaue

Eisenbahn belegenen beiben Domüänen⸗Vorwerke

Sobbomitz und Klein⸗Roschau sollen in dem au Sonnabend, den 29. Nonember er.,

ö Vormittags 109 Uhr,

im kleinen Sitzungssagle des hiesigen Regierungs

gebäudes anberaumten Termine im Wege der öffent

lichen Lizitgtion auf achtzehn Jahre, nämlich auf die Zeit von Johannis 1874 bis dahin 1892, verpachtet

werden. Beide Vorwerke werden als zusammen, zur Lizitation gestellt werden. Das Vorwerk S

täglichen Betriebe

ö ö

Hof⸗ und Baustellen

Gärten. ö. Acker Wiesen. Hütungg .. Wasserstücke . Oedland Unland 8, 854 ö

im Ganzen: D755) Hektare Das. Vorwerk Klein Ros an h Grin stetr n Gn gf , g har J Hof⸗ und Baustellen Gärten. Acker Wiesen. Hütung Unland 3,140 ö

im Ganzen: 2ög, 577 Yeffare.

Das der Lizitation zu Grunde zu . Pacht⸗ gelder. Minimum ist für beide Vorwerke zusammen gus 10900. Thlr. für Sobbowsß allein auf 6706 Thlr., für Klein⸗Roschau allein auf 3300 Thlr. fest⸗ gesetzt. Dag. von den Pachtbewerbern nachzuweisende die oni hle.¶ Vermögen ist für die Gesammtpachtung . ä gn, Sobbowitz allein auf 35,9006

lt ur Klein⸗Roschau allein auf 2

ö 3 schau allein auf 206600 Thlr. ie. Berpachtungs-Bedingungen, sowie die Re der Lizitation werden in n n enn eg feln während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen auch sind wir bereit, dieselben den Pachtbewerbern gegen Erstattung der Koplalien abschriftlich mitzu⸗

theilen. Danzig, den 25. Oktober 1873. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Jordan.

4,567 Hektare, . 315.092 124, 0665 18.361 19, 126 0, 192

1h24 Hektare, K ö 203,290

44, 337 6,518

30821 Bekanntm ach n n Die Lieferung des Bedarfs ö ö ü den ,,, ,, wenn gi welcher sich für das Lieferungsjahr 1874/75 pp auf 18,099 Rollen, für Farbschre ber und zh0 Jollen für Reliefschreiber beläuft, soll eventuell vom 1. Juli 1874 ab im Wege der Submission an den Mindest⸗ fe, n, ö werden.

„ieferungsbedingungen können bei der Regise der Unterzeichneten hierselbst . n rn eingesehen, auch gegen Erstattung ber Kopialien be⸗

zogen werden. Offerten mit der Aufschrift: „Snhmission auf

Liefern von Papierrollen“ sind versiegelt und portofrei unter Beifügung der Proben bis 15. November er an die . . senden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Lieferüngtofferten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten in der oben bezeichneten Registratur erfolgen wird. Spätere Offerten, sowie solche, welche den obigen Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. J 6 . Submittenten bleibt vor— e nd sin iese Tage i 3 n, zen 14 Tage lang an ihre Königsberg i. Pr., den 25. Oktober 1873 Kaiserliche Telegraphen Direktion. In Vertretung: H eyse.

3093 Bek anntm ach n Für das Proviant-Amt in 6! J . 6 c nt in Stralsund soll di. 4896 Centner Roggen franeg Magazin, in größern oder ö. ; ĩ im ö 6 were . Dazu ist ein Termin in unserm Bureau auf den 2. November er., Vormittags 1j hh, ö

roduzenten und Lieferungs⸗Unternehmer aufgefordert, Offerten auf beliebige, . . zugebende Quantstãten, unter Angabe des Preises . Centner und bes Ablieferungöterminz, bis zur erminsstunde verstegelt mit der Bezeichnung auf

Submission auf Roggen“ portofrei an uns einzureichen. . Die Lieferungs. Bchingungen sind bei den König⸗ wie ibei den Proviant“

in Stralfund, zur . aus⸗

Stettin, den 22. Oktober 1873 önigliche Iniendantur 2. Arm ee⸗Corps.

orps Bereichs 1 ö 3

etwa 11 Meilen

alterngtiv, sowohl einzeln, Sobhbowitz, auf welchem im CX . 2G * 34 * . . .

Jahre 1862 ein neues Brennereigebäude zu einem

ö von 6900 Quart Maische errichtet worden ist, enthält nach der ha n ,

der durch die am 2. Juli 1873 stattgefundene 12. Verloosung zum

Littr. 4. 3 1909 Thlr. Nr. 765. 753. 76h. 770. 92. 9222 924. 926. 1114. Littr. D.

Littr. E.

* 5 J KR.

in Cleve ; 5 Grloern In diesem Termin werden die eingegangenen Offer⸗ . ten in Gegenwart ĩ ĩ . der erschienenen Submittenten er⸗ Später ein ö Das Mate Vorm 10 Bedingungen wi Vorm. 103 stattung der K

. 20. Vorm. 19 werden Bielefeld z R erm Limburg, den 27. Ottober 183.

; Wiedenbrück er cr, Vorm. gz Uhr, Der NMaterialien⸗Verwalter Busch. (a. 1 102 /X)

am 14. November er., Vorm. 99 Uhr 14. 3. hr, versehen, in der Registratur der unterzeichneten Be⸗ hörde in Empfang genommen werden.

. Inghesondere wird auf die §§. 3, 5 und 8 der bei der diesseitigen Registratur und den Magazin⸗Ver⸗ waltungen in den vorgengnnten Orten zur Einsicht ausliegenden Lieferung Bedingungen aufmerkfam gemacht, nach welchen beliebige Ngturalienquanta zur Einlieferung offerirt werden können und den Vroduzenten jede zulaäͤssige geschãftliche Erleichterung gewährt wird.

Die , , sind vor Abgabe der Offerten zu unterschreiben

Strastburg, den 24. Oktober 1873

Intendantur 15. Armee · Corps.

; en abgehalten werden, eferungs⸗ Unternehmer

130641 Bekan . . hung. Die Lieferung von Noggen und Hafer für di n mne in Straßburg, Metz, Dir n r hie, n Dagenꝑgu, von Roggenmehl für das Magazin in Veu⸗Breisach und von Haper für das Magazin in Saargemünd pro 1974 soll im Wege öffentlicher e, d. h. Vor Beginn des Sn r eigen . J n. ist Termin auf . vefiber er, Gern e eg f ilfe, m , me. fe, n, de ddr n n, unterzeichneten Intendanfur anberaumt zur h r e ndern, . ö . schriftliche Offerten versiegelt und mit zer uff nn * C ; ö ief . Königliche JInutendantur VII. Armee⸗Corus. „Offerte lllls Natur glienlieferung

M. 1767] pro 1874“

r

Verloosung, Amortisatiun, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3094] Bekanntm a ch un g.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Keuntniß, daß die 375 Berliner Stadt⸗Obligation Littn H. Nr. 154 gerichtlich für mortifizirt, erklärt ist und daher bei etwaiger Präsentation' keinen Werth mehr hat.

Berlin, den 22. Qktober 1873.

Magistrat

Königlichen Saupt⸗ und Residenzstadt. 30051

Münster Eu schede'r Ei eu ba un⸗ Ge sell schaft. ; ]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert ( .

*

entsprechenden Aufschrift ver

hiesiger

*

, 5 Nassamnsche Eisenhahn. Die in den Magazinen hier, Lahnstein und Caste⸗ vorhandenen, abgängig gewordenen Betriebs⸗ , ö. im Wege der e en Submissi en Meistbi en ver⸗ . 3. nission an den leist bietenden ver Die Offerten Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf von Material- Abgängen“ versehen, bis zum Submissions-Termin:

Mittwoch, den j2. November cx,

Vormittags 10 Uhr, . unterzeichneten Materkalien? Verwalter einzu⸗ ichen.

die sechste und letzte Einzahlung vo 36 aufgezeichnete Ce dn ne, nnn . . ö. ö

abzilglich der Zinsen auf bereits eingezahlte 90 y für die Zeit vom 1. Oktober bis 30. Novem⸗ J 27 6

. . ö daher ners mn I Th Se 3 F

pro Aktie in der Zeit vom 25. biz 30. November cr. bei ann rg e,,

steinfurt und dem Herrn B. W. rn e Tul wen ö ö .

Burgsteinfurt, den 26 Oktober 1872. .

Der Aufsichtsrath.

Mn. Sckaiss Ie.

a chung.

10 Thlr. Sgr. Pf.

sind portofrei, versiegelt und mit der

3088

Zweite Berlogsung der

. Bert an nt m Berliner Stadt⸗Obligationen der Anleihen de 15665, 18659 und 1870 4 4, Prozent, gekündigt zum J. April 1874

Zwölfte Verloosung der Anleihen de 1846, 1849 und dz 414 kündi ĩ 1 2 18465, 1841 , S55 44 . . 8 ö. Angehängt: Nachweisung aller 5 Pruzent, gekündigt zum 1. Januar 1874.

Nestanten. CX To sorar Maß m ,, .

; In Folge unserer Bekanntmachung vom 20. Oktober er. wurden heute bei

er stattgefundenen 2. Verloosung von Berliner Stadt⸗Obligationen aus den

Anleihen de 1866, 1869 und 1879 folgende N . 23 J Agende Nummern gezogen. p Gt 1 =. 391 ö 9 3

JJ ä sr ig Stig. Tir. scho Thi. ür, rs, bis 16333 16s. äs ö, m, mg 6 , 5000 Jag biz 16884 16337 big i696. 16398 biz 1353) 26251 bis w . . 33, I 3. 263. 31. I zd / big Bz f g , ö , a . ö. ö. . Iö8s Stüc uber 18 200 Thir Nr. S696 S3) 2135) 50090 ' hlt, Nr wol bis J3os. 1265 big o, Hog di, ,. h. ir. 15h s . . g i ö i 1229 bis I255. i237 12535. 33? 11071 - 110695. ; n 4h, 1242 bis 1246. 1249 bis 1373. 175. 737 79 Pi . ö. . Ie. ee, ss hs Led, ol bis g', 1. . . . 1560 1362 big 1555. 1585 bis I373 1393 Fi E381 g bis 15060. 220 Stück über 4,550 Thir.

13196 13220, 13496 13520, à 200 à 200 5000 S S 33 Summa 1259 Sti Tr 74,780 Thlr.

13721 13715, Ibogsß -= 16335 22099

3 206 5099 50069

, , 15156 - 15236, 396 is 71 - 18755, 26 3656 506g i335 = 13960) 6 16h ʒbhh 15701 = 15756 6 166 öbhh zi5g 1 = 21536) 1665 0h gi = Ih 21166 16h 23661 = 3656 2 1060 5059 zb =I 3h 165 50h69 2169 Gb

ö

n 18 98 315i = 34516, 16 2 166 1069

t. 15501 = 16506, 165 256 5066 264016 = 26566. 169 3 56 50060

Summa ITI odd Thlr.

Diese . Einhundert Sieben und Dreißi Tause ! kündigen wir hierdurch den Inhabern zum J aan . Lr 3 wird die Aus⸗ Key rg der baaren Beträge schon vom 16. März 1874 ab gegen Rückgabe der . n n og gen Kallen bei der Stadt-⸗Hauptkaffe im ö hen d ; er Nr. 2, an öhnlichen Geschäfte in den Vormittags stunden von 9—1 Uhr , ,,, 1 ö m 1. April 1874 ab hört die weitere Verzinsung der vorstehend gekün⸗ igten Obligationen auf. Quittungs⸗Formulare zur Erhebung des Kapitals werden von der Stadt⸗Hauptkasse vom 1. März f. J. ab ausgereicht. Zugleich theilen wir den Ohligationsbesitzern die nachstehenden zwei Nach⸗ weisungen der zum 1. Januar 1874 und der früher gekündigten Stadt⸗Obgli⸗ gationen mit der Aufforderung mit, die Einlösung zur Vermeidung von Iinfen— verlusten rechtzeitig bei unserer Stadt⸗Hauptkaffe zu bewirken.

Nachweisung

5 Prozent resp.

Tittr. . 5 Thlr. Nr. 15721 bie 15756. 18758 bis 15600 1530 15503. i663 bis iösig 153i biz 13357 6 ,,, ,

Littr. D.

à ö5pCt. Littr.

à pCt.

à 5pCt.

! Littr. D. ä 41pCt. D

Littr. 8

Die Ginlösung die er gekündigten Stadt ⸗Obligationen erfolgt bereits vom HG. Dezember 1873 ab in der Stadt⸗Haupt⸗Kasse, bei welcher auch Quittungs⸗Formulare zur Erhebung des Kapitals ausgereicht werden.

Nachmeisung

. ö ö der . bereits früher gekündigten und nicht mehr verzinslichen Berliner Stadt⸗Obligationen.

I Aus der Anleihe de 1846, 1849, 1855 a 306 imulief J, zum , 1873, 66 einzuliefern mit den Coupons Ser. Vi. Nr. 6 Littr. A. 1009 Thlr. Nr. . 90. K Littr. D. à 200 Thlr. Nr. 2356. 2355. 2374. 2916 bis 2935. 3327. 2949. 2942. 2943. 2945. ; 1570. 4675. 4678. 4686. 485 . 1729. 4730. N34. N35. 74] 5362. 5371.

53566. 5360. 6049. 69052.

6043. 6947.

6072. 6075. 60981. 6083. 6 21990 Thlr. Nr. 117271. 1 à 25 Thlr. Nr. 265435

26568. 26560.

à 20 Nr. 901. 903

Littr. 7

à ö5pCt.

à 4 pCt.

Littr. Littr. ö 1 = 63h, 31551 -= 149,

Littr.

2937. 41666. 4726. 6042. 6068. 6070. 60903. 70536. 7639. 1726. 11728. 11739. 26551. 26553 bis

4664. 4724. 5349. 6040.

( I0l3. 1025 bi 1039. 10944. 1045. 1050. 10962. 1065. 1069. 1672. 1095 bis 1998. 1199. 11 1191 big 1125. 1177 biz 1145. 1159. 1162. 1163. 1I78. 1181. 1184 bis 118

2 Aus der Anleihe de Sämmtliche noch nicht auf 47

1937. 1038. 1060. 1951.

999. 1091. 1083. 1113. 1117.

1141 bis 1145. n n

Januar 1874 zur Einlösung gekündigten proz. Berliner 36. 1195. i189.

Etabte Ml gal tanen er Anleihen de 1816, 18419 und 1855,

einzuliefern mit den dazu gehörigen Talons.

115. 1116. 1117. i118. 1425 HFP Thltn Nr süß biz 3349. Z2ö6 Fi 325 öh, Tg. , bis 6. ri. Lis 335. 365 big s i' 3613 big sl . 3635. 3696 bis 372. 3725. Chsg hig s9æß. Jah. 535 : 92 Stück über 18106 Thlr. Aus der . il 18723 31D. Thlr. Nr Cz. 636. 36g bis Ses. gz3 Kg Cz. . 4 ,. , 3 . 5 . 26 96 3 1 6 6. 3 6 Hittr. B. à 506 ir. N 3065 366g. 3965. 310 7835. z is 356. 7o55 bis 55d. FTittr. B. . Ir ö3599. 1965. wg hi erg, egi biz gor ore die ighs dsl z Pitt P. a n, , ö, hö, i n n, ö. . ri dis ö gi. ( , 1294 i 9. 196 Stuͤck über 19,6 lr. Berlin, den 23. Oktober 1873. 3

14 Stück über 14000 Thlr.

15604. 15617.

Ad 2., 3., 4. einzuliefern mit den Coupons Ser. II. Nr. 5 bis 3 und Talons.

isslI. jöösz. Iö5is* 1514. His JES. ö

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. dobrecht