1873 / 258 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1873 18:00:01 GMT) scan diff

,

.

—ro

vor dem Kommissar KreisgerichtsRath Schweiger

83

Konkurse riff ning. K ͤnigliches . und Kreisgericht zu Magdeburg, E

rste Abtheilung, . den 24. ö er tage 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robe Haesler Girma:; iobert Haesler) Magde burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. September 3 festgesetzt worden. ö.

Zum einftweiligen Verwalter der Mass⸗⸗ ist der Känfmann Ferd. Thilo Faber hier bestellt. Die n des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 6. November 1875, Vormittags 12 uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Koch an- beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diesez Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Perwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver—⸗ waltungerath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewährsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ . oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

egenstände t

bis zum 28. November 1873 , dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige U machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ehendahin zur Konkursmafse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle ö welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht bis zum 28. November 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Dezember 1873, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den senigen, welchen es hier an Bekannt— schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Levy, Dr. Lochte, Dientzsch, Meißner, Moritz, Schultz und Justiz⸗Rath Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

lden Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S. Erste Abtheilung, den 28. Oktober 1873, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Steinsetzermeisters Fried⸗ rich Fabian hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗-Kalkulator Sannemann bestellt. Die

Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf den 10. November 18373, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum

21. November er. , ,, ,. dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige * machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im 5. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

Bekanntmachung. Das am 1. October 1873 in Kraft tretende Gesetz über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover vom 28. Mai 1873 enthält in den 8. 52 und 50 für diejenigen Gebietstheile der Provinz, in denen bereits Hypothekenbücher nach Vorschrift der Hypotheken⸗Ordnung vom 20. Dezember 1783 angelegt ind, nämlich 1) für den Bezirk des Ober⸗

erichts Aurich, mit Ausschluß des Amtsgerichts

Bilhelmshaven; 2) für den Bezirk des Amtsgerichts Lingen, mit Ausschluß der Vogtei Emsbühren, und den ö . des Anitsgerichts Freren im Sbergerichts—= . eppen, folgende Bestimmungen: „Bereits bestehende, aber nicht eingetragene Eigenthums— beschränkungen und dingliche Rechte sind' von den Berechtigten innerhalb sechs Monate von dem Tage wo dieses Gesetz in Kraft tritt, bei dem Grundbuch amt anzumelden. Wer die Anmeldung unterläßt, er⸗ leidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht'gegen einen Dritten, welcher im redllchen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und sein Vorzugsrecht egenüber denjenigen, deren Rechte innerhalb der Aus— ' , ft angemeldet und demnächst auch eingetragen

find, verliert. Die Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei den zuständigen Grund“ buchämtern (Amtsgerichten) innerhalb der Ausschluß— frist vom 1. Oktober 1573 bis 31. März 1854 an- sumelden. Celle, den 1. Oktober 1873. Königliche on⸗Ober⸗Anwaltschaft Consbruch.

6 Edictal⸗Citation.

Die verehelichte Obersteiger a Marie, geb. Weferling, zu Barmke im Herzogthum Braunschweig, hat gegen ihren zuletzt in Klein⸗Kölzig wohnhaft ge⸗ wesenen, jetz; dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Obersteiger Carl Pax, gebürtig

us Vel, ke, wegen pzlicher Verlassung und Ver⸗ . Unterhalts auf Trennung der Ehe ge⸗

Han,,

3 Beantwortung der Klage und zur mündlichen

Verhandlung haben wir einen Termin auf

den 19. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kollegio im Sitzungszimmer Nr. 19 des hiesigen Königlichen Schlosses anberaumt, zu welchem der Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben nach Befinden die Ehe getrennt und er für den allein schuldigen Theil er—⸗ achtet werden wird.

Sorau, den 24. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 3124 Aufgebot unbekannter Erben.

Am 24. Dezeraber 1870 ist zu Neustadt⸗Ebers⸗ walde der Rentier Ehristian Friederich Oppermann verstorben. Die verwittwete Gastwirth Schoenicke, Henriette, geb. Bugwitz, zu Neustadt⸗Eberswalde hat behauptet als angebliche Adoptivtochter des Ver⸗ storbenen, dessen alleinige gesetzliche Erbin zu sein und die Ertheilung der Erbbescheinigung beantragt.

Es werden nun in Gemäßheit des §. 4 des Ge⸗ setzes vom 12. März 1869 alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach⸗ laß des obenbenannten Rentier Oppermann zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem auf

den 14. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Raetzell angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die verwitt⸗ wete Gastwirth Schoenicke, Henriette, geborene Bug⸗ witz, erfolgen wird.

dien fta dt · Eberswalde, den 25. Oktober 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 3125

g k ö. Benachrichtigung unbekannter Testa—

nentserhen.

Die am 9. September 1872 hier verstorbene ver⸗ ehelichte Rentier Fröhbrodt, Dorothee, geb. Kreuz⸗ feld, hat ein mit ihrem Manne Ferdinand Fröhbrodt am 12. Juli 1870 errichtetes, am V. September 1872 eröffnetes Testament hinterlassen, in welchem beide Ehegatten sich gegenseitig zu Universalerben ein⸗ gesetzt haben.

Nach dem Tode des Letztlebenden sollen die Kinder der vorverstorbenen Schwester der Erblasserin Marie Leuise, verehelichten Brenner Bonn (auch Bong) 666 Thlr. 20 Sgr. erhalten.

Zu diesen Kindern gehören:

1) die verwittwete Viehhändler Menger, Julie,

geb. Bonn,

2) die verwittwete Arbeiter Wieland,

geb. Bonn,

3) Fabrikarbeiter August Bonn, deren Aufenthalt unbekannt ist. Dieselben werden hierdurch vom Inhalt des Testaments benachrichtigt.

Angermünde, den 28. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Caroline,

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛc.

u. 17MM]. Holz⸗Verkauf.

Aus der hiesigen Forst sollen zum hevorstehenden Winter circa 327 Kiefernstämme verkauft werden. Kaufliebhaber wollen sich wegen Besichtigung der fraglichen Bestände an den Gutsjäger Paarmann hierselbst wenden, welcher auch die auf den Verkauf bezüglichen näheren Mittheilungen zu machen beauf— tragt ist. ;

Zahren bei Penzlin, im Oktober 1873.

Die Guisherrschaft. Bote! Domäunen⸗Verpachtung.

Das zum Lauenburgischen Domanium gehörige, in unmittelbarer Nähe der Stadt Ratzeburg und am Ratzeburger Bahnhof gelegene

16 6. 6 Domänen⸗Vorwerk Neuvorwerk mit einem Areal von 422,33 Hektaren resp. 390,3.

Hektaren soll alternativ und zwar: a. mit sämmtlichen bisher dazu gehörig gewesenen Wiesengrundstücken von 34,37 Hektaren, b. ohne die auf fremden Feldmarken belegenen Wiesen von im Ganzen 27,23 Hektaren für den 18jährigen Zeitraum vom 1. Mai 1874 bis Johannis 1892 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf Mittwoch, den 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Ständehauses zu Ratze⸗ burg vor unserem Landsyndikus angesetzt.

Jeder Pachtbewerber hat sich über seine Qualifi⸗ kation als Landwirth sowie über den eigenthümlichen Besitz des zur Pachtübernäahme erforderlichen dispo⸗ niblen Vermögens von 38.000 Thlr. spätestens in dem Lizitationstermine auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Lizitations⸗ regeln und Karten können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Kontrakts⸗Entwurfs nebst Anlagen gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten.

Wegen Besichtigung der Pachtstücke wollen Pacht⸗ bewerber sich an den zeitigen Pächter, Herrn Suse⸗ mihl zu Neuvorwerk, wenden.

Ratzeburg, den 24. Oktober 1873.

Das Landschafts⸗Kollegium.

3121

Die Lieferung eines kompletten Gasometers zu 247 Kubikmeter Inhalt ki das , Gebäude und Lieferung von Gasrohre zur Erweite⸗ rung der Rohrleitung auf dem Bahnhofe Eydtkuhnen soll im Wege der offentlichen Submission vergeben

werden.

.

Zur Entgegennahme von Offerten steht Montag, den 1. Dezember er. . Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten Termin an. Zeichnung, die Bedingungen nebst Auszug aus den Kostenanschlägen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch werden die genannten Schriftstücke auf Erfordern übersandt. Insterburg, den 27. Oktober 1873. Könrgliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion VI. Heegewaldt.

———— ———

(2960) Bekanntmachung.

Für die Königliche Stadtvoigtei soll der Bedarf an Leinewand, Drell, Zwillich, Tuch und Leder pro 1874 im Wege der Submission beschafft werden und zwar:

l 5000 Meter 83 Etmt. breite Hemden⸗Leinewand, 7 1, Laken⸗Leinewand, 3 1e, blau karrirte Deck⸗ bezug⸗Leinewand, , „Handtuch Leine⸗ . wand (Drell), 6 5686 graue Schlürzen⸗ . Leinewand, ö 83 grauen Futterzwil⸗ lich, ; 83 baumw. Unterhosen⸗ zeug, roth kgrrirte Hals⸗ tuch⸗Leinewand, 83 weiße Leinewand zu Schürzen u. Hals⸗ tüchern für Weiber, 67 blau karr. Taschen⸗ tuch⸗Leinewand, 100 grauen Drell zu Strohsäcken, 100 grauen Drell zu Weiber Unter⸗ röcken, , , „graues Tuch, 280 Kilo graue Wolle zu Strümpfen, 200 , blau und weiß melirte Baumwolle zu Strümpfen, 280 , Fahlleder, S860 , Brandsohlleder, 240 , Mastrichter Sohlleder. Die Offerten müssen versiegelt mit der Bezeich⸗

nunz: „Suhmission auf Leinewand⸗, Drell⸗, Zwillich⸗, Tuch⸗ oder Leder⸗

lieferung äußerlich versehen sein und sind bis zum 4. November, Vormittags 10— 12 Uhr im Bu⸗ reau der Arbeits⸗Inspekttion einzureichen, wo auch die Bedingungen mit den Normalproben an den Wochentagen in den Vormittagsstunden 10 —12 Uhr einzusehen und die ersteren zu unterschreiben sind. Am 4. November, Mittags 12 Uhr findet die Eröffnung statt und werden spätere Offerten nicht berücksichtigt. Berlin, den 16. Oktober 1873. Die Direktion der Königlichen Stadtvoigtei. v. Bornstedt.

Bsthrenßische Sidfahn

b Es sollen im Wege der Submission 12,000 Stück eichene Bahnschwellen, 48,900 Stück kieferne Bahnschwellen, 120 Km. Weichenschwellen, 4,000 Stück Zaunpfähle, beschafft werden. ]

Die Bedingungen liegen in unserem Bureau hier⸗ selbst, Schleusenstraße Nr. 4 und auf unseren Stationen Rastenburg, Loetzen, Lyck und Prostken aus und können gegen 5 Sgr. Kopialien von hier bezogen werden.

Die Offerten sind den Bedingungen entsprechend bis zum 10. November er., Mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Königsberg, den 25. Oktober 1873.

Die Direktion.

M. 1727]

König Die Anfertigung und Lieferung von

15 Stück Güterzugs⸗Lokomotiven mit 3 ge⸗ kuppelten Achsen nebst Tendern, Uten⸗ silien und 2 Satz Reservestücken,

10 Stück vierrädrigen Tender Lokomotiven nebst Utensilien und 2 Satz Reserve⸗ stůcken

soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Lokomotiven“ versehen, bis zu dem auf

Dienstag, den 11. Navember er.

Vormittags 11 Uhr, in unserem Central-⸗Buregu auf dein Bahnhofe hier⸗ selbst anberaumten Termine an uns einzureichen.

Die Submissions und Lieferungs bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Buregu unseres Gber⸗Maschi⸗ nenmeisters Graef hierselbst zur Einsicht aus und werden von demselben auf portofreie Anträge gegen Einsendung von 1 Thlr. mitgetheilt.

Auch wird derselbe auf sonstige, die Lieferung be⸗ treffende Anfragen Auskunft erthellen. (a. 182 10)

Bromherg, ven 20. Ottober 1873.

Königliche Direktion der Osthahn.

*

k 3 7

*

tmachung.

Die Lieferung von 3409 Stück eichenen Weichenschwellen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten hürauf sind an uns portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Weichen⸗ chwellen!⸗ versehen, bis zu dem am

Donnerstag, den 13. November cr.,

; j Vormittags 11 Uhr,

in unserem Centralburegu auf dem hiesigen Bahn⸗ hofe anstehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der eiwa persönlich erschie— nenen Submittenten eröffnet werden. ;

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau, sowie, auf den Börsen in Berlin, Breslau, Stettin, Königsberg i. Pr. und Danzig zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie, an den Vorsteher unseres Centralburegus, Rechnungs⸗ Rath Reiser hierselbst zu richtende Gesuche unent— geltlich mitgetheilt. (ac. 210/10.)

Bromberg, ven 20. Ottober 1873. Königliche Direktion der Osthahn.

un ne Bekanntmachung.

Der Brod⸗ und Fouragebedarf für die mit Magazinen nicht versehenen Garnisonorte des 9. Armee⸗ Corps pro 1874 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission resp. Lizitation verdungen werden, zu welchem Zweck folgende Termine jedesmal Vormittags 11 Uhr anberaumt worden sind:

Am 7. November er.: im Büreau der Königlichen Garnison⸗Verwaltung zu Sonderburg, Brod und Fourage für Sonderburg, Apen⸗ rade und Augustenburg.

Am 10. November cr.: im Bureau der unterzeichneten Intendantur Brod für Itzehoe, Glückstadt, Plön und event. Neumünster; Fou⸗ rage für Altona, Hamburg und Harburg.

Am 13. Nohpember cr.: im Bureau der Königlichen Garnison⸗Verwaltung zu Lübeck Brod und Fourage für Lübeck, Ratzeburg und Mölln und Brod für Dömitz und event. Lud⸗ wigslust.

Am 15. November cr. im Bureau der Großherzoglichen Garnison⸗Verwaltung zu Rostock Brod und Fourage für Wismar und Rostock und Brod für Bützom.

Am 17. Nobenber er.: im Bureau der Großherzoglichen Garnison⸗Verwaltung zu Neu⸗ strelitz Brod und Fourage für Neustrelitz.

Am 19. Nopember cr.: im Bureau der Königlichen Garnison⸗Verwaltung zu Bremen Brod und Fourage für Bremen, Geestemünde, Lehe und Cuxhaven.

Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Submissions ⸗Offerte auf die Lieferung von Brod und Fourage für die Truppen des 9. Armee⸗Corps pro 1874“ versehen, bis zum Termin denjenigen Behörden ein⸗

zusenden, bei welcher der Termin abgehalten wird. Lieferungs-Bedingungen und Bedarfs-Nachweisun⸗

gen liegen bei vorgenannten Behörden, sowie bei den

Ortsbehörden derjenigen Orte aus, in denen Termin

nicht abgehalten wird.

Altona, den 23. October 1873.

Königliche Intendantur 9. Armee⸗

Cgzrps. . 990 X)

Verloosung, Mmortisation, Zins⸗ zahlung mn. s. w. von öffentlichen Papieren.

I19144 Bekanntmachung.

Am 17. Juni er. sind folgende Kreisobligationen ausgeloost worden: J. Emission.

l,, 6 Nr ge, 6g, ß B e d, P. Nr. 79, 8), i453, id9 à 50 Thlr. 2060 P. Rr. 5, 36, zi, 135 a 25 Thir., 19d

Summa 1160 Thlr.

II. Emissä on.

Littr. B. Nr. 17 über , (Goo hl n g P. Jir. 2, 5l, 70 à 50 Thlr.. i. ö 3

Summa 775 Thlr.

Die Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, gegen Einlieferung derselben mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons den Nennwerth vom 1. Januar 1874 ab, mit welchem Tage die Ver— zinsung aufhört, hier bei der Kreischausseebau-Kasse oder in Königsberg bei dem Banquier S. A. Samter in Empfang zu nehmen.

Bleichzeikig werden folgende, in den Vorfahren ausgelooste und noch nicht zur Bezahlung präsenkfirte Kreisobligationen nochmals aufgeboten.

J. Emission.

Pro 1870 Littr. C. Nr. 151 über 100 Thlr., ö y ö 1 , n 1872 9. C. Nr. 224 über 100 II. Emission. Pro 18370 Littr. D. Nr. 63 über 50 Thlr. 1551 PH. Nr 8.

, z 1

Schließlich wird bekannt gemacht, daß zu den Kreisobligatienen L. Emission neue Zins⸗Coupons (II. Serie) ausgegeben sind und dieselben gegen Rück⸗ gabe der Talons bei der Kreischausseebau⸗Kasse in Empfang genommen werden können.

. Allenstein, den 25. Juni 1813.

Die kreisständische Chausseeban⸗Kommission.

Hier folgt die besondere Beilage

,). 2

1

BP. Nr. 34 über