1873 / 261 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1873 18:00:01 GMT) scan diff

. . * dem 1. Ja. nuar d. J.

n er: . . ö 4 ö. Heinrich Wilhelm 31 und einrich Ludwig Theodor Frehe hierselbst;“ als Srt der Niederlassung: Gifhorn“

eingetragen. .

Hl en, den 31. Oklober 18733.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim.

, , hes

Zu der auf Fol. 31 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma H. Williges in Gifhorn ist heute eingetragen: .

„Die Firma ist erloschen.“

Gifhorn, den 31. Oktober 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. von Wangenheim.

dan delsregistey des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 179 am 31. Oktober 1873 eine Aktiengesellschaft mit der Trma „Altiengesellschaft ö und dem Sitze zu Bochum eingetragen. Die Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom 9. September 1873, ihr Gegenstand besteht darin, die Wohlfahrt der Ar⸗ beiter und sonstigen Bediensteten des Bochumer Ver⸗ eins für Bergbau und Gußstahlfabrikation in jeder Hinsicht zu fördern, insbesondere I) durch Erwerbung von Grundstücken und Ge⸗ bäuden bezw. Neubau von Wohnungen für ver⸗ heirathete und unverheirathete, im Dienste des Bochumer Vereins beschäftigte Personen, sowie durch Errichtung gemeinnütziger, auf die För⸗ derung materieller wie sittlicher Zwecke gerich—⸗ teten Anstalten, durch Verkauf von Bauplätzen und fertigen Wohnhäusern sowohl an Arbeiter und sonstige Bedienstete des Bochumer Vereins, als auch an andere; nicht beim Bochumer Verein be⸗ schäftigte Personen,

) durch Gewinnung, Selbstfabrikation, An⸗ und Verkauf von Baumaterialien aller Art, durch An⸗ und Verkauf, bezw. Selbsterzeugung von Lebensmitteln und Bekleidungsgegenständen, sowie durch Beschaffung aller sonstigen Lebens—⸗ bedürfnisse,

5) durch Altersversorgungen, Wittwen⸗ und Waisen⸗

unterstützungen,

6) endlich durch alle auf die vorgedachten Zwecke

bezüglichen Geschäfte.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500,000 (fünfhunderttausend Thaler) und zerfällt in 2000 Aktien Litt. A. à 100 Thlr. und 1560 Aktien Litt. B. a 200 Thlr. Die Aktien Litt. A. sind auf Namen, die Aktien Litt. B. auf Inhaber gestellt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol⸗ gen durch Einrückung in die „Kölnische Zeitung“ und den, Märkischen Sprecher.“ Vorstand der Gesell— schaft ist die Direktion. Zur Gültigkeit der Firmen⸗

eichnung Seitens derselben ist die Unterschrift zweier ö oder eines Direktors und eines von dem Aufsichtsrath mit. der Contrasignatur betrauten

Beamten erforderlich. Die Direktoren sind der Ad— vokat Peter Weyland und der Baumeister Oscar Spetzler, Beide zu Bochum. Das Statut vom 9. September 1873 befindet sich in beglaubigter Ab⸗ schrift im Beilageband 2 Seite 344.

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist sub Nr. 217 auf Folium 232 Folgendes eingetragen:

Colonne: Firma der Gesellschaft: Westphälische Stahl und uddlingswerke (vormals Bernhard König), Attiengesellschaft.

Colonne: Sitz der Gesellschaft:

Berlin mit einer Zweigniederlassung in Haspe.

Colonne: Rechtsverhältnisse der Gesell⸗

schaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das am 7. März 1873 notariell verlautbarte Statut befindet sich Blatt 3—15 des Beilagebandes 438 zum Gesellschaftsregister des Königlichen Stadt— gerichts zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Puddel und Stahl ⸗Werken, sowie aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige (§. 3).

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt (8. 4.

Das Grundkapital der Gesellschaft ven 200,000 Thlr, geschrieben Zweihundert Tausend Thaler, wird aufgebracht durch 1090, geschrieben Tausend Aktien, jede Aktie zu 200 Thaler (§. 5).

Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 6).

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in

I) die Berliner Börsenzeitung,

2 Salings Börsenblatt,

3) den Berliner Börsencourier,

4 die Bank⸗ und Handelszeitung, 2 die Neue Börsenzeitung,

s) die Hagener Zeitung,

die Nalionalzeitung,

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch die genannten Blätter ver⸗ õffentlicht ist (5. 153).

Die Generalversammlungen beruft der Aufsichts⸗ rath mindestens 3 Tage vor dem anberaumten Ter— mine durch die Publikations-⸗Blätter (8. 36.

Der Vorstang (die Direktion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (3. 17.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind

ür die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der

irma der Gesellschaft versehen und

a. insofern mir ein Direktor vorhanden, von diesem

oder von zwei Prokuristen,

b. insofern aber zwei oder mehrere Direktionsmit⸗-

lieder vorhanden, von zwei Direktiongmitglie⸗ * oder von einem Direktionsmitglied und

einem Prokuristen, oder endlich von zwei Pro—⸗ nr terzeichnet sind (5. 18) eigenhändig unterzeichnet sind (5. 18).

. . Direktor ist, nachdem n Beschluß des Aufsichtsraths zum notariellen Protoko vom 22. Oktober 1873 der bisherige Direktor Bern bar König zu Haspe aus seiner Stellung als Vor-

and entlassen worden, . . 4 der * David Brinitzer zu Berlin

gugelragen zufelge Berfügung vom 30. Oktober

1873 am selbigen Tage. Hagen, den 31. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregisier. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge— richts ist auf Anmeldung eingetragen: Nr 118 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Nie⸗ mann und Tintelnot“, die zu Plotho ihren Sitz und am 1. September 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: L der Kaufmann Emil Niemann zu Vlotho, 2 der Kaufmann Leopold Tintelnot daselbst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1873 am 1. November 1873. . (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. VI. S. 64) Herford, den 1. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 38 Col. 6 eingetragen, daß die Firma J. F. W. Welp zu Lengerich durch Erbgang auf die Kaufleute Florenz Gotthilf Welp und Hermannn Gottfried Welp, beide zu Lengerich, übergegangen ist. Sodann ist die Firma J. F. W. Welp zu Lengerich, und als deren In⸗ haber die genannten Kaufleute Florenz Gotthilf und Hermann Helfe Welp zu Lengerich unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters eingetragen mit dem Be—⸗ merken, daß jeder der beiden Gesellschafter die Ge⸗ sellschaft zu vertreten selbstständig berechtigt ist.

Ferner ist unter Nr. 15 und 18 Col. 8 unseres Prokurenregisters eingetragen, daß die den genannten Gesellschaftern für die sub Nr. 38 eingetragene Firma J. F. W. Welp zu Lengerich ertheilte Pro⸗ kura durch Uebernahme des Geschäfts erloschen ist.

Tecklenburg, den 29. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Wittwe Johann Springen, Jakobine, geb. Lamberts, in Vluyn hat, unter Beibehaltung und Fortsetzung des von ihr sub firma Joh. Springen daselbst geführten Barchentgeschäftes, die unter der— selben Firma jedoch ganz getrennt daselbst betriebene Wattenfabrik mit allen Rechten und Verhindlichkeiten unterm 1. November 1873 auf die zu Vluyn woh⸗ nenden Kaufleute Brüder Heinrich Kremers und Gottfried Tillmann Kremers übertragen, welch' Letz— tere zur Fortsetzung dieser Wattenfabrik unterm näm⸗ lichen 1. d. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Vluyn und unter der Firma H. C G. Kremers unter sich errichtet haben. Auf vorschrifts⸗

mäßige Anmeldung der Betheiligten wurde Vor⸗

stehendes am heutigen Tage bei Nr. 1620 des Han— dels⸗ (Firmen⸗) und resp. sub Nr. 912 des Gesell⸗ schafts Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 35. November 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Bei Nr. 679 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub firma Hauser & Morf mit dem Sitze in Crefeld eingetragen ist, er folgte auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute die Eintragung, daß diese Gesellschaft vereinbarungs⸗ gemäß am 1. November er. aufgelöst worden nnd in Liquidation getreten ist, sowie, daß die bisherigen Mitgesellschafter, die dahier wohnenden Kaufleute Gustab Adolph Morf vie Liquidation der Gesell⸗ schaft selbst . werden und jeder derselben für sich allein zur Vornahme der zur Liquidation erfor⸗ derlichen Handlungen und zur Zeichnung der Liqui- dationsfirma berechtigt sein soll. Die bisherigen Mit- gesellschafter haben gleichzeitig dem dahier wohnenden Hermann Mink die Ermächtigung ertheilt, die Firma Hauser K Morf in Llqu. per procura zu zeichnen, welche Prokura heute sub Nr. 637 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.

Crefeld, den 5. November 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. En shoff.

Der zu Grefeld wohnende Kaufmann Gustav Adolph Hauser hat für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handelsgeschäft die Firma Adolph Hauser angenemmen und zugleich dem dahier woh— nenden Hermann Mink die Ermächtigung zur Pro⸗ kura⸗Zeichnung dieser Firma ertheilt. Auf Grund der erfolgten Anmeldung wurde die gedachte Firma sub Nr. 2123 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des jiesigen Königlichen Handelsgerichts und die Prokura sab Nr. 638 des Prokurenregisters und zwar unter Uleichzeitiger Löschung der dem c. Mink für dieselbe Firma früher ertheilten, sub Nr. 22 daselbst regi⸗ strirten Prokura am heutigen Tage eingetragen.

Crefeld, den 3. November 1673.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Borladungen n. dergl.

zweite Frist

bis zum 2. Dezember 1873 einschließlich festgesetzit worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ;

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Oktober er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 8. Dezember 1573, Vormittags 19 Uhr, in unserem erichtslokal, Terminszimmer Nr. IY., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hohenfeld, Mberqumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die fämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er sJeine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

(Wallstraße Air. 22

Abschrift derselben und ihrer Anlagen belzufügen.

. . w ö; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem e l ge wohsnt, muß bel. der a, seiner Forberung cinen am hiesigen Orte wohn—⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aug wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt aft fehlt, werden die Rechtsanwalte inn, Schwendörffer und Pottien zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Labigu, den 27. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 3611816 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf— manns Carl Jaeger ist der Kaufmann Facob Frey⸗ muth hierselbst zum definitiven Verwalter der Hir. bestellt worden.

Labiau, den 27, Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

700 2 u. 10M Ediktalladung.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Riedel von hier der formelle Konkurs erkannt worden ist, so werden sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Forderungen im Termine

den 21. November d. J., Vormittags 19 Uhr Cont. Zeit,

bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlage spezi⸗ fizirter Rechnungen und etwaiger Beweisstücke anzu— melden und dem Gontradiktor gegenüber zu begrün⸗ den bei Meidung des Ausschlusses von der Befriedi⸗ gung aus der Masse.

Dieser Termin wird gleichzeitig zur Verhandlung und Beschlußfassung über die Ansprüche bestimmt, welche von den Glaͤubigern des gleichfalls für insol⸗ vent erklärten Kaufmanns Gustav Wolfram von hier auf das von letztern dem Kaufmann Oskar Riedel verkaufte Waarenlager nebst Geschäftsausständen erhoben werden.

Cassel, den 17. Oktober 1873.

Königliches Antsgericht J, Abthl. 4. Reimerdes.

vt. Stock. (act. 54/11.)

isis! Oeffentliches Aufgebot. Die zeitigen Besitzer des im J. Jerichowschen Kreise belegenen Lehnritterguts Wendlobbese nebst Graeben III. Antheils, als: 1) der Rittergutsbesitzer Otto Carl Rudolf von Borch zu Nienburg a. W.

2) der Eisenbahn⸗ Supernumerar Alfred Moritz Friedrich von Borch zu Bromberg,

3) der Lieutenant a. D. Eugen Otto Ludwig von Borch zu Schweidnitz,

4) der Lieutenant a. D. Waldemar Traugott Fried⸗ rich von Borch zu Nakel, beabsichtigen die Herbeiführung schlusses dahin; ö

Das Rittergut Wendlobbese nebst Forst, In⸗ ventarien und sonstigem Zubehör, jedoch mit Ausschluß des Riiterguts Graeben III. Antheils und der aus deponirten Ablösungs⸗-Kapitalien gebildeten, bei dem unterzeichneten Gerichte ver⸗ walteten und zur Zeit aus 2775 Thlr. in Rentenbriefen der Provinz Sachsen, 100 Thlr. in preußischen Staats- Anleihescheinen und 54 Thlr. 24 Sgr. 1 Pfg. baar bestehenden Sub⸗ stanzmasse des Ritterguts Wendlobbese, wird allodifizirt und als freies Eigenthum für 65,099 Thlr. verkauft. In Anrechnung auf dieses Kaufgeld übernimmt Käufer eingetragene Lehn⸗ schulden im Betrage von 5500 Thlr. in Golde und 300 Thlr. in Courant oder, ersteres zu Courant gerechnet, im Ganzen 6533 Thlr. 10 Sgr. Weitere 18,466 Thlr. 20 Sgr. werden mit 53 verzinslich und bis Johannis 1884 von beiden Seiten unkündbar, auf das zu ver⸗ kaufende Gut hypothekarisch eingetragen und die dann verbleibenden 40,000 Thlr. zu Johannis 1874 vom Käufer baar bezahlt. Von letzt⸗ gedachtem Betrage werden 29,000 Thlr. in zins⸗ tragenden sicheren Papieren belegt, gerichtlich de⸗ ponirt und zusammen mit der bisher bestaände⸗ nen Substanzmasse des Ritterguts Wendlobbese verwaltet.

Dieser so vermehrten Depositalmasse, in⸗ gleichen dem durch Eintragung sicher zu stellen⸗ den Kaufgelder⸗Kapitale der 18466 Thlr. 20 Sgr. und dem im Grundbuche künftig nach erfolgter Abschreibung vom Grundbuchblatte des Ritterguts Wendlobbese besonders einzutragenden und von der Mitverhaftung für die obengedach⸗ ten Lehnschulden der 5,500 Thlr. in Golde und 300 Thlr. in Courant zu befreienden Rittergute Graeben III. Antheils verbleibt die Lehns⸗ eigenschaft, jedoch nur in Beziehung zu den jetzigen Eingangs genannten Besitzern und deren lehnsfähiger Descendenz, unter welchen die bis⸗ herige Lehnsfolge aufrecht erhalten wird, wo— gegen die Successionsrechte der übrigen Agnaten in Wegfall kommen sollen.

Ueber den vorstehend nicht verrechneten Theil, der vom Käufer baar zu entrichtenden 40,000 Thlr. zum Betrage von 11,000 Thlr., wird von den verkaufenden Lehnsbesitzern anderweit als über freies Eigenthum verfügt.

Es werden nun hiermit alle unbekannten An⸗ warter zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 15. Dezember er,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Fabian anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in dem⸗ selben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludirt werden. .

Genthin, den 25. Mai 1873. J

Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3183 Edietalladung in Sachen ; ö des Zohann Heinrich Zick zu Fronhausen, Klägertz, egen den Heinrich Schmint *'ñ da, unbekannt wo? ab⸗

wesend, Verklagten, wegen Forderung.

eines Familien⸗

er hat vorgestellt:

Klãͤ J. Ber Verklagte schulde ihm alt Erhe seiner

ber gehen, Eltern, des . Konrad Schm und dessen Ehefrau, 66 ; .

ick, zu /, den ent ( den Antheil von zu /s den entsprechen

1445 Thlr., welche er selbst, 2200 Thlr., welche Heinrich Grau,

340 Thir,, welche Melchior Schabeck,

470 Thlr., welche Georg Keis vor dem Jahre 1359 den Erblassern als Darlehn, verzinslich zu 5 Prozent gegeben und wovon die Beträge zu 2, 3, 4 ihm, dem Kläger, nach, dem Tode der Schuldner abgetreten seien. Die Zinsen bis zum Jahre 1867 seien ihm von der Gesammtsumme berichtigt worden.

Beweis: Vormundschaftsakten des Königlichen Amtsgerichts Fronhausen eventuell Eid. ;

II. Er habe gegen das Versprechen der Wiederer stattung im Auftrage des Verklagten gezahlt.

1) im Mai 1867 an Heinemann Wolf jun. zu

Nordeck 31 Thlr 3 Sgr. 6 Pf.

2) um dieselbe Zeit an Peter Haupt zu Fron⸗

hausen 5 Thr.

Beweis: Eid.

III. Der Verklagte habe am 21. Mai 1867 außer⸗ gerichtlich seinen Antheil an seinem elterlichen Ver— mögen ihm verkauft und die dazu gehörigen Grund— stücke übergeben. Auf den Kaufpreis von 347 Thlr. 3 Sgr. 6 Heller habe er alsbald 160 Thlr. gezahlt, während der Rest auf die Klagforderungen zu J. und II. habe abgerechnet werden sollen.

Dieser Kauf sei nach Entscheidung des Königlichen Appellationsgerichts zu Cassel ungültig. Beweis: Eid.

Es ist gebeten, den Verklagten zur Zahlung von J. 155 Thlr. mit Zinsen zu 5 seit den letzten 3 Jahren, II. 36 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf., III. 160 Thlr. unter Verurtheilung in die Prozeßkesten schul dig zu erkennen.

Zur Sicherung der Forderungen bzw. Begründung des Gerichtsstandes sind 2 Forderungen des Verklag— ten an Just. Heinr. Finger zu Fronhausen im Be— trage von 300 Thlr. Kaufpreis für verkaufte Im— mobilien und 40 Thlr. an Apotheker Siebert zu Marburg, welche diesem von dem Kaufgeld angeblich für Verklagten übergeben sein sollen, mit Arrest be⸗ strickt worden, nachdem Kläger dargelegt hatte, daß Verklagter weiteres Vermögen nicht besitze und seit Frühjahr 1867 seinen Wohnort Fronhausen verlassen habe, auch dessen Aufenthaltsort nicht bekannt sei, und Kaution gestellt worden ist.

Zur Beantwortung der Klage und Erklärung auf den Arrestantrag wird Termin auf den 26. Fe bruar 1874, Vormittags 10 Uhr, C. KR. mit dem Bemerken anberaumt, daß im Falle des Aus⸗ bleibens die Richtigkeit der vorgebrachten Thatsachen angenommen wird und Ausschließung mit Einreden erfolgt, sowie daß weitere Verfügung in dieser Sache nur durch Anschlag am Gerichtsbrett kundgethan werden.

Marburg, den 28. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

2503]! Ediktal⸗ECitation.

Die Ehefrau des jetzt zu Buckau wohnhaften Fabrikarbeiters Heinrich Quedenfeld, Therese, geb. Steineck, welche im Jahre 1867 ihren damaligen Wohnort Neustadt bei Magdeburg verlassen, und sich demnächst in Magdeburg, Loburg und Berlin auf— gehalten hat, seit dem 6. Juli 1872 aber in unbe— kannter Abwesenheit lebt, wird auf die von ihrem Ehemanne bei dem unterzeichneten Gerichte wieder sie wegen böslicher Verlassung angebrachte Eheschei⸗ dungsklage zu deren Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung auf den 7. Tanuar 1874, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor unsere Deputation für Ehesachen vorge⸗ laden. Bei ihrem A sbleiben wird die bösliche Ver⸗ lassung für erwiesen angenommen und was danach Rechtens erkannt werden.

Magdeburg, den 3. August 1873. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

3169 Nachdem der Rentmeister E. Wantruß hierselbst ohne Hinterlassung eines Testamentes gestorben ist, haben die, bei der Inventarisation des Nachlasses hier gegenwärtigen Verwandten die Erbschaft cum benestcio inventarii et legis angetreten. Ihrem Ver⸗ langen zu entsprechen, werden nunmehr die sämmt— lichen, ein Erbrecht in den Nachlaß ansprechenden Personen, sowie die J ,, , ihre Ansprüche in dem, auf Donnerstag, den 8. Januar 1874, Morgens 9 Uhr, angesetzten Ter— mine anzumelden und klar zu stellen, unter dem Rechtsnachtheile für die Erbberechtigten, daß der Nachlaß den sich Legitimirenden werde ausgeantwortet werden und der, nach dem Ausschlusse sich noch Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sei, auch weder Rechnung-⸗Ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was ven der Erbsch aft noch vorhanden ist, und unter dem Rechts = nachtheile für die Nachlaß⸗Gläubiger, daß nicht an— gemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berũck · sichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des, aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet ist. ; Lage im Fürstenthume Lippe, den 1. No—

vember 1873. Das Stadtgericht.

3170 . . l 9 Wittwe Bürgers Chr. Klasing hierselbst, ist ohne Hinterlafsung von Kindern und ohne ein Testa⸗ ment errichtet zu hehe, gestorben. Demnach werden die sich für erbberechtigt haltenden Personen hiermit aufgefordert sich in termino Montags, den 24. d. he Morgens 9 . vor dem Stadtge⸗ richte einzufinden und sich über den Grad der Ver wandtschaft mit der Verstorbenen rechtsgehörig aut zuweisen unter dem Rechtsnachtheile für die ih nicht Meldenden, daß der Nachlaß den sich Legiti miren den solle ausgegntwertet werden und der, nach dem a . noch sich Mel dende und Legstimi rende, alle big dahin über ven Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnüngsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzun—⸗ 7 zu fordern, sondern seine Ansprüche auf dal zu eschränken habe, waz von der Eibschaft noch vor. handen ist.

191 im Fürstenthum Lippe, den 1. November

Das Stadtgericht.

1 für die hiesige und Charlottenburgel Kaserne soll 1d Ch ger Kaserne soll in Wege der Submission verdungen , . .

schäftslokale „Michaelskirchplatz 17 und versiegelte Offerten bis . ; ;

das bft einzureichen. Berlin, den 4. November 1873. vergeben werden.

macht es nothwendig, die gebäude Unter den Linden Nr. regux anderweiti ĩ n hier u ein nächsten Jahres big Oktober 1876 zur Bisvosll u n . r 1876 9j Disposition ge

4 7 ĩ . ; p. p. 40-45 Zimmerräumen gewährt und nicht weiter Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde gelegt werden, sowie spezielle Holznachweisung, liegen uf, dem Bureau des Ünterzeichneten in Eiberfeld, kowie in den Werkstätten⸗Bureaus zu Witten, Cre— eld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Cassel zur Einsicht offen, Und können solche gegen Erstattung

als 15 M helmstraße abliegt.

im selben Hause wäre genden Gebäuden,

nannten Bedingungen ä ; ent ö? event. eben. 6 ,,. 9g spräche, würde event. eben

Miethẽbetrans 20, werden big hann n. Dezember

Verkäufe, Verpachtungen Su bmi ffi onen 2c. a.

Bekanntmachung.

Verkaufe der nach Abschnitt II.

27, 29. und 30. v. zellen des

queller genannt) im Kreise Süderdit hmarschen, haben

wir auf

wähnte Prospekt, der zu verkaufenden Parzellen, II.

Unterhaltung der gemeinschaftlichen Anlagen näher enthalten sind, nebst einer Karte des Koogs, ist von der Königlichen Kirchspielvogtei und der Steuerkasse in Marne. dem Domänen-Inspektor Müllenhoff im Hicdrich VII. Kooge dem Königlichen Landraths—⸗ Amte und den Kirchspielvogteien Meldorf J. und II. zu Meldorf, auch von uns selbst, gegen Entrichtung von 5 Sgr. zu beziehen. Die Parzellen sind örtlich abgesteckt und durch numerirte Pfähle kenntlich ge⸗ macht; die Grenzen derselben sind ausgepflügt. Bie Karte, aus welcher die Lage der Parzellen zu ersehen ist, liegt auch in der Käirchspielvogtei zu Marne zu

Jedermanns Einsicht aus. Schleswig, den 3. November 1873. Königliche NRegierun Abtheilung für direkte Steuern,

Forsten.

e ren, und

3001) Bekanntmachnn g. Das Domänen⸗Vorwerk Kessin im Kreise Demmin, 3 Meilen von Treptow a. Toll., 33 Meilen von Demmin und 4 Meilen von älnclam entfernt, mit einem Flächeninhalt von 490,39 Hek— tgren, worunter 443,15 Hektaren Acker, 3,106 Hektar Gärten, 21,2 Hektar Wiesen, 73 Hektar Weide, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis Johannis 1892 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum sst auf 6009 Thlr— und die Pachtkaution auf 2000 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines dis— poniblen Vermögens von 38,000 Thlr. erforderlich.

3u dem auf Mittwoch, den 26. November d. J.,, Vormittags 19 Uhr in unferem Plenar Sitzungszimmer anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln in unserer Domänen-Registratur und auf dem Domänen⸗Vorwerk Kessin eingesehen werden können.

Stettin, ö ö. , 1873.

Königliche Regierung; Abtheilung für ö . . und . en.

rie st.

n m Bekanntmachung. Königliche Ostbahn.

3 Der Dedorf an Schreibmaterialien und kleinen Buregu. Bedürfnissen der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Kommission für das Jahr 1874 soll im

Zum n ,,, des Prospektes vom 4, Oktober er. zu veräußernden, in dem Termine den Mts. noch nicht verkauften Par—⸗

Kaiser Wilhelm Koogs (bisher Max— Ostpreuß l

Montag, den 1. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr und folgende Tage im Hause des 3 Gastwirths H. Ibs zu Marne vor dem Herrn Ober . ffn

Regierungs- Rath Pfahl und dem Herrn Regierungs— ö. offentlichen Rath Mackeprang Termin guberaumt. Der oben er—= ** in welchem J. die Beschreibung 2 er die Regeln der Lizitation, III. der Veräußerungsplan, JV. die Ver⸗ kaufshedingungen und V. das Regulativ über die

*

1875 unter der Adresse des Baubureaus ini⸗ steriums des Innern, a den Linden Nr. ,.

ie Bauverwaltung des Ministeriums des Innern.

3081]

r Ca

kau

4000 Stück Zaunpfäͤhle, beschafft werden. . a8; . 2 Die Bedingungen liegen in unserem Bureau hier⸗ elbst, Schlensen tra ße Nr, 4 und auf unferen . Fenbutg , Lokctzen, Lyck und Prostken aus und können gegen 5 Sgr. Kopiallen von hier bezogen werden. hir von hier Y) 8 forte 5 j Die Offerten sind den Bedingungen entsprechend

soll

Die in den

Die Offerten sind vortofrei * * ortofrei Aufschrift: ren versehen, bis

3173

Corps mit Brot und F sowi 2orps ind Fourage, sowie d Garnison .

werden.

1—

gesn e ,

f Submission an den Meistbiet ft werden. en Meistbieten

versiegelt und

„Offerte auf den Ankauf von Mater Abgängen

zum Submissions⸗Termin:

Beka

Magazinen hier, L si

. Mage Lahnstein und

stel vorhandenen, abgängig ' gew ; 3 abgängig gewordenen Vetriebs⸗

und Werkstätten / Materialten fell im Wege der

*

Mittwoch den 12. Nanemher cr, Bormittags 10 Uhr, . 2 unterzeichneten Materialien Verwalter einzu⸗ eichen. In diesem Termin werden die eingegangenen Offer. . in Gegenwart der erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden.

Später eingehende Offerten bleiben unberügsicht i Das Materialien⸗Verzeichniß nebst den Verkan Bedingungen wird auf portofreie Anträge gegen Er ver⸗ stattung der Kopial-⸗Gebühren von hier mitgetheilt werden.

mit der Limburg, den 27. Ottober 1873.

Der MNaterialien⸗Verwalter Dusch. a. Ie)

den

ial⸗

untma ch un g.

Die direkte Meornß Vie direkt Verpfle ; an,, . 3 . e Perpflegung der Truppen im Verwaltungsbezirk der Intendantur des V. Arme e⸗

] L Verwaltungen

n we in den nicht mi im Wege öffentlichen ö.

. i Submissions⸗ event Zu diesem Zweck wird ein Kommiss

. 2 —“ * 42 2 1 ö e Lieferung des Strohbedarfs für die Königlichen Lazareth⸗ und

Königlichen Magazinen versehenen Garnisonorten pro 1874 . Sizitationg. Verfahrens an qualifizirte Unternehmer verdungen artus der Intendantur folgende Termine abhalten:

bis zum 10. November er. Mittags 12 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnüng der ein— gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sunbmittenten erfolgen wird. Königsberg, den 25. Oktober 1573.

des Termins.

Tag Ort und Lokal, wo der Termin abgehalt

wird.

Für welche Garnisonorte

Gegenstand der Lieferung.

en der Bedarf verdungen wird.

Die Direktion.

3179) B ekanntm ach un C.

Hannoversche Staatshahn.

Die Bahnhofs. Restguration zu Hildesheim soll zum J. Dezember d. J. verpachtet werden. Die Pachtbedingüngen können gegen Einsendung von 2 Sgr. von dem Vorsteher des Central-Bureaus der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Hannover, Kanzlei⸗Rath Bröse, bezogen werden. Offerten, nicht unter 300 Thlr. jährlicher Pacht, sind versiegelt und

mit ber Aufschift „Suhmission auf Pach⸗— tung der VBahnhofs-Restauration zu

66 8 1 J ö Hildesheim“ in der Zeit vom 1. bis zum I5. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Eisenbahn onen sffon , ö versche Staatsbahn) zu Cassel, in deren Geschäfts⸗ lokale zu gedachter Zeit in Gegenwart der etwa er schienenen Pachflustigen, die Offerten geöffnet werden einzureichen. Alle Einsendungen müfsen franco er— folgen. Hannover, den 27. Oktober 1873.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

und

Unte der

31765

Suhmissisn auf Zinklieferung. Am 20. November c., 11 Uhr Morgens, steht bei dem Unterzeichneten Termin an zur Sub⸗ mission auf Lieferung von p. m. 80 Centner Zink.

Bezügliche Offerten sind bis zu dieser Zeit,

13. Novemb. 1873.

Posen, Bureau der Intendantur. Posen, Bureau Intendantur.

Ostrowo, do. Rawitsch, do. Glogau, Bureau des Provi⸗ Amts. Glogau, Bureau des Provi⸗ Amts ; Sprottau, Magistrats⸗Bur Goerlitz, do.

Corps der Corps⸗

Krotoschin, Magistrats⸗Buregu.

Schrimm und Samter. Brot und Fourage, für = Samter nur Fourage. Schroda, Brot. ö. Kosten.

Krotoschin und Koschmin.

Neutomischel,

Brot und Fourage, für Koschmin nur Brot. NR X

Brot und Fourage.

*. . .

Ostrowo. 22 1 2 9 Rawitsch und Bojanowo.

int⸗ Fraustadt und Polkwitz.

1 1 J.

int⸗ Freistadt und Beuthen a. O. Sprottau. Goerlitz und Muskau.

(Cal.

1 ). .

1 . 97

für Muskau nur Brot. Brot und Fourage, für Lauban nur Brot, Brot und Fourage—

*. i/ *

9.

bewenberg und Lauban.

ie Termine beginnen überall 9 Uhr Vormittage.

.

N

ö * [

82 24 . . Glogau,

Magistrat

rneh

Aufschrift:

„Suhmissign auf Brot—

versehen, abzugeb⸗

=

Posen, den 30. Oktober 1373. Königliche In

und frankirt, mit der äußeren Bezeichnung misst on auf Zink“ an die Unterzeichnet einz den und werden im Termine in Geger persönlich erschienene

Wege der Submiffion an Mindeffforhe ĩ ze dernde; die⸗ ferung verdungen werden. J Licferungs Unternehmer werden daher ersucht, ihre dersiegelten Offerten, welche mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Schrei ö ö ĩ on Schreib⸗ materialien zC. für die Königliche Eisen— bahn⸗Kommission zu Berlin pro 1874*

den 24. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, portofrei an unseren Bureau⸗Vorsteher Hardell, Neue Straße III., in der Nähe des Ostbahn— Bahnhofes, im Hause des Maurermeiflers Stieber hierselbst, einzureichen. ( Von demselben können die Lieferungs · Bedingungen

gegen 5 Sgr. Kopialien bezogen werden. ; 7

Berlin, den 1. November 1873.

Königliche Eisenhahn⸗Kommission.

IM. 1809]

Die Lieferung von:

ca. 2709 Stück kleine Wassergläser, perl gf rei und versfeget

280 Wasserflaschen . 1200 flache .

öh liefe Teller von Fayence,

. Speisenäpfe von Fayence à 12 Liter, 2 k 25

139 Salznäpfe ; .

K——

Die Bedingungen und Proben sind in unserem Ge—⸗

einzusehen

Mittwoch, den Lz. d. Mts,

Vormittags 11 Uhr,

Königliche Garnison · Verwaltung.

Is180

Der Neubau des Ministeriums des Innern, itzt in dem Geschäfts— - 73 befindlichen Bu—=

miethweise unterzubringen. Es an Bebäude gesucht, welches vom April

künnte, eine nutzbare

läche von un= Qu. Fuß oder

ahr 20, 000 2000 Qu Meter in sta

inuten von der Ecke der Behren⸗ und Wil. ie Zugabe von 3 kleinen Hausdiener Wohnungen erwünscht.

von 2 nahe bei einander lie— welche im Uebrigen den eben ge—

Line Kombination

der

erscheinen.

ersiegelte Sfferlen mit Angabe des geforderten

soll im Wege der Submission vergeben werden

forderlichen Nutzhölzer sollen im Wege der Submission

zureichen. Die Eröffnung dersel ben findet ebendaselbst

Stellen bezogen werden. Elberfeld, den 25. Oktaber 1873.

ter eingehende, resp. den Bedingungen chende Offerten bleiben unberückfichtig wahl unter den Submittenten, wesche 14 haltung des Termins an bleibt vorbehalten.

, . . 57 25955 * 7 . sz h * . Die Lieferungsbedingungen sind in der Regis

eL

der Unterzeichneten, am Bahr 2 a. 1. 11 ; können zu versehen sind, bis zum Submissionstermin suchen in Abschrift

verabfolgt werden.

aber auch auf des

Dannonyer, den 1. November 1873. Faiserliche Telegraphen⸗Direktion. J. A

Zeiler.

en Proviant⸗Aemtern in Posen un Unruhstadt und bei den ö Lieferungslustige

ihre Offerten mit

resp. Faurageliefernng pro 1874

tendantur V. Armec⸗Corps.

Verloosung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. 63174

Dentsch

2m ler 1272 ember 1865.

? Vorstand

C. H. vVigjem.

von öffentlichen Papieren

42 16. . e Nationalhank. beinen miferer B ink. we he . 3 den 19. bis 21. Mai a. e. werden mn * Di 2 3 auf unsere Bekannt⸗ Verzugszinsen vom

D 6a

Dezember

ie migen Inhaber aller An- er éffentlicher Bekanntmachung

der Deut chen Natiaaalbank. L. C. Dye.

M. 1796 Mo . e Bekanntmachung. m Die Leferung des Bedarfs der Königlichen Berg⸗ ö aktorei zu Zellerfeld pro 1874 für die oberharzsschen döniglichen Gruben und Werke an 5

Spreng pulver

und sich

5 8 3 ö . . 7 ? 9 sind Angebote, welche auf die Bedingungen gegründet

9 ; 1g Bekanntmachung. sein müssen, bis zum Eröffnungstermine

15. November er., Bormittags 19 Uhr,

u i mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Spreugpulver⸗

einzugeben.

Die Bedingungen können gegen Einsendung einer Sgr.⸗Marke bezogen werden. Zellerfeld, den 30. Oktober 1873.

Königliche Bergfaktorei. (2 60

3064 Bergisch⸗Märkt. Eisenhahn.

1874 in den Werkstätten er—

Die für das Jahr wie Re

Die Lieferungs-⸗Offerten sind versiegelt und porto⸗

frei mit der Aufschrift

„Offerte auf Lieferung von Nutzhälzern

; bis Montag, den 19. November er., / die Gentral ⸗Werkstätten Verwaltung in Witten ein- IH. I80 XVatnirliecnes Vinera wass r] * 1 ö 2 3 23

am Dienstag, den 11. Lovember er, . Vormittags 10 Uhr, t.

in fr

Druckkosten ad 7 Sgr. von den genannten

Der Ober Mtaschinenmeister. Stambke.

Industrielle Etablisffements

erzeichneter em v

Fabriken und Großhandel.

Fill tieseletten. x

T. langen, Jahren berühmten Filz-⸗Stieseletten seiner Fabrik als Füßen, Gicht e

und Rheumatismus leiden.

Die Stiefel sind in

beitet und vollstaͤndig wasserdicht, so daß sie in jedem Wetter getragen

Herrenstiefeletten

Dieselben mit hohen Schäften Damenstiefeletten

Dieselben mit Pelz ver ̃ Dieselben bis über den Knöchel re Dieselben mit Gummizug...

Mãädchenstiefelette Kinderstiefeletten, Außerdem empfehle: Filz⸗Morgenschuh

isestiefel und Jagdstiefel in jeder Art. Bei Bestellungen von außerhalb bitte

Berlin.

mit Gummizug, lackirtem Rindleder oder hlen, bis über den Knöchel reichend

65 Thlr. 8]

in Ungarn - Fazon bis zur Wade reichend ö k 6 . mit Lackbesatz und Doppelsohlen, zum Knöpfen. .

eichend.

1, hohe Ungarn-⸗Fagon. do. W Pantoffel in feinster Ausstattung, so=

das Maß des Fußes oder einen alten Stiefel einzusenden.

Hel. Noni. des Königs,

Hoflieferant Sr. Majestät Spittelmarkt 10.

e, Stiefel,

6. 771 X)

Im Beginne des November erhielten wir direkt von den Quellen Selter ser, Sehlesisehen Obersalazbrunnen, Eriedriohshaller Bitterwasser,

Hunyadi Jänos

Karlsbader Mühls=, Sokloss- 8 Sprudelꝗr lle

Wildunger Georg Vi Marienbader Kreuzb

otor- & Helenenqu, ile runnon, Lippsprir ger,

Jastrzember Soole und Emser Wasser

ischer Füllung; die Versendung ges

emballirten Kisten.

nieht bei Pintritt, Son Prostwetter as Bae

.I. HK. Heyl 83 Co..

NMaunt- Vie der lage Generkk-¶ Beten der Direk- Berlin W., Charlo ctenstrasse 66. , mm,