ö
trifft dag landegherrliche Deman um n Denbslcrang sich * Die been te den denfsche Stäbte don ,, J . . ) l en, , ., . om schen Städte vom 14 bis inz 16 J. senkj es, dr ; . fich V. . , . . . . , n,, ö ,, ö. , fe nnr, . n , n ,,, . Wioster- a n , ten zur Gejchichte de Jahrh mit b ĩ erz ö 6st ; K ö . beds Cctedie un estsdeistäen Hern gichtigung auf Bahernz Flsten uns, Bek. e de, n ,, . ag Bör sen⸗Beila 6 84 auf 213, 217, also um 5 nn, zugengmmen haben. Neichsgeschichte, von 1546 - 155f, bearb., von Aug. r. Drusst. 4 Phische Steine, Erden und lber ne Yer elne . r gn
Hier trißst der Zuwachs wieder hauptsächlich die größeren Städte; Vapertschez Wörterk Andi. E . ; n. . . — ö d , g,, , e , wen,, g. w n d . A ; w . ; mar (ohne. tsfreihei r 31: 3, ö ) 52, XJ J . * 9 D zur de ? Beschi B 5 e,, = , . 3 5 . r. andelt v er . 1 ne Amtsfreiheit 13,53 5 istrow ohne Amts 5) Forschungen zur deutschen Geschichte, Bh. 13. , nnn, , Produktion der Berg-, Hütfen. nd Salz werke. kö . zllll Deuntschen Reichs⸗ lzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
freiheit (0ctos; 163575) 7. Einw. Dlese 4 Städte haben sich mit Berlin, Dienstag. den 11. November 1873.
hin um 4365 Einw. vermehrt, so daß auf alle übrigen 37 Orsschaften . p „Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösun 9*, Landwirthschaft.
inw ihme von 1368 Eium fz „Frhr. Theod von der Goltz, ord. öffentll fe J von mehr als 2000 Einw. nur eine Zunahme von 1368 Einw. fällt. der Univers zt GJ . ö ö ö . . 96. Elseubahn- Prlorstâts-Aktlen und Obligationen.
Haag, 4. November. Der Minister des Innern macht bekannt, Verlag von A d — Das segende Werk Winterung, in Körnern und Stroh, bein abe ni den einer Mi daß nach den ihm zugckommenen amtlichen Berichten an asigtischer diefe ö . J . ernie ch! und uz ö , Ig. 9 gl ihr e sind: . w 2 . ländlichen Arbeiter; 2) die Uchelstände und Gefahren . . shnittsernte ergeben. Der Hengewinn war im Ganzen gut, besonders k J . J ö
1 2 Per sonen; in der . Fo. Tttober, bis zum Gegenwart und Zukunft in de igen ländlichen Arbeiterperkäffaiss ist der Ertrag der zwesschürigen Wiesen reichlis sen. Die Kar⸗ ⸗ . 11 X * ö. =. ö November in Riordbrabant: in Breda 5 Personen, in Dudenbosch liegen; 3) , if rn. n in . e , ,, ,. . ( Berliner Börse Voll Il. N0Qvbr. 187 3. Fonds und Staats Paplere. Els onbahn. Stamm. und Stamm - Frlorltats Aktien 12; in Süd Holland: in Alfen 1, in Dordrecht d, in Gouda 10, in werden bezeichnet: Hebung der geistigen und sittlichen Bildu ö.. be die Kartoffelkrankheit sich an einigen Stellen gezeigt ö 1. Armthieher LEhHheil Oesterr. Lagier Lenre I vers ic. . NJ Hiv. Pro is ssiß s Rotterdam 4, in Schiedam 1, zusammen im Reiche 36. währung eines ausreichenßen und ficheren Einkommens ö Brem en, 10. Nioember. Am 8. d. M tagte in der Union das G fin , mn e ente nl vers cz. 3a ha Amt. Hotterdam SM 6;
Der Viehstand im Großherzogthum Mecklenburg- des häuslichen und geselligen Lebens, wirthschaftliche Benutzung 9 nieraskomitè der in ternattoraken ien mn nfs . 3 Woohsel., Fonds- and Geld- Cours. do. 3530 Fl; 18544 1534. B631b= Aussig-Leplit:. 12 12 Schwerin belief fich nach der Zählung vom 10. Janugr 1873 auf Einkommens, die Tantieme Löhnung und die Betheiligung der Arbeiter A usstellung, Von auswärtigen Mitgliedern sind . Wen Weohks ol. do. Kredit 190. 1358 = pro Stück i: do. nene So xp S8ö,6 26 Pferde (darunter 71,984 über 3 Jahre alt), 22,795 Stück am Gutsertrage, welche den Arbeiter schließlich zu einem selbständi 1 Itg.“ vernimmt anwesend: Fürst Hohe '. Schillin gfsirft re feff o? ce, n ,. 7 do. Lott. Aul. 15605 II5. u. 111. 8816 Baltische (gar. ). 3
, t er 2066 394 über 2 Jal Ms 4365 Schafe, landwirthfchut n ch , n, , , 83, mn mn, m efen dr J Vohenlohe-Schillingsfürst, Professo: Amsterdam. . 250 FI. IG Tage. II Iba do do. 1864 — pro Sick 84 Sb Böh. West. h gar.) 8 Rindvieh (darunter 206394 über 2 Jahre alt), 1099, 430 chafe, indwirthschaftlichen Unternehmer machen soll. Im 4 Abschnitt wird Thaer, Graf Borries, von Eramm Hofmeister, von Wedell⸗Malch d 250 Fl. 2 M 1391 b ; j 51 * 6 Ear) 5k asl Schweine, 196945 Zichen, 445581 Bienenstöcke. An Seiden die Frage gesteilt; Wer hat bei der Löͤsung der ländlichen Arbeiter, von Simpfon? Geolgenburg Bockelmann 36 R , ö. 6. . 34 6 2 5 . Ungar. m ,. L 1 3 e s d Kokons wurden im Jahre 1872 60M Liter, 66 Pfd. und ? Metzen frage, mitzzibirken? Die Antwort lautet in 3 Kapiteln: Arbeitgeber Schönburg . . . n, 6360 s ir I0 Tage. Bot- ** do. . 19 zs Pro, Steh ba . . 35
‚ 96 n. ; Yi m gebe . 6 686 . age. J 7 6ihe 25 75 ö Bod. Lit * men. , . . . . Staat. . 9 Anlagen ist Gewerbe und Handel äh, ze mer ö r. Mt. = . . . 2 ö . 66 ie Gert ö. 77 s Wi e glonders das der vorliegenden zwejten umgearbeiteten Auflagt ; ; Belg. Bankpl. 300 Pr. 10 Tage 79] 656, . ,, n , n, .
Aus den kö . kö ,,. Einnahme- und Ausgabebudget einer ländlichen r . i 10. November. Königlich sächsische Erkin— . . . 3 9. J aulhse ö 3 . g ö . i en r g. 8
K . a,,, , renne i samilig von Interesse. Angefüngt sind auch die Resolutionen der Re. du ngs-Pa tente. Verlängert auf ein Jahr die Frift zu Aus— ien, st. M. . 53 Tae 6s b , 3 , n., , . . 2 Monat Oktober d. 3. Verein für die Geschkchte Berlin ,, ö Angefür auch die R ittonen der Ber ⸗ 2. . gert Jahr die F zu Aus Wien, öst. W. 150 FI. 38 Tage. 863 ba s 1. ] . Gotthardb. 40 .
; * ö R ö ö Ihn D . iner Konferenz und des deutschen Vereins ländlicher Arbeitgeber führung des den Herren Wirth u. Co. 1 F ankfurt am Main fü ⸗ 17 ö 5 855 Rumũnier , otthardh. 40x — Magistratssekretär Ferd. Meyer über berühmte Berliner und ihre 5 des d schen Ve andlicher Ar eitgeber. Alf . Wirth Uu. E 3 rantfurt am Main für . de. do. 150 FI. 2 Mt. 867 bz , 1 gan r, g Easch.- Oder .
. ] ö XV = . . . . ö . ; 2 re E an 8 ber⸗F in Szolno gym 1 B 3 2. ö 6 2. 5 do. , .. . 99 ri 6 As ClI. erb. Wohnstätten uhan de Jandun, Quanz und Graun, all. Fre bar eis Die Nr. 90 der „Wissenschaftlichen Beila ge der 9 6 ö ö Kö ,, . Vänchen ,s. 109 FI. 3 Alt. kö Kuss. Centr. Bodener- bf. 5 II. n. J. 33 bs Löbau- Littau. trauteste Freunde des Königs Friedrich II. von Preußen); Direktor Les pz iger Zeitung“ vom 9. November hat folgenden Inhalt: ö j J . 5 Augshg, , U.M0C0 FI. 2 Mt. 656 166 Russ. - Engl. Anl. de 1825 ; Lud wigshaf.- Bex- . . von J, . den nn run von Stralau; Br. Veer ö . . 1873. . Entwickelung Leipzigs und seines Han⸗ . Lpg., 14 2 6 's rage Bo; G und Geheimer Hofrath Schneider über den S s als Straf- dels mit Hinb auf die Buchdruckerkunst d den Bue d. ' ; 5 ) (; ö r. S Lage. ⸗
, , , , m ne ehe; w et, nr, , dre. .,, , , , ill, er e,. Schnarcher, Balger und Pflastertreter des 15.1 a *. ö. . 9 . Rom, Montag 10. November, A z. Die Deleagirte . o. I00 S. R 3 Mt. 6 n 111612 jun w 1135 en , , , ,,, ,. . ite h G n . . 3. . un . Jahrhundert. Unter dem Titel ‚Die nutzbaren Mineralien und Ge- der K dations ö e kö ; . ö. ler nne, . Warschau... 90 8. R. 8 Tage. Sh p⸗ ls n Mh, . . dog inge 38 31 3 . 6. ,,,
ie ,. zese lschaft in Berlin: Dr. Hirsch über Winckel⸗= birgs arten im Beutfen Re kchen net!“ tn . er Liquid ations unta haben heute ohne jeden Zwischenfall 5. wei⸗ ö 2 8 5 IL4. u. 1/10. 830 B Oberhers. St. gar. 39 33 35 I 24 ba 6G Schles vig- Holsteiner l . . . n nn, . Hohenstaufen und Ahichts Schrift phischen und geognostifchen Uebersicht . ane rg tere Klöster in Besitz genommen. Der Kardinalvikar Patrizi hat, . geld - Sorton und Banknoten 5 14. u. 110. 01LE 6 OQest. - Franz. St.. 12 5 . Lhäringer 1. Serie.. 4. 1. ö. . 3 ber, Bürger, t bei G. Resmer in Berlln Ken nher Cen, Bechen, Wirkl. Gch. Um dem Wunsche des Präfekten nachzukommen, eingewilllgt, Die — . ö , . J 3 . 1
Bey er die Stiftung des Kämmerei. Vermögens der Stadt Jäathe und Sber⸗Be 9. 9 ö. 8 Kirche des heiligen St. Andreas im Quirinal als Königlich I 1383 ba O. consol. do. 1871 5 153. u. 19. 943 ba G do. it. B. 5 5 7. 76 ba 6 0. Serie. Beweg urch, König griehrich Wilhelm j. in den Fahren ée tr. ihthunde faber Verghak'pimann g. D. ein Wert erschienen, welches , . , . 5786 do. do. do. 15725 14. . 1.i0. HS ba Reichenb. Pardu- . do. IV. Serie 1737; Geheimer Hofrath Schnesder über das e,. ö. . k ,, ö . . do. in cher, . — 6 116. ö bitz (Ee, gar.) 41 . GI Iba do. V. dere, terrain wischen Wenden ind J 6 Fhriste 2 2 . . H. 1 Dr he Des ganzen Ve tscher 1 98 in einen gegenwär⸗ kd . a. !. 2 . . * 12 ; 317 97792 ö . 8b 55 5 . 373 bz 6 iu lh ö . Hotz in ien ö . ad 8 en ö 961 , umkaht; Die zwei ersten Aöberen Ahschnitte des Wer— H 96 ; — — . . 1 . in , e 7 J JJ e g .
Alterthum Schlesiens in Breslau: Hr. Bobertag über die n, / J Reiches, zerfallend . . Königliche Schau spiele. 5 101ba 6 Russ. Pon. Schatzoblig. 4 1 n. I. IS ba RKumänier. O 335 1,1. 323b- ñ Hhlesische Dichterschule und den Roman des 17. Jahrhunderts. Abschnitte ö . 3 en,, . z ö . Mittwoch, I2. November. Opernhaus. (219. Vorstellung.) per 500 Gramm ... 4624932 do. do. Fleine 4 cu, 10. 774 ba kumãän. St. E. 40x ö ö Albrechtbahn (gar.). . . 5 165. n. 111.6936 . Selt ion der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische gehörten , , n, , 6 2 , didelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. van Bee⸗ Dollars Pr. Stick 1 146 Poln. Pfandbr. III. Em. ] 22,6. 22,12 1416 Russ. Stantsh. gar. 395 5 Dor n Chemnitz-Komotau!. . 5 11. u. 1M. S636
u tur in Vres lau: Hrofessor Dr. Grünhagen machte Mittheilungen Höhenmessungen nach dem Metern ß glehnlich st ber wel d e g * thoven. Leonore: Fr. H. Voggenhuber. Pizarro: Hr. Betz. Imperials à 5 R. pr. Stück 5 154 6 ;, 3 2266. 22, 1217463 Sch weis. Nnionęb. 2 11 tetnba d. Hux-Boden bach 5 11. a. 117. 843 B aus dem un gete gten Tan buche des br. . Sch in Ech wehe , . . Vn n rf; ö . 2 ö , Florestan: Hr. Niemann. Rocco Hr. Salomon Anfang uh do. pr 56g drr. 462 6 do. Liduidations briefe 16. u. 1.12 63 3 ba 3 do. Westb. 2 154 1M. 351 ba G 49. neue., 5 1 u. i /i. 77 ba betreffend die zweite Anwesenheit des Königs Friedrich II. in Schlesien scheiden und Seebecken zunächst dann die . 6 . 33. Mittel Preife ; ; . Fremde hanknoten pr. 100 Thlr.. 9 in d0. Gert. Aa n 300 Fl. 5 ]. a. M. 46 Südöst. gCäomb). . Dur - Prag.... ... . 5 11. u. 17. 817 be 9 während des ersten schlesischen Krieges und die Ereignisse bis zur ber Weser, Esbe⸗ Oder Wel, fel ö 4 git fiche 3. ethics ö . Schauf ielhaus (229. Abonnemer ts Vorstellung, 3 do. einlösbar in Leipzig 997 6 do. Part. Obl. à 00 Hl. ] I. u. 17.103 ba G Turnau- Prager / 7 S4 by 6 Füufkirchen-Bares gar.. 5 14. u. 1/10. 72etwba Schlacht bei Mollwitz. — Oberlausitzsche Gesellschaft der Wissen⸗ Donau. Daß Delail 6 ö ö aft i,. Flußge igte und der . 9H. P haus. . 6. 1ts⸗ e 9! ö. Sum . Eranz. Banknoten pr. 300 Francs. 8036 Türkische Anleihe 186555 7M. n. 7. 44a43 be Vorarlberger(gar. 5 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 III. u. 1/7. 900 schaften in Görlitz: Br. Paur über das Conclape zur Wahl des noch viel anderes Lin nnn 9 are n ö . Zuflü se und ersten Male: Diana. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau, ; Oesterreichische Bauknoten pr. I50 Fl. 37 R be do. do. 1869 6 1,4. 110. 53 ba Warsch.- er... 55 — do. do. gar. II. Em. 5 II. n. 17. 865 B Vapstes Sixtus V. aus einem urkundlichen Berichte. — Magdebur⸗ gehört. , wt 6 . e fn 8 , Gebiet; In Seene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. do. H z ba G do. do. kleine 6 14u. 1,10 543 6 do. Wien.. 12 10 do. do. gar. III. Em. 5 II. u. 117. 84 ba G gischer Geschichtsverein: Oberlehrer Müller über die Bauwerke der die Uieberficht der ö. n gn, F Mittel Kreise . . . Gömrer kisenb. fdbr. 5 12. u. 113. 34
. . ⸗ ; eihensolge und das Deutsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 II. u. 177. Gs p Gotthardbahn .... 5 I1.I. u. 117. 1008 bz
.
lo0 fh B Oberschl. Em. v. 1869. 5 11. u. 117.1023 ba B 133 ha d do. (Brieg - Neisse) 4 1,1. u. 177. IlI4 ba de,. (Cosel-Oderb.) 4 1.1. u. 17. 51 6 G 4c n do. Qiederschl. gn gb. 5] 80 277 be do (Stargard - Posen) 4 in g 24161 g do. II. Em. 44 1d. u. 110. 35 ba do. III. Emm. 41 14. u. II. 923 bz Ostpreuss. Südbahn. 5 II. n. 17. 751 bad do. do. Lit. B. 5 II. u. 17. 87506 Rechte Oderufer 5 11. u. 17. Iod be Rheinische 4 11
Si . Q O --
U . 4 151. u. Is7. 577 u G do. II. Em. v. St. gar. 3 II. u. 177. 6 B do. III. Em. v. 58 u. 6 4 11. u. 17. 48 Sz n. S4 ä l, n. 11g. do. do. de 18625 2 bach Gx far lit is J. 1823 ba G do. do. v. 1865 47 14. 119. ; ; Lüttich Limburg 0 4 IIS ba do. do. 1869 u. 71 5 14. u. 1119 1036 17 1023 ba 17.1023 be
1 1
e 8828
= —
Se G G G &
—
8 2 —
Hg9ꝑr 6 5 oz ba 6 lI0908 6 . 55 n ba B
8256 826
82 6 Lemberg-Ozernowitz gar. 5 16. n. 11163 ba 6
808 . do. gar. II. Em. 5 15. u. 1/11. 75a
Dr ne g. gar. III. Em. 5 15 u. LIIã]65 z ba B
23 ba 8 do. LV. Em. 5 15. u. III. 63 ba
8 ba 8 Mähr. Schles. Centralb. . 5 1. 42 B III. 364 102 bra G Mainz. Ludwigshafen gar. 5 I.. u. 117. 1021 1B ö est. Fra. Stsb., alte gar. 3 13. u. 19. 29836
j * w 32
323 ——
2 — 6
ö
5 7. 3 —
ö
r 2
—
.
C · n P . .
—1 Ade!
ö —
TD —
. 3 8 K
PF fandbri et e.
S
— f
C . D D O , G e. . ; ö = = .
1
=
2 *
8
— *
. * E
— * —
5 *
— —
D K C.
S . . der- e
Rentenbriese
* —
S , e . Sele r ß 6
n. 1119. 33a un. M. 9665 I 6 d 177. 956
S d 8 98
deutschen Renaissance in Magdeburg; Oberlehrer 5r. H , D rst 13. November. Oper S. (220. Vorste gnaissance, M 1 erleh Holstein KLllter der Erhebung snsten onen, g' J 36 , , T'ennerstag, 13. November. Opernhaus. (220. Vorstellung.) 8 ba . - und Dr,. Suchier über die eisernen Nagel. die nan ett grter, Venn ö. . gage nungs fern. gerner reiht sich Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen. — 89 do. rückaz. 11604 15i. n. 1/7 6b Risenbhahn - Prlorstäts- Aktlon und Obligationen. Ischl- Ebensee 5 1p. u, 1.11. 1 83 ba J ,, . do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 4 14. n. 1/10. — — KFäaschau-Oderberg gar. 5 II. u. 1/7. 75 ba B und Alterthumsékunde in Frankfurt 4. Menke iz n, , 4 284 , ,, 3 K . e, , , e, , n,, ,, . ; 1 ; n Frankfurt a. M.: Justizrath Dr. Euler über rakteristik der in den selben auftretenden Formationen und der Art ihrer Hr. Schott. Basst: Hr. Barth. Malvolio: Hr. Krolop. Bar⸗ ö Aachen astrichter.. 41. u. 17. b. ß m. eichsgliedern gegenüber und ihren Einfluß auf die tennorlisthdcten ᷣ . . le 9 — g 7 * ,,, 45. 1j. Em. 5 ii. a. idr. FI. . Be m- * n. 1. staltungen in der Schweiz (besönders f Her? k zen Werkes; er befaßt sich nämlich mit der Schilderung dez Vorkom— Schau spielhaus. (230. Abonnements⸗Vorstellung.) Tor⸗ —; 2 : a. ö. ,, w in 1 2 . hee ln etz men der nutzharen Mineralien und. Gebirgzarten in? ben einzelnen quato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang Jonsolidirte Anieisies . i T d Ri siirrr - 9. II. u. LV. ra. 110 . Altona Kieler II. Bm. 43 1MS' mn. uf dem Denkmal in der Paulinerkirch re,. 833 ; Staats Anleihe de 1856 4 1,1. u. 7,I0. 10 I 11. n , , ,, c r Paulinerkirche zu dern welches dem j 5 . , , . 6 ; ** ergisch-Märk. I. Ser. 4 1,1. u. Jahre 135 m edel gan fen J,, . 6 ö n,, und ö 2 ihr lokales uf reten nach dem K J . . . . mne ) . e relativen er der Formationen i en einzelne ebirgen, Weck . . . 2 Staats- Schuldscheine. 39 111. u. 1/7. 924 Im , n, un ö ö. 1, wichtel worden, von Dante verfaßt sein Hhehen den u. ‚ . ö. . . lalln fhnen J een Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände Pr. Anl. 185 à 1090 hl. 35 14. 1183 b2 3 . J . ö der Königlich dare lg. raden Wissen sihn ft 3 ff , , . können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den . Hess. Pr. Sch. à 49 Th. = pr. Stück 70 1045 ba do. do. Lit. B. do. 33 1,1. u. ; ; „en, Atademie der Wissenschaften zu München: tigung! bef zrieben. S , , , , ,, , , 343 . H ) schaften z h gung beschriehen. So folgen nacheinander 1) Brennliche Mineralien 8 , i m e 6 ao. I8r2 of h 9 . IV. So 43 1. n. erichte asolge sind seit der letzten Plenar⸗Versammlung gedruckt Mineralien od r Erze (Eisenerze, Bleier e , Frfolgt die Zurückforder ⸗ k Berliner Stadt -Obsis i601 nIp, Pr. Hyp. - A.-B. Pfandbr. u. 1.7. 100 do. . Heschi er Wiffeg f , . J. alien oder Erze (Eisenerze, Bleierze, Zinkerze, Kupfererze, Silber. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der er Stadt-9blig. .. lI0lIL Sha ; J worden; 1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Bd. 13. erze, Gold, Zinnerze, Wolframerze, Kobalt, Nickel und Wülsln nrtherze, angegebenen Frist nicht, so werden diefelben den Findern ohne 6 . ] af do. do. 1 29 . ; ; i Eis onbahn- Stamm- und Stamm-Prforltäts-Akti'on do, Aach. -Düsseld. IJ. Em. 4 II. u. . Die Kruppsche Gußstahlfabrik.n) Im Jahre 1872 erreichte der Bedarf an: ine Buchdruckerei und Buchbinderei eingerichtet; in der Druckerei sind . ö. n Aꝝcl ö . P lo do III Em. 45 11. n k . R361 u. I e e 9 M n 8 q Handpresen in J . ing 0Oblig.. Y 6 achen Mastr. 1 4 1,1. 313 p- lo. Düsseld. Hlbf:- Prior. 4* 171. n. . , ,, . wurde von dem zeitigen Inhaber Alfred Krupp seit dem Jahre 15365 Koks 125 125,000 9er, , , m , ,, z . - 321 . . u. ? ; . 5 1 ‚ 36 etric . 1848 fü inige R übernommen. Wasser, welches aus verschie , . de, Se elußer der Gußstahlfabrik bei Essen gehören der Firma Friedrich Berliner u. 1.7. 100 B Berg. Märk. ) 103 ba J ö Krouprinæa Rudolf. B. gar. 5 14. n. 1110 84] betrieben und im Jahre 1848 für alleinige Rechnung übernommen,. Wasser, muelches gus verschiedenen Leitungen zugeführt wurde, Krupp bedeutende Perg und Hüttenwerke, welche sie von den . . do. 5. II. n. I.7. 1033 ba ö. a, 1036 do. , ö qo. G6ger gar. 5 1Mu. ii 838 1 — de d el b 3 s ä 2 Tias . uchtaas e 5 eigener s⸗ Ir Nerser 306 — ? ö ( 0. Der. 2 . — 17 * muüar 153 bedeckt dasselbe einen zusammenhängenden Flächenraum Leuchtgas qus eigener Anstalt zur Versorgung von 163500 Bren⸗ Bezug gleichartigen besten Rohmaterials sichern. Es umfaßt: do. neue. 35 1.1. n. 1/7. 3815 do. nene abg. 1 Reich. -P. (Süd- N. Verb.) 5 14 u. 1IIG 783 ba 9 9 i! ! ! J h 1 1f Bi: 2 26 abg. 1302 Ruhr 0 K 61 1 8 . 4811 u Südõ t B (., p.) 1 3 1 1 u 177 2433 ba 5 9 übe J , ,. 66 5 J 8 1 222 n,, ö ö 9 ; ⸗ Die K sch⸗o Ber E33 N ⸗ . nn,, . . . 25 2 D. Ruhr. -C. -K. GI. 80 45 ö üdöst. B. omb.) gar. 3 II. u. . — etwa 75 Hektare überdacht sind, und beschäftigt über 12,900 Arbeiter, Das Etablissement hat Schienen-Anschluß an die Cöln⸗Mindener, 9 . . 5 . do. neue. 43 1.1. n. 1.7. 105 Ib Berlin- Dresden.. ö do. I. Ser. 4 j. * . . / zur Vermitt lung des Verkel 8 i Et blisse nent dienen: ͤ 1 ö De, . / 9. 6 N. Brandenb. Credit. 1 ö. 6 ñ . 904 hz Berlin- Görlitꝝ ) 1 985 bz G , . t 1 6 . . o. Ib. ons. 189. 48ar. 5 . 1. ,. 3669 In den sonstigen Berg⸗ und Hütten ken der Fi rid J, . em en ö zessionen „Humboldt C Diergardt“ auf der linken Rheinseite; „u; 161 207 b . nnn, . do. do. V. 1875 gar. 6 I3. u. 1/9. 9 7 n ,, mn, mn re, 'n Kilomster (eg, 5 geogrgphische Meilen) normalspurige . Ostprens sische. . Dc . 4/1330 Berl. Nordbahn. 7 Ibet vᷣha B ö Hit. B. 4 1 10696 1877 gar 6 13. u. 3. S3 . ö 9 ö ; ö . . J ] ö 37 289 921 * B 9 3d. . ö ; 51 0. 'bit. B. 7 . ; 4 z do. v. * ar. fi 5. ö ö sich tu wn auf etwa J 000 Arbeiter. ö . Tender Lokomotiven von 460 Millimeter Cylinder Durchmesser und k Hamm Näeuwieh zuammen ga Gruben (Mir. 6h. 2 in 9. 6 ö. . Berlin- Görlitzer... . 5 II. n. . . do. v. 1878 ö 165 n. 1/9. 995 6 ie Zahl der Beamten und Fixirten beträgt gegenwärtig 739. 530 Wagen betrieben werden; 6 weitere Lokomotiven a ö 8 den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dietz, Oberhessen, Rheinhessen Pommersche... . 3. 246. iI Sz ba . 33 . j m i, in Gü illi li ö ᷣ 8 ö 24 6. 24/1250 Br. 8 re., . erlin- Hamburg. J. Rm. 4 II. n. is 513 /1u. 13/787 in Güssen 125 Millionen Kilogr. (25,000 Tonnen). i . ; w Bergrevieren Hamm a. d. Sieg, Wied, Uͤnkel, Goblenz, Künderoth, do. 24.6. 24/12 907 ba Br. Schw. Freib.. 1015 rlin . urg . . ö. 4 r ö 13 lu. 13 164 Die daraus angefertigten Gegenftände waren: Achsen, Radreife, „ 5, Kilometer (eg. 2 geographische Meilen) schmalspurige zusammen 56 Gruben (Rr. 359 = 414). Im Ganzen 414 Gruben mit Pere, . 4 1.1. u. , n Hon · Nin denen . ) 5 1, ᷣ .
. 2 6 2 ö 35 MDroßbschei le 6 1 ,, . 9 J 2 . 3 3 ö 1 l. 4 — . . 5 . 75 . y2 D* B.-P t 1. M d. Lt. A B 4 1 . u. . ĩ ö 9 2 6. 24 gar. õᷣ 1 3. n.1 9. 93 B , ,,, ,, Morgem⸗ „e n, in. o. Lit. B. ior b k K gr e met, , Se gh, Walzen, Federstahl, Werkzeugflahl, Kanonen, Laffeten, Sg omgtipen von, 15. Millimeter Cylinder: Durchmesser und ö Gntlich Heitz die Fßirmg Fried. Krupp bedeutende Konzessionen i 6 ,, re B
3 ; 8 ĩ 9 k alle-Sorau-Gub. 21 . ö. ⸗ y ⸗ ; . ö ö ö . . Berlin - Stettiner J. Em. 4] II. u. 17. — — Jelez- Moronesch gar. . 5 13. n. 19. 926ba. H . An Betriebsmitteln waren im Gebrauch; Das Fuhrwesen umfaßt außerdem 272 Wagen und im Ganzen 66, M Tonnen Erze, jährlich für ihre Stahlfahrikation zu importiren Mestpr., rittersch. 3 24 6. MMI soz pa B k Lö ba do. II. Em. gar. 3954 1. u. 1/0. 00 B Koslow. Moronesch gar. 5 1.1. u. 117. 573 B 1872. 1871. 1870. 191 Pferde, von denen beziehungsweise 80 und 60 durch Unternehmer beabsichtigt. Hierzu ist die Anlage einer 12 Kilometer laugen Eisen⸗ . ö do. Serie 1 J ö — ö h . . * 9 * 6 2 1 — 6 ö ( 6. 4 24/6. 24/12 90 0 Mãärkisch- Posener . do. IV. Em. v. St. gar. 4 171. I. 17. 1012 ba G Kursk-Charkom gar 5 15. n. 111. 96 bz Schmelz. Glühr und Cementöfen.—. 640 525 514 . Zur Erleichterung des Verkehrs der einzelnen Werkstätten unter führung begriffen. . — II. Seris 3) 1 3 I ij — e g , ,,, 21 de. VI. Em. d6. 4 1.4. n. 1/0 90 B K- Chark.- Ason Obi. . . 5 1.1. n. 117 SirLbe miedeeisen . h. 169 169 einander besteht eine Telegraphenleitung mit 36 Stationen. Es ist 2) Die Kruppsche Hütten⸗Verwaltung umfaßt: a. die Sayner . ; do. 246. 4 1 ö . 8. gS95 pe G 1 16 9 6 1. n. 1M 6 6 1 Fijei g , H n . . ; 245 ' od tsi ö ü saß zerrt f LI u. 7. 974 B 3 . O. eine.. u. 1/8. 66 JJ . 9. 3 . versicht. Das Wächterpersonal umfaßt außerdem kohlen⸗ Betrieb. Beide Oefen produztren täglich 20 000 Kilogr, Spie⸗ . do. do... . 44 III. u. 17. 538 p- Ndschl. Märk. gar. . ö , . . Mlosco- Kästen gar. . I. n. 118. S3 be belmasc J ö! . Elends älstohlen Shizgelecisen . Mit. der Sahne Dühte ist ine ; kur. n. Nenmärk. 4 14. a. i i 33 Nordh. rtr. gar. . 3 . 2 be, Cöln-Mindener 14 151. 1. 177. 109989. EI. f. Crel- Grias Irn Ji 3 bad; obelmaschi - ' ⸗ V, . ; ö ö, h . bu] u. 7. 1766t à ba 515 . 3 3 . H. 833 inen ; J ö 29 119 liefern dem freiwilligen Käufer (1Ahnahörigen des Etablisfements) gegen Hütte am Rhein, mit der Rheinischen Eisenbahn, von Bahnhof En⸗ osensche 4 114. u. 1.10. 914 do. Lit. B. gar. J Jo. 111. 1. 177.1483346 Eoti-Liflis gar.... 5 14. n. 1.10 d i sé; Barzahlung Lebensbedürfnssse, Kleidungsstücke, Manufakturwgaren, gers aus, in Geleisverbindung, 4 Hohöfen (wovon 3 neuester schot⸗ Ereussische 4 114 u. 110. Hstpr. Südbain. , . do III. Em. 4 1/4. 1/10. 03, Kjaschk- Morezansk 1714.171093 6 , J ö . fen hi . 1 , e m t r dg n,. w Loch- und . JJ ö. 94 90 stellen beträgt augenblicklich ca. 75, 000 Thlr. pr. Monat und ist in ziren Spiegel, Bessemer⸗- und Qualitäts-Eisen cired. 45,009 Kilogr. Hannöversche ... . 4 14. u. 119. F. Gderufer-Bahn . do. d0. 47 14. u. 1/19. 100 Mbinsk-Bologoye ... 135. . ; . (. kJ . fan ö f ö . n, wn, ö. J . Schloꝛsisel 1 114. 1I0. 9 / ; . * do- V. Em. II. n. 17. 90. B Schuja- Ivano wo gar ressen. . 5 Hierher gehören noch: 1 Hotel, 3 Bierhalle Selterswasser⸗ Ebenfalls durch Zweighahn mit der Rheinischen Eisenbahn in Verbin— Schlesische... . .. 4 I/4. n. 1/10. 956 deo. neue .... Hi, a6 ba G Ib C, feld Kreis pen s , n, mh h — mono Sar. ö w m ö. ö . dung, steht mit J Höohofen im Betriebe; weitere sind im Bau be— do. Lüit. B. (gar.) , zelt reit Kempener 1. u, Iss igt Warschan-Terespol gar. Dampfkessel (außerdem 70 in Anfeitiaung im Durchschnitt monatlich 85, 000 Kilogr. Brod pröbuz! t „die Bendo— ilterer Kon 1. Ih ba d ö ö . . JJ , . 270 174 150 An Beamten⸗ und ,,, . ee, 5 im B 4 ä nm ärtig nicht int Hetr ebe; e. Bie Wöhannes, Hätte srüher em do. Er- Anl. de 18657 4 12. n. 18. 108 B Starg. Tosen, gar. 4. ,, . . , ; s7. ö II kö en. . . l ezog 1d im Badu Deutsch⸗Holländischen Aktien⸗Verein für Hüttenbetrleh und Bergbau do. 35 FI. Obligation. Ir. Stuck 33 6 Thüringer Lit. A. n, 1 Iz , * . erdekraft 23, S595 S373 diesen Wohnungen, an deren Vermehrung mit größter Energie * 369 K ali ᷣ 2 . 6 * . z er wird f ber 8 , . 8 gear- 354 40 900 Kilogr. täglicher Probuktion. Die Anlage von weiteren . ZaJersche Präm. Anleih. 4 155. III, do. Lit. C. gar.) 443 1. 37 I . 9 5 ö — 9 2 — 665 — . . * 2 ß . 2 . . V. 7 ; 5 ; . / . 5 58 beitet wird, schon über S006 Seelen. Die bestehenden Menagen ge⸗ 5 Hohöfen ist in Angriff genommen. — Schienenverbindung mit . Braunsehꝝ. 20 TIhl.- Loose — pr. inch 21 n B NVeim. ora C Car. 45 ⸗ e n. . ö. n g. 1 . do. IV. Em. ; 1
Römergräbern gefunden, und shre Bedeutung. — Perein für (Gar. bin ; . m B ing. , Verein für Geschichte lichen, Gebirgsgruppen des Ne hes, zugleich mit ei rz h Musik von F. v. Flotow. Leonore: Frl. Lehmann. Stradella: hich irgsgruppen des ches, zugleich mit einer gedrängten Cha⸗ 8 . Gr. Xehmann. aheng; K i 31 55 die Landgrafen des früheren Deutfchen Reicht ihre tell ung m end en 5, ĩ istrete: z . . . . Oo: Hr. K Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1,1. a. Livornꝰn⸗ ö II. u. 17. 155 B ⸗ h hes, ih den anderen Verbindung. Der folgende Abschnitt enthält die Hauptsache des gan. Barino: Hr. Sachse. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Fonds und Staats. Papiere. PFomm. Hyp. Fr J rz. 1265 1 . W do. III. Em. 5 ii. n. i. S656 und in Thüringen; Prof. Creize über die Fr d n , ] ; ⸗ * ; ] gen; Prof. Creizenach über die Frage, oh. die Inschrift Theilen des Deutschen Reiches. Die verschledenen Produkte bilden halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise . ö . do. .. 4 1.I. u. 7/10. 98 B do. II. Ser. 45 11. u. ö [l. Rat-Verfammlung der historischen Kommission hältniffe, spezlelle Besch= ; . 5 . ; 9, ; spezielle Beschaffenheit und jede andere nr , . z it. C . Yer 1 de ꝛ n e s. affe 1e d vichtige erücksich Hauspolizei = Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ Kur- u. Neum. Schuldᷣ 3 1, 5.7, 11. 2b 96762 do. do. Lit. CG . . , Per die Geschäßfte des abgelaufenen Jahres. Diesem (Steinkohle, Braunkohle, Torf, Algphalt, Bitumen, Erdöl); 2) metgllische m eister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. ö ͤ 34. schi s ilosophi 1006 do. Geschichte der deutschen Philofophie feit Leibnitz, von Hr. Ed. Zeller. Quecksilbererze, Antimonerze, Arsenikerze, Uranerzt, Chromerze, Man‘ Weiteres ausgehändigt. j ⸗ . w ,, ,. io. do ij. Em. 4 11. n Die Gußstahlfabrik bei Essen besteht seit dem Jahre 1810. Sie Kohlen „99 Millionen Kilogr. — ih o00 Tonnen, 2 Schnell- uad 4 Handpreffen in Thätigkeit. Schuldvy. d. Berl. Kaufm. 10936 Altona Kieler. 1173 ba J do. II. ger ES IS , , . o. o. Ser. 43 1/1. u. Das Etab ĩ 6 16 ö sc 3 scke 9 ej Xa⸗ 33 Mi J bhik 6 . Ni Tubiffußst z D . * ‚ 7 j * ö ö * / 9 Das Etablissement hat sich allmählich entwickelt Zur Zeit (Ja⸗ Mill Kubikmeter — 113 Mill. Kubikfuß. kungen der Konjunkturen unabhängig machen und ihr den regelmäßigen Kur- u. Neumärk. 3) 1,1. u. 1/7. Ip Berl. Anhalt.... sabg. 146 (be 46. Nordb Fr. V 5 11. u , von ühzr ioo Heltartn. (ireg 16gö breusßische Morgen, ven kerne, nern. 5 Mill. Kubikmeter — 155 Mill. Kubikfuß. do . 171. u. 17. Go pr do 10 . E. di. Ser. 4 II. u. — 1. . * * 1 i w . 15 . 8 üb, ,. . ; ; 3 14 u. 1.10. 2438 ba abgesehen von reichlich 2660, welche durch Bauunternehme este Bergisch⸗Märkische und Rheinische Eisenb 3. e we. Ser. 43 . . . = : l ernehmer gestellt Bergisch-Müärkische und Fäheinische Gifendghn, Ernestine“ 4) Zeche „Hannover, sowie Betheiligung an den Kon , . 11 165 Hearn nn, . , . X oO. nene . 43 1.1. u. 17. 105 ba orlin-Hbg. Lit. A. t 76 93538 * J ooh rr nn, e Firm ö ö . . ,, , 0. I. u. Il. Em. S151. u. IS idog lo. do. v. 87g gar. 5 i753. n. is. 63 B rupp werden außerdem noch ea. 5005 Arbeiter beschäftigt; die Total⸗ FLisenbahnen mit 181 Weichen und 35 Drehscheiben, welche mit 12 ä an Cisenstein Gruben: 1) in den Bergrevieren Kirchen, Daaden, — do. 4 24,6. 24,12 16063 ba ,,, 105 bz . Bey rg e . j h do. Lit. B. . 4 II. u. do. blig. gar. 5 II. n. 117. 83 ba Im Jahre 1873 überstieg das Suantum des produzirten Stahls . und Dillenburg, zusammen 294 Gruben (Nr. 65 — 358), 3) in den i 47 1/1. u do do. Oblig. gar * do. 41 2456. 24/12 106 do nene NB / ; 2 2 3 6 5jsenß ; 85 m 2 J * 3 J g . ö ; ; ĩ 4 .. E 5 1. u. 177 236 353 ,,, I. n. 1sg. Räder, Herzstücke für Eisenbahnen, Schienen und Federn“ für Eifen! Eisenbahnen, von 85 Millimeter Spurweite mit 177 Weiche und einem Grubenfelde von mehr als. 26 Nällisnen Quadratmeter 5 ; ö. ., . ir, ,, , U ö. 37 24/6. 24/12 8116 Cuxh. Stade 40h q 7 100 e 5 ᷣ ? 1 ngtiten trong i e illimzter Cyisgder Dugz . . de do. 45 151. u. 17. 1006etw ba B Jelez-Hrel gar. 15 u. 1411.63 B eschosse u. s. w. agen; 4 weitere Lokomotiven sind im Bau begriffen. vorziglicher Eisenerzlager in Nord⸗Spanien, ven welchen sie bis zu do. 246. 24/12 — Hannov. - Altenb. . 51 bz ö. 9 . 21 / 901 5 3. do. III. Em. gar. 31 4 14. u. 1/I0. 903 B do. Obligat. 5 14.1. 110. 533 ba B Kupol⸗- und Flammöfen . 14 gestellt werden. bahn in Spanien, sowie der Bau eigener Dampfer bereits in Auz⸗ . ; do. 47 2456. 24/12 Mgdeb. Halberst. j . 12 —* . ** * * 28 . . P ö J . ö n, n Bresj. Sch. Freihß. Lit. N. II,. i. 1 63 6 Furek. Kie m gar, 5 12. n. 118. 7b B . 5 , Puddel⸗ und Wärmöfen 375 260 24979 eine ständige Feuerwehr von 760 Mann eingerichtet, welche zugleich den Hütte neßst Sberhamnmer mit“? Hohöfen, wovon der eine mit Holz— . g. Nenlandsch. 4. I7 . i. n 8946 Mnst. Hamm gar. Srehbůnkẽ , n, D, Gon- Orefeldlor 16 III. u. s9 Kere, w ndlenss gar. i,, 6 JJ 342 340 Die unter der Leitung der Firma bestehenden Kensumanstalten Eisengießerei und eine Maschinenfgörik verbunden; P. die Mülhofer ö Pommersche 4 14. u. 1/10. 953 Oberschl. A. u. C. 5 . 1 55 ( J 4 . 0 z H : . . 15h t ba. 1h) do. 4 11. u. 17. 90 Kjäsan-Koslow gar... 5 1. u. 1.10.9736 JJ . 172 114 Schuhwerk c. zu Sesbstkastenßreisen. Die GCinhahmme der Verkaufe kischer Konstruktign) mit pneumatischen Aufzügen. Dieselben ptodu⸗ Khein. n. Westph. . 4 1.4. u. 1.10 56 Eomm. Centralb. r, . ö, , r. do. z gar. II. Emm. 1 4. j iG orb ; chmirgelmaschinen 793 23 ö Sächsische 4 14. n. 1,10. 97 ba Rheinische r ,, , , . — werfe Maschinen ⸗ 96 159 fabrik, 1 Dampfmühle und 1 Bäckerei mit ? Bampfmasch e . ; ,,, Halle Sorau, rx. 6 . k i 142 209 120 H te, ,, nn, nen, heiehe griffen; d. die Bendorfer Hütte, mit 1. Hohofen älterer Konstruktion, Badische Tn. do S356. T LT. M dB Rhein- Nahe... ,, h ,,, Dampfmaschinen. ö tiff 206 tzkeren“ nnblickli t 6. — / e, t f J 265 256 begriffen von ersteren 206, von letzteren? 394. Augenblicllich leben in gehßrig) Pei Duisburg am Rhein, arbeitet mit 4 Hohöfen von je * do. St. Hisenb. Anl. . 5 Is. n. 19. 10633 B o. Lit B. gar. 4 4. Z34ash Magdeb. Halberstädter 4 14. 1. i 66! do Cleine 17. 95. 6 V 71 56 ; 17. ; 5 vq̊ᷓ ferne 1 j N fso 5 5 . or rn, . 2 : 2; ĩ j j . ; 1 Gewicht Ctr. 4334 32315 3091 währen ferner Logis und Verpflegung für 2500 unverheirathete Ar⸗ Rheinischer und Bergisch⸗Märkischer Bahn ist vorhanden. — Die . Bremer Court. Anleihe — — Berl. Görl. St. Pr. 6 0939 B do. Wittenberge 3 JI . h 86 * *
Dampfhämmer.
Unter den Dampf maschinen befanden sich 1572 beiter. Mena ür weitere 160 . ; ; d 372: * gen für weitere 1606 Mann sind im Bau begriffen j j ine Kokserei mit 140 8 ,,, . 3 ; 9 P à 10909 Pferdekraft 5 5. , ; Hütte besitzt, eine Kokserei mi Oefen im Betriebe; weitere 126 . göln-Nind. Er. Antheil 3 n. 236 le. Nordbahn, — 1 , ,.
8066 f ĩ f . 4 Pferdekraft . An Lazargth Anlagen unter Leitung . hierzu angestellter Oefen sind im Bau begriffen. Die Kruppsche Hütten⸗Verwaltung . Dessauer e , w n 4. . ö. . e ,,,, n. ; = 33613 = k [ Krankenhaus mit 1065 Betten, J Epidemien , n . ae n, mittelst 11 Hohöfen bro Monat nahezu . Er. Präm. Pfaäbr. 5 1.1. a. 1/7 1MMι Hann. Aitenb. 7 5 „u, 65; i m ra n 35 . 999 271 on Jeringertr St . inlonen m een. . o) . l; Abtheil S Ii. n. ids de. II. Ser.. I, u. 7 1. Ser. à 635 Thlr. ᷣ ampfhämmern: on geringerer Stärke, Auch besteht eine Kranken⸗, Sterbe⸗ und Pensionskasse für Arbeiter Hamb, Er. Anl. de 18663 13. eh Märk. Posener s6d * Hife n ? . . ä 1000 Centner und üherhaupt alle diejenigen, welche aus der Lohnkaffe bezahlt wer⸗ . Hrnbecker Kram. Anleihe; Ftek hi ß Magd Halbet. B. . J. . J .. ; den. Die Firma giebt zu dieser Kasse die Hälfte der Beiträge fammt⸗ . Meckl. kin fe,, . B do. 9. 5 11. 102 ba G do. Ir. Zeri Ii. 265 licher Mitglieder und bestreitet außerdem die Pensions⸗ und Unter⸗ Redaktion und Rendantur: Schwieger. ö. Meininger Loos... 485 Münst. Ensch. 495 pa n,, 1. 159 stützungskosten für die im Dienste arbeitsunfähig gewordenen Mit— . do,. Prüm. - Pfdbr. 4 2. 595 5 Nordh. Erfurt.. 1. 521 ba Oberschlosische lit X. 5 IMI. 140 rn rn, . Ptttwen Die Ggsammt Einnahme betrug im Jahre . Ildenburger Loose. 3 5656466 Ober lan zit er.. 2 (: Ir, ͤ zit X. .5. e F farc 3 3) . ö 86 ,, 3 . Kapital⸗Bestand Berlin: Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: W. Elsner. . ö ,, ) . n. IT. . . 5 . . ö 3 n. 1 Amz ter. r. . ; ; ᷣ ? ) 99I. 20. 6. . o. o. 1882 gk 6 15. u. 1/11. omm. Centralb., 11 n.7. I5by . it. D. ñ 79 t j ö. 65 zon geringerem Gewicht. lic Durch eine anders Rassf ien deren Mitglieder für ihre Fa— Drei Beilagen do. . ö R Oäernter ß,, 11. i idiba . . e ., . in. gegen einen Jahresbeitrag von 1 Thir. freie ärztliche Be— ; ge do. do. III. 6 n. i Rheinische. 984 11. — — ; 35 Tit. FE. 4 Hin* ig B58 Berg · När;. S0 Aus dem Jahresberichte der Handelskammer für den 8 6j ⸗ rn . ; (iinschließlich der Börsen⸗Beilage.) do. do. IV. 6 1565. u. 1.11. 98 Sachs - Ih. G- P.,. 5 5 1, 1u. 7. 456 ĩ it. . 4 ILM. ij 157. 39 6 Berliner Bank.
Essen pro 1872 . ndͤlich sind für das Etal lissement ein eigenes chemisches Labo⸗ do do. 18855 1,5. u. i Weimar- Gera.. 3 5 1g au. 566 ba . n ,, . e . ratorium, ein photographisches und ein lithographisches Atelier, sowie do. de. 18856 1.1. u. 1st. i 33 — Fd JV G, g ; 1 . bo. 2 de. Bonds (fand.) 5 12, 5, 8, i 1.973 be B do. 46 ; — ̃ 14. ö . do. Lassen- V.
Bank · und Industrie- Aktien.
1 3 1 J D
unter den .
921 B Piy. pro id / ĩ Id: ⁊ K Auch. Bank f. Ind. n. Hand. 40
org, Go Bick? d. 46
ö
151211111
*