1873 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Sie sind zu Stande gekommen durch einfaches Jasagen der bayerischen . ohne daß es ihnen vergönnt 9 wäre, noch Zusaͤtze r ie bayerische Regierung seiner⸗

zeit zelbst den Anstoß zu in. 4 * . 29 ; wir haben seil ECxistenz der Reichsperfassung mannigfache ge= geben; wir haben seil Existenz ö. . s. J ine Herren, wird man mit Grund nicht behaupten . * Sonveränetät überhaupt die Selbständig⸗

oder Mbstriche vorzunehmen. Es hat die

meinsame Gefetze Sie mögen über diesel

keit unseres Staates irgendwie Eintrag erlitten

s lcher Behauptungen wohl dürfte vor Aufstellung solche .

Gründe, ,, e ,.

ickelung des Reiches verträglich ist, sind einfach gelagert. er 1er heut zu Tage in so und so vielen Rechts⸗ einmal die geographischen Grenzen einer großen Na—

sich die Sache gengu anzusehen und dieselbe unbefangenen Betrachtung zu wa, ,, Die Denen die Rechtseinheit auch, mit der

wird leugnen wollen, daß Prinzipien nich 1. Gre ö maßgebend sind, daß fast der überwiegende vatrechtes ; )

lebens internatlonale Natur angenommen hat? die gegenwärtige geographische Grenze der deutschen keine Grenze für ihr Recht. . sich schon an schen Volkerechten die, gemeinsame ; nachweisen läßt, so ist dies jetzt, wo die

noch viel näher aneinander gerückt sind, noch in viel höherem Grade der Fall. Württemberg und Baden haben im Großen und Ganzen

maß ge den, , n,. zickelung unseres Verkehrs⸗ in Folge der großartigen Entwi 9 unser . olg Jedenfalls aber ist

nationale Grundlage einzelnen

nen nicht in geographische Grenzen

samen Regelung.

Auf nn hat. Man daran thun,

aus

Theil des Pri⸗ Meine

Bundesstaaten den alten deut⸗ überall Stämme

darauf verzichten

kaum mehr ein anderes Rechtsbedürfuiß als Bayern, Hessen hat kaum mehr ein anderes Rechtsbedürfniß als Preußen, und mehr ein anderes als Bayern. Derartige Dinge, meine

eine internationale Natur und unter allen Umständen eine i nale Grundlage und Bedeutung, und deshalb bedarf es einer gemein⸗

che Erörterungen werde ich, wie ich schon anfänglich gesagt habe, mich nicht einlassen; nur einen einzigen Punkt will ich berühren, der sich auf die Thätigkeit der bayerischen Vertreter im Bun= desrath bezieht. Man hat bemerkt, das Beste wäre einfach Nein! zu sagen, die bayerische Regierung soll sich im vgrliegenden Fall majorisiren laffen. Meine Herren! Ich ehre auch diese Meinung, aber sie heißt im Effekt nichts anderes, als; man will sich ein freiwilliges Martyrium auf⸗— legen, um schließlich bei einer Konsequenz anzukommen, die man jetzt wahrscheinlich selbst noch nicht will, eine Fronde gegen das Reich. Herren, dazu bin ich nicht zu brauchen, und, ich fürchte, daß wir Bayern mit jener verzweiflungsvollen Resigngtion auch allein stehen würden, denn die Feinde der bayerischen Sonderrechte leben nicht in Preußen allein. Ich glaube, meine Herren, daß, wer den bayerischen Interessen im , Reiche wirksam dienen will, muß, sich in Wir müssen mitthun, 9. müssen treu und thätig mitarbeiten an dem gemeinsamen Werke; dann ist unsere Stimme von hoher Bedeutung, dann ist sie nächst Preußen vielleicht eine der einflußreichsten in

reußen kaum Herren, kön⸗ gebannt werden, das Recht hat große natio⸗

den Schmollwinkeh zu stellen.

Deutschland. Wer in der Lage sein will, unbegründete Ansprüche mit Nachdruck und wirksam zurückzuweisen, der darf sich Fällen nicht unnachgiebig zeigen wo berechtigte Wünsche und Ansprüche zu befriedigen sind. In einem Punkte bin ich vielleicht ein larist, so stark, wie man es nur sein kann. gen Ber innern oder äußeren Reichspolitik den Heimathstaat Bahern im Bundesrath majorisirt zu sehen, das ist für mich ein Anblick, den ich kaum ertrage. ;

Meine Herren! Ich bin zum Schlusse gelangt. Ich habe Ihnen den Standpunkt der bayerischen Regierung von fachmännsscher Seite einfach dargelegt wie er ist. Auf einem anderen Wege als auf dem der nüchternen Auffassung der Dinge kommen wir in dieser Frage nie zu einem klaren Ziel, Ich selbst, meine Herren, habe in dieser Ange— legenheit ein gutes Gewissen. t auch haben; denn ich trage die lebhafte Ueberzeugung in mir, daß die nachfolgende, Generation den Männern ein wohlwollendes Andenken bewahren wird, welche, was an ihnen lag, dazu beigetragen haben, daß an die Stelle von zerstreuten, häufig schwer verständlichen und theilweise fogar nicht einmal in der Muttersprache abgefaßten Rechts⸗ ordnungen ein deutsches, in die Sitten und in die Sprache unserer Zeit übersetztes, mit klaren und bestimmten Vorschriften gusgestattetes Gefetzbuch tritt, welches getragen sein wird von der Wissenschaft und von der Praxis einer großen Nation, und welches nach meinem innig sten Dafürhalten vielleicht die idealste Frucht der wiedergewonnenen Einigung bilden wird.

in denjenigen

e Partiku⸗ In wichtigen großen Fra⸗

Wer diese Sache vertritt, der kann es

/

Inseraten⸗Erpedition des Neutschen Reichs-⸗-Anzeigers

und Königlich KRreußischen Ätaats-Anzeigersz:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .

efentũ⸗

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastalionen, ladungen u. dergl.

Aufgebote, Vor⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs-Ernenerung. Der hinter den Kal⸗ kulator 4. D. Otto Carl Rudolf Fröhner wegen Wechselfälschung in den Akten F. 148, jetzt 100 rep. de 71, unter dem 7. September 1871 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 19. No⸗ vember 1873. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

SHandels⸗Register.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. November 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4433 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Residenz Bau ⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: ͤ Der Baumeister Otto Hugo Eduard Wuttke zu Charlottenburg ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. In unser Firmenregister ist Nr. 7709 die Firma: E. Fürstenberg und als deren Inhaber der Hutfabrikant Eduard Fürstenberg hier . (jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 4) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 35 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Schuster vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 8. April 1873 erfolgten Tod des Kaufmanns Ernst Friedrich Wilhelm Müller aufgelöst. Der Kaufmann Carl Richard Mewis zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Letgleiche Nr. 7710 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

7710 die Firma:

Gebr. Schuster und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Richard Mewis hier eingetragen worden.

Dem Kaufmann Johann Heinrich August Engel hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Rr. 2676 eingetragen worden.

Der Kaufmann Gustay Löwenberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

G. Löwenberg & Co. . (Firmenregister Nr. 80) bestehendes Handelsgeschäft dem Alfred Hugo Löwenberg hier Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2675 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 17 die hiesige Genofsenschaft in Firma: Allgemeine Berliner Gewerbebank Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Hermann Ferdinand Julius Krischen zu Berlin ist aus dem Vorstand aus⸗ geschi rden. Derlin, den 12. November 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.

Im hiesigen Handelsregister Fol. 33 wurde heute bemerkt, daß die Firma J. E. Mahler zu Baßheck erloschen ist.

Osteat, den 19. November 1873.

Königliches Amtsgericht J. v. Guttermann.

Eintragung in das Handelsregister vom 8. Jovemher 1875 6 ö. auf Fol. 42 zur Firma: . . , Eichenberg zu Adelebsen; O l. H: Die dem Salomon Eichenberg zu Adelebsen 9 . Prokura hat aufgehört. 91. 9:

Die Firma ist erloschen. Uslar, den 8. November 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hagelburg. In das hiesig Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma D. Bsekhoff zu Jemgum: De Firma ist erlojchen. Weener, den J. November 1873. 6nigliches Amtsgericht J.

i ebalck

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Genossenschaftsregister ist Band J. Fol.

60 v. bei der Genoffenschaft unter der Firma Consum Verein Eintracht in Menden zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1873 Folgendes

eingetragen worden: In Folge der für die Stellen der ausgetretenen Mitglieder vorgenommenen Neuwahl besteht der Vorstand nunmehr aus: . a. dem Kaufmann Gottfried Sieringhaus als Direktor, b. dem Packmeister Carl Hundhausen als stellvertretender Direktor, c. dem Lehrer Isae Steinweg als Schrift⸗ führer, sämmtlich zu Menden wohnhaft.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Genossenschaftsregist'ꝛ ist Band J. Fol. 4. bei der Genossenschaft unter der Firma „JIserlohner Konsum⸗Verein“ zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1873 am 4. November 1873 eingetragen worden: Für das Geschäftssahr vom 1. August 1873 bis 1. August i874 besteht der Vorstand aus . Carl Neufeld J. Direktor, Heinr. Mevius 1I. Direktor, Carl Fischer II. Direktor, II. Oswald Zilger, Buchhalter, III. Carl Stamm, Kassirer, IV. Beisitzern: 1) Wilh. Wiebelhaus, 2) Heinr. Köll⸗ mann, 3) Joh. Roß, 4) Heinr. Michaeli, 5) Friedr. Sommereisen, 6) Heinr. Lucwig, 7) Stephan Sülberg, 8) Carl Sprenger, 9) Wilh. Dorstmann, 16) Carl Jennessen, 11) Gustav Dunker, 12) Heinr. Schulte. . Stellvertretern: 1) Heinr. Prediger, 2) Wil⸗ helm Wiedemeyer, 3) Wilh. Köllmann, 4) Eduard . 5) Joseph Rützler, 6) Carl Haase.

. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 52 des e , g mr ist bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Sattinger & Essing in Iserlohn Fol- gendes vermerkt: ; Die Gesellschaft ist aufgelöst und daher ir t zufolge Verfügung vom 3. November 1873.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 336 die Firma A. Essing zu Iserlohn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Angelus Essing hier— selbst zufolge Verfügung vom 3. November 1873 eingetragen.

Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation zu Schwelm.

Die Prokurg des Kaufmanns Herz Herzsohn und damit die diesem und dem Ingenieur Hermann Güntsche (beide zu Schwelm) fuͤr die Firma:

„Werkzeugmaschinenfabrik Büsche & Comp. zu Schwelm“ ertheilte Kollektiv. Prokura, eingetragen unter Nr. 81 i hren ft rh ist am 10. November 1873 gelöscht.

Die dem Kaufmann Herz Herzsohn zu Schwelm für die Firma Aug. & Eduard Büsche zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 82 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 10. November 1873 gelöscht. Verffentlichung aus dem Handelsregister von

Frankfurt a. M.

633. Herr Octave Remi Ernest Gianini, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Oetave Gianini“ errichtet. .

634. Herr „David Kugelniann,“ Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

635. Die Handlung „L. r ene. hat 64 . Rud. Kleiner dahier zum Prokuristen

estellt.

3B. Die Firma „Altschul & Oppenheim!“ (Inh. Abr. Oppenheim und Simon Alt chul), so⸗ wie die 56 für Frau Jertha Altschul, geb. Nathan, sind erloschen.

ö Die Herren Foseph Nußbaum und Abraham Ohpenheim, Kaufieuie dahier, haben am 17 b. Mte. unter Uebernghmen aller Aktiven und Passiwen ber kitherigen. Fir mg. „Altschul u. Sppenhelm“ eine ,,, e . der Firmg „9gußbaum & Oppenheim“ errichtet und Fer Frau Rosa Nuß⸗ baum, geb. Hirschmann, Prokurg ertheilt.

er Anzeiger.

5. Verloosung, Amzrtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Inferate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Kerlin, Leipzig, amburg, Frank-

furt a. M., Breslau, Halle, Rrag, Mien, München, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ftuttgart.

.

8. Literarische Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.

638. Die Herren Wilhelm und Lonis Wehn, Kaufleute dahier, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Wehn“ errichtet.

639. Die Firma „W. Jaeger, Marcotty & Frantzen“ (Inh. R W. Jaeger zu Magdeburg, Franz Marcotty zu Dortmund und Ewald Frantzen dahier) ist erloschen. ;

640. Herr „Ewald Frantzen,“ Kaufmann da⸗ hier, hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

641. Die Handlung „Anton Hartmann“ hat den . Carl Hartmann dahier zum Prokuristen bestellt.

642. In der Sitzung des Aufsichtsraths des „Hessischen Bergwerks Vereins ⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ hom 10. Juni d. J. ist Herr Robert Schulte in Gevelsberg als Mitglied in denselben gewählt und in der am 27. September d. J. in Eöln stattge⸗ habten Generälversammlung der Aktionäre die Ueber⸗ siedlung der obgedachten Grsellschaft nach Schlüchtern mit Sitz daselbst beschlossen worden.

643. Herr Hubert. Wilh. Reimans, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Frank⸗ furter Immobilien⸗Bureau von Wilhelm Rei⸗ mans“ errichtet.

644. Am 4. d. M. ist dahier unter der Firma „Tuchmann Bensheim & Co.“ seither bestandene Kommanditgesellschaft aufgelöst worden und wird die ge nn, liguidirt. Der bisherige persönlich haftende

Hesellschafter Herr Heinrich Tuchmann besorgt die⸗ selbe und zeichnet die Liquidations⸗Firma nur allein.

645. In der am 11. Oktober d. J. stattgefun⸗ denen Generalversammlung der Aktionäre der „NMenen Frankfurter Gasbereitungs⸗Gesellschaft“ ist für den aus dem Verwaltungsrath ausgetretenen Herrn Gustav Scherbius, bisher Vorsitzender desselben, Herr Alexander Scharff dahier, als Verwastungs— rathsmitglied erwählt worden. Der Vorsitz in dem Verwaltungsrath wurde Herrn Eduard Fiersheim übertragen. .

646. Die Herren Oscar Pfaff in Paris und Robert Pfe ) hier wohnhaft, Kaufleute, haben da⸗ hier eine Gesellschaftshandlung, unter der Firma „Pfaff C. Co.“ errichtet und ihren Vater, Herrn Franz Caspar Pfaff zum Prokuristen bestellt. 641. Die Handlung „E. Schiele“ hat den Herrn Alphons Delkeskamp dahier zum Prokuristen bestellt und angezeigt, daß die seitherige Prokuristin Marie Schiele, nun verehelichte Delkeskamp, jetzt „M. Del⸗ keskamp“ zeichnet. .

6488. Am 1. d. M. ist Herr Dr. Carl Joseph Hessenberg aus der hiesigen Kommandit-Gesellschaft unter der Firma „Kaommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Engelmann & Co.“, als persönlich haf— tender Gesellschafter ausgetreten.

649. Die Firma „Friedrich Scherl“ (Inh. F. W. E. Scherh, sowie die Prokura für Herrn August Scherl sind erloschen. ö

650. Die Firma „August Scherl“ (Inh. A. H. F. Scherl) ist erloschen.

51. Herr Friedrich Wilhelm Carl Scherl und dessen Sohn Herr August Hugo Friedrich Scherl, Kaufleute dahier, haben am J. d. M. unter Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven der Buch und Kunsthandlung Friedrich Scherl“, sowie der Ver— lagshandlung „August Scherl“ eine Gesellschafts⸗ handlung unter der Firma „Friedrich Scherl & Sohn“ errichtet. ;

652. Herr Louis Joseph, Kaufmann dahier, hat 9 Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet.

653. Die Firma „Heller G Fuhrhaus“ (Inh. Magnus Heller und Carl Fuhrhaus) ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 3. November 1873.

Das k ö

i. d. N. Dr. L. Haag. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung erfolgten heute folgende Eintragungen in das bei dem hiesigen Kö— niglichen Handelsgerichte geführte Handelsregister: a. bei Nr. 181 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub firma Gebr. Müllers mit dem Sitze in Willich, daß diese Gesellschaft in Folge eines Alimentationsvertrages vom 16. Juli 1872 unter diesem Tage aufgelöst worden und das ganze Geschäst n , . allen Rechten und Verbindlichkeiten in das Eigen- thum der Mitgesellschafterin Anna, geb. Dieck= mann, in Gütern getrennte Ehefrau des Buch⸗ halters August Gummich, Wittwe erftzt Ehe von ger! Müllers, Handelsfrau zu Willich wohnhaft, übergegangen ist und sub Nr. gl4 däfelbst, daß die genannte Ehefrau Gummich zum Zwecke der Fortsetzung des ge— dachten Geschäftes mit dem früher zu Derendorf jetzt in Willich wohnenden Kaufmanne Heinri

Goeres unterm 1. November d. J. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Willich und unter der Firma Gebr. Müllers C Goeres errichtet hat, auf welche Gesellschaft die sämmt⸗ lichen Aktiva und Passiva des vorerwähnten Geschäftes übertragen worden sind; .

bei Nr. 5 8 des Prokurenregisters, daß die Seitens der aufgelösten Gesellschaft ub firma Gebr. Müllers dem genannten August Gummich er⸗ theilte Prokura erloschen ist, und

sub Nx. 639 daselbst, daß derselbe August Gum⸗ mich Seitens der neuen Handelsgesellschaft er⸗ mächtigt worden ist, deren Firma Gebr. Müllers & Goeres per procura zu zeichnen.

Crefeld, am 10. November 1833.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Der Kalkbrenner und Kaufmann Peter Roßmüller, früher zu Dornap, jetzt zu Delstern bei Hagen wohn. haft, ist vereinbarungsgemäß unterm 28. Juli 1873 aus der zwischen ihm und den zu Homberg wohnenden Kaufleuten Brüdern Johann Friedrich Schürmann und Peter Johann Schürmann mit dem Sitze in Dornap und einer Zweigniederlassung in Homberg errichteten offenen Handelsgesellschaft sub firmä. Gebr. Schürmann als Mitgesellschafter ausge⸗ schieden, während die Gesellschaft zwischen den beiden übrigen Mitgesellschaftern in unveränderter Weise fortbesteht. Vorstehendes wurde auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 755 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts vermerkt.

Erefeld, am 10. November 1873. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Die offene Handelsgesellschaft sub firma Leven & Velder mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungs⸗ gemäß unterm heutigen Tage in 8er Weise aufge⸗ löst worden, daß das ganze Geschäft dieser Gesell⸗ schaft unter Erlöschung der Firma, mit allen Rechten und Verhindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Gerhard Velder, Kaufmann in Crefeld woh⸗— nend, übertragen worden ist, welcher Letztere zur Fori⸗ setzung dieses Geschäftes am hiesigen Platze die Firma Gerh. Belder angenommen hat. Auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 639 des, Handels- (Gesellschafts Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, woselbst die gedachte Gesellschaft eingetragen ist, vermerkt, zugleich auch der ꝛc. Gerhard Velder als Inhaber der Firma Gerh. Velder dahier, sub Nr. 2124 des Firmen registers eingetragen.

Crefeld, den 11. November 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar:

a. bei Nr. 483 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Ax in Rheydt sich eingetragen befindet: Der Kaufmann Hermann Heinrich Bömers, in Rheydt wohnend, der— malen in Blomberg sich aufhaltend, ist am 1. Juli dieses Jahres als Gesellschafter ausgeschieden;

b. sub Nr. 340 des Piokurenregisters: die von der ob. genannten Handelsgesellschaft dem Georg Ax in Rheydt ertheilte Prokura.

Gladbach, den s. November 1573.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

zo Bekanntmachung. Bi im Kreise Chodziesen belegene . Königliche Domäne Pobstolitz, welche aus den Vorwerken Podstolitz und Rattay besteht, und von welchen das erftere Vorwerk 1 Meile von der Kreisstadt Chodziesen, circa 3 Meilen von Bialosliwe und Miasteczko und circa 43 Meilen von der Stadt Schneidemühl, den drei nächften Stationspunkten der Königlichen Ostbahn, letzteres z Meile, von der Kreisstadt Chodziefen und, circa 2, bis 33 Meilen von den vorpenannten Eisenbahn—⸗ n lernt ist, wird zu Johannis 1874 pacht⸗ os und soll von da ab auf weltere 18 Jahre öffent⸗ lich meisthietend verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 8. De— . 1873, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungẽs⸗ gale des hiesigen Regierungs- Gebäudes vor dem Domänen ⸗Departements⸗Rath Herrn Negierungt⸗ Rath Dieckmann anberaumt, zu welchem qualificirte Pachtbewerber hierdurch eingeladen werden.

Das Vorwerk Podstolitz enthält an: Hof und Baustellen 1,614 Hekt. 284 169 Bärten 1213 Wiesen. 13, 051 Weiden.. 6,410 Holzungen. 1672 Wasserstücke 8, Sh Wege, Unland ꝛe. 4,841

322,476 Hekt.

das Vorwerk Rattey an; Hof⸗ und Baustellen 4,187 Hekt. , 149, 124 Gärten. 1,346 Wiesen . 20 022 Weiden.

den. 19507 Wasserstücke 0,403

1914589 5

zan) Bekanntmachung.

Die Fährgelderhebung für das nebersetzen über die Siwine zwischen e , , ß n n 1874 ab, alter⸗ nati R1nldhrige und dreijährige Pachtperiode im Wege der öffentlichen dick ü , ö ö pachtet werden, daß die fiskalische Fähranstalt mit der städtischen Fähranstalt zur gemeinschaftlichen Verpachtung an einen Pächter gelangt. Zur Äb⸗ gabe der Pachtgebote wird ein Termin auf den 25. November d. J, Bormittags 10 Uhr, in unserem. Geschäftslokale anheraumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Hinzufügen eingeladen werden, daß von den drei Bestbietenden für die Erfüllung ihres Gebots, Cine Kaution von 160 Thalern bag oder in inländischen Staatspapieren im Termin niederzulegen ist.

ö. im Ganzen 514 065 Hekt. Das geringste Pachtgeld ist auf 3300 Thlr. und

die Pachtkaution auf 1109 Thlr. festgesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist perfönliche Quali

Gebot dem Kommissarius nachzuwessendes mögen von 30,000 Thlr. erforderlich. Lizitations- und Pacht⸗Bedingungen können in un

serer Domaͤnen⸗Registratur eingesehen, die speziellen dach auch gegen Einziehung der Ko— . 3 pialien durch Postvorschuß abschriftlich mitgetheilt .

Pachtbedingungen

werden.

Bromberg, den 27. Oktober 1873. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

3103

Bekanntmachung.

In Folge höherer Anordnung soll da auf der so⸗—

genannten Mühlen ⸗Insel zu Brieg belegene siskalische Waldmühlen⸗Etuablissement

mit der bei der Walke vorhandenen Wasserkraft, so— weit deren Benutzung bisher dem Domänen-Fiskus zustand, nebst 0,12 Hektaren fiskalischen Terrains und zwar alternativ, nämlich entweder mit Uebernahme der Unterhaltungspflicht bezüglich der mit den Grund— stücken in Verbindung stehenden Wasserbauwerke, oder

ohne dieselbe zum Verkauf in Wege des öffentlichen Ausgebots gestellt werden, wobei das Kaufgelder— Minimum im ersteren Falle auf 25.000 Thlr., im letzteren uf 4 000 Thlr. festgesetzt ist. In diesem Verkauf haben wir einen Termin vor unserem Domaͤnen⸗Departemente⸗Rathe, Regierungs⸗ Rath Pohl, im Amtslokal des Königlichen Kreis— Steuer- und Rentamts zu Brieg auf Dienstag, den 2. Dezember d. Is. Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemer— ken, eingeladen werden, daß die Veräußerungs⸗ und Lizitationsbedingungen sowohl in unserer Domänen⸗ Registratur Albrechtsstraße Rr. 31, 2 Treppen als auch bei dem Rentamt Brieg während der Amts- stunden eingesehen werden können, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien, Abschrif⸗ ten jener Bedingungen mitgetheilt werden. Die Zuschlagsz⸗Ertheilung bleibt dem Königlichen Finanz⸗Ministerium vorbehalten. Breslau, den ö. , . Königliche Regierun Abtheilung für direkrte . , und Forsten. Oelrichs.

. Bekanntmachung.

Die dem F'skus mit dem erblosen Nachlasse der zu Lübbenau verstorbenen Kaufmanns-Wittwe Leh⸗ mann zugefallenen Grundstücke und Nutzungsgerech⸗ tigkeiten sollen im Wege der öffentlichen Licitation parzellenweise veräußert werden.

Hierzu ist ein Termin auf

„Donnerstag, den 11. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,“ an Gerichtsstelle zu Lübbenau vor unserem Kom— mifsar, dem Regierungs⸗Rath Fischer, anberaumt, zu welchem Kauflustigé hiermit eingeladen werden. fer Kaufgelder-Minima sind, wie folgt, fest— gesetzt:

a. für die Veräußerungs- Parzelle Nr. J. (Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude Nr. 98, 99 in der Schuhmachergasse zu Lübbenau nebft Haus⸗ garten, zwei Abfindungsplänen im Burger— walde von 43550 Hektaren Flächeninhast und 13 Braugerechtigkeiten) auf 6850 Thlr.,

für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. II. (Wohn⸗ haus mit Stallgebäude und Hofraum an der Mühlspree nebst dein dabei belegenen Gar⸗ ten, Ackerstück und Wiese von 1, z Hektaren Flächeninhalt) auf 1925 hlt

für die Veräußerungs⸗Parzeile Nr. III. ( Hü⸗ tungs- Ackerstück von O2o5 Hektaren Flächen⸗ inhalt) csc; für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. IV. (Gar⸗ tenstück und Wiesen im Bresholz von S Hektaren Flächeninhalt) auf 13690 Thlr., für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. V. (Hü⸗ tungé-⸗A1ckerstück von Os Hektaren Flächen⸗ nn nn,, Thlr.,

für die Veräußerungs- Parzelle Nr. VI. (Wohnhaus des Achtelbürgerguts Nr. 132 am Marktplatz zu Lübbenau nebst Stall, Hofraum und Abfindungsplan im Bürger⸗ walde von 2,08 Hektaren Flächeninhalt) auf - 4405 Thlr.,

für, die Veräußerungs- Parzelle Nr. Pli— (Wiese an der kleinen Burowa bei Stenne⸗ witz von O30 Hektaren Flächeninhalt auf . O0 Thlr.,

und h. für die Veräußerungs⸗Parzelle Nr. VIII. (der an. der Bugcalla⸗Spres belegene Horst nekbst Wiese von 23s Hektaren Fil eninhalt

, , mn. Jeder Bieter hat im Termine den zehnten Theil seines Gebotes baar oder in inländischen öffentlichen m nach dem Courewerthe zu deponiren. Die Regeln der Lieitation, die allgemeinen und speziellen Verkaufsbedingungen, sowie die Veräußerungs⸗ und Abgaben ⸗Vertheilungspläne, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domaäͤnen-Registratur eingesehen werden.

Die Bedingungen für die Verpachtung sind in unserer Registratur und in der des Königlichen Haupt⸗ Steuer⸗Amts zu Stettin einzusehen.

Swinemünde, den 19. November 1873.

31 . . Königliches Haupt- Zoll Amt. sikatien und ein disponibles, vor der Zulafsung zum . . s Ver⸗ J

/ 6 . * 95 2 .

Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenhahn.

Die Lieferung der für die diesseitigen Werkstätten

pro 1574 erforderlichen Materialien und zwar: Antimon, Blei, Zinn, Zink, Eisen⸗ und Eisen⸗ blech, Stangenkupfer, Gußfederstahl, Eisenguß und gußeiserne Roststäbe, Schrauben, Nieten, Stifte, Muttern und Splinte, Droguen, Mate—⸗ rial- und Farbewaaren, Dochtgarn, Leinwand, Pinsel und Handfeger, Stuhlrohr und Nutz'

hyölzer

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungebedingungen nebst Bedarfs⸗Nachwei⸗ sung können gegen portofreie Einsendung von 10 Sgr. Copiglien von dem Unterzeichneten bezogen werden, und sind außerdem an den Wochentagen in den Stun⸗ den von 8 bis 12 Uhr Vormittags mit den Liefe— rungsproben im hiesigen Werkstätten⸗-Magazin zur Einsicht ausgelegt.

Offerten sind unter Benutzung der Bedarfs⸗Nach⸗ weisung versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift;: „Offerte auf Lieferung von Werkstatts? Materialien pro 1874“ bis zu dem auf Freitag, den 28. November d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im Submissionszimmer des Verwaltungsgebäudes anberaumten Submissionstermine einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet werden. Breslan, den 5. November 1873.

Der Ober⸗Maschinenmeister

A. Blauel.

Oberschlesis

132791

Es sollen die Erd⸗ und Planfrungsarbeiten von Station 98 4 52 bis Station 1357 * 37 der Bahnstrecke Leobschütz⸗Neustadt in öffentlicher Sub⸗ mission zur Ausführung verdungen werden.

Die Submissionsbedingungen, Massenberechnungen, Pläne und Profile liegen in unserm Central · Bureau, Abtheilung 111. hierselbst, Teichstraße Nr. I8 und in dem Abtheilungs-Bureau zu Leobschätz zur Ein⸗ sicht us, von wo dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.

Offerten sind versiegelt und portofrei, mit der

Aufschrift:

„Submission auf Aus⸗ führung von Erd⸗ und Planirungsarbeiten zur

Eisenbahnstrecke Leob⸗ sehütz⸗Nenstadt

bis zu dem auf Montag, den 1. Dezember d. J. Vormittags 11 Ühr, in dem oben bezeichneten Central⸗Buregu anberaum— ten Submissionstermin an uns einzureichen, wo die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten erfolgen wird. Breslau, den 19. November 1873.

Königliche Direktion

der Oberschlesischen Eisenbahn.

3240 Hannopersche Staats⸗Eisenhahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von: a. 2095 Satz fertigen Wagenachsen, b. 154 Stück Tragfedern für Personenwagen J. und II. Klasse, c. 205 Stück Tragfedern für Personenwagen III. nnd IV. Klasse, d. 3530 Stück Tragfedern für Güterwagen, . 126 Stück Tragfedern für Gepäckwagen im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer— den. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 21. Na⸗ vember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten, welche nach Maß—= gabe der demnächst zu übersendenden Offerten—⸗ Formulare für Loos J, II und III. getrennt zu hal⸗ ten sind, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Suhmission auf Lieferung von Wagen⸗Materialien⸗

einzureichen sind. . . . Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Buregu zur Einsicht aus und können auch auf

Frankfurt a /O., den 21. Oltober 18533. Känigliche en g. Abtheilung für direlte Stenern, Domänen und Forsten.

Bünger.

portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Ein— zahlung von 20 Sgr. bezogen werden. Hannover, den 7. November 1873. Der ö 8, mier. chäffer.

M.

3269 Bekannt m ach un

Die pro 1574 im Bereiche der Y n Hg llon der Nortsee, für die Kaiseriichen Schiff? und Fahrzeuge Frsorderlich, werdenden Proviantartikel, als Pökel, een r fe rei , Reis, gelbe 4, , .

; en, aumen Essig, Kaffee,

Thee, Zucker, Butter, 23. ö. j unz präservirte Kartoffeln, praservirter Sauerampfer, sollen im Wenge öffentlicher Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf z Dienst ag. den 25. November, . 11 Uhr Vormittags, in unserem Bureau anberaumt. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Die abzugebenden verschlossenen Offerten, in welchen aus⸗ en . das mer bn mit den Lieferunge— zedingungen zu vermerken bleiß ind mi r' YMuß⸗ a m hu leibt, sind mit der Auf

Submissionsofferte für

Proviantlieferun ro Ez 4A. .

Den Offerten sind Waarenproben beizufügen Wilhelmshaven, den II. , . m Kaiserliche Intendantur der Marinestation der Nordsee. Krüger.

Verlousung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3274 Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung neuer Zinscoupous ff den 4 4 Cie fn, der Te m r rn chaft zur Melioration des Nieder Oderbruchs Serie 1. nnd II. nebst Talons.

Die den vierjährigen Zeifraum vom Januar 1874 bis dahin 1878 umfassenden Zinscoupons Serie VII. und Serie I. zu den Obligationen der Deichbau⸗ Gesellschaft zur Melioration des Nieder⸗Oderbruchs Serie J, und Serie JI. nebst Talons werden von der Königlichen Seehandlungs⸗Haupt⸗-Kasse in Ber— lin, Jägerstraße Rr. 21, vom 3. November d. J. ab in den Vormittägsstunden von 9bis! Uhr, mit Aus⸗ nahme der Sonn und Festtage und der beiden letzten Tage jedes Monats, ausgere cht werden. . Demgemäß sind die Talons mit einem nach den Litteren und nach der Reihenfolge der Nummern ge⸗ ordneten und mit der Unterschrift des Einreichers versehenen, für jede Serie befonders anzufertigenden Verzeichnisse, wozu Fnrmulare von der Seehand⸗ lunßs⸗Haupt⸗Kasse unentgeltlich verabfolgt werden, dieser Kasse behufs Empfangnahme der neuen Zins⸗ conpons und Talons einzureichen.

Für die nicht in Berlin wohnenden Besitzer von Oderdeichbau⸗QObligationen wird bemerkt, daß sich die Seehandlungs⸗Haupt⸗Kasse wegen Ausreichung neuer Zinscoupons und Talons in Schriftwechsel nicht ein= lassen kann.

Freienwalde a. O., den 1. November 1873.

Melioration des Oderbruchs.

BSetanntm achung.

Gesellschaft zur

3276)

sung ö Sensburger

Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Emission:

Littr. B. Nr. 14, 20, 21 à 100 Thlr. . Littr. C. Nr. 46 und 96 à 50 Thlr. IV. Emission:

Littr. M. Nr. 26 à 200 Thlr.

Littr. N. Nr. 19 à 100 Thlr. V. Emission:

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis-Kommunal⸗ kasse hieselbst. Sensburg, den 31. Oktober 1873.

Die kreisständische Finanz⸗Kommission. Aufkündigung von Rentenbriefen der Pro— vinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Aus⸗ loofüng der zum 1. April 1874 zu tilgenden Ren⸗ tenbriefe der Provinz Posen, sind die in dem nach— Verzeichnisse aufgeführten Littern und

2333. 3463. 5530. 054. 7142. 7271. 7796. 7821. 75866. 7532. 7951. 7997. 2175. 212. 41l(8 419. 504. 522. 50. 553. 603. 692. 815. 925. 1226. 1684. 2071. 2174. 2265.

1580. 1676. 1731. 2107. 2394. 2456. 2628. 2699. 2934. 3602. 3357. 4169. 4432. 48602. 4796. 4814. 5105. 5388. 3653. 6128. 6346. 6441. 6511. 6671. 6756.

8164. 8243. 8583. 8770. 8854. 036. 9148. Litt. B. zu 500 Thlr. (17 Stück) Nr. 15.

Litt. C. zu

Salz, Kornbranntwein, frisch⸗

Das Repräsentanten⸗Kollegium der Deichbau⸗ Nieder⸗

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloo⸗

jährigen Zinsen pro 1. J 1874 erfolgt vom 1. Zuli 1874 Wahl der Interessenten entweder I) durch die der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4, hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis i2 sofort e e ,,,, 6 verschreibungen im coursfähigen Justande ni . lons, oder 2) durch die li, k. rn ene, ö ö . 6. der an dieselbe im cuursfähigen Zustande bewirkten Ueber Schuldverschreibungen nebst Talons i . der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszu⸗ stellenden Empfangshescheinigung. ö en,, th tanten der Schuldverschreibung nach einem

Kasse in Empfang zu nehmenden 323 tung zu leisten. i weitere Verzinsung bungen auf, und es werden daher neue, vom 1. Ja nuar 1874 . : dosten Schuldverschreibungen Hierdurch auffor vom 1. Juli 1874 ab a n. 2 erwähnten Modalitäten in Gmpfang zu nehmen, be- merken wir, daß die betreffenden beiben Kassen sich

1060 Tilt. G63 SR,, , , o, 166 772. 916 4a a , ,, 164 ö 3360 1369. 14 w , , ih, Tn, d, w, dn, ne, m,. , , n, nn, , ,, . Hö, ö, n, ,, oh 70466 Je 7a 7e, d, ,,, itt. D. zu 23 Tolr 86 Stig Rr 5647. 5359. 621. 751. 811 3 869 ee; 1226 1325 1345 1499. 16867 D ,

2263 2396 2477 25197 ee ,,,

46569. 4 1317 1343 72 3s.

5311. 5651. 5830. 555 93 663 o, .

Litt, E. zu 10 Thlr. (10 Städg)) Nr. 7301 3 Anmerkung: Sämtliche Rentenbriefe Lit., Nr. 1 7319 sind verloost rey. gekündigt.

In dem am 12. . Mis. zur Auslecfang won Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Han⸗ uover für das laufende Halbjahr, 1 Ofteber 873 bis ultimo März 1874, in Gemäßheit des Renten⸗ bank⸗Gesetzes vom 2. Marz 1850 abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost werden⸗ I. Nentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. 4 1009 Thlr. 51 Stüc, nämlich: Rr 39. 39 194 197. 201. 330. 3758. 658. 1191. 1356 1775. 1932 2178. 2306. 2380. 2525. 2799. 2852. 2974. 3666. 3193. 3246. 3281. 3354 3373 3432 3508 N65 4425. 4448. 4695. 4775. 5064 5218. 5236. 5262 5288. 5485. 5495. 5757. 5776. 5883. 6156 6220. 6243. 6505. 6581. 6598. 6829. 6943. 7022. 2) Litt. B. à 500 Thlr. 15 Stück, nämlich: Nr. 500. 555. 5806. 644. 792. 751. 1130. 1170. 1200 1245. 1574 1595. 1725. 1798. 1912. 3) Litt. C. à 100 Thlr. 75 Stũc nämlich: Nr. 120. 4175. 256. 362. 438. 441. 515. 529. 554. 806. 857. 942. 1464. 1550. 1742. 206. 2696. 2897. 2906. 2932. 2968. 3077 3093. 3212. 3254. 3293. 3341. 3370. 3505. 3654 3720. 3930. 3958. 4003. 4105. 45373. 4615. 4634. 4754. 4892. 14950. 5078. 5214. 5268. 5461. 5564. 5605. 5760. 5811. 5874. 6098. 6211. 6309. 6468. 6479. 6574. 6583. 6643. 6878. 6893. 7323. 7397. 7646. 7853. 8050. S055. S192. 8285. 8338. 8515. 87758. 9442. Atö0. 9572. 9642. 4) Litt D. à 25 Thlr. 69 Stück, nämlich: Nr. 63. 107. 152. 174. 345. 155. 572. 617. 729. 893. 1082. 1321. 1496. 1508. 1579. 1680. 1751. 2298. 2374. 2441. 2468. 2725. 27784. 2911. 2991. 3021. 3101. 3105. 3129. 3745. 3850. 35882. 39653. 4172. 4407. 4428. 4443. 49511. 4764. 4802. 4577. 4888. 4890. 5170. 5239. 5250. 5256. 5273. 5801. 5940. 6006. 604. 6097. 6114. 6372. 6584. 6712. 6893. 6995. 7062. 7192. 7209. 7233. 7368. I668. 7695. 7945. S056. 8134. II. Rentenbriefe der Provinz Hannover. 1) Titt. B. à 500 Thir. 1 Stück, nämlich Nr. 27 2) Litt. C. à 100 Thlr. 2 Stück, nümlich Nr. 14. 47. 3) Litt. D. à 25 Thlr. 2EStück, nämlich Nr. 75. 89. 4 Litt. E. à 10 Thlr. 6 Stück nämlich Nr. 1. 11. 12. 29 37. 57.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. Marz 1874 ab durch die Kasse der unterzeich⸗ neten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 gegen Zurückliefe⸗ rung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Aus⸗ wärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufge⸗

führten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbank⸗Kasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch guf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu be⸗ antragen: „Quittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz nämlich: 1) Litt N

à . ... Thlr. Kapital, 9 mit zusammen (buch⸗ stäblich) . .Thalern von der König⸗ lichen Rentenbank⸗ Kasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch Quittung. 1 . N. 1M

für die Provinzen Sachsen und Hannover.

In dem em 12. d. Mts. zur Aasloosun Schuldverschreibungen der mit der e ,

zial Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungs⸗

kasse für das Halbjahr, 1. Januar bis ultimo Juni

1874, hierselbst abgehaltenen Termin Schuldperschreibungen gusgeloost 6 Litt. A. à 35 1 e iz. 3 . Litt. p. r. 267. 345. 678. 701. 1331. 1563. 2 2521. 3327, b. zu 300 Thlr. Nr. 1652 p e,. 6 . 31, d. zu 59 Thlr. Nr. 783. 26065. 2205. 24 4090, e. zu 25 Thlr. Nr. 67. 919 .

worden: 1) Von hlr. Nr. 391. 56. 37 2 4 a zu 500 Thlr.

zu 5090

c. zu 100

36. 1884. 155. 2456. Is 43. 413

Die Zahlung der Beträge derselben und der halb⸗ qnugr bis ultimo Juni ab je nach der asse ausgeloosten Schuld⸗

Kreiskasse zu

gegen Rückgabe

Ueber den ge⸗ außerdem von dem Präsen«

: ormulare Quit Mit dem 1. Jul 1874 hört die der gedachten Schuldverschrei=

ab laufende Coupons zu denselben nicht Indem wir die Sndaber der ausge

ung unter den vor⸗