1873 / 270 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1873 18:00:01 GMT) scan diff

16) für das Band J. Blatt ĩ

1069 Thlr. i den Justiz⸗ Kath Samuel njamin Fe ö . vom 18. e e. 1837 eingetragen stehen, ein Ablösungs apital von 233 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf; nan das Band f. Blatt s5 ir. 10 des Srund. buchs von Michaelisbruch verzeichnete Hollän⸗ bergut des Tarl August Ludwig Schlottmann, auf welchem in der dritten Abtheilung unter

Nr. 12 ö 1600 Thlr. für den Geheimen Staatsrath

von Quast

aus dem notariellen Kaufkontrakte vom 13.

Juni 1836 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗

apital 255 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; . e Nr. 1 des Grund⸗

buchs von Storbeck im Ruppiner Kreise ver⸗ zeichnete Schulzengut der Ehefrau des Schul⸗ zen Ferdinand Wolff, Julie Caroline Lousse, eb Borchardt, auf welchem in der dritten btheilung unter Nr. 9 . 200 Thlr. für den Kupferschmiedemeister Ferdinand Menke aus der Schuldverschreibung vom 19. Okto- ber 1569 eingetragen stehen, ein Ablösungs— Kapital von 140 Thlr.; 16) für das Band J. Blatt 1 Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Storbeck verzeichnete Schulzengut der Ehefrau des Schulzen Ferdinand Wolff, Fulie Caroline Louise, geb, Borchardt, auf welchem dritten Abtheilung unter Nr. 9 . 200 Thlr. für den Kupferschmiedemeister Ferdinand Menke ; aus der Schult verschreibung vom 19. Okto⸗ ber 1869 eingetragen stehen, is an dem Ab— löfungs⸗Kapital von 398 Thlr. 5 Sgr. für die Hirtengebäude, Nachtwächterhaus und Feldbrücken 30 Thlr. 18 Sgr. 1033 Pf. 17) für das Band J. Blatt. 79 Nr. 14 des Grundbuchs von Crangen im Ruppiner Kreise, verzeichnete Bauerngut des Christian Eduard Deter und dessen Ehefrau Amalie Albertine Faroline, geb. Sell, auf welchem in der drit— ten Abtheilung unter Nr. 5 1250 Thlr. für Albert August Selle aus dem notariellen Kaufvertrage vom 6 Ok— tober 1858 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital von 320 Thlr.; 18) für das Band J. Blatt 91 Nr. 16 des Grund⸗ buchs von Crangen verzeichnete Bauerngut des Joachim (statt Joachim auch Johann ge⸗ nannt) Friedrich Sommerfeld, auf welchem in der zweisen Abtheilung unter Nr. 4 e ein Altentheil für die Wittwe Otto, Marie Elisabeth, geb. Schleuß, früher Wittwe Sommerfeld, dritten Abtheilung 1650 Thlr. für Elisabeth, geb. Sommerfeld, . Beides aus ö ö Hofübergabe⸗ 6. November 18 ; r Rezeß vom 13 ann g, or eingetragen stehen, ein Ablösungs Kapital von 520 Thlr.; 19) für daz Band II. Blatt 76 det Grundbuchs von Manker im Ruppiner Kreise verzeichnete Kossäthengut des August Friedrich Draeger, auf welchem in der

zweiten Abtheilung unter Nr, 4 . ein Altentheil für den Schmiedemeister

Andreas Friedrich Draeger und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee geb. Zerrahn, dritken Abtheilung unter Nr. 6: ; 1300 Thlr. für den Schmiedemeister Andreas Friedrich Draeger und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee geb. Zerrahn, ö Beides aus dem Vertrage vom 4. August LG5s eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 375 Thlr.;

20 für das Band J. Blatt 1 Nr; 1 des Grund⸗ buchs von Strubensee im Ruppiner Kreis verzeichnete Kossäthengut des Heinrich Ferdi⸗ nand Schlaefke, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 3: .

150 Thlr. für Christine Caroline Holl⸗ mann, geb. den 29. Oktober 1820 aus dem gerichtlichen Erbvergleich vom 24 Juni 1844 eingetragen steheng ein Ab⸗ löfungskapital von 297 Thlr. 10 Sgr. Pf. jedoch nach Abzug des Renten ⸗Til⸗ . ö. gungskapitals von . nod D Thlr. 2 Sgr. 2Pf. nebst 21 an dem Ablösungs⸗Kapital von 258 Thlr. für die Hirtengebäude Summa

23)

24 in der 29

unter Nr. . die Wittwe Otto, Marie Schleuß, früher Wittwe

AN Thlr. 4 Sgr. 9 Pf.

Id Tir d Sg. T VF.

Al) für das Band J. Blatt 19 Nr. 4 des Grund⸗

buchs von Strubensee verzeichnete Bauergut

des Johann Friedrich August Grützmacher,

auf welchem in der

zweiten Abtheilung unter Nr. 7;

im Altentheil für die Wittwe Ney

Marie Louise, geb. Maaß, früher verwittwete Grützmacher,

dritten Abtheilung unter Nr. 4:

200 Thlr. für die Wittwe Ney,

Marie Louise, geb. Maaß, vormals

verwittwete Grüßtmacher,

Beides aus dem gerichtlichen Kontrakt vom

ar ö k . 1854 eingetragen stehen, ein Ab⸗

, . .

lösungekapital von 55 Thlr. 10 Sgr. Pf.

6 nach Abzug

des Renten * Til⸗ 13 ö 11

gungskapitals von . = . nod V7 Thr. S Sgr. ITFf.

25) für das Band J. Blatt 233 Nr. 30 des Grund⸗

26) für die Band L.,

Caroline Wilhelmine, geb. Albrecht, aus dem Kontrakte vom 13. Mai 1864 dritten Abtheilung unter Nr. 5: a. JO. Thlr. für den Baueraltsitzer

Christian Friedrich Gottlob Suͤh⸗

ring, b. . Thlr. für die verehelichte Bauer= altsitzer Christian Friedrich Gott lob Sühring, Caroline Wilhelmine, geb. Albrecht, . Beides aus dem Kontrakte vom 13. Mai 1864, . eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 360 Thlr.; für das Band J. Blatt 73 Nr. 13 des Grund. buchs von Seebeck verzeichnete Bauergut de Johann Christian Friedrich Grabow, auf welchem in der zweiten Abtheilung unter Nr. 113 . ein Nieäbrauchsrecht, resp. Altentheil für den früheren Bauer Wilhelm Süh⸗ ring, dritten Abtheilung unter Nr. : 200 Thlr. fuͤr den Bauer Wilhelm Sühring, Beides gus dem Erbrezesse de conf. den 28. Februar 18656, eingetragen stehen, ein AÄblösungskapital von 480 Thlr.; für das Band J. Blatt 137 Nr. 21 des Grunde buchs von Königstaedt im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Johann Friedrich Schwabe, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. ?: 300 Thlr. fur den Altsitzer Johann Friedrich Schwabe, aus dem Kaufvertrage vom 13. Dezember 1839 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 4860 Thlr.;

buchs von Hindenberg im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Johann Gottfried Koch, auf wel hem in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 400 Thlr. Nr. 16 65 Thlr. . für den früheren Rechnungsführer Martin Friedrich Schreiber, unter Nr. J Antheil an 1300 Thlr. aus der notariellen Verhandlung vom 33. Mai k Nr. 10 Antheil an 2900 Thlr. aus der notariellen Obligation vom 8. Juli 1852, für den Kaufmann Carl Heineriei, eingetragen stehen, ein Ablösungskapital von 156 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. ; Blatt 241, Nr. 31 des Grundbuchs von Hindenberg verzeichnete Büd⸗ nerstelle (uach Abschreibung der Erbzinsmühle) der verehelichten Zeitner, Charlotte Wilhel⸗ mine, geb. Dettweller, früher Wittwe Thiele, auf welcher in der dritten Abtheilung unter Nr. 4. Kaution für Carl Friedrich, Auguste Wilhelmine Albertine, Jehann Heinrich Ferdinand, n n Thiele, aus der Verhandlung vom 13. Februar 1840, Nr. 9 800 Thlr. aus der Cession vom 27. Mai 1871, Nr. 10 3090 Thlr. aus der Obligation vom 15. August 1861, für den Tuchfabrikanten August Ferdinand Wienicke, Nr. 11 200 Thlr. für den Büdner⸗ altsitzer Joachim Christian Buschow, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 3. Oktober 1862, eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von 146 Thlr. 20 Sgr.; 27) für das Band L, Blatt 209, Nr. 27 des Grundbuchs von Hindenberg verzeichnete Theil bauergut des Christian Friedrich Wilhelm Mewes, auf welchem in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 8 100 Thlr. für den Lehrer emeritus Carl Ludwig Deißler aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 25. Juni 1867 eingetragen stehen ein Ab⸗ söfungs⸗Kapital von 82 Thlr. 18 Sgr. 4Pf. 28) für das Band JL, Blatt 313, Nr. 53 des Grundbuchs von Alt⸗Lädersdorf im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Adolph Lud⸗ wig Wilhelm Dittmann, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. 2. Antheil an 1600 Thlr. 500 Thlr. für den verschollenen Tischlerge⸗ sellen Carl Ludwig Henning, aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 3. September, 13. November und 8. Ok⸗ tober 1846, Nr. 6. Antheil an 1000 Thlr. 500 Thlr. für den verschollenen Tischlerge⸗ sellen Carl Ludwig Henning, aus dem Schulddokument vom 29. Ja⸗ nuar 1856, eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital von 671 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf; 29) für das Band J, Blatt 25, Nr. 4a des Grund⸗ buchs von Alt⸗Globsow im Ruppiner Kreise verzeichnete Bauergut des Joachim Friedrich Rodenwald, auf welchem in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2 Antcheil an 600 Thlr. 200 Thlr. Mut⸗ tererbe für Wilhelmine Caroline Roden⸗ wald, geb. den 14. Deiember 18413 aus dem gerichtlichen Rezesse vom 16. Dezem⸗ ber 1852 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗ Kapital von 94 Thlr. 10 Sgr. 8 f . Nr. 46 des

nebst V an dem Ab- lõsungs kapital von

26 Thlr., für die . Hirtengebãude . 27 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf.

Summa T Tri. . Sgr. 10 Pf.

2) für das Band 1. Blatt 61 Nr, 1 des Grund⸗ 3 von Seebeck im Ruppiner Kreise ver ichnete Banergut deg Ghrist lan Friedrich . Sühring, auf welchem in der zweiten Abtheslung unter Nr, 123 ein Altentheil fär Ghristian Friedrich Gottleb Sähring und dessen Ehefrau

30) für das Band II., Blatt 33, 16 d Grundbuchs von Blandickw im Ostpriegnitz⸗ schen Kreise verzeichnete Bauergut des Freibauer Christian Friedrich Bernhardt, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr 3:

200 Thlr. für den Bauer Caspar Krieg resp. dessen nicht näher bez ichnete Kinder 19. September

aus dem Schulddokumente vom 5 Ottober

1835 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital

zeichnete Rittergut. Radengleben J. Antheilg. 2 m, Ruppiner

Wilhelm Robert von Quast, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr.

ei

1900 Thlr.;

32) für das Band L, Blatt 25, Nr. 5 des Grund buchs von Glanbeck im Ruppiner Kreise ver, zeichnete Bauergut des Christian Friedrich

'

lung unter

33) für das Band L, Blatt 217, Nr. 30 des

3h für das Band J.

von 470 Thlr.;

31) für das Band IV., Blatt 193, Nr. 73 ver-

Kreise, des Alexander Ferdinand

3176 Thlr. 4 Sgr. in Friedrichsd or für den chemaligen Besitzer Albert Friedrich von Juast, nachher seinen Sohn Joachim Friedrich von Quast, als ein Rest der ur—= sprünglich mit 800 Thlr. in Friedrichsd'or eingetragen gewesenen rückständigen Kauf— und Lohngelder, aus den Rezessen vom 2. Juni 1767 und 24. Juni 1768 zu 4 Pro⸗ zent zinsbar

ngetragen stehen, ein Ablösungskapital von

dossow, auf welchem in der dritten Abthei⸗

Nr. 7. 3 Sgr. Pf. für die Erben des Gottfried Seeger, . aus dem Rezesse vom 8. Januar 1783 und dem Protokolle vom 4. Okto⸗ ö ber 1814, 4 Nr. 8: 30 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Rest von Di 210 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für den Christian ies Friedrich Seeger aus dem Erbvergleich vom 28. Juli

798, Nr. 16: Antheil an 474 Thlr. Mutter⸗ Christian Friedrich Wilhelm

gut für Rossow ( aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 8. Januar 1852 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital a. für die Brennholzrente von 693 Thlr.

6 n, ; b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr.

Tit. 20 den

. nebst ii an Hirten Gehäude festgesetzten Ablö⸗

Befugnissen e innerhalb 6 Wochen und spätestens am 18. Dezember d. J., Bormittags 11 Uhr, dem Un⸗ terzeichneten anzuzeigen, indem so el recht auf das betreffende Ablösungs⸗-Kapital erlischt. Neu-NRuppin, den 21. Oktober 1873. . Im Auftrage der Königlichen Generäl⸗-Kommission

2so ghlr. 6 Sgr. 8 /

eil an

* 1 J. 23 deg

5

geb. Gott,

aus dem Vertrage vom 7. November 1844 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital

; 295 Thlr. 20 Sgr. Pf Antheil

dem für die

ings⸗Kapital von 11 Thlr. 8 Sgr. k 10/5 , wird den Besitzern der vorgedachten Hypoö⸗

thekenforderungen mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, falls sie von ihren, ihnen nach 5. 460 seq.

Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehen⸗

Gebrauch machen wollen, dies

nst ihr Hypotheken⸗ für die Provinz Brandenburg.

Der Oekonomie⸗Kommissarius Muth.

3 Sgr. 4 Pf. C. für die Bauholzrente von 395 Thlr. 25 Sgr. und . Äntheil an 184 Thlr. 26 Szr.

83 Pf. 20 Thlc. 16 Sgr. 35 Pf.; 31531

Die

Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Bauer— gut des Christian Friedrich August Behrendt, . welchem in der dritten Abtheilung unter

r. 4: 266 Thlr. für den Bauer Johann Schmidt aus der Obligation vom 25. Januar

1799

eingetragen stehen, ein Ablösungs kapital a. für die Brennholzrente von 693 Thlr. 10 Sgr., b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf für die Bauholzrente von 423 Thlr.

15. Sgr. 3. und M ÄAntheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. 20 Thlr. 16 Sgr. 350 Pf.; Blatt 19, Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Glambeck verzeichnete Bauer- und Kruggut des Christian Friedrich Degebrodt, auf welchem in der dritten Abtheilung unter Nr. H: 2000 Thlr. für den Krüger Carl Degebrodt . aus der gerichtlichen Schuldverschrei⸗

bung vom 30. Januar 1863, Nr. 10: 1600 Thlr. für denselben aus der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 18. September 1863 eingetragen stehen, ein Ablösungskapital a. für die Brennholzrente von 693 Thlr.

19 Sgr, b. für die Schirrholzrente von 138 Thlr

vorher

C.

eine

noch

sekret u. f. unter

Lokaltransporten, soweit die teur ausgeführt werden, soll für d Wege der öffentlichen Sunmission Der Termin ist auf Freitag,

ber er. Vormittags 11 Uhr, Bureau, am FKupfergraben S part., anberaumt. Die Bedingungen sind von den

schreiben. genau ent

„Gebat auf Leistung von Lokal—

Im hiesigen Kadettenhause sollen am den 21. November d. J., Morgens

schränke, Kommoden, Waschtoiletten,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekanntmachung. Gestellung der Fuhrwerke und Gespanne zu se nicht durch den Spedi⸗ as Jahr 1874 im verdungen werden. den 21. Novem⸗ im diesseitigen

Unternehmungslustigen hier einzusehen und von denselben zu unter⸗

Preisofferten müssen den Bedingungen sprechen und versiegelt mit der Aufschrift

Transporten“

vor dem Termin hier eingereicht werden. Berlin, den 3. November 1873.

Depot VSerwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs Kommisston.

reitag, 6.

Partie ausrangirter Waffenröcke, Tuchhosen

Westen, Mützen, Drillichanzüge, Leib, Tisch- und Bettwäsche, wollener Decken sowie mehrere Garnituren

altes Zink und Eisen, disponibel gewordener, als: Kleider⸗ Tische, Schreib⸗ äre, Spiegel, Rohrstühle, eine Nähmaschine w. öffentlich, gegen gleich baare Bezahlung, der Bedingung des sofortigen Wegschaffens,

vollständig brauchbarer Möbel,

versteigert werden, wozu hierdurch eingeladen wird. Bensberg, den 4. November 1873.

Das Kommando des Kadettenhauses.

3 Sgr. 4 Pf. c. für die Bauholzente von 477 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. . und 1 Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 53 Pf. 20 Thlr. 16 Sgr. 3*/½ Pf.; für das Band J., Blatt 223, Nr. 31 des Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Halb bauergut des Friedrich Wilhelm Krugler, auf welchem in der zweiten Abtheilung unter Nr. d ein Altentheil für den Johann Heinrich Krugler zu Glambeck, dritten Abtheilung unter Nr. 1 100 Thlr. für Wilhelmine 100 Thlr. für Amalie 100 Thlr. für Friedrich Geschwister Krugler, sowie der Jinẽgenuß zu 4 von 550 Thlr. für den Bauer (Ältsitzer) Johann Heinrich Krugler zu Glambeck aus dem Ueberlassungs⸗ resp. Parzellirungs⸗= Vertrage vom 1. August 1863 eingetragen stehen, ein Ablösungs⸗Kapital ven a2. für die Brennholzrente 195 Thlr., b. für die Bauholzrente 112 Thlr. 25 Sgr. und Me Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 83 Pf. 10 Thlr. 8 Sgr. 1160 Pf.; 36) für das Band II., Blatt 440, Nr, 67 des Grundbuchs von Glambeck verzeichnete Halb— bauergut des Carl Krugler, auf welchem in der zweiten Abtheilung unter Nr. 2 ö ein Altentheil für den Johann Heinrich Krugler zu Glambeck, dritten Abtheilung unter Nr. 1 1099 Thlr. für Wilhelmine 100 Thlr. gi. Amalie 100 3 ür Friedrich Geschwister Krugler, sowie der Jinsgenuß zu 4xz von 550 Thlr. für den Vauer (Altsitzer Johann Heinrich Krugler zu Glambeck aus dem Ueberlassunge⸗ resp. Parzellirungs⸗ Vertrage vom 1. August. 15627 eingetragen stehen, ein Ablösungs Kapital von . für die Brennholzrente 195 Thlr, ß. für bie Vauholzrente 112 Thlr. 25 Sgr.; und 11, Antheil an 184 Thlr. 26 Sgr. 5 pf. 10 Thlr. 8 Sgr. IIs0 Pf; für das Band L., Blatt 9, Nr. 2 des Grund⸗ buch von Kager im Ruppiner Kreise verzeich⸗ nete Bauergut Nr. 29 des Hermann Schön, auf welchem in der dritten Abtheilung unter

Nr. 14 ; 100 Thlr. für die verwitwete Hüdner und Arbeiter Pnrehm, Marie, geb Gott (Dien),

aus dem Kaufvertrage von 3 Oktober 156

eingefragen stehen, ein Ablösungs ⸗Kapital

Ge

13

18511. 18.9537. 20 169. 21.025.

. Juli 1874 in numerisch geordneten, , , unterschriebenen nissen einzureichen.

Verloosung, Amortisatioun, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

2

Rhein Nahe Cisenbahn.

Amortisation von Prioritäts⸗Obligationen.

Die in Gemäßheit des 5§. 3 der Allerhöchsten

Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Januar i861! für das Jahr 1873 zur Tilgung ausgeloosten Prioritäts-Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗

sellschaft J. und II. Emission zum Betrage von

7200 Thlr. resp. 1000 Thlr. sind folgende:

I. Emisston.

1) Appoints von 1000 Thlr. oder 1750 Fl.

Nr. 410. 897.

2) Appoints von 590 Thlr. oder 575 Fl.

Nr. 2215. 2506. 409. 3563. 5126 5457.

3) Appoints von 100 Thlr. oder . 561.

Nr. 10,567. 10,921. 13,116. 13,270. r. i 3zz. Li. 15 514. i326, 13 59s. 19.3475. 19.998. 20,047. 20,405. 2d 24. 2 14570. 25,49 I. Emission. 1 Appoints von 500 Thlr. oder 875 Fl. Nr. E606. 7 2 Appoints von 1900 Thlr, oder 175 Fl. Fir 2. G48. 6596. 2145. IS. . Die Auszahlung des Nomjinalbetrages dieser

ausgeloosten Obligationen erfolgt:

am 2. Januar 1874

nit welchem Tage auch deren Verzinsung auf⸗

hört = . 1) fortlaufend bei unserer Hauptkasse hier⸗

selbst, 27) bis ult. Januar 1874 bei folgenden Zah⸗ lungsstellen: a, bei der Diskonto-⸗Gesellschaft in Berlin, h. bei em J. Schaaffhausenschen Bank verein in Cöln, (. c. bei der Fillale der Darmstädter Bank

in Frankfurt a. M.

Die Obligationen sind sammt Zins⸗Coupons ab von den

Duplikat · Verzeich⸗

Fehlende Zins- Coupon werden vom Kapital

betrage gekürzt.

Saarbrücken, den 31. Juli 183. sönigliche Elsenbahn · Direktion.

Hier folgt die besondere Beilage

. Besondere . zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Inhalts-Verzeichniß: Chronik des Dentschen Reichs.

M 46 vom 15. November 13873.

König Johann von Sachsen a,,, vom 109. Ottober 1873, zur Kirchengemeinde und . oder das Gebiet des Habelschwerdter Gebirges. ill. Aus der historischen Lileratur.

ö Die Instruktion des ewangelsschen See ie Inst h 0 geli ) ber⸗ Das südwestliche Gebiet der . i

„Wilhelm von Orange“ von Wolfram voß

Eschenbach, übersetzt von San Marte. —— * . —— Chronik des Deutschen Reichs.

24.27. August 1872. Uebereinkunft, betreffend Festsetzun der deutsch⸗französischen Hoheitsgrenze in der Gemeinde nn n. i Beschluß der internationalen Grenz⸗Regulirungs⸗Kom⸗

ission.

28.31. August 1872. Uebereinkunft, betreffend die F

. ,, , Jest⸗ ckung der deutsch⸗französischen Hoheitsgtenze in den Gemeinden Raon les Leaug und Raon sur Plaine durch Beschluß der internationalen Grenzregulirungs⸗Kommission.

8. Oktober. Deklaration des Artikels 11 der zusätzlichen Uebereinkunft. vom 12. Oktober 1871 zu dem Friedensvertrage vom 10. Mai 1871 zwischen Deutschland und Frankreich. = 3. November. An Stelle des Staats⸗Ministers und Wirk⸗ 2 Geheimen Raths Freiherrn von Krosigk wird der Staats⸗ . . Geheime Rath Giseke vom Herzoge von

Meiningen und Hildburghause Bepo llmächti des ö, ernannt. W „November. Der König von Württember f . . g vo erg empfängt den . großbriannischen Geschäftsträger am ür , nn,

K gelt G. Petre, Esqu., in Audienz.

. Württembergisches Gesetz, betreffend die Pensions⸗ . der Alterszulagen fuͤr die Vorstände und . ehrer K Real⸗ und Bürgerschulen.

Die Landesversammlung des Herzogthums schwen . wieder zusammen. ; . November. Feier des hundertjährigen Geburtstags des Bürgermeisters Johann Smi ö 8 , . ö. ö I lidt, des Gründers von Bremer—

z. November. Die braunschweigische L zver

z ; ö Landes ver wird y . Dezember . ö n, n

J. November. Der Präsident des Königlich preußischer K. General⸗Feldmarschall Graf ö . i. . . Gesuch vom 5. von dieser Stellung enthoben, der ö J hs anzler, Staats⸗ und Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ ö dirt von Bismarck, aufs Neue zum Präfidenten 9. ö. em Antrage desselben entsprechend, der Staats- und Finanz⸗ k Belassung der Leitung des Finanz⸗ ä,, zum Vice⸗Präsidenten des Staats⸗-Ministeriums

Braun⸗

König Johann von Sachsen.

H am 29. Oktober d. J. verstorbene König Johann Ne⸗ en . ö war der dritte Sohn des g x n und der Prinzessin Maria Theresi Parma und wurde geboren ? or berg f e, arma und n am 12. Dezember 1801. Treffli H 2 Forell, Freiherr von ofen s . ; al von Watzdorff, leiteten seinen Unterricht i 1 . e ien Unterricht in den

hts- und Staatswissenschaft : der begabte Prinz schon im Alt ,, H 4 ö er von 20 Jahren mit Sitz und Gehe Finanzkollegium eintrete darauf folgenden Jah ri J ä solgenden Jahre unternahm er in Begleitung seiner älte— 1 ri, August und . . ger ö. anf ö in ihm jene Begeisterung für die italienische 1 . J der Jugendunterricht den Grund gt, dauer esestigte. Nur er und Prinz Friedric kehrten in die Heimath zurü in J uin d h zurück, sein Bruder, Prinz Clem erlag in Pisa einem hitzigen Fieber . ; i hitzigen Fieber. Bald nach seiner Rückkehr vermählte sich Prinz Johann am 21. R nel , mahlt Prinz h . November 1822 mit der mf ö Augusta, Tochter des Königs e n nn 2 h von K der nun trauernden Wittwe, Ihrer Majestũt . . Mutter, an deren Seite er lange Jahre häuslichen ö. , . einfachen Familienlebens genoß. H ahr 1825 übernahm der Prinz das Vice⸗Präsidium im i ; . Außerhalb des Staatsdienstes ia ö. . Antheil an dem sächsischen Alterthums verein . . nach wie vor dem Studium der italienischen als dessen hedeutendste Frucht die metrische Uebertragung

König Johann aber daß bald auch wieder österreichischuungarischen Monarchie trat.

ver handen makellose Reinheit des Charakters Rechtssinn, feste Ueberzeugungstreue, und ächte Frömmigkeit sich in? ö. warmem Empfinden für alles Schöne und Gute, mit feinem Sinn für die heitere Kunst, mit ernster Hochachtung vor d

strengen Wissenschaft. ö .

H . mit kritischen und histor schen

hr n enn . 1 trach en ist, welche er unter dem Autornamen

. . 583 bis 1849 in drei Banden herausgab. In ammelte der Prinz einen Kreis von hochgebil deten

Las rForrto vertrag: auf de ege über ö . ; . R 869. über Odessa:

i ankirte Briefe 3 Groschen, bz. 10 Kreuzer für unfrankirte Briefe l / . je 15 Gramm,

f v 291 . . für Postkarten 1 Groschen, bz. 4 und.

Kreuzer pro

für

10 J oder 35 Kreuzern berechnet; . eg i t . Wegen über Varna und ö. riestz:

frankirte Briefe? Gr

, . 2a Groschen, bz. 9 Kreuzer, intrankirte Briefe 4 Groschen, be. 6. 15 Gramm,

ostkarten 1 Gro zrosche 3 hen, bæ.

Drucksache V ksachen und aar obe ͤ 3 mr; YM. Groschen, bz. zramm; für Drucksachen über der einheitliche Satz von

3 Kreuzer für je 250 bis 500 Gramm wird

5 Groschen, bz. 22 Kreuzern berechnet

Die Beförder ) ung de a . folgt wegen der dubei . . 8 eG d 7 ; ) 83 9 9 54 ö. nwendung kommenden höhe-

we i 3 ;

ches dureh Vermerk auf . . . ; , ö er Adresse verla

82 8d ngen

8

. ) . w ? ren Portosüätze nur dann,

5 Groschen, bz. 18 Kreuzer für Stũck . und Waarenproben 1 Groschen, b

K Kreuzer für je 50 Gramm; für Drucksachen über

ö . 6 ( J . . 250 bis 500 Gramm wird der einheitliche Satz von

über

14 Kreuzer für

4 Kreuzer pro Stück

Männern unm sie ie Christ st Ti ö Gd v. Weber, Hofrath Böttiger e ber, , m starl. Maria , , h. Böttiger, Professor Hartmann, General . dorf und andere; die Unterhaltung, welche in diese Kreise gepflogen wurde, umfaßte Literatur und Kunst ** gositg g erfasung und Regierung. . Als im Jahre 1830 sein älterer Bruder zum Mitre . übernahm er selbst den Oberbefehl iet nin . ommunalgarden des Landes, den er viele Jahre hin⸗ durch führte. Ferner erhielt er Sitz und Stimme im Geheim 6 und nach dessen Auflösung den Vorsitz im Staat ei he . die ser wichtigen Stellung erwarb er sich große Verdienste ö as Zustandekommen der neuen Staatsverfassung von 1831 durch welche er auch zum Mitgliede der Ersten Kammer der wen gestalteten Ständeversammlung berufen wurde. Mit . dentlicher Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue widmete e sch fortan den Arbeiten und Berathungen des Landtags, und . umfassende und gediegene Arbeiten, die er als erwahlter htefercnt über die wichtigsten Fragen abfaßte, werden für alle Zeiten ein Denkmal der Tüchtigkeit und Hingebung des Verstorbenen bleiben. . Nach langen Jahren eines stillen häuslichen Lebens des Prinzen starb am 9. August 1854 zu Brennbichl in Tyr plötzlich der kinderlose König Friedrich August, 57 Jahre 1 und Prinz Johann wurde nach dem verfaffungsmäßigen Erb! rechte auf den Thron berufen. „Ich ergreife die Zügel der Re—= gierung! heißt es in der Antrittsproklamation vom 10 Aug 9. 1854, „mit dem festen Vorsatz, in des hohen a , Sinn und Geist fortzuwalten, in dem Geiste jener Gerech⸗ ligleit und Milde, jener Umsicht und Festigkeit, jener n Liebe zu Meinem Volke, die Sein Andenken stets in Sege erhalten werden. Kommet auch ihr Mir mit . und Liebe entgegen, so wird das alte Band, welches die Sach en

und ihre Fürsten seit Jahrhunderte schli . r rten umschli uc 6 vereinen.“ . schlingt, auch uns innig

. Und in dem angedeuteten Geiste hat der König die Regierung in der That fortgeführt und das unbeschränkte

Vertrauen seiner Unterthanen genossen.

Bei Eintritt Sgchs— j Bei dem Eintritt Sachsens in den Norddeutschen Bund

war die loyale Hingebung der sächsis Regier ĩ

Hine ächsischen Regierung an die In⸗ teressen des Bundes von ö ) . für die nationale Politik.

Anbeginn eine der kräftigsten Stützen

Yi r 1 8 95 Die vertrauensvollen Beziehungen zwischen der leitenden

Macht Deutschlands und dem sächsischen Königreiche, welche sich anknüpften, hatten in der Ueberzeugung ihren Grund, daß die deutsche Einheitsbewegung 6g gerichtet sei, alle vaterlaͤndischen Kräfte, und Erhaltung samen Sachsens ebenso hingebende deutschen die spätere Erweiterung des Bundes zum Deutschen Reiche. Dem

unter Preußens Führung darauf . n unter Anerkennung , für die höchsten gemein⸗ verbinden. In dieser Beziehung wurde wie würdige Stellung im Nord— für

Ziele zu

R ö 6 * Bunde von günstiger Vorbedeutung und Kraft t gereichte es zu besonderer Genugtl

; 1 aber Hereichte es sor ͤ gthuung, das unter seiner Mitwirkung neu aufgerichtete Reich 1 in die engsten politischen Beziehungen zur

Was die persönlichen Eigenschaften des

Königs betrifft, so unerschütterlicher eugung ungeheuchelte Herzensgüte sich in ihm mit hoher geistiger Begabung,

? sai ( 2 Ko 19a hr 5 j In seinen letzten Lebensjahren lächelte ihm hell die Sonne

3 Gückgs 8 r ! . n., Er sah. die alten Sachsenfahnen mit neuem Ruhm de t aus dem Kriege gegen Frankreich heimkehren, mit ihner seinen Sohn und Thronfolger als . . den Helden des nationalen Krieges. gangene fünfzigjährige Feier seiner Hochzeit mit der Prinzessin Amalie von Bayern lieferte ihm den vollgültigsten Be ic wie hohem Maße er so iahlin irn, Landes genoß. jahriger Regierung gewesen

der Gefeiertsten Einen unter Die im vorigen Jahre be⸗

m d , ; in gut wie seine Gemahlin die Liebe seines er diesem letzteren während neunzehn⸗ ist, beweist der hohe Kultur⸗

Was

zustand, in welchem er dasselbe seinem Thronfolger hinterläßt

Hie Ueberfahrt, zwischen Lübéck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden.

Die Fahrten finden bis zu dem am 15. December

y 956 2 F 12 . j 15 z ö! j eintretenden Schlusse der diesjährigen Fahrperiode dreĩ mal wöchentlich statt und zwar:

Abgang aus Lübeck: Sonntag, Freitag 2 Uhr Nachmittags.

Ankunft in Kopenhagen: Morgens.

Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm ab- gehenden Eisenbahnzug.

Abgang aus Malmoe: Montag, Freitag Vormittags.

. aus Kopenhagen: Nachmittags.

Ankunft in Lübeck: Morgens, zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.

. Linie Stettin-Kopenhagen.

Dauer der Ueberfahrt 17 Stunden.

Die Fahrten finden fortan einmal wöchentlich statt

*. 92 1 5 2 2 51 3 39 x .

und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Mittwoch. ö

Abgang aus Stettin: Mittags 12 Uhr.

Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 5 K z 85 5 —6 Uhr.

ben e . hagen: Nachmittags 3 Uhr.

nkunft. . ah en,

; ihn Stettin: am nächsten Morgen 8 Uhr.

Mittwoch und

Mittwoch und

Stants⸗Anzeiger.

8-Postanstalten gegen Voraushtzahlung lar bezogen werden.

.

m General- Verfügungen ete

2 . 2 1 2 . zungsverkelir mit fremden Ländern. ihlung von kleinen Geldbeträgen auf Post- 3 2 5 . * . 5t nach folgenden Ländern zulässig: Nach Belgien. ö hr beträgt: bis 100 Franken ,. 4 über 1090 bis 200

bz. 14 Kr.,

. 3 88̃ Nach Dänemark. ir beträgt: eisungen aus Schleswig- e; uns Schleswig- Holstein, und Hamburg u bis 25 Thaler . 2 Sgr 4 üher 25 bis 50 Thaler 4 53 19109211 . * 18 6 f . z seisungen aus dem übrigen Reichs-Post- ie Unterschied der Summe z . 4 Sgr. bz. 14 Er 1 280 2320 5 ; zrossbritannien und IrIand. 1x. beträgt: bis 25 Thaler 1 ulden über 25 er über 4: 1aAlden. über 50 his ler über 871 Gulden 22 Sgr. bz. 1 El. 19 Er Nach Helgoland. ö hr beträgt; n bis 25 Thaler oder m ö . 5 ö. n über 25 Thaler oder en bis einschl. 50 S7 e Gulden 4 89gr ,., , sowie nach Alexandrien und Funis nr beträgt: w bis 100 Franken . 4 Sgr. n über 100 pis 200 .

Lübeck,

ö Kr.,

5 his z,. F . 1 nr,

53 Kr.,

bz. 14 Kr., J Lach den Viederlanden. ar beträgt:

his 43 HI.

75 Ets.

14 Kr., z. 28 Kr.

n über 43 FI. 75 Cts. 50 Cts. Niederl.

Nach Norwegen. ar beträgt: . is 37 ½ Thaler

Nach Schweden. 9 O 2 8 . J 2 4 . . 2 J zum Betrage von 80 Reichs- r beträgt ohne Unter- les Betrages der Posi-

ng

4 Sgr. bz. 14 Er.

. . . 6 3gr ö X . Nach der . err, Die Gebühr beträgt: . a. ür Summen bis 932“ Franken. . k über 93 bis 1871 . Im Grenzrayon, d ͤ wish ö . 5 Schweizerischen Postanstalten, ,, . von einander entfernt liegen, beträgt die a. für Summen b. für Summen ö 1876 Franken 4 Sgr. bz. 14 E Vaeh der Türkei (Gonstantinopeß 1 Die Gebühr beträgt: N für Summen bis 25 Thaler oder 433 Gulden J für Summen über 25 bis 56 Thaler oder über 433, bis S7 Gulden d Nach den Vereinigten Staaten Die Gebühr beträgt: a. für Summen his ö ũber . 1— Q W ß . 20 30 ö . 30—40 . . 40 —50

4 Sgr. bz. 14 r.,

bis 933,“ Franken über 937 his

7 Rr

2 Sgr. bz.

4 Sgr. ba. 14

Sgr. bz. 28 Er. von Amerika.

ba. FH 14 RI. c 25365 32

2 2

5 Doll. 3— 10

22

0

*

27 9 1