Coo, pr. November und pr. Dezember 34 ber. und Br, Fr. Janaar , ,, , , Lomqdiom, 21. November. (S. J. B.) Nachmittags. ;
Getreidemarkt (Schlassbericht). Fremde gZufäahren seit letztem Montag: Weizen 29, 230, Gerste 2810, Hafer 31,110 Ertrs.
Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten sehr fest, aber nieht belebt. Weisser englischer Weizen 63— 68, rother 61 — 64, hiesiges Mehl 48-57 h. — Wetter: Schön.
Hionmelorm, 20. November. Colonialwaarenmarkt.
Zucker stetig. Kaffee sehr fest. Thee ruhig und unverändert. Reis belebt und eher theurer. Jute matt. Talg, loc 41 s. Me- talle Fest. Kupfer, Chili 89 - 86, Walaroo 93. Zinn, Straits 116 - 1I7. Zink 268. 5d. Petroleum matt, 18. 34. Terpenän ruhig, 31 s. Rüböl williger, loco 32 s, Decla 3238. 34., Januar-April 3335. 64. bis 235. 94. Baumwollsamenöl ruhig, Hull 268. 6d. Leinöl ruhig, Lon= don 295. 64d. bis 298. 94., in Exp. Fässern 298. 9d. bis 30 s., Hull 295. 64. bis 298. 94, lauf. Monat und Dezbr. 293. 64. Jan. - April 303. 34.
Homdcddlom, 21. November. Ju der am 27. d. beginnenden Wollauktion sind bis jetzt ungefähr 57, 900 Ballen angemeidet.
Hiverpodgl, 21. November. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen 2— 3, Mehl und Mais 6 d. theurer. — Wetter: Feucht.
KEHrerpodcl, 21. November, Vormitt. (RB. T. EB) Baum wolle (Anfangsberichi.) Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Unverändert. Tagesimport 6000 B., davon 5000 B. amerikanische, 1000 B. brasi- lianische.
Liverpool, 21. November, Nachm. (W. T. B. Baumwolle (Schlussbericht). Uiasatz 12, 9000 Ballen, davodb für Spekulation und Export 2000 B. Stetiger.
Middl. Orleans 8z. middl. amerikanische 8 I, fair Dholllerah 55M, widdl. fair Dhollerah 5, good middl. Dhollerah 45, miqdqdl. Dhollerah 45, fair Bengal 33, fasr Broach 53, ner fair Gomra 53. good fair Qaömra 6s, fair Madras 6, fair Bernam 84, fair Smyrna 6. fair Egyptian 983.
Upland nicht unter low middling November-Lieferung 83, desgzl. Oktober-Vovemhber-Verschiffung per Dampfer 8, desgl. nicht unter good ordinary November-Dezember- Verschiffung sz d.
Li6verhocl, 21. November. Nachm. (M. T. B.;
(Baum wollen- Wochenbericht.)
Gegen- wärtige Woche.
Vorige Woche.
74, 000 34,000 4,000 8, 000 62,000 6, 000 64,000 497,000 72,000 295,000 153,000 Eoheisen.
Wochenumsatꝝ sgl. v. amerikan. . dgl. für Spekulat. 7 Erport ; „, Vwirkl. Konsum J J Vorrath J i dsgl. v. amerikan. J Sehwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan.. ö. J Glasgzormw, 21. November. (W. T. B) numberts warrants 106 sh. 6 d. Mamehnezerr, 21. November, Nachmittags. (P. T. B.) 12er Water Armitage 9, 12er Water Taylor 11, 20er Water Micholls 123, 30er Water Gidlor 141, 30er Water Clayton 143, 40r Mule Mayoll 13, litat owland 143, 40r Double Weston 141, 60r Double Woerton 164, Printers 10, 2. 3h pfd. 123. Mässiges Geschäft zu vollen Preisen.
5, 009
71000
Mixed
Petroloenm- M 2rkEt Sohlnas bericht]. Rafsinirtas, Type weiss,
72,0900 34,9000
6000 63, 000
43,000 502.900 73, 000 270,000 130,000
40r Medio Wilkinson 143, 36r Warpeops-Gug-
Haris zl. Norembchꝰ Nachmittags. ¶ X. . ;
pF rodhphten markt- Weizen ruhig, per November 39, 50, per annar-A4pril 39,25. — Mehl ruhig, per November S7. 50, per Dezember ST, per Januar April 37.0). — Rib fest, pr. November od, 25, pr. Januar-April Sp. 75, pr. Nai-August 88, 50. — Spiritus behauptet, pr. November 73,35. — Wetter: Kalt-
Havre. 21. Norembor. (W. T. B.)
Mollauktion. Bei der heute fortgesetzten Auktion war das Geschäft anhaltend animirt. Hauptsächlich für gute Wohlen waren die Preise gegen die gestrigen unverändert. Es wurden noch 3106 Ballen angeboten und 1972 B. verkauft.
St. Petershrrg, 21. November, (W. T. B.)
Eroduktenm arkt. Talg loco 43, pr. August 47. Weizen loco 14. — Roggen loco 7, Sac, per Mai 8, 365. — Itafer loco“ per Mai 4, 69). Han loco —. Leinsaat (9 Pud) loco 134. — Wetter: 15 Grad Kälte.
erw- orks, 21. November, Abends 6 Uhr. (G. T. B.)
Waarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 1586, do, in Newm- Orleans 1353. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 6 Ptd. 13), do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6z Pfd. 133. Mehl 6 D. 60 6. Rother Frähjahrsweizen 1D. 53 C. Kaffee 20. Zäcker 8. (etreide- fracht 13.
Ven- Kork, 21. November, Abends. (. D B)
Baum wollen- Wochenbericht. Zuführen in allen Unions- häfen 130.909 B. Ausfuhr nach England 59, 000 B., nach dem Kon- tinent 24,000 B. Vorrath 391,600 B.
Kerlänz, 21. November. Rind vieh 239 Stück, kälber 639 Stäck.
HKerlim, 21. November. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt
höchster mittel niedrigster Eindvieh pro gtr. Schlachtgew. — Thlr. 18 Thlr. 14 Thlr. Schweine pro Ctr. Sehlachtgewm. 199 „ 11 Hammel pro 286-23 Kilo. . . ö Kälber: Wenig Zufuhr, Handel matt, es wurden nur wöckentlichen Preise erxielt.
Nachmittags 5 Uhr.
An Schlachtvieh war aufgetrieben: Schweine 508 Stück, Schaafvieh 799 Stůck,
7 * die vor-
Kiran kalramg en.
Westpreussisohe Eisenhütten Gesellsohast. Die rückständige letate Einz. von 30x ist nebst Verzugszinsen und 10 Konven- tionalstrase bis zum 31. Dez. er, bei der Gesellschaftskasse in Elbing zu leisten. . Conn del WerKnnarmn ann Han'knz,em.
Königshulder Stahl- und Eisenwaaren- Fabrik. Erdentl. Gen. Vers. zu Breslau; s. Ins. in No. 275. Akt. - Ges. Celler Sohirmfabrik, vorm. Gebr. Hugo. Ordentl. Gen. -Vers. in Celle.
Denutsohe Akt, Gos. für Bergbau, Pisen- und Stahl - Industrle. Ausserordenfl. Gen. - Vers. in Berlin.
Lelpziger Woohslerbank. Ausserordentl. Gen. Vers, in Leipzig.
Baugesellsohaft Woltersdorf bel Erkner. Ordentl. Gen. -Vers., in Berlin.
Baltis cher Lloyd, Stettin-Amerikanisohe Dampf- sohlffahrts- Akt. Ges. zu Stettln. Ausserordent]. Gen.-Vers. in Stettin. Aktienbrauerel Friedriohshain. Vers. in Berlin.
Bonner Aktienbrauerei. Bonn.
Auugeiä6rchhekne, vorn ÆAHtienrn. Sohlesisohe Aktienbraueresj. Der Umtausch
23. November.
3. Dezember.
Ordentl. Gen.“
Ordentl. Gen. Vers. in
der Interims-
— * r
l Kollecker,
2) Ewald Gottschalk, Beide
Sandels⸗Register.
Handelsregister. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 17. November 1873 Folgendes einge— tragen: I) Laufende Nummer: N 111. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
I Adolph
.
Bek
Johannes Stephan Voorgang Der Kaufmann Heinrich Kumetat von Schir—
zu Bruchmühle. windt hat für
3) Ort der Niederlassung: Bruchmühle bei Alt Landsberg.
) Bezeichnung der Firma: Etablissement Bruchmühle 1873 am
John Voorgang. Alt⸗LLandsberg, den 19. November 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
. Handelsregister. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfün gung vom 17. November 1873 Folgendes einge⸗ kragen: 427 die I) Laufende Nummer: Nr. IIC. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ernst Gustav Ignaz Weiß dorfer Schleuse. 3) Ort der Niederlassung: Woltersdorfer Schleuse bei 4) Bezeichnung der Firma: E. Weiß. Alt⸗Landsberg, den 19. November 1873. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
schaft der Güter
schaft Bd. J. S
hiesige
zu Wolters⸗ gelöst.
Erkner.
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1
Vorschuß ⸗Berein Tiegenhof, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, heute vermerkt:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom
30. September 1873 ist dem Alinea 2 des 5.7
des Vereins⸗Statuts folgende Fassung gegeben:
„Bis dieses Guthaben, welches den Geschäfts.
tragene Firma:
trag von 600 Mark (200 Thaler) erreicht hat dauert die Verpflichtung zu Monatssteuern ort und werden bis dahin die betreffenden Dividenden nicht ausgezahlt, sondern gutge⸗ schrieben. Die Vollzahlüng des ganzen Ge⸗ schäftsantheils, ist sowohl beim Eintritte, als auch sonst jeder Zeit gestattet,“ und dem zweiten Satze des §. 5 des Statuts 6 . gdie Generalversammlung wird berufen nach Wahl des Vorstandes entweder u. 6 malige Bekanntmachung in der hier erschei⸗ nenden Werderzcitung oder durch ein den in Tiegenhof wohnhaften Mitgliedern zur Unter zeichnung vorzulegendes Cirkular.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1573 am J. November 1873. Tiegenhof, den J. November 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. i , nn , , . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Kollecker ei Gottschalk⸗ am 5. Novemher 1873 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute:
Unter Nr. 40 Firma:
Gützkow,
begonnen.
Kaufmann unter Nr. 38 d
derart ertheilte
Dieses ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 67 heute eingetragen worden. Tilsit, den 17. November 1873.
Königliches Kreisgericht.
durch Vertrag vom 2.
Dies ist zufolge Verfügung ; 14 ej. zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ Pillkallen, den ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Börner vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 14.
Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Heinrich Erdmann Carl Lützew (in Firma Carl Lützow) übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1259 die Firma „Carl Lützomm“ und als deren In. haber der Kaufmann Heinrich Erdmann Carl Lützow zu Stettin eingetragen worden. Stettin, den 15. November 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Greifswald, den 15. November 1873. Die unter Nr. 270 unseres Firmenregisters einge⸗ s C. A. Koch's Verlags⸗Bu 8 . 3 hahe Th. hun Erben, z a n nent Beschaffung der im Gewerbe und W antheil jedes Mitgliedes repräsentirt, den Be— ist auf den Kaufmann und Buchhändler Johannes Sengbusch in Leipzig übergegangen und in unserem Firmenregister gelöscht. Königliches Kreisgericht.
Greifswald, den 17. November 1873.
M. K B. Frehe, als Sitz der Gesellschaft: als Rechtsverhaͤltnisse derselben Fol— gendes eingetragen: Die Gesellschafter sind: 2. der Kaufmann Martin Frehe zu Gützkow, b. der Kaufmann Bernhard Frehe Die Gesellschaft hat mit dem
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Betannt machung. Nach Verfügung vom heutigen Tage ist die dem . . . für die . e esellschaftsregisters eingetragene earn am itge icht anf Kttien Gch ie sftchel ge !
fabrik Jer. Sig. örfter et Co. ĩ— Grünberg
Verein mit Einem
.
sckeine en definitive Stücke flindet von jetzt ab bei : 2 in Breslau statt. . 3. el H inn dixaamg er rumel Verloosunmꝶ em.
Akt. dos. für Eisen- Industrie zn Styrum. Bas Verzeichnis der ausgeloosten, zum 2. Januar 1874 gekfndigten Partial · Sen ul urkunden; s. Ins. in No. 275. 3
Graudenzer Stadt - Obligationen. Die sämmtlichen 5 x kuf Grund des Privilegiums vom 28. März 1864 emittirten Obligationen werden vom 15. bis 31. Dezember er. voll eingelöst; s. Inz. in No. 275.
Anus nseiüBßse vom Kranke em umd nedenusgriöie- Gesel Is clanften.
Akt. Ges für Elsen-Industrio zu Styrum. 30. Juni or. s. Ins, in No. 275.
Ls nme.
Die Stamm-Aktien der Pommerschen Centralbahn, sowie der Prioritäten werden vom 21. November 1873 franco Jinsen ge⸗ handelt.
Die Bilanz vom
Telegraphlache Witten zgnheriäieknnte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Ort.
Bar. e r. Aby Wind
2 1 V. M. R. V. M.
22. November. s) Haparanda. 328,4 153 S., stark. 8 Christians. 321,6 — 4,6 SO. , sch w. & Hernösand . 326, 5 1,8 S., stark. 8 Helsingfors 332,9 — —1., 2 S8. lebhaft. bedeckt. s Petersburg 335.4. —, 4 SO., mässig. bed, Nebel. S Stockholm 327,6 *, S W., lebhaft. Regen. S Skudesnũs 332.5 4,8 — W., s. stark. Schnee. 8 Oxöe 327,0 4.6 — NNIV., schw. bedeckt. 8 Moskan .. 333,4 — — 17.8 — S., mässig. bedeckt. 6 Memel .... 332, — 47 — 0.7 — 1,0 85, mässig. trübe. IElensburg . 324,5 — 2,7 — 8 W., lebhaft. trübe, Regen. Königsberg. 331, — 5, — 1,1 — O6 80. , 8. stark. bedeckt. G Danzig .... 332, 0 —6,7 82 . bedeckt, 6 Futbus 325,8 — 9,4 0.3 bedeckt. ) 7 Kieler Haf. 330,0 — . — Regen. 7 Cöslin 329,3 —6, 8 9 4 bedeckt. 6 Weagerleuch. 3247 — SW., heftig. trübe. Vilhelmsh. 33733 — — VW., lebhaft. Regen. 6 Stettin.... 329,6 — 7,4 5 1,3 8., stark. bedeckt. 8 Gröningen 325, 5, — WSW. , schw. bedeckt. 6 Bremen ... 324 — W.. stürmisch. Regen. S Helder .. 326,4 — 2 WS MW., s. stark. — 328,9 — 6,7 l, 58., lebh. trũbe. 2) 325,8 — 5,3 28., mäss. trübe. , a3 S, mäss, strübe, Regen. . ö 3285 0 » 65, 3 ö. Regen. reslau 3 trübe. & Brůssen ö Regen. 6 Cöln 56 trübe. 6 RVieshaden, 328,1 — bedeckt, Schn. *) 6 Ratibor ... 324, 6 - 5,2 bedeckt. 6 Trier 327,09 — 4,8 trübe. ) S Cherbourg. 332 83 — bedeckt. S Havre... 332,9 ganz trübe, 7 Karlsruhe. . 328,7 bedeckt. s) 8 St. Mathieu 336,4 Nebel. 8 Constantin. 338, 5 bedeckt.
Regen u. Schnee. Regen. Regen.
— SW. schw. 1.48 W., lebh. k — SW., mässig.
2,5 8 W., lebh. —0,3 8W., stürm. W NW., lebh.
— Xg. star k. — S W., Sturm.
— NVW., mäss. — N., s. Schw.
& O 8 —— 04
A x
— — —
— —
—
) Regen und Schnee. 3) Regen und Schnee, 3) Nachts Regen. I) Regen und Schnee. ) Regen und Schnee.
e / wer,.
2
von hier. getragen worden.
J. Abtheilung. ö Gelöscht ist: a nntmachung. e n, — ĩ Schi mann. seine Ehe mit Caroline Gindler Oktober 1873 die Gemein⸗ und des Erwerbes ausgeschlossen. vom 13. November m. suh Nr. 22 in das Register
Tippner zu Eisersdorf
164 eingetragen. 13. November 1873.
Zarn Spinnerei L. ; ertheilte Kollektiv Prokura ist erlof Handlung in Firma Lützow &! .
kurenregisters vermerkt worden. Glatz, den 18. November 1873. 1873 auf⸗
November Erste Abtheilung.
zufolge Verfügung vom die unter der Firma:
berg hl. Lein gegründete Genossenschaft, Schmiedeberg i.
ellschaftsvertrages vom
de 3
J. Abtheilung. ; over ; selbst, als Kassirer, unseres Gesellschaftsregisters ist die selbst, als Schriftführer.
mitgliedern bewirkt ist,
zu Gützkow.
l. Februar 1873 ebenfalls unter deren
öffentlicht.
gesehen werden.
Kollektivprokura, da derselbe im
der bisherigen Prokuristen die Erste Abtheilung.
gen Geldmittel auf gemeinschaftlich Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) der Kaufmann Albert Jüttner zu Schmiede— berg i. Schl., als Direktor, 2) der Restgutsbesitzer Hercmann Wagner da—
3) der Sattlermeister Eduard
Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt te, Prokurenregister sub Nr. 25 Golonne 6 und 7 ein—
Grünberg, den 17. November 1873. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Firmenregister Nr. 167 die Firma: J. Tiede⸗
Grünberg, den 17. November 1873. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Betanntmachnng.
Die den Kaufleuten Julius Brost und Oswald von dem Kaufmann Louis Wilhelm Schweitzer . in Bezug auf seine Zweigniederlassung zu Eisersdorf unter der Firma: *
„Eisersdorfer Kunst-⸗Wolle-Fabrik rd t J W. Schweitzer“
te K chen, und dies zu⸗ solge Verfügung von heut unter Nr. 24 unseres Pro⸗
Königliches Kreisgericht.
. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, 15. November 1873 heut
„Vorschuß⸗ und Sparverein zu Schmiede⸗ 1. Schl. Jeingetragene Genossenschaft)“ welche i. Schl. hat, auf Anmeldung des Vorstandes derselben eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Inhalts des Ge— . 21. April 15. September r Betrieb des Bankgeschäfts behufs gegenseitiger zirthschaft nöthi⸗ en Credit.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht unter deren Firma und ist nur dann von rechtlicher Wirkung, wenn sie von mindestens zwei Vorstands⸗ k welche zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzuzufügen haben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, welche Firma ergehen und von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein müssen, werden durch den zu Hirschberg erscheinenden Boten aus dem Riesengebirge und das zu Schmiede⸗ berg erscheinende Schmiedeberger Stadtblatt ver
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserem Bureau Ja. während der Amtsstunden ein⸗
irschberg, den 13. November 1873. . Königliches Kreisgericht.
(
ö z 7:
Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 16. November 1873 die unter Nr. 33 eingetragene Firma Peter Mathies gelsscht und der Nachfolger im Peter Mathies schen Geschäfte, der Kaufmann Rudolf Flaaßen aus Lablau, als In— haber der Firma „Rudolph Claaßen“ unter Rr. S3 eingetragen. Labiau, den 17. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Betanntm achung.
Die in unserem Firmenregister unter Rir. 42 ein⸗ getragene Firma Herrmann Schweitzer zu Neisse ist erloschen.
Neisse, den 18. November 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 320
die Firma
. Ernst Wähner zu Reußendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wähner daselbst am 15. November 1973 ein⸗ getragen worden.
Waldenburg, den 15. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1158, Firma: F. Welschke, folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. November 1875 am selbi⸗ gen Tage (Fol. 127 act. gen. XXV. 2. Vol. VI.) Liebenmerda, den 10. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verschi
— 6 3 , mr
ihren Sitz in
edene Bekanntmachungen.
Vom 1. Dezember 1873 11 n. St. ab werden die Sta⸗ Rn tionen Reval und Narwa der 3 7 Baltischen Eisenbahn als ᷓ*Verhandstationen in den Ost⸗ n , . deutsch⸗Russischen Eisenbahn⸗ Verband für den Verkehr mit den Stationen Berlin, Danzig, Neufahrwasser, Königsberg und Pillau auf genommen. Der ieserhalb herausgegebene eilfte Nachtrag zum Tarif ist von allen Verbandstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 15. November 1573. Königliche Direktion der Ostbahn.
1873
Schönherr da—
Im Bremer resp. . burg ⸗Moskauer - Eisenbahn⸗
Verband werden die Frachsãtze
des Tarifs vom 1. Septem-
l ber cr. im Verkehr mit Bre—
; men, Bremerhafen und Geeste—⸗ münde vom 20. November er., ab in nachstchenber Weise ermäßigt: für Baumwolle, rohe, für . wollen ⸗ und Baumwollengarn⸗ Abfälle, für Baum⸗ wollenggrn, für Kupfer, roh, für Zink, roh, und für Jinkbleche, bei Auflleferung in Suantitäten von 100 Ctr, und darüber, um G. Sgr. pro Gtr.; — ferner: für Farbehölzer, gemahlen, für Kupferbleche, für Petroleum und für Spiritus aller Art bei Auf— lieferung in Quantitäten von 100 Ctr, und darüber, um C0 Sgr. pro. Ctr. Bromberg, den 18. No—⸗ vember 1873. Königliche Direktion der Ostbahn.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 276.
. ; .
Gr ste Beitage
Sonnabend, den 22. November
Freußischen Staats⸗Anzeiger.
1873.
—
— * 66
Königreich Preußen. Privilegium wegen Ausgabe von 13800000 Thalern Prioritãts⸗· Obligationen der Breslau ⸗Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Vom 27. Oktober 1873. Vir Wilhelm, ven Gottes Gnapen König von ., . Nachdem von dem Perwaltungsrgthe der Breslau⸗S wei h. reiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund des in der in, ö 6 ihrer Aktionäre vom 19. November 1871 gefaß ehh 8 schlusses darauf angetragen worden ist, zur Ausführung . . bähn von Altwasser oder einem anderen geeigneten hunkte der Bres au⸗ Waldenburger Bahnstrecke über Friedland bis zur, böhmischen Lan e⸗ grenze bei Neusorge (Dalbstadt) die Aufnahme einer Anleihe im Be⸗ trage von 1,800,000 Thalern gegen Ausstellung auf den Inhaber lau⸗ tender, mit Zinsscheinen versehener Prioritäts⸗Obligationen zu ge⸗ statten, wollen wir durch gegenwärtiges Privilegium auf Grund des Gesetzes vom 17. Juni 1853 Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe der gedachten Obligationen unter nachstehenden Bedingungen ertheilen. .
S8. J. Die in Höhe von 1,800 900 Thalern zu emittixenden Hb— ligationen, auf deren Rückseite ein Abdruck dieses Privilegiums beige⸗ fügt wird, werden unter der Bezeichnung: J
„Prioritäts⸗Obligation Littera J. der. reslgu⸗Schweidnitz⸗
Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft . . nach dem anliegenden Schema A. in Stücken von Eintausend, Zwei⸗ hundert und Einhundert Thalern, unter fortlaufenden Nummern aus⸗ fertigt und zwar: g
60Mco0 Thaler in Stücken zu 10900 Thaler unter Nr. 609. e , eg, ,, A2 3601 -= 9600.
Jeder Obligation werden Zinscoupons auf fünf Jahre und ein Talon zur Erhebung fernerer Coupons nach Ablauf pon fünf Jahren gemäß der weiter beigefügten Schemas B. und C. beigegeben. J
Di Coupons Und der Talon werden alle fünf Jahre auf be— jonderg zu erlassende Bekanntmachung erneuert. Jö
Die Obligationen, Zinscoupons und Talons werden mit Facsimile⸗ Unterschriften von zwei Mitgliedern des Direktocii und des Haupt— Rendanten versehen. . . —
§. 2. Die Obligationen werden mit 45 Prozent jährlich derzinst und die Zinsen in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres in Breslau bei der Gesellschafts ⸗Hauptkasse, oder an anderen, durch das Direktorium zu bezeichnenden Zahlungsstellen aus— gezahlt. Zinsen, deren Erhebung innerhalb vier Jahren von dem in dem betreffenden Coupon bezeichneten Zahlungstage an nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Gesellschaft. 2 .
Die Ausreichung jeder neuen Serie von Zins coupons erfolgt an den Präsentanten des Talons, durch dessen Rückgabe zugleich über den Empfang des neuen JZinscoupons nebst Talon quittirt wird, sofern nicht vorher dagegen von dem Inhaber der Obligation unter Präsen⸗ tation derselben bei dem Gesellschafts-Direktorium schriftlich Wider— spruch erhoben worden ist. ;
Im Falle eines solchen Widerspruchs, oder wenn der Talon innerhalb Jahresfrist vom Tage der Fälligkeit nicht beigebracht wird, erfolgt die Ausreichung an den Inhaber der Obligation. ö
5. 53. Die Obligationen unterliegen der Amortisation, die mit dem Jahre 1880 beginnt und alljährlich den Betrag von 3 Prozent oder 9000 Thaler unter Zuschlag der durch die eingelösten Sbligatio— nen ersparten Zinsen umfaßt. .
Die Ausloosung findet jedesmal im Monat Juli statt und die Auszahlung des Nominalbetrages der hiernach zur Amortisation ge— J Prioritäté - Obligatlonen erfolgt am 1. Oktober jeden
zahres. ᷓ . he Die Ausloosung geschieht Seitens des Direktoriums mit Zuziehung eines das Protokoll führenden Notars in einem mindestens 14 Tage vorher zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchem den Inhabern der Obligationen der Zutritt gestattet wird. ,
Die Auslgosung erfolgt in der Weise, daß zunächst sämmtliche Nummern aller drei verschiedenen Appoints zusammengeworfen und sodann alljährlich so lange und so viel Nummern gezogen werden, als sich aus der für das betreffende Jahr zur Amortisation bestimmten Summe überhaupt nur irgend— wie tilgen lassen. Wenn daher hei einer Ziehung die Amortisationssumme des betreffenden Jahres durch die inzwischen gezogenen Nummern auch hereits so west absorbirt ist, daß mit dem noch disponibeln Reste zwar keine Obligation der höheren Appoints, wohl aber noch eine oder mehrere der zur Zeit validirenden Obliga⸗ tionen anderer Appoints getilgt werden können, so wird dennoch mit Der Ausloosung fortgefahren und zwar so lange, bis der disponible Rest der Amortisationssfumme nicht einmal mehr ausreicht, um we— nigstens eine der noch validirenden Obligationen der niedrigsten Ap— points zu tilgen. Diejenigen Nummern höherer Appoints, welche hierbei zwar gezogen sind, aber wegen Mangels an Amortifationsmst— teln nicht haben getilgt werden können, werden für nicht gezogen er⸗ achtet, bleiben daher bei der Amortisation des betreffenden Fahres unherücksichtigt und werden sofort nach Schluß der Ziehung wieder zurückgeworfen.
Der Generalversammlung der Eisenbahn-Gesellschaft bleibt das Recht vorbehalten, mit Genehmigung der Staatsregierung sowohl den Amortisationsfonds zu verstärken und dadurch die Tilgung der Obli— gationen zu beschleunigen, als auch sämmtliche Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen.
Ueber die Ausführung der Tilgung wird dem Königlichen Eisen— bahn-Kommissariat alljährlich ein Nachweis vorgelegt.
§. 4. Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts⸗-Obligationen werden binnen 14 Tagen nach Abhaltung des im §. 3 gedachten Ter— mines öffentlich bekannt gemacht.
Die Auszahlung erfolgt von dem im §. 3 dazu bestimmten Ter— mine ab in Breslau von der Gesellschafts-Hauptkasse direkt oder durch Vermittelung der vom Direktorium hierzu bezeichneten Zahlungs— stellen nach dem Nominalwerthe an die Vorzelger der Sbligatlo— nen gegen Auslieferung derselben und der zugehörigen nicht fälli gen Zingcoupons. Werden die Coupons nicht abgeliefert, so wird Der Betrag der fehlenden von dem Kapitalbetrage der Prioritäts— Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. Die Verbindlichkeit der Ge— sellschaft zur Verzinsung jeder Prioritäts Obligation erlischt mit dem 1. Oktober desjenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und daß dies geschehen, öffentlich bekannt gemacht worden ist.
ie im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen werden in Gegenwart eines Notars verbrannt und es wird eine Anzeige darüber durch öffentliche Blätter bekannt gemacht.
§. 5. Die Nummern der zur Zurückzahlung fälligen, nicht zur Einloͤsung vorgezeigten Obligationen werden jährlich während füuͤnf
Jahren vom Gesellschafts-Direktorlum, Behufs Empfangnahme der
Zahlung öffentlich aufgerufen.
Die Obligatignen, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt werden, sind werth— los, was von dem Direktorium unter Angabe der werthlos gewordenen Nummern alsdann zu veröffentlichen ist.
Die Ce chf , hat wegen solcher Obligationen keinerlei Ver— pflichtungen mehr; doch kann? sie deren gänzliche oder theilweise Be—⸗
zahlung vermittels eines Beschlusses der Generalversammlung aus Billigkeisrücksichten gewähren.
S. 6. Sind Obligationen, Zinscoupons oder Talons beschãdigt oder unbrauchbar gemacht worden, jedoch in ihren wesentlichen Theilen dergestalt erhalten, 2 über ihre Richtigkeit kein Zweifel obwaltet, so ist das Eisenbahn-Birektorium ermächkigt, gegen Einreichung der beschädigten Papiere auf Kosten des Inhabers neue gleichartige Pa. piere auszufertigen und auszureichen. ]
Außer diesem Falle ift die Anfertigung und Ausreichung neuer Obligationen in Stelle beschädigter oder verloren gegangener nur zulãssig nach gerichtlicher Mortifizirung derselben, die im Domizil der Gesell= schaft bei dem dortigen Gericht erster Instanz nachzusuchen ist.
Zinscoupons und Talons können weder aufgeboten noch morti⸗ fizirt werden. Es wird jedoch demjenigen, der den Verlust der Zins— (oupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 2) bei dem Gesellschafts⸗ Direktorium anmeldet, und den stattgehabten Besitz glaubhaft darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.
§. 7. Die Inhaber der Prioritäts Obligationen sind auf Höhe der darin vorgeschriebenen Beträge Gläubiger der Breslan-Schwednitz— Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft. Sie haben in dieser Eigenschaft an dem Gesellschaftsvermögen ein unbedingtes Vorrecht vor den Stamm— Aktien nebst deren Dividenden. .
So lange nicht die gegenwärtig creirten Prioritäts · Obligationen eingelöst sind, oder der zur Einlösung erforderliche Geldbetrag gericht lich deponirt ist, darf die Gesellschaft keines ihrer Grundstücke, info— weit dasselbe zum Bahnkörper oder zum vollständigen Trausport⸗ betriebe auf den Bahnhöfen erforderlich ist, veräußern. Der Verkauf oder die dauernde Ueberlassung einzelner Theile der Bahn an den Staat, an Gemeinden, Korporationen oder Individuen zu solchen An— lagen und Einrichtungen, welche zu öffentlichen Zwecken dienen, als zum Post⸗ und Telegraphenbetriebe, zu polizeilichen und steuerlichen Einrichtungen, zur Anlage von Packhöfen und Wagrenniederlagen oder sonstigen, zum Nutzen des Bahnbetriebes und, ohne diesen zu gefährden, den Vortheil der . erzielenden Einrichtungen, worüber im Zweifel das Königliche Eisenbahn⸗Kommissariat endgültig entscheidet, gehört nicht zu diesen untersagten Veräußerungen, auch bleibt der Gesellschaft freie Disposition über diejenigen ihr gehörigen Grundstücke vorbehalten, welche nach der Entscheidung des Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariats zum Transporthetrieb nicht nothwendig sind.
Vor den neu auszufertigenden Prioritäts⸗Obligationen im Betrage von 1809000 Thlrn, bleibt das Vorzugsrecht für Kapital und Zinsen ausdrücklich vorbehalten den bis zum Jahre 1868 im Gesammthetrage von 8, 500 000 Thlrn. ausgegebenen Prioritäts⸗-Aktien und Obligatio⸗ nen, nämlich: . ;
1) den auf Grund des ersten Allerhöchst am 16. Februar 1844 (Ges. S. für 1844 S. 61) bestätigten Nachtrages zum Gesellschafts⸗ Statut vom 11. Dezember 1843 ausgegebenen 2000 Stück Prioritäts- Aktien im Betrage von 400,000 Thlrn.; J
2) den auf Grund des vierten Nachtrages zum Gesellschafte Statut mit Allerhöchster Genehmigung vom 21. Juli 1851 (Ges. S. für 1851 S. 584) ausgegebenen 7090 Stück Prioritäts-Obligationen (Litt. A) im Betrage von 700,900 Thlrn.; .
3) den auf Grund des fünften Nachtrages zum Gesellschafts— Statut, Allerhöchst bestätigt am 14. Februar 1853 (Ges. S. für 1853 S. 48) ausgegebenen 8000 Stück Prioritäts⸗-Obligationen (Litt. B) im Betrage von 800,000 Thlrn.; ö . 4) den auf Grund des Allerhöchst am 19. August 1854 (Ges. S.
für 1854, S. 517) bestätigten sechsten Nachtrages zum Gesellschafts⸗ Statut ausgegebenen 6009 Stück Prioritäts⸗Obligationen (Litt. CG.) im Betrage von 600,000 Thalern;
5) den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. August 18568 (Ges. S, für 13858, S. 437) ausgegebenen 3806 Stück Prioritäts-
von Seiten des Staats zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren.
Das gegenwartige Privilegium ist durch, das Amtsblatt der Re gierung zu Breslau bekannt zu machen und eine Anzeige, daß dies ge—= schehen, in die Gesetz⸗ Sammlung aufzunehmen. Gegeben Berlin, den 27. Oktober 1873. (L. 8.) Wiltzel n. Camphausen. Dr. Achenbach.
A.
Prioritäts Obligation Litt. J. der . ö Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft (Salzbrunn⸗Friedland⸗Halbstadt.) Nr.
über . J Eintausend (3weihundert, Einhundert) Thaler Preußisch Courant.
Inhaber dieser Obligation hat auf Höhe des obigen Betrages von Eintgusend, (Zweihundert, Einhundert) Thalern Preußisch Courant Antheil an dem durch Allerhöchstes Privilegium vom 60h 187. . emittirten Kapitale von 1,890, 000 Thalern Prioritäts-Obligationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Breslau, den ...
Direktorium ö der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Faesimile.) GFaesimile ) ö im Lagerbuch 8
Der Hauptkassen Rendant. (Faesimile.)
(Stempel.)
22 Thlr. 15 Sgr. (4 Thlr. 15 Sgr.) . (2 Thlr. 77 Sgr.) Erster (zweiter u. s. w.) Zins⸗Coupon der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Prioritäts Obligation Litt. J. (Zalzbrunn⸗Friedland⸗Halbstadt)
„Zweiundzwanzig Thaler Fünfzehn Silberg roschen“ Vier Thaler, Fünfzehn Silbergroschen, Zwei Thaler, sieben Silbergroschen sechs Pfennige) hat Inhaber dieses Coupons vom 1. April 18 . (J. Oktober 18. N ab aus der Hauptkasse der Breslau-Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft und an den durch öffentliche Bekannt⸗ machung bezeichneten Stellen zu erheben. Breslau, den ... K Direktorium . der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Faesimile) (Faecsimile) Verjährt am . (Facsimile) Rendant.
C.
Talon der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obl ;. itt.
igation
Obligationen (Litt. D.) im Betrage von 70 000 Thalern;
6) den auf Grund des Allerhöchsften Privilegfums vom 3. Juni 1861 (Ges. S. sür 1861, S. 346) ausgegebenen 32060 Stück Priori⸗ täts Obligationen (Litt. I.) im Betrage von S00 000 Thalern;
7) den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 12. März 1866 (Ges. S. für 1366, S. 133 ff.) ausgegebenen 7600 Stück Prio⸗ ritäts Obligationen (Litt. F) im Betrage von 1,ů400 000 Thalern;
8) den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juli 1868 (G. S. für 18668 S. 744 ff.) ausgegebenen 12,700 Stück Priori⸗ täts-Obligationen (Litt. G.) im Betrage von 3,100,000 Thalern. Mit den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. April 1872 (G. S. für 1872 S. 389 ff) ausgegebenen 20,500 Obligationen (Litt. H.) im Betrage von 4250, 090 Thlra. haben die neu auszufertigenden Prioritäts⸗Obligationen gleiche Berechtigungen.
Eine weitere Vermehrung des Gesellschafts-Kapitals durch Emission von Stammaktien darf hiernächst nur erfolgen, wenn den auf, Grund des gegenwärtigen Privilegiums emittirten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen nebst Zinsen das Vorzugsrecht eingeräumt wird.
Dagegen kann Prioritäts-Obligationen bis zur Höhe von 11,450, 9090
Thlrn. Gleichberechtigung mit dieser Emission eingeräumt werden, so⸗
fern die zur Fertigstellung der Eisenbahn von Rothenburg über Cüstrin, Stettin nach Swinemünde (Ostswine) noch veranschlagten 11,4560 006 Thlr. in Prioritäts⸗-Obligationen aufgebracht werden.
8. 8. Die Inhaber der Obligationen sind nicht befugt, die Zah⸗ lung der darin verschriebenen Kapitalbeträge anders als nach Maß⸗ gabe des im 5. 3 gedachten Amortisationsplanes zu fordern, aus⸗ genommen: U . ö
2. wenn ein Zins⸗Zahlungstermin durch Verschulden der Eisenbahn⸗ Verwaltung länger als 3 Monate unberichtigt bleibt;
b. wenn durch Verschulden der Eisenbahnverwaltung der Trans⸗- portbetrieb auf der Eisenbahn länger, als sechs Monate gänzlich ein⸗ gestellt gewesen ist;
c. wenn die in 5§. 4 wird. .
In den Fällen zu a. und b, bedarf es einer Kündigungsfrist nicht, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden und zwar: zu a. bis zur Zahlung des betreffenden Zinscoupons; .
zu b. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transport⸗ betriebes. ö ; .
In dem zu c. gedachten Falle ist eine dreimanatliche Kündigungs⸗ frist zu beobachten, auch kann der Inhaber einer Prioritäts Obligation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, wo die Zahlung des Amortisationsquan-⸗ tums hätte stattfinden sollen. .
Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Eisenbahnverwaltung die nicht eingehaltene Amortisation nachholt und zu dem Ende binnen längstens dreier Monate nach erfolgter Kün⸗ digung die Ausloosung der zu amortisirenden Prioritäts-⸗Obligationen nachträglich bewirkt. 23. .
Die Obligationen, welche in Folge der Bestimmungen dieses Paragraphen eingelsst werden, kann die Gesellschaft wieder ausgeben.
§. 97. Die in diesem Privilegium vorgeschriebenen Bekanntma⸗ chungen erfolgen durch zwei Breslauer Zeitungen, den Preußischen Staats⸗Anzeiger und mindestens eine andere nicht in Breslau er— scheinende Zeitung. . .
Zu Urkund, dessen haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Kö— niglichen Insiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in e n. ihrer Befriedigung eine Gewährleistung
festgesetzte Amortisation nicht eingehalten
Stück Prioritäts⸗-
(Salzbrunn⸗Friedland⸗Halbstadt.)
Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückzabe, durch welche er zugleich über den Empfang der folgenden Serie der Zins= Coupons quittirt, binnen Jahresfrist vom. ten K ab an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen die „= te Serie der Zinscoupons für die nächsten fünf Jahre, sofern nicht vorher dagegen von dem Inhaber der Obligation bei dem Gesellschafts⸗Direktorium schriftlich Widerspruch erhoben worden ist.
Breslau, de 16
Direktorium . ; der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Facsimile.) (Faesimile.) (Facsimile.) Rendant.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 22. November. Dem Hause der Abgeordneten liegt folgender Entwurf eines Gesetzes, betreffend Ab⸗ änderung des 5. 125 der Hannoverschen bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung vom 8. November 1850 vor:
Wir Wilhelm ꝛe, verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Mon archie, für die Provinz Hannover, was folgt:
S1. Die BVorschrift des 5. 123 Absatz 3 der Hannoverschen bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung vom 5. November 1850 wird dahin ab= geändert, daß, der wesentliche Inhalt der zuzustellenden Schrift in öffentliche Blätter eingerückt wird.
Die Veröffentlichnng des Auszuges ersetzt die Veröffentlichung der zuzustellenden Schrift. ; —
S. 2. Enthält die zuzustellende Schrift eine Ladung, so müffen in dem Auszuge das Prozeßgericht, die Parteien, der Gegenstand des Prozesses, der Zweck der Ladung und die Zeit, zu welcher der Geladen erscheinen soll, bezeichnet werden.
Urkundlich 2c.
Gewerbe und Handel.
New⸗York, 8. November. Nach den amerikanischen Zeitungen ist in Nord⸗Amerika eine derartige Stockung in dem Betriebe der Großindufstrie eingetreten, daß die Arbeiter massenhaft entlaffen werden oder sich mit geringerem Lohn und weniger Arbeit begnügen müssen. In Philadelphia allein sind bereits 10, 060 Arbeiter entlaffen worden, während andere sich eine Lohnreduktion von 10 big WM Pro- zent haben gefallen lassen müssen. Zu Cohoes in Newm-⸗Nork haben die Harmony⸗Baumwollspinnereien allein 5000 Arbeiter entlassen. Die Eisenwerke in Troy stehen zum großen Theile leer und zoo Ur beiter sind ohne Beschäftigung, während eine Anzahl sich mit einem geringeren Lohne begnügt. Man glaubt, Winters noch weitere 2000 Mann in Troy werden entlaffen werden Die Druckereifirma Garner u. Co. hat 19000 Arbeiter enflafsen
Aehnlich lauten die Berichte aus anderen Orten. Nam entlich lieg
die Industrie in den neuenglischen Staaten darnieder Nur n Ge werbe scheint von dem i. der letzten Krisis verschont geblieben zu sein, nämlich Das der Schiff bauer. Das Expertgeschaͤft ist lebhaft, namentlich was Brodstoffe, Petroleum u. . w. beirifft, weniger leb haft ist die Ausfuhr von Baumwolle.
daß vor Au zbruch dez;