1873 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. lu. 1029] 24. Juni cr. bewirkten Verloosung der er Kreis⸗Obligationen

d nachstehende Nummern ge⸗

126567 Bei der am

Augerhurg

L und 11. Emission sin sagen worden: Von Emission 1. itte. G6. à 100 Thlr.

„41, 66 und 131. * ir . a Ho Thlr.

r 62 und 63. . ; ö Littr. E. über 25 Thlr.

üer. 50, 65 und 126. 9 Von Emission II. Littr C. über 100 Thlr.

Nr. 25 und 26. Dieselben werden den Inhabern zum 31. De⸗ ember d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß

Nummern verschriebenen

te in den ausgeloosten ͤ . 3. gedachten Tage ab bei der Kreis-

; 1 e n, ef. n Lingerburg, sowie bei, der landschaftlichen Darlehn g Casse in Königsberg gegen Rückgabe der Obligatignen und . dazu ge⸗ hörigen , nebst Talons in Empfang ge— d önnen. e , , ö. etwa fehlenden Zinscoupons wird von bem Kapital in Abzug. gebracht werden. 8. Juli 1873.

den 2 . . Blr ther de der kreisständischen Finanz Kᷣommission.

Der Landrath.

nellen

Bekanntmachung.

res n ek ei- ddesellschaastt.

vom 3. Juni 1871 und gemäß 8. 11 der Statuten un

rr, m , 0c ch nener Antheil⸗

gleichgestellt sind und am Gewinn und Verlust der G

durch Präsentation der alten Antheilscheine un . 4 Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1873 bis zum Zahlungs tage

in Berlin ausgeübt werden.

Bekanutmachung. Durch die säumige Abfuhr 24 auf den Güterbahnhofe der Königlichen Ostbahn hieselbst anlaugenden Gü-

—— K— t—— ter wird die bei dem derzei⸗

tigen Verkehrsandrange unbedingt nothwendige schleu⸗

nige Cirkulgtion der Eisenbahnfahrzeuge derart ge⸗ hemmt, daß eine regelmäßige Laderechtstellung der anlangenden Güter sich nicht ermöglichen läßt; wir sehen uns daher veranlaßt, die Bestimmungen der

5. 15 al. 4 und 5§. 16 des Betriebsreglements für

die Eisenbahnen Deutschlands für die Folge auf das

strengste zur Ausführung zu bringen, und werden 9. d. M. ab alle Güter, deren Ent⸗

demnach vom 2 ladung von den Empfängera zwar begonnen jedoch innerhalb der reglementsmäßigen Frist, nicht beendet

ahnarbeiter auf Kosten

Her liner

In Ausführung des Beschlusses der alversamnlung ; , . . Gesellschaft soll nunmehr der Rest des Aktien⸗

cheine emittirt werden.

iese 25 jn Antheilscheinen à 100 Thlr. ausgegeben, die den bisherigen völlig i ̃ 5, a be lc hn ef 23 J. e b. J. ab Theil nehmen. ist, ohne Weiteres durch die B 2 . 7 Stck einen der Empfänger resp. Versender aus den Wagen be⸗ auf je Uckt derselben seitigen lassen, und alle Güter, deren Entladung

innerhalb der reglementsmäßlgen Frist noch nicht be⸗

gonnen ist, sofert nach Ablauf dieser Frist dem Spe⸗ biteur-⸗Vereine hierselbst auf Lager übergeben und dort zur Disposition des Versenders stellen.

Verlin, den 28. November 1873. Königliche Eisenbahn⸗Commisston.

Die Inhaber der bisherigen Antheilscheine sind befugt,

Antheilschein al pari zu übernehmen. Dieses Recht muß bei Verlust dessell

vom 1H. bis inel.

ze und volle Einzahlung der

zen in der Zeit

8 Dezember . C.

darauf entfallenden neuen nebst

3439)

e Herrn S. Bleichröder oder

Herrn Jos. Jaques

Berlin Eisenbahn.

Zu unserem Lokal-Güter-Tarif vom 1. März é.

Berlin, den N. November 1873. K Der Verwaltungsrath. Der Geschäftsinhaber.

2024 2 mia ö . Kerloosung von Kreis-Obligationen . betreff end. ö Von den auf Grund des Allerhöchsten Priyilegii vom 5. Februar 1866 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Krelses Niederung im Betrage von 132000 Thaler, sowie der laut Allerhöchsten Privilegii vom II. April 1868 ausgegebenen Il, Emission von 70000 Thaler und der laut Allerhöchsten Privilegii vom 2 Ropember 1870 ausgegebenen II. Emission von Zo 6h Thaler, sind nachfolgende Ohligationen am 26 Jan d. J. zur Tilgung ausgelooset worden. Von der J. . r. A. Nr. 1 über 500 Thaler. B. Nr. 83 100 B. Nr. 208 100 Nr. 70 100 100 100 100 100 1090 50 50 25 25 25 25 25 25 25 . Em ission. über 500 Thaler.

Nr.

Von der II. Littr. A Nr. 38 . 3 Nr, 6 Nr. 192 D. Nr. 100 D. Nr. 164 D. Nr. 18 Nr. 146 6 . Von der III. Emission.

61 über 100 Thaler.

. . JJ

Die vorftehend benannten Kreis⸗Ohligationen wer⸗ den hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom Z. Zannar 1874 ab den Nennwerth derselben nebfst den bis zu dem genannten Tage fälligen Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons, bei der Chaussee⸗Bau⸗Kasse in Heinrichswalde oder bei der Sstpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg zu erheben. Von dem genannten Ver⸗ falltage ab tragen diese ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen keine Zinsen mehr. ö

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden bereits am 25. Juni 1869 ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Und nicht mehr verzinsbaren Kreis- Obligationen aus dem Fälligkeits⸗Termin den 2. Ja⸗ nuar 1879 .

J. Emission Littr. D. Nr. 389 über 25 Thaler die Inhaber der am 25. Juni 1870 ausgelooseten, aber noch nicht realisirten Obligationen.

Ji. Emission Littr. A. Nr. 46 über 500 Thaler,

r , . der am 26. Juni 1871 ausgelooseten, aber noch nicht realisirten Obligationen.

J. Emission Littr. B. Nr. 342 über 199 Thaler, C. Nr. 163 50

C. Nr. 165 50 C. Nr. 224 50 D. Mr 106 25 . ö ö II. Emission Littr. A. Nr. 63 über 5090 Thaler, . CG. Nr. 86 r 50 y,

. , ö 6 die Inhaber der am 27. Juni 1872 ausge— voseten, aber noch nicht realisirten Obligationen. 17 über 100 Thaler, 1 100 50

7 die Inhaber

J. Emission Littr. B. Nr. m B. 3,

II. Emission Laltr. 8.

.

25 4

aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa erhobenen Goupons zur Vermeidung weltern Zingverlustes und künftiger ahrung von der Kreis⸗-Chauffeebau⸗Kasse hier= selbst oder von der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskgsse in Königsherg zu erheben. Heinrichswalde, den 28. Juni 1873. Tie Kreis Ftommlssion ves reises Niederung.

M. 1932

etwaige Vollmachten in dem bezeichneten Lokale niederzulegen, un Empfang zu nehmen.

IM. 1710)

geprüfte,

Ztolischen Majestät dem Kaiser

. Durch ihren höchst angenehme

ist Rachtrag II. erschienen. Derselbe enthält ver⸗ schiedene Klassifikationsänderungen 24. und ist durch unsere Güͤter⸗Expeditionen unentgeltlich zu beziehen. Berlin, den 25. November 1873.

Die Direktion.

1 Deutsch⸗Italienischer Güterverkehr. im Verkehre

eitigen Sta⸗ worden.

Verschiedene Bekanntmachungen. inla dung zur ordentlichen Generalven

. . der ; . ö ö Berliner Bräaucrei- Gesellschaft m ö 1873,

er eHnäfeskoktal der daeseli 1gelanlt aan f?

sammlung

lLenan HRren· nber Be.

sammlung ihre Antheilscheine, so hie

die Interessenten belieben mindestens 8JTage vor der Ver ; d nach der Versammlung wieder in

Tagesordnung: ; 9. der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

* . Bericht des Verwaltungsrathes über die Geschäftslage un rülung der Bilanz mit den Büchern und Skripturen

d die Resultate des verflossenen

XM. 1938

Soeben ist vollständig erschienen: . . 5 Henz-Streckert

praktische

Anleitung zum Erdbau. Dritte Auflage gr. 8. mit Atlas in Folio.

Berlin, 20. November 1873. HKrwnnst Ce, H rn.

Verlag für Architektur- u. techn. Wissensch. (Königl. Bau-Akademie 12).

1 Geschäftsjahres;

2) Wahl dreier Kommissarien zur 19 der Gesellschaft, Behufs Ertheilung der Decharge.

zerlin, den 28. November 1873. P er n 836 . 1000!

Hunderttausende von Menschen

verdanken ihr schönes Haar dem einzig und allein xistirenden, sichersten und besten

65 Thlr.

[M. 1936 Im Verlage von erschien soeben:

J. Bacmeister in Eisenach

Handbuch

zum

nd Beförderung des . pratiischeß Gebrauch ö er Kreis⸗ und Amts⸗Ordnung,

sowie der

Landgemeinde⸗ und Polizei⸗Ordnung

für die r, ,. Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen.

Systematische Zusgmmenstellung aller die Verfassung und Verwaltung der Kreise, Aemter und Landgemeinden, sowie der Polizei, in den gedachten Provinzen betreffenden Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Instruktionen und Normativ⸗Verfügungen für Landräthe, Regierungs , Räthe Amtsvorsteher, Bürgermeister Polizei und Distrikts⸗Kom⸗ miffarien, Polizeirichter, Polizeianwalte Kreis⸗, Amt, Polizei, Stadt- und Regierungs⸗-Sekretäre

42 9.

Es g

etc. ete,, mit einem ausschliess- lichen k. k. Privilegium für den ganzen Umfang der k. k. öster- reichisehen Staaten und der ge— zammten ungarischen Kronländer mit Fatent vom 18. November 1865, JTahl 15,810, 1892 ausge-

zeichnete

* J 38 P ö. ] Füllsel - * olli wo bei Regelmiägnlkenmn Gebrauche selbst die 4 Kakteen Stellen des KEHnarztes voolk- Hamar werden; gran camel FG Il anke bäkommen eine dliarhkele Farke; sich . lem HHanrkheodenm auf eim aa nn Ml er- Hare Va eise, heneitigt jede Ant Vm Sau o ern- Hill iliuan z himmen ventitzer Hm enn voll- ar ü nn liz, ver kaütet ela Amsfnilenn Men Hanne m H ürnenter Reit gi6mæazkieln n nn ell Cäänr Laren, gelt dem Hanne eiü6rnem mat ißrkieher GIlarn, dieses vkrνl.

well enfäörm ig

He graka es vor denn HE g an en bis in das Haëhe n Geruch und die prachtvolle susstattang

eine JTierde für den n , ane, bten Preis eines Tigels sammt Gebrauchs⸗Anweisung (in 7 Sprachen os 2 . ö Pinner Horengs. d. νάςσν. Handbuch

Wiederverkäufer erhalten ansehnliche Prozente. der . groe et en détall bei =. Allgemeinen Literaturgeschichte

Fabrik u. Haupt⸗Central⸗Versendungs⸗Depot er och Rn, g. C BoßFfclzos.

. . 29 14 Preis broch. 2 Thlr., eleg. geb. 2 Thlr. 12 Sgr.

Patfumeur und Inhaber mehrerer k. k. Privilegien in Wien, Ein Werk, welchez in und mit der Literatur aller Hause, n Kulturbild aufrollt, welches jedem Ge⸗

Josefstadt, Piaristengasse 14, im eigenen Volker ei ; ffrosst. n ; ; , Auswärtige Bench gen werden nur gegen ,, einen reichen Einblick in die menschliche ffnet. Das Buch eignet sich vor⸗

in alle iftlichen Aufträge zu richten sind. ! = ö ö , n, if n ,, a bei den k. F. ö6sterr. Postämtern für das Geistes arbeit erö lich zu einem Festgeschenke,

Baareinsendung des . sof ort 5 ö iat . ö Sendungen unter Nachnahme nicht angenom erden. f

. ; ö. ; u beziehen durch alle Buchhandlungen. M. 1939 (a. 1094911.)

Haupt⸗Depot für Berlin Gemälde in Oelfarbendruck

nur einzig und allein bei dem Herrn ö ch nlt ne, wpotheker in Her lin, Köpnickerstrehe 8. Dem Zusendung franco per Exprèsse durch ganz Berlin. e bre. nie wbt hie h a.

; NR. Wie bei jedem vorzüglichen Fabrikate, so werden auch hei diesem schon Nach= . . eg m mn . 33. chmungen und Faͤlschungen verfucht, nnd wird daher erfucht, sich beim Ankaufe nur die oben ö rause, ö. 4 Te 7 orf, 14 3

bezeichnete Niederlage zu wenden, uünd die echte Reseda, . Pomade von * , n , ho , er. .. lic ten NR , ,, e m. . damm. . dern. Cal asoge werden gratis und francd versandt. 36 d . Berlin, Bruthstraße 15. BF. HM οοn tt.

in allen Welttheilen so

kannt und berühmt gewordene, medicinischen Autoritäten mit den gläunzendsten und wunder airkenden Erfolgen gekrönte, von Seiner k. k. Apo-

Franz Josef J. von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen

Resed-

. 48 Bogen gr. 85. Preis 3 Thlr. in 5 Abschnitten: J. Kreisverwaltung. II. Amtsverwaltung. III. Landgemeinde⸗Verwaltung. IV. Polizeiverwaltung. J. Anleitung zur Geschäfts⸗ führung der Kreis- und Amtsverwgltung. Gin eingehendes alphabetisches Sachregister macht es möglich, seden behandelten Gegen and leicht finden zu können. Das Buch dürfte Änspruch auf Unent⸗ behrlichkeit in jedem Bureau erheben.

Inhalt

ö , e, mn V . . M. 19351

bildet sie überdies Im Verlage von erschien soeben:

J. Baemeister in Eisenach

dae org

8 8 *

. 8 1 2 3 5 I

für daz LUierteljnhr.

1 Insertinnapreis für den Ranm einer iirnuckleilt Z ar.

283.

erlt

vnrt.

1 . . 6 . 5 5 64. 2 2 . (.

.

1, Montag 1 . f 7 tontag. .. den 1. Dezember, Abends.

Anzeiger.

. Nost· Anstalten des In und Aunlaudes an m, m,, KFettellung an; für Hertin aufer den Rotanftalten

auch dir Exprditisn: Wilhrelmstr. 32. ö

1 n 4.

Majestät

Den nachbenannten Kaiserlich russis— , Orden zu verleihen und zwar: dem General⸗Major von atz neff, Gouverneur von Kalisch, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Staatsrath von Rybni— Vice⸗Gouverneur von Kalisch, den Rothen Adler-Orden

koff, ,. Klasse; und dem ehemaligen Kalisch, jetzigen Beamten im Ministeriu von Halpert, den Königlichen Kronen verleihen. Se M giestät der König haben A Dem Kammerherrn Freiherrn von

der König haben Allergnädigst geruht: chen Offizieren und Be—

Stadt⸗-Präsidenten von m des Innern, Titus

Orden dritter Klasse zu

llergnädigst geruht: Eynagtten zu Düssel—

3 die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthur⸗ 66G 2 oiItHor- ö J 8 1 . * , . 5 zs zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens

zu ertheilen.

Berichtigung.

De 5 z , , Der. prastische Arzt hr. Rudolf Windelband, welchem es Königs. Majestät die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver—

liehenen Ritterkreuzes des Ordens der

Krone Allergnädigst zu ertheilen geruht !

jümlich angegeben, in Frank—

in der Nr. 368 dieses Blattes irttl furt a. O, sondern in Berlin.

Königlich Italienischen jahen, wohnt nicht, wie

Deutsches R

e i ch.

M . zo tro fro 19 9 3s Na Verordnung, betreffend die Auflösung des Reichstages.

Vom 29. November

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden

König von Preußen zc. verordnen, auf Grund des nach Artikel

1873. Deutscher Kaiser,

2d der Reichsyerfass ung

vom Bundesrathe unter Unserer 3ustt 2 9 . 'r Unserer Zus 6 . s⸗. sstimmung gefaßten Beschlusses,

im Namen des Reichs, was folgt:

Einziger Paragraph . Einzige graph. Der Reichstag wird hierdurch aufgelöst.

Urkundlich unter Unferer Höchsteigenk

und beigedrucktem Kaiserlick . jen Insiegel. a, . Berlin, den 29. ö ö .

jändigen Unter schrift

1873.

Wilhelm.

Fürst von Bismarck.

Mm or * * 5 j s Verordnung, betreffend die Wahl 1 Vom 29. November

en zum Reichstage. 1833. .

Wir Wilhe 6 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser h 1

König von Preußen »c.

verordnen auf Grund der Bestimmunga im s

ö ) estimmung im 8. 14 des Wat

zes vom 31. Mai 1869 n! Mm! 5§. 14 des ;

setzes vom 31. Mai 1869, in Namen . ,. i n 1 914

Einziger Paragrapl

Die Wahlen zum e ,,

vorzunehmen. J

Urkundlich unter Unserer und beigedrucktem Naiserlichen Insiegel

Gegeben Berlin, den 39. Nobember

(L. 8) e

am 19. Januar 1874

Vöchsteigenhändigen Unterschrift

1873.

Wilhelm.

Fürst von Bismarck.

Der Ober⸗Postkassirer Wolff in Cöln ist zum Kaiserlichen

or- M 9 ö 2 Dber⸗Postkassen⸗Rendanten ernannt worde

n.

i Das vom Reichs x ö vom Reichskanzler⸗Amte herausgegebene Alphabetische

Verzeichniß der am 1. Januar 1873“

deutschen Kauffahrteischiff 9 rteischiffe nach de 6 ist soeben , lach dem Bestande

Y Bek anntm a chung.

Einfü . rr o . * inführung des nan e , na Werthsendunge . ö gen. 1m 1. Januar 1874 tritt der ; und Werthsendungen in Kraft.

J D 5 P i, . F ) as Porto für Packete bis 5 Kilogramm (10

für Packet⸗ und

neue Portotarif für Packet⸗

fd.)

einschließlich beträgt: auf Entfernungen bis 10 Meilen 3 6g V 2 Sgr.

auf alle weiteren Kilogramm: für die

Entfernungen 5 Sgr. ersten 5 Kilogramm die

bei Packeten über

vorstehenden

Sätze, und für je he, Ur jedes weitere Kilogra! u bis 3 RKilogramm n bis 5 Sgr. je nach

der Entfernung.

2 Das Porta für . r ) s Porto Ur Briefe mit Werthangabe betragt: auf I. gt: a

Entfern je nlernungen bis Meilem 7 Sa. ö nungen 4 Ehr 10 Tell 2 Sgr., auf

e. 50 3) Die Versicher ö M J cherungsgebühr Werthangabe herr gögebühr

he . heil von 100 Thalern, mindestens sedoch

4) Für di ; le 58 Syerr s I ,als Sperrgut anzusehenden Packete

Porto um die Hälfte erhö ö

welche in irgend '. ö . welche in einer Dimension n, . Üüberschreiten und dabei wer . oder welche bei der Ber adi ml ge Raum in Anspruch nehn eng handlung erfordern, z.

als 10

Hutschachteln oder Kar i

. el Kartons Holzgeste

GBlumentische ndert ah enz sbssestüi

ö. 5) Bei Packeten bis 1

Berthangabe wid

um . Sgr. erhöht. Es ist dringend wünschengwerth, daß

im Nichtfrankirun

ö unverhältnißmäßig großen 9 6 nge besonders sorgsame Be⸗ mit Pflanzen und Gesträuchen,

F . 3 Kilogramm und hei Briefen mit

alle weiteren Entfer⸗

l ö. für Briefe und Packele mi n Sgr. für je 100 P icele mit

Thaler oder eine Thaler oder einen 1 Sgr. wird das ut gelten alle Packete,

Meter siherschroj Meter überschreiten; oder in einer anderen Meter

Kilogramm wiegen;

Möbel, Korbgeflechte

g5 falle das Porto

künftig auch bei den!

/ fen der Fall ist,

Packet⸗ Werthse ichwie di J und Werthsendungen, gleich wie dies bereits bei den Brie— ,, die Frankirung die Regel bilde Der ĩ. j ö. ,, bis 5 Kilogramm und für Werihbriefe Uh n, daß die Absender das Porto dafür mit bech u r, ö und die Sendungen bereits mit Freinanken ( . . Ein Verzeichniß der im Umtreis⸗ von 10 Meilen liegenden Postorte ist bef jeder Pos ö Postorte ist bei jeder Postanstalt aus⸗ 6) Der neue Tarif gilt i des . . 2 gesammten. Deutschen Verkehr »dieichs-Boltgebiets, und findet auch auf die Se 9 und aus fremden Länder ügli ,, 269 Ländern, bezüglich der auf Deutsche ĩ zurückzulegenden Strecken gleich äßi , urückzulet eichmäßig Anwend l J gl g änendung, mit porläu⸗ figer Au r doch der im Verkehr mit Oesterreich ? ö n, n V esterreich l oder rüber hinaus vorkommenden n . . Berlin, den 25. November 1873. ö Kaiserliches General⸗-Postamt. Am 16. Dezember er, wird in S . Vezember er, wird in Stolber Merseburg, eine affe sfher n, . ö 6 Tages dienste eröffnet werden. . Halle a. S', den 27. November 1873 Kaiserliche Telegraphen-Direktien

R gie rungsbezirk mit beschränktem

k Königreich Preußen. d . . haben Allergnädigst geruht: Dall Staatsanwalt a. D. Kleine in Danzig zum Rene?

rungs-Rath zu ernennen. .

M 2 24 2 2 * * K der geistlichen, Unterrichts- und . in fl a h egen nien Der Gymnasiallehrer Hr. Otto pon nski wraclaw ist als . ö berufen worden. 9 F J ĩ f ist 8 , n n. ö Minden ist die Beförderung des ordent— n, Lehrers Hr. Wilhelm Vorländer herlehr ; J h zorländer zum Oberlehrer ge⸗ k Dr. . zu Neuwied ist die Ver⸗ , , ,, es ersten Lehrers am Seminar 2 bern , . uber te en , . 58 am Seminar zu Ton—⸗ er Uebungs ihrer J Eigenschaft de n,, nn, , n n, gn oy gi ( 6 3 or- CSM, ö berg verscht warben. he Schullehrer⸗Seminar zu Brom⸗

Ministerium für 5

Handel, Gewer 5 ich ö e e, be und öffentliche

Das che Mitglied der Königlichen Dirk

ö isch glich . ĩ el hi de erung und Bau , ee lt 63 ö. . Eigenschaft an die Königliche Direktio fin 3 ö. in Bromberg versetzt worden. K.

her lehrer si . Oberlehrer an das Ghymnasium in Rogasen

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Dezember

men,, nn n, . Degener, , , ormittag militärische Meldungen entgegen. Nach⸗ Uttags 5 Uhr dinirte Höchstderselbe bei St, Köniälchan n“ dem Prinzen Alexander. .

Gestern Vormittags wohnte Se. Kaiserlie königliche Sohei dem Gottesdienst in der ge fe er f ö ö demselben eine Deputation lithauischer Landlente aus henne, bo! Kaulehmen, sowie den Comuandeur des 2 Yi sfan fn ö Infanterie⸗Regiments Nr. 88 Oberst von Belo. .

. Hoheiten, die Herz öge Gugen erg ius d Georg von Leuchtenberg trafen . . 1d gon L g trafen an Sonn⸗ abend Nachmittag aus Italie ei . n g,. Ne ttag aus Italien hier ein, stie d n , ,. slegen im Hotel Ror ab und reisten gistern Abend nach St. Petershurg weiter. ö

6 2

Der Bundesrath trat heute iner Si Undes I eute iner ; ö sammen. zu einer Sitzung zu⸗

Aus Varzin, 29. November, ist une „us Varzin, 29. November, ist uns folgendes Schreibe 5lir Veröffentlichung zugegangen: t J ,, die Bitte, daß Diejenigen, welche während r Beurlaubung Privatbriefe an inich richten, mich 'bei Aushleihen einer M mif ; . ö ntwort entschuldigen wollen, da i schnittlich mehrere St ,, . en, da ich durch⸗ unden täglich würde auftbende ĩ um auch nur die von sachlich beruf wenden müssen 1 n sachlich berufenen oder kundi zers l 6 , , her undigen Persone n n Schreiben politischen Inhalts . ö. her ö der heuti V. Vis marck.“ ,,, seutigen (113 Sitzung des Hauses ehen an ber am Ministertische der Wirkliche Oehein Dber Finanz- Rath Schuhmann d Jehei gien n na Sch iihmann, und der Geheime gern n, , als Kommissäre beiwohnten, i,, hlt ö Iustiß. M snisters verlesen, in welchem derselbe mit⸗ gegen 6 ihn ö des Hauses, das gerichtliche Verfahren gel en Abg. Frhr. v. Los für die Dauer dieser Eessi f zuhehen, seinersests ngchgek z r Wer Session auf⸗ 8 nachgekommen sei. Im Si s schlusses wurde auch hi hen mn n, s, de 1 e auch heute einem Antr . f ß besciluss⸗; : Autrag des Abg. S e , RMolliglichen Landgerichte zu Saarhrücken anhängige Str . i. 9 ranhängige Strafberfahr er ,,. . nan gige Strafyerfahrer föuheben, und fodann das Regulatsp über den er n

Oktober register eingetragen waren.

betisch geordnet.

betischen Reihenfolge ihrer

mun daher den Namen,

Hei fen eines Schiffes ;

3. n Schiffes, so wird man das Unter ich eidun g 9 d die Tragfähigkeit, sowie alle anderen obenb ez eich neten

bei der Ober-s

e er⸗Rechnungsk

ö gskammer auf den Antra

ö. Budgetkommission , 4

Hie . 21 z .

ö trat das Haus in die zweite Berathung des Gesetz⸗ ö , Abänderung einiger Bestimmnngen des Ge⸗ , , 1870, betreffend die Ausführung der ö he ge un. der Grundsteuer in den Provinzen

swig⸗ ein, H ] Hesse sowie ĩ ĩ . ir n. Dessen⸗Nass ant, sowie im Kreise , . ö. . 4 ein. Zu dentselben lagen heute Provinz Echles olg. or ichen ö n,, K

ovinz Schleswig Hol ingebrachte Abänderungs ü var, wh ch speziell diese Provinz betreffen: 8er,

Das C g dar 9 an * .

ö n Alkgeerdneten welle beschließ en:

An Stelle des 8 ie folgende I .

V 96 . folgenden beiden Paragraphen zu setzen: führung der andermelte ö. 11. Februgr 1870, betreffend die Aus- Schleg dig Hon ö. Regelung der Grundsteuer in den Provinzen Neil en ent ( C6 D. ger ud ren. rass an, somwie in dem Kreise

nhei elßß Samml. für 1870, Seite 83 ird i bhfteh⸗ den P J Seite 85 1ird ö hen⸗ n chan hen arge dert. ) An die Stelle des ö. ben 89 . vin zen Sin ., Ges ee erwähnten Jahres 1375 tritt für die Pro“ ö Ihhmnnfg und essn - Nassau, sowie für den Kreis Meisenheim das Ja hr g ö. 26 Pr on in Schleswig- HU st ein Schleswig Holst n. 6 j demjenigen Theile der Previnz glegenschartenn unter Bericht eh' mn d, srzellenmäeise Einschätzir ng der Gesetzes) nicht aht eln ,, ker Gig nr ben e grenzen

(Bes) nicht rechtzeitig vor dem J. Janna S76 Leivirft 1er kann. wird der Reinertrag der steuerpfl; ö. t . ö. ew irkt e,. der Feststellung der Grund steuer . d ö ö ,, 4

M, ,n, de, Gruntz eker Haupt umme z3unã J 1 zur sso 3 3. 3 * 3 9 . im Ganzen ermittelt. SuG d 8 wen,, 3 ö. ö , des Neinertrages sind die Vorickriften in den 589 D, dc und 45 bis M der Anweisung vom 21. Mai 1861 ( Ges . ö pro 1861, S. 257) maßg bend ö. ; 2

Die Untervertheilung der auf d

,,,, 2 g der auf die Provin 266 6 . de n Gru d ste uer⸗Hauptsum . 1 uf 3 . / ö Liegenschaften geschieht auf Gru d 3 nach V' ndung der parzellenweife in schã sa ng ich? . zellenweisen Einschã tz ung e 23 2. Sollte der Jahresbetrag de . Jann gr 18736 ak nach den bisherigen Beit im m inn en ö e. Pro binz Schleswig-Holstein zu r Oeknun x =

augenden Grundsteuern und grundst en era *ti . gaben den Betrag der auf . 63 c IU e wart ig cin 21 6⸗ n ,,, F diese Provinz entfaltenden ö : 1ha u pt su mme übersteigen, fo wird dieser „üb erlchuß der provinzialständischen Be rwaltun Verfügung gestellt. 6 3

5 j j so 9 . Mit d Amendements, denen der Vertreter der Staats- egierung, Wirklicher Geheimer Ober-Finanz⸗Rath Schiuik

mann, im Wesentlich eitr n , 1 . Wesentlichen beitrat, wurde der Gesetzentwurf fast ein⸗ . Endlich schritt das Hans zur Wahl von ö zur statistischen Central⸗Kommission, in welche die ? ag. Miquél, r. Virchow und br. Gneist mit großer Stimm en⸗ mehrheit gewählt wurden, und von 2 Mitgliedern der Staats⸗ ,,,, deren Namen jedoch erst in der nãchfter⸗ Sitzung (Mittwoch 11 Uhr) mitgetheilt er ie h

Sitzun i geth. werden. D ĩ Sitzung schloß 1 Uhr.

r für die Zeit vom

In dem soeben erschienenen, vom Reichs . erschiener deichs 22 6 . „Alphabetischen Rker zeich n ,, chen Kauffahrteischiffe nach dem Beß ö 1 r 1 Bestande . Druck und Verlag von a . Renn ö . . lart. 20 Sgr.) sind alle diejenigen zur 8 er n,, Schiffe aufgeführt welche e ö ar 1867 vorhanden und nach dem Gerfegz

.. . i. un ach ĩ Seleße vo 5

1873 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 35) in ö ,,

as Verzeichniß giebt für jedes einzelne Schiff an: 1) Das

nach dem internationalen Si Sys len Signal-System ertheilte rschei i al, Signal⸗System ertheilte Unterscheidungs⸗ Gattung (Bauart), insbes ĩ

ng (2 t), insbesondere: a. bi D schiff

. : sesondere: a. bei Dampfschiffen 9

Der Schrauhen. Gampfsfchif; b. hei Eegelschnen n ö Takelage und die Form des Schiffs körpers bestim te 64 ) ö mimte (Größe), sowohl als auch in Tonnen zu 1000 5 der Dampfmaschinen; . H. das Jahr, in welchem das Schiff zuers d. h. 8 Schiff zuerst vom Stapet

2 * 7 ö . ist 8) das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff 2 3 . a, von Eisen, b. von Holz .

Eichen? Teak⸗Y . . Holz, bh. von weichen (z. B. FZöhren⸗) 9) die Verbolzung; ob das Schiff verbolzt ist m ; . e . oder von irgend einer giru Metall in engerem Sinne), h. Bolzen aus ĩ 4 1enJ 2 Br aus ver . ĩ ö zen aus verzinkten (galvani- Beschlag; ob a. Platten von Kupfer oder von (Muntzmetall, die Zahl führt; Namen und Wohnort des Schiff Schif w l Wohnort des Schiffers (Schiffsführers it . jIissers (Schiffsführers, Kapitäns) ; Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns ĩ

ü 8 x S8, Kapitäns) 1 är z ti iche M.

5 Naß , sowie des ärztlichen, =

2) den Namen; 3) den Teimathshafen; 4) Die

die durch die 5** g T Bi; z .

der landesüblichen Benennung; 5) die ö

in Lasten zu 4000, 52900 oder 6000 r

Kilogramm; 6) die effetrivert D) das Jahr der Erbauung.

1

und zwar: ag. von

hartem (3. ; Dol; vet nit: a. Bolzen Kupferlegirung WMuntzmetèn

ö *

Valzen aus unverzinktem Schiffs hoden

Eisen; 160) dern

. beschlagen ist mit:

; irgend einer Kupferlegirn net

. e,, . Sinne), b. 3 ,,

der Schiffs⸗(Boz⸗) Chronometer, welche Schi

12) den Namen und Wohnort bee ne ö 285 .

der äußere

Zahl der regelmäßigen Besatzung, ein schließ lich des ö Qermaltungs⸗ und Dienstpersonals.

Das Verzeichuiß ist nach den Namen der Schiffe alpha Schiffe gleichen Namens sind nach der 83 HSeimathshäfen aufgeführt. Kennt beziehungsiweise den Ramen trnd der