1873 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

* i t kommenden Steuerzweige sitellt sich auf 70002, 422 in n r g, tn e ren h schs⸗ nn . , If Thlr. oder 153. Proz. gestiegen. Werden hiervon die auf gemein⸗ schaftliche Rechnung gezahlten Steuervergütungen für erportirten Zucker, Tabak, Branntwein, Bier ꝛc. in Abzug gebracht, welche 3,452 027 Thlr. gegen 1,6223332 Thlr. in 1872 betragen haben, so verbleibt für die ersten 10 Monate des laufenden Jahres ine Gesammteinnahme von 66,550,395 Thlr., welche 5 des. Vorjahres 59, 108 M1 Thlr. um 7442354 Thlr. oder 12,56 Proz übersteigt. Die einzelnen Abgabenzweige lieferten, nach Abzug der gezahlten Benifikatlonen, folgende Erträge: Eingangs und Ausgangszoll lib 5h], Thlr. (gegen 1872 mehr 4,462,553 Thlr.), Rübenzuckersteuer IM. S823 Thlr. (gehen 1872 mehr 2,167,001 Thlr. j, Salzsteuer 8, 432,369 Thlr. (gegen 1577? mehr 5638 Thlr), Tabakssteuer 148995 Thlr. (gegen 15872 weniger 35,216 Thlr.), Branntweinsteuer 8, 76,225 Thlr. gegen 1872 mehr 199461 Thlr.), Uebergangsabgabe von Branntwein 26,278 Thlr. (gegen 1872 mehr 15,728 Thlr.), Brausteuer 4 479,213 Thlr. (gegen 1872 mehr 666,289 Thlr.), Uebergangsabgabe von Bier 232.082 Thlr. (gegen 1872 mehr 50, 9500 Thlr.) .

Von der oben angegebenen Roheinnahme von 70902, 422 Thlr. lieferlen die einzelnen Bundesstaaten folgende Beträge: Preußen 45335, 993 Thlr. (1872: 40 092,571 Thlr.) davon: Ostpreußen 1752810 Thlr. (1872: 1,567, 9657 Thlr.), Westpreußen 1533,511 Thlr. (1872: 134033570 Thlr.), Brandenburg 6,025,188 Thlr. (1872: 5219, 112 Thlr.), Pommern 2,912,932 Thlr. (15877: 2668, 247 Thlr.), Posen 1,5910 859 Thlr. (1872: 1,1424633 Thlr.), Schlesien 5, 251.176 Thlr. (1872: 4,333,006 Thlr.), Sachsen 7,847,095 Thlr. (1872: 640lI72 Thlr.), Schleswig⸗Holstein 1,528, 007 Thlr. (1872: 1483, 390 Thlr. Mr Hannover 425,23 Thlr. 1852; 3 255 555 Thir , Westfalen 2430 096 Thlr. (1872: 2,244,162 Thlr.), Hessen NRassan 2,290,794 Thlr. (1872: 1,957 309 Thlr.), die Rheinprovinz 7, 827,508 Thlr. (1872: IT 78 257 Thlr.), ferner Hohenzollern 49,168 Thlr. (872: 46,513 Thli, ), Lauenburg 28,640 Thlr. (1872: 29, 165 Thlr.) und die Haupt⸗ Zollämter in: Lübeck 293,020 Thlr. (1872: 271,020 Thlr.), Bremen 424959 Thlr. (1872: 344, 595 Thlr.) und Hamburg 1,190,708 Thlr. glö'?: 909728 Thlr.); sodann: Bayern 3,152, s53 Thlr. (1872: 354576 Thlr.), Sachen 4,825, 055 Thlr. (is?: 4,245,303 Thlr)), Württemberg 1,411,395 Thlr. (1872: 1,327,105 Thlr.), Baden

2241865 Thlr. (1872: 2,1765732 Thlr.), Hessen 1,A578, 573 Thlr.

(872: 1. 154,733 Thlr.), Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz 462,506

Thlr. 1872: 435.394 Thlr.), Sach sen Weimar 205,489 Thlr. (1872: 167,537 Thlr.), Oldenburg 446,911 Thlr (1872: 255,876 Thlr.),

Braunschweig 1,592,319 Thlr. (15723 1,141,693 Thlr., Sachsen—

Meiningen oz, z) Thlr. (i872. 358,67 Thlr), Sachfen Altenburg

167,297 Thlr (1872: 153, 324 Thlr), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 188,695

Thlr. (1872: 163,111 Thlr.), Anhalt 183, 0987 Thlr. (1872: 984,746

Thlr., Schwarzberrg Rudolstadt S0 689 Thlr. (1872: 75.593 Thlr.),

Schwarzburg⸗Sondershausen 31,817 Thlr. (1872: 29,718 Thlr ),

Reuß ä. L, 7,444 Thlr. (i872: 17217 Thlr ), Reuß . L. 106.1605

Thlr, (1372; 102,967 Thlr.), Elfaß, Lothringen 4,189, 684 Thlr.

(18712: 238344, 253 Thlr.) und Luxemburg 596,543 Thlr. (1872:

276,939 Thlr.).

München, 1. Dezember. Vom 29. bis 30. d. M. sind hier an Cholera 35 Personen erkrankt (Gesammtzahl 1175) und is gestorben (Gesammtzahl 532). Von gestern bis heute Abends sind 20 Erkran— kungen und 13 Todesfälle dazu gekommen. Es zeigt sich demnach in der Zahl der Erkrankungen eine bedeutende Abnahme.

Statistischen Mittheilungen über das Großher⸗ zogthum Baden“ enthelten in Nr. 19 die Felderbestellung und die Ernte des Jahres 1872, eine nähere Uebersicht nach den detaillirter Berichten de:; Gemeinden, im Anschluß an die in Nr. 18 erfolgt Veröffentlichung nach den allgemeinen Berichten der Großherzoglichen Bezirksämter; in Nr. 26: Erwerbung und Verlust der S] gehörigkeit (Ein- und Auswanderung) 1871, 1872. Im Jahre 1871 wurden 134 1872 135 Aufnahme und Naturalisationsurkunden, für 291 resp. 228 Personen ertheilt; das eingebrachte Vermögen ist auf 441 381 resp. 555,180 G. angegeben worden. Entlassungsurkunden wurden in den beiden Jahcen an 1591 Personen mit 612 Angehörige und 1969 Personen mit 1116 Angehörige ertheilt. Als ausgeführtes Vermögen sind 658,538 und S54,1Itzl G. angegeben worden. Durch Auswanderung verminderte sich die Bevölkerung Badens in den Jahren 1840 1872 um 124,007 Einwohner mit 24, 637, 90 G., durch Einwanderung vermehrte sie sich in den Jahren 1854 1572 um 5050 Einwohner mit 12, 204,304 G. Vermögen.

Das „Statistische Fahrbuch für das Großherzog⸗ thum Baden“ enthält im JV. Jahrgang 1871 (Karlsruhe 1873): L. Anlagen, enthaltend 27 Tabellen, welche als Anlagen zu den Jahres berichten der Großherzoglichen Landes-Kemmißssion dienen (Flächen⸗ inhalt, Bevölkerung 1871, Bewegung derselben, Größe und Preife ver— äußerter Liegenschaften, Steuerkapitalien, Steuererträge, Hagelschaden, Viehstand, Kulturverbesserungen, Tagelöhne, landwirthschafiliche Be' zirksvereine, Fruchtmärkte c. 2c. ; JI. Tabellen über bürgerliche Rechts⸗ pflege, Strafrechtspflege, Verwaltungsrechtspflege, zur Bevölkerungs⸗ statistik, Gejundheitspflege und Wohlthätigkeit, Versicherungswesen, Sparkassen, Straßen, Flußbau, Schiffahrt, Eisenbahn⸗, Post⸗, Tele⸗ graphenverkehr, Landwirthschaft, zur Finanzstatistik, Militärwesen, Unterrichts anstalten, Meteorologie, alles init Berückichtigung des Jah⸗ res 1871, auch 1870.

Die „Beiträge zur Statistik der inneren Verwal⸗ tung des Großherzogthums Baden“, herausgegeben von dem Handels-Ministerium (Karlsruhe, Chr. Fr. Müllersche Hof⸗Buch⸗— handlung 1873), enthalten im 33. Heft dse geologische Beschreibung. der Umgegend von Forbach und Ettlingen, mit 2 geologischen Karten.

Rom, 29. November. Das Ministerium hat eine. statistische Uebersicht der im vorigen Jahre in Italien zur Anzeige gebrachten Verbrechen gegen die Person und das Eigenthum veröffentlicht. Nach dieser Statistik stellt sich ein Prozentsatz von 17,is Verbrechern auf 10000 Einwohnern heraus. In 25 Provinzen ist dieser Pr zzent⸗ satz noch überschritten, während in den anderen 44 die Zahl ge⸗ ringer ist.

Q je 6

Kunst und Wissenschaft.

Das 3. Heft der Vereinsschrift des Magdeburgischen Geschichtsvereins hat folgenden Inhalt: Götze, Die Pfälzer⸗ kolonie in Magdeburg. S cheffer, Das Sieversthor in der alten Neustadt Magdeburg. Holstein, Ueber blicken“ und „‚Kakwien“. Winter, Statuten und Vorträge der Pfännerschaft in Salze. Müller, Die Bauwerke, der deutschen Renaissance in Magdeburg. Holstein, Biographie Hoffmanns! * Migcellen!

Dresden, 27 November. Gestern Abend starb hier, in seiner Geburtsstadt, der Mineralog und Geognost Kar! Friedrich Nau⸗ mann, ältester Sohn des 1801 als kurfürstlich - sächsischer Ober— Kapelldirektor verstorbenen Kirchenkomponisten Johann Gottlieb . Naumann, dem er aim 36. Mai 1797 geboren ward

F. Naumann studirte seit 1816 in Freiberg (unter Werner), Leip⸗ zig und Jena, verwendete die Jahre 1821 und 22 auf eine wiffen⸗ schaftliche Forschungsreise in Norwegen, deren Ergebnisse er in den Beiträgen zur Kenntniß Norwegens / Leipzig 18z4] 2 Vde ) ver⸗ öffentlichte, wurde 1823 Privatdocent in Jena, wo er sich verheirathete, und 1824 in Leipzig, ging 1826 als Professor der rystallographie und Geognosie nach Freiberg, und wirkse von 1842 bis zum Sktober 1870 als Professor der Mineralogie an der Leipziger Unipersität. Seitdem lebte er hier im Ruhestand. Seine Hauptwerke sind: ein Lehrbuch der Krystallographie“ (Leipzig 18330, 2 Bde.), die „Elemente der Mineralogie“ (ebendas, achte Aufl. 1871) und das „Lehrbuch der Geognosie“ (Ebendas., zweite Aufl, 18571567, 3 Bde) Auch lie⸗ ferte er eine Karte des erzgebirgischen Kohlenbeckens (1866).

Ein neues Verxzeichniß ausgewählter Werke auz dem Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig für die Periode 1873 1874, welche durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen sind, ist soeben erschienen. Dasselbe enthält Schriften aus allen Gebieten der Wissenschaft, nämlich: Encyklopädische Werke, Pracht und Kupferwerke, Bibelwerke, deutsche Nationalliteratur, Ge⸗

dichte, dramatische Werke, Schriften für die Jugend, Romane und Novellen, Lichtstrahlen, Theosogie, Erbauungsbfcher, Philosophie, Be⸗ sehren des, Briefwechsel, Memoiren, Viograhhien, Geschichte Juridiea, Literatur⸗ und Kunstgeschichte, Reisewerke und Atlanten, Fischerei, Jagd und Torstwirthschaft, Wörterbücher, ausländische Literatur (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch).

Das Notizblatt des Vereins für Erdkunde und ver⸗ wandte Wissenschaften zu Darmstadt und des mittesrheinischen gevlo⸗ gischen Vereins hat folgenden Inhalt: Meterrologische Beobachtungen im Jahre 1872. Uehersicht der dienstlichen Arbeiten der Groß⸗ herzeglichen Steuerkommissariagle im Jahre 1877. Meteorologische Beohachtungen im September 1873. * Uehersicht des Postverkehrs im Großherzogthum Hessen in Fahre JI. Monatliche Durch⸗ schnittspreise der Fruchtmärkte Mal bis August 1873.

Landwirthschaft.

116m. Klub der Landwirthe eröffnete den Cyklus einer Dienstag⸗-Vorlesungen der gezenwäctigen Saison um 2. d. mit einer Gedächtnißfeier für den verstorbenen Förderer der Landwirthschaft, den Professor Freiherrn Justus von Liebig. Herr Dr. Cohn“ Martiniquefelde hatte auf Wunsch des Vorstandes die Festrede Über— Ugmmen und gab in derselben einen gedrängten Abriß der fegensreichen Wirksamkeit des Gefeierten. Der Vorstand des Klubs hat beschlossen, die Büste Liebigs neben dench von Thaer und Cobden aufzustellen.

Landwirthschaftlichen Central—

Der

Spüljau Ferner:

Eisenindustrie

A. Favre. Botanik. methode. Serradellg Zoologie. Thierzucht.

ei serden, as Kalbefieber,

von Prof. Anacker. Die von Dagot. Tech⸗ hine vrn Johnston in Brockport in

s. l T

Unte Handarbeit erspa suchsstationen a Die deutsche S tung einer Ackerbauschule in Iftrien. in Ehrudim. Reorganisatien der ökonomischen Lehranstalt in Znaim. Subvention für die Brennereischule in Lemberg Das Königlich landwirthschaftliche zerlin, allgemeiner Katalog von Pr. E. Wittmack, Führer Wuseum, von Dr. L. Wittmack. Das forstliche Versuchs— wesen im Deutschen 9 Vereinswesen. Generalversammlung deutscher assel. D ein zur Beförderung öniglich prenßischen Staaten. Akklimati' zersammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitgeber- Volkswirthschaft. Der Wald in feinem Einfluß Ueber landwirthschaftliche in Fried. Hecker. Berliner Kolonial— n der deutschen Wollproduktion, 2 Agrarverhältnisse Livlands, von Staatsrath Frachtermäßigung. Zur Reform des Getreide— ich. Herxabsetzung der Getreide⸗-Tarife in Ungarn. atistisches über Brauereien, Brennereien und Zuckerfabriken, von Birnbaum. Der Viehftand in Oesterreich Ungarn. Kanalbauten n Lothringen. Statistik de 1872. Die Benutzung der 3x Landeskultur. Gesetzgebung. Erlaß betreffs einer Central-Landschaft für die preußischen n. Dampfkesselrevision. Einfuhr von Reis. Reichsstempelmarken in Deutschland. Handelsverkehr mit Rußland. Zur Brau⸗ und Branntweinstener. Notirung beim Weizenlieferungs⸗ handel. Vermischtes. Gefrornes Fleisch als Konserve.— Rezensionen. Die Kreis⸗ oder Bezirks Baumschule, von Dr. Ed. Lucas. Kurze 2An= um Obstdörren und zur Musbereitung, von Dr. Ed. Lucas. oder Qbstwein, von Dr. Ed. Lucas. Erster deutscher Jahresbericht der Staats-Ackerbau Behörde von Missouri. Vorle⸗ sungen im Wintersemester, Literatur.

tealschule.

) ey Her 2

3g in Leipzig

rof. Glaser.

——

13 2 r

2 G *

7 Stag

1 l

J

7

leitung

Der Cider

Gewerbe und Hanbel.

Berlin, 3. Dezember. Der Magistrat hat der Stadtverordneten⸗ Versammlung über die Markthallen -Ang elegenheit die Mit— theilung zugehen lassen, daß der Vertrag mit Fer Deutschen Baugesell⸗ schaft nicht zur Ausführung gelangt ist, weil demselhen die polizeiliche Zu⸗ stimmung gus dem Grunde verfagt worden, daß die Schließung der bisherigen Märkte nur erfolgen dürfe, wenn eine hinreichende Garantie gegen eine daraus resultirende Vertheuerung der ersten Lebens bedürf⸗ nisse gefunden worden. Eine solche Garantie sei indeß nur dann für gegeben zu halten, wenn entweder die Stadtgemeinde selbst den Bau der Markthallen bewirkte und sofort in den Besitz derselben träte oder sich doch zu dem Zwecke einer späteren gesicherten Erwerbung der Markt— hallen an dem Aktien-Unternehmen betheiligte. Auf die von dem Königlichen, Polizei⸗-Präsidium bei der Centrasstelle zur Entscheidung gestellte Prinzipienfrage ist der beigefügte gemeinschaftliche Erlaß des Ministers für Handel z2c, und des Ministers des Innern vom 8. Maß d. J. ergangen, wonach die Ansicht des Polizei⸗Präͤsidii gebilligt wird. Auf ein erneuertes Gesuch des Magistrats ist derselbe in einem Re—= skript vom 31. Oktober d. J. auf das vorerwähnte Reskript verwiesen worden.

Die beiden vorstehend erwähnten Reskripte lauten:

I) An den Königlichen Polizei⸗Prästdenten von Madai:

Nach dem von Ew. Hochwohlgeboren mittelst Berichts vom 10. Februar d. J. eingereichten, zwischen dem Berliner Magistrat und der Deutschen Baugesellschaft am 21. Dezember v. J. abgeschlossenen Vertrage sollen die sämmtlichen Berliner Wochenmärkte, mit Ausnahme der beiden, welche auf dem Weddingplatze und in Moabit abgehalten werden, gleichzeitig mit der Eröffnung der von der Gesellschaft projek⸗ tirten Markthallen geschlossen und nicht wieder hergestellt werden, so lange die Markthallen in vollem Betriebe bleiben und dem Bedürfniß genügen.

Die uns die nach

zur Entscheidung vorgelegte Frage, ob dem Ver— 58. 65 und 69 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1369 erforderliche polizeiliche Genehmigung ertheilt werden könne, müssen wir verneinend beantworten. Eine NVöthigung, sich der Markthallen zu bedienen, wie sie durch Schließung der offenen Märkte herbeigeführt werden soll, würde sich nur rechtfer⸗ tigen lassen, wenn die Hallen von der Gemeinde errichtet würden, weil nur in Fiesem Falle eine Sicherheit gegeben sein würde, daß bei der Verwaltung das Gemeinwohl zur alleinigen Richtschnur des Handelns genommen, hervortretenden Uebelständen zu jeder Zeit und mit jedem geeigneten Mittel Abhülfe verschafft und namentlich das Markt— standsgeld, wenn seine Höhe zu einer Vertheuerung der Lebensmittel führen sollte, selbst ohne Rücksicht auf die Herstellungskosten der Anlage herabgefetzt werden könnte— Dagegen muß es als mit dem öffentlichen Interesse unvereinbar erachtet werden, einer zugleich Crwerbszwecke verfolgenden Privatgesellschaft auf Jahrzehnte hinaus ein fast unbedingtes Recht auf Schließung der offenen Märkte und Erhebung von Marktstandsgeldern nach einem, die bisher bezahlten geringfügigen Gebühren weit übersteigenden Tarife zu verleihen, der erst dann ermäßigt werden darf, wenn die Gesellschaft in brei gufeinanderfolgenden Jahren mindeftens 10 Pro— zent Dividende gezahlt hat. = (8. 5 des Vertrages. Die aus einem solchen Verhältniß zu besorgenden Gefahren werden durch die Klau⸗—

trage

sel, daß die Stadtgemeinde zuerst nach 30 Jahren und demnächst von 10 zu 10 Jahren die Markthallen nebst dem gesammten Grundbesitz der Gesellschaft ankaufen darf (5. 15 des Vertrages) nur in kaum nennenswerther Weise vermindert.

Wir ermächtigen Ew. Hochwohlgeboren hiernach die Deutsche Baugesellschaft ablehnend zu bescheiden.

Die eingereichten Akten erfolgen zurück.

Cunersdorf und Berlin, den 8. Mai is73.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Minister des Innern. Ibenplitz. Eulenburg.

2 An den Magistrat:

Die in der Vorstellung vom 6. d. M. für die Genehmigung der Errichtung von Markthallen durch die Deutsche Baugesellschaft geltend gemachten Gründe sind bereits vor Erlaß nnserer Verfügung vom 8. Mai d. J. eingehend erwogen, haben indessen, gegenüber den erheb⸗ lichen Bedenken, welche gegen die Schließung der öffentlichen Märkte

zu Gunsten einer Privatgesellschaft und gegen die Verleihung des

Rechts zur Erhebung von Markistandsgeldern? an eine solche sprechen, nicht für durchschlagend erkannt werden können. ö

Wir können den Magistrat daher nur auf den Inhalt unserer oben gedachten, Demselben, wie wir annehmen, seiner Zeit vollständig mitgetheilten Verfügung verweisen und befinden uns nicht in der Lage, Bedingungen zu bezeichnen, unter denen die Schließung der öffentlichen Wochenmärkte zu Gunsten einer Privatgesellschaft genehmigt werden könnte.

Berlin, den 31. Oktober 1873.

Der Minister des Innern. Der Minister für Handel, Gewerbe

Graf Eulenburg. und öffentliche Arbeiten.

Achenbach.

Aus der Sitzung des Aeltestenkollegiums der Ber— liner Kaufmannschaft vom J. Dezember ist Folgendes hervorzu— heben. Die Vorschläge, wel e auf Grund eingehender Kommissiont— verhandlungen das Aeltestenkollegium in Betreff legislativer Abände⸗ rung der gesetzlichen Vorschriften über Aktiengesellschaften macht, sind dem Minister für Handel 2c. eingereicht worden, und sollen nunmehr auch die nöthigen Druckexemplare dem Bundes kanzler⸗Amt zur Ver— theilung an die Mitglieder des Bundesraths übersandt werden. Da der Polizei-Präsident behufs einer Verordnung, welche die mit den be— deutend gewachsenen Dimensionen des Wagenverkehrs verknüpften Uebelständen Abhülfe schaffen soll, eine Konferenz mit den Nächstbe— theiligten, dem Magistrat, der Kaufmannschaft, und den Eisenbahnen für wünschenswerth erachtet hat, so wurden auch aus dem Kollegium zwei Depntirte zu dieser Konferenz abgeordnet. Die Sachverständigen-Kommission der Fondsbörse hat in Beziehung auf den Handel mit Wechseln und Werthpapieren eine Reihe von Usancen vorgeschlagen, die pom 1. Januar 1874 in Kraft treten sollen. Um eine Uebereinstimmung in Der Berechnung der Stückzinsen zu erzielen, sollen vom J. Januar 1874 ab alle Bank⸗, Industrie⸗ und Bergwerks⸗-Aktien mit 4 Prozent gerechnet werden; eine Ausnahme machen nur preußische Bank⸗Antheile, die weifer à 4 Prozent zu rechnen sind, und Stamm-Prioritäten, welche mit dem ihnen priori⸗ tätisch zugesicherten Dividenden⸗Genuß zu berechnen sind. Von Eisen— bahn⸗-Aktien sollen die Stückzinsen ebenfalls durchweg à 4 Prozent laufen, mit Ausnahme dersenigen, welche auf einen bestimmten Zins— fuß lautende Zins⸗-Coupons tragen, in Betreff deren es bei diesem Zinéfuß verbleibt. Alle Versicherungsakiien sollen fortan pro Stück franko Zinsen notirt werden. Alle kurzen Wechselnotizen, mit Aus⸗ nahme St. Petersburg, dessen Notiz für kurze Sicht auf drei Wochen beibehalten wird, sollen für 8 Tage sich verstehen und bis 14tägige Wechsel als kurz gelten, in welchem auch die Differenz uͤber 8 Tage zum Bank⸗Diskontosatz des betreffenden Börsenplatzes zu berechnen ist.

Bei Umrechnung der in fremder Va— luta lautenden Effekten soll allgemein der Fraue mit 8 Sgr., das Pfund Sterling 63 Thlr. angenommen werden? Alle diese Vorschläge fanden im Kollegium kein Bedenken; dagegen wurde der Vorschlag: bei Umrechnung den Rubel zu 1 Thlr. anzunehmen, der Kommission zur näheren Erwägung zurückgegeben. Eine lebhafte Diskussion erhob sich über den Vorschlag, eine besondere Notiz für kurzsichtige Wechsel auf London einzuführen, welcher von mehreren Firmen gemacht wurde, weil kaum in einer anderen Devise mehr gehandelt würde, als in die⸗ ser, und weil das Geschäft durch diefe Notirung ein ungleich reelleres werden würde. Andere Bankhäuser hatten sich gegen den Vorschlag erklärt. Das Kollegium entschied endlich mit Mehrheit zu seinen Gunsten. Anträge mehrerer Zeitungs Redaktionen zur Erleichterung der Aufnahme der amtlichen Coursfeststellungen in die Zeitungen wurden dem Börsen-Kommissariat zur Prüfung überwiesen.

Dresden, 2. Dezember. K öniglich sächsische Erfin— dungs⸗-Paten te. Auf fünf Jahre ertheilt: am 16. Oktober 1873 Irn. J. H. F. Prillwitz zu Berlin, für die Herren Jean Frangois Bocgquet und Victor Alexis Benard zu Paris auf Maschinen zur Ge— winnung und Aufbereitung des Torfes.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nx. 100 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die Miethe⸗ Vergütung für leere auf falscher Route laufende Wagen. Berliner Briefe. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Saarbrücker und Westfälische Eisenbahn (Stand der Bauten und Projekte). Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Aus Sachsen. Berliner Nordeisenbahn. Große Verline— Pferde Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aus Bayern. Maährische Grenzbahn. Technisches: Feuerlose Straßenlokomotflven. Die Tay-Vriscke Personal⸗ Nachrichten. Offizielle Anzeigen. Verzeichniß der überzähligen Güter und Gepäckstücke.

Swinemünde, 3. Dezember.

8

(W. T. B.) Der Postdampfer des baltischen Lloyd ‚„Washington“ ist Jeute mit Passagieren und Ladung via Antwerpen nach New-⸗HVork in See gegangen.

Stockholm, 29. November. Das Wetter ist seit längerer Zeit neblig und regnerisch, die Schiffahrt aber sowohl auf der Ostsee als auf dem Mälar in vollem Gange. Weiter im Norden geht sie jetzt nur noch bis Hernssand,

indem die nördlichen Häfen mit so starkem Eise belegt sind, daß man darauf gehen und fahren kann.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 4. Dezember. Opernhaus. (23s. Vorstellung) Mignon. Oper in 3 Akten nach Goethe. Mustk von A. Thomas. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (248. Albonnements Vorstellung) König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufdügen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. m e, ge fe. ö.

Freitag, 5. Dezeniber. Opernhaus. C39. Vorstellung.) EGurhanthe. Große romantische Rher in 3 Alten von Helmine D. Ehezy. Musik won C. M. n. Weber. Ballet von P. Taglioni. Euryanthe: Fr. Mallinger. Eglantine: Ir. v. Voggenhuber. König Ludwig: Hr. Salomon. Adalar; Hr. Niemann. Lysiart: Hr. Betz. Anfang halb 7 uhr, Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (249. Abannemen s- Borstellung, Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen nach dem Spanischen des Don Moreio von West. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition Gesselh). Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Mitt

rar s:

Berliner Börse vom 3. Dezbr. 1873.

I. A HMLτHHUeHlaerr LHaeil.

Weohsel-, Fonds- and Geld-OQours. Voohs el.

Fonds und Staats. Ppaplere.

Elsenbahn. Stamm. and Stamm. Prlorltkts:· Artlen

1873.

Els onbahn-Prloritâts-Aktlen und Obligationen.

do. do

260 Rl. 250 RFI. .

Amsterdam. 10 99. London.. born, ho , wg Belg. Bankpl. 300 do. do. 300 Wien, öst. W. 150 PI. d 6. do. lI50 BFI. München, s. W. 100 FI. Augsbg., s. W. 1090 BFI. Lpg., 14 Thlr. Fuss. Petersburg. 109 8. R. do. 100 8. R. Warschau.

10

Geld- Sorten nun

2 At. 3 At.

2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mi.

2 At.

2 At.

100 Thlr. 8 age. 3 Mch. 3 Mt.

90 8. R. 8 Tage.

Tage.

Lage.

7911 bz 791 12 6 888 B IG 877 ba

56 166

9946 S9 bꝛ 885 bz SIS

ü Banknoten.

do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do.

do.

5

einlösbar

Franz. Banknoten pr. 300 Oesterreichische Banknoten do.

Bankpreis: Ihl

Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5,

dilbergulden ... Eussische Banknoten pr. 90 Rubel Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein

ir

1103

3 B 5 24

Frances. pr. 150 FI.

r. —.

Sgr.

für Lombard 6 pt.

bz

9 6 ba G

6

6

6 221b2 5 103 ba 462 1113562 5 15 G8 46306 Ogcʒ ba in Leipzig 999 ba G 501 B SS i sis bꝛ 95 S ba SI Iba

**

2

1 do.

do. do. do.

do.

do. Poln.

do. ( do.

do. do. do.

Oesterr.

Silber Rente 1854

250 Fl.

do.

Rumãänier

Fapier- Fonte verschied.

do. Kredit 106. 133 do. Lott. -Anl.

Italienische Rente. .5 Tabaks-Oblig. 6 Tab. Reg. Akt. 6

kleine.

do.

do. do.

do.

do. do.

do.

Pfandbr. do.

do. Liquidationsbriefè 4 à 300 FI. 5 Part. Obl. à h0 EI. 4 Türkische Anleihe 18655

Jert. A.

do. do.

do.

do.

Russ. Centr.-Bodener. -Pf. 5 Russ. - Engl. Anl. de 18225 de 18625

Pr. Anl. de 18645 de 18665 5. Anleihe Stiegl. 5

do. 6.

do.

fund. Anl. de 18705 Consol. 187 1872 kleine Boden-Kredit.. 5 Nicolai-Obligat. Russ. Poln. Schatzoblig. 4 kleine 4 III. Em. 4 5

5 2216. 22/1277!

47 verschied.

1 ö

ö

5 1m.

——

8 8

ö

8

ö

/ /

8

3 u. 9.

n. 116

31

612

Ih labh ba G

16/2, 5, 8, 1193 * 17. 593 ba 6

133 ba B 13036

/

5 u. IO.

2. u. 18.

f

16 25

2 9

ru. 16. u. I/I0.

8

83 Q 861 8 60

. P

5 6 *

J I ö I 1 J I J ĩ I J J

ö

13 4 15. u. 1/11. 1L4.u. 1/10.

!

/ 16

2216. 2/13

1I6.u. 1/12

u. I/ 10.80 6

4. u. 1/10. 7

92 hz 6 9536

u. 1/9. 943 etwba G

95 bz B

lu. 13/7371

18696 1, kleine 6

Loose vollgez. 3 1

iv. pro id Amst. - hotterdam 6z / Aussig-Teplit⸗:. I do. neue S5 x Baltische (gar.). 3 Böh. West. G gar.] 81 Brest-Graje wo. . 5

Brest-Kiew. Int. . 5

Dux-Bod. Lit. B. 5

Elis. Westh. (gar.) Jin. Franz Jos. (gar. . Gal. (Carl LBjgar. 8 Gotthardb. 40. Kasch.-Oderb.. . 5 Löbau-Jittan .. 3

2 6 4 5

1877 1I.u7. I 1. Lsõ ete. 13/1 u7 . 13 / 1 u7 1316121.

12

.. 1Lu. 7. 11 u.7.

Lud wigshaf.-Bex-

Lüttich Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. II do. do. junge Qberhess. St. gar. 3) Oest. - Franz. St.. Oest. Nord westb. . 5 do. Lit, B. 5 Reichenb. -Pardu- bitz (4275 gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rijask-Myas 40 Rumänier . Russ. Staatsb. gar. 51 Schweiz. Unionsb. do. Westb. Sũdõöst. ( Lomb.) . ITurnau- Prager Vorarlberger gar. Warsch. - Fer. gar.

7 Men

j

' 5445 1856 41 4 31 31 ü 40 Thl. = Kur- u. Neum. Schuld. 3] Oder -Deichb. Oblig. Berliner Stadt- OQblig.. do. . do. do. Danziger do. Königsberger do. . kKheinprovnz-Oblig.. 442 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 Berliner 43 do. Kur- a. Neumärk. do. nene do. do. nene . N. Brandenb. Credit do. neus Ostpreussische ... do. do. Pommersche .... do. do. Posensche, neue .. Sächsische ..... 14 Schlesische

2

. . =

0

de =

ö

nene A. u. C. 4 Westpr., rittersch. . 3) do. do. 4 do. do. 4 do. II. Serie 5 do. do. 41 do. Neulandsch. 4 doe. 5 Kur- u. Neumärk. 4

Posenschè 4 Preussische 4 Khein- u. Westph. . 4 Hannöversche .... 4 Sãchsische 4 Schlesische

Rentenbriefe

Ii.

Fommersche 4 1d. u. IO.

4. u. I/I6. 11.u. 7/10. II. u. 7I0. II. 1. 1s7. 1.4. pr. Stũck .

10543

1613

696

. ö 2 17.

17.

b2 bz

986 be B l 4 ba

119626

24 ha OS] hr 69 10914 G **

ba

844 5 1006

1933

7.10368

83 bz SI

( 9. 4 91 bꝛ

K

L S 2

166

7. 90 bz

S dẽĩd e N de 2

24/6. 24/12 A.— - 0) G 9656

24/6. 24/12 246.24 / 12 246. 24 / 12 246. 24/12 246. 24/12 II. u. 1s7. , n, . 14. n. 1/I0.

995 b

90bz

4. u. I /I. 4. n. II0. I. n. I/ I0. 4. u. I /I0.

14. n. 1 1G. SE

100363 B . 1044 ba

B

ahi? bz

hz

813 G

2

10486

9am ba gh] ba 54 ba 916 be h! ba 6g ha

935 B 14. n. 1/10. 95 ba

do. do. do.

do.

13 3er do.

do. Hyp. B

Deutsche Gr.-Gr. B. Bfapr. 5

LI. u. 17.9

. . 4 * z. rückz. 1104 1/1. u. 1/7. 96b-

do.

do. d0.

do.

do. 18725 1 Pr. Hyp. A. -B. Pfand br. 5 (120 rz.) 4

II

do.

Efldbr. unkb. 45 14. n. J / i0. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Meininger Hyp. - Pfandbr. 5 Pomm. Hyp. Br. I. ra. 12905 1 / n , ,. 1105 Er. B. Nyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 . do. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 5

do. unkdb. rück. A] 105

1.5

43 4

7.99

996 7. 985 G

1/7. 95 ba

4) ba

97 b⸗ 7. 101b2

I00bz

c/. 100 ba

2 9

Rlsenhahn-Stamm- und Stamm- Prioritâts · AEtlen.

bach (9x gar.) 114

12

4 1111.7. 14. Lu. 7.

34 3 11. 10 5 11.7.

55 Hin

. . 5 5 n

4 * 1/1n7. 5 5 In..

O0ᷓbG

134 da G 11523 ba 526 264 ba G 265 ba G

IE ul 37 b LL u. 7. IL u. 7. 934 ba 6

Net w ba B bz

dl etùa97 zags

1013bæ 60bz &

S6 B

19362

1812 l58et w ba B 159bz 6 76) b

196 ageta7 b 1165 bz

9 n 60

654 ba 702 G

S6 5

65 ba G

2

83 B

Elsenhahn-Prlorltâts-Aktlen und Hbligatlonen.

624 3 rkaz fab

Oberschl. Em. v. 1869. 5 (Brieg - Neisse) (CGoses - Oderb.)

Ostpreuss. Südbahn .. Lit. B. 5

Re

do. do. do.

4e.

do. do.

do. do. chte Oderufer

Rheinische

do. II. Em. v.

do. do. do. do.

III. Em. v. do. V. do. do.

do.

do. da 13 do.

II. . IV.

ö

Seri Seri Seri

Seri

do (Stargard-Posen) II. Em.

1 1 ö do. (Viederschl. Tvgb. * 4 III. En. 4

St. gar. 3 58 u. 60 4 6 u. 64 4 V. 1865 ö 1869 u. 71 5

Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em. 4 gar. II. Em. 4 Schleswig- Holsteiner

Thüringer I. Serie

1I. u II. n 1II. u .

1. Mi. 11. 1 1. Ii. I.

4

141.

441

. 8 e.. 48

6

14. u. 1/10. 1. u. 1/I0. 14. u. 1910. 11. . . . 17.4 1 l. u. I/ I0. lI4.u. I0. II. u. IO. II. u. 1/7. n .

17. 978 0

17. 9198ba

.

1,

.

.

1. 16. 1. 1M.

1015 3603 d gor be B 9935 bz B 993 be B 1026

16017 br

100 ba 100

1

do. do. Altona-Kieler II. Em Bergisech- Märk. do. g 380 it B do. do. do. IV. 8 do. 3 4 . do. VII. Ser

do Berl.. A do. do.

do Cöln- N do.

J 9

Div. pro i187

Apachen-Mastr. Altona-EKieler

Berg. slariti:·.

- neue hall! neue 40 *

Berlin-Dresden., Berlin-GörlitzVz.. Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn

103

inden

C. Hannov. - Altenb.

do.

Badische Ani. 0 1866. 4 do. Pr.-Anl. de 18674 do. 35 Fl. Obligation. do. St. Hisenb. Anl. . 5

Bayersche Präm. Anleih. 4

Braunschꝝy. 20M Th. Loos

Bremer Court. Anjeihe h

göln- Mind. Pr. Antheil 3

Dessauer St. Pr. Anleihe 3)

Goth. Gr. Bram. Pfdbr- 5 do. do. II. Abtheil. 5

Hamb. Pr. Anl. de 18663

Liübecker Prüm. Anleihe 3

Meckl. Eisb. Schuldvers. 3] eminger Loos . do. Prüm. · Pfdbr. 4

Aldenburger Loose... 3

, n,, 12. u. 1/8. Pr. Stück LI3. u. 19. 16

pr. gtück , . 14. . 1/10.

22 * 92 bz

7I03

pr. stok

1 n 1

pr. Stück 12. 12.

51 ba

48h

1031 324 ha

109006 169 B 3856 1053 6

11232 1035 ba

103 be G

be

7

Sd h bꝛ B

B

S899 ha G 377 b

ds.

do. Müänst.

Amerikaner Tick 188116 . do. 1882 gk 6 6

do. do. III. 6 do. IV. 6 do. 18856 dy. 188566 Bonds (fund. ) 5

Ii. I 15. u 1/1. II5. u. III. II5.u. I/II. I5. u. II. 15 u. 111. 1II. i. p) 12, 5, 8, il.

1022 Nov. 97 be Feb. 9873

8] ba

9y8n ba G l00ketwba B 10086etwba G 98 ba

71

.

Berlin-Stettin . I Br. Schw. Freib.. nene

4 5

II. Serie

de. neue.. do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe

*

Märkisch- Posener Mgdeb. Halberst. Magdeb. Leipzig. 16.

do. gar. Lit. B. Unst. Hamm gar. 4 Ndschl. Märk. gar Nordh. - Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn 3

de. Nordbahn, Hal. Sor. Gub. , Hann. Altenb.

0

8 4 4 10

9 0

5

5

,

Märk. Posener Magd-Halbst. B.,

1

w

8.

Ensch.

V

.

2

Nordh.-Erfurt., Oberlansitzer., Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer- B., 5 Rheinische Sächs- Th. G- PI. , Weimar-Gera.,

9

9 2

5

1872

1 LI u. 7. II. II. LI. 4 1. . 111 . 1/ILu. 7.

5 13

!

e bz G 11830 1083a9et was

1508 à150b2 1085 ba B 41 be C6

453 ba

529 ba 4132

129 4b

262 be B

95 6 ba 6 976

bh etw ba G 66 get y bz 6 1855 be 1665 bz D

II. 44 11. 6 5 954 . 5 1I. 14 ul0 4 11. 4 1,1u.7

341 be [I743b

1373 0h ba 26g ba 1053 9 1353 bz B

II04 ba & 374 ba

63 ba B

7 70 be B S0bz B

11 n.7.

683 ba G S805 ba G 1024 ba G 496 545 ba G I8 bz G6 67 ba 6G

Ih be

123 da d 476 59get w by

do.

10 x

Rumân. St. Fr..

LI.

Sl b

ö

do. do.

do. do.

do.

do.

do. do. do. Nordb. Fr. W.

do. do. II. 8 do. do. III. 8 Berlin- Anhalter .. 40. do. Berlin- Görlitzer. do. Lit. B Berlin- Hamburg. I. E do. II. RE do. III. H B. - Potsd. Magd. Lt. Au do. Li. C.

do.

do. do.

do. VI. Em.

do.

Cöln- Crefelder. Cöln- Mindener

do.

do.

do.

do.

do. 33 gar. IV. Er do. V Er

Halle-Sorau-Gubener . dh, it, Hanno. Altenbek J. Er Mãärkisch-Posener.. Hagdeob. Halberstädter

do. do. von 1870 ge do. Magdeb. - Leipz. III. Er

do. II. Ser. à 62 do. Oblig. I. n. II. do. do. Nordhausen- Erfurt. J. Obersehlesische Lit. A do. Lit. B do. Lit. C do. Lit. D do. do. d6. do.

Aacehen-Mastrichter .. II. Em. 5 II. II. FH

J. Ser.

II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 391 do. 536

do. Ruhr. G6. K. GI. 1. 8e

I. u. II. P Tit. B.

HI. Em. gar. 33 III. Em. gar. LI. Em. v. St. gar.

Crefeld-Kreis Kempeners5 12. 1. 1.8.

do. von 1865 435 1/1. u. 1/7. ron 1873

Wittenberge 3

Uagdeburg Wittenberge 45 15. Niederschl. Märk. I. Ser. 4 1/1. Thlr. 4 1. Ser. I 151. n. III. Serie 4 II. v. ITI. Serie 4] 1I.

gar. Lit. E. gar. 3 Lit. P. Lit. .

gur. Lit. H. . 4 1.1. n. I7.

451.1. . 5 11.

I.

43 1II.

do. Aach. -Düsseld. I. Im. 4 II. Em. 4 III Em. 41 do. Düsseld. -Elbf.- Prior. 4 II. Ser. 43 do. Dortmund- Soest. Ser. II. Ser

er. ] 1 er. J er. 43 m. . . m. 4 m. 4 m. 5 ; B4 11. u. I/7. 4 1I. u. 17. 7II. u. 17. y , n 17. . u. II0. Ln. 116. n 1,7.

..

2

3346 451

II. u. 17. 47 1I. u. 1/7.

.

d

n 1.

r- = CC S 0 -=

I I. u. 1/7. 43. 1/10. . Cu. I/E0. n. 4 14. u. 1I0. n. 1 n, 1.

5 14. 110. 5 14.u. 1/10. n. 4 111. u. 17. 5 11. n.17. 45 114. u. 1/10.

k. 5 1I. u. 1/7. /I. L. n. 1/10.

n. 45 n

E. 5 11.

565 111. 1 zz 11. 1. 4 1.1.

4 1I. n. 17. r 14. n. 116. 49 1. u. 1/10. 4p I. u. 1/7.

93 0

u. II7.

8dr b

574 6

7. 59776 kl. 96 I ba

7I00956 7. 10056 7. 833 ba 7.833 ba

N79 z be

O 9zet w be B gt etw be B gz etw bꝛ B

io be

9056

7. 907 B

S893 1 16 7. 983 B 7 iGs3n B L. f.

1003 B IG B

117993 B 1 i it d

gi 46G

10546 9I Sb l] be dog by 906 ba 1026 9083 ba dn bꝛ 983 ba 987 ba 101 6 1023 ba B

90756

86056 666

91 b

66 10016 1016 B 102 B 1026 102 B 100i 6 6916 9916 10056 95 B

Hz nbe 556

93 6

ioor a

78610 9604

566 . 59 39 85366 353 6

t

d

6

do.

d 0.

do. do. do.

do.

do

Dur- Prag

schl- Ebensee.

Kaschau-Oderberg gar. . Livorno ?

Vorarlberger gar. .... 5 Lemberg- Czernowitz gar. 5ᷣ gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5

IV. H

do. do. do.

7 d 0.

do.

do. v. 18 do. v. 18 do. v. 18 0. do.

Baltische

Brest-Gbrajewo, harkow-Asow gar.. do, in A à 6. 24 gar. 5 I3. u. 1/9. Chark. Krementsch. gar. 5 15. u. 19. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar. .. 5 Koslowe-MWoronesch gar.. 5 Obligat. 5 Kuürsk-Charkow gar.. 5 Chark. - Asow Obl. .. 5

do.

Kursk-Kiew gar.

do.

Mos co-Ejäsan gar.

Mosco-Smolensk gar.. Orel-Gdriasy Poti-Liflis gar. Rjäsan-Koslow gar.. Rjaschk-Morczansk

Rybinsk-Bologoye .... II. Em. Schuja-Lvanowo gar.. Warschau-Lerespol gar.

Warschau-Wiener II...

do.

do. klein do. do. do. do.

. do. gar. III. Gömörer Kisenb. Pfdbr. 5 Gotthardbahn

kleine ö.

III. Em. IV. Em.

Albrechtbahn san), Chemnitz-Komotau J Dux-Bodenbach

Im. 5

8

5

I6 gar. 6 13. 77 gar. 6 I. 78 gar. 6 13.

*

5 1

ö

6 gar. kleine

kleine

SSG S S d ü d n ö .

1. n, 4. u. 1M. n, 114. u. 16. 5 11. u. 17. 5 II. u. 17. 16 n,, 12. u. 1/8.

5 H 5 165. u. 111 11. un. 3 1Min. 5 1I4u. 110. 5 ll n, 4 15/4. u. 10.

1s5. a. 1/11. 15. u. 111. m. 5 15. u. 1.11. Mähr. Schles. Centralb. . 5 II. u. I/7. Mainz- Ludwigshafen gar. 5 II. u. 17. Oest. - Frz. stsb., alte gar. 3 1.3. u. 19. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1.3. u. I 9. Qesterr. Franz. Staafsb. 5 15. u. II. Oesterr. Nordwesth., gar. 5 13. u. I/9. do. Lit. B. (Elbethal)s5 15. u. Li]. Kron / rinz Rudolf-B. gar. 5 9er gar. 5 Krpr. Rud. -B. 1872er ar. 5 Reich. P. (Süd- N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 II. u. 1/7 2444 ba neue gar. 3 14. 10. 2443 ba do. Lb. Bons, 1870, 74gar. 6 I3. u. 1/9. 5383 &

do. v. 1875 gar. 3.

14. . 1/0. Iq. u. I/ I0. 8253 ba 14. u. I.I0. 73h 5 14.u. III. 794 ba

5 . 3. n. 19.

18. u 13. u. 1/9. 11. n. 17 14. . LL. u. 1/7. 916 B 12. u. 18. ; II2. u. 1 /S. II2. n. 1 / 8. 1II5. n. II. . I. u. 14. n. 174. 1710 93 B 155. n. 11. 763 ba 13, 1u. 137 72

I. u. 1. u. 1d. u. , , 1 n H n. . 1 n,,

110. 725 ba 6G 735 B 9256

S6 tet w ba B dH bꝛ

7S L etw ba B 10032 203 be G 74 be B 16356 805 6 8446 6 784 ba B 623506 616 ba 5636 be 82 6 643 B Ih bꝛ 643 ha 6236 453 ba 10235 B 3045 bre B 2866 ba B 23 ha 674 be

S4 bꝛ B

n. 1 3 p n. . u. I9. u. II9. blig. gar. 5 II. u. 1/)

5 liz siu. 13

93 ba 99168 10946 84 1 ba 88 B 62 ba 265 6 9316 26n G K 96 7b B 92g bz N 6 5336 963 b G

1.11.

1716. 111.

666 966 5693 6 78 8256 8366 7 be g

151. 1116. 116. 116.

lis det g

lid. dz B 1G. 63 6 ß b 96 6 9856 6 965 6 953 B c. Gh; ba

Bank · und Industrle-Aktlen.

A B

kl. s. Berliner Bank.

Aach. Bank f. Ind. do. Disk. G. 403 Allg. D. Hand. -G. Amsterd. Bank..

Barmer Bank- V..

Div. pro

u. Hand. 40

ntwerp. Bank.. erg. Märk. 60 *

do. nene 0 do. Bankverein

do. Kassen- V..

dr io? .

2

n n D dm = em.

DT . O0

22 D

111. 1. 161. 11. ö 111. . 1. ii.

90 6 0tet wb G 38 bu G 7835 ba 908 6

85 6 S0etwb G 677 be B 8262 83 b 28336 6

1013bz kl. s. xl. f.

ab d u

II. 40 uk

xl. s⸗