— arg, 11. Dezember. (F. L. B) Geer sidsnzarkt. . aer loco ruhig, auf Termine still MWeinen pr. aß Pfd. pr. Dezember pr. 0e Kile netto 236 Br., 235 G4, Pr. Dezomber-Junuar pr. 000 Kilo netto 236 Br. Rö n, bi, annar braar br. loo kKäld netto 239 Br, Tz7 dd. per April - Mai pr. 1900 Kilo netto 6l Br., 260 44. — Roggen Bi. Dezember 1600 Kilo aetto 196 Br.,, 135 Gd., pr. Dezember- Januar 0 Kil otta 195 Br., 194 Gd., pr. Januar - Februar 10990 Kilo nette 1965 Br,, 194 G4., pr. Aprils-Mai 100 Eilo netto 196 Br., 194 Gd. — Hafer und Gerste still. - EIba] behauptet,! 80 und r. Dezember 62, pr. Na Dr, 3 Pt. 853. . ruhig, pr. Dezember Ee. 100 Liter 160 pot. 55, per Dezember - Junua;, r. Jannar-Febrnar und pr. pri- Kai 54. 3 est, Umsatz 2000 Sack. — Pete,] ? 534 Lare 15, 50 Br,, 13, 40 ad, 13, 60 Gd. — Wetter: 3 — 1 Hafer unverändert. Gerste
r 1m Larkt (Schlussbericht). Rafsinirkos, dype loecJ und pr. Devember 32 bez. u. Br, pr. Janna. 33 Pr. Eebruar 333 bez. u. Br., pr. März 34 bez. a. Br. Weichend. Liärerhkech, 1I. Dezember, Nachm. (V. T. B.) Baum wolle Gehlussbericht). Grwasetz 12, 00 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig.
Orleans nicht unter good ordinary Dezember-Januar- Verschiffung
85 d. Schwimmend theu er.
LH smaom, 11. Dezember. (W. T. B.) Dem „‚Reuter'schen Bureau“ aus Rio de Janeiro vom 22. November pr. Dampfer „Duro zugegangenen Berichte melden: Cours auf London 266 d., auf Ham- burg — Preis für Kaffee good first nominell 11, 600 Reis. Verkauft
seit Abgang letzter Post 64,500. Totalexport seit letzter Post 125,500
Sack. Davon nach dem Kanal 3250, nach Nord-Furopa 15, 500, nach dem Mittelmeer 20, 500, nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika S3, 900, nach anderen Häfen 3250, Vorrath 210, 000 Sack. Fracht nach dem Kanal 36ᷓ ch.
Linernagk, 11. Dezember, Vormitt. (W. T. B.) Bau Mm Molle. [4nfangsbericht. ) Iuthwmnasslicher Umsate 12,000 B. Unverändert. Tagesimport 20060 B. amerikanische,
* . w
Hlasgzom, 11. Dezember. (w. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 105 sh. — d. ;
HRræadforddk, 11. Dezember. Wolle und Wollen waaren. Wolle gefragter, Garne sehr fest, Stoffe sehr matt.
Faris, 11. Dezember. Nachmittags. (¶ T. T. B.)
Prodnuktenmarkt. Weizen behauptet, per Dezember 38,50, per
Jannar- April 39, 25. — Hehl ruhig, per Dezember und per Januar- Februar S6, 50, per Junuar-April S6, 25. — Rüböl fest, pr. Dezem- ber S5, 75, pr. Junnar-A pril S6 50, pr. Mai- August S9, 50. — S8piri- tus behauptet, pr. Dezember 73.56. Wetter: Schön.
em- Kork, II. Dezember, Abends 6 Uhr. , B.)
Wagrenbericht. Baumwolle in New-Tork 164, do., in New- Orleans 18. Petrolenm imn Ne- York pr. Gallon van 63 Pfd. 14, do. do. Fhiladelphia pr. Gallon von 64 Pfd. 133. Mehl 6 D. 90 C. Rother Eräühjahrsweigen 1 P. 61 C. Kaffee 23. Sicker 8. Getreide- fracht 12.
Herkin, 12. Dezember. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Fraxator beim Königlichen Stadtgericht. In den letzten Nochen des Jahres bflegen die Umsätze im Metallgeschäüft gewöhnlich nur sehr unbe- deutend zu sein, diese Woche machte aber eine rühmliche Aus- nahme, es war für viele Sachen bessere Frage wie seit längerer Zeit und es traten wieder verschiedene Spekulanten als Käufer auf. Preise hielten sich fest, Robeisen: der Glasgower Markt ist wenig verändert, in Verschiffungseisen sind nominelle Preise, Warrants besser, 106 sh. 3 d. Cassꝗ pr. Tons. Middlesbro-Eisen klieb un- verändert. Hier war in Roheisen weniger Angebot, obgleich auch momentan kein Bedarf dafür ist und es bestehen nur nominelle Notirungen: gute Marken Schottisch 65 ä 760 Sgr. und Englisch 56 à 60 Sgr. pro 50 Kilogramm frei hier. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 23 Thlr., Falzeisen 45 à 4 Thlr., Kesselbleche bez ä 65 Thlr. und dünne Bleche 7isi, à 7a Thlr. pro 50 Kilo- gramm in grösseren Posten. Kupfer fest, gute Sorten 30 à 31 Thlr. Pro 30 Kilogramm, einzeln thenrer. Zinn stetig, Bancazin? 140 à E Thlr. und prima Lammzinn 395 à 393 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Zink ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben in grösseren Partien 985 Thlr., geringere Sorten F ä * Thlr. pro 50 Kilogramm weniger. Blei unverndert, Turnowitzer, Harzer und Sächsisches S 4 87 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln besser. Koh-
Sandels⸗Regi ster. Betanntmachung. ͤ Im Firmenregister ist bei Nr. 53 das Erlöschen N der hiesigen Firma: / „Friedrich Jenke“ — Inhaber Friedrich Eduard Jenke —
. ; or t C. Gietz. gemäß heutiger Verfügung vermerkt worden.
Königliches Kreisgericht.
bei Nr. 1
unter Nr. 3 2011 aß lzin Philippine Marie Charlotte Gietz, Drt der IM. 2011] Bekanntmachung.
Niederlassung:
Stargard i. Pomm., den h. Dezember 187
den 9. Dezem be 873 z nigliches Kreisaeri- 5 ö . ; ; . a ö. 9 Erossen, den 9. Dezen ber 1öfs. Königliches Kreisgericht. Werkstatt im Wege der öffentlichen Sübmission ver— zahlung u. s. w. von öffentlichen
len und Koks still, engl. Nusskohlen nach Qualität bis 32 Thlr.,
6
Koks bis 31 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer ur d westfalische Schmelækoks 22 à 28 Sgr. pro 50 Kilogramm hier.
Auszahlungen.
Mehlthener-Teldaer Eisenbahn-ssellsohaft. Die Ban- Zins- Goubens Nr. 4 anf den volleingeaahlten Stamm-AFtien und der Gon- pon Nr. L auf die Erior-Oblig. werden vom 2. Januar fut. ab mit 2. Thlr. 15 Sgr. pr. Coupon in Berlin bei der Mlitteldentschen Kre- ditbank, Filiale Berlin, eiʒngelöst.
Bergbau- Gesellsobaft „Qonoordia.“ Pie Abschlags-Divid. pr. 187353 von 10xR oder 19 Thlr. pr. Aktie wird vom 2. Januar fut. ab bei der Diskonto-Gescllschaft in Bersin ausgezahlt.
Vereinigte Bautzener Papierfabriken. Die am 2. Januar fut. fälligen Coupons der Prioritäten werden vom 15. d. M. ab bei der Gesellschaftskasse in Bautzen eingelöst.
CGemera]J- Versam m Hlunnaꝶs e ν. 5. Dezember. Remsohelder Stahlwerke, Aktien - desellsohast. Ordentl. Gen. Vers, in Berlin. Sohlesisohe Aktien. Brauerei. Ordentl. Gen. Vers. in Breslau. Bank für Bauten und Industrie zu Aschaffeon- burg. Die am 3. November er. vertagte Gen. - Vers. wird am 19. Dezember cr. fortgesetzt. Chemis ohe Fabrik, Eisenbüttel imn Brauns ohwelg. QOrdentl. Gen. Vers. in Braunschweig. Börsenbank für Maklergesohäfte. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Berlin. ö. Dentsohe Nationalbank. Ausserordentl. Gen. Vers. in Bremen; s. Ins, in Nr. 292. Jan. 1877. Berliner Meisshlerbranerei. Aktien, desellsohaft, vorm. Carl Landré. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin. AnnIs3K H eladnneg Torn Ii vi cer elems ela eimenrn. Berliner Bank. Zu den 40x Interimsaktien Nr. 20,001 bis
140, 000 werden die Dividendenscheine pr. 1873 vom 15. d. M. ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin verabfolgt.
AkEs8s rs ven Lan altas tie- da sellschaft. Oeffentliohe Seiden - Trooknungs - Anstalt zu Orefeld. Den
Vermögens- Status und die Bijanz Fom I. Oktober er.; s. Ins. in Nr. 292.
e e ·ᷣ·ᷣKQKäiKiKi— / . — — r . 6 r .
. . J ; . ; unter welcher die Firma „W. Verkäufe, Verpachtungen, / mit entsprechender Aufschrift versehen, bei der Unter⸗
26 als Firmen⸗-Inhaberin: Fräun
—
Stargard i. P̊oNÄnm , als Firma . ; NM
et steht: die Firma ist erloschen; Submissi onen ꝛc.
zeichneten einzureichen.
Dillenburg, den 10. Dezember 1873.
än: ⸗ Mon 23 ef; der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven Königliche Berg⸗Inspektion.
5.
Q ** * 5 ; ae 6 * 1 8 96 or de J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. dungen werden.
Bekanntmachung. Die hier unter ; ö . ö. Die Gesellschafter der unter der Firma' stalt und Gelbgießerei von R Lreyher 3. Rr, , „Tgu einer Cysterne M. J. Salomon 1665 des Firmenregisters einget-agen, von dem Fabr vor dem 1. März 1862 begonnenen Handelsgesell⸗ kanten Traugott Moritz Kreyer hier geführte Han 23 schaft mit ihrem Sitze zu Berlin, welche am 15. Ko⸗ delsniederlassung, ist erlofchen. *
vember 1873 in Potsdam eine Zweigniederlassung errichtet haben, sind die Kaufleute: Julius Salomon,
Adelph Salomon, Der, Kgufinann Adolf, Rn Gotthilf Salomon, hieselbst ist mit seiner, hier
Jämmtlich zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 93 errichteten Handelsniederl⸗ eingetragen worden. Firmenregister eingetragen worden.
Potsdam, den J. Dezember 1873. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Zu Nr. 14. Golonne 4:
Der Kupferschmiedemeister Julius Heiland hieselbst errichteten de zu Reppen ist im Einverständniß der fämmt. 482 8 Firmenregister einget
lichen Gesellschafter aus der Gesellschaft Geis ler, Heiland u. Comp. ausgeschieden und bleibt persönlich haftender Gesellschafter
R.
lschaft bleibt unverändert. getragen worden. fügung vom 2. 73. (M* 1
Königliches
*11
Sei Oe 1
Zielenzig, den 2. Dezember ö. M. 2010] Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
8a Beck an nt machung.
Königliches Kreisgericht Bartenstein.
mit dem Sitze
*
In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am Rechtsverhältnissen:
56
9. Dezember 1873 eingetragen worden? Die Gesellschafter s ; mil Schnei der Kaufmann Carl Ferdinand Emil Schneider,
Nr. 54 / 18 Gol. 2 2) der 89
De Kaufmann Zacob wolff zu Schippen⸗ Hirsch.
beil hat in seiner Ehe mit Rinna Cohn durch ide zu Kohlfurth. . i. Vertrag vom 3. Nobember 1873 die Gemein⸗ . ellschaft hat am 1. November 1873
es Erwerbes ausgeschloffen begonnen.
L. schaft der Güter und de n 8
1 8 b 1
und ist dem Vermögen der Braut einschließlich heut eingetragen worden.
Dezember 1873. Ih. 2000 Vekanntmachung.
die Eigenschaft des gesetzlich Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung.
desse Frb Vorbeh⸗r gelegt worden.
3 chung. an Fabrikant Heinrich Peterfen zu Bronnzell all i⸗ pi 13574 sol im Sußbmisstons wege vergeben werden. 1 8 . . . e = O 29 3 er e 2 6 9r aG 2 9 9 9099 p 2 .. . Sub Nr. 182 unseres Jirmenrẽgisters ist zufolge niger Inhaber der dasigen Firma: Kuederling Die Lieferungs⸗Bed ingungen liegen dahier zur Ein⸗
Verfügung vom heutigen Tage die Firma: Ludwig und Petersen und
Seidenberg und als dercn Inhaber der Kaufmann Hugo Kuederling am 4. April 1871 ertheilte Pro- gebühren abschriftlich bezogen werden.
Ludwig Seidenberg zu Stallupbenzn mit dem Nieder- kura bestehen.
lassungz ort Stallupoenen eingetragen worden. Fulda, den 8. D zember 1873. : Kreisgericht. Abtheilung J.
Stallupoenen, den 5. Dezember 1873. Königliches Königliches Kreisgericht] Abtheilung.
De kg nn t m a ch mnn g. des Königliche
. II. 2014 2 e kan. / un Kreisgerichts zu Dortmund. J 8 11 ente ge De In unser Register zur Gintragung der Aus, In unser Firmenregister st unte Nr. 500 Die ö
—
Königliches Kreisgericht.
Stralsund, den 9. Dezember 1873. Bekanntm achun g. Der Kaufmann' Carl Görs hieselbst ist mit seine In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen worden: q unter der Firma
D erk a unt mach un g. ; sregister ist hei Nr. 381 das Er
In unser Firmer ͤ Biram K Ningr hier heute ein—
nur der KBaufmann Robert Geisler zu Reppen. löschen der Flrme
Breslau, den 8. Dezember 1873. ztadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist Handelsgesellschaft unter der Firma: Schneider & Hirsch ö.
zu Kohlfurth und unter folgenden . r . ,, f sind zu Kohlfu 6 m, nenn, Und versiegelt mit der Aufschrift folgt sind.
„Submission auf Lieferung von
n, was sie durch Glücksfälle, Geschenke und Görlitz, den 8.
Sandelsregister
r dungen d . Stralsund, den 8. Dezember 187: . Offerten, welche versiegelt und mit der Aufschrift: 9 9 gr nn der Firn Wiaschinen Jau An „Submisst on auf Arbetkten und Lieferungen zum 15612 Oels⸗Gnesener Eisenbahn.
* 5
vo Fabri versehen sein müssen, werden am X entgegen genommen.
.
21 — — —
= wa,. 8 — —ᷣ
8
8 —
Carl Görs —
Handelsniederlassung sub Nr. ̃
— 265
3
. —
5]
ragen worden. q Stahl, Eisenblech, Ei
26
— —
Baumöl und Petroléum
soll im Wege der Submission vergeben werden und sind Angebote, welche auf die Bedingungen gegründet lein müssen, bis zum Eröffnungstermin
2 Dezember d. Is.
— Materialien Anton Car' einzugeben.
2 Gr⸗Marke bezogen werden
73 sollen die Arbeiten und Lieferungen zum Bau einer Cysterne am Dampfkesselhause für
im Bureau der unterzeichneten Behörde, Zimmer Königliches Kreisgericht. Nr. 7 entg J, Stralsund, den 9. Dezember 1873. 155616 Bedingungen, Extrakt aus dem Kostenanschlage . elph. Heinrich Bomsin nebst Zeichnung liegen im hiesigen Werftburenn zur unter der Firm— Einsicht aus und können auf portofreie Anträge gegen Adolf Bomsin Erstattung der Kosten mitgetheilt werden. fung sub Nr. 183 in das Wilhelmshaven, den 9. Dezember 1873.
Kaiserliche Werft. 31. Dezember d. J. mit
Vormittags 11 Uhr,
Zellerfeld, den 6. Dezember 1873 Königliche Bergfaktorei. a 515 12.)
Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Eisen⸗
e. Montirungs Verloosung, Amortisation, Zins⸗ Papieren.
Die Aktionäre der Oels Gnesener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden hierdurch g mäß SF. 6 der Gesell⸗
Dezember 7. J. Mittags 12 Ur, schafts-Statuten aufgefordert, die vierte Einzahlung
von zehn Prozent auf die Stamm⸗Aktien I Sgr. und zwar nach 5§. 8 abzüglich der Zinsen auf die bereits eingezahlten dreißig Prozent für die Zeit vom 1. Oktober bis
daher netto mit ver Stamm⸗AUlktie,
ach un g. z auf die Stamm-⸗Prio⸗ der Königlichen Becg— riiäts Akten mit
für die oberharzischen ö cke an
reckenbögen, Walzeisen, ; endraht, Messinggeweben, Eisengeweben, geschmiedeten Gezähstüͤcken, ge⸗ schmiedeten Nägeln, Drahtnägeln, Plannen, Kunstleder, Treibriemen, Latzen, weißen und braunen Tragriemen, buchenen Karren und Rä. dern, Schleifsteinen, Seilerwaaren, Putzwolle, Gummiwaaren, Unschsitt, Rü böl, Maschinensl,
/ abzüglich der Zinsen wie vorher mit )
daher netto mit Thir. per Stamm⸗Priaritäts-⸗Rktie
in der Zeit vom 2 bis inel. 10. Fanuar 1874 .
bei dem Bankhause Mendelsfohn et Comp. zu Ber⸗ . — 2 * j 2 9 lin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau, der ,, . . 81 3 ö. Kreiskommunalkasse zu Militsch, der Kämmiereikasse
5 *
zu Kroötoschin oder der Kämmereikasse zu Wreschen 0
unter Vorlage der Quittungsbogen, auf welchen die erfolgte Einzahlung bescheinigt werden wird, zu lei⸗ sten. Es wird erfucht, diese 4. Einzahlung möglichst
bei derjenigen der vorbezeichneten Annahmestellen zu
bewirken, bei welchen die früheren Einzahlungen er—
Breslau, den 6. Dezember 1873. Der Aufsichtsrath. Graf von Maltzan.
Dije Bedinga ae * en gegae Finf, noduna iner 8 ö 226 * Bedingungen k nnen gegen Einsendung elner BVerschiedene Bekanntmachungen.
. lzs9r . SBSberschlesische Eisenhahn.
Expeditionsdienst, und vom 15. d'? Mts. ab die Personen⸗Beförderung, soweit solche bisher von dem
Nach Anzeige vom heutigen Tage ist ven heute stelngrußen an Pnkner, Dhnamit, Brenn⸗Oel J 143 d.. Ms, ab wird der gesammte Güter⸗ /
bleibt die der Ehegattin des sicht offen, können auch gegen Erstattung der Kopial-; hiesigen alten Stargard- osener Bahnhofe aus er=
Offerten sind bis zum
folgte, auf den Cenkral-⸗Bahnhof hierfelbst verlegt werden.
J sosod M WPosen, den 9. Dezember 1873. 30. dieses Monats Königliche Elsenbuhn Kommisston.
positen⸗Bankt.
schließung und Aufhebung' ber Gütergemeinschaft ift Firma E. Rosenkranz zu Dortmund und als ö Beschsuß der außerordentlichen General-⸗Versammlung vom 4. Dezember cr. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ein- Inhaber der Kaufmann Eduard Rosenkranz zu Gesellschaft aufgelöft und find die Unterzeichneten zu Liquidatoren ernannt.
tragung bewirkt: Dortmund am 6. Dem Kaufmann Ludwig Seidenberg zu
ee. Ve
Stallupoenen hat für seine Ehe mit Emma, Ron kurse, Sub hastati onen, Aufgebote,
geb. Mahlstaedt, durch Vertrag vom 14. No⸗
vemher 1873 die Gemeinschaft' der Güter und Vorladungen u. dergl.
des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver ⸗ I3620] mögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen Nachdem der
Handelsmann NiZolaus Batten
zember 1873 eingetragen In Gemäßheit des Art. 23 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches fordern wir die getragen. . Gem des 8 des Allg Gläubiger unserer Bank auf, sich wegen ihrer Forderungen an uns zu wenden.
l(gemeine Depositen⸗Bank in Eiquidation.
beigelegt. feld von hier angezeigt hat, daß er Üüberschuldet und . Ha. TWVMallielsl. Haiger. H. Hd ονν). (a. H20 / 12)
Stallupoenen, den 5 Dezember 1873. zur Befriedigung seiner Gläuhiger außer Stande sei,
Königliches Kreisgericht. . Abtheilung. so wird zur summarischen Anmeld der J II. 2013 21326 2 E; * e. Vd na giumiinische Eisenbahnen - Aktien ⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung. per suche behufs Abwendung dez C =
In unser Firmenregister ist ch. ., Verfü⸗ kurses Termin auf . gung vom 5. d, Mts. eingetragen: den 12. Januar 1874,
bei Nr. 274, unter welcher die Firma: Franz Vorm
Geisler, verzeichnet steht: hier her anberaumt, wozu die saͤmmtlichen Gläubiger
die Firma ist erloschen. mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht
Stargard i Pomm., den 6. Dezember 1873. i nen gl er ben Gh n ger als dem Be⸗
ehrheit der Erschi ] werden gngesehen werden. schienenen beitrefend
; ni m achmn g. Hersfeld, den 19. Dezember 1873. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ Königliches 1, Abtheilung Il oedde. .
Königliches Kreisgericht. lusse der J Be kanntm ach n
g ung von heute, eingelragen:
ttags 19 Uhr, E. St. a. im Personen⸗Verkehtt .. = . 7 JJ . . 624,096
Einnahmen für die Zeit vom 5. Nobember bis 7 Dezember 1873.
Für dieselbe Zeit im Jahre 1872 betrug die Gesammt⸗Einnahme
24. Oftober 20. November
Fret. 350, 6236
Summa . Fred. I 7 RT H 657,970 mithin pro 1873 mehr. — Fre is 75
Im Betriebe sind 647 Kilometer. Berlin, den 12. Dezember 1873.
Der Var tand. (a. 521/12.)
tigkeiten zwischen Armenverbänden, so . 1 lichen Entscheidung und fühneanitlichen Vermittelung des Kreisausschusses unterliegen (§. 135 J. 1. der Kreisordnung), b. Streitigkeiten zwischen Armenverbänden und den zur Unterstützung eines Hülfsbedürftigen verpflichteten Verwandten und Angehörigen (§. 135 I. 2 der Kreis⸗ ordnung), 5) in wegepolizeilichen Angelegenheiten: streitige Wegebau. sachen (5. 135 11. 1 a, b. und (. der Kreisordnung), 6) in Vorfluths⸗, Ent und Bewässerungssachen: a. Streitigkeiten über . die Festsetzung der Höhe des Wasserstandes bei Stauwerken, B. die Beschaffung von Vorfluth, . die Räumung und Unterhaltung von Gräben, Wasser⸗ abzügen und Privatflüssen (5. 135 III. 1 a.ů« b. und é. der Kreis⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Er ste eilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Freitag, den 12. Dezember
18743.
M 293.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
2 8
Prenften. Berlin, 12 Derember. gs ,. ö . welches der Minister des ö 6m é , 6 20. v. M. zur Ordnung des Gef , , .
Rares ca f; üssen (Vierter Abschnitt der ö vom 13. Dezember 1872) erlassen, hat folgenden ,, . .
Auf Grund des 58. 166 der Kreisordnung vom 1 a , . a. ergeht zur , des Geschäftsganges bei den Kreisaussch
endes Regulativ. .
k . Kreisausschusses. ö
§z. 1. In öffentlicher Sitzung des ,, , n ehm mündlicher Verhandlung unter den Parteien erfolgt 3 hei 9 in allen streitigen Verwaltungssachen, soweit der gie ge n rr hn durch schriftlichen Bescheid nach 8. 42 Absatz 1 und ö lic , e. der Kreisordnung seine Erlediguͤng findet. Die . ; . ö 4 Verhandlung kann jedoch nach 8 151 Lon dem Kreis aus chu se . einen öffentlich zu verkündenden' Beschluß , . . er dies aus Gründen des öffentlichen Wohles oder . in. angemessen erachtet. Ausgenommen hiervon sind die unter 3 ö 4 a, und 8 aà.- — . dieses Paragraphen aufgeführten . 86 werheholizeilichen Angelegenheiten, in welchen nach SS. 32 un . des Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetze über den inte stützungswo nt vom 8. März 1871 bezw. nach 8. 21 der Gewerbe Ordnung vom 2. Juni 1869 die Verhandtung stets in öffentlicher Sitzung zu erfolgen hat.
Zu den streitigen Verwastungssachen gehören nach §. 140 der
eisordnung: ; ; . ten Hobiete der Kreisverwaltung: Die Ablehnung eines un⸗ besoldeten Amtes in der Verwaltung und Vertretung des Kreises d. h. des Amtes eines Mitgliedes des Krelstages, des gFreis aus schusfes oder einer Kreiskommifssion, sowie des Amtes eines Amtsvorstehers, eines stellvertretenden Aimtsvorstehers oder eines Mitgliedes des Amts⸗ ausschusses — 5. 8 Abfatz 5 der Kreisordnung), Y, Beschwerden der Gemeinden und einzelner Kreisangehörigen wegen Ueberbürdung mit Kreisabgaben (5. I9 der Kreisordnung); . ⸗
1I. im Gebiete der Amts, bezw. Polizeiverwaltung: 1). Beschwer⸗ den über die Verfügungen der Amtsvorsteher (5. 67 der Kreisordnung), 2) Beschwerden gegen polizeiliche Verfügungen und exekutivische An⸗ ordnungen der Amks⸗ und Ortsvorsteher, sowie der städtischen Polizei⸗
verwalter (5. 80 der Kreisordnung), 3) Umwandlung der von den Behörden des Kreises endgültig festgesetzten Geldbußen in Haft (5. 82
der Kreisordnung), 4) in armenpolizeilichen Angelegenheiten „a. Strei⸗ oweit dieselben der schiedsrichter⸗
ordnung), b. Beschwerden gegen die von den Polizeibehörden (Amtsvorstehern und städtischen Polizeiverwaltungen) in Vor⸗ fluths⸗ und anderen wasserpolizeilichen Angelegenheiten er⸗ lassenen Verfügungen (8. 135 III. 2 der Kreisordnung), c. An— träge auf Abfasfung des Präklusionsbescheides bei Bewässe⸗ rungs. und Entwässerungsanlagen (6. 135 III. der Kreisordnung); 7) in feldpolizeilichen Angelegenheiten: a. Pfandgeld⸗Straffachen, ke Beschwerden gegen die Verfügungen der Amtsvorsteher und der städtischen . Polizeiverwaltungen (8. 135 IV. 1 und 2 Der Kreigord— nung), 8 in gewerbepolizeilichen Angelegenheiten: a. Anträge auf Ge⸗ nehmigung zur Errichtung, oder Veränderung gewerblicher Anlagen der im . I). der Kreisordnung bezeichneten Art, soweit dergleichen Anträge nicht in Fällen, in denen keine Einwendungen im Publikations⸗ verfahren erhoben worden sind oder in denen ein Publikationsverfahren überhaupt nicht stattsindet, durch alsbaldige Ertheilung der Genehmi⸗ gungsurkunde oder durch schriftlichen Bescheid nach 5 21 bezw. 55. 24 und 25 vorletzter Ahsatz der Gewerbe srdnung vom 21. Jun 1869 und Nr. 41 bezw. Nr. 51 und 35 der Anweisung vom 4. September 1869 ihre Erledigung sin den, b. Anträge auf Ertheilung von Konzes— sionen zum Betriebe der Gast⸗ und Schankwirthschaft, wie zum Klein⸗ handel mit Getränken, sowelt dergleichen Anträge nicht in Fällen, in denen keine Einwendungen erhoben worden sind, durch die als baldige Ertheilung der Koözessignsurkunde oder durch schriftlichen Bescheid nach §5. 40 bezw. 21 der Gewerhe Ordnung und Nr. 55 der Anweisung vom 4. September 15865 ihre Erledigung finden, c. Zurücknahme von Konzessionen der vorbezeichneten Art G. 135 V., 27 per Kreig⸗ ordnung), 9) in bpau— und feuerpolizeilichen Angelegenheiten: Beschwerden gegen Anordnungen oder Verfügungen der Amtsvorsteher und städtischen Polizeiverwaltungen (§5. 135 VI. der Kreisordnung) 10 in Ansiedelungssachen: Anträge auf Gestattung neuer Ansiedelun⸗ gen, soweit dieselben nicht in Fällen, in denen kein Widerspruch von Seiten der Betheiligten vorliegt, durch die alsbaldige Ertheilung des Konsenses ihre Erledigung finden (S. 135 VII. der Kreisordnung);
II. im Gebiete der ländlichen Kommunalverwaltung? I) die Ab⸗
lehnung des Amtes eines Gemeindevorstehers oder Schöffen (8. 25 der Kreisordnung), 2) Gemeindebeschlüsse über ,, der Gemeindeabgaben und Dienste, sofern gegen die Bestätigung Ein⸗ wendungen erhoben worden sind, sowie die Anordnung einer Ergaͤnzung oder Abänderung der in Ansehung der Gemeindelasten bestehenden Srts
verfassung (§. 135 IX. 9 der Kreisordnung), 3) Beschwerden wegen der Theilnahme am Stimmrechte und an den Gemeindenutzungen,
sowie wegen Heranziehung zu den Gemeindelasten, die Beschwerde mag auf gänzliche Befreiung oder Ermäßigung gerichtet sein (8. 135 IX. 10 der Kreisordnung), ) die Festsetzung der Dienstunkosten⸗Ent⸗
schädigungen der Gemeindevorsteher und der Besoldungen anderer Ge⸗
meindebegmten im Falle ven Streitigkeiten zwischen den Betheiligten (8. 135 IX. Il der Kreisordnung), 5) Besch werden wegen Abnahme von FGemeinderechnungen (5. izs 1x. 13 der Kreisordnung);
in Angelegenheiten der Dienstaufsicht: 1) dag Disziplinar⸗
verfahren Segen Gemeindevorsteher, Schöffen und Gutsvorsteher (8. S6), gegen Amtsvorsteher, Stellvertreter ber Amtsvorsteher und kom missarische Amtsvorsteher (6. 68), sowie gegen Kreisbeamte (8. 134
tr. 3 der Kreisordnung), zum Zwecke der Entfernung aus dem Amte,
) Berufungen gegen die von dem Amtsvorsteher gegen Gemeinde
und Gutevorstände verhängten Zwangsmaßregeln (5. 83 der Kreis⸗ ordnung);
V. im Gebiete der ländlichen Schulverwaltung: h Beschwerden
über die Heranziehung zu Schulbeiträgen, die Veschwerde mag auf gänzliche Befreiung oder Erm⸗ igung gerichtet sein (5. 155 X. ] dei Freigordnung), Y) die Fest
turalien und, des Ertrages der Ländereien. bei Reguli—⸗ rung des Einkommens her Elementarlehrer im Falle ene Streites unter den Betheiligten (5. 135 XR. 2 der Kreigordnung), )streitige Schulbaufachen, welche nicht gleichzeitig die Küsterei be⸗ treffen (56. 135 X. 3 der Kreigordnung);
tellung des Geldwerthes der Na⸗
VI. im Gebiete der 5 entlichen Gesundheitspflege der Land⸗ demeinden und. elbständigen ke rer 1 die zwangweise Einfüh⸗ 6 von sanitã apolizel ichen Einrichtungen, soweit nicht der Gegen⸗
and durch Gefetz geregelt ist (63. 135 XI. I der Kreigor nung), ) die
te lung der Ver sten und deren Heilung unter d r Kreisordnung);
1dungen gegen
pflichtung zur Tragung der Ko ie Verpflichteten (5. 155 XI. 2 de ebiete der Justizverwaltung: 135 XII. der Kreisord Nicht ausschließlich den öffentlichen n dem Kreigausschusse oblieger
renen⸗Urlisten (85. gen vorbehalten nden Geschãäfte, insbe⸗ im Gebiete der Kreisverwaltung: unbesoldeten z Kreises (8§8. 8 Absatz der Bergwerksbesttz der Aktiengesellschaften und ien zu den Kreisabgaben, soweit si gelegten Staatssteuern nicht (85. 15 der Kreisordnung), üter in einem Wahlbezirke des deren jedes zu weniger als 20 Thlr. gt ist, zu Gesammt⸗ (Kollektiv⸗ i das Kollektivstimmrecht zum Zwecke der. istags-Abgeordneten auszuüben ist 3. 99 der srerer Gemeinden
M die Aufferderung zur Verwaltung 5 der Kressordm er, der Komman⸗
Vertretung des 2) die Einschäͤt dit⸗ Gesellschaft schen Perso der letzteren bar herangezogen sind
zweier oder mehrerer 6 Landgemeinden, Uuer veranla Regelung der Art,
Wahl des oder der Kre Kreis ordnung), 4) in einem Wahl
“bung der Forensen, en auf Aktien,
der Vertheilung schon unmittel⸗ die Vereinigung Verbandes der Grund⸗ und Ge⸗ Stimmen und die
zu Grunde
die Vereinigung zweier oder mel des Verbandes der Landgemeinden, deren esteuer entrichtet und weni⸗ (Kollektiv) Stimm das Kollektivstimmrecht zum szuüben ist
Grund⸗ und Gebäud ner zählt, zu Gesammt⸗ r Art, in welcher es oder der Kreistags⸗Abgeordneten au die Bestimmung des Wahlortes für die 1bgeordneten in den Wahlbezirken des Verbandes 8. 103 der Kreisordnung), 6) die B Wahlbezirken zu der Kreisordnungs, 7) die ahlberechtigten Sordnung), 8) tags⸗Abgeordneten auf für die Bildung von Wahlbezirken derselben gehörigen selbst— sitzer, sowie
100 Einwol und die Regelung de Zwecke der Wahl d der Kreisordnung), 5) Wahl der Kreistags⸗- 'andgemeinden des Wahlortes wählenden Kreistags— Aufstellung und B zur Wahl der Kreistaf die Vorschläge für die die einzelnen W die Landgemeinden ständigen Gutsbezi für die Vertheilung der Ab ben, ingleichen für die V die Städte, bezw. für die dnung), 9) die Revision des ng), 10) die d
Abgeordneten (5. 104 ͤhtigung der Verzeichnisse der W Abgeordneten (8. 16 der Krei Vertheilung der Kreis ahlverbände, und die zum Verbande treibenden und Bergwerk geordneten der Landgemeinden ertheilung der städtischen Abgeord n Städte⸗Wahlb zirken (5. 111 ertheilungsplans (8. 112 der tokolle über die Wahlen der Kreisordnung), 1) die Beschluß⸗ des Kreistages (8. 118 Ubsatz? Propositionen für stellung des Kreis⸗ ordnung), 14) die Ausarbei⸗ atz 2 der Kreisordnung), 15) ausschusses für die außeror— asse (8. 1238 der Kreisordnung), der Kreis Kommunalkasse und aus derselben (§5. 129 der Kreis- Ausführung der Beschlüsse des re Kommissionen
Bildung vo der Kreisor Kreisordnung) Kreistags⸗Abgeordneten fassung über die Zusan der Kreisordnung), 12) den Kreistag (. haushalts⸗Etatt
Prüfung der Pro (8§. 113 der immenberufung die Ausarbeitung besonderer 119 der Kreisordnung ), G. 197 Absatz 1 der tung des Verwaltungsberichts (5. 137 Abs die Bestimmung eines Mitgliedes des Krei dentlichen Revisionen der Kreis⸗-Kommunalk 16) die Revision der Jahresrechnung die Veröffentlichung eines 17) die Vorbereitung und Kreistages, soweit damit nicht besonde durch Gesetz oder Kreistagsbeschlt der Kreisordnung),
13) die Auf
Kommissarien auftragt werden der Kreisange⸗ üsse des Kreis⸗ n festzustellenden Kreis⸗Haus⸗ 19) die Ernennung der zeaufsichtigung der Geschäfts⸗ Kreisordnung), 20) die Begut⸗ dem Kreisausschufsse von den 134 Nr. 4 der Kreiso zw. Polizeiverw
oder Beamte (5. 134 Rr. ] legenheiten nach Maßgabe tages, sowie in Gemä haltsetats (§. 134 Nr— Beamten des Kreises, führung derselben (8. achtung von Angelegenheiten, welche Staatsbehörden überwie
II. im Gebiete d
18) die Verwaltung der Gesetze und der Beschl
2 der Kreiso die Leitung und
sen werden (8.
er Amts⸗ be 1) die Vor⸗
welche, ohne daß Einwendungen dagegen erhoben worden sind,
zur alsbaldigen Ertheilung der Konzesfions« Urkunde oder zu einem schriftlichen Bescheide nach 5§§. 40 bezw. 21 der Gewerbe Ordnung geeignet erscheinen 6. 1533 Kreisordnung), 260) die Erledigung von Anträgen zur Gestattung neuer Ansiedelungen, welche, ohne daß Widerspruch dagegen erhoben worden ist, zur alsbaldigen Ertheilung des Konsenses geeignet erscheinen GSF. 135 VII. der Kreisordnung), l) die Bestätigung' der Abgaben— Vertheilungspläne und die Regulirung sofort vollstreckbarer Interi⸗ mistika (5. 135 VIII. der Kreisordnung);
III. im Gebiete ber ländlichen Kommunalverwaltung: die Auf— sicht über die Kommunal⸗A1ngelegenheiten der Amtsbezirke, der länd⸗ lichen Gemeinden und selkständigen Gutsbezirke, namentlich I) die Beschlußfassung über die Vermehrung der Jahl der Schöffen auf An= trag einer Gemeinde nach Anhörung des Amtsvorstehers (5. 22 Ab⸗ satz 3 der Kreisordnung), 2) die Beschlußfassung über die Versagung der Bestätigung der Wahlen von Gemeindevorstehern und Schöffen F. 26 Absatz 3 der Kreisordnung), 3) die Befchlußfassung Fiber bie Ernennung stell vertretender Gemein devorsteher und Schöffen, nachdem den Wahlen der letzteren wiederholt die Bestätigung versagt worden oder wenn eine Wahl überhaupt nicht zu Stande gekommen ist. S. 25 Absatz 4 und J Per Kreisordnung), die Er⸗ nennung von Kommissarien zur Auzeinandersetzung zwischen den Ge⸗ meinden und den Gutsherren wegen der von den letzteren für die Ver⸗ Haltung. des Schulzenamteg ausgewiesenen Landdotationen ꝛc. G8. 28 Absatz 6 in Verbindung mit §. 41 Absatz 1 der Kreisordnung), 5) die Prüfung und Bestätigung der über die Auseinanderfetzung zwischen den Gemeinden und Gutsherren (siehe vorhergehende Nr. I) aufgenom⸗ menen Rezesse (. 23 Abfatz 8 in Verbindung mit 5. 41 Abfatz 2 der Kreisordnung), sowie die Begutachtung der dim S. 475 der Kreizorh nung bezeichneten Streitigkesten be diesen Auseinandersetzungen (5. 42 letzten Absatz der Kreisordnung), s) bi. Anordnung der Bestellung be⸗ sonderer Stellvertreter der Gulsbesitzer (Gutsvorsteher) für die von dem Hauptgute entfernt belegenen Theile eines selbständigen Gutsbe⸗ zirks (5. 32 letzter Absatz der Kreisordnung), 7) die Beschlußfassung über die Versagung der Bestätigung von Gutsvorftehern (8§. 33 der Kreisordnung), 8) die Beschlußfassung über die Ernennung eines Stell⸗ vertreters des Gutsbesitzers in den m §. 34 der Kreisordnung ange⸗ gebenen Fällen, 9) die Ernennung von Kommissarien zur Auseinander⸗ setzung zwischen den Gemeinden und den Besitzern von Lehn⸗ und Erb⸗ schulzengütern (§. 41 Absatz 1 der Kreisordnung), 10 die Prüfung und Bestätigung der über die Auseinandersetzung zwischen den Ge⸗ meinden und den Besitzern von Lehn⸗ und Erbschulzengütern aufge⸗ nommenen Rezesse (5. 41 Absatz 2 der Kreisordnung), sowie die Be⸗ gutachtung der im §. 42 der Kreisordnung bezeichneten Streitigkeiten bei diesen Auseinandersetzungen (8. 42 letzter Absatz der Kreisord⸗ nung), 11) die Genehmigung von Kommunalbezirks Veränderungen durch Zulegung oder Abzweigung einzelner Grundstücke, soweit diese Genehmigung bisher dem Ober-Präsidenten zustand (§. 135 IX. 1 der Kreisordnung), sowie die Begutachtung solcher Kommunalbezirks⸗Ver⸗ änderungen, welche nach S. 1 Absatz 2, 3 und 4 des Gesetzes vom 14. April 1856 der Genehmigung des Königs bedürfen (5. 135 IX. vorletzter Absatz der Kreisordnung), 13) die Genehmigung von Aus⸗ einandersetzungen zwischen den Betheiligten in Folge von Bezirks⸗ veränderungen an Stelle der Bezirksregierung (8. 135 1X. 3 der Kreisordnung), 13) die Genehmigung des Statuts über die Vereini— gung eines ländlichen Gemeindebezirkzs und Teines selbständigen Guts⸗ bezirks (§. 135 IX. 3 der Kreisordnung), 14) die Bestätlgung von Gemeindebeschlüssen über anderweite Regelung des Stimmrechts in der Gemeindeversammlung; sowie die Anordnung einer Ergänzung oder Abänderung der in Ansehung des Stimmrechts bestehenden Ortsver⸗ fassungen (5. 135 IX. 4 der Kreisordnung), 189) die Bestätigung des Statuts über die Bildung einer gewählten Gemeindevertretung (9. 135
X. 5 der Kreisordnung), 16) die Genehmigung zur Erwerbung und
schläge über die Bildung d der Kreisordnung tung eines Amts oder den Bürgermeister e Amtsbezirke kelne son findet, sowie
gleichzeitigen Behinderung des treters (8§. 57 Absatz 4 8 Stellvertreters eines Amtsgeschäfts,
ligt ist (8. 57 Absatz höffen zur Vert
l er Amtsausschüsse 2) die einstweilige Uebe an einen der benachbarken iner benachbarten Stadt, zur Ernennung als Stellvertreter des gleichzeitigen Abg Amtsvorstehers und er Kreisordnung),
nachbarten Amts bei welchem der Am 5 der Kreisordnung) retung des Gemeindey s Amtsvorsteher (§. 57 Ab Nors dae der ? 1s Vorschläge der zu kommiff (§. 58 der Kreitzordm zw. Bürgermelsters Wege nothwendigen Anordnn verschiedenen Amtsbezirken, b (5. 61 Absatz 3 de Zustimmung des Amts polizei⸗Verordnungen 8) die Ertheilung von
§. 51 Nr. 1 Ab rtragung der Stellvertre— Amtsvorsteher
geeignete Per⸗ für den Fall seines Stellver⸗ 3) die Bestimmung des vorstehers zur Erledigung tsvorsteher persönlich bethei⸗ 4) die Bestimmung eines orstehers in seiner E satz 6 der Kreisord rstehern geeigneten Personen desjenigen Amtsvor⸗ ug auf die öffentlichen at, wenn die Betheiligten und Stadtbezirken d 7) die Ergänzung der on Orts⸗ oder Amts⸗ Kreisordnung), Amtsvorsteher zur Er⸗
oder eines be
nung), 5) die arischen Aintsvo ing), 6) die B welcher die in Bez ngen zu treffen h ezw. Amts⸗ r Kreisordnung),
ausschusses zum Erlaffe v Absatz der
Aufträgen an die allgemeinen Kreisordnung), der Amtsvorsteher, Amtsvorsteher
Kommunalverwaltung ; setzung der Amtsunkosten - Entsch owie der Remunerationen Inhörung der Betheiligten ordentliche Feststellun setzlich verpflichtet ist ausschusses unterlassen oder verw II). die Beschlußfassung über zeilicher Verordnüngen (8. 73 fassung über die lusdeh 21. Dezember 1846, betre ftigten Arbeiter, auf Bauten), insoweit es
Gemeinden handelt (8.
nung der sack 135 III. La. der vember 1811,
Rügen vom 9. die Räumung von Graͤben 5. des Gesetzes für
(8§. 135 III. 4 der Kreisor mittelungs⸗Kommission bei Kreisordnung), 16 die Freigebung des Thierf V. 3 der Kreisordnu itzen für Wartung gemeinen Gebü ordnung), 18) die
der Kreis dagegen im
der kommissarischen der Kreisordnung), 10 die g von Ausgaben, zu deren Leiftung das ligung aber von Selten de eigert wird (85. 72 der Kre die Zustimmung zum Erlass der Kreisordnung), stimmungen
deren Bewil isordnung), e kreispoli⸗ 12) die Beschluß⸗ des Gesetzes vom Bau von Eisenbahnen be— guten (Kangl⸗, Chaussee⸗ c. auten des Kreises oder von 13) die Ernen⸗ eines Merkpfahls m 15. No⸗ euvorpommern von Reglements über auf Grund Februar 1867 der Kreigsver⸗ 8. 135 11. 5 der ebeschlüssen über die te und Erntezeit (8. 135 etzung von allgemeinen epfändeter Viehstücke und toren (8. 135 IV. 4 der Kreis- Genehmigung zur Anlagen der im §. 135 . 5 Einwendungen en worden sind, en Ertheilung der cheide nach 5. 21 e⸗Ordnung vom und 35 der Anwei 19) die Erledigung um Betriebe der mit Getränken,
nung der Be die bei dem andere öffentliche B sich hierbei um B 135 II. 2 der Krei verständigen Kommiss Kreisordnung, Sz. 5 des Vorfluthsge Februar 1867,
arien zur Setzung 2 des Gesetzes vo etzes für N 14) der Erlaß und Wasserl Neuvorpommern dnung), 15) die Funktionen Bewäaͤsserungegnlagen Bestätigung von Gemeind anges während der Sag ng), 19) die Fests und Fütterung g hrensätzen für Tax Erledigung von oder Veränderung gewer ordnung bezeichneten Ar ublikationsverfahren nleitung eines solche de oder zu eine und 25 vorletzter A 9 und Nr. 47 bezw. r 1869 geeignet er g von Konzessionen z zum Kleinhandel
Anträgen auf
t, welche, ohne da eines solchen erho n . . ie m schriftlichen satz der Gewer
Genehmigung bezw. 59. 24
vom 4. Septembe Anträgen auf und Schankwirthschaft
Veräußerung von Grundstücken, zu Pachtungen außerhalb der Feldflur und zur Aufnahme von Schulden (5. 135 IX. 5 der Kreisordnung), 17) die Regulirung von Zahlungsmodalitäten bei Exekutionsvollstreckun⸗ gen gegen Landgemeinden (§. 135 1X. 7 der Kreisordnung), 18) die Ertheilung der Bescheinigung zu dem Nachweise, daß von einer Ge⸗ meinde bei der Erwerbung oder Veräußerung von Grundstücken oder denselben gleichstehenden Gerechtsamen bie den Gemeinden gesetzlich vorgeschriebenen besonderen Formen beobachtet sind (8. 135 LX. 8 der Kreisordnung), 19) die Bestätigung von an , über anderweite Aufbringung der Gemeinde⸗Abgaben und Dien te, gegen welche Einwendungen von keiner Seite erhoben worden sind (8. 135 IX. 9 der Kreisordnung), 20 die resolutorische Feststellung von Defekten in Gemeinde— und Amtskassen (8. 135 IX. 13 der Kreisordnung), 21) die Entscheidung in denjenigen Streit⸗
sachen, welche die Beschwerden gegen Verfügungen der Vorstände der Ortsarmenverbände darüber, ob, in welcher Höhe
und in welcher Weise Armennnterstützungen zu gewähren find, zum Gegenstande haben (5. 63 des Ausführungsgesetzes zum Bunde sgesetze über den Unterstützungswohnsitz vom 8. März 1871 und 5. 155 IX. Eingang der Kreisordnung);
IV. in Angelegenheiten der Dienstaufsicht: die Androhung und Verhängung von Bisziplinarftrafen gegen Gemeindevorsteher, Schoͤffen und Gutsvorsteher (58 35), gegen Amtsvorsteher, Stellvertreter der Amtsvorsteher und kommiffarifche Amtsvorsteher s. 68), sowie gegen Kreisbeamte (58. 134 Nr. 3 der Kreisordnung), ohne föͤrmliches Dis⸗ ziplinarverfahren; .
V. im Gebiete der Justizverwaltung: die Aufstellung der Ge⸗ schworenen⸗Urlisten (5. 135 XII. der Kreisordnung);
VI. in dem Verfahren der streitigen Verwaltungssachen: 1) die Zurückweisung eines unzweifelhaft rechtlich unbegründeten Klageantra⸗ ges nach Vorschrift des 5. 132 der Kreisordnung, 2) die Entscheidun über einen gegen eine öffentliche Behörde gerichteten Klageantrag 6 Vorschrift des 8. 143 der Kreisordnung, 3) die Festsetzung der gegen ungehorsame Zeugen und Sach verständige zu erkennenden Strafen F. 146 Absatz 2 der Kreisordnung), , die Leitung des Schriftwechsels unter den Parteien nach eingelegter Berufung an das Verwaltungsgericht (8. 160 der Kreisordnung), 5) die Erle⸗ digung von Beschwerden, wesche darauf gerichtet sind, daß die Art der Vollstrekung mit dem Inhalte der ergangenen Entscheidung nicht übereinstimme G. 165 Absatz 2 der Kreisordnung). ;
Dem Kreisausschusse bleibt es unbenommen, auch in den vorste⸗ hend unter J. bis VI. aufgeführten, dazu geeigneten Fällen die Bethei⸗ ligten bezw. deren Vertreter zum persõnlichen rh inn in seine öffent. liche Sitzung vorzuladen.
Sitz ungen des Kreisausschusses.
5. 3. Der Kreisaugschuß versammelt sich auf Berufung seines Vorsitzenden (des Landraths bezw. dez Stellvertreters desselben S. 136 Absatz 2 der Kreisordnung J). Dem Vorsitzenden bleibt es über lassen, im Vorauz regelmaͤßige Sitzungstage zu bestimmen.
§ę. 4. Ein Mitglied, welches durch Krankheit oder sonstige nicht zu beseitigende Umstande verhindert ist, einer Sitzung des Kreis aus⸗ schusses beizuwohnen oder sich der Wahrnehmung der ihm sonst ob⸗ liegenden Geschäfte zu unterziehen, hat dies dem Vorsitz enden sofort anzuzeigen.
26 1 3
6 alt Ferien während der Zei 21. Juli bi Dieselben a vier
an, ffentli den. in entli Kreig⸗ kaes gn chen zi; Verh. elangen. Auf den Lau nd die Ferien ohne irn