1873 / 295 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8

s / .

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Inni 1873.

2 ö 3 Debhet. Eredit. ** * MIln Pe pf . 1. ö. 23 Mc, 133 Y An Obligationen⸗Zinsen ⸗Conto 58 7I0.—— —. Per Gewinn ⸗Saldo aus 1815721. 1412. 25. amortisirte 66 Obligationen. 153,209. Q folgende Betriebs Conti: 5 statutarische Abschreibungen auf Der Jahres-Gewinn von: Maschinen und Zubehör⸗Uten⸗ . i, F, m, silien, Werkzeuge und Materalien⸗ 2. Hütte Vulkan 249,735. J. 11. 1 O 587018. 22. 1. b. Zeche Erin 248357. 29. 2. inexigible Forderungen aus dem . Grube Alter . 1 460. 2. 3. Flußberg“ 3,875. 5. 8.7 Betriebs-Conto der Zeche Hansa 27,3337. 3. 3. J Betriebs-⸗Conto der Eisenstein—⸗ 1 Saldo⸗Reingewinr

N Mols. 12.

. IJ. Mn 498,451. 5. 9. F 9843 IL*5. S. Vertheilung des Reingewinns. .

Saldo Hu 356.617. 1. 1.

8

Die in 5§. 13 des Statuts vor— Saldo⸗Reingewinn geschriebene Uebertragung auf Reservefond fällt weg, da der⸗ selbe die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht hat.

10 , Tantisme für den Auf sichtsrath und Vorstand Diyidende

am 1. Juli 1873

bereits gezahlte

10 des Aktien⸗

Kapitals an die . Aktionäre als Ab Mir Yi. P) schlag⸗Divdende 40000. —.—. noch zur Verthei⸗

lung an die Ak—⸗

tionäre gelan⸗

gende 3 des Aktien⸗Kapitals

1 899

319 009). I. Saldo⸗Vortrag ö .

Gewinn⸗Saldo pro 1873/74. 8955. 19. Mun 355,517. 1. 1 73

Düsseldorf, im Dezember 18

Der Vorstand: Th. J. Mul vann. chtig gefunden

Revidir', mit den Büchern übereinstimmend unde rich Die Revisions⸗Kimmission:

H. E. Eruys. Gustv. Arndt.

Preußis Hütten⸗ Aktien⸗Gesell schaft.

(Prussian Mining and Iron Works Company.)

3625

M eGo j der 6 Dezember d. J Nachdem in der am 6. Dezember d. J; sammlung die Neuwahl des Aufsichtsrathes, isherige Mitglieder wieder gewählt worden sind, osherig

ordentlichen General⸗V

in Düsseldorf abgehaltenen

besteht derselbe zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: seldorf, Präsid

H. C. Crunys, Amsterdam, Vice⸗Präsident

Henry Bewley, Dublin.

Ebenezer Pike, Cork.

r (dp

Conrad, B Hugh Bainbridge, Forbes, London s Arndt, Düsseldorf, den s. D ] * X Der Vorstand.

Th. J. Mulvann.

Dividenden Zahlung auf Aktien Serie J. bis V. inel.

stattgehabten General-Versammlung wurde die?

18. —. pro Aktie

zember a. e. 18 . au ö. 137, oder 26

t, worauf be

setzt, J haler Lstr. 3. pro g gelangt ist ur

* Ser⸗ in Gemäßheit unseres Statuts, stattgefunden hat, und dessen

Mu, 5 57. J. i.

. / P

che Bergwerks⸗ und *

6 Thaler Lstr. 18. pro Aktie

vom 2. Januar 1874 ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. in Empfang genommen werden bei unferer Hauptbureau-Kasse in Düsseldorf Nr. 136. Stein straße oder.

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, „Brenten bei Herren H. H. Meier K Co.,

. , en. bei der Norddeutschen Bank,

Cöln bei Herren Salomon Oppenheim jr. & Co.

London „Dublin bei der National⸗Bank.

Cork

Die Dividendenscheine arithmetisch geordneten Nummern ⸗Verzeichniß

Der Vorstand.

Th. J. Mulvany.

Zinsen⸗Zahlung auf Prioritäts⸗ Sbligationen.

Die auf diese Obligationen fälligen Füsen der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1873.74 können

Januar ab mit ĩ * 2 r p Thaler per Stück bei unserer Hauptbureau⸗Kasse hier oder bei vorbezeichneten Stellen, gegen Vorzeigung der Ceupong, Nr. 6. welche alsdann abgestempelt dem Inhaber zurückgegeben und später nach Empfang der zweithalbjährigen Zinsen vom 1. Juli 1873 an abgeliefert werden, zur Erhebung kommen. w . . Die Toupons müssen mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichniß versehen sein.

Düsseldorf, den 8. Dezember 1873. Der Vorstand. Th. J. Mulvann.

Einlösung von Prioritats⸗ Obligationen.

In Gemäßheit des Tilgungsplans der Anleihe von Thaler 1200000 Gprozentige Priorität

müssen mit einem

versehen sein.

Düsseldorf, den 8. Dezember 1873.

vom 2.

Obligationen) unserer Gesellschaft sind folgende 69 Nummern der Partial Obligationen, welche im Jahr

z (. h 7 1 . 3 ( 229 kor * * 2 Yinsse Irf ste 5 onen 874 al pari zur Auszahlung kommen sollen, in der am 6. Dezember a. c. zu Düsseldorf stattgefundenen

General⸗Versammlung in Gegenwart von Notar und Zeugen aun alen worden, nämlich:

132. ; 4914. 2 58 ; 4923. 4943. 4972. 5092. 5109. 5120. 5169. 5218. 5294. 5363. 5571. 5618. 591 6. 5921.

C EK L K C C M Q . ö 7

8 & Ce ee e RX d

1690.

Die Auszahlung obiger Partial-Obligationen erfolgt am 1. Juli 1874 gegen Aushändigung der betreffenden Partial-Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinscoupons auf unserem Hauptburenn

in Düsseldorf.

Rach Ablauf dieses Termins erlischt jede Verpflichtung zur Zahlung fernerer Zinsen auf die ge⸗

zogenen Obligationen. Düsseldorf, den 8. . Der Vorstand. Th. J. Mulvann.

ung auf at ktien

vom 1. April und 16. Juni a. C., betreffend die März d. J. beschlossene Ausgal

machen wir die Herren Aktionäre

Maten⸗Gi

der

Bezugnehmend auf unsere ßerordentlichen General⸗Versamm ück Aktien à 200 ͤ rksam, daß die ferneren Ratenzahlt die dritte Rate von 20 * vierte 86

,, ,,,, VJ

k J .

mit laufenden Zinsen à 5 vom J. li 18373 ab in Düsseldorf bei unserer Hauptbureau⸗K den oben bezeichneten Zahlstellen. An jedem dieser Termine ist auch die Volleinzahlung gestattet.

Die! neuen Aktien nehmen gleich den alten Aktien pro rata ihrer Nominal-Beträge an der ; *

1873/74 Theil. Der Vorstand. Th. J. Mulvann.

lung u

, r Gesellschaft am 28.

N )

(600 S

2. Januar 1874, März 1874,

.

30 siten⸗ Bang.

z 2 Nersaminl a won Dezember 15 7 Versam 14 vom cs3*IIILE

NI. * All gem ine 3.

Tn Semäßbeit puchos In Gemaßheit U

3 . 5534 6 Gläubiger unserer Bank auf, sich hrer

delt gemeine Depostten⸗ in Liquidation.

HI. VV allich. HK ais. HR. H ockn.

wende

IM. 1980.

ahnte 11111 . 1090 ) * 2189 1 1575 2 41],

emittirte

bei der Effe kten⸗Verwaltung un 2 e ,. pi. e wiener. g unserer Hauptkasse h in Berlin bei der Direktien der Diskonto . s zei

S. Bleichroeder, Gesellschaft bei in Frankfurt a. Mt. bei Herren M. A. von Rothschild Söhne,

in Magdeburg

n

ier, bei Herrn

Herrn

gegen Einreichung der abgestempelten Obligationen, welchen ein arithmetisch geordnetes, mit Unterschrift

versehenes, Nummernverzeichniß Lerselben beizufügen ist. Magdeburg, den 5. Dezember 1873.

Direktorium. Lent.

Tilselbors Nen 8. Dezember 1873. gl nel AHeCächh⸗

Iss dh dnn ff

Prioritäts Obligationen in Appoints 100 Thlr., verzinslich mit 6 3 einem Zuschlage von 5 resp. 10 Thlr. pro Aktie mittelst Ausloosung im

15 Jahren. Für die pünltliche Rückzahlung des Kapitals und Zinsen haften Hypothekenfordernnse welche nur innerhalb der Taxe der Grundstückwerthe eingetragen sind.

V

Betanntmachung der Gesellschait vom 1. Dezember han fte, 2 Staats⸗Effekten⸗Handlung Max Meyer.

Berlin, Bank & Wechsel⸗Geschäft. Leipziger Straße 37.

(a. 3

Verschiedene Bekanntmachungen. BSektanntm achung. Auf Grund des §. 29 unserer Statuten berufen wir auf Dienstag, den 13. Januar k. J., Nachmittags 4

g in das Direktionsgehäude unserer, Gesellschaft zu Braunschtueg . , außerordentliche General⸗Versammlung, zu welcher sich die Hen

e . Aktionäre nach Maßgabe des 8. 32 der Statuten soweit dies erforderlich zum 10. k. M durch Produktion der Aktien bei unserer Hauptkasse legitimiren wollen. ̃ Tagesordnung: . . 1) Berathung und Beschlußnahme über Aenderung der 55. 36, 38, 39, 45, 46, eventuell 2) Wahl des hiernach zu konstituirenden Aufsichtsrathe. Braunschweig, den 5. Dezember 1873

Der Anfsichtsrath der Braunschweigischen Gisenbahn⸗Gesellschaft ˖

F. W. Schöttler.

1

65

des Statt

,

pro anno vom 1. Oktober ab, fällig in F jährlichen Raten und rückzahlbar ll

; 1 . r Börse bin ich lat mit dem Bertriebe dieser Obligationen zum Course der Berliner Börse bin ich lin

Uhr. .

Das Postblatt erscheint monatlich von 1 Thlr. bz

Vermittelung der Deutse An a Sgr. bz. 9 Kr. für da—

Anzeiger.

1

Reichs -⸗Postanstalten gegen Boraushtzahlung Exemplar bezogen werden.

1 ee, , een.

*

chrichten von

4 2 * 4 4 Qa eG AM ez * ( 8 s R D 94 allgemeinerem Interesse für den de el Kost

Tlichen General- Postamts.

em . - D ᷣ·ᷣ—Q ) -

2 m, em, rm, enn.

kinführung des neuen Forta-Tarifs für Packet

MWerthsendungen.

Am 1 Januar 1874 tritt der für und Werthsendungen . Kraft.

te bis 5 Kilogramm

ö j 1

1 Das Fort fü6r baäek ö (10 Pfd.) einschliesslich beträgt: aui Entfernungen his 10 Meilen 2, Sgr. auf alle weiteren Entfernungen 5 Sgr.; bei . 5 Kilogramm: für die ersten 5 Kilogramm die vorstehenden Sätze, und f

jedes ch

Ker 6n f be 19

8 . 1

weitere Kilogramm V bis Sgr. Je na

fernung. 2) Das Porto für Briefe

trägt: auf Entfernungen bis 10

weiteren Entfernungen 4 Sgr.

3) Die Versicherungsgebühr Packete mit Werthangahé beträgt:; 8e 100 Thaler oder einen Theil von 100 Thalern, min destens jedoch 1 8

9) Für als wird das Porto um gelten alle Packete,

Sperrgut anzusehenden Packete die Hälfte erhöht. Als Sperrgut g welche in irgend einer 1L½ Meter überschreiten; oder welche in sion 1 Meter, in einer anderen Meter überschreiten und dabei weniger als 10 Kilogramm wiegen; oder welche bei der Verladung un verhältnissmässig grossen kaum in Anspruch nehmen, besonders sorgsame Behandlung erfordern, z. B. Körbe mit Pflanzen

Gesträuchen, Hutschachteh ler Cartons in Holz- stell, Möbel, Korbgeflechte Kinder- wagen) nu. 8. w.

5) Bei Packeten bis 5 Kilogramm und bei mit Werthangabe wird im Nichtfrankirungsfalle da B . 8rhöhn

Es ist dringend wünschenswerth, dass künftig auch bei den Packet- und Werthsendungen, gleichwie dies bereits bei den Briefen der Fall ist, die' die Regel bilde. Der Tarif für Sendungen bis 5 Kilo- gramm und für Werthbriefe ist so einfach, dass die Absender das Leichtigkeit

bDImehnslon

Dimen-

6ElU8 6er

6lInell

bez. eine

00

1 1 (Blumentische,

Frankirung

1 142 1

Porto dafür mit berechnen und die Sendungen bereits mit Freimarken frankirt, können. Ein Verzeichniss der im Umkreis von 10 Meilen liegenden Postorte ist bei jeder Postanstalt ausgehängt.

6) Der neue Tarif gilt im gesammten Deutschen Verkehr d und findet auch auf die Sendungen nach und aus fremden Ländern, bezüglich der auf Deutschem Gebiete zurück- zulegenden Strecken gleichmässig Anwendung, mit vorläufiger Ausnahme jedoch der im Verkehr mit Oster- reich -Ungarn oder darüber hinaus vorbommenden Sen— dungen.

oinlisfern

. 3 . Reich s-Postgebiets,

Einführung von Fost-Fachetadressen-,

Zur grösseren Sicherung und Beschleunigung der Päckereibeförderung sind Formulare zu „Post -Packet- adressen“ hergestellt worden, welche sowohl für ge- wöhnliche Packete, als auch für Packete mit Werth-— angabe oder mit Postvorschuss und für recommandirte backete zweckmässig an Stelle der bisherigen Packet- Begleitbriefe benutzt werden können.

Pie Post-Packetadressen, aus gelbem Cartonpapier und in der Grösse der Postanweisungen, werden zum reise von 3 Pfennigen für 5 Stück bei sämmtlichen Postanstaltéen zum Verkaufe bereit gehalten. Auch sind die Briefträger, Landbriefträger und Packetbesteller mit Vorräthen von Post-Packetadressen versehen, um die- selben auf Verlangen an die Correspondenten käuflich abzulassen. Den Gorrespondenten ist unbenommen, sich die Packetadressen auch selbst herstellen zu lassen. Die Adressen müssen aber an Farbe, Stärke, und Vordruck den amtlich herausgegebenen Formularen genau entsprechen.

Die Post- Packeêtadressen sind, nach Art der Post- anweisungen, mit einem Coupon versehen, welcher von dem Absender zu schriftlichen oder gedruckten etc. Mit- theilungen benutzt und von dem Empfänger abgetrennt werden kann. Die Ausfüllung des Vordrucks auf dem Coupon, „Name und Wohnort des Absenders“ ist in das Belieben des Absenders gestellt.

Ausserdem ist es bei den Versendungen innerhalb Deutschlands nach wie vor gestattet, offene oder geschlossene Briefe mit in die Packete zu verpacken.

ö Grösse

neue Porto- Tarif

ufkleben oder Anheften Exemplar der zweckmässig auch als Packetsignatur

Die Anwendung der Post- Packetadr

** bevorstehenden We

en, insbeson- lere während der it, ist im eigenen Interesse des dringend zu Tum 1 1141 5(4 Wlrd dle Aus assigung a0 Es vorausslehtlle die Anwendung der Formulare, in Stelle

) 1

tige Ahonnirung auf Leitungen. Interesse der

9 M

1m elg6eneh liegt, durch möglichst frühzeitige Bes )

ten Ssieh den Ununterbroehe

1IUS8bLal rn. und obgleich in de Ablauf einer Abonnements

5

Publikums beim Guart—

! Lbonnem

auf Jeitungen

f 198 19 6

Späte fallsigen Abonneme eintressen.

18 en erhebliche lichkeiten im Gefolge; Postanstalten und Nachlieferun erschienener N Geschäftslast.

d 16

reits ummern

J ö . 1 Interesse. ines geregelt

und um den gedachten Uebelstand, wenn irgend zu beseitigen, oder wenigstens auf angemessene Grer zurückzuführen, sollen, zunachst versuchsweise, di anstalten selbst die Abonnenten an die r neuerung der Abonnements erinnern. J anstalten sind daher angewiesen Beginn eines Quartals, unter Benutzung eines gedruckten Formulars, RErinnerungsschreiben an die bisherigen Abonnenten auszufertigen, in welchen der demnächstige Ablauf der Zeitungs-Abonnements in Erinnerung gebracht und anempfohlen wird, falls die Erneuerung des Abonne— ments gewünscht werden sollte, dieselbe möglichst früh- zeitig zu bewirken. Diese Benachrichtigungen werden den ZJeitungsabholern mitgegeben, wenn die Zeitungen aber nicht abgeholt werden, den Betreffenden durch das Bestellpersona!l der Postanstalten gebührenfrei ül sandt. Dieses

Mitte

Quartal

ersten Male Pro 1.

kommt zum Abonnements

Vorfahren December d. J für die 1874 in Anwendung.

Während hebliche Mehrleistung im In Abonnenten übernimmt, muss andererseits zugleich eine Beschränkung in der Nachlieferung von Zeitungs- nummern hei verspätet angemeldeten Abonnements ein— treten. Nach den bestehenden Bestimmungen hat bei verspäteter Bestellung von Zeitungen die Postverwaltung keine Verpflichtung zur vollständigen Lieferung der bereits erschienenen Zeitungsnummern.

Das Verhältniss ist deshalb für die Folge dahin ge-

8

solchergestalt die Postverwaltung eine er—

—ĩ . . 28 teresse del Post-Jeitungs-

regelt worden, dass:

1) bei Abonnements auf täglich oder in der Woche wenigstens dreimal erscheinende Jeitungen und Teitschritten, wenn die Anmeldung bei der Debits- Postanstalt erst in den letzten zwei Tagen vor Beginn des Quartals erfolgt, in allen Fällen, und bei Abonnements auf weniger als wöchentlich dreimal erscheinende Zeitungen und Zeitschriften, wenn der Debits-Postanstalt bekannt ist, dass zur Jeit der Anmeldung bereits Nummern er— schienen sind,

die Abonnenten ausdrücklich befragt werden sollen, ob sie eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern wünschen.

Bejahendenfalls haben die Debits-Postanstalten, ausser der in gewöhnlicher Weise abzulassenden Bestellung, für jedes einzelne ZJeitungs-Exemplar noch ein besonderes Bestellschreiben, wofür das Eranko von 1 Sgr. bæ.

6 ] bHacketadress e ö

(

s 5 8 4 2* benutzt werden.

Thonnenten

Unzuträg-

2 1 7 11 363 r wächst den Verlags-

worden, 1 Tage Vor

auf Grund von General- Verfügungen ete.

3 Kr. vom Verlags-Postanst Das Verfahren findet aber vorerst keine Anwendung auf Jeitungen und Zeitschriften, welche im Auslande

lichen Abonnements innerungsschreiben gen wird bezüglich der icher Weise wie bei

achtssendungen

nt o

betreffend. des Publikums, mit bald zu begin-

len letzten

herkunft sich, die

dünnen Cartons, schwache Schachteln Cig rrenkisten benutzen, u lie Si deutlich und voll- Die Packetsignatur iel Frankovermerk, etrag des entnommenen Vermerk: „per i Packeten nach grösseren Wohnung des iner Beschleunigung de es wesentlieh bei- das nene For- se] erwendet wird bgesandt werden. ergestellte Postkarten. 1 ie hergestellte Post- pen tragen, n Geschãfts- entsprechen verden daher

Von der Privatindi

1 14

18strie

förderung

postkarten im Verkehr mit den Vereinigten Staaten Amerikas.

r d. J. beträgt das Porto für lenzkarten) nach sämmtlichen Staaten Amerikas auf den

r Stettin einen ing erforderlich.

ambe 1111 (

Orten der reinigten Wegen über Bremen,

J 2 y Groschen, bz. VIer Kreuzer.

Hamburg od

EFrankir

Postanweisungs-Ferkehr mit Süd-4nustralien.

Sũd- Australien Januar 1874

ab durch die Deutschen Postanstalten ungen bis zum

Betrage von 70 Thalern südd. Währ. Wege der Postanweisung ver telt werden.

Die Einzuhlung eutschen Post- anstalten auf ein gewöhnlich nweisungs-Eormular Der Betrag ist darin vom Absen Abänderung des Vordrucks hl 8er in Englischer Währung anzugeben und wird von der Auflieferungs- Postanstalt in die Thaler- bz. Gulden-Währung um- gerechnet. ö

Die thunlichst n zu frankirende Gesammt-

t 1' Groschen oder Kreuxrer für jeden ĩ 3, mindestens aber

Nach können

gebühr beträgt Thaler des 10 Grosel

Die Postanweisung destens den Anfangsbu en eines Vornamens Emptüngers, (ba. di Teichnung der Firma des Empfängers), sowie die genaue Adresse desselben enthalten. In gleicher muss der Absender in dem Coupon durch Angabe des Zunamens und wenigstens des Anfangsbuchstabens eines Vor- namens (bz. der Firma), sowie durch Angabe der Adresse bezeichnet sein. Zu sonstigen schriftlichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Coupon benutat werden, da die Original-Formulare nicht an den Empfänger gelangen.

Es ist von Wichtigkeit, dass die vorstehenden Be- dingungen mit grösster Genauigkeit erfüllt werden, da hiervon die pünktliche Auszahlung der Postanweoisungen abhängt; insbesondere würden Räekfragen, die in Folge ungenauer oder mangelhafter Adressirung nothwendig werden sollten, bei der weiten Entfernung des Bestim- mungslandes die Bestellung unter Umständen auf Monate hinaus verzögern.