1873 / 297 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

sultat, welches unser Land auf der Wiener Weltausstellung erzielt hai. Daz burch die Durchführung des Gesetzes über die Organisation des eres erzielte Ergebniß hat auch uns mit Stolz erfüllt; die jüngsten . haben Allen Gelegenheit gegeben, zu konstatiren, mit welcher Leichtigkeit ein guter militärischer Geist in unsere junge Ge⸗ nerafion gedrungen ist, und wir insbesondere sind im Rechte dieser laut sprechenden Thatsache mit Stolz uns zu rühmen; denn dieser Geist hat in Rumänien nicht etwa die Bedeutung eines aggressiven Elements, sondern er enthält nur blos eine Garantie für das, was einer Nation das Theuerste ist: für die Achtung der angestammten Würde und der von den Ahnen ererbten Rechte. Die Kammer der Depu⸗ tirten ist glücklich, ihre Ergebenheit für Thron und Dynastie auch bei dieser Gelegenheit ausdrücken zu können. Es lebe Ew. Hoheit!“

Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. Dezem⸗ ber. Der übermorgen stattfindenden feierlichen Eröffnung der Eisenbahn Halsberg⸗Motoda⸗Mzölby gedenkt der König, sowie mehrere seiner Minister beizuwohnen.

Aus dem Berichte der Staats⸗Revisoren erhellt, daß die Staatsbahnen Schwedens mit Inbegriff des Materials bis zum Ende des vorigen Jahres 110,844,000 Rth. gekostet haben (jetzt dürften dafür 126 Millionen verausgabt sein), und daß bis dahin die Einnahmen für dieselben etwa 63 Millionen Rth. betragen haben. Dann sind 371 Millionen zum Betriebe und zur Unterhaltung der Bahnen verwendet, 141 an das Reichs⸗ schuldenkontor abgeliefert, 104 werden als ausgehender Ueberschuß und ) als reservirte Mittel angegeben. Der Beitrag des Eisen⸗ bahntrafiks zur der Pensionirung des Personals, welcher mit den Einnahmen wächst, betrug für 1872 beinahe 69,000 Rth.

Amerika. Washington, 15. Dezember. (W. T. B.) Das Repräsentantenhaus hat die Bill über Rückzah⸗ lung der Anleihe von 1858 mit einigen Modifikationen angenommen.

New⸗gork, 15. Dezember. (W. T. B.) Hierher ge⸗ langten Nachrichten zufolge ist die noch übrige Bemannung des Virginius“ nach dem Hafen von Bahiahonda gebracht worden, um daselbst mit dem „Virginius“ zusammen an die Regierung der Vereinigten Staaten ausgeliefert zu werden.

Afrika. Von der Goldküste meldet ein Telegramm des „Daily Telegraph“, daß man in Cape Coast glaubt, Kapitän Glover werde von der „Volta“ aus unverzüglich einen Schlag gegen Kumassi ausführen. Sir Garnet Wolseley, der Ober⸗ Befehlshaber, befindet sich noch immer als Konvalescent an Bord des „Simeon“, aber den neuesten Berichten zufolge bessert sich

sein Befinden rasch. Der Marine⸗Lieutenant Wells, der sich bei

*

dem Angriff der Aschantis auf Abrakrampa am 5. November mit Lorbeern bedeckte, ist an den bei dieser Gelegenheit erhaltenen Wunden, zu denen sich das Küstenfieber gesellte, gestorben.

Die Nr. 89 des ‚Amts-⸗Blatts der Deutschen Reichs Post⸗Verwaltung“ hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügungen vom 12. Dezember 1873. Postverbindung mit Australien und Neu— seeland. Vom 12. Dezember 1873. Postdampfschiff⸗Verbindung mit Dänemark und Schweden. Vom 11. Dezember 1873. wichtsporto für Vorschußbriefe. Vom 10. Dezember 1873. nung der Eisenbahn zwischen Wittenberge und Hitzacker.

12. Dezember 1873. Quittungsbücher. Vom 9. D Unrichtige Leitung der Korrespondenz nach Konstantinopel

oy opel.

Statistische Nachrichten

München, 14 Dezember. Vom 13. bis sind hier an Cholera 35 Erkrankungen und 1 kommen.

mor und von griechischer Arbeit, eine merkwürdige

. / / / 9 . 2 *

Die Nr. 124 (Dezember -⸗Heft) der Mittheilungen der Groß. herzoglich heffischen Centralstelle für die Landesstatistik (Beilage zur „Darmstädter Zeitung“) hat folgenden Inhalt: Meteoro⸗ logische Veoblchtungen im Jahr 1872. Ucbersicht der dienstlichen Arbeiten der Großherzoglichen Steuer Kommissariate im Jahre 1872. Tägliche Wasserstände im April, Mai und Juni 1873. 33 Sterbe⸗ fälle und Todesursachen im September und Oktober 1873 in den größten Gemeinden dez Großherzogthums. Monatliche Durchjchnitts⸗ preife der Fruchtmärkte im September und Oktober 1873. Meteoro⸗ logische Beobachtungen im September 1873.

Kunst und Wissenschaft.

In der bereits erwähnten Biographie Christian Friedrich Rauchs, Berlin, Carl Dunckers Verlag (C. Heymons) 1873, hat Friedrich Eggers, der zu früh verstorbene Kenner der Kunstwissenschaft, dem nach längerer eingreifendster Wirksamkeit als Schriftsteller und Lehrer die offizielle Leitung unseres Kunstlebens anvertraut wurde, eine

klassische und zugleich eine Lieblingsarbeit seines Lebens hinter⸗

lasfen. Zum ersten Male wird uns eine vollständige, auf das xeichste Material gestützte Biographie des Mannes dargeboten, welcher der deutschen, vom Studium der Antike ausgegangenen, modernen Plastik eine für die Kunstgeschichte epochemachende Bedeutung verlieh und zu allgemein verständlicher Wirkung durchbildete. Nicht blos die unmittel⸗ bare künstlerische Wirksamkeit des Meisters ist in anziehender und geistvoller Form entwickelt, auch das Bedeutende in der Persönlichkeit Rauchs wird in seiner Wirkung auf Schüler und Freunde, auf Nähe und Ferne, auf Mit- und Nachwelt lebendig dargestellt. Es tritt uns der Künstler als einer der Centralpunkte der neueren Kunstentwickelung entgegen. Die idealen Formen der Antike finden sich in den Victorien, den Danaiden, dem Grabmal der Königin Luise ausgeprägt, während ihm zugleich die realistische Richtung der Plastik ihre Entwickelung verdankt. Wie er die Helden und großen Geister der Neuzeit dar⸗ gestellt hat, so leben sie weiter in der Vorstellung des Volkes. Es reflektirt sich in Rauch die große Zeit, in der er lebte, in eigenthümlich anziehender Weise, denn er stand vielfach in der innigsten Beziehung mit allen ihren Koryphäen und erfreute sich namentlich dauernd der herzlichsten Theilnahme unserer kunstsinnigen Herrscherfamilie. Die Verlagshandlung hat für die würdige Ausstattung des Werks Sorge getragen und dein soeben erschienenen ersten Bande das Portrait Rauchs gezeichnet von Schadow, gestochen von Mendeh) beigefügt.

Die Nr. 100 der „Wissenschaftlichen Beilage Rer Leipziger Zeitung“ vom 14. Dezember hat folgenden In⸗ halt? Ueber das Unterrichts- und Erziehungswesen auf der Wiener Weltaus ig. V. Das sächsische Schulwesen. Die soziale Frage

und die innere Mission. Rezensionen und Besprechungen.

London, 13. Dezember. Auf der letzten Versammlung der phi⸗

sschen Gesellschaft hielt der Rev. Isaae Taylor eine Vorlesung

truskische Zahlwsrter. Er erklärte, daß der so lange ge—

Schlüssel zur etruskischen Sprache endlich gefunden worden ist.

nämlich zwei Würfel in einem Grabe gefunden worden, deren

nit Worten statt der üblichen Augen bezeichnet waren.

erzog die sechs Worte einer eingehenden Prüfung und

ch sind mit den sechs ersten Einheiten, welche zu

Zweige der turanischen Sprachfamilie gehören. Mit

ses Schlüffels glaubt der Gelehrte zeigen zu können, daß

imatik wie die Vokabeln der 3000 etruskischen Inschriften

ltaisch sind. Die Worte, welche Verwandtschaft bezeichnen,

die Pr ina, Participia und Deklinationen entsprechen nach Taylor

genau der tartarischen Stämme Sibiriens, und die etruskische Mytholegie wäre im Wesentlichen mit der finnischen verwandt.

Paris, 10. Dezember. Das Antiken⸗Mu seum hat eine zu

Falerone in Italien gefundene Statue, die, aus griechischem Mar—

r; ĩ Variante der

8

Venus von Milo ist, erworben. Die Stellung dieser Statue,

welche noch ihre beiden Füße hat, von denen der Linke auf einem

Helm ruht, während die Venus von Milo ihres linken Fußes beraubt ist, scheint, wie die ‚Allg. Ztg.“ mittheilt, die vor zwei Jahren von

Herrn Felix Ravaisson vorgebrachte Beweisführung, daß nämlich die Venuz von Milo nicht in ihrem Gleichgewicht steht und etwas zurückgerichtet werden müsse, zu bestätigen. Die Venus von Falerone wird, wie das „Journal officiel“ bemerkt, demnächst in einem Saale des Lonvre mit Abgüssen, welche andere Varianten des hohen Vor— bildes darstellen, zur Ausstellung gelangen.

Einem Telegramm des Wolffschen Bureaus zufolge, aus New⸗ Vork, 15. Dezember zufolge, ist Professor Agassiz, der bekannte Naturforscher, mit Tode abgegangen.

Gewerbe und Sandel.

Dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft für Berg. bau und Hüttenbetrieb „Phoenix“ in Laar bei Ruhrort sind folgende Daten zu entnehmen. Im abgelaufenen Geschäftsiahre be⸗ trug die Summe der fakturirten Beträge 5,274,321 Thlr. oder 9M,h58 Thlr. mehr als im Vorjahre. Das Aktien⸗Kapital, das inzwischen durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Oltober um weitere 1,500 005 Thlr. vermehrt ist, betrug 3,600,000 Thlr;; der Roservefonds erreichte den Betrag von 300 000 Thlr. und die Spezial⸗Reserven werden mit 298,000 Thlr. verzeichnet. Der Brutto⸗ Gewinn incl. Uebertrag aus 1871572 stellt sich auf 1,262, 822 Thlr., dem ein Reingewinn von 656,558 Thlr. entspricht. Von dieser Summe entfallen 15 „* Dividende auf die Aktien Lit. A., 30 R auf die Aktien Lit. B, in Summa mit 630000 Thlrn.; der kleine Rest hat theils zu gemeinnützigen Zwecken, theils als Gewinnvortrag Verwen⸗ dung gefunden.

Wien, 16. Dezember. (W. T. B.). Die Börsenkammer hat vorbehaltlich der nothwendigen Uebergangsbestimmungen be⸗ schlossen, daß sämmtliche Aktiem, mit Ausnahme der. eigentlichen Anlagewerthe, fortan ohne Vergütung der laufenden Zinsen gehandelt werden sollen. Die gedachte Anordnung wird voraussichtlich mit dem 1. Januar 1874 in's Leben treten.

Verkehrs ⸗Anstalten. .

Konstantinopel, 13. Dezember. In der heutigen Sitzung der Tonnen-Kommißssion wurde das Reglement für den Suez— Kanal Zoll von allen Delegirten, die französischen mitinbegriffen, an= genommen. Die Schiffe werden nach dem Donau-⸗Systeme gemessen und zahlen eine Uebertaxe von 3 Francs; nur mit Ballast beladene Schiffe und Kriegsschiffe zahlen keine Uebertare. Sobald der Transit durch den Suez⸗- Kanal die Höhe von 2, 100900 Tonnen er— reicht, vermindert sich die Uebertaxe um 50 Cent.; bei weiteren 100,000 Tonnen vermindert sich die Uebertaxe abermals um 59 Cent. und ent— fällt dieselbe vollständig, sobald der Transit 2,6900, 900 Tonnen er⸗ reicht. Die französischen Delegirten stimmten auch für die Anträge der Tonnen-Kommission bezüglich des Brutto⸗Tonnenmaßes. Zur Aus⸗ arbestung des Berichtes wurde ein Subhkomite ernannt; derselbe dürfte wahrscheinlich am Donnerstag unterzeichnet werden.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.

Barcelona, Montag, 15. Dezember. Hier hat ein Auf⸗ standsversuch seitens der kantonalen Partei stattgefunden, der indessen durch die Truppen im Entstehen unterdrückt ist. Die Karlisten sind in Olot eingerückt. In Berga ist ein Transport zur Verproviantirung der Stadt glücklich eingetroffen.

Königliches Ober⸗Tribu nal.

Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß der 70. Band der offiziellen Sammlung der Entscheidungen des Königlichen Ober⸗Tribunals (Carl Heymanns Verlag) erschienen ist.

Berlin, den 13. Dezember 1873.

Namens der Redaktions⸗Kommission, Sonnenschmidt, Ober⸗Tribunals⸗Rath.

e, , , Sohannes Goßner. Am Sonntag wurde hier der hundertsährige Geburistag eines Mannes begangen, der durch seine Sorge für die Mission

und seine Stiftungen sich bleibende Verdienste erworben hat.

Am 14. Dezember 1773 wurde Johannes Evangelista Goßner in einem kleinen Dorfe in der Nähe von Augsburg von bäuerlichen Eltern katholischer Konfession geboren. Nachdem er

das Gymnasium in Augsburg absolvirt hatte, bezog er die Uni⸗

versttät Dillingen, wo Professor Sailer nachhaltigen Einfluß auf

den jungen Theologen ausübte. Auf der Hochschule in Ingol⸗

stadt beendigte er darauf seine Studien, machte die praktischen Uebungen im Priesterhause durch und wurde Kaplan. Schon damals bereitete sich die Geistesrichtung in ihm vor, die ihn später bewog, zur evangelischen Kirche überzutreten. Gleichwohl blieb er noch ungefähr zwanzig Jahr katholischer Priester und war als solcher an verschiedenen Punkten, zuerst in Augsburg, dann auf einer Landpfarrei angeßellt; später befand er sich in einer Benefiziatenstelle zu München. Im Jahre 1819 siedelte er nach Düsseldorf über, von wo er im folgenden Jahre vom Kaiser Alexander J. als katholischer Pfarrer an die Malteser⸗ kirche nach St. Petersburg berufen wurde. Hier wirkte er vom Juli 1826 an vier Jahre lang, bis er zugleich mit dem Rück⸗ tritt des Ministers für Volksaufklärung, dem Fürsten Galizin, seine Entlassung erhielt.) Nach Deutschland zurückgekehrt, lebte er an verschiedenen Orten und trat am 23. Juli 1826 zu Königshayn bei Jänkendorf in Schlesien zur evangelischen Kirche über. Bald darauf wandte er sich nach Berlin und erhielt hier ein Amt als lutherischer Prediger an der Böhmischen oder Bethlehemskirche, welchem er 17 Jahre vorgestanden hat. In dieser Zeit und in diefer Stellung begann er seine aus— gebreitete Thätigteit für die äußere und innere Mission zu ent— falten, die von segensreichstem Einfluß gewesen ist. Von den zahlreichen Schriften, die er damals verfaßte oder neu veröffent⸗ lichte, sind zu nennen sein „Schatzkästchen“, die „Hauskanzel“, eine praktische Auslegung der Evangelien des Kirchenjahres, die Nachfolge Ehristi des Thomas a Kempis“ (Verlag des Mis⸗ sions⸗ und Frauenkrankenvereins“ hierselbst, Potsdamerstraße 31) u. a., welche jährlich zahlreiche Auflagen erfuhren und auch in fremde Sprachen übersetzt sind.

Noch verdienstvoller aber war die Wirksamkeit Goßners in seinen Stiftungen. In dieser Veziehung sind zunächst die 7 „Goßnerschen Kinderbewahranstalten! (Hoßnersche Erziehungs⸗ Anstall für verlassene Kinder weiblichen Gefchlechtz, genannt ö. Haus, Potsdamerstr. 1193. anzuführen. Dieselben sind äußerlich in die Zahl der vielen ähnlichen Institute einge— fügt, welche für die Kinder der Arbeiter und Arbeiterinnen der Haupt⸗ und Residenzstadt sorgen, bestehen aber sonst, was Lei⸗ jung und Unterhalt anbelangt, für sich. Ein weiterer Wirkungskreis Goßners war das nach der verewigten Allerhöchsten Protektorin, Ihrer Majestät der hochseligen Königin Elisabeth, benannte Elisabeth⸗Krankenhaus. Aus einem Krankenpflege⸗Verein ent⸗ standen, war es schon zu Goßners Lebzeiten eine Stätte, an welcher von frommen Jungfrauen kranke Frauen und Mädchen

ö Man vergleiche das Nähere in der Biographie von Dalton, Konsistorial⸗ Rath in St. Petersburg: „Johannes Goßner, ein Lebensbild aus der Kirche des neunzehnten Jahrhunderts.“ Berlin 1874, Goßnerscher Missions⸗Verein, Potsdamerstr 31.

gepflegt wurden. Endlich ist er auch der Begründer jener Mifsion geworden, die noch jetzt nach ihm den Namen führt. Weit über hundert Missionare hat er in alle Welt entsandt, von denen die meisten in die Dienste anderer Gemeinschaften getreten sind. Zwei Felder aber verblieben seiner speziellen Leitung, das eine am mittleren Ganges unter den Hindu, das andere unter den Kolhs in dem Distrikt Ehutia Nagpur, westlich von Calcutta. Zahlreiche Taufen der Letzteren hat Goßner zu seiner Genugthuung noch selbst erlebt. Um das Jahr 1848 legte er sein kirchliches Amt nieder, um sich lediglich den Anstalten seiner Mission und seinen schriftstellerischen Arbeiten widmen zu können, bis er in der Charwoche 1858 im 85. Lebensjahre verstarb.

Göttingen, 14. Dezember. In der gestrigen Sitzung des an—⸗ thropologischen Vereins sprach Prof. Unger über die Pfahl bauten. In den fünfziger Jahren seien dieselben in den schweizer Seen erst genauer untersucht worden, obgleich das Vorhandensein von derartigen Ueberresten unter Wasser schon länger bekannt war; bei

auf beiden Seiten der Alpen, sodann in den Mooren, und vergleicht sich in Italien, Dänemark, Böhmen u. s. w. gefunden haben. Die ersten Anfänge der Pfahlbauten stammen aus der Steinzeit, gehen dann durch die Bronzezeit bis in die Anfänge der Eisenzeit. Es wurde nachgewiesen, daß die letztere ungefähr mit dem Beginn der christlichen Zeitrechnung zufammenfällt, die Bronzezeit etwa um die Zeit von 400 Jahren vor Christi zu setzen ist, was der Redner durch die unter dem Namen Philipper bekannten Münzen, eine Nachbildung von macedonischen Geldstücken, belegt. Der Zeit, aus welcher die Pfahlbauten stammen, entsprechend, sei nun auch die Anlage derselben, sowie die Bearbeitung der Pfähle, welche theils unbearbeitet oder an⸗ gebrannt, späterhin mit noch unvollkommenen Instrumenten bearbeitet in den Boden eingesenkt, oder durch darumgeschüttete Steine befestigt seien. Ueber die äußere Form der Bauten, ob rund oder viereckig, lasse sich ein Bestimmtes nicht überall angeben, doch lasse sich aus der Form der als Hausurnen bezeichneten Aschenkrüge ein Rückschluß auf diese Bauten machen. Ueber den Zweck und die Benutzung der Pfahlbauten seien verschiedene Ansichten vorhanden, daß sie als Woh⸗ nungen, Zufluchtsstätten oder Orte für den ieh en benutzt seien, bei einzelnen lasse sich ein bestimmter Zweck, der, daß sie, . zu sagen, als Waarenlager verwendet seien, daraus entnehmen, daß ein und dieselben Gegenstände in großer Anzahl dicht bei einander gefunden seien. Nur habe sich fast nirgends ein Schädel oder sonstige Ueberreste vom menschlichen Körper in der sogenannten Kulturschicht gefunden. Aus den weiteren Funden, die übrigens meist mit den in Hünengräbern vorgefundenen übereinstimmen, ergebe sich, daß Ackerbau und Viehzucht den Bewohnern der Pfahlbauten nicht mehr unbekannt waren, von Thieren hätten sie Rind, Schwein und Ziege, von den Produkten des Ackerbaues Weizen, Gerste und Erbsen gekannt. So⸗— dann legt noch Prof. v. Seebach eine Reihe von theils thönernen, theils aus Stein gefertigten Geschirren der Ureinwohner Central— amerikas vor und giebt, soweit möglich, Erklärungen über Zweck und Benutzung derselben.

. Das Gothaische geneglogische Ta schenbuch nebst diploamgtisch-statistischem Jahrbach Gotha bei Jm Perth es) ist in seinem 111. Jahrgang für 1874 soeben er— schienen Die zweite Abtheilung der Genealogie (nicht / souver ne fürstliche Häuser) hat in dem vorliegenden Jahrgange erhebliche Ver= änderungen erfahren, indem eine Anzahl fürstlicher Häuser neu aufge—

nommen und zur Gewinnung des dazu erforderlichen Raumes eine!

Anzahl anderer, nur mit den Namen und einem Hinweis auf den Jahr⸗ gang 1873 aufgeführt worden ist. Neu aufgenommen wurden 16 franzö⸗ sische Herzogsfamilien (darunter Decazes, Grammont, Luynes, Ma— genta, Noailles), die russische Fürstenfamilie Gortschakow, die ehemals souveränen Familien Bassaraba von Brancovan (walachisch) und Mingrelien (georgisch), sowie die italienische Fürstenfamilie Altieri. Die Aufnahme sämmtlicher französischer Herzogsfamilien bleibt dem Jahrgang 1875 vorbehalten. Im diplomatischen Jahrbuch haben namentlich die asiatischen Staaten, vor Allem China eine Erweiterung und Umarbeitung erfahren. Das statistische Jahrbuch hat dem Rahmen nach keine Umgestaltung erhalten; die Angaben über Areal und Bevölke— rung der einzelnen Länder sind noch etwas mehr eingeschränkt worden; es wird in dieser Beziehung auf das 2. Heft des in gleichem Verlage erscheinenden Ergänzungswerks „Die Bevölkerung der Erde“ (heraus gegeben von E. Behm und H. Wagner) hingewiesen. Den statistischen Angaben sind die neuesten Zählungsresultate zu Grunde gelegt, bei Frankreich die Zählung von 1872, bei Italien die von 1871. Die Konfessionsverhältnisse, die Staatsangehörigkeit, Ein⸗ und Auswanderung sind stets ganz besonders berücksichtigt Die No⸗

. per l l 16 ö tizen über Armee und Flotte sind einer gründlichen Umar⸗ weiteren Nachforschungen fand man die Pfahlbauten in allen Seen] .

beitung unterzogen; die finanzstatistischen wesentlich erwei⸗

n Selten der ih . D ore ) tert; Tabellen über die Finanzperhältnisse der verschiedenen Redner hiermit die ähnlichen Ueberreste vorgeschichtlicher Zeit, welche ; . J

Staaten sind angeschlossen. Es ist bei Benutzung dieser Tabellen in⸗ dessen wohl zu beachten, daß die einzelnen Posten im absoluten Sinne keine Vergleichbarkeit zulassen, da die Finanzsysteme der einzelnen Staa⸗ ten sich nicht decken und Steuern, die gleiche oder ähnliche Namen führen, in verschiedenen Staaten nicht immer die gleiche Finanzquelle repräsentiren. Als Münzeinheit ist die neue Reichsmark gewählt. Den Jahrgang 1874 zieren als artistische Beigaben die Portraits Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht und Seiner Gemahlin, Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Marie von Preußen, Herzogin zu Sach— sen; Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Marie von Preußen, ältesten Tochter des Prinzen Friedrich Carl, und Ismail Pascha's, Khedive von Aegypten; außerdem das in Farbendruck hergestellte Deutsche Reichswappen.

In derselben vortrefflichen Ausstattung ist die französische Aus⸗ gabe für 1874 unter dem Jitel ‚AImanach de Gotha, Annuaire g6nsalogique, diplomatique et statistique“ soeben ver- öffentlicht worden. ;

Das gleichzeitig im Verlage von Justus Perthes in Gotha erschienene „Gothaische genealogische Taschenbuch der Gräflichen Häuser für 18545 (.. Jahrgang) enthält folgende neu aufgenommene Familienartikel: Ludolf, Mons Brune von), Osternburg, Sargcink von Belfort, Sartorius von, Schwanenfeld, Straten und Zakuski. Beigegeben ist delß Portrait des Staats Mäinisters des Innern, Grafen Friedrich zu Eulenburg,

Das „Gothaische geneglogische Taschenbuch der Freiherrlichen Häufer“ für 13.4, das jetzt in den 24. Jahr⸗ gang tritt, ist um 27 neue Familiennamen vermehrt worden, wäh⸗ rend diejenigen Genealogien, welche in der letzten Ausgabe nicht zur speziellen Aufführung. gelangt sinde eine Erneuerung gefunden haben. Das Taschenbuch trägt an der Spitze das Bildniß des . Fsterreschifchen Generals der Kavallerie und Statthalters von Böhmen, Freiherrn Alexander von Koller.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Cypedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

Börsen⸗Beilage zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

M 297. Berlin, Dienstag, den 16. Dezember 1873.

G ö 2 F * 1 m r ᷣ——ᷣQuii—iieuieii ,„„„„,,

; Hlsenbahn- Stamm- und Stamm- Pr ö 9 ** ) 2 5 . orstãts Aktien Berliner Börse vom I6. Deubr. 1873. , 1. Amtlicher KHHheil. Oesterr. . . verschied. l ge 6le. . = 6 do. . 6 6 e, . 64 11.a7. 101 4ba Oberschl. Em. v. 1869. Weohsel-, Fonds- and Gold-Gours. do. 25 15544 4. 94 Bet wb 11416 doö. (Brieg- Neisse) do. Kredit 1090. 1358 pro Stück l 10ba 6 H ete. 1223 ba de. (Cosel-Oderb.) 4 ,, i do. J 13 1I5. . 1/11. 923 ba 556 1 5 Vwsterdazmn T5 FWI. 10 Tage. —ᷣ do. do. S64 pro Stück 83 ba G 7. 99 bz do. (Niederschl. Zwgb. do. . . . . 250 FI. 2 Mt. 1493 8 Ungar. St. Risenb. Anl. 5 II. u. 1/7. 6962 6 266 ba 40 en,, London... 1 L. ö . do. 3 e ( pro. Stück aba 251 6 doꝰ0. II. Em. ö 300 Fr. 10 Tage. 80 bꝛ Franz. Anleihe 1871, 725 16/2, 5,8, 11 93etwba G 1033626 do. III. Em. 9s, 309 Fr. 2 Mt. . Italienische Rente. .. ) 1LI. u. J. 98 I ha & Ostpreuss. Südbahn... Belg. Bankpl. 300 Pr. 10 Tage. 80 K ba do. Labaks - Ohlig. III. oh y ba B do. do. Lit. B. do. do. 300 Er. 2 Mt. do. Tab. -Reg. - Akt. 6 I0G0a99 farbe Rechte Oderufer 166 . 6 . ; . 887 B Rumãnier 8 II. , ., J7J.I03 1 bJ Rheinische 6. o. 150 El. 2 Mt. 8 do. kleine 5 1. 99a! asch.- Oderb. .. 5 63 3 ba do. München, s. N. 100 El. 2 Mt. Russ. Centr. Bodener. Pf. 5 II. zi s⸗ 6 Löbau Littau. 35 6 B Augsbg., s. W. 100 FI. 2 Mt. Russ. Engl. Anl. de 18225 3. u. 1/9. 95 etw ba Lud wigshaf. Be- / ; do. do. hg., 14 Thlr. do. do. de 18625 15. u. 1/1. 953 B bach (3x gar.) 116 11 Inu. I. 1942 do. de. Fuss . . . . 100 Thlr. 8 Tage. 994 6 do. a . 654 B Lüttich - Limburg O0 O * II9bę do. do. Petersburg. . 100 8. R. 3 Weh. 90 ba do. fund. Anl. de 1870 8. 954 6 Malnz-Ludwigsh. 11 115 4 1Lu.7. 156 ba Rhein- Nahe v. 8. gr. J. Em. 4 1/1. 35 ; 2

Fonils und Staats Paplore.

3 28 *

F 2

Brest Kiew. Int.. 5 Dux-Bod. Lit. B. 5] Elis. Westh. (gar.) 7...

Franz Jos. (gar. ! Gal. carl LB) gar. 8 Gotthardb. 40.

2 O O li

381 . 6

78G e S SSG m G G L ,

78 7 . d

=*

——

88 S8 = 8333322

do. 100 8. R. 3 Mt. 89 ba do. consol. do. 9416 do. do. junge 148 8a br do. gar. II. Em. 45 1/1. 90 8. R. 8 Tage. 813 ba do. 49. do. 1872 945 ba B Oberhess. St. gar. 35 35 35 111. T6zba Schleswig- Holsteiner .. 4511. do. do. Kleine... . est. Pranz. St. 13 I5 5 IF ug. i9h b Thäringér 1. Sorid.. geld- Sorten und Banknoten. do. Boden-Kredit ... 373 ha Oest. Nord westbh..5 5 5 11II. 7. 1 17akba do. I Jer, 1 , do. Nicolai-Obligat. . 7953 , 61 n,, nn dn 4... k, . do. Pr- Anl. des 185645 i,. u. Lo. 53e zeichenb. Para. .. A0. IV. gerie. 1 ö . lo. d0. de i866 5 13. n. is1o iss pitz (zu, gar) 44 4 1 , n.7. Gs3zba J,, Dukaten pr. Stuck k do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1d. u. 1/10. 8 Krpr. Rudolfsbahn 5 5 5 1/1 u. 7.0 bu 6 236 49 6 do. 5 1.4. u. 1/10. 933 ba RKjas k- Mas 40 J Napoleonsd'or à 20 Eres. pr. Stück 5 194ba Russ. Poln. Schatzoblig. 4 143. 1/19. 7 Rumãnier . 35 . 32 ba do. ber 500 Gramm ... . 463 do. dx. kleine 4 14 n. 1I0. Russ. Staatsh. gar. 50 59s 5 JI n.7. 6 Déllars pr. Stick . Poln. Pfandbr. II. Em. 4 226.22 / 12 Schweiz. Unionsb. G6 . 15. 13 3b Imperials à 5 R. pr. Stück. .... .I 157 6 , 2216. 22/ 12753 . do, Westb. 2 1 I. 38 ba 4 pr oh dee, . do. Liquidationsbriefe 4 16. u. 1/12. 64 etw ba Südõst. ( Lomb.) . Premde Banknoten pr. 100 Thlr. . . M0ISba do. Cert. A. à 300 Kl. 5 11. u. I/ Lurnau-Prager . ‚— 1. 915ba do. einlösbar in Leipzig 993 6 do. Part. Obl. à hM), F. 4 . Vorarlberger( gar. 53 1 K Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1. u. 119. 359 16 Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Türkische Anleihe 18655 11. u. 17. 44. Warsch. - Ler. gar, 55 555 14 . Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 11. u. 1/7925 Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. 883 br do. do. 18655 L4. u. 1/10. '. do. Wien.. 12 10 8446 de. do. gar. II. Bm. 5 II. u. 17.835 bꝛ G do. Silbergulden. ... . D556 do. do. kleine 6 114. u 1/10. 57] 6 do. do. gar. II. Em. 5 II. u. 117.837 Käassische Banknoten pr. 90 Rubel. J do. Loose vollgez. 3 14. n. l/ 10.11: Gömörer Eisenb. Pfdbr. 5 12. u. . ,. gilber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein zutscheGr.-Cr. B. Ffdbr. 5 II. u. 1/7. 98 tba G (. Gotthardbahn 5 II. u. 117. 100 ba a , , . Sgr. . . her ö Elsonbahn-Prlorttäts-Akilen und Obligatlonen. I6chl-Ebensee 5 183 6 Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, K Kaschau-Oderberg gar. . . Ih ba für Lombard 6 pCt. ,, Livorn . 17.1615 6 J 996 Aachen-Mastrichter . Ostrau-Friedlander ö 5 4. u. 1/10. a, . J 17. 1003 ba do. II. Em. Pilsen-Priesen. 5 1II. u. 117.8336 I u L73365 do. III. Em. Raab- Graz (Prärm. Anl.) 4 tz 6 . ] 7941 Ung. - Galiz. Verb.-B. gar. 5 13. u. 19. 65 j . 3 Bergisch-Mãrk. JL. Ser. . 8. Ungar. Nordosthahn gar. 5 ö) u. 1/10. 61 bag I, ä b . do. ö laber. l. 100 8 ! do. Ostbahn gar. . 5 1. u. 17. 6 ba B u. 110. k do. III. Ser. v. Staat 3 gar. ( 82 3 Vorarlberger gar 1. 6 169. 82 6 10462 do. do. Lit. B. do. 2824 B Lemberg-Gzernowitz gar. 5 II5. u. 1/11. 65 B MI. u. 1/7. 7 Iba ö T. 793 B do,. gar. II. Em. 5 IB. u. 1/11. 753 ba J I

*

RMRarschau.

S SG s S

4

ͤ

8 e e e rer

Sovoreigns pr. Stück 5. n. 1/11. 7IBba G

I. u. 117. 38 et ba

I. u. 17.77) ba kl - Au. 1/ i065 ba G

Dun Pins,, I. u. 17.62 bz G II. 54

Albrechtbahn (gar.) . . . 5 1 Chemnitz-Komotan .. . 5 1 ö Dux-Bodenbach ... 5 1 1II00Qa99 ba do. neue.. 5 1

5 1

Fonds und Staats-Paplere.

Gonsolidirte Anleihe . . 45 14. u. I/ 10. 1054 be Staats-Anleihe de 1856 47 1. 1.u. 7/10. 1012bæ2 do. 4 LI. u. 7710. 9936 Staats · Schuldscheine . 33 /I. u. 17. 92 ba Er. Anl. 1855 à 100 Ihl. 3 14. 1215 bz Hess. Pr. Sch. à 40 Thl. pr. Stück 6936 ; Kur- u. Neum. Schuldvy. 35 LI, 5,7, 11. 921 ba do. do. Oder-Deichb. -Oblig. . . 4 1. u. 17. 985 ba do do. d

O

Altona-Kieler II. Em. .

r *

; 49 de, 4. Hi n Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 5 1 do. unkdb. rück. 11065 lo. 4) ( - ͤ do , m , g do. IV . do. gar. III. Em. 5 . 866 ; , n . a2 1M 16 ö 1993 ba G do. IV. Em. 5 II5. u. 111. Berliner Stadt-Oblig. . . 5 1d. u. 1/10. 69 1018 6* u. 1/7. 100ba . . ; ö . 9 3. do. le. 25.441 t 1 10n 6. 1 . do. nu. 1II7. 100b2z . . 995 ba 6 Mähr. chles. Centralb. ß 1. u. VM HEIL G III.

o. do. 337 1. u. 17. 844.60 gra mm. Piat , , J Daniger 30. PII. u. 1 65 n. Elsenhahn-Stamm- and Stamm-Prlarltäts-Aktlen 9. a, Königsberger do. . 5 11. u. 1/7. Div. pro 1871 1872 29 5. Ii h ö Kkheinprovinz-Oblig. .. 4 1.1. u. 17. 102. Aachen-Mastr. 1 4 11. 31Sba G 9. Pi . Id. Hbf. P . Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 1I. u. 17. Altona-Kieler . 74 4 1 193ba 6G . . . 1 3.

Hari, ; . p Bere. M] . e,, pn. . do. . Ser.

i. ö 1. n. B ö irk. . 1 . be do. Dortmund- Soest. Ser. 4 II. u. 17. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 I. u. 1/109. S4 ha Kur- a. Neinnärift, 3 1j. u. 1. 336 perl. Mihalt,* Is; 7 . ne, gte . go. II. Ser E11. 4. 1). de., Hcder gar. 5 In. 11 rs 4090. neue 35 II. n. 17. & Ixbr k 0b ; do. Nordb. Er.-W. ... 5 II 7.1023 ba B kl. f. rpr. Rud. B. 1872er gar. 5 I4. u. 119. S0 ha do. . / n 1, 911 pz 46. 40x 5 1sHu 7 i4obe B do. Ruhr. -C. -K. GI. I. Ser. 1 ö Reich. P. (g8üd- N. Verb.) 5 14. u. 1.10. 146 do nene 4 n 1 7 1071 B ,, ö JJ . do. do. II. Ser. 4 1 ; Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 Li. un. 1/7 248 ba N Branden-. gredin *. ũa. .. gi ie er . . . . 4 R do; III. Ser. 4 R do do. nene gar. 3 Iv. un. 11g 34h R. En ; ö . 1. 1s7. 913 , , o be Berlin- Anhalter / 946 do. Lb. Bons, 1870, 74gar. 6 I.3. u. 19. 905 6 do. nene 4 Hl, n; ö. 1915 Berlin- Hbg. Lit. A. 103 12 K 196ba ö ,. 1605 B . 6. 1855 ar 6 13. u. Ijh I9 ba Ostpreussische .... 3 246. 4 / 12326 Berl. Nordbahn. 5 5 1/1 u. 7. 22 b . ; j it. 6 251 ö 9. . 3 6 15. 9 15. gh ba lo. 1. l, Ig, s ss g B. Ptsd. Nagl. IiS pa B 2 JJ , G, l,, de, , n, w, ogg ö 6 0, o k . 15 IbaB do. i , . J,, . 13. n. 1M. i005 B , Pommersche ..... 216. 24,12 390 6 Berlin- Stettin . . II 1254 1Iu. 7. 158etwbæaG Berlin- Hambure. L . 6. 6. Gbiig. gar 5 II. u. 17.853 b G do. 1 24,6. 24,12 905 B hr. Schv. Preib. / 104 ba . 8. 1 1 / . . g. gar. 2 ö 336 3 VJ n 24/6. 241211003 be B 0; neue , , 5 lt. 7. 65e. , do. III. Em. 5 1j. u. i Prost - dKtraje wo... .. 5 13 Ia. id 24 ba ,. ene. 4 4 u. 1/7. 90 ba Cöln. A indenęr, J 147 etwa 7 ba BE n, e an 362 1. 1. ö ke, ,,, 6 16. n. , ö , n, Ou tall ton ö n nnn, , qa, alte . ü. 0. 1 4s. 7, i K . . 10. de 1 II. u. 1,77. 1014 ba hark. Krementsci. gar. 5 IJ3. n. i so. S6 d 402 do' * . ö *. 64 4 6 34,1 . . . . . . . . 3 e. Berlin- Stettiner J. Em. 47 1.I. u. 157. 102 B Jelez-Orel gar. 5 15.1. 11. 963 ba West pr., rittersch. 3; 3 8034 ee ef. . . ö . 336 do. II. Em. gar. 3 4 14. u. 1/10. 9 Ha Jelez-Woronesch gar.. z. u. 119. 92586 EI. f. . . 4/6. 34/15 3066 Maj *. ,, IL n- . do. III. Era. gar. 3 4. I4. u. 119 I * Koslow-Woronesch gar. 5 .I. u. 17.974 B . . ao. 41 I 6. 74, gh p⸗ Mga . . 8 a 11. lag ba o. H. Hnr. v. St Sar. 43 1. a s5 39 . 49. obligat. 5 IE. n. 110 9. ze. 5 6 S 164 geb. -Halberst. J 40 de. VI. Em. do. 4 114.u. 110. 804 RB Kursk-Charkom gar. 165. a. 1/11. 973 ba ö ö ,, . Magdeb. Leigzitz, 6 14 4 15. ö 6 Bresi. Schw. Preib. Lit. H. 45 151. u. 1/7938 G K. -Chark. Asow Obl. . . 5 11. u. 1/7. 90 ba . 9 ; 246. 24 . do. gar. Lit. B. 4 4 4 DPO6hba 46. Lit. G. 45 1.I. u. 1/7. 985 6 Kursk-Kiew gar. 12. u. 1IS. 076 ba 1 86 4 11. Uu. L7. 396 Unst. Hamm gar. 15441411,12.7.97 do. Lit. H. 45 14. n. l/ 10. 983 6 do. kieinò . 12. u. 16. 971 B E 3 Ne . . a. 3j . 99 ba Ndschl. Märk. gar. 4 1 Cöln- Crefelder... ... ,,, Mosco-Rjäsan gar. 12. u. IS. 899 B ur u. Neumärk. . 4 15/4. n. IO. 6 ba Nordh. - Erfrt. gar. 4 1 . Cöln- Mindener I. Em. 475 1.I. u. 17. 1013060 MNosco-Sinolenst gar.. 5. n. 1/iI. 37 6 kommersckc IM. u. Iig. Hh be Obersckl. . u G. i33 133 35 1, u. IS ba do. II. Em. 57 II. u. 11M re- Grias ..... 14 ua. 1 0. BI G ,,, H 1e, L , ger Rr lz r wn, ru, a0. 6 i. n, jss. —— hoti · Figlis gar I n. 1 3 8 Ereussische 4 14.u. 1,10. 05 6b Ostpr. Südbahn. 335 be [1723 III. Hm. 4 14. j / io. , 1A. 1110 6. Rhein- u. Westph. 4 14. u. 1/10. 96 ba Pomm. Centralb. . , ; de, 8er, . 36 . . 353 5. u. 11. 77 b

nnn 40. e r Ru. o, sioi be . n, , , . 96. ** 4 ö 3 16 * Kjasohk-Morcnansk w gächsische .. .... 4 14. u. I1I0. Rheinische .... 10 do. 33 gar. IV. Em. 4 Id. u. III0. l dba I. Rybinsk- Bologoye .-. Sächsische 4. u. 1/ Eins ohe 1 13/1u. 13/7726 14 u. I /I0. 964 6

144 ad3 a4 4h ; . ; . ö ö hn ba do., neues.... be dz V. Em. 4 I. n. M.. EL. do. II. Em. 4. u. 1/10. 92 bz

8. n Car. ö Grefeld-Kreis RKemp ener h 12. u. 1/8. 984 6 Schuja - vanowo gar.. Rhein- Nahe... 0 Id. u. 110.531 G V. 9 II. n. M. BõSpb B

Ilalle- Sorau- Gubener. 5 I4. a. , i910 q K Starg. · Posen. gar. 966 B

63 1 it 5 14 u. 11G οά⸗ IMI u. 7 1003 æ . . . 5.1 häu. 1.1. 2 3 . do. Kleine gar. do 35 FI Obligation = pr Stück 3856 Thüringer Lit A. s ö . Hannov. - Altenbek J. Em. 43 151. n. 6 98.6 II. 98 6 Warschau-Wiener II. . * . Suu olk- 8 5897 . . . do. St. Eisenb. Anl. . 5 */ 3. u. 1/9. 1033 6 do. Lit B. gar.) 55b60 dh] ba O95 bꝛ

1z6ßtwbe . fark ich. Pesener... S Ii. u. 1 siG 3d g. Heins Bayersche Prüm. Anleih. 4 16 11335 6 do. Lit. 0. gar. 6j. g5z n.

te = d - C C t - . D - O - N —ᷣ·¶ C ·

7.1036 Mainz- Ludwigshafen gar. 5 II. u. 17. or (ba n. 117. 91 B Gest. FPrz. Stsp., alte gar. 3 13. u. 19. 3074 ba I. I B do. Ergünzungsnetz gar. 3 1/3. u. 19. 2990 7.996 Gesterr - Franz. Staatsb. 5 I5. u. 1.11. 93 ba G

J Oesterr. Nordwestb., gar. 5 II3. u. 169. 91 ba G ö do. Tit. B. (EHlbethalj5 I65. u. 11.696

D , , r r b r , r . 8

2

ö

Berlin-Görlitzer ....

,

4

.

J

585

Rentenbriefe.

Schlesische...

U J

Mp. 1 J

Da d¶lisctd Xn. do 1866. 45 1.1. u. 17.1006 do. Pr. Anl. de 18674 12. u. 1/8. 11236

1

8

E O F D ß. .

2

= 8 .

t e d e de d G G d G d, , B d, ä d d, G.

. Magdeh. Healberst6dter 1 iM. t io . m nr ; wen z do. 1865 45 1/1. u. 17. 101 B . Braunschw. 20 ThI.- Loose pr. Stück 22 ba Neim. · Gera (gar) - h. bon 1883 461 /I. u. 11419 do. kleine Bremer Court. Anleihe 5 I/ s7. 1034 B

,, ö do. lon 153 i615 B , 1 . Berl. Görl. st. Pr. 5 1. 109330 do. von 1570 gek. 5 II. a. 1/7. 100tkba G ; Göln- Mind. Pr. Antheil 35 1/4. ; K de. Nordbahn, Z etw ba B do. Wittenberge 1s 0b; Dessauer St. Pr. Anleihe 3] ö 931 Hal. Sor. G ub. 603 ba Nagdeb. Teipa. III. Em. 43 14. . 1 / 10. 1016 Goth. Gr. Brin. Pfabr. 57 1/1. a. 1/7. it ß klern= jn, , , n,, ,.

Id ba Magdeburg Wittenberge 4. LI. 36 d0. do. II. Aptheil 5 Li. n. 1M iz ia , w .

Hamb. Pr. Anl. de 1866 3 113. 5435 B Märk. Posener , Lübecker Präm. Anleihe 3 14 pr. Stek 51 B Magd - Halbst. B., Meckl. Eisb. Schuldvers. 3 1/1. u. 117. 84 1etwba B do. . Meininger Loos... . pr. Stück 4B Münst. Ensch. 12. 891 Nordh.- Erfurt. , 19. 3760 Oberlausitzer. , V. u. T Grp Ostpr. Südbahn, 5. u. 1.1. Nov 97 S ba . Eomm. Central., 15. n. ¶i 1. Feb o 73ba. KE. Oderufer-B. , I5. n. 11. 98) ba Eheinische ,; II5. u. 1/11. 983 ba B Sachs · Ih. d- PI. . 165 n. 11. IG etwba G. Weimar- Gera II. n. 17. 1005bz B Rumän. St. Pr. 12, 5, 8, 11.983 0 do. 40*

C OM

6 B Niederschf. Märk. IJ. ser. 4 Ii. u. ĩ /. 355 Bank. und Industrie- Aktlen. 6 he G do. Il. Ser. à 623 Ihlr. 4 II. u. 17. 3d 6 9 do. Oblig. J. n. II. Ser. 4 II. u. 1794 . fehl. 1G ba G do. III. Serie II. u. 17. 3p bu B

306 do. IV. Serie 4 1/1. u. 17.

a b B Nordhausen- Erfurt. IJ. E. 5 11. 7.

Ion ba Oberschlesische Lit. A.. 4 1/1. 8 ; Lit. B. 35 1I. 7 II bz G . Lit. G. 4 II. Il215 ba G 10. Iit. D. 4 II. u. 17. gar. Lit. E. 3 1/4 u. 1/10. 8:

m.

Dir. Frosi iir ? j Aach. Bank f. Ind. 111. Poz B

n. Hand. 40 do. Disk- G. 40 11. P0zetha Allg. D. Hand. -G. 111. 535 Iba Amsterd. Bank.. LI. S0bG Antwerp. Bank.. 11. D3ba B 6 . . 111. 810 , ; erg. Mär I. S0 ba . 9h g gar. 33 Lit. F. . 4 II.. II0. Berliner Bank z ; 14. . n z Lit. G. . 4 II. a. 177 993 B do. neue 40 LI. I93ba dJ ba . gar. Lit. H.. 4 I/ 1. u. 17. 994ba B kl. f. d0. Bankverein 11. S5 Iba do. Rnasen- V. 123 1. 30060

er- te - 6

do. Prüm. - Pf́dbr. Oldenburger Loose. Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882 gk do. do. do. ; III. do. ; IV. do. . 1885 do. dJ. 1885 de. Bonds (fand.)

r

J

s-

S See , G d d d d d , o , d d d , . r r e. s r r r . .

l . & 2m 8

T 8 r n D

r