1873 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

reisgerichts⸗Kommission zu Pollnow von dem

e Gr nelder unter Mitwirkung des Aktuars illmer bearbeitet. Die betreffenden Bekanntma— ungen erfolgen im Anzeiger der Königlichen Regie— rung zu Cöslin, im Deutschen Reichs⸗ und Kö— nigtich Preusischen Staats ⸗Anzeiger und in der Ostsee⸗3eitung. Schlawe, den 9. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf Führung des Genossenschaftsregisters Bezug habenden Geschäfte werden im Geschäftsjahr 1874 durch den Amtsrichter Schimmelpfeng und den Qber⸗Sekretär Klingelhöffer dahier bearbeitet, Die Bekanntmachung der Einträge in bezeichnetes Register erfolgt durch das Amtsblatt in Cassel, den Deut⸗ fh Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und das hiesige Kreisblatt,

Schinalkalden, den 6. Dezember 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in die hie⸗ sigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird im Laufe des Jahres 1874 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, . die Königsberger Hartungsche Zeitung erfolgen. Mit der Bearbeitung der auf Führung des Handels- und Genossenschafts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte des hiesigen Ge⸗ richts ist für das Jahr 1874 der Kreisrichter Muench- meyer unter Mitwirkung des Kreisgerichts · Sekretärs Goetz beauftragt. Sensburg, den 2. Dezember 18735.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In dem mit dem 1. Dezember 1873 beginnenden Geschäftsjahr 1874 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Eintragungen in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister durch a. den Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger und b. die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels—⸗ und Genossenschaftzregisters sich beziehenden Geschäfte sind „Herr Kreisrichter Walter, Herr Bureau Assistent Kirchner! beauftragt. Sorau, den 6. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf die Führung des Handels- und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1874 von dem Herrn Kreisrichter Mohrenberg unter Mitwirkung des Herrn Kreisge⸗ richts ⸗Sekretärs Thiele bearbeitet. Die Veröffent⸗ lichung der Eintragungen in das Handels- und Ge— nossenschaftsregister, welche Letztere in unserem J. Bu⸗ reau während der Dienststunden jederzeit eingesehen werden können, erfolgt durch Insertion in das Sprot⸗ tauer Wochenblatt, den Deutschen Reichs⸗Anzei⸗

er, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Schle⸗ . Zeitung. Sprottau, den 5. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht.

Während des Jahres 1874 werden die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschafts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte von dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Weinreich unter Mitwirkung des“ Herrn Kreisgerichts-Bureau ⸗Assistenten Goehlnich be⸗ arbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintra⸗

ungen wird durch Einrückung inen Deutschen

eichs⸗ Anzeiger und Premnsischen Staats⸗-An⸗ iger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt r de ,, zu Stettin, ö. Stettiner

ystse FEeining und die Berliner Börsen⸗Zeitung er⸗ err Gr lun, den 24. November 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

ie Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ e . des hiesigen Gerichtsbezirk werden im Jahre 1874 durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preusßischen Staats Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung, das Leerer Anzeigeblatt bekannt gemacht werden. Stickhausen, den 11. Dezember 18735. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schramm.

Die auf die Führung des Handelsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Kreisgericht im Jahre 1874 durch die Herren Kreis⸗ gerichts⸗ Rath Kühnas und Kreisgerichts⸗Sekretär Fleck bearbeitet. Die Artikel 14 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Veröffentlichungen, für das Jahr 1874 erfolgen durch den öffentlichen Anzeiger. des Regierungsamtsblatts zu Merseburg den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, den. Berliner Börsen. Courier zu Berlin, sowie durch die alte Magdeburger Zeitung zu Magdeburg. Torgau, den 11. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die auf die Führung der Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1874 beim unterzeichneten Kreisgericht durch den Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas, unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts-Sekretärs Flech bearbeitet und erfolzen die auf die Genossenschaftsregister sich be⸗ ziehenden Veröffentlichungen für das Jahr 1874 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Ber⸗ lin, den Berliner Börsen⸗Courier, die alte Magde⸗ urger Zeitung und den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Merseburg.

Torgau, den 11. Dezember 1875.

königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Bezirk der unterzeichneten Kreisgerichts⸗Deputa—⸗ tion und der Kreisgerichts⸗Kommission zu Prausnitz werden die auf Führung des Handels, und Genossen schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte im Jahre i874 von dem Herrn Kreisrichter Sierzynski unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Ball— mann versehen werden. Die Eintragungen. werden durch den Deutschen Reichs- und Königlich

v z ie Berliner Bör' ] vor de issarius, Stadtgerichtsr Bergen im reußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Bör vor dem Kommissarius, S adtgerichtsrath v. Berge

i die Schlesische Zeitung zu Breslau und Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt— bas Milltscher Kreisblatt bekannt gemacht werden.

Trachenberg, den 5. Dezember 1873. chere er g. Kreisgerichts⸗Deputation.

Die Eintragungen in das hiesige Handels. und

Ge d fen gr. fer werden im Laufe des Jahres

. Hannoversche Zeitung und den

Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich

, Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Usla

1874 durch die

r, den 8. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und das Waldenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der auf das Handels- und Genossen⸗ schaftsregister sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 18374 als Richter der Kreisrichter Beleites, als dessen Stellvertreter der Kreisrichter Boehme, als Sekretär der Kreisgerichts⸗Sekretär Hübner und als dessen Stellvertreter der Kreis⸗ gerichts Sekretär Dreßler beauftragt. Waldenburg, den 9. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Für das Jahr 1874 ist der Kreisgerichts Rath Bellgardt unter Mitwirkung des Bureau -Assistent Spode mit der auf Führung der Handels- und Ge⸗ nossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte beauftragt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen in Be—= treff der Eintragungen in diese Register erfolgt durch die Königsberger Hartungsche Zeitung, den Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger. Wehlau, den 5. De⸗ zember 1873. Königliches Kreisgericht.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wäh⸗— rend des Jahres 1874 werden bekannt gemacht wer⸗ den durch I) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Weser— Zeitung, 3) den Wilhelmshavener Courier.

Wilhelmshaven, den 12. Dezember 1873.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des früheren Fabrikbesitzers Adolph Martini zu Sommerfeld ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Dezem⸗ ber 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Schliewinsky zu Sommerfeld bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—⸗ gefordert, in dem auf ;

den 18. Dezember 8. J., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Walter im Gerichts— zimmer Nr. 10 auf dem Königlichen Schlosse hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschulder etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Jannar 1874 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ausprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 10. Januar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prętokol anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb, der gedachten Frist . ange meldeten Forderungen . ö . Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals gu ben zz. Zauuar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem bezeichneten Terminszimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung die⸗ ses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ . Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen. Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Frommer, Unverricht und Justizrath Feuerstack zu Sorau zu Sachwaltern vor— geschlagen. .

Sorau, den 8. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

36951 Bekanntmachung.. 5

In dem Konkurse üher das Vermögen des Buchhändlers Georg Maske, in Firma: A. Go— schorsky's Buchhaublung (8. F Maske) hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 3 ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

.f Frist . ; . bis zum 20. März 1874 einschließlich festgesetzt worden. . . 5 Blr ubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie

mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten

Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit. vom 20. März 1874 an⸗

24. November 1873 ,

emeldeten Forderungen ist

ö auf den 15. April 1374, Vormittags 10 Uhr,

sem Termine werden aufgefordert, welche ihre Forderungen einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schrif Abschrift derselben und e Anlagen beizufügen. Jeder, Gläubiger welcher nicht in

meldung

Akten anzeigen.

richts anberaumten Termine öffentlich unter der Ver—

gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in die⸗ die sämmtlichen Gläubiger innerhalb

chriftlich einreicht, hat eine n unserem Amtsbezirke seinen ohnsitz hat, muß bei der An⸗ ' seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den

Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

36927 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗

manns Robert Haeßler hier ist der Kaufmann

Ferd. Thilo Faber hier zum definitiven Verwalter

der Masse bestellt.

Magbeburg, den 11. Dezember 1873.

Königliches Skadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

3691 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Fahrikbe⸗

sitzetns Johann Carl Rauhe in Roßbach ist be⸗

endigt.

Naumburg, den 5. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

20. w 8 läst! Wechsel⸗Aufgebot. Von Hermann Simon zu Berlin ist bei uns angezeigt, daß die nachbezeichneten Wechsel als; a. Ein Accept, ausgestellt Halle a. S., 20. August 18573, zahlbar am 30. November 1873 bei R. Steckner zu Halle a. S. im Betrage von 40 Thlr. J

Acceptant: F. W. Händler in Halle 4. S., Aussteller: Löwenberg u. Wilde in Berlin, Klosterstraße 96.

Rückseite: Löwenberg u. Wilde. . Ein Accept, ausgestellt Halle a. S., 20. August

1873, zahlbar am 31. Dezember 1873 bei R. Steckner zu Halle a. S., im Betrage von 42 Thlr. 22 Sgr 6 Pf.

Acceptant: F. W. Händler in Halle g. S., Aussteller: Löwenberg u. Wilde in Berlin, Klosterstraße 96.

Rückseite: Löwenberg u. Wilde. ;

.. Ein Accept, ausgestellt Halle 4. S. 20. August 1873, zahlbar am 15. Dezember 1873 bei R. Steckner zu Halle a4. S. im Betrage von 44 Thlr. 3 Sgr.

Acceptant: D. Kurzweg in Halle Aussteller: Löwenberg u. Wilde in

Klosterstraße 96.

Rückseite: Löwenberg u. Wilde.

bei der Kaiserlichen Post in Berlin in Verlust ge⸗

rathen seien und das Aufgebot derselben beantragt

worden. . . ö

Dem Antrage gemäß werden die unbekannten In⸗

haber der Wechsel hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 6 Monaten vom Verfalltage und spätestens in dem auf

den 2. Juli 1874, Vormittags 11 Uhr,

an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 10, vor

Herrn Kreisgerichts Rath Bertram anberaumten

Termine vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Un⸗

trag die Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Halle a. S., den 7. November 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2216

3312

. . Büdner Johann Bolljahn zu Brüssow, welcher unter der Bezeichnung: „Statthalter Johann Bollsahn zu Wrangelsburg“ als Eigenthümer des zu Brüssow im Kreise Greifswald belegenen, auf der Gemarkungskarte von Brüssow mit Nr. . verzeichneten, im Grund⸗ und Hypothekenbuche von Brüssow Vol. J. Fol. 7 vermerkten Grundstücks von 20 Morgen Acker mit dem darauf erbauten Wohn⸗ hause und Stallgebäude eingetragen ist, hat behguy, tet, daß die auf dieses Grundstück rubrigi III. Nr. 2 für den Schäfer Christian Krüger zu Wrangelsburg eingetragene Post von 50 Thlr. nebst. 5. Zinsen durch Auszahlung an den Gläubiger getilgt sei, und, da er löschungsfähige Quittung von dem nach Ame— rika ausgewanderten Gläubiger, dessen Aufenthalt ihm unbekannt sei, nicht erhalten, das Aufgebot der Post Zwecks Löschung derselben beantragt. Demzu— folge ift ein Termin auf .

den 17. Febrnar 1874, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hier vor dem Deputirten anberaumt, zu welchem der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfol⸗ ger geladen werden unter der Verwarnung, daß der Ausbleibende mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und dieselbe im Grundbuche geloͤscht werden wird. ö Greifsmald, den 96. November 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2809 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Inspektor Oehme, Anna, geb. Urbasch, zu Berlin hat gegen ihren Chemann den Inspektor Clemens Oehme, früher hier wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe

eklagt. gel get ne hat vom Jahre 1856 ab. seinen Wohnsttz auf dem Vorwerk Zakreisko bei Bentschen gehabt, ist dann Anfang des Jahres 1869 hierher verzogen, hat sich aber in demselben Jahre wieder von hier entfernt und ist, nachdem er sich noch eine kurze Zeit in Bremen aufgehalten haben soll, seitdem nicht mehr gesehen worden, hat auch von seinem Verbleiben keine Nachricht gegeben. . ö

Zur mündlichen Verhandlung über den Eheschei⸗ dungs⸗Antrag wird derselbe hierdurch zu dem auf den

22. Januar 1874, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge⸗—

warnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine persönlich oder durch einen zu lässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtanwälte Pezenburg, Kette, Wolff, Mellien, Leon⸗ hard und Justiz-Rath Sönke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Diligzenz⸗ eides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch Erkennt⸗ niß getrennt werden wird. ö. . Frankfurt a. O., den 18. September 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2265 , ,,. Vorladung. Die verehelichte Bäckermeister Lüdtke, Pauline, eborne Bergmann in Giesmannsdorf, Kreis Bolkenhayn hat am 1. August 1873 gegen ihren Ehemann den Bäckermeister August. Luͤdtke wegen bötzwilliger Verlassung auf Ehescheidung geklagt, und wird daher der seinem Aufenthalte nach unbe— kannte, zuletzt in Giesmannsdorf befindlich gewesene Bäcker August Lüdtke hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den

11. März 18374, Vormittags 11 Uhr an der hiesigen Gexichtsstelle im Terminszimmer Nr. J anstehenden Termine persönlich zu erscheinen

und die Klage zu beantworten, auch die mündliche

Ehe aus obiger Ursache getrennt und er für den allein chuldigen Theil erklart werden. Striegau, den 2. August 1873. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc.

Sonnabend den 20. d. Mts., Mittags 11 Uhr, sollen in dem Baubureau der Königsbrücke auf dem Alexanderplatze diverse Bureau⸗Utensilien, 2 Kachel⸗ öfen, Fußböden, Hölzer und alte Gasröhren gegen baare Zahlung und unter der Bedingung sofortiger Wegschaffung versteigert werden.

Schrobitz, Königlicher Baurath.

3651. Be kanutmachung.

Es soll im Wege der öffentlichen Submission eine Lieferung:

circa 1269 Hektoliter gelöschter Kalk,

JI 390 Kubm. scharfer Maurersand, an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu ein Termin am 24. Dezember 1873, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in der Gewehrfabrik anberaumt worden, woselbst auch die allgemeinen und speziellen Bedingungen täglich ein⸗ gesehen werden können.

Die Offerten zu diesem Termine sind schriftlich und versiegelt mit der in den Lieferungsbedingungen vorgeschriebenen Aufschrift zu versehen. Abschriften der Bedingungen können gegen Erlegung der Kopia⸗ liengebühren übersendet werden.

Spandau, den 13. Dezember 1873.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

3667

* 3 2 M * l Nieder sehlesisch⸗ 21 e MJ . M 11 Märkiseche Eisenbahn. Die sämmtlichen Arbeiten zur Herstellung einer 275 laufende Meter langen Umwährung auf Bahn⸗ hof Lissa sollen im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion an geeignete Handwerksmeister resp. Fabrikan⸗ ten vergeben werden. . Der Kosten ⸗Anschlag, Zeichnung und Bedingungen sind im Bureau der III. Betriebs⸗Inspektion in dem Bahnhofsgebäude zu Breslau während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht ausgelegt und werden Unter⸗ nehmungslustige eingeladen, ihre den Bedingungen entsprechende Offerten zu dem am 27. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im vorbenannten Bureau anberaumten Submissions⸗ termin versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Submissions⸗-Offerte über Herstellung einer Umwährung auf Bahnhof Lissa“ an den Unterzeichneten einzureichen. Breslau, den 10. Dezember 1873. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. J. B. Neitz ke.

3666

4 2 Königlich Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenhahn.

Die für den Neubau eines Güterschuppens auf dem Bahnhofe zu Bunzlau erforderlichen Erd⸗, Maurer⸗ Zimmer⸗, Schlosser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten inkl. Lieferung der sämmtlichen Materialien sollen im Wege der öffentlichen Submission an geeignete Handwerksmeister resp. Fabrikanten vergeben werden. Die Kostenanschläge, Zeichnungen und Bedingungen sind im Büreau der III. Betriebs⸗Inspektion in dem Bahnhofs⸗Gebäude zu Breslau während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht ausgelegt und werden Unterneh⸗ mungslustige eingeladen, Ihre den Bedingungen ent⸗ sprechende Offerten zu dem am 27. Dezember 1873, Vormittags 10 Uhr, im vorbenannten Büreau anberaumten Submissions⸗ termine versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte für den Neubau eines Güterschuppens auf Bahnhof Bunzlau“ an den Unterzeichneten einzureichen. Breslau, den 10. Dezember 1873. Der Königliche Eisenhahn ˖ Ban Snspeltor. * ʒ

Neitz ke.

3668

Königlich Märkische Eisenbahn.

Die zur Herstellung einer Ueberdeckung der 1, M großen Brehscheibe auf Bahnhof Bunzlau mit einem Holzbelage erforderlichen Schlosser⸗ und Zim⸗ merarbeiten sollen im Wege der öffentlichen Suhb⸗ mission an geeignete Handwerksmeister resp. Fabri⸗ kanten vergeben werden.

Der Kostenanschlag, Zeichnung. und Bedingungen sind im Bureau der III. Betriebs-Inspektion in dem Bahnhofsgebäude zu Breslau während der Dienst—⸗ stunden zur Einsicht ausgelegt und werden Unter⸗ nehmungslustige eingeladen, ihre den Bedingungen entsprechende Offerten zu dem am

27 Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im vorbenannten Bureau anberaumten 2, . Termine, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

„Snbmissions⸗Offerte über Herstellung einer

Ueberdeckung der Drehscheibe auf Bahnhof

Bunzlau⸗ an den Unterzeichneten einzureicheu.

Breslau, den 10. Dezember 1873.

ö tenants ein, welche bestünmt sind, die

Ordnung, wie sie dem Zuge folgen sollen,

Kammern“ versammelten Personen in derselben Ordnung, welche

*

Has Abonnement beträgt I Ghir. A6 nt.

für das KHiertejahr.

a

ö 2. . 2959.

AInsertionaprels sur den Raum einer rn hzrile c or, . ie n J 3

Berlin, Donnerstag,

8

den 18. Dezember, Abends.

Allet Nost Anstalten des In- und Auslandes nurhw en Gestellung aun; für Kerliu außer den Nostanstalten

auch dir Expedition: Wilhelmstr. 32. . . . *

1872.

ö . ĩ 8 8. 2 22 3 ö

Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Ihrer Hochseligen Majestät Elisabeth Luise, verwittweten Königin von Preußen re. in der Friedenskirche bei Sans soueci am 20. Dezember 1873.

I.

Am Tage des Leichenbegängnisses, Sonnabend den 20. De—

zember, Morgens von 10 bis 11 Uhr werden die Glocken der Friedenskirche, sowie sämmtlicher Kirchen der Stadt Potsdam und der Kirche in Bornstädt in drei Pulsen geläutet.

. Desgleichen wird von 11 Uhr an, so lange bis der Zug in die Friedenskirche eingetreten ist, geläutet und nach dem Schlusse der kirchlichen Feier zum dritten Male eine halbe Stunde lang.

6.

Die Versammlung der den Leichenzug bildenden Personen findet in folgender Ark statt:

Um 9 Uhr Morgens versammeln sich im zweiten Saale der „Neuen Kammern“ von Sanssouci: die Königlichen Stall—⸗ und Livree⸗Bedienten, im Jaspis⸗Saal die Königlichen Haus⸗ Offizianten, Beamten der Königlichen Hof-Behörden 2c. und im grünen Zimmer die Königlichen Leib⸗ und Hofpagen.

In letzterem Zimmer finden sich zu derselben Zeit die 4 Lieu⸗ ten Zipfel des Leichentuches ö, e et der Fahrt des Leichenwagens 3 dem Ee . Die 12 Unteroffiziere und die 4 Lieutenants, welche den . Baldachin tragen, resp. die Kordons halten sollen, bis solche den

dazu bestimmten Kammerherren resp. Ober⸗Hofchargen übergeben

werden, sinden sich im Königlichen Mühlenhause ein, nehmen den Baldachin in Empfang und erwarten daselbst die Ankunft des Königlichen Leichenwagens.

Im. Schlosse zu Sanssouci versammeln sich um 10 Uhr:

1. Die Kammerherren, die Hofchargen, die 4 Marschälle welche den Ordens-Insignien und der Krone Ihrer Majestl der Königin vorangehen: in der kleinen Gallerie; die 4 Kam⸗ merherren, welche zum Tragen des Sarges bestimmt sind: in der Bibliothek; die Königlichen Aerzte und die Potsdamer Geistlichkeit. die Bischöfe, die General Superintendenten und die Hof- und Dom-Prediger versammeln sich im Conzert⸗ Zimmer, um demnächst der bei dem Königlichen

Sarge vorzunehmenden geistlichen Handlung beizuwohnen.

Die 8 Stabsoffiziere, des Leichenwagens beauftragt sind, die 4 Ober⸗Hofchargen welche die Kordons zu halten haben, und die 4 gt iter des Schwarzen Adler⸗Ordens, welche die Zipfel des Leichen⸗ tuches tragen, versammeln sich in dem rothen Zimmer

.Die zur Bedeckung kommanvdirten 2 Stabsoffiziere und 12 Hauptleute versammeln sich im Marmor Saal und erwarten den Sarg daselbst.

4. Die dem Leichenwagen folgenden Allerhöchsten und Höch⸗ sten Personen versammeln Sich um 103/ ÜUhr im Wohn⸗ zimmer Ihrer Hochseligen Majestät; Ihre Suiten bleiben im Marmor⸗Saal.

Der Reichskanzler, die General⸗Feldmarschälle, der Vice⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums, die Fürsten, die Ge⸗ nerale, die hier anwesenden Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, der Minister des Königlichen Hauses und die Staats⸗Minister, die Bevollmaͤchtigten' zum Bundesrathe und die Präsidenten beider Häuser des Land⸗ tags, die Wirklichen Geheimen Räthe und die anwesenden Ober⸗Präsidenten, welche den Hohen Leidtragenden zunächst folgen sollen, versammeln sich um 10 Uhr im Eonzert⸗ zimmer.

Die sämmtlichen Deputationen der Behörden, der Univer⸗ sttät, Akademien, Landstände, sowie der Magistrate und Stadtyerordneten versammeln sich zu derselben Zeit in der Bildergallerie.

Die Mitglieder dieser Deputationen stellen

; sich nach der ; ö J dergestalt auf, daß die zunãchst dem Leichenwagen folgenden auch dem e, . 6 Bildergallerie nach dem Schloffe Sanssouci hin zunächst ehen.

III. Auf ein gegebenes Zeichen geht der Zug der in den Neuen

für den Hauptzug bestimmt ist, und unter EskForte von eine

Offizier und 40 Mann des Regimentes der Gardes du Caen welche den Zug anführt, mit dem Parade⸗Leichenwagen aus dem Marstall⸗Gebäude an der Mühle nach dem Schlosse Sang⸗ souei ab, wo der Zug in der beibehaltenen Ordnung stehen, und

3 4

2

der Leichenwagen vor der Mittelrampe auf der Chaussee halten bleibt.

Die Eskorte stellt sich, getrennt von dem übrigen Militär, auf, um, nachdem der Sarg an der Kirchenthür von dem Leichen wagen abgehoben ist, den letzteren und die Königlichen Livree⸗ und Stall-Bedienten weiter zu eskortiren.

Die 12 Unteroffiziere, welche sich zum Tragen des Bal— dachins im Königlichen Mühlenhause eingefunden hatten, breiten, sobald der Leichenwagen vorgefahren, den Baldachin über den! selben aus, während die 4 Lieutenants die Kordons fassen.

4

Die Allerhöchsten und Höchsten Personen begeben Sich zum Beginn der Trauerfeierlichkeit nach dem Vortrags zimmer, woselbst nunmehr vor dem Königlichen Sarge die Trauerrede von dem Hof⸗ und Domprediger, Sber⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Kögel, ge⸗ halten, und die Königliche Leiche eingesegnet wird. ]

X.

Nachdem alsdann das Zeichen zum Beginn der Leichen— prozession gegeben, marschiren die Truppentheile, welche den Zug eröffnen, voran, gefolgt von den Eingangs unter Nr. II. ge⸗ nannten Personen, welche dem Leichenwagen vorausgehen. ;

Der Königliche Sarg wird durch die dazu designirten 24 Kammerherren von seiner Stelle unter dem Throne abgehoben und, unter Vortritt der anderen anwesenden Königlichen Kam⸗ merherren, der Marschälle und derjenigen Personen, welche die Kissen mit den Insignien tragen, ferner der Königlichen Ober⸗ Hofchargen als Marschälle, nnd in Begleitung der im ovalen Marmorsaal, versammelten und zur Bedeckung bestimmten

welche mit Führung der Pferde

Trauerfeierlichkeit auf Sanssouci zugegen gewesenen Geistlichen anschließen.

Königlichen Marstall⸗ und Livree⸗Bedienten bei dem Eingange vorbei und machen hinter demselben Halt, um vor dem Leichen⸗ wagen, wenn der Königliche Sarg von demselben abgehoben worden, und vor dem dahinter durch die Eingangs sub' ll ge⸗ nannten Personen wiederum Bal n früheren Ordnung und in Begleitung der nun wieder eintreten— den Eskorte sich zu entfernen.

gehenden Personen, einschließlich der Königlichen Hof⸗ Und Leib⸗ pagen, begeben sich, ohne Aufenthalt in die Kirche und stellen sich dort nach Anweisung auf.

gleich rechts und links von der Eingangsthür. führen die Träger der Insignien zu den für letztere bereitstehen⸗ den Tabourets.

voraufgegangen sind, herren.

der Friedens kirche angelangt ist und der Königliche Sarg hinein⸗ getragen wird, übergeben die 4 Ritter des Schwarzen Adler⸗ Ordens die Zipfel des Leichentuches an die 4 Lieutenquts welche dieselben bis zum Schlosse getragen haben, n. den abc ef argen (. rugen un dieselben nun ebenfalls wieder abgeben, in die Frie⸗ in r fe. woselbst sie sich sämmtlich hinter den Insignienträgern Bedeckung sich am Le

2 Stabsoffiziere und 12 Hauptleute, durch die beiden zimmer, den Marmorsaal und das Vestibule hinausgetragen und auf den Leichenwagen gesetzt. ;

Die 8 Stabsoffiziere sind schon früher hinausgegangen und ergreifen nun die Zügel der Pferde des Leichenwagens. Die 4 Ritter des Schwarzen Adlers-Ordens, welche die Zipfel des Leichentuches, und die QOber⸗Hofchargen und Kammerher ren welche den Baldachin und dessen Kordons zu tragen haben, , solche von den Perfonen, welche sie bisher gehalten hatten.

Von den 24 Kammerherren, welche den Königlichen Sarg auf den Leichenwagen gesetzt haben, übernehmen 12 das Tragen des Baldachins, während sich die anderen 12 auf beide Seiten des Sarges begeben, und die zur Bedeckung desselben bestimmten 2 Stabsoffiziere und 12 Hauptleute neben ihnen zur Rechten und Linken des Leichenwagens gehen. ;

Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Leidtragenden hin— ausgetreten, setzt sich der Zug in Bewegung. ö

VI.

Die Truppentheile marschiren demnächst in Allerhöchst an⸗ geordneter Weise dem Zuge vorauf, wie solches die Anlage speziell nachweist. Die Geistlichkeit von Berlin und Charlottenburg hat fich bereits in die Friedenskirche begeben und in der ltarnische hinter dem Altar aufgestellt, woselbst sich ihnen die bei der

9 Vor⸗

VII. Sobald der Zug vor der Friedenskirche anlangt, gehen die

zu tragenden Baldachin in der

Die Hoffouriere aber und die übrigen vor dem Leichenwagen

Die Aerzte und die Kammerherren nehmen ihre Stellung Die 4 Marschãlle

Die Ober⸗Hofchargen, welche dem Königlichen Leichenwagen treten rechts und links vor die Kammer—

Sobald der Königliche Leichenwagen an dem Haupteingang

und verfügen sich welche die Kordons des l

Die 2 Stabsoffiziere und 12 dauptleute, welche zur ichenwagen befanden, nehmen ihren Platz

3 1

hinter den gedachten Ober⸗Hofchargen, sobald der Sarg nieder⸗ gesetzt worden.

Die gesammte Geistlichkeit empfängt den Königlichen Sarg, welcher durch die 24 Kammerherren von dem Wagen abgehoben und in die Kirche getragen wird, indem sie demselben bis zum Ein⸗ gange entgegengeht, schreitet vor demselben her und stellt sich auf den von ihr vorher eingenommenen Plätzen wieder auf.

Der Königliche Sarg wird auf die dazu bestimmte Estrade vor dem Altare niedergesetzt, worauf die 24 Kammerherren, welche denselben getragen haben, sich an die erwähnten Ober⸗ Hofchargen anschließen. t

Die Allerhöchsten und Höchsten Personen nehmen Ihren Platz dem Königlichen Sarge gegenüber. Die Suiten rangiren sich hinter ihren Herrschaften. . . Der ganze übrige Zug der Personen, welche der Königlichen Leiche gefolgt sind begiebt sich ebenfalls in die Friedenskirche und stellt sich in der Ordnung hinter den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und deren Suiten auf, in welcher er gekommen war.

Sobald stimmt der Domchor einen Choralgesang an. Nun folgt die Beisetzung nach der Kirchen-Agende durch den Hofprediger Heym. Nach dem Segen fährt die Orgel mit der Musik fort, bis der ganze Zug die Kirche wieder verlassen hat.

verlassen die Kirche unter Vortritt der Obersten Hofchargen, worauf die Trauerversammlung auseinandergeht. Gegeben, Berlin, den 15. Dezember 1873.

Wilhelm.

Ordnung des Zuges bei dem Allerhöchsten Leichenbegängnisse am 20. Dezember 1873.

Der Zug wird eröffnet durch:

/ Escadron des Garde⸗Husaren⸗Regiments (die Trompeter des Regiments);

1 Escadron des Regiments der Gardes du Corps (die Trompeter des Regiments);

Ve Escadron des Kürassier-Regiments Königin;

1 Bataillon zu 3 Compagnien des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, von jedem Bataillon die Flügel-Compagnie (Regiments⸗Musik);

1ẽẽ combinirte Compagnie vom Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth.

Die Standarten marschiren vor dem 1sten Abmarsche die Fahnen vor der 1sten Sektion. . Einer Eskorte, bestehend aus 1 Offizier und 40 Mann des Regiments der Gardes du Corps, folgen nunmehr: 1. zwei Königliche Hoffouriere; 2. zwei Marschälle, die Königliche Livree⸗Dienerschaft bedienten; 3. zwei Marschälle, die Haus⸗Offizianten, Kaostellane, Hofgärtner und Kammerdiener; . 4. zwei Marschälle, die Beamten des Hofmarschall⸗Amts, der Schloßbau⸗ Kommission und Garten⸗Direktion, des Obermarstall⸗ Amts, der General⸗-Intendantur der Königlichen . N ö des ,,, 5. der Kabinets⸗ Sekretär Ihrer Hochseli jestã Geheimer Regierungs⸗Rath ö arde ö ö 6. zwei Marschälle, die Königlichen Hof⸗ und Leibpagen;

und die Stall⸗

7. der Königliche Leibarzt Generalstabs⸗Arzt der A döni. ; 2 rmee Dr. Grimm, der Königliche Leibarzt,“ Arzt 5 ö g zt, General⸗Arzt zwei Marschälle, . die anwesenden Königlichen Kammerherren;

9. die Deputationen des Garde ⸗Grenadier⸗Regi 4 h ,, n. arde⸗ Regiments Königin Elisabeth und des Kürassier⸗Regiments e. ;

vier adelige Marschãälle, ö

ö Insignien, getragen: a) die auswärtigen Ordens-Insignien von dem S . Minister von Uhden: . ) der Kaiserlich russische St. Kathari

: * he St. Katharinen⸗Orden

dem General⸗Feldmarschall von Steinmetz * c) der Stern und die Kette des Hohen Ordeng vom

Schwarzen Adler und der Luisenorden von dem

General ⸗Feldmarschall Freiherrn vo n Manteuffel d) die Nrone Ihrer Majestät der Königin von dem . General Feld marschall Grafen von Moltke;

. die Königlichen Ober⸗Hofchargen als Marschãlle

6 ,, die beiden Kammerherren' Ihrer Fochseligen Majestät und der Ober⸗-Schloß⸗

Graf von Keller; * 1

der Königliche Sarg die Schwelle überschreitet,

Die Allerhöchsten und Höchsten Personen erheben Sich und

ahr äftsjahres 1874 werden die werden die Justiz⸗Räthe Lent, Poser, Salzmann b auch rn, , , in unfer Korb zu Sachwaltern vorgeschlagen, Verhandlung der Sache zu gewärtigen. ht, so wind andels ! und Genoffenschaftsregifter durch, den Breslau, den 19. Dezember 1873. Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wir

entschen Reichs- und Königlich Preußischen Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. in contumaciam gegen ihn verfahren, demgemäß die

2 K a , ö ö . K . . . J J Ne itz ke. ö. .