der/ //
nommen. Van Swieten würde sich nach Nwesapi begeben und habe weitere Rekognoszirungen angeordnet. Der Gesundheits⸗ zustand der Truppen sei befriedigend und die Armee habe vor dem Feinde noch keine Verluste erlitten.
— Ein Telegramm des, W. T. B.“ aus Penang, 17. Dezem⸗ ber, Abends, meldet: Nach hier verbreiteten Gerüchten hätten die Atchinesen auf die niederländischen Truppen einen nächtlichen Ueberfall ausgeführt. Ueber den Ausgang sind zuverlässige Nachrichten noch nicht eingegangen.
Großbritannien und Irland. London, 16. Dezember. Dem Hofjournal zufolge wird die Königin in Begleitung des Prinzen und der Prinzessin Ludwig von Hessen, des Prinzen Leopold und der Prinzessin Beatrice am 19. d. Windsor ver⸗ lassen und sich nach Osborne begeben, um daselbst einen etwa neunwöchentlichen Aufenthalt zu nehmen.
Frankreich, Paris, 16. Dezember. Ein Dekret des Präsidenten setzt fest, daß jedes der 22 Corps, aus denen in Zukunft die französische Armee besteht, einen Brigade-General zum Kommandanten seiner Artillerie erhalten wird. Jedes dieser Kommandos besitzt mit Ausnahme von Paris, Algier und Lyon eine Artillerieschule. Die Atillerieschule von Besangon, Bourges, Douai, Grenoble, La Fere, Orleans, Rennes, Tarbes, Toulouse, Valence, Versailles und Vincennes werden aufrechterhalten, und neue in Angoléme, Castres, Clermont-Ferrand, Le Mans, Poitiers und zwei andern noch zu bezeichnenden Städten ge⸗ gründet. Die Regierung hat die Absicht, neue Kredite für die Vervallständigung der Bewaffnung der Küsten zu verlangen.
— Der Herzog von Aumale empfing in Besanzon be—⸗ reits am Sonnabend alle Civil⸗ nnd Militärbehörden; auch die Gemeindeverwaltung wurde dem Herzog vom Präfekten vorge⸗ stellt und der Maire ergriff das Wort, um den Herzog will⸗ kommen zu heißen. Das Handels⸗Tribunal und die Akademie von Besangon machten dem Herzog ebenfalls ihre Aufwartung.
— Die Kanone des Obersten de Reffye ist endgültig für die französische Armee angenommen worden. Die Militär⸗ Gießerei in Tarbes hat Befehl erhalten, 1200 Stück anzuferti⸗ gen, und in Bourges arbeitet man an deren Fabrikation mit großem Eifer.
Versailles, 17. Dezember. (W. T. Nachdem das Budget für das Ministerium der öffentlichen Arbeiten votirt worden, begann in der heutigen Sitzung der Nationalver sammlung die Diskussion über das Budget des Kriegs⸗ Ministeriums, dessen von der Regierung geforderten Aus gaben sich auf 466 Millionen Franes belaufen. Der De⸗ putirte Clapier legt hierauf Namens der Kommission
Bericht über den Gesetzentwurf, betreffend die Er⸗ vor, für dessen Diskussion er die
1 B.)
des Maires . Het fordert. Letztere wird von der Versammlung be⸗ schlossen. Die Berathung dieses Gesetzes soll jedoch erst nach Votirung des Budgets aber vor der Diskussion über die neuen Steuern stattfinden. Der Justiz⸗Minister bringt sodann einen Gesetzentwurf ein, nach welchem für die Buchhändler, wie dies früher der Fall war, eine Konzession erforderlich sein soll. Die Budget⸗Kommission genehmigte heute ohne Debatte die Gewäh⸗ rung eines Supplementarbetrages von 300,000 Fres. zu den Kosten der Repräsentation des Präsidenten der Republik im Palais Elysse. — 18. Dezember. (W. T. B) Bazaine wird noch in dieser Woche nach der Insel St. Marguerite abgeführt werden. — Die Gerüchte von einem Unwohlsein des Präsidenten Marschalls Mac⸗Mahon sind durchaus unbegründet.
Spanien. Aus Madrid liegen über Paris Nachrichten vor, welche bestätigen, daß der amerikanische Staatssekretär des Auswärtigen, Fis, die Demission des Gesandten bei der spanischen Regierung, General Sickles, nicht angenommen hat.
— Die Carlisten und die Truppen der Regierung haben sich unweit Tolosa konzentrirt und steht ein Treffen zwischen ihnen unmittelbar bevor. Die Anzahl der Streitkräfte beträgt auf jeder Seite etwa 15,000 Mann.
Barcelona, 16. Dezember. (W. T. B.) Es haben hier aus Anlaß des neulichen Versuchs, eine Kantonalregierung zu proklamiren, etwa 50 Verhaftungen stattgefunden.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 3. Dezember. Am 1. d. M. hatte Hr. Bu du ris, außerordentlicher Gesand— ter und bevollmächtigter Minister des Königs der Hellenen, der seinen Posten verläßt, die Ehre, vom Kaiser in Abschieds⸗ Audienz empfangen zu werden und Sr. Majestät sein Abberu— fungsschreiben zu überreichen.
— Am 2. wurde der außerordentliche Gesandte und be⸗ vollmächtigte Minister der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Marshall Jewell nebst Familie, der Kaiserin vorgestellt.
zelle,
— Die Großfürstin Maria Nikolajewna ist am 2. aus dem Auslande zurückgekehrt.
— 16. Dezember. (W. T. B.) Der Kaiserliche Hof legt aus Anlaß des Ablebens der Königin Elisabeth von Preußen eine vierwöchentliche Trauer an.
Amerika. Washington, 17. Dezember. (W. T. B.) Der Finanzausschu ß hat seinen Bericht an das Repräsen⸗ tantenhaus erstattet und darin die Aufnahme einer schweben⸗ den Schuld empfohlen.
— Die Insurgenten in Kuba haben, wie von dort gemeldet wird, Pancho Aguilero zu ihrem Präsidenten gewählt.
Vereinswesen.
Berlin, 18. Dezember. Im Bürgersaale des Rathhauses fand am Mittwoch Abend vor einer kleinen Theilnehmerzahl und unter dem Vorsitz des Stadtraths Löwe die statutmäßige Jahresversamm⸗ lung des Berliner Vereins der Victoria⸗Nati onal-⸗Inva— lidenstiftung statt. Der vom Vorstande vorgelegte Rechenschafts— bericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1872373 konstatirt die uneingeschränkte Wirksamkeit des Vereins in seiner bisherigen Weise, wenngleich auch keine Ereignisse von besonderer Wichtigkeit zu ver— zeichnen sind. Wie in früheren Jahren, so auch in dem abgelaufenen, gewährte der geschäftsführende Ausschuß der Centralstiftung dem Berliner Lokalverein zur Bestreitung seiner Ausgaben einen Zuschuß von 5100 Thlr.; dazu kamen die Restbeiträge aus dem Vorjahre mit 1270 Thlr, Zinsen 363 Thlr., der Beitrag der Stadtgemeinde Berlin mit 2000 Thlrn., ordentliche Mitglieder-Beiträge 1830 Thlr.; außerordentliche Beiträge 120 Thlr. und endlich der Baarvortrag aus dem Vorjahre mit 6795 Thlr, mithin eine Gesammteinnahme von 17,448 Thlr. Unterstützungen wurden gezahlt an 161 Invaliden 5555 Thlr, an 96 Wittwen 1035 Thlr., an 49 sonstige Angehörige 1682 Thlr.; dazu noch 724 Thlr. Geschäftsunkoften, macht eine Ausgabensumme von 11,797 Thlr. Für das neue Rechnungsjahr bleibt mithin ein Kassenbestand 5651 Thlr, ausschließlich des Vereinsvermögens von 3200 Thlr. in Berliner Stadt— Obligationen. Die einmaligen Unterstützungen betrugen bei den In— validen 3—50 Thlr., bei den Wittwen 2 —= 25 Thlr., bei den Ange⸗ hörigen 5 — 20 Thlr.; die laufenden Unterstützungen bei den Invaliden
— 10 Thlr., bei den Wittwen 2— 8 Thlr., bei den Angehörigen 11 As 7) Thlr. Im Großen und Ganzen ist in Bezug auf die Zahl zu unterstüßenden Personen, sowie in dem Betrage der gewährten Unterstützungen eine nur ganz geringe Veränderung gegen das Vor— ahr eingetreten, wie denn auch zu erwarten steht, daß die gegenwärtig stüßzten Personen noch auf lange Zeit die Fürsorge des Vereins
den in Anspruch nehmen. — Bei der Neuwahl des Vorstandes vu die bisherigen Mitglieder desselben wiedergewählt und die zepisions-Kommission für das nächste Rechnungsjahr gebildet.
Statistische Nachrichten.
Berlin, 18. Dezember. Vom 1. bis 15. November wurde hier an rennmaterial eingeführt: zu Wasser: 50,157 Hekt. Steinkohlen 20, „4 Kubikm. Torf, 55 124 Kubikm. Brennholz; zu Lande: 687,936
Steinkohlen ꝛc., 1932 Kubikm. Brennholz, in Summa 738,093
t. Steinkohlen ꝛc.“, 18,549 Kubikm. Torf, 57, 056 Kubikm. Brennholz; ausgeführt: zu Wasser: 15,740 Hekt. Stein kohlen 2c.; zu Lande: 111,61 Hekt. Steinkohlen 2c, 17 Kubikm. Brennholz, in Summa 127,351 Hekt. Steinkohlen ꝛc, 17 Kubikm. Brennholz; vom 16. bis 30. No— vember wurden eingeführt: zu Wasser: 18,597 Hekt. Steinkohlen ꝛc., 1I, 132 Kubikm. Torf, 64 597 Kubikm. Brennholz; zu Lande: 748,677 Hekt. Steinkohlen c., 22,948 Kubikm. Brennholz, in Summa: 767,274 Hekt. Steinkohlen ꝛc., 11,132 Kubikm. Torf, 87,545 Kubikm. Brennholz; ausgeführt: zu Wasser: 17,603 Hekt. Steinkohlen ꝛe.; zu Lande: 118,953 Hekt. Steinkohlen 2ꝛc., in Summa: 136,553 Hekt. Steinkohlen ꝛc.
München, 16. Dezbr. Von gestern bis heute Abends sind hier
an Cholera 20 Erkrankungen 19 Todesfälle vorgekommen.
Kunst und Wissenschaft.
Dresden, 16. Dezember. In der letzten Monatssitznng des Königlich sächsischen Alterthum svereins, unter Vorsitz des Prinzen Georg, wurde zunächst durch das Direktorium mitge— theilt, daß der verstorbene König Johann dem Verein 100 Thaler testamentarisch vermacht habe, worauf unter dankbarer Anerkennung des Legats beschlossen wurde, diese Summe so lange zinstragend an— zulegen, bis sich eine, den Zwecken des Vereins angemessen« Verwen⸗ dung ergebe. Dann wurde ein Schreiben des Koͤniglichen Finanz— Ministeriums vorgelegt, worin der Alterthumsverein um Begutachtung einer jetzt vorgeschlagenen Restauration der Grabdenkmäler in Alten⸗ insbesondere Ottos des Reichen und seiner Familie ersucht wurde. Der Verein beauftragte zunächst den Direktor Büttner mit einer Untersuchung des jetzigen Zustandes dieser Denkmäler. Nach der Aufnahme neuer Mitglieder hielt Kammerherr Freiherr O' Byrn einen Vortrag über die Geschichte der Dresdener Gärten, insbesondere des alten Zwingergartens, des Schmelzgartens, des Herzoginnen⸗«, tür⸗ kischen, Brühlschen, Palaisgartens u. a. und knüpfte daran einige ge⸗ schichtliche Notizen über die bedeutendsten Gärtner am Dresdener Hefe. Zum Schluß berichtete Historienmaler Andreä über die Ma— lereien an der Backstein⸗Architektur im Mecklenburgischen, insbesondere in den Kirchen zu Dobbertin, Lohmen, Wismar, Neubrandenburg, Schwerin, die, zum größten Theil bis jetzt unter weißer Tünche vec—
borgen, von dem Vortragenden theilweise entdeckt, ein Theil derselben auch restaurirt wurde.
— Das vom Januar 1874 an erscheinende Magazin für den deutschen Buchhandel“, herausgegeben von Aug. Schür— mann in Leipzig, ist nach seinem Programm bestimmt, ein kritischüinstruktives Monatsblatt für den Buchhandel zu bilden. Als solches hat es die Aufgabe: 1) das Verständniß für das eigenartige Wesen des deutschen Buchhandels mehr und mehr zu ver⸗ breiten und tiefer zu begründen — einestheils durch Aufklärung über seine Geschichte, seine Institutionen und Leistungen in produktiver wie kommerzieller Beziehung, anderntheils durch vergleichende Darstellung des ausländischen Buchhandels; 2) soll das „Magazin“ eine Quelle der Rechtsaufklärung werden, insbesondere über die Geschäftsusancen und das Verhältniß zwischen Autor und Verleger (Verlagsvertrag); und endlich 3) stellt es sich die Aufgabe, den Buchhandel der Oeffent⸗ lichkeit und der übrigen Presse gegenüber fachjournalistisch zu vertreten.
Die vorliegende 1. (Januar Nummer hat folgenden Inhalt: Unser Ziel. Der deutsche Sortimentsbuchhandel, und seine Lebens⸗ bedingungen. J. Allgemeiner Verein für deutsche Literatur. Die Pflicht⸗ exemplare in Beziehung zur künftigen Reichsgesetzgebung. Nundblicke: Stuttgarts Antheil an der Leipziger Ostermeßeinnahme 1873. Der Weltausstellungs⸗Katalog des Pariser Cercle de la librairie., Die Chancen der englischen Weihnachtsliteratur. Amerikanische Biblio⸗ graphie. Literarisches Leben in Frankreich.
— Für die indo⸗germanische vergleichende Sprachforschung an der Universität von Buda⸗Pesth ist eine eigene Lehrkanzel errichtet und für diesen Lehrstuhl der Universitäts-Privatdozent Dr. Aurel Mayr zum außerordentlichen öffentlichen Professor ernannt worden.
— Wie bereits mitgetheilt ist laut Kabel; Telegramm aus New— Vork vom 15. Dezember Professor Ludwig Johann Rudolph Agassiz aus dem Leben geschieden. Dieser zu Mottier im Kanton Freiburg 18607 geborene Gelehrte, bedeutend als Ichthyologe wie als Geologe durch seine Gletschertheorie, seine Süßwasserfische Mitteleuropas“, seine „Monographie der fossilen Fische“, die „Ikonographie der ter⸗ tiären Muschelbildungen“ c. folgte 1846 einem Rufe nach Nordame⸗ rika, wo er sein Wirken literarisch und docirend bis zu seinem Tode fortsetzte.
Landwirthschaft.
Tabaksernte in den Vereinigten Staaten. (Bremer Hdlsbl, In dem Distrikt Clarksville in Kentucky ist der Tabak in Quantität und Qualität besser als im vorigen Jahre. Im Distrikt Paducah ist die Qualität sehr gut, doch die Quantität nicht ganz so bedeutend. In dem Bezirk Green River steht die Ernte der vorsäh⸗ rigen nach. In Indiana hat der Tabak durch Dürre, Frost, Wür⸗ mer und so weiter gelitten und abgesehen von der Güte — .5z an Quantität eingebüßt. Dasselbe läßt sich von Illinois sagen. Aus Tennessee, Virginia' und Rord-Caroling lauten die Berichte im Gan— zen günstig, was nicht in vollem Maße von Missouri behauptet werden kann.
Gewerbe und Handel. . Georg ⸗ Marien“ Bergwerks- und Hütten Verein zu Osnabrück hat in dem am 30. Juni abgelaufenen Ge— schäftsjahre bei einem Aktienkapitale von 2,150,900. Thalern einen Bruttogewinn von 1,139, 139 Thlr. erzielt. Nach sämmtlichen Ab- schreibungen verbleibt ein Reingewinn von 860,0 0 Thlr., der im Vorjahre weniger als die Hälfte, 420, 009 Thlr, betrug. Der Ge⸗ winn wird nach der Bilanz folgendermaßen vertheilt. 33 Prozent Dividende an die Aktionäre nehmen 709,560 Thlr. in Anspruch; in Reservefonds fließen 43,900 Thlr.; zu Tantiemen werden 2, 450 Thlr. verwandt, während 15,050 Thlr. für Kirche, Schule und Arbeiter⸗ zwecke bestimmt sind.
Die Geschäftsberichte des Vorstandes und Verwaltungsrathes des Eisen- und Stahlwerks zu Osnabrück enthalten folgende erwähnenswerthe Angaben: s
Der
Die Gesammtproduktion betrug in 1872 bis 1873 an Rohstahl 27,904,344 Kilo gegen 137790, 95 Kilo im Vorfahre und an fertigen Waaren 21,895,565 Kilo gegen 668,396 Kilo im Vorjahre. Die Bilanz schließt nach Absetzung eines vorjäh⸗ rigen Verlustẽ's von 47,453 Thlr. mit einem Brutto⸗ Gewinn von 417,04 Thlr., der die Vertheilung einer Dividende von 10 Prozent möglich macht. Verkehrs⸗Anstalten. .
Die Nr. 104 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die Eisen⸗ bahnen der Europäischen Türkei (mit einer Uebersichtskarte der Tür- kischen und Russischen Eisenbahnen). Ein Vorschlag zur Einführung von Frachtmarken in dem Eisenbahn⸗Güterexpeditionsdienst. Volks⸗ wirthschaftliche Reminiszensen aus der Weltausstellung, IJ. Vereins- gebiet: Verein Deutscher Eifenbahn-Verwaltungen, Das bevorstehende Jubiläum des Präsidenten des Vereins). Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ Dahn (Wittenberge⸗Hitzacker eröffnet). Großherzoglich Badische Staats- Eifenbahn (Geschäftsbericht pro 1372) Oberschlesische Eisenbahn (Central⸗ Bahnhof Posen). Posen⸗Kreuzburger Eisenbahn (General⸗ Verfammlung). Rheinische Eisenbahn. Aus Bayern (Speyer⸗Heidel= berg, Eröffnung; Rürnberg-Fürther Pferdebahn). Kaiser Franz-Joses— Bahn und Graz Köflacher Eisenbahn (Geschäftsberichte pro 1872) Waagthalbahn. Personalnachrichten. Verschiedenes. Großherzoglich Badische Eisenbahnen (Jahresdarstellung des Verkehrs in 18727 Bremsbersuche auf der Bahnstrecke Dittersbach-⸗Astwasser. Frachtsätze für Riederschlesische und Oberschlesische Steinkohlen. Eisenbahn— Kalender. . .
Southampton, 17. Dezbr. Der Dampfer des norddeutschen Lloyd „Deutschland“ ist heute hier eingetroffen.
Berlin, 18. Dezember. Vom 1. Januar 1874 ab wird hier eine Unteroffizier⸗Zeitung“, Zeitschrift für den Unteroffizier aller Waffen, den Unteroffizier⸗Aspiranten und Einjährig⸗Freiwilligen, welche wöchentlich erscheint, unter Redaktion von G. v. Glasen app herausgegeben werden. Zweck derselben ist, dem Unteroffizier Beleh— rung und Unterhaltung zu gewähren; sie soll ein Organ für die dienst⸗ liche und außerdienstliche Fortbildung des Unteroffizlers werden. Das Programm der „Unteroffizier⸗Zeitung“ nach ihrem Gesammt-Inhalt ist folgendes; J. Militärischer Theil. 1) Verordnungen. Al auf die dienstliche Stellung des Unteroffiziers bezüglichen Vorschriften, Gesetze 2c. — 2) Ausbildung. a. Ansbildung des Unteroffiziers. b. Ausbildung des Soldaten. c. Kenntniß des Reglements. d. Taftik. e. Felddienst. . Bajonettfechten und Gymnastik. Schwimmen. g. Terrainkenntniß. Rekognosctrungs⸗Dienst. Croquiren. h. Waffen— lehre und. Schießausbildung. i. Kenntniß fremder Armeen. — 3) Historisches. 2. Armee, Geschichte. b. Kriegsgeschichtliche Dar— stellungen = IIA lI8emein wisfenschaftlicher Theil. ) All—⸗ gemeine Naturwissenschaften. 2) Physik und Chemie. 3) Gesundheits⸗ lehre. 4 Erdbeschreibung, Länder und Völkerkunde. 5) Mechanik 6) Telegraphie und Eisenbahn⸗Dienst. 7) Inhustrle und! Teal. — Iil. Verforgungs- Zeitung. 1). Allgemeine Bestimmungen für die Anstellung im Staats, und Eivildienst, 2) Aufsaͤtze zur Erwer— bung der für die resp. Anstellungen nothwendigen Kenntniffe 2 IF. Unt erhaltungs-Lektüre. 1) Größere fortlaufende Erzählun— gen. 2) Kleinere Episoden aus dem Soldatenleben. 3) Miscellen. — F. In serate. 1) Kostenfreier Nachweis von Anstellungen durch den „Invalidendank“ 2) Aufnahme von Inseraten Seitens der Ünter— offiziere, die Anstellungen 2c. wünschen. 3) Literarische und sonstige Inserate.
William Shakespeare's Sonette, in deutscher Nach— bildung von Friedrich Bodenstedt, Vierte Auflage. Miniatur⸗Ausgabe (Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗-Hof⸗ buchdruckerei R. v. Decker! in Berlin). Von dieser im Jahre 1861 zuerst erschienenen Uebertragung liegt jetzt die, vierte, neu durchgesehene und theilweise veränderte Auflage vor. Einen großen Theil dieses Erfolges setzt der Verfasser in seiner Vorrede auf Rech— nung der neuen Reihenfolge, welche er den Sonetten gegeben, wodurch
sie allerdings anmuthender erscheinen als in der alten, welche nachweiß⸗ bar nicht von Shakespeare herrührt. Die Ausgabe von Thorpe, welche 1609 erschien, brachte die Sonette bald einzeln, bald in kleinen Grup⸗ pen zusammenhangslos durcheinander, und die meisten späteren Heraus⸗ geber druckten sie einfach so wieder ab, wie sie waren. Bodenstedt hat zuerst Zusammenhang in die Sammlung gebracht. Er verglich die Sonette genau mit den Dramen, sowohl in Hinblick auf ihren Inhalt wie auf ihre Sprache, und aus dieser vergleichenden Prüfung ergab sich dann bald, bei den einen unzweifelhaft, bei den andern mit großer Wahrschein⸗ lichkeit, daß sie in chronologischen Zusammenhang mit denjenigen Dramen zu bringen seien, welche bis zum Ausgang von Shakespeare's mittlerer Schaffensperiode reichen. Die neue Ordnung, welche Boden⸗ stedt — den oben erwähnten Anhaltspunkten und seiner eigenen poeti— schen Intuition folgend — den Sonetten gegeben, und die meisterhafte Nachbildung, in welcher er sie dem deutschen Volke geboten, haben die herrlichen Gedichte, denen sich an Schönheit nur die wenigen Sonette von Dante, Milton, Rafael und Michel Angelo vergleichen lassen, bereits in weiten Kreisen eingebürgert, wie die hohe Auflage erweist. Ausstattung der Letzteren hat die Verlagshandlung besondere Sorgfalt geschenkt.
ö Der
Verein für die Geschichte und Alterthums kunde von Erfurt.
In der am 28. Oltober d. J. stattgefundenen Versammlung des Vereins berichtete der Vorsitzende, Ober ⸗Regierungs⸗Rath von Tettau, über einen höchst wichtigen Fund. In einem Tuffsteinbruch des Land wirths Beck in Mühlberg ist nämlich 5 Meter unter der Erdoberfläche, unter mehreren Steinschichten ein vollständig erhaltenes Menschen⸗ gerippe gefunden worden. Leider ist der allergrößeste Theil verschleppt werden, so daß nur einzelne Knochenreste in den Besitz des Vereins gekommen sind, darunter der noch leidlich erhaltene Schädel, aus dem sich ergiebt, daß der Träger desselben zu den Dolichocephalen gehört hat. Das Gerippe hatte eine Länge von mehr als 2 Meter. Am Kopfende stand eine irdene, ziemlich große, nur an der Luft getrocknete Urne. Es scheint aus der Lage des Gerippes hervorzugehen, daß dasselbe derselben Zeit entftammen mag, wie das Mammuth, dessen jetzt im Museum zu Gotha befindliches Gerippe unter ganz gleichen
Verhältnissen im Tuffstein (Süßwasserkalk5) bei Burgtonna vor Jahren gefunden worden ist.
Hr. Dr. Schum berichtete über die vom 22. bis 26. September stattgefundene Jahresversammlung des Gesammtvereins der deutschen Alterthumsvereine in Trier, wo römische Bauten aus der Kaiserzeit mit Werken der christlichen Kunst älteren und neueren Datums sich vereinigen. Der Redner berichtet über die stattgehabten Besprechungen über die ältesten Gebäude, von denen noch Ueberreste vorhanden sind, dann über den Dom und die schöne Liebfrauenkirche, und über das in der Versammlung angeregte Unternehmen einer deutschen monumentalen Epigraphik, wofür eine Kommission gebildet wird. Als Versamm⸗ lungsort für 1874 ist Würzburg gewählt worden. ;
Hierauf hielt der Realschullehrer Dr. Hoffmann einen Vortrag über den Erfurter Geschichtsschreiber Johann Moritz pon Gudenug. Er theilte Einiges äber die Lebensverhältnisse von Gudenus mit, indem er die Angaben von Motschmann zu Grunde legte, über sein Verdienst als Entdecker des Verfassers, 1 Fortsetzung des Lambert von Aschaffenburg (des Benediktiners Nikolaus von Sighen) und über die von ihm benutzten Quellen der Erfurtischen Geschichte, Hieran knüpfte der Redner eine ausführliche Besprechung mehrerer Punkte in dem ersten Theile von Gudenus, Geschichtswerk, so namentlich über das Jahr der Gründung von Erfurt 5383 über die Frage, ob Attila nach Thüringen gekommen sei; über die Burg Morwigs (26 2) und die Identität dieses Morowäus mit dem Stammvater der fränkischen Könsge; diese ganze Erzählung von einer Morwigsburg auf dem Petere— berge erkannte der Redner zuletzt als eine Fabel an, sowie schon Sagit⸗ tariuz die Gründung des Petersklosters durch einen König Dagobert als eine Fälschung nachgewiesen hat. Um nicht mit einem negativen Resultat zu schließen, fügte der Redner, veranlaßt durch den Brand des evangelischen Waisenhauses am 7. März 1872, eine Darstellung deg verheerenden Brandes vom 19. Juni 1472 und der Hinrichtung des Brandstifters, eines Portenser Mönches Dietrich Becker hinzu.
—
Drei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.
2e.
Börsen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. Dezember
ü 873.
— D
Berliner Börse vom 18. Dezbr. 1873.
*
1. AnMnMntHä6ehHher Chek. Woohsel- Fonds- und Geld- GQaurs.
Veohs ol.
Dorer dam. . 250 FI. . 50 Fl. 2 Mt. London.... Strl. 3 Mt. i, 300 Fr. Fr. 2 Mt.
Belg. Bankpl. 300 Er. do. do. 300 Er. Wien, öst. W. 150 FI. de. do. 150 EI. München, s. W. 100 FI. Augsbg., s. W. 100 FI. Mt.
2 Mt. 1956 8 Tage. 2 Mt. 882 2 Mt. —
Libg., 14 Thlr. Fuss. 100 Thlr. 8 Tage. Petersburg . . 100 8. R. 3 Weh. do. 100 8. R. 3 Mt. Warschau. .. 90 8. R. 8 Tage.
395 6 Sl b⸗
Id Tage. 1413 ba 1405 6 6 215 ba 10 Tage. 80] ba 10 Tage. 80 K B
S8 h ba
56 186
994 6 gor b⸗
geld- Sorten und Banknoten.
Friedrichsd tor pr. 20 Stück., ... Gold-Kronen pr. Stück Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stü
k Napoleonsd'or d 20 Fres. pr. Stück .] do. per 500 Gramm ...
— Hollars pr. Stüc
Imperials 5 R. pr. Stck do. pr, 500 Gr. Fremde Banknoten pr.
ö b?
Iioz 3 6et wb
do. einlösbar in Leipzig 99]
Branz. Banknoten pr. 300 Francs
— 2 2 ö. . 3 22 Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI.
do. Silbergulden Russische Banknoten pr. 90 Rubel Silber in Barren und Sorten pr.
Bankpreis: Ihlr. -. — 88
Zinsfuss der Preussischen Bank für
für Lombard 6 pCt.
Fonds und Staats-Faplo
SI 3 bz
Pfd. foin 8g.
Wechsel 5,
T6.
Gonsondkirte Anleihe . . 45 14. u. 1/10. Itaats-Anleihe de 185643 1/1. u. 7/10. do. , . Staats- Schuldscheine . . 33 II. u. 17. Pr. Anl. 1855 à 100 Thl. 33 14. Hess,. Pr. Sch. àù 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv. 35 11, 5,7, 11. Oder-Deichb.-Oblig.. . . 43 1.1. n. 7. Berliner Stadt-Oblig. . . 5 Id. u. 1/10. do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig. .. . 43 Schuldv. d. Berl. Kaufm. h Berliner do. Kur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue N. Brandenb. Credi do. neue Ostpreussische .. do. d0 Pommersche, d5. 90 Posensche, neue... Sächsische. k Schlesische 3 24/6. 24 do. alte A. u. C. 4 24/6. 24 de, nene A. u. C. 4 24/6. 2 Woestpr., rittersch. 33 24/6. do. d6. 4 246. do. do. 45 24/6. 24 / 12 do. II. Serie 5 24/6. 24 / 12 do. do. 41 246.224 / 12 lo. Neulandsch. 4 11. u. 17.
— *
—ᷣ—
1053 b
1014 B
5 B
922
1204 ba G 696
2j ba
99 be
69 1014 6 *
di, S4 3 bz 2
7. 1060
1025 B T. 1024 ba 7. 1007 B 1046 7. 824 bæ 7. 8 16 be & OI b lI014 B gIö pr 7. 101 B
82 bz G
2923 G
1063 B
12 8042
4/12 903 be
4/12 1003620 7.905 B
.
9016 995 B 1044 br
8539
do. do... 4111. n. 17. Kur- u. NHeumärk. . 4 14. a. 1/10. Pommersche . . . . . 4 14. u. I/ 10. Posensche ..... 4 14. u. 1/10. Preussische 4 14. u. 1/10. Khein- u. Westph. . 4 1. u. 1.10. Hannöversche ... 4 I4. u. I/109. Sächsische. 4. u. 1/10. Schlesische . u. 1/10.
997 B hh ba 951 bz 94356 951
hon G
Jaschke Tn. de 1866. 4 1.1. u. 17. do. Pr.- Anl. de 18674 12. u. 1/8. do. 35 FI. Obligation. — Pr. Stück do. St. Eisenb. Anl. . 5* ih, .
Bayersche Prüm. Anleih. 4 IIB.
Braunschx. 20 Thl- Loose -— Ph. Stück
Bremer Court. Anleihe 5 II. u. 1.7.
Cöln- Mind. Pr. - Antheil 35 1/4. u. / 10.
Dessauer St. Pr. Anleihe 3 14.
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 II. u. 17. do. do. II. Abtheil. 5 II. u. 17.
Hamb. Er. Anl. de 1866 3 L/3.
Lübecker Präm. Anleihe 39 14 pr. Stk
Meckl. Eisb. - Schuldvoers. 39 1/1. u. 1/7.
Meininger Loos... . —= pr. Stück
do. Prũm. · Psdbr. 4 1I2.
Oldenburger Loose... 3 12.
1001 6 125 bz 6G 38360 1054 6 11362 G 22 ba 10343 B 923 be 1053 6 1046 103 * 3 t be 507 be S4 bz B 416 893 B 374 B
Amerikaner rüekz. 1881 6 11. u. 1/7. do. do. 1382 gk 6 15. u. 1/11.
do. do. 6 1I5.u. 1/II.
do. do. III. 6 15. u. 1/11.
do. do. IV. 6 15. u. I/II.
do. do. 18856 15. n. 1.11. 1 i n,
D v; Nov. 96 zb 6 Feb. 977 ba 8g ba 98 ba ihhz ba B
do. do. de. Bonds (fand. ) 5 1/2, 5, 8, 11.
ir
Fonds and Staats-Paplere.
Rlsenhahn- Stamm · und Stamm. Prloritâtas Aktien
gls onhahn- Prlorltàts - Aktlon und Ohligatlonen.
Oesterr.
Ungar.
Rust
Poln
do. 250 PFI.
do. Lott. - Anl. do. do.
do. Loose.
do. Consol, do.
do. do. do. leine
do. Pr. - Anl. do. do.
do. do. do.
do. do.
do. do.
J
1860 5 1
St. Eisenb. Anl. pro Stück Franz. Anleihe 1871, 72 5 16/2, 5, 8, Il Italienische Rente. .. do. Tabaks-Oblig. 6 1 do. Jab. -Reg. Akt. REumänier do. klein Russ. Centr. Bodencr. Pf. 5 Russ. - Engl. Anl. de 18225 do. de 18625 1, 2
do. Boden-Kredit. .. 5 do. Nicolai-Obligat. de 1864 5 de 18665 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 do. 6 49 do. 5 1, Poln. Schatzoblig. 4 1s kleine 4 Pfandbr. III. Em. 4
1
6
85
ꝛ—
sJ. I1.
81,
g. fund. Anl. ac 18765 1871 5 1, 187215
5
4 5
6
do. Lidnidation hriefe s do. Cert. A. à 300 FEI. 5 1, do. Part. Obl. à 09 EI. 4 Türkische Anleihe 18655 186916 kleine 6 do. Loose vollgez. 3
14
u. 1/10.
4.
Fabier - Rente 43 verschied. 6 I: do. Silber - Rente 47 verschied. 6 18544 ; do. Kredit 1090. 1358 — pro Stück s5. n. 111. 1364 — pro Stück II. a. 1/7. Net w ba 6 93 br
83 ) bz B
304 92 bæ
I 3 6
Sl get w be G
T. 594 6
9863 6
9536
511 6 953 B
Sh j ba G
s 835
654 B
88 —2— 80
8
Mg ba 6 13b2 6
Ostpr. Südbahn Pomm. R. Oderufer-Bahn Rheinische...
Märk. Posener Magd - Halbst. B.
Mänst. Ensch. Nordh.-Erfurt.
Pomm. Centralb. ,
do. do. do.
4 465 do.
do. do.
III.
Pr. Ctrb. Pfandbr. gek.! do. unkdb. rückz. à 11016 do. do. do.
1872
Pr. Hyp. A. -B. Pfand br. (120 rz.) 43
DentscheGr. Gr. B. Pfabr. 5 LI. u. II. do. rückz. 1104) 1/1. u. 117. do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 45 154. u. 1. IO. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 II. Meininger Eyp. - Pfandbr. 5 Pomm. Hyp. Br. I. ri. 1205 do. n, o Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. ß Pr. Bd kr. H. B. unkdb. J. II. 5
9843 ba 96 bz
/ io b⸗ 7. 1002
zritäts-Aktlen.
Anachen-Hastr... Altona-Kieler
Berg. Mãrk. ͤ do. neue Berl.-Anbaltz. ..
do. 10 Berlin- Dresden.. Berlin-Görlitz .. Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn .,
do. 40 Berlin-Stettin .. Br. Schw. Freib. .
do. neue Göln- Mindener .. do. Lit. B.
Cuxh. Stade ö
Halle-Sorau-Gub. Hannov. - Altenb.
do. II. Serie Mãrkisch- Posener Mgdeb.· Halberst. Magdeb. Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst. - Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar.
— —
— 12
Centralb.
—
dJ ne,, do. Lit. B. (gar.)
Rhein-Nahe Starg. Posen. gar. Thüringer Lit. A.
do. Lit B. (gar.) do. Lit. CO. gar.) Weim. - Geri (gar.)
2
Dir. Pro 187
13 91 /
E F ; . = 2 Cxst- O e
J
5
do. neue — —
B. Ptsd. Magdb. . 14
1872
— —
8
J
*
r . r r r r
— z z
82
.
6. 111 n. 7
C G G .
——
14 uo ö
3152
194 bz G 107847374 hb 1053 b2
7 I62 ba 1.7 1455 be i414 ba
54 be & 993 ba 1996
724 ba G
1714 b 11562 B
7. 160b2a B
1044 b⸗
7. 954 bz
147 4ù 47] br 1092 B
40 bz
75456
534 G
405 b 6G 130 b2 G 2653 ba hh ba G N46
769716 67 getwba B
Berl. - Gõörl. 8t. Pr. de. Nordbahn , Hal. Sor. - Gub. Hann. -Altenb. de. II. Ser.
do. C.
Oberlausitzer. , Ostpr. Südbahn,
R. Oderufer-B. Rheinische... , Sächs- Th. G-PL , Weimar-Gera.,
.
& en 39 & O O
33b6 [I74et
I85etwbz G
1D
1383 b2
909 bz
24 bz 10096
136 tetwbz B 8636
N ba
I6 E ba
O3 z ba &
73563 B
59 5 ba G
716953 165
68 ba G 793 ba & 1023 ba 5206 54 bz B 181 6 64 b G
7. I7 by
123 b
711499 8h br
Rumäün. St.- Pr ..
do. 40
1
— C C 9
dL Iba B
Amst.-Rotterdam 63 / Aussig-Teplit 4 ⸗
do.
do.
do.
bit?
do.
d0.
REeiche
hiv. pro i N Vj 10 64
12 12
neue 85 — Baltische (gar. . 3 Böh. West. (5 gar.) 83 Brest-Graje wo.. 5 Brest- Kiew. Int..
Elis. Westh. (gar.) 73, — Franz Jos. (ar. — Gal. (Carl LBjgar. 8 Gotthardb. 402. Kasch.- 5 Löbau-Zittau Lud wigshaf. Bex- bach (9x gar.) 11 Lũttich- Limburg Malinz-Ludwigsh.
Oderb. ..
ö
8 0
do. junge
Oberhess. St. gar. Oest.-FEranz. St.. Oest. Nord westb. .
Lit. B.
nb. -Pardu-
(6e, ar)
Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wyas 40 Rumãnier . Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Uniousb.
Westh.
Südõöst. (Lomb.). Turnau- Prager
Vorarlberger gar. Warsch. - Ter. gax.
Wien .
,, Lu. 7. l 1u. 7. u
211212
8
8
— G — — —— — — —
— C
.
8
—
S —
1790 bz j 5 16 bz G z 193 5bæ2 635 bz B —QR8 ö 59 ö
I. 200 àù98tag9h
los 6822
70bz B
bæ 90 räggzet wa
118 5aetwI 7b
1
do. do.
do.
Ostpreuss. Südbahn... do. do. Rechte Oderufer Rheinische II. Em. v. St. gar. lo. II. Em. v. 58 u. 6 do. v. 62 u. 6
40. v. 1865
C — ..
do. gar. II. Em.
Schleswig- Holstesrzer . Thüringer i
do. Brieg Neisse) 4 de. (Cosel-Oderb.) 4
do. (Niederschl. Ivgb. 3
do. III. Em. 4
8
——
5936
do. 15369 n. 715 ] . lol Iba G
Rkhein-Nahe v. 8. gr. J. Em.“
1 2
88 GEG
Chemnitz Komotau Dux 8a hal Duk-Bodenbach
do.
Eis enbabn-Prloritäts-Aktlen and Obligatlonen.
Du -Prag . Fünfkirchen-Bares gar..
do. do.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr Gotthardbahn... Ischl-Ebenses ...
1
Kaschau-Oderberg gar
i 7j Bergi⸗
do. do.
do.
do.
do. do.
z36rlin
do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
IV.
Märkisch-Pesener ... 5 Magdob. Halberstädter. do. von 1865 de. von 1873 do. von 1870 gek. 5 LI. u. 17. do. Wittenberge 3 Magdeb. - Leipz. III. Em. 43 14. u. 1/10. Magdeburg - Wittenberge 45 1I.
Niederschl. Märk. J. Ger. 4 do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 do. Oblig. I. a. II. Ser. 4
Aachen-Mastrichter .. . 4 do. II. Em. 5 do. III. Em. 5 Altona-Kieler II. Em. . ch-Märk.
4 6 do. it. O
do. Aach. -Dũüsseld. IJ. Em.“ do. II. Em. 4 do. III Em. 4) do. Düsseld.-Elbf.-Prior.
do. II. Ser.
do. Dortmund-Soestl. Ser. 4 do. II. Ser. 1] do. Nordb. Fr. -W. ... 5 do. Ruhr. -C. -K. GI. I. Ser. 13 1, do. II. Ser. 4 do. III. Ser. 43 1. Berlin-Anhalter .... do. I. u. II. Em. 4 do. Lit. B. 4 Görlitzer... do. . — Berlin-
Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. III. Em.
B. · Potsd. Magd. Lt. An. B-
do.
do.
Berlin- Stettiner I.
II. Em. gar. 3] III. Em. gar.
do. Cöln- Crefelder Cöln- Mindener
2 8
do. V. Em. 4 Crefeld-Kreis Kempener 5 Halle-Sorau- Gubener . .5 'lit. 5 1 Hannov.-Altenbek J. Em. 4]
III. Serie 4
IV. Serie 49 Nordhausen- Erfurt. J. E. 5 Obersehlesische Lit. A. . 4 lit. B. . 533
Lit. C. . 4
J. Ser. 45 1 / do. II. Ser. 4 do. III. Ser. v. Staat 31 gar. 3
I. Em. 43 do. II. Em. 5 do. do. 4 do. III. Em. 4 do. do. 4 do. 3 gar. ITV. Em. 4
1
1 41 4
— — Q — Q —
— — — — — — —
4
— — — — — 44 — — Q — — — —
213332
—
.
; — — ——
2233235 2 2222 2
1 41
53 be B 981 be B
1010
1046
91 B 91 B 10036 9Itbaz B
u. 7 sI ba B
8.99 6
I/ J .
ö
ö l l J 1
/
1
Iit. B. 4 II. a. 17. .
gar. 35 Lit. P
44 Tit. d. 4
II4.u. 1.I0. LI. u. 1/7.
gar. Tit. H. . 4 11. u. 177.
l
ioo B
00968 106 B
100 B
7. 944 ba 7659216 94 60
io B
163 ba B 993 B h tha B
Livorno
Pilsen-Priesen.
do. Ostbahn gar.
Oest.·Fræ. Stsb. do. Ergänzungsnet Oesterr.· ran.
do. do.
do. V. 96 do . V. Baltische.
3
Jelez-Orel gar. Jelez-Woronuesch gar..
Kursk-Kiem gar. Mosco-Rjäsan gar.
Orel- Grias) Poti- Tiflis gar.
Rjaschk-Morezansk .. Rybinsk-Bologoye...
Warschau-Wiener II..
486.
do. do.
Albrechtbahn (gar.) . . . 5
1M CQ 87 —
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. IH. Em. do. do. gar. HI. Em.
D
Ostrau-Friedlander .
Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung. - Galiz. Verb. -B. gar. Ungar. Nordosthahn gar.
Staatsbh. i Oesterr. Nord westb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal)- Krongrinz REudolf-B. gar. do. der gar.
Krpr. Rud. -B. 1872er gar. Reich. -P. (Süd- N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. neue gar. 3 do. Lb. - Bons, 1870, 74gar. do. v. 1875 gar. 1876 gar. 1877 gar. 1878 gar. do. Oblig. gar..
Brest-Graje wo.... 5 Charkow-AsSom gar... .5 d9. in E à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar
Koslow-WMoronesch gar..“ do. Obligat. Kursk-Charkor gar.
K.-Chark.-Asow Obl. . . 5
do. kleine..
Mosco-Smolensk gar.. Rjäsan-Koslow gar,.
do. HI. Em. Schuja- Ivanowo gar. Warschau-Terespol gar. do. Keine gar.
do. kleine
—
Sed , , , O.
J70rfba G S5 k⸗ S0ba G [KI. -
662 6 n 90 [6
— — —
63 ba 7368 Pz ba 87 13 ba S7zy ba & 765 ba G 1005 b2 196
7. 756 ba 6 7. 160ba 6
283822
8
3 * 8ER RgGE
9 *
DD R n — 8 . 1
8
1
— — — — — —
nr
— 88
8
d e = r
3 F 9 8
IO. 6lLetw ba G 7. 56 get wba 7. 82 6 64h B 1. 753 ba 6G 646 111.62 B 7.416 M 38 10927 2 1023 B 16 9. 30662 3. 2894 ba 1. 924 be 9. 907 B 68 ba 84 ba 7833 b*
3 G8 G G G C cm M Gr G fe — —— ———
*
——
835 C86 Gs SG CSG, , . 8 e e 8 / = m m . . 9 D R g , O O g G S8 SS = m 86 4 264 6
8 *
ür n Gn Gi R 2X
. — — — W — 2
6 88
—— 3 — 8 —
583 Gi
83
— * 2
—
36533 8
55 *
555
B65 r g id; a
85 Tb 853
6er g
I ß tet wb G ö
926 Gd R920 S6 Ke . 2rd nt. O97 ba
848
8
.
82
2
2G COO CM 2 5
—
191
G F H F g g g e gz G8 — 888 8 8 882 .
K 8 — . 2 ö ———
7731bB 9636 92 6 8.63310 22 7.9616 I BD5 * bea 74355 B Ph ba kI. 9858 B
ᷓ 81
2
=
238
8
— — — —
— — — — — Q — — —
Bank- und Industrie- Aktien.
Aach. Bank f. Ind. n. Hand 40 * do. Disk.- G. 40 Allg. D. Hand- G . Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank. — Barmer Bank V.. 7 Berg. Märk. 60x — Berliner Bank. 15 do. nene 40x — d0. Bankverein 16 do. Rnassen-V. 121
Div. pro 18711
. 1
282 — **
ö
T , 0 w . , o r r r , , r n m m.
— — *
18 29*0 4
ö