Ggetreidemarkt geschäftslos. Wagrenberieht. Baumwolle in New-Lork 163, do. in Ne- e CG Omerni- Vernannm Euekn geen.
Fetrolesam- NarkEt (Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, Orleans 163. Petroleum in Nexw-Tork pr. Gallon von 6 Pfd. 14, do. d40. Philadelphis pr. Gallon von 64 Pfd. 134. Mehl 7 D. 19 C. 20. Dezember. Hannoversohe Aktien-Brauerel. Ordentl. Gen-
* 5 pr. . 32 bez., 32 Br., r. Janua- 323 Br., pr. Februar = 8, , gte V 16 ö * 3341 Br., pr. März 335 bez. u. Br. Ruhig. other Fräühjahrsweinen ; J. Kaffee 24. Zucker 8. Getreide- 2 n,. . 6 z . . f ö . fracht 123. 30. Sc'mhlesisohe Gr. Kunzendorfer Marmorwerke — R ] * * ö — ö K * ) : 2 . 1 on el om, 17. Dezember. Nachmitt. (W. 657 B.) J! Aktien - Gesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers 34 zm 9 El en fill 8⸗ lizei 7 1M 9 ou ! . rell 31 'n llss 5⸗ iz iger ö R ö 12 ; ĩ * Nordhausen Erfurter Elsenbahn. Die am 2. Januar fut. fäl- 5. Jan. ö
tetr eidenmarkt (Schlussbericht, Sämmtliche Getreidearten 8e sehllossen in ruhiger Haltung bei beschränktem Umsatz. Weisser : ? F j . f 9 en 68. r, nn . 1574. Stralsunder Dampfmühlen-Aktien-Gesellsohaft zu . 3 — Typ nno ö . ᷣ ö. . 2 . P . . 2 ö ö . . ligen Tinsen der Prior. Oblig. werden von da ab in Berlin bei der Stralsund. Ausserordentl. Gen. - Vers. zu Stralsund. .. M6 rar 98ᷓ. Donnerstag, den 18. Dezember dwearclgm, 17. Dezember. (M. I. B.) Piskonto-Gesellschaft ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 298. Halle - Leipziger Elisengiesserel und Masohinen- . —— — — ——— 2 . — . *
Getreidemarkt. (Apfangsbericht). Fremde Zufuhren seit ; ö j . . 1 ,, , Warschau - Bromberger Eisenbahn- Gesellsohaft. Die am bau- Aktien- Gesellsohaft zu Sohkeuditz. Ausser- ö . ? 2 : . . e,, . 6 . S0 Ertrs. 1. Januar fut, fälligen JTinsen der Stamm-Aktien werden vom ordentl. Gen. - Vers. 4 Halle a. S. . Landtagsangelegenheiten. . 1, a , 2. Januar fut, ab in Berli i der Filiale der Mitteldeutsche B Hamburger Eisenbahn. Aussererdentl. Gen. . . er gestrigen Sitz es Higerhooh, 14. Dezember, Jortulitt, . L. H. Baam olle. 2 a ö. 2 . . ö J . . Berlin, 18. Dezember. In der gestrigen Sitzung des (Anfangsbericht.) MNuthmasslicher Umsatz 10,000 B. Stetig. Tages- r . 3 . 3 . . ; ea,. Herrenhauses ergriff in der Diskussion über den vom Hause e aß die Steuer von dein 1. Ja—
— . ; Anke ladheh. veong Akkatgi6em ee. ö . ; 4 z k ; import 16000 B., davon 11,000 B. amerikanische 1 ; 9. 4 7 per] ö 6 h ,, der Ab dneter ngenommenen Gesetzentwurf betreffend die nuar ab aufgehoben wird, daß es ao mit der Aussicht, den Gesetz
= 2 . ‚ . Wars ohan- or E ahn- Gasells ft. Die TZinse Berliner Produkten Makler-Bank. Der Umtauzch der 502 er Abgeordneten ang Ur], . , , , . , ᷣ sicht, den Gesetz⸗ Liner podcl, 17. Dezember, Nachmitt. (w. T. B.) Schluss- 1 n , hn , ,,, , 19 Linsen pr. , ,. akler- Hann 2 —⸗- und Zeitungssteuer der Finanz⸗ entwur 6 Monate liegen lassen zu können, nicht weit he ist ? Seln. 1865 (. 611 8. 2 M 9 J 8. * * 9
kö . ö ; III., IV. Interimsscheine àù 200 Thlr. gegen die neuen 50 Interimsscheins Aufhebung der Kalender⸗ . . n. Die Reden des FTustiz-Ministers Dr 3 . 1 met: 12,000 B., davon für Spekulation Serie à 106 und 500 ꝓhir. un gie Abzchlagediyil. on Rb. i. 50. 3 lo0 EThir. orfolgt vom 22. Bezember ab bei der Gesellschafts- Minister Ga m p h au sen nach dem Grafen Krassow das ö. ,, Ministers Dr. Leonhar Di werden wir Mida. ö 8 j n, an n naehe sI, R benen, 873 werden vom 2. Januar fut. ab in Berlin bei der Filiale kasse in Berlin. h . . . Als ich diese Motivirung des Herrn Vorredners vernahm glaubte In bet e ben e , bes Saures har hehe ü. e r e ; 84, ldd]. 2 e,. 3 4 22 Jen Mitteldeutschen, ö redithan und bei der Diskonto- Gesellschaft . Berllner Phönix, Werkeug Masohinenfabrlk und Eisen. ich, er wurde schlicß ich dazu kommen, daß er ganz mit der Au ffa sung . ö ; 9 y,, Bun 9 ch 9 use 5. der A bgeord ' . , . den man der Notheivilehe anheftet, aus sehr naheliegen . han n '. , de, , nen, air Domra 6 ausgezahlt; s. Ins. in r. 298. — ö giessorel, vorm. hm C Co. her Umtausch an . einverstanden wäre, die Zeitungssteuer nicht allzu rasch zbzusch fen; bie B.. ö ö der . 1 den Gesetzentwurf über In ht runden, und, diese Zahlen keweisen das auf das cllatan teste good fair Gdnra 6. ar Wa dlres 6 mir Poruum 84, fair Smyrna 5 Sohlesis her Bank Verein. hie bsehlagsdi vid. . . 3 *r. 8e definitive 'Etien orfolgt vom 29. d. M. ab bei der Gesell- denn er hat von der Presse sehr viel und mehr 9 . w 9 des Per songn tig unde s und die orm , Ehe haben wir hier vor uns, jondern lediglich 61. fir m . ul . ö ö. 1 Tr 6 . . 1873 wird vom 15. his 31. Januar fut. in Berlin bei der His konto- Schaft: kasse in Berlin. ; 2 3 . . davon agen möchte, er hat der Presse sehr viele und schãdlichenß nn. Der Chef chl ieß ung der Staats⸗Minister Dr. Falk nach dem 3 , . ; . — ; J ö ; . Orleans nicht ö good ordinarꝝ) Januar-Februar- Verschiffung Gesellschaft und 8 Bleichröder AU geaahltz. 8. Ins. in Nr. 298. . ; , ,,. . bau g Hütten- kungen zugeschrieben, als man ihr. nach willig keit uche hen kann, Abg. Reichensperger das Wort: ⸗ ; sichtarn . Ich tomme hier etwas in die allgemeinen Ge⸗ Pr. Segler 8. Upland nicht unter good ordinary Dezember- Januar Bank für Handel und Industrie. . Aktien. Tineen * 4 * betrie 6 . ö . . 4 l e e. ö . . . 6 lich dergegenwartigt daß es sich 3. , . Meine. Herren! Die heute zur Erörterung stehende Frage ist — ) Brüel ,, , . wollt Ich wil Daher nur 8 ; S . pr. II. Sem. er. werden mit f. 5. . 3 1 hin scheine erfolgt vom 27. d. M. ab im Gesellschaftsbürean in Han- Meinungen handelt, der in aufgeregten Zeiten leicht aufgeregte Formen und in dieser Beziehung glaube ich wohl auf eine , . zustin . nn, rqgen, Pb er wirklich glaubt, daß der Mißstand, der zunchst fen — lige neine Fusti⸗« den Anstoß gegeben hat, die Frage wieder aufzunehmen, wirklich bee
um er bei, 16. Denember, Uhr 30 Hin. Hachm. (77. F. . wen- Tork, Iĩ. Dezember, Abends 6 Uhr. (H. B. W zahler dr. ö mird zom 3 Mann n,, mi lo rr. n Pen, er 30 Hin l ) ewe J ; Aktie bei Wilh. Borchardt jun. in Berlin ausbezahlt. . . E 32 st 8 B E J . E
Annz Hin germ.
der Kirche eingesegnet waren.
ö Nun, meine Herren, hat man der falultati ven Civilehe den Perwurf gemgcht, daß sie in der öffentlichen Meinung nicht höher steht, als die Notheivilehe, daß sie vielmehr ebenfalls mit dem Makel
58, mid. fair Dhollerah 5
6
ni Mie , ,, , e, ge nr äche kan . z , . ; annimmt,, Als im vorigen Jahre hier die Frage zn Sprache am, mung rechnen zu dürfen — eine solche, die vom allgemeinen Stand- tigt werden kann durch eine fakult Givilehe. Meine Herren! Ich J 191 L bDe 11 dur elne sfaäatultative Givilehe. Mie — — ersahre l te g der hr 2 s . 2 ö. rfahren hat, jo halte an der Ueberzeugung fest, daß alle diejenigen Ehen, Hie von den
erschiffung zegle 3 1 etreidemarkt. (VJVon Cochrane Pa- 31 Juimar fut. in berlin bei der Gesellschaftskasse ausgezahlt, nover. J terson C Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 7860, Aktien · Brauerol Erledriohshaln. hie hic k ; hre n j s8ussis gats . , m, ; Aender der Steuergesetz . . hr 18 Thlr. pr. Aktie wird von jetzt ab bei Rauff & Knorr in Berlin Sohuldverschrolungen, der Prsussis ohen Staatsanlelhen de Gewißheit darüber hatte, wie es mit der Aenderung. der Steuergesetz- daß, wenn man von die sem allzemeinen Gesichtspunkte aus sie weiter Geistliche f r ñ 1864, 1867 A., 1867 C., 1867 D. und 1868 B. Die zur Rüchkz. am gebung, die zu jener Zeit in Frage war, mit der Aufhebung der Mahl- erörtern wollte, man genöthigt wäre, nur Altes zu . e,. k——ö Heistlichen eingesegnet, sind, welche wider die Maigesetze ange . w. ; senblhlt . S 5 ho wie uns das strengt worden, insbesondere jne dem Sber⸗Prä⸗
HG ir alien amal Ve kãchcdhnnann gem. 9 die Staatsregierung noch das Verhältniß, daß sie keine punkte aus die allcreingehendsten Erörterungen beres
Gerste 1146, Bohnen 393, Erbsen 108, Hafer 26 Tons. Mehl 7718 Sack. unt ; ; ? 6. x * ausgezahlt : Markt fest. Amerikanischer Weizen 6 d., Hafer 1 8. theuerer. àu ,,, Hypotheken- und Weohselbank. Die am 3 . K 60k gIsohbe hyBor z ⸗ h, 6. ; j ; j ö air? J Raf f lich i Nai J. gesetzli ; Andere Artikel unverändert. J . ligen Coupons der 43 . nd 55 Pfandbriefe wer- 17 Dezember ab bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin ein- ten würde. Jene Maßrege bekanntlich im Mai d. 5 gesetzlich ame j oll ßmmenza Sn nn nec n R. ö ö. 1. ö 1. Januar fut. lälliger ö ** und 1 l ö . . reg l ?. ĩ⸗ imen, ein vollkommenes Buch zu sprechen. Ich glaube, ich habe Recht Beziel t kein klei j Len iss. 17 Dezember, Nachmittags. (w. 1. B.) ,, ,, ei der Gesellschafts . Frniale und bei der Deutschen gelöst; 8. Ins. in Nr. 298 sanktionirt worden und es ist damit das, worauf der geehrte Yerr wenn ich mich in dasjenige halte was in speziellen . ö . t, Ve 91 ung nn kein kl einer, di Zahl j te - Veize K per Jznuar . 3 ö . n ham 4 . 61 Rrefßerr on Senfft t . sainer Erfü n naegaanae ; , . 1Veztehungen heute zu Tage, die telegraphischen Depeschke Frodn ktenm arkt. Weizen per Bezember 38,50, per Jauuar- Bank eingelöst. Boohnmer Verein für Bergbau und Gussstahl-Fabrikation. Freiherr von Senfft hingewiesen hat, seiner Erfüllung entg gengegangen. vorgehracht worden ist, und nur in einer Beziehung 3 Die . U, ggf, die telggraphischen Depesch April 39, 00. — Weh weichend, ber Dezember, per Jannar- Februar Rhein-Nahe Eisenbahn. Die am 2. Januar fut. fälligen halb- Das Verzeichniss der am 1. d. M. ausgloosten Oblig. de 1867; s. Bald nachdem dies geschehen war, hielt es die preußische Regierung für zunächst eine allgemeine Bemerkung. Es ist doch eine gar 6, zu 1 Verur ber Junnar . April Sb. 5. — Küähöl pr. Dezemher Sd, 0, pr. Ju- jährigen Zinsen der Priors-ohlig. J. und II. Emiss, nnen vom Ins. in r ,, rathsam, die gesammte Preßgesetzgebung der Entscheidang des Bundesraths. uUnterschätzende Thatfache, daß Männer von der Anschauung des geren Ri Herren 2 B der Diskonto-Gesellschaft er- Soldiner Entwässerungs Verbands-Obligationen. Das Ver- ; w Derre gnung der Ehe, wie ich gesagt, ohne
nnar - April 35.50, Pr. Mai- August 85, 25. Spiritus behauptet, pr. 1. bis 31. Januar fut, in Berlin bei ; ; ;
Dezember 74, 00. Wetter: Bedeckt. hoben werden; s. Ins, in Nr. 298. zeichniss der ausgeloosten zum 1. Juli fut. gekündigten Oblig.; s. : j l ugen/ St. HFeetenszaur-g, 16. Dezember, Nschmittags 5 Dhr. Provinzlal-Gewerbebank. Die Ar schlags- und Superdivien- Ins. in Vr. 298. wurde nach Aufnahme der süddeutschen Staaten, nach Erweiterung jegliche Form der Civilehe verwarfen, daß ein Mann Lieser Auffassung, nicht erreiben wie Fenn / . 646
(W. F. B.) Adenscheine pr. 1875 können gegen Abstempelung der Interimsscheine Lanna . des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich, von jener Bestim⸗ Ffage ich, heute Über die fogenannte Rotheivilehe schon bB zu der Latuf. icht Erreichen, wie kann man alsge ven dem sagen und n te
Produktenmarkt. Talg loco 454, pr. August 468. Weizen an der Hauptkasse der Gesellschaft in Berlin und bei den Filialen Die Aktien der Altenbekener Berg- und Hüttenwerke werden mung, wonach in Zukunft also auch die Gesetzs chung über die Presse tativen Civilehe gelangt ist. Ich glaube, diese Thatfach? allein regt l ühen , fkalultativen Cixilfhe a, wahl. zmischen ö.
pr. Mai — Roggen loco 8, per Mai 8,15. Hafer per Mai-Juni 4,70. in Hannover und Osnabrück Bekanntmachung der 66 gemeinsame Angelegenheit, von ganz Deutschland, werden kör'ũõyßte, den Gedanken an, daß die Frage nicht eher zur Ruh kön men . 1361 ö 1m un der bürgerlichen. Cheschließungsform.; E , . . ö O0 . ö 2 . 565 . 2 m . . 2 ; d ' z ‚. ‚ 1 . ,, . , . h ebraucl 2 che ine Presaeseße jurf i Vor ) ö J 2 * a, ; , . ö. , , e Mn n! eine Wahl, denn er ine d ict auf vis Firchliche ite len
Hanf pr. Juni —. iat (9 Pud) pr. Mai 14. Wetter: Regnerisch.,! Nene Berliner Messingwerke Aktien-Gesellsohast. Die Abe ]! Liquidation franco Zinsen g handelt. ö. Gebrauch Zu machen und einen Preßgesetz ntwurf in Verschlag u als bis sie grundsätzlich gelöst ist, und die grundsätzliche Lösung allem we. r, die . , öl nicht auf die kirchliche Seite ö
St 2 , , . . 2 bringen. Der damals gemachte Vorschlag ist im Sommer nicht mehr findet sie 3 ich weiß nicht ob ich da viel Widerspruch erfahren wer? . . i sic ö . ö wir lie , mehr , . .
vor das Plenum des Hundezrafhs, alfo guch nicht mehr vor das in der obligätorischen“ Civilehe, denn Picsck ton; Eltern secheden Kööftehlichs sah nich! in einem Zustande, in welchem bon fan ,
! 1vlilehe, e BFVorm allein stelt den Eivilehe die de sein kann, sondern in der That in einem Noth⸗
nn. ( . . K se Büre zu Aache Sta tio Ile ö ; , , . 34K 3 6 3 D 10 Uhr, in unserm Büreau zu Aachen, Station Plenum des Reichstages gelangt. Dieser mit Allerhöchster Ermächtie Staat auf feinen Boden und die Kirche auf stand 16 e, ; d die Notheivilehe = ir ch stande. nd da tk en Sie mir dann einwenden, die Nothelvite
26e r cr gekündigten Schuldverschrei ge erden v d Schlachtsteuer der Ermäßig der Klassensteuer, sie stal⸗ 1c ute, se schei ; . . Dezember cr. gekündigten chuldverschreibungen werden vom und Schlachtsteuer, mit der Ermäßigung der Klassensteuer, sich gestal auch heute, so scheint mir, ergangen ist, und außerdem in die Lage sidenten, keine bürgerliche Gültigkei ser age denten, keine bürgerliche Gültigkeit haäb ö )
. Fan, a , . 5 nter stessen - sie Bielt es fü afhsan J X * 4 ö . ; und demnächst des Reichstages. u unterstellen; sie hielt es sur rathsam, Abgeordneten Brüel, Männer, die übereinstimmen mit den polit'schen sede bürgerliche Wrrkuꝝ , . / f
von jener Bestimmung der Reichsverfassung die ja erst angenommen und religiösen Auffassungen solcher Männer, die noch vor 15 Jahren liche nen ass , , . ; en lis 2 irn 1 29 ̃ ; - ; . . i lichen trauen lassen will, kann eine bürgerlich geschlossene Che von
Empfang genommen werden. von heute ab in Folge handelsgerichtlicher
e /
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Grüne und Kaufmann Bruno Meyer Beide zu dieser Herren und zwei der letztgenannten 6 Herren = . h Berli estellt ausgeübt werden soll. Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 12. D ö .
ö. 596 . 1 ! d M ** z 9 M an 2 Templerbend, stattfinden; yr itâts Obli j one s Po ö gung gemachte Vorschlag ist aber nicht. zurückgezogen worden und be⸗ Rec nm z . 1 91 . . 6
. — Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November Den Inhabern der Prioritäts Obligationen ist der steht noch in diesem Äugenblick. Die Berathungen in dem Aus⸗ . genüge, um diesen Uebelstand aus der Welt zu schaffen. Meine Herren, 1873. . , ; . . schuß des Bundesraths haben stattgefunden, und in einer nicht für ; a z 57 das verneine ich. Wenn diese Ehen nicht gültig sind, so sollke man Naumburg, den 29. November 1873. Aachen, den 11. Dezember 18! 3. ö fernen Zukunft wird die Anlegenheit an das Plenum des Bundes- sie ⸗ m er ; doch. glauben, daß den betreffenden Personen, die sich durch solche funden. Frankfurt . Hir, den 17. Deren f mmberg, den 1 6 Die Direktion. raths und dennmähhst voraussichtlich an den Reichstag gelangen in ö ,, sollen s nahs liegen n, , Königlicher Unterfuchungsrichter. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1 F Verschiedene Bekanntmachungen Es handelt sich nun also darum, oh bei (iner solchen Sachlage . v eht Keren ven ile Ginfegrung, wel e nn,, Königlich ntersuchungsrichter. Konkurse, Subhastatisnen, Aufgebote, er sch e 2 hungen. das dringende Bedürfniß vorliegt, im Staate Preußen vorher noch rern , nf nhrn in allertrübsten und ernstesten Verhältnisse; Der unterm 21. November 1873 gegen den Tage- In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge— Borladungen u. dergl. 6 e, , ,,, m,. ö ie Aenderung der Gesetzgebung in Bezug auf einen einzelnen Punkt ; man, sellte, daz um so mehr nein n, wenn die Stagteregl erung be löhner Heinrich Schade von Niederelsungen srich⸗ tragen: 1751 Dice alttien z Gesellschaft e,, ,, zu treffen. Die Stagtsregierung ist der Ansicht, daß eine solche drin— B a . ö. / ,,, Rn Carer und deutlicher Weise, die sen Gesichts punkt den be— tiger eb err el man) . Stec brief 3 1 651. 1. 8 . i z9. Es werden und unsttischlerci, vorm. J A. Nietner Sohn, gende Veranlassung nicht vorliegtz sie ift der Meinung, daß der Druck, verfetzt we . Ne ehen . PLersönlich keiten . in allen möglichen Formen aus einchnder zu erledigt zurückgezogen. Eaffel, J5. Dezember 1855. Gol. 2. Firnia der Gesellschaft: e dis uhnerehlichte Käthner Susanng. Schulz, Dire Mitglicter dir beni senn ihn, erlschaft der aus zen eiten laften il. viel Lzbhaffter zeschilter! wirt. als Kange Zelt zu bulden und sich gäek bem äh,. ier suabesen dich hoben theil sheß, Pacfedoch. mieine, Herren ist kem nns, Der Staglsanwalt. Vereinsbank Osterfeld: geb. Goergens, welche im Jahre 1853 von werden zu iner gußerorden lichen Generalversamm- er der Wirklichkeit entspricht; sie ist der Anficht, daß auf vielen Seiten Form, die inan vielleicht nach? langen Nächsinnen entdeckt 165 nr r dä s unge ehrt i, unn men,, . bee, 9 . — Jaeger, Nachtigall et Comp. Mareese nach Pischnitz, Kreis Pr. Stargardt, sung auf Sonnabend 9 den *. Dezember er gänzlich vergessen wird, wie doch die Zeitungssteuer ihrem wenig stark empfinden 2. , ö 1 m. en , e gt . n, . gehöre durchaus nicht zu den Personen, die die Macht Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Col. 3. Sitz der Gefsellschaft: Osterfeld. Jezogen sein foll und feit dieser Zeit verschollen Dorn. 10 1lihr in, Amts okale . Justizr ah Wesen nach eine Konsumtionssteuer ist; und daß, wenn man lichen Zustände ,, . ö. . — 5 , ö katholij⸗ en Kirche und des latholischen Klerus unterschätzen, son— Königlichen Staats Anwallschaft vom 25. Oktober . 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: fst, sowie deren unbekannte Erben und Erb⸗ Kremnitz, Wallstra ße ir . nicht lagen ann, de Belastung. durch, die Rühenzucker⸗ wohl recht ist, an ein? grundsätzliche ung zu den ten; 9. . [6 1 in , , e ,,,, . ern,, 1873 ist gegen 1) den Karl Eduard Paul Ludwig Die Gesellschaft hat mit dem 1. April nehmer, 6 Tagesordnung; steuer, die von denjenigen Landwirthen erhohen wird, welche die Rüben ment, was zu dieser Civilehe mit k ,, ,. ö. , , n n den, mn nan ,,,, ,,,, Weber, geboren am 2. April 1848 zu Liegnitz und! 1371 bego er p. die unbekannten Erben der in der Nacht vom I) Abänderung der Statuten. ; in Zücker umwandeln lassen, werde von den Landwirthen getragen, habe' ich bereits, als sch mir gestattete, Tie Vörlagé Ke , das dem vorliegenden Beispiel. Die Macht des katholischen Klerus ist Y den Paul Brund Ernst Maiwald, geboren den. Die Gesellschafter sind: 3. Ausgabe der Vollaktien, ; sondern von Ben senigen, diz den Zucker konstzmiren, auch ahalog' zi! Ruh uüntebrekten' ahreflforknt e mie este en chen ane gane fo, Kto daß jedes ert, wech ,,,, , n, 8. Mai I852 endaselbft, die gerichtliche Ünterfuchung! 1) der Kreisgerichts-Sekretär a. D. Rudolph storbenen Wirthin Johanna Zemke, deren im 5 Hertüngsabschluß mit dem Direktor der sagen ist, daß die Jeitungssteuer re vera nicht von den Zeitungt⸗ Pei Kleiber ich tu n, allet ding; glagt, und da. Jer großen Meng heglaubt wird, daß die Leate nicht das gemäß s 140 Strafgesetzbüch? eröffnet worden, weil Osterfeld J Depositoris des Unterzeichncken Kreisgerich ts . gesellschajt. gönn ber n ö. Higenthämern, sondern von Denjenigen erhoben wirt, weiche die Zei. Pangelischen one . e een; Wer r f r mige e n ihnen e n ,,, k
sie dem Eintritt in Dienst des stehenden He / 2 er Eisenwagrenhändler ug. st Nachtigall befindlicher Nachlaß aus 23 Thlr. J Sgr. 6 Pf. Berlin, den 17. Dezember 1873. ] tungen lesen und bezahlen, und nicht allein von Denjen igen, die sie lassen werde urch 66 33 ,, 6. ö . ö sich genügen sassen Und bl idlings wihr Unglück hikeingehen. i i : ene t werde durch, ein andere Form der Eheschließung, als die der So steht die Sache thatsächlich, wenn man sie auch gerne hinweg⸗
11
0 223 . . . ; . . ; 64 Der Aufsichtsrath. lesen, sondern auch vo zenjenigen, die sich ihrer bediener ; . oder der Flotte sich dadurch, zu entziehen 9 . 2. besteht, 6 n 7 . k . h . mn obligatorischen Civilehe. Aber, meine Herren, Niemand bestreitet leugnen möchte; es mußz eben in anderer W eise geholfen werden. Meine d sie ol bniß entn ; 3) der zasthofsbesitzer ferdinand Schlauch (6. die unbekannten Erben des am 29. März 1871 , , Mie mand bejtreitet eugnen möchte; es muß eben in anderer Weise geholfen werden, ö!
König. nonzen u. s. w. zu mache 31 e, mm mn r 9 — J onze . nachen. 6 ) h U — haben daß e Ohne TFrlaubniß entweder das 8⸗ ) ; estßBel erdin ) . nbelg . 8 . * ö ö ö . doch an und für 1c Saß oGn60 . 5 . . ; x . ; i , ö gebiet verla fen n, oder nach erreichtem militär⸗ ebendaselbst, / im städtischen Lazareth zu Graudenz im Alter „ nnnerhin kann und muß die Frage entstehen, ob es sich empfeh— berarti ges ö e , n, , . , n Kirche ein Herren; ich begreife auch, daß diese Auffassung eine die Gemüther der pflichtigen Alter sich auß s Bundes 8 4) der G tzer Eduard Hein in Lissen, von 19 Jahren verstorbenen Arbeiters Andreas K . — 1 9 2 len würde, die Zeitungssteuer für immer beizubehalten, oder ob es sich P ist es . 26 fer, Lölung ,. 1 ist und ebensowenig katholischen Bevölkerung durchdringende ist; denn, meine Herren, diese aufhalten. ur Hauptverhandlung über die An⸗ 5) der Bäckermeister Wilhelm Arnold in Oster⸗ Plenert aus Schoensee, unehelichen Sohnes der ; m X53 1snß. ann ehlen rde, eine solche Steuer, die bekanntlich, auf große Ab- zweifelhaft daß die , 6 . ö . . nicht mehr latholisch⸗ Bepölkerung hat gesehen, daß bei allen Differenzen bicher, klage ist ein Termin auf den 5. Mär ; ld, ͤ l 1869 verstorbenen Einwohnerfrau Kw . ö 4 stößt, qufzuopfein. Es kann ferner die Frag? ent⸗ Itotheivi lehe nennt, fond . zmehr aufteiche, die man dis soßengunte die, zer Stant Pei der kathrliscn Kiiche in Bezus, zun tdi Che.
611 C1 1IUIII1 4 1 27 6 1 2 * g 4 ö * ü 9hHe 5 5 — 2 . 34 w ĩ 29 ' ö. I 2 66 b 0 xy. 5 9 6 zo iter 9 . z 3 75 . J. ; * , m. , ,. 2 S . . Vormittags 1 jr, in unserem Gerichtsloka ) der Gutsbesitzer Carl Friedrich Spindler i wa Bartel, geb. Plenert Vermögen 58 Thlr.. . et Fon lz aki e , . die Zeitungssteuer an sich eine empfehlungswerthe nun solchen zustänten e . nau, feht weiter gehen müss. Wenn schließung gehabt hat, die latholijche Kirch und ihr Klerus der Cie Sitzungs fa al der J. Ibthei K,, ,, 5 Sgr 3 Pf . ,. ; . 1 . ö Art der Steuererhebung sei oder nicht. Ich für meine Person daß ja , . d . , 3 36 ö. ergaͤnzen darf durch den Satz, ger waren, und daß der Staat auf den Rückzug sich begeben mußte.
1 , , . . ; ö ; , j . /// . ‚. zürde mich leicht zu der Ansi , ⸗ daß, 14 er evangelischen Kirche ( eitesten Kreifen die Wenn solche Verhällnifsfe vorhanden . ,, B Die genannten Personen werde ch aufgefor d Im Kirsche in Meineweh ausgefordert, vor oder dem auf den Berichti ann d mm n hct, enn de , 1 ch leicht 311 der Ansicht bekennen, daß die Zeitungs⸗ Meinung herrscht, auch ö . . . in den werte ten Kreisen Die Wenn solche Verhältnisse vorhanden waren, und sie waren vorhanden, ef, se, Gn de ur gr K, der . April 1874 11 Uhr nn, , mn nnn, steuer keine empfehlenswerthe Art der Steucrerhebung fei „eennung herz cht, auch ihrs könne nur die obligatorische Civilehe helfen, ich könnte ja an Dutzenden von Beispielen das näher entwickeln — dert, *. festgesetzten Stu zu er und die zu Der Qrt e ; , dt in an . 6. ⸗ II Uhr, vom 1. Januar 1874 ab in Kraft tretenden Fahr⸗ und daß vom rein finanziellen Standpunkte aus Fetrachtel i 3 n hi enn ich dieselbe auch nicht gerade dem konkreten Bedürfniß gegenüber so ist es begreiflich, daz auch heute das Wort des Klerus eine wirk-
* rte a 8ie den 8 nvejssmitte! Imi der t ßer (Eduard zraIl Valde nmer . . ö n 3 596. 9. 3 . , . * DpĩJ e aus elrd chte an woh zefle , ö. . K 8 ih hen 1b It es begreiflich, daß aue el a8 W 8 Ut
ihrer Vertl eidigung dienen — e Smittel mit ö ul 31 rd, Graul n,, . . 5 . ; ; cher . zlaff plan der Breslau⸗Posener Bahn ist die Abfahrts⸗ zugestehen kann, daß sich andere irren der Steuererhebung , en theile, oö sollte ich doch meinen, daß nichts Anderes übrig bleibt, als das scme und entschiedene Statt findet daß wir uns also in der Lage be⸗
der Gutsbesitzer Ernst Harnisch in Schleinitz vor dem Herrn Kreisrichter Letzla it des Personenzuges Kö on Posen nae an,, ,,, Sen rerhebpung aur wenn von anderer wesentlicher Seite die obligatorische Eipt , , , , , . ; , ; . , . zeit des Personenzuges (1. — 4. Kl.) von Posen nach lassen, die hender sein würden. Aber, meine Herren, bei der bur fnin . . . a dur obligatorische Cipilehe Ber finden, zwar thatsächlich einen Nothstand zu erkennen, daß aber die-
die Regierung der zundesr . h . 1* Danzen als Bedürfniß anzuerkennen ist 8 8aß ;
e Regierung dem Bundesrathe, des Deutschen Rei⸗ man bemfelben Folge leiften muß Nach ö 36 . ,, ': ? jn M* j ̃ Folge leisten muß nach allen Seiten hin. Das hatte ich und daß der Staat kein Mittel hat, sie davon zu durchdringen, als
Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem ; f er . ö e 3 domses be . ] der S nts pBesißer A 4 Ses deri anberaumten Tern ; ich 5r 160 der ysünl c 1er . 3 . K,, J Termine anzuzeigen daß ie no zue demselben her 8 Gutsbesitzer August Seidewitz in ande ö i hh e — 4 ö. . Lissa irrthümlich mit Morgens statt Vorlage, welche 2794 or be tonne 5 2n 9 8 Srac dene — 1 ein l tz widrigen salls die Kathnersral S0 3 4916 3 76 J 9 1 1 3 5 ö. 1 * beigeschafft werden können Sollten di Vorgelgbenen ö Ernst Clanf . ö , t i iir 6 ö Nachmittags 7 Uhr 10 Minuten ches gemacht hat, lt es sich nicht darum, diefe Steuerfrage iso— i he For 1e anuäbleißker wir or NMerkand⸗! . er Wuäcker i ster (rnit 1Uk vo stor feld 2Us(llnnd, geb. zDergens Ur od * 11, 2 64 nog J ir ins . fass 7 ; . . ö rIrage llo⸗ auch danke als mei ? ie ritè ĩ ĩ ⸗ . 8 j f j 5 ? . s im Termine ausbleiben d mit der Verhand del 8 ickermeister Ernst Clauß von Osterfeld, ] 6 ; 6366 fur od er 411 e Sub 4. angegeben. lirt ins Auge zu fassen, sondern es handelt sich gleich zeiti . . . in zedanken, als ich meinte, die Parität gebiete es, die evange⸗ durch die Klarstellung des Satzes: Keine einzige Ehe kann geschlossen lung und Entscheidung der Sache in contummae iam der Kaufmann Karl Friedrich Grunicke in zedachten Erben aber mit ihren Ansprüchen Breslau, den 17. Dezember 1873 gegen die Muswüchse der Preßfreiheit ö, . , . lische Kirche so zu behandeln, wie die katholische. Hielten Sie es werden, es fei denn durch ein Organ der burg rlichen Gesellschaft sie verfahren werde 37 an die resp. Verlassenschaften präkludirt d letztere r , , . gen dle uewuchle der hreßrelheit grgntien zu schaffen. Es han⸗ wirklich fär möglich, fo wie der Herr Ußgehrhnele Brel Bl nag an. arch Lin Orkan des Senn, de , , , 2 gegen sie verfahren werden. Stößen, Verlassenschaften präkludirt und letztere Känigliche Direktion delt sich doch auch darum, daß die Ausschreitungen, die durch die , . 1 n . w Herr Abgeordnete Brüel es uns an⸗ durch ein Organ des Staates. Das ist eine Thatsache, die in kurzer Jede at, einen. Paragraphen zu schaffen, „bis auf Weiteres aber Zeit auch in der Menge begriffen werden wird; denn sie sieht, daß,
Liegnitz, den 4. November 187: ]
12. De⸗ . . ö . Dies ist in unser zember er, gegen den Arbeiter. Michael Schäfer feügung ᷣ⸗ von Rimbach ergangene Steckbrief hat durch dessen eingetragen e. . . ö ö a. * 6 ö. 1 . 1 gt 14 11bDII ; . . ö 3 ö . ⸗ inzwischen erfolgte Verhaftung seine Erledigung ge— Bromberg, den 12. Dezember Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 7 176 ( 8 5 2 zum 3. Januar 1872 zu Paulsdorf ver⸗ 22
. 3
jenigen, die er trifft, von diesem Nothstande nicht durchdrungen sind,
z w nnssenkhe ken Gn, Fre hen, nls bert 6G dem Tiskus übere nt erde ne vile 83 ss ö ĩ s j it, der Neveml . der Mühlenbe itzer Karl Julius Eisenschmidt . E . . übereignet werden der Oberschlesischen Eisenbahn. Presse verübt werden, nicht straflos bleiben. Es handelt sich darum können die Geistli der k ᷣ 'i Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. in Zschorgulaa, pollen, dergestalt, daß jene Erben, melden sie sich ? ; daß das Strafmgß nicht gering bemessen Fein? möge lun“ Bert tonnen die Besstlichen der latholischen Kirch keine Ehen mit civil, abweichend zon dem setzigen Zustande, kein katholischer Geiftlich⸗ der Bäckermeister Traugott Vollkammer in swpäter, alle Handlungen und Verfügungen des Fiskus 93 l emeine hältniß zu dem Verbrechen, das“ durch lbie Presse b ö 9 n . rechtlicher Wirkung einsegnen?! — Ich denke, meine Herren, schon mehr gine Che mit bürgerlicher Wirkung eingehen kann; man sieht Osterfeld, anerkennen und übernehmen müssen, von ihm weder *. 9 * das, Aussprechen dieses Satzes zeigt, daß eine solche Beftimmung un⸗ daß 9 anderen Konfessionen in derselben Lage sich befinden. . lnter diesen Umständen kann der in der katholischeu Kirch IJ f D * 11 h — e vor⸗
1 9 Empfiehlt es sie nicß 34 , M g. ; 3 ö dels⸗N ter . 5 ̃ / g Empfiehlt es sich nun nicht an sich, diefe Maßregeln, die auf der eine 19 . ͤ zeigt, daß / Sandels⸗Regi ster. der Rittergutsbesitzer Baron Adolph von Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern Morln aT ahkiol Seite darauf Bedacht , , . . bedingt eine vollkommene Unmöglichkeit ist, 1 Gothart iin Han dert **. . können und ch mit em begn igen müssen. was als⸗ Verlonsungs⸗Tahelle en , un. t ,. . ö. V 3 . , . . Ich habe neulich nur von dem Bedürfniß gesprochen. Giebt handene Nothstand eine Abhülfe nur in der obligatorischen Civilehe Zufolge Verfugung voh gestern it Heute einge er Grubenbefitzer Friedrich Doelitzsch in dann noch von der Erbschaft vorhanden ist. ö. Seite die Presse da, wo sie ausartet, zu bestrafen und in die ö . aber nicht. ernte und große Einwendungen gegen die Form finden. Die fakultative Civilehe kann gar nicht helfen, für die ist tragen: Roda, Marienwerder, den 19. Juni 1873. Dont g D ö XR Gn ai4 Schranken einzuengen: empfiehlt es sich nicht an sich, diese Maßregeln . ö Gin ehe als solche? Ist nicht aus dem Munde der gar kein Raum. Wenn die Sache so ist, so muß ich einfach den Sat ' . ö * — 9e “ der (8Süutsbesistar FJ . . Dreßen * 5. Sßr schßa Greisaerich 11 . Dear t 2 8 i * * F 6 3 X) 7 fee. 83 I ö . . h) 111) Di 69 96 sirchlic! 2 te ) ner pff 3 I Der (So 3aefnroche Die Ins swmrecstan- . . . 2 * 2 g * I) in unser n n nn. Ir 35 Firma: ö ' , . , , . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Dentschen Nell s⸗ und Königlich in ihrem Zusammenhange zu erwägen? ; ; a Hibe e sieftdes e ', ,, . , 214 ö , sagte, ist es unsere Pflicht, zur Gin J. S. Hentsche der Soesitzer Friedrich August Spindler M 841 e. 2269 . Ferner, meine Herren sel bst wenn wir lediglich auf die Frage de a ,. e Eiblilehe lan 3 den fserentismus? so oft, daß das Üührung der obligatorischen E heschließungs form uns zu wende ö 2 . J ö ; Re, R, sas , 33.32 6M 9 — Ann . 2 . k ir lediglich auf die Frage der c eine 34 ,, ; , , , , , , . 1 ung 3 enden, eine Nach dem Tode des Kaufmanns Johann Samuel in Weickeltderf J Verkäufe, Verpachtungen, Preußischen Staats⸗ Anzeigers. Besteuerung gehen, und selbst, wenn man sich zu der Anficht belennen , . , ,,, i. . en, ö. andere hilft nicht. Die Dinge sind eben anders geworden. Meine Hentschel, ist das Handelsgeschäft übergegangen auf der Gutshesitzer Joseph August Spindler Submissionen ꝛe. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassun würde, daß die Zeitungssteuer recht bald abgeschafft werden möge, fakultatfhe Ciüileh , , , , . . ie Herren, weil, die Dinge anders geworden sind im Laufe von 15 Jah= seine Wittwe Pauline Amalie Mathilde, geborne ebendaselbst. ⸗. ; ,, der Königlichen Haupt- Bank zu Berlin, welche mu dann würde es immerhin als ein Gewinn zu betrachten fein vom pon fhrem . jagt . 6. . CG*rschhen ) . . ken dan Kehreifen Sic wohl auch, daß die Königliche Staatsregierung * 3 8 J * y. 2 dor akenßntnr een Xirl iu arr. 2043 M * ö * X . 2 P h ; , 4 6. . 8 ö 3 , 1 r Hhare agte m ) ze jenige eschließt 8 -. ö ö J ö. 2 e m. . 9 9 Hötel, und auf seine Kinder Paul Felix Erdmann der Gutshesitzer Carl Julius Herrmann in ebtß , an n t ma ch u gr, der Kinsichts derienigen von ihr in Verwahrung und Standpunkte der Preßfreiheit aus, daß eine solche Maßregel in einer eine volle und ganze Freihéit , n, , , ,. e,. ö auf dem Standpunkte hat bleiben können, welchen vor l15 Max Hentschel, Clara Johanne Amalie Hentschel Königshofen, . . Die für das Jahr 157 Für das Bur gau der Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und umfassenderen Weise erfolge, als wie sie lediglich durch die Auf⸗ ver kirchlichen TErnunng und n ,, ö eb fe . Ferm . ihre Vorgänger einnahmen, und Sie werden ebenso begreifen und Martha Emma Pauline Hentschel, und es ist 22) der Gutsbesitzer Carl August Herrmann in Unterzeichneten, erforderlichen Schreib- und Buregu⸗ Perloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent—⸗ hebung eines Speziglgesetzös für den Stagt Preußen erfolgen kann. möchte das auf das Aller bestimn , ,, Ich daß Abgeordnete, wie Dr. Gneist, heute anderer Ansicht sind, wie vor , her fer n ,, öden tzsc, . Nat rialien bestehend in meh eren Ries diversen lichung durch den Bent fch en Mi erch 8. nd Kj⸗ Der lünterschien n' dem Verschlag der , herrn. . een , ö . zwar auf Grund 15 Jahren. Man. hat eben Erfahrungen gemacht und sich nicht allein schel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 28 des der Rentier Gotthelf Beyer in Köchnitzsch, Papiers, Stahlfedern, Bleifedern, Siegellack, nig lich preußischen Staats- Anzeiger eriolg. und in der Aufhebung der Zeitungssteuer, iwie sie in Preußen besteht, thatfächliche Anführungen. . 14 Gesellschaftsxegisters eingetragen. 4) der Gutsbesitzer Friedrich Ferdinand Krieß in Couvertz, Rotizbüchern z sollen im Wege öffent⸗ Die Allgemeine Verloofungs⸗Tabelle des Denn beruht wesentlich darauf, daß einmal sowohl für die gesetzgebende Ge— (nt e kehe, Bie ge schin Ganland und Mtdan , Meine Herren! es ist von drei Rednern — der eine Herr Redner 2) Ju unfer Gefellschaftsregifter: AUnterkakg, ⸗ licher Submission an den Mindestfordernden vergeben schen Reichz⸗ und Königlich Preußischen Staatt⸗ walt Prengens, Als für die gesetzgebende Gewalt jedes andern der entwickelt hat möchte ich Kö in ,. . , , hat sich lediglich mit diesen Punkte beschäftigt — ein Paragraph in Ur. 28. Firma; J. S. Hentschel. 5) Ter Fleischermeister Ferdinand Wagner in werden und ist, dazu Jermin auf... Anzeiger, welche die Ziehungslisten sämmtlicher n. zum Deutschen Reiche gehörigen. Staaten dig Befugniß aufgehoben schiedenheit der Verhãltnisfe 6, h . . V , . Vorlage der Königlichen Staatsregierung hervorgehoben worden Sitz der Gesellschaft: Stargard in Pommern. Osterfeld, ö. den 27. d. M, Mittags 12 Uhr;, der Berliner Börse gangbaren Stats, Kommung;. würde, eine zeirungästeier einzuführen, ein Recht, das heute dem ̊igentlich in Wahrheit eile Parallel . , nil'stattet sis Lericnige, dzz, durchaus die Zustimàmung nicht erfʒahten würde, dag Die Geselllchafter sind: ⸗ der Zimmer meister Karl Friedrich Hassel⸗ vor dem Buregu⸗Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere, so weit unter den verschiedenen deutschen Staaten zusteht. Der Unterschied man im Jahre 1866 gut ,, . — 1 . ge . night. aß ist der S§. 6. — Meine Herren! Die Königliche Stagitsregierung muß I die. Wittwe des Kaufmanns Johann barth in Stößen, Müller hierselbst, in unserein Geschäftslokale an- dieselben' der Redaktion zugänglich gemacht werden, besteht. ferner darin daß nicht an Stelle einer Zeitungesteuer eine beweisendẽ Momente eutnehmen ,. n . . . her Dü. Mllerentschiedenst. Gewicht darauf legen, daß dieser Paragraph zur Sömwcl Sentschel, Pauline Amalie Mathilke, der Gutzbesitzer Gustav Adolph Graue in gesttzt . (auß . enthält, erscheint wöchentlich einmal und, ist zum Inferatensteuer eingeführt würde, wie eine solche, wenn ich recht he“ tinent und sehe, welchen Effekt Pie far u tat? Che a. 8 nn ghm e gelangt. Der Gedanke, die Geistlichen mit der Führung geborne Hötel, zu Stargard in Pommern, Kauerwitz, Die Submissions- und Kontraktsbedingungen sind Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch richtet, hin, in einem deutschen Stagte jedenfalls noch heute besteht. hat, ob sie wirklich die Fakultät gr n e. hen Ce 1a ich . 3 Givilstanderegister und der Schließung der bürgerlichen Che zu 2) der, Materialien verwalter Paul Felix Erd⸗ der Gutsbesitzer Anton Otto in Kistritz, von demselben gegen Entrichtung der Kopialien zu alle Post-Anftalten zu beziehen, in Berlin auch bei Die Zeitungseigenthümer werden mir darin gleich vollkommen Recht wohl noch von der Stabt Hamburg sagen In . . . eauftragen, ist durchaus kein neuer. Ich habe vor mir den Bericht mann Max Hentschel zu Frankfurt a. O 29) der Rentier Wilhelm Böttcher in Osterfeld, beziehen. x . . der Expedition Wilhelmstraße 32. Einzelne Num geben, daß es für sie weniger darauf ankommt, unter welchem 1871 sind dort nicht kirchlich eingesegnek worden zwiscl 8. J , ,. iner Krommission dieses Hohen Hauses vom Jahre 1869 über den 3) das Fräulein Clärag Johanne Amalie 30) der Bäckermeister Herrmann Krause in Reflektanlen wollen ihre Offerten portofrei und mern . Sgr. . Namen man ihnen das Geld abnimmt, sondern wieviel man der betreffenden Theile; dabei n aber . ö . . Antrag der Herren Abgeordneten Hr. Loewe und Hr. Eberty, in wel Hentschel zu Stargard in Pommern, Schkölen, versiegelt mit der Aufschrift: Die neueste, am 13. Dezember e. erschienene Ni, (289 ihnen abnimmt, und ob dasjenige, was die Zeitungseigenthümer zu ganzen Ziffer zwei Fünftheile auf . . 1 6. lid , . chem bereits freilich als etwas nicht ganz Prinzipgemäßes, gber immer- c das Fräulein Marfha Emma Pauline 31) der Leimfabrikant Karl Moritz Nachtigall in „Submisston auf Schreibe und Bureau der Allgemeinen Ver los sungs - Ta bell; zahlen haben, von ihnen unter dem Namen Inseratensteuer oder unter fallen, den die Berhaͤlt uifse der Stadt oem m 86. lothstand hin als ein aus praktischen Gesichtstzunkten dringend Gebotenes der Hentschel zu Stargard in Pemmern. Schkölen, Materialien! enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: dem Namen einer Zeitungssteuer erhoben wird, das kann, sofern es bringen, nämlich auf die Verw hn ,,, 6 n. Satz hin gestellt wird? es könnten auch Geistliche zu dem eben von mir Die Gesellschaft hat am 24. November 1873 be— 32) der Bäckermeister Louis Goetze in Schkölen, bis zum obengenannten Termine einreichen. Agchen⸗Höngener Bergwerks ⸗Altien⸗Geselllhaft⸗ sich un gi gleiche Leistung handelt, für sie vollständig gleichgültig gültige Ehen — es ist . hervorgchob n , . n J. ich bezeichngten Funktionen herangezogen werden. Derselbe Gedanke hat gonnen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, 33) der Gutsbesitzer Eduard Bach in Oberkaka, Bremen, den 14. Dezember 1878. Partial⸗Obligationen. 5 proz. Anleihe des Weße⸗ . Vill man nun also einen Schutz gewähren, so würde das aller⸗ fänden allerdings, wenn sis ihre Ché in 3. r n, , ö . den Verhandlungen des Reichstages auch, eine Rolle gespielt, ob= steht nur der zu 1ẽ genannten Wittwe Hentschel f der Maurermeister Karl Friedrich Albrecht gi P lidl verbandes des Amts Aurich Baycrifsches 45 . ings ein Fortschritt sein, daß nicht allein das, was wir Zeitungs⸗ eine solche Bloßstellung ih . Verl ältnifser ,, seg en. ießen, schon, wenn mein Gedächtniß mich nicht käuscht Damals der Hh i i hilde, gebornen Hötel zu; dite in KAbnigliche j 6 3 ö. Ber ⸗ teuer nennen, sonder ch, daß eine Inseratensteuer nic , ne. ö Ache Bloßstellung ihres Verhältnisses, daß sie sich in einer Art Abgeordnete Windthorst der Mei i . err Pauline Amalie Mathilde, gebornen Hötel zu; die in Apolda. . e,, , , proz. neues allgemeines Anlehen do 1857. Ber arm enn ch, sondern auch, daß eine Inseratensteuer nicht wieder ein Noth befänden, und nur aus diesem Grunde gingen sie den b geordnete indthorst der Meinung war, daß der Herr, welcher das zu 2. 3, 4 genannten Geschwister Hentschel sind von Die Gesellschaft wird vertreten durch: Eisenbahn⸗Kommission Bremen. kin er Pfandbriefe (Restanten). Berliner,; Ful ⸗ left ö ,. . , n . lichen Beamten und mieden die Kirche. ae ö in fen rer. dertrat der Herr Abgeordnete Völls in. einer e, . engen Verbin- ber Vifugniß, die G'fellschaft zu vertreten, aus Ih Ren Krelzgerichtss etretar! n M. Rudolph baer Gladt⸗Sbligatibnen -O ecutsche Höyp . , ,, . ih , in gt, in . 6. werden treffen Chen zwischen Christen und Juden und nur fir din . i i, e, n, ,, stehe, in dem dieser s ꝛ . éke ini . zmien⸗d ) ann, daß es i lich dentische Maßregeln handelt, daß . si i nic . . r ff ; 6 ante auch wohl in Anregun d en sei j ; . De — ⸗ . , . . . fat ö thekenbank Meiningen, Prämsen-Pfandbre; , in Mbrese teh Term! ches ahregelg handelt, daß auch sänimtlicher nicht kirchlich geschlosfener Chen ergiebt sich ein be. die über en Gant tegung gekommen sei. Die Kommissten D 2 erloo 1 tisat ns 368 h J werden kann hlag d yr int d . . Stargard, den 12. Dezember 1873. ) den Schlosserme 2 Nat oosung, n ortisation, 6 Ne 3 . , . de 1868. ᷣ. . ann, daß der Vorschlag der preußischen 6 . ; — — den Antrag der Herren Vö n , HJlassermeister August. Nachtigall, ö ; IJ. Neapler Prämien⸗Anleihe de Regierung gegenüber dem Bundesralhe ki lch stimmter Grund nicht und man könnte von ihnen vielleicht sagen: richtet nn 2 f Völk und Hinschius be- Königliches Kreisgericht. 3 9. Gut bes zer Eduard Heinecke, zahlung u. s. w. von öffentlichen Nie der Oderbruchs⸗ Deichbau⸗ 3, erer . fenen e n. . ö , Maßregel die Pagre haben frei gewählt, weil sie — wie in der 33 6 96 h ig ebenfalls ein Amendement abgeworfen, welche z en Gasthofsbesitzer Ferdinand Schlauch Papieren Niederschlesische ĩ ! und Priori⸗ d. d g erlangen Seitens der Regierung ist, daß Mitfhei . ö,. ö emachte e Geistlichen von der Fuhr mg . ö er] . — ': rschlesische gbahn⸗Stamm-⸗ und Pr g n : ) g ist, daß Mittheilung als e ne, , n, n . . Vo Führung der CG h Betannmt mach u n g, 3 ben Väter neten . an ö, . p . weh bah e m nellen, man diesem Vorschlage gegenüber ahwarte, was der Bundesrath, was gegenüber ö angeführt wurde der Kirche gleichgültig ausschließen follte. Sie hat dabei erklärt, es solle 9 er e,, Die unter Nr. 67 unseres Gesellschaftsregisters 6) den Guttbesitzer Cark Friedrich Spindler 3715 ; hlt la enen, * Staatsbahn ⸗· der Reichstag darüber beschließen wird. Ramens der Staatsregierun 2668 ; . . ; ausgedrückt werden, daß sie eine solche Einri ich zwar. nicht e n. uch n zarl Friedrich Spindler zu Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. . ,, 9. 6 hr, tann ich num den Wunsch aus Frechen. da azttzen . ,, ö. ‚ Es, n. ar. die fakultative Civilehe noch im Großherzog⸗ sie wolle doch auch derselben . 8 , , aber i tri ; tien. Pl effer, Ragniter Rol che ö J Au stt , , ö. „ thum Oldenburg mit dem Fürstenthum Lüb , ,, ; . — h gegen sein ; h O 3 ; ; ( ; 3 , 3. ? . : , . Fürstenthum Lübeck, 1 d ö. . ĩ ö ö enn . 3 39 ,, 5 . , , Wilhelm Kirsche zu Meineweh, Die Ausloosung der ugch s. 3 des Alleihöchsten Saganer Kreis- Sbligationen. Pom mern , fallen möge, dem Gesetentwurf seine Zustlmmung zu verfagen. denn, daß im , in den von . . ih 25 kee Gedanken kimmi. Re einer Chan en, der vac , f Dechs lerbant s) den rtsxrichter Kärl Burkhardt zu Löbitz, Privileglums vom 8. Oktober 186 pro 1. Semester Pofener Pfandbriefe Ungar(sches bprot. Nach dem Herrn Wilkens ⸗ ; . Jahren nicht eine einzige Che bürgerlich geschlosse zeichnelen drei deren getheilt wurde, so, werden Sie mir wohl von vornb ere ö. ist durch Beschluß der Generalversammlung der und zwar, in der Art, daß das Recht zur Vertretung söd zu amorlisirenden Prioritäts, Obligationen 1iJ. Staats-EisendahnAnlehe g4ertuFs he ibreß. Nach dem Herrn Wilkens, welcher glaubte, die Staatsregierung dy n Hen zige Che hürgerlich geschlossen worden ist, und dies geschehe aus ganz ähnlichen Crwuͤ n vornherein zugeben, Aktionäre aufgelöst und diese Firma gelöscht worden. der Gesellschaft nur bon den . Faeg . e. utksssen im m Thalern wird am Gir fn, . 5 W rn h if chgrätz 20 F-. durch Annahme des Antrags unterstützen zu müssen, bemerkte . . , ganz Keringen Ziffern lediglich nämlich aus praftischen! Erwägungen en,, Kaen nenen, i i i i l s ĩ 1 ? i ĩ 7 . ö ö —. J 22 * . 9 3 ö ĩ j 9 1 ( ö 9 2 ö 2 2 224. —è 3 * —— — ĩ Zn Liquidatoren sind die Herren Direktor Eduard Nachtigall gemeinschaftlich oder von einem Mittwoch, den Zi. Zanuar 1874, Vormittags Anleihe de 1846. der Finanz⸗Minster: gestanden haben. — 9h . * gar nicht in einer Landeskirche kann ich nicht annehmen, daß überall die Organe ben meine Herren, . abe mir dann aut den schweizerischen Kan. den, welche, ohne daß man auf den Geistlich oer rn, . . en zurückgreift, die Funk