tung, e. von der Königlich württ. mbergischen Telegraphen⸗Verwaltung. 2) Bie historische Abtheilung der Deutschen Telegraphen⸗Ausstellung zu Wien. .
— Nr. 10 des ‚Ministerial-Blatts für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staa: ten“, herausgegeben im Burean des Ministeriums des Innern, hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Ordre, die Aemter des Präsidenten de? Staats⸗Ministerii und des Vice⸗Präsidenten desselben betreffend, pom J. November 1873. — Allerhöchste Ordre, die anderweite Be⸗ setzung der Stelle des Kriegs-⸗Ministers betreffend, vom J. November 1873. — Bescheid, die entstehenden Kosten und deren Deckung in Dis⸗ ziplinar⸗Untersuchungssachen betreffend, vom 15. Mai 1873. — Zir- kular, Portokosten für dienstliche Sendungen der Kreis behörden betref⸗ fend, vom 16. Oktober 18753. — Regulativ, die Geschäftsordnung des Königlichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten betreffend, vom 29. Oktober 1873. — Instruktion für die durch das Gesetz vom 11. Mai 1873 (Ges. Samml. S. 191) angeordnete wissenschaftliche Staats-Prüfung der Kandidaten des geistlichen Amts vom 26. Juli 573. — Bescheid, die Erklärung des Ausdrucks „Deutsche Sigats⸗ Universität“ betreffend, vom 29. Juli 1873. — Bescheid, die Befähi⸗ gung zu der Stellung eines technischen Mitglieds in einer städtischen Schuldeputation betreffend, vom 4. Juli 1873. — Bescheid, den Unterricht in weiblichen Handarbeiten in der Volksschule betreffend, vm 6. August 1873. — Cirkular⸗Erlaß, Immatrikulation der Studirenden der Pharmazie und der Zahnheilkunde betreffend, vom 4. August 1873. — Cirkular, die Prüfung der Thierärzte betreffend, vom 29. Oktober 1873. — Cirkular, die Feststellung von Kreis⸗Sparkassen⸗Statuten betreffend, vom 30. Oktober 1873. — Cirkular, die Bestimmung im §. 131 der Kreisordnung vom 13. Dezember v. I;, wonach für die Wählbarkeit zum Mitgliede des Kreisausschusses die im 8. 96 für die Wahlberechtigung gegebenen Bestimmungen gelten, vom 27. Oktober 1873. — Cirkular, die Abänderung der Nr. XIV. der Instruktion zur Ausführung der Städteordnung für die Provinz Westfalen betref 16 vom 13. Oktober 1873. — Cirkular, die Abänderung des 8. 16 'r Instruktion zur Ausführung der Städteordnung für die Rhein— 166 betreffend, vom 13. Oktober Bescheid, die Veran—⸗ agung der von der Grund- und Gebändefteuer befreiten Grundstücke zu den Kosten der Armenpflege betreffend vem 16. September 1873. — Bescheid, die Bedeutung Tes Ausdrucks „der Antragende“ in dem An— siedelungsgesetze vom 26 Mai 1853 betreffend vom 21. Oktober 1873. — Bescheid, die Stempelpflichtigkeit von Führungs- oder Quali—⸗ fikations⸗Attesten betreffend, vom 7. Oktober Erlaubniß zum Schankbetriebe bei eintretender Veränderung in der Person betreffend, vom 2. Oktober 1873. — Verfügung, den Betrieb der Schankwirthschaft an einem Fabrikorte betreffend, vom 23. Okto⸗ ber 1873. — Bescheid, den Kleinhandel mit Rum, Arrak, Cognac und andern weingeisthaltigen Getränken betreffend, vom 18. Oktober 1873 — Cirkular, die Aufforderung, gegen Wahrsagerei durch Herbeiführung des gesetzlichen Strafverfahrens einzuschreiten, betreffend, vom 14. tober 1873. — Bescheid, den Transport von Schießpulver betreffend vom 24. September 1873. — Bescheid, die Fortdauer ei sicherung bei der Provinzial⸗Feuersozietät, im Falle eines; der Person des Besitzers des versicherten Grundstücks 21. Oktober 1873. Bescheid, die gesetzlichen Vors Verhütung des Wildschadens betreffend, vom 11. No Cirkular, die Berichtigung und Vervollständigung de betreffend, vom 29. Oktober 1873. — Cirkular, die reichung der von den Handelskammern zu erstattenden Jahres betreffend, vom 7. November 1873. — Verdingung von kalische Rechnung — Eirkular, die Fe steine bei Bauaus Eirkular, die Mitt steuerklassen A. L und A. II. beauftragten Gerichtsbehörden b
L Kor L
8 M* 125nuRhpri Und Bauaussuhrur 1 — .
10 November 1873. — Bescheid, die Gewährung von Reisekosten Militärfonds bei B ng fo orgungsberechtigter Jäger in Kom⸗ munal ⸗ Forstftell e vom 17. August 1873. — Eirkular, die auszustellenden Bescheinigungen über die Holzverwendungen zu Kultur⸗ aus ührungen betreffend, 7. Oktober 1873. — Verfügung, die Gewinnung eines stä
arbeiten betreffend, v
Ableistung der Milit
1873. Erlaß, den e r
betreffend, vom 21. Oktober 1873. zer . von Waffen aus Beständen der Militärverwaltung an Kriegervereine betreffend, vom 2. Oktober 1873. Bescheid, Diäten und Reisekosten der Mitglieder und Assessoren der Auseinandersetzungsbehörden bei Ausrichtung von Kommissionsgeschäften in Parteisachen betreffend, vom 31. Juli 1573. — Bescheid, die von der Staatskasse zu tragenden Mehrbeträge an Reisekosten und Diäten in den Fällen, wo Mitglieder oder Assessoren der Auseinandersetzungs⸗Behörden als Kommissarien in Parteisachen fungiren, betreffend, vom 27. Okteber 1873.
. Al
Statistische Nachrichten.
Die Zahl der Zeitungen, welche von Neujahr ab in Berlin erscheinen, beläuft sich auf 2ß!, und zwar werden von den: selben herausgegeben wöchentlich 12mal 4, 7⁊mal 3, 6mal 28, 3mal 106, 2mal 13, imal 79; monatlich 3mal 1, 2mal 17, 1mal 57: jährlich 20mal 1, 16mal 1, 10mal 3, 8mal 4, 6mal 16, mal 1], 3mal 2, 2mal 1. In unbestimmten Zeiträumen erscheinen 190 Blät⸗ ter. — Der vom Kaiserlichen Post⸗Zeitungsamte herausgegebene Zeitungs-Preiscourant weist für das Jahr 1874 5873 Num⸗ mern auf, während der diesjährige Katalog 5910 Zeitungen zum Abon⸗ nement stellte. Die Zahl der deutschen Zeitungen, welche die Post im nächften Jahre debitirt, beträgt 3895; davon erscheinen 45 mehr als 7mal wöchentlich, 50 mal, 479 6mal und 3299 weniger als 6mal wöchentlich. Ihren Ursprung finden von den 3895 deutschen Zeitungen 261 in Berlin, 3137 im übrigen Deutsch⸗ land, 248 in Oesterreich, 3 im weiteren Ausland, zumeist in der Schweiz, und 36 in Amerika. — Von fremdländischen Zeitungen sind durch das Pest-⸗Zeitungs-Komtoir zu bezichen: 779 französische. 586 englische, 25 spanische, 9 nieberländische, 7 russische, 65 schwedische, 18 norwegische, 47 dänische, 5s polnische, 2 armenische, 15 böymische, 3 kroatische, 9 griechische, 4 hebräische, 2 Üitthauische, 1 portugiesische, 29 rumänische, 3 ruthenische, 5 serbische, 1 flovakische, 2 slovenische, 2 türkische, 1 vlämische, 1 wallachische, 6 wendische, 30 ungarische, 145 italienische Zeitungen.
— Nach dem „Pr. Handels⸗Arch. bestanden in Pireußen Ende 1872 6761 gewerbiiche Unterstützungskassen und zwar 2819 fur Handwerksgesellen und Gehülfen, 1672 für Fabrikarbeiter, 199 für Handwerksgesellen und Fabrikarbeiter, 56 für Mitglieder von Innungen und Angehörige derselben, 1160 für selbständige Gewerbe⸗ freibende ohne Anschluß an die Einrichtung von Innungen und 55 In— validen., AÄlterverforgungs und Wittwenkassen für Gewerbetreibende und Fabrikarbeiter. Diese Kassen haben zusammen 2 699 Mit⸗ glieder und ein Gefammtkassen⸗Vermögen von 540392 Thlr. Die Beiträge, welche im Jahre 1872 gezahlt worden sind, erreichten die Höhe von 3628,57 Thlr., und zwar zahlten davon die an smn Kassen theilnehmenden Mitglieder 24414453 Thlr. und die eber 614415 Thlr. Tem Prozentsatz nach am stärksten haben die
rbeitgeber in der Invaliden⸗, Alterversorgungs⸗ u. s. J. Kasse bei⸗ gesteuert, nämlich 44,999 Thlr. gegen 49,299 Thlr., welche die Kassen⸗ immitglieder gezahlt haben; dann folgt die Kasse für Fahrikarbeiter, bei
welcher die Arbeitgeber 500 353 Thlr. die Kassenmilglieder 1320, 254
Thlr. beigesteuert haben.
1873. — Verfügung, die
Arbeit ⸗
Mts
92 d. Todes fa
München, 22. sind hier an Cholera kommen. .
— Der Bergbau des Königreichs Sachsen förderte im Jahre 1872 Kohlen und Erze im Gesammtwerthe von 13,151,367 Thlr. gegen 12915, i66 Thlr. im Vorjahre. Der Werth der geför⸗ derten Montanprodukte ist songch um 236,201 Thlr. oder 1,9 Proz. gestiegen und entfällt dieses Mehr allein auf den Kohlenbergbau, dessen Produktion um 263,277 Thlr. zugenommen hat, wogegen der sonstige Erzbergbau einen Ansfall von 27076 Thlr. nachweist. Die Zahl der beim Bergwerksbetriebe beschäftigten Arbeiter war 30,265 (gegen 28428 im Verjahre), von welchen 21,395 unter Tage, die übrigen 7870 (7102 männliche und 768 weibliche) uͤber Tage verwendet wurden. — Zur Förderung von Steinkohlen standen 75 Werke im Betriehe, deren Produktion 58,925,228 Ctr. im Werthe von 10,383,369 Thlr. (1871: 57,768,268 Ctr. für 10,139,978 Thlr.) betrug, wovon für den eigenen Betrieb 2,1563716 Ctr. (1871: 3,068,119 Cir.) verbraucht worden sind. Der Durchschnittswerth für 1 Ctr. Steinkohlen war 52, Sgr. gegen 52 Sgr. im Vorjahre; die Zahl der beim Stein⸗ kohlenbergbau beschäftigten Arbeiter belief sich auf 15,960 gegen 14,642 in 1871. Braunkohlen sind auf 181 Werken im Ganzen 12, 928,966 Ctr, im Werthe von 667,518 Thlr. (1871: 11,446,794 Ctr. für 647,633 Thlr.) gefördert und davon für den Betrieb der Gruben 1,098,375 Ctr. (1871: 942, 192 Ctr.) verwendet worden; der Durchschnittspreis vro Ctr. berechnet sich auf 16 Sgr. gegen L Sgr. im Vorfahre, die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 3769 gegen 3735 in 1871. .
Beim Erzbergbau werden hauptsächlich silber, gold⸗ und blei— haltige Erze, Eisenerze, Reinerze und Wismutherze gefördert, während die Förderung an fonstigen Erzen von untergeordneter Bedeutung ist. Die Menge und der Werth der Produktion in den Jahren 1872 und 1871 stellte sich folgendermaßen:
1872. Menge. Werth. Ctr. Thlr. Ctr. 490,333 1,662,228 548,331 Eisenerze 479,299 138,212 319,56
Reinerze ; 4434 99,369 Kobalt- und Nickelerz? 3,885 62,698 Menn, 1,598 765 Manganerze 6.728 4,783 Wismutherze . 508 131 635 Wolftamerr⸗— 91 171 Sch we elt 4,654 718
— Nach den Mittheilungen der Kaiserlich Königlichen Geogra— phischen Gesellschaft hat der Chef des serbischen statistischen Bureaus, Wladimir Jakschitsch, die Daten über die Ergebnisse der im Jahre S64 in der Tärkei vorgenommenen Volkszählung vollständig er— langt. Nach diesen Daken umfaßt die europäische Türkei 8,367,000 Einwohner, worunter sich 4 665,000 Christen, 3,529, 000 Mahomedaner und 73,000 Juden und unter den ersteren 1,000,000 Serben, 1,000,000 Griechen und 2 000,000 Bulgaren befinden.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin. Dr. Carl Koch, Professor der Botanik an der hiesigen Universität, hat kürzlich die 2. Abtheilung des 2. Bandes seiner Dendrologie, d. h. einer kritischen Darstellung der Bäume, Sträucher Halbsträucher, welche in Mittel- und Nordeuropa im Freien kul⸗ tivirt werden, bei Ferdinand Enke in Erlangen erscheinen lassen und damit sein im In und Auslande anerkanntes Werk beendet.
Der zweite Band mit Photographien nach Hendschels gen ist s merschienen. Auch hier begegnen wir, wie im d en Scenen aus der Kinderwelt, die der Künstler anmuthig darzustellen versteht. Außer fkizzirten Entwürfen g Band auch fleißig und vollständig ausgeführte zer, die gleichfalls den Beweis geben, wie der Künstler Menschennatur trefflich aufzufassen und in edle und f zu kleiden versteht. Die Zeichnung: das ist ein feines Genrebildchen ebenso q der Zie besonders gelungen in diesem st das Mädchen am Fenster, den sonnigen Morgen begrüßend und ihre Blumen wartend. Ergreifend und doch versöhnend wirkt die edel gehaltene Komposition, darstellend einen sterbenden Krieger, welcher seiner Wärterin den letzten Dank ausspricht. Heiter dagegen muthen die köstlichen Scenen im Klosterkeller und im Coupé des Vergnü— gungszuges an. In der Promenade auf der Zei (in Frankfurt) ist endlich der Laune Raum gegeben. Ueberhaupt ist an dem Künstler neben der poetischen auch die launige, oft an die Satire streifende Auffassungsweise bemerkenswerth, wie in diesem zweiten Bande wieder mehrere Blätter bezeugen, so namentlich die Holzspalter, das Alpen— horn, das Quartett und andere. Und so wird auch mit dieser fort— gesetzten Publikation aus Hendschels Skizzenbuch Herz und Gemüth auf die angenehmste Weise angeregt, erheitert und befriedigt.
— Das November⸗Dezemberheft der „Zeitschrift für Preu⸗ ßische Geschichte und Landeskunde,“ herausgegehen von Constantin Rößler, enthält folgende Abhandlungen: Zur Ge— schichte des preußischen Beamtenthums, von S. Isagcsohn. Der Freiherr von Stein und die Organisation der Erbfürstenthümer Münster und Paderborn in den Jahren 1802 —1804, von R. Wil⸗ mans. — Altpreußischer Namen-GCoder (Schluß), von W. Pierson. — Dorf und Kloster Rohr im Preußisch-Hombergischen, von B. Spieß. An diese Abhandlungen schließen sich neuere Forschungen zur preußischen Geschichte an. . . 3
Bayreuth, 20. Dezember. Gestern Mittag überreichte der Regierungs Präsident Frhr. v. Hermgn im Auftrage des Königs Lud⸗ wig Hrn. Richard Wagner den Maximilians-Orden für Kunst und Wissenschaft. .
Von dem Geheimen Rath Dr. Adolf Soetber kom mentirt er— schien so eben die Deutsche M ünzverfassungs-Gesetzgekung im Verlage der Firma Palm C Enke in Erlangen. Dieser Kommentar eröffnẽt ein neues Sammelwerk, dessen Bestimmung die ausführliche wissenschaftlich⸗praktijche Erläuterung der Deutschen Reichs— Gesetzgebung von 1873 an sein wird. Von Dr. E. Bezold redigirt, erscheint diese Sammlung von Kommentaren unter Mitwirkung der Professoren Dr. Endemann und Dr. v. Holtzendorff, des Reichs ⸗ Ober⸗Handelsgerichts-Rathes Dr. Puchelt und des General-Staats—⸗ anwaltes Dr. Schwarze.
Prag, 20. Dezember. Bei der in den letzten Tagen abzehaltenen Immatrikulation an der Prager Universität wurden 44 Theo⸗ logen, 261 Juristen, 44 Mediziner und 149 Hörer der Philosophie immatrikulirt. ; 1 .
Rom, 17. Dezember. Der deutsche Reisende Schweinfurth hat der italienischen geographischen Gesellschaft, den Tod des Reisenden Miani aus Alexandrien telegraphirt, Miani starb in Monbotti; feine Papiere und sonstige Habe sind von den Behörden von Khartum mit Veschlag belegt worden. Die italienische Regierung hat auf Er⸗ fuchen der geographischen Gesellschaft bereits die nöthigen Schritte bei dem Vicekönig gethan, damit die Papisre Miani's der Wissen— schaft nicht verloren gehen. Die Mailänder Professoren Cornaglia, Panceri, Br. Bellotti und Marchese L. Crivelli gedenken nächstens zu ein er wissenschaftlichen. Expedition nach Ober-Aegypten aufzubrechen.
St. Petersburg, 22. Dezember. Nach einer Korrespondenz
der ‚M. Ep. Ztg.“ aus Lincoln soll der archäologische Kongreß des Fahres 1574 in Rußland und zwar in Kiew vom 13. —17. August n. St. abgehalten werden. Das Ehrenpräsidium soll nach dec⸗ selben Zeitung der Großfürst Konstantin Nikolajewitsch übernehmen. Von früheren Kongressen soll sich dieser durch eine Ausstellung von Alterthümern aus allen flavischen Ländern aus der porhistorischen Zeit bis zum Ende des 14. Jahrhunderts auszeichnen. Eine archäologische Exkursion an den Ufern des Dnjepr von Wyschgorod bis Kanew soll in Aussicht genommen sein. .
— Der Afrika⸗Reisende Rohlfs und seine Begleiter haben am 18. d. Mts. von Siut die Reise in die Wüste mit 199 Kameelen angetreten, zuvörderst nach den Dasen Farafreh und Dak hel.
Abends
Dezember. Vom 21. bis 22. z. 1 lle vorge⸗
15 Erkrankungen und 9
1871. Menge. Werth. Thlr. 1,710,914 76,285 103,049
Silber⸗, gold⸗ und blei⸗ haltige Erze
* 6 und
dieser
z . zschen mit je ladchen mit te
Landwirthschaft.
Die Ernte im Regierungsbezirk Cassel bat den geheg⸗ ten ungünstigen Erwartungen entsprochen. Im Landkreis Cassel stellt sich das Verhältniß wie folgt: Welzen 05, Roggen O6, Gerste O,, Hafer 15, Hülsenfrüchte O,, Kartoffeln 0,s, Rüben 1,0, Klee (0,6, Heu und Grummet J,, einer Mittelernte, während in anderen Kreisen, z. B. Wolfhagen, die Ergebnisse noch ungünstiger sind. Im Kreise Hanau ift die Ernte besser ausgefallen. Die Wintersaaten stehen gut und haben nur im Bezirk Orb durch Mäuse und Schneckenfraß gelitten.
Gewerbe und Handel.
Cöln, 23. Dezember. (W. T. B.) . Die von den Gläubigern des Hauses G. A. Waldthausen in Essen zur Aufstellung der Bilanz gewählte Kommission hat in der heutigen Gläubigerversamm— lung den genau repidirten Status vorgelegt, uach welchem sich ein Ueberschuß von 375,900 Thlrn. herausstellt. Die Familie Waldt⸗ hausen, welche eine Forderung von 400060 Thlrn. an die Masse hat, ermäßigt dieselbe auf 200,060 Thlr.; die Gläubiger verlangen einen Nachlaß von 250,00 Thlrn., um sodann eine Vereinbarung in außer— gerichilicher Liquidation herbeizuführen. Zur Verhandlung mit der Familie Waldthausen und denjenigen Gläubigern, welche ihre Zustim⸗ mung noch nicht ertheilt haben, wurde eine neue Kemmission gewählt. Das Zustandekommen einer gütlichen Regulirung ist außer Zweifel.
Verkehrs⸗Anstaslten. ;
Nr. 10 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn-Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen: Schwetzingen⸗Speier (Badische Staatsbahn) und Reusiedl⸗Laa⸗Zellerndorf (Kasser-Ferdinands-Nordbahn) dem Ver—= kehr übergeben. Vereinfachung der Korrespondenz im Güterwesen. Bericht der Spezialkommission zur Untersuchung des Eisenbahn⸗Kom⸗ missionswesens (Schluß). Vereinsgebiet; Altona⸗Kieler Eisenbahn (Vorarbeiten für Hagenow⸗Wittenburg-Zarrentin Möln⸗Qldesloe.) Verlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗-Gesellschaft. Bergisch⸗Mär— sische Eisenbahn (Eifenbahn⸗-Kommissionen). Statistischer Bericht über die sächsischen Bahnen pro 18572. K. K. priv. Kaiserin Elisgbeth⸗ Bahn (Lin-Galsbach). K. K. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn Biela⸗ fhalbahn). Prag⸗Duxer Eisenbahn (Klostergrab⸗Mulde). Ausland: Gotthardbahn (11. Monatsbericht) Italien (Tuoro-Chiusi und Mestre⸗Basano). Große Russische Eisenbahn⸗Gesellschaft (Geschäfts⸗ bericht). Frankreich. Literatur: Grundzüge des Eisenbahnwesens, von Pr. Haushofer. Der Eisenbahn-Güter-Expeditionsdienst, von A. Scholtz. Die Verwaltung der Eisenkahnen und die Buchführung im Eifenbahnbetrieb, von L. Schmidt, Statistik des böhmischen Braun— kohlen⸗Verkehrs im Jahre 1872. Das Meuselwitzer Braunkohlen⸗ Revier und die Altenburg Zeitzer Eisenbahn, von P. von Burchardi. Norddeutsches Eisenbahn⸗Coursbuch. Eigenthums⸗-Merkmale der Eisen⸗ bahn-Güterwagen, von F König. Eisenbahn⸗-Karten. Eisenbahn⸗ Kalender. . ö leg Petersburg, 23. Dezember. (W. T. Der Kaiser hat die Genehmigung zum Bau der Eisenbahnen von Perm nach Jekatherinburg, von Wolgsk nach Orenburg, und von Fastovo nach Zamiensk ertheilt.
* B.)
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Buregu.
London, Mittwoch, 24. Dezember, Vormittags. Eine gestern von dem Erzbischof Manning in der Gesellschaft ur Förderung der katholischen religiösen Interessen, gehaltene Rede gegen den „Cäsarismus“, der schließlich der Kirche unterliegen werde, wird von der „Times“ in einem längeren Artikel besprochen. Das genannte Blatt hebt hervor, mit welchem Widerwillen in ganz Europa das Unfehlbarkeitsdogma aufgengmmen worden sei, weist die von Manning gegebene Definition des Cäsarismus zurück und fragt, ob der Cäsarismus der Urheber der Bartho⸗ komäusnacht, der Albingenserkriege, der spanischen Inquisition und der Protestantenverfolgungen unter Maria Stuart gewesen sei. Der Artikel führt darauf aus, daß die katholische Kirche der einzige große Feind der Gewissensfreiheit sei und das häusliche und soziale Leben seiner Despotie zu unterwerfen suche. Die Geschichte weise eine fortwährende Einschränkung des von der Kirche beherrschten Gebietes durch den Staat nach. Die deutsche Nation habe in der Reformationszeit Rom einen tödtlichen Schlag versetzt und bereite jetzt die Vervollständigung ihres Sieges vor.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 25. Dezember. Opernhaus. (249. Vorstellung) Die Hugenotten. Oper in 5 Ahtheilungen, nach dem Französi⸗ schen von Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Mener beer. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Lehmann. Valen⸗ tine: Fr. v. Voggenhuber. St. Bris: Hr. Salomon. Neyerg: Hr. Schmidt. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (Mit aufgehobenem Abonnement.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . . Den Abonnenten werden die Billets bis 12 Uhr Mittags an der Kasse reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abon⸗ nements⸗Quittung verabfolgt. .
Freitag, 26. Dezember. Opernhaus. (250. Vorstellung./ Hamlet. Große Oper in 5 Akten und Tableau nach Shake⸗ speare von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Lang⸗ hans. Musik von Thomas. Ballet von P. Taglioni. Ger— frude: Frl. Lammert. Ophelia: Frl. Grossi. König: Hr. Salo⸗ mon. Hamlet: Hr. Betz. Laärtes: Hr. Schott. Geist: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise,
Schauspielhaus. (Mit aufgehobenem Abonnement) Mag⸗ netische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ö , ,. die Billets bis 12 Uhr Mittags an der Kasse reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abon⸗ nements⸗Quittung verabfolgt. .
Sonnabend, 27. Dezember. Opernhaus. (E261. Vorstellung). Morgano, Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Eloa: Frl. Adele Grantz'omw, vom Kaiserlichen Hoftheater in St. Petersburg, als Gast. An⸗ f Uhr. Mittel⸗Preise. . fen g,, , i . Abonnements⸗Vorstellung) König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shake— speare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tiecksch n Ueber setzung 3 die deutsche Bühne bearbeitet von Oechelhaͤuser. Anfang hal
t. Mittel⸗Preise. . ; V ů3. * Kaember, Opernhaus. (262. Voꝛstellung; Die Meisterstnger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten on R. Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Hans Sachs: Hr. Beh. Pogner: Hr. . . von Stolzing: Hr. Niemann. d ga 6 Uhr. Hohe Preise. In lan T harr Mit aufgehobenem Abonnement) Marin und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von P. Lindau. An⸗ fang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Den Abonnenten werden die Billets an der Kasse reservirt und gegen Vorzeigung der letzten 2 nements⸗Quittung verabfolgt.
Redaktion und Rendantur: S chw ie ger. Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh.
bis 12 Uhr Mittags lbon⸗
—
Druck: W Elsner. Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage;
Bör sen⸗ Beil age zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
den 24 Dezember
Berlin, Mittwoch,
Fonds und Staats- Paplore.
43 verschied. 45 verschied.
Elsenhahn Stamm- und Stamm- Prlorltàts Aktien
Div. pro i d? ig ꝰ Amst. Kotterd am Ss /i
Aussig- Teplitz. 1I2
Berliner Börse Vom Els enhakn · Frloritats · Aktlen und Obllgatlonon.
I. Amtlicher heil.
Weoohsel-, Fonds- and Geld-Oours. Veohs ol
Eabier Rente Silber - Rente a. 117. I01 Iba B n. 17. — —
u. II7. 91 6G
I. u. 17. 1023 6 17. — *
Oberschl. Em. v. 1869.35 1M. (GBrieg- Neisse) 4] II.
139 etw bz B 71, (Cosel-Oderb.) 4 1/1.
do. Kredit 1096. 156565 — do. Lott. Anl. Baltische (gar. ). Böh. West. h gar.] Brest- Grajowo .. Brest-Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westh. (gar.) 73. — Eranz Jos. (gar.) ö Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb. 40. — Kasch.-Oderb. .. 5 Löbau-Littan
Iud wigshaf. Bex-
bach (9x gar.) 114 11 Lüttich- Limburg 0 Malnz-Ludwigsh. 11
Amsterdam.. ITF. Str. 3 Mt.
do. (Niederschl. Ewgb. 3 1,1. do (Stargard-Posen 4 1. u. 110. 905 B II. Em. 4 1. n. 1/10. 1063 I. Em. 4] I. u. 11G. i660 B 1M. 10136 1. I, Ii02ꝑba
CGG. Ꝙ
Franz. Anleihe 1871, 775) Italienische Rente... . 5 Ii. Tabaks-Oblig. 6 LI. Tab. Reg. Akt. 6 1, H 5
— * Sc ö:
Ostpreuss. Südbahn... — do. Lit. B. 5 11. echte Oderufer
Belg. Bankpl.
ö
Wien, öst. W.
6
00 etwa G II. Em. v. St. gar. 391
III. Em. v. 58 u. 60 43 1/1. 6 n. H 4] 14. n. 1/9. 0036 B 45 14. u. I/ 10. . 1869 u. 71 5 14. u. Rhein- Nahe v. 8. gr. J. Em. 4 gar. II. Em.
Schleswig-Holsteiner 43
17. — — 17. 99 6
München, s. W. Augsbg., s. W. pg, 14 Thlr. / 100 Thlr. 8 Tage. 00 8. R. 3) Weh. 100 8. R. 3 Mt.
. 890 8. R. S Tage.
sr
2
Russ. Engl. Anl. de 18225 5.
7 siol G
fund. Anl. d iS 16 , ol
Petersburg.
83
L
228
8
Oberhess. St. gar. Oest .- Franz. St.. Oest. Nord westb. .
236
do. 18725 .
5 91319903 3 geld - Sorton und Banknoten. 7 . . Friedrichsd or pr. 20 Stück., ....
Gold-Kronen pr. Stück = Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück Nepoleonsdior à 20 Fres. pr. Stück. per 500 Gramm .... Dollars pr. Stück Imperials à 5 R. pr. Stück pr. 500 Gr. Frerde Banknoten pr. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. Silbergulden Eussische Banknoten pr. 90 Rub gilber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Bankpreis: Ihlr. — . — Sgr. Zinsfuss der Freussischen Bank für Wechsel 5,
für Lombard 6 pCt.
Boden- Kredit. 5 Nicolai-OQbligat.. 4
& Gr e, S
Reichenb. - Pardu- bitz (42/7 gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rijask-Wyas 40
11. u. 119. 13. 1. 110
8 8 8 8 GE
5. Anleihe Stiegl. h z 5 g3 get wbꝛ B
Poln. Schatzoblig. 4
87
Ro M CMO ò Dec O
uss. Staatsb. gar.
: Albrechtbahn (gar.)... Schweiz. Unionsb. ö.
Chemnitz -Komotan ... Dux-Bodenbach
Pfandpr. III. Em.
Sudõst. ( Lomb.) . Turnau- Prager
Vorarlberger (gar. Warsch. - Fer. gar.
Liquidationsbriefe 4 gꝰag d gaghbꝛ Cert. A. à 300 Fl. 5 Part. - Obl. à 500 FI. 4 Türkische Anleihe 18655
Pünffirchen- Bares gar. . 5 1, . 3. (ot e
Gal. Carl- ud wigsb. gar. 5 11. gar. II. Em. 5 11. III. Em. 5 II. Gömörer Eisenb. -Pfdbr. Gotthardbahn 5 Ischl- Ebensee Kaschau-Oderberg gar..
— te-
Loose vollgez. ? Deutsche Gr. -Cr. B. Pfdbr. rückz. 11043 do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 4 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Pomm. Hyp. Br. IJ. r.. 1205 w Pr. B. Hyp. Schldsch. klb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.
Els enbahn-Prlorltäts- Aktien und Sbligationen.
Aaehen-Mastrichter .
Lu. 10.
Ostrau-Friedlander t . 5 11. U. 1
Eilsen-Priesen.... . 8 1. Raab-Graz (Pram. - Anl.) 4 1554. a. 19. Ung. Gali. Verb. B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar. 5 Vorarlberger gar Lemberg- Czernowitz gar.
6
Fonds und Staats-Fapiere. Tri IT.
Consolidirte Anleihe. Staats-Anleihe de 1856 4 1.1. u. 7/10. — . 1 n. n 3 l n, ,.
13. u. 19. 64 I4.u. 110. 6 II. u. 17.5
Altona-Kieler II. Bergisch-Mãrk.
or- & - to.
Staats- Schuldscheine Pr. Anl. 1855 à 100 ThI. Hess. Pr. Sch. à 40 ThlI. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. - Oblig. . Berliner Stadt- Oblig. .
Pr. Gtrb. Pfandbr. gek. 5 do. III. Ser. v. Ztaat 3 4gar.
do. unkdb. rücka. 11105
— — Q — — Q — — Q —
pr. Stück 1I5. u. I/II.
4 111. u. 17 gar. III. Em. 5 14. u. 1/10. Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr.
(20 rz.) 4 1 Els enbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen
Div. pro 187111872 Aachen-Mastr.. Altona- Kieler Berg. -Mãärk.
„7 iGo sioofin
33 8 32322
der e = o = de =- to r- der-
69 1014 b2* 59 101b2z ** Mähr. - Schles. Centralb. .
Mainz- Ludwigshafen gar. Oest. - Erz. Stsb., alte gar. 3 de. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr. Franz. Staatsb. 5 1, Oesterr. Nordwestb., gar. 5 I.
II. n. i i get in n. I oh a 3. n. 1/9. 2894 ba
& =, , . 3 3 8
— — — — — Q —
do. Aach. -Dũüsseld. I. Em.
Königsberger do. . Rheinprovinz-Oblig. . .. Schuldv. d. Berl. Kat
— — — *
— —
do. Dũůsseld. Hbf. Prior. . ;
— — .
1656 a fa ba
do. Dortmund - Soest I. Ser ö
— —
,,
Kur- a. Neumärk.. Berl.- Anhalt. . . .
do. Nordb. Fr. -W. . do. Ruhr. -C. -K. GI. I.
. —
—
.
Berlin- Dresden. . — Berlin- Görlitz.. Berlin- Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn. B. Ptsd. Magdb. . 14
N. Brandenb. Credit gd et wbꝛ B
or
Berlin- Anhalter
Ostpreussische . ..
Ssxxe. F RF FSS E g E
Berlin- Görlitzer
Berlin- Stettin.. Br. Schv.· Freib..
Pomaersche ... Berlin · Hamburg. I. Hm. ]
i Gbetwbe 6 16 e
QAde l O0 e. ö
Brest - Graje wo Charkow-Asow gar.. de. in Æ à 6. 24 gar. 5 I /3. u. 19. hark. -Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar. . Telez-Woronesch gar... Koslow-Moronesch gar..
Posensche, neue.. Cöln- Mindener. 148à47 48 bz Sächsische Schlesische
alte A. u. C. 4 24/6. 24 / 12A. neue A. u. C. 4 24/6. 24 / 12 35 24/6. 24 / 12 4 24/6. 24/12 45 24/6. 24 / 1 II. Serie 5 24/6. 24/12 44 24/6. 24/12 Neulandsch. 4 11. u. 17. ( Ja.. . Kur- u. Neumärk. . 4 14. a. 1 /I0. Pommersche ....
B. Potsd. · Magd. Lt. Au. B4 65 18. a. 16
Curxh.- Stade 50) Halle-Sorau-Gub. Hannov. -Altenb.
Ffandbri ets.
13. u. 19. 15. u. 1111. 1/3. u. 19. 1 n, 14. u. 110. 15. a. 111. 11. u. 17. 12. u. 18. 12. u. 1/8. 12. u. 18. 15. u. 111. 14.1. 1I0. 14. u. 1/10. 14. u. 1110. 971 1714. 17/10 931 ba B 16. u. II. 785 13 1u. 1337173 14 a. 1/10.
14. u. II6.
Berlin - Stettiner I. Em. 41 II. Em. gar. 354 III. Em. gar. 354 IV. Em. v. St. gar. 4
SG ., S G ᷣ˖‚— d , - s-, m , , .
Westpr., rittersch.
Mãrkisch- Posener Mgdeb. - Halberst. Magdeb. - Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst. Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh. - Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer- Bahn Rheinische...
u. 17. 101 B
. — =
ursk-Charkom gar... = Chark. -Asomw Obl. .. Eursk-Kierm', gar.
Ser- 0 l e, , e.
BresI. Schw. Freib. Lit. D. 45 It. G. 411 — it. E. 4 1.4. Mio. Jöln- Crefelder... 45 II. u. 17. I. Em. 45 1/1. u. 17. II. Em. 5 1/1. a. 17M. do. 4 II. u. 17. III. Hm. 4 14a. j / iO. 49. 4 1ÆEu. 1160 33 gar. IV. Hm. 47 Ia. u. 1ss6. . V. Em. 4 1. u. 17. Crefeld-Kreis Kempener 5 12. u. 1/8. 98 Halle-Sorau- Gubener . . 5 14 u. / i0.
E L. F , , Q O Q
Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar.. Orel-Grias)
Poti- Tiflis gar. / KRjãsan-Koslom gar. Rjaschk-Morczansk . n, .
Cöln- Mindener
2
7 Iba gr. 1.
9
1 14. u. 1s0. 4 14. u. III0. 4 14. u. 116. 1 14. n. II. 4 14. u. I.
14 u. M16.
Steer K
1 C W S2 .
r m ·, . . 6 . .
Preussische Rhein- u. MWestph. Hannöversche.
82 — 11
loht k H. f.
Rentenbriefe.
146 adp gad] 44 114ul050pbeB
4 45 1Iu. 7 1
8
ems
1——
Schuja-Iwvanowo gar.. Warschau-Terespol gar. kleine gar. Warschau-Wiener II...
do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe . ( Starg. · Posen. gar. 4]
Thüringer Lit. A. 16) do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Weim. - Gera (gar.) — 41 Berl. Gõrl. St. Pr.
do. Nordbahn,
Hal. Sor. Gub. Hann. -Altenb.
Faedischs XnI. de 1866. 41 do. Pr. Anl. de 1867 4 do. 35 FI. Obligation. — do. St.- Eisenb. Anl.
Bayersche Prüm. Anleih. 4
Braunschw. 20 ThI.- Loose —
Bremer Court. Anleihe 5
Csöln- Mind. Pr. Antheil 3
Dessauer St. Pr. Anleihe 3)
Goth. Gr. Prãm. Pfdbr. 5
II. Abtheil. 5
Hamb. Pr. Anl. de 1866 3
Lübecker Präm. Anleihe 3)
Meckl. Eisb. Schuldvers.
Meininger Loos.
Präm. Pfdbr
Oldenburger Loose
Cmerikaner rüekz. 1881
do. 1882 gk
Hannov.Altsnbek JI. Em. 4 ärkisch-Posener. U agdeb. - Halberstädter 4 14. n. I/ 10. von 1865 45 1/1. u. 1sꝑ.
3 111. n. II.
LI. u. 17.
13e nhe B 57 11. u. 1M.
S7 Het wb G
ili x. I Lethe B. / os get br & II u. J. 36et w ba G
, . do. von 1870 gek. Wittenberge agdeb. Leipz. III. Em. agdeburg - Wittenberge iederschl. Märk. I. Ser do. II. Sor. à 6235 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser.
ö. 45 14. u. 1/10. ' Bank- und Industrle-Aktlen. Märk. Posener, Magd-Halbst. B
r- te-
4 pr. Stek .
*
Piv. pro id II Aach. Bank f. Ind. n. Hand. 40 do. Disk. G. 40
Ilg. D. Hand -G. Amsterd. Bank.. ntwerp. Bank.. armer Bank- V.. erg. Märk. 60 * Berliner Bank. do. nene 40 do. Bankverein do. Kaasen-V. . 121
ö 261
Münst. Ensch. Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Zuüdbahn , Pomm. Centralb. , R. Oderufer-B. Rheinische Sächs- Th. G - PI. , Weimar- Gera.
RumRin. St. Pr .. do. 02
ö
Nordhausen-Erfurt. I. E. Obersohlesische Lit. A..
t
b
1
. 15. u. 1/11.
S m C
Noy. 974 ba & Feb. M z ba
— OC — R O .
8
gar. Lit. E.. gar. 3 Lit. E..
K M , -
IMC. LMG. S5 ba; gr. t.
11. 1. 17. 35h
ü Ii. . 175. J
—
11
— = d , D = .
8 SG G G G G , G G es en ä d G d, G
100tetw ba G gar. Lit. H.. 9984 G LI. febl
11 OQO, I X — Qn! &
— S — MM
—
de. Bonds (kund. 5 I, 5,3, 11.