1873 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

,

2 2) der Kaufmann Gottfried Geppert

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Dezember d. J. an demselben Tage unter Nr. 1728 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 19. Dezember 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bekanntmachnn g. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. l, wo⸗

selbst der „Vorschuß Verein zu Konitz (Eingetragene Genossenschaft)“ eingetragen steht, unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: „Zu Vorstandsmitgliedein für die 3 Jahre vom 29. Oktober 1873 bis dahin 1876 sind

1) der Kaufmann J. W. Arendt als Direktor,

2) der Brunnenbaumeister A. Hecht als Ren⸗

dant, ;

3) der Stadtsekretär

troleur gewählt.

Eingetragen auf Grund der Beschlüsse der General⸗Versammlung vom 29. Oktober und 11. Dezember 1873 (Beilageband Blatt 59 bis 62) zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1873 an demselben Tage.“

Konitz, den 16. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Berkhahn als Con⸗

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute sind in unserm Firmenregister folgende Firmen: Nr. 30 Daniel Blum zu Dt. Eylau, „71 J. M. Littmann zu Bischofswerder, „99 Theodor Schielke zu Bischofswerder, „103 Herm. Wientz zu Dt. Eylau gelöscht.

Rosenberg Wpr., den 15. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sekt anntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1, Colonne 4, folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Vorschuß⸗ und Syarkassen⸗Verein zu

GSekauntmadcunmg.

In unserm Firmenrcgister ist die sub Rr 6! ein— getragene Firma „E. Ehrlich senior“ zu Ohlau heut gelöscht worden.

Ohlau, den 20. Dezember 1873.

Königliches Kreisgerichi. L. Abtheilung. M. 2081] Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben.

In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1873 bewirkt worden und zwar:

a. am selbigen Tage: J. sub Nr. 229 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Adolph Hirsch in Gerbstedt. Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Bezeichnung der Firma: Mannfaktur⸗ und Modewagren⸗Geschäft von Adolph Hirsch. b. am 18. Dezember 1873: II. sub Nr. 230 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Tischlermeister und Möbelhändler Emil Grempler zu Gerbstedt. Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Bezeichnung der Firma: Möhel⸗Magazin von H. E. Grempler in Gerbstedt. III. Sub Nr. 231 Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Produktenhändler Gottlieb Dalsch zu Gerbstedt. Ort der Niederlassung:

Nakel, eingetragene Genossenschaft, hat in der

Generalversammlung vom 20. Oktober 1873 die

bisherigen Vorstandsmitglieder, Direktor G. Weise, Rasstrer Rudolph Bauer und Kontroleur Adolph Levin, auf die Amtsperiode vom 1. Januar 1874 bis dahin 1877 wiedergewählt. Sodann ist in der Generalpersammlung vom 12. November 1873 be⸗ schlossen worden, die Litt. F. des §. 35 und den ganzen §. 73 des Statuts vom 21. Januar 1868 zu streichen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. zer ber 1873 am 20. desselben Monats. Die Verfi befindet sich Blatt 288 der Akten.

Lobsens, den 19. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O /S. zin Gesellschafter der z: Kattowitz unter der irma:

. Nirfchke ot Geppert am 16. Nedember 1873 begründeten Handelsgesell— schañ sind:

I) der Kaufmann Th

Beide zu Ke Jeder der beiden Ge Firma allein zu zeichnen in unser Gesellschaftsregister unter gen worden. . Beuthen O / S., den 19. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 150, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kattowitzer Bank⸗Kommandite Breslauer ot Co. zu Kattowitz vermerkt steht, ist heut eingetragen worden: Colonne 4. Rechte verhältnisse: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beuthen O / S., den 19. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 10, woselbs— die Gesellschaft in Firma: Hecking et Scholz zu Myslowitz vermerkt steht, ist nachträglich heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Beuthen O / S., den 19. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O /S. In unser Firmenregister ist

1 eingetragen worden: 1) r. 1177 die Firma A. Strzymetzki zu Vobrek und als deren Inhaber der Kaufmann ander Strzymetzki daselbst, die Trma Moritz Böhm unlor ? und als deren Inhaber der rz Böhm daselbst, irn Julius Breslauer deren Inhaber der er daselbst, 4) Nr. 618 die Firma: S Grüäcksmann zu Myslowitz, 5) Nr. 657 die Firma: Pineus Myslowitz, 6) Nr. 26 die Firma: Beushen S / S, den 19. Dezember Königliches Kreisgericht. J.

nopf zu

Bekanntm ach

Die dem Kaufmann Alexander Colmar Lindner zu. Lauban für die Handelsgesellschgft Gotthelf Zimmer daselbst ertheilte Prokura ist unter Num⸗ mer 32 in unser Prokurenregister zufolge Verfügung vom 18. Dezember d. J. heut eingetragen worden.

Lanban, den 18. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

J Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1873 ist unter Nr. 449 unsers Firmenregisters der Kaufmann Georg Dühring zu Liegnitz als Inhaber der Firma Gegrg Dühring zu Liegnitz eingetragen worden. egnitz, den 18. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

tragen worden.

Firma: „Th. Nielsen“ zu Apenrgde un? als deren

Gerbstedt.

Bezeichnung der Firma: Mehl⸗ und Landesprodukten⸗Handlung von

G. Dalsch in Gerbstedt. IV. sub Nr. 232 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Maschinenbauer Friedrich Köhler zu Gerbstedt. Ort der Niederla :. (RB

Bezeichnung der Firma:

Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen von Friedr. Köhler. V sub Nr. 235

Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Friedrich Matthias zu Gerbstedt.

Ort der Niederlassung:

Gerbstedt.

Bezeichnung der Firma: Materialgeschäft von Friedr. Matthias. Eisleben, den 17. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

* 1 . * * 2

Berichtigung. Die unter Nr. 209 unseres Fir⸗ menregisters eingetragene Firma heißt nicht Friedrich et Woigk, sondern Friedrich A. Woigk (efr. Be— kanntmachung in Nr. 293 zweite Beilage d. Bl. vom 12. Dezember 1873.) Liebenwerda, den 19. Dezem⸗ ber 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unfer Nr. 12!

ie Löschung der Firma des Lehrer und Ban⸗

kiers Christoph Heinrich Louis Steiner zu Stendal

„L. Steiner“ daselbst, 155 der Kaufmann Garl zu Stendal als Inhaber der Firma „Carl Voßkoehler“ d und unter Nr. 1566 der Kaufmann Otto Arneburg als Inhaber der Firma: „Otto Zierau“ daselbst zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1873 eingetra— gen worden. Stendal, den 17. Königliches K

Zierau zu

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 157 der Kaufmann Friedrich Helmke zu Arneburg als Inhaber der Firma:

„F. Helmke“ daselbst zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1873 einge—

Stendal, den 19. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fromm.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist auf dem Folio des sub J eingetragenen Hypotheken⸗, Kredit⸗ und Vorschuß-Vereins zu Leubus folgender Vermerk eingetragen:

Laut Verhandlung vom 7. Dezember 1873 sind die Vorstandsmitglieder Brau rmeister Joseph Stuller (Direktor) und Uhrmacher Franz Jaensch (erster Buchhalter), Beide in Leubus, deren Wahlperiode mit dem 1. Januar 1874 abgelaufen ist, für die Dauer von 3 Jahren, vom 1. Ja⸗ nuar 1874 bis 30. Dezember 1876, wiederge⸗ wählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1873.

Wohlan, den 20. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Unter Nr. 1926 unseres Firmentegisters ist die

é

ber der Kaufmann Theodor H inerich Madtsen 1 worte a r 9 selbst, heute eingetragen. 19. Dezember 1873.

Kreisgericht. J. Abtheilung.

st die Firma „H. P. Schmidt“ Inhaber der Kauf⸗ ridt daselbst vermerkt

»die Firma ist erloschen.“ Unter Nr. 10927 die 3 „. Storm“ in Apenrade und als deren Inhaber der Hoöizhänd— ler Jürgen Storm daselbst. ö Fleusburg, den 22. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sekanntm achung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg! ist heute auf Fol. 296 die Firma: Carl Strltger, ͤ

8 N

als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Heinrich August Carl Strät— ger in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 20. Dezember 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 127 mit dem Sitz zu Bochum eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Brandenburg, Laemmerhirt & Comp. ist zufolge Verfügung vom 18. Dezeinber 1873 in Col. 4 folgende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und deshalb gelöscht. Als Liquidatoren fungiren die bisherigen Gesell— schafter, nämlich: ö

I) der Gießermeister Mathias Brandenburg,

2) der Ingenieur Alfred Laemmerhirt,

3) der Kaufmann J. C. Leye,

sämmtlich zu Bochum, und zwar ist jeder einzelne von ihnen befugt, die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung allein vorzunehmen.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü ; 17 Dezember 1873 unter Nr. 183 eine Aktiengesellschaft mit der Firma „Westfälische nhütte“ und dem Sitz zu Bochum eingetragen. Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom ö

Dezember 1873. Gegenstand der Gesellschaft,

deren Dauer unbeschränkt ist, ist die Fabrikation und der Verkauf von Eisenguß, Maschinen, Kesseln u. s. w. Das Grundkapital beträgt 500900 Mark und zer— fällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à J Die Form, in welcher die von der Ge⸗ ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, „Westfälische Eisenhütte“. Die Bekanntmachun⸗ erfolgen durch einmalige Insertion in die Köl⸗

sche Zeitung, die Berliner Börsen-Zeitung und das e Bochumer Kreisblatt. Die Form, in wel⸗

der Vorstand für die Gesellschaft zeichnet, ist die, daß der Firma die Unterschriften zweier Vor— andsmitglieder hinzugefügt werden; ist nur Ein

. 1 ö J

Vorstandsmitglied vorhanden, so muß die Unter— schrift desselben von einem Mitgliede des Aufsichis⸗ rathes gegengezeichnet sein. Das einzige Mitglied des Vorstandes ist der Ingenieur Alfred Laemmer⸗ hirt zu Bochum. Als zeitweilige Mitglieder dessel⸗ ben sind aus dem Verwaltungsrathe der Banquier Hermann Herz und der Kaufmann Carl Kleye, Beide zu Bochum, delegirt. Das Statut vom 9.11. Dezember 1873 befindet sich im Beilageband 2, Seite 40. Im Firmenregister des Amts Runkel wurde heute sub Nr. 35 Folgendes vermerkt: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe Friedrich Wilhelm Kunz, Maria, geb. Hardt, zu Ennerich. Ort der Niederlassung: Ennerich. Bezeichnung der Firma: W. Kunz Wittwe. mburg, den 15. Dezember 1855. Königliches Kreisgericht J. Je

ckeln.

nkurse, Subhastatignen, Hufgebste, Vorladungen n. dergl. 3770 Me rnr ß 2 Fischel hiersclbst (Firma T. K J. Fischel) ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Kaukehmen, am 22. Dezember 1873. Königliches isgericht. J. Abtheilnng. Der Kommissar des Konkurses.

35021

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Louis Jahn zu Neudamm ist heute um 45 Uhr Nachmit— tags der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah auf

Zahlungseinstellung auf den 1. Dezember 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ziegler zu Neundamm bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldner

gefordert, in dem auf

den 15. Dezember 1873, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Harrassowitz im Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalterg oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Januar 1874 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte

bis zum 12. Januar 1874 i,, ,. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf den 14. Febrnar 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommifsar Kreisrichter Harrassowitz im Terminszimmer Nr. 15 zu erscheinen.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel d:ng bis zum 12. März 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 11. April 1874, Bormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 15, vor dem gedachten Kommissar anberaumt.

werden auf⸗

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die

Gläuhiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in—⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner . einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen: Justiz⸗Rath Schultze, Rechts ⸗Anwalt Hünke und Rechts- Anwalt Müller. Cüstrin, den 1. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

35031

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Jahn zu Neudamm ist heute um 41 Uhr Nach⸗ mittags der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Dezember 1873 festgesetzt worden. !

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ziegler zu Neudamm bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 15. Dezember 1873, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Harrassowitz im Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren und anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be—⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 6. Januar 1874 ein schließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha— ben von den in ihrem Besitz befindlichen PfandstüZus nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht

bis zum 12. Jannar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Vex— waltungspersonals auf

den 11. Februar 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Harrassowitz im Terminszimmer Nr. 15 zu erscheinen.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung

bis zum 12. März 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin

auf den 8. April 1874, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 15, vor dem gedachten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden zu Sachwaltern vorgeschlagen: Just i; Rath Schultze, Rechtsanwalt Hünke, Rechtsanwalt Müller.

Cüstrin, den 1. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3776] Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Mühlenpächters Heinrich Richter in Leubingen eröffneten kaufmän⸗ nischen Konkurse ist an Stelle des in unserer Be— kanntmachung vom 12. d. Mts. ernannten Bürger⸗ meisters Gottlöber zu Cölleda der Schulze Carl August Scherre in Leubingen zum einstweiligen Ver— walter der Masse bestellt worden.

Naumburg, den 22. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3609 Bekanntmachung.

Der Gutsbesitzer Dr. Richard Trommer zu Manschenhagen und seine Braut Fräulein Pauline Helmke zu Berlin haben mittelst gerichtlichen Ver⸗ trags vom 8/21. November d. Is. für die von ihnen einzugehende Ehe die Gütergemeinschaft der Bauern— ordnung ausgeschlossen.

Franzburg, den 21. November 1873.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

2895 Oeffentliche Vorladung. .

Die verehelichte Tagelöhner Palm, Karo⸗ line, geb. Freund zu Fürstenwalde, hat gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Palm, früher in Fürstenwalde wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Der⸗ selbe soll sich bis zum Jaͤhre 1856 in Fürstenwalde aufgehalten, sich dann entfernt haben, nach circa 4 Jahren wieder zurückgekehrt sein, dann nach Ablauf eines Jahres wieder entfernt haben und seitdem nicht mehr gesehen worden sein, auch von seinem Verblei— ben keine Nachricht gegeben haben. Zur Klage⸗ beantwortung und mündlichen Verhandlung über den Ehescheidungsantrag wird derselbe hierdurch zu dem auf den 29. Januar 1574, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge— richts anberaumten Termin öffentlich unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine persönlich oder durch einen ulässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen hl r w ftr Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff, Mel⸗ lien, Leonhard und Justiz⸗Rath Sönke in Vorschlag gebracht werden, melden soͤllte, nach Ableistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe durch irg getrennt werden wird.

Frank urt a. O., den 26. September 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3394 Edi ttal⸗- Citation. Der Drainenr Nobert Brzezinski von hier hat gegen seine Ehefrau Pauline Brzezinska, geborene

Malzahn alias Malz auf Ehescheidung we⸗

gen böswilliger Verlassung geklagt.

„Zur Beantwortung dieser Klage und zur münd⸗

lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 27. März 1874, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kallegio im Sitzungssaale Nr. 18 anbe—

raumt worden. ; ;

Zu diesem Termine wird die Pauline Brzezinska, geborene Malzahn oder Malz, die im Jahre 1568 nach Amerika ausgewandert sein soll, unter der Ver— warnung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausblei⸗ bens die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden erachtet, und gegen sie in contumaciam auf Ehescheidung erkannt und sie für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Bromberg, den 10. November 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 3409 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Maurer NRosina Zech, gebo— rene Gums in Sipiory, hat gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Zech, auf Trennung der Ehe geklagt, weil letzt erer sie vor 9 Jahren hülflos verlassen hat. Zur Beantwortung dieser Klage von Seiten des Verklagten haben wir einen Termin auf den 24 Februar 1874, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der Verklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, persönlich zu erscheinen. Statt selbst im Termine zu erscheinen, steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung der Klage einzureichen, die entweder durch einen Rechts— anwalt abgefaßt oder vor einem gerichtlichen Depu— tirten zu Protokoll erklärt sein muß. Versäumt der Verklagte den Termin, so wird es von unserer Be⸗ stimmung abhängen, ob angenommen werden soll, daß der Verklagte die zur Begründung der Klage vom Gegentheil aufgestellten Thatsachen bestreitet und diejenigen Urkunden und Beweismittel nicht an— erkannt, welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sollen, und die zur Widerlegung vom Verklagten gel— ten gemachten Ehescheidungsgrnnde oder zur Abwen⸗ dung der alleinigen oder überwiegenden Schuld vom Gegentheile angeführten Thatsachen einräumt oder die beigebrachten Urkunden Und Schriften anerkennt.

Schnbin, den 15. November 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unserem Depositorio befindet sich das Testa— ment des Dragoners Lorenz Friedrich und sei⸗ ner Ehefrau Juliane, geborene Horst, zu Friede— berg N⸗M. vom 23. September 1817. Da seit dessen Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind, so werden die unbekannten Interessenten aufge⸗— fordert, die Publikation des Testaments beim unter— zeichneten Gericht binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe nach Ablauf dieser Frist von Amtswegen erfolgen wird.

Friedeberg 9. M., den 19. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. 83772 Ee r G e IR mh a.

Am 31. Dezember 1870 ist der am 27. Oktober 1870 außerehelich geborene Karl Friedrich Salomo Böttner zu Thüsdorf verstorben. Seine Mutter, die unverehelichte Auguste Therese Lonise Böttner ist bereits vor diesem Kinde am 9. November 1870 mit dem Tode abgegangen und sind gesetzliche Erben dieses Kindes hier nicht bekannt.

Es werden daher auf den Antrag des Nachlaß— Kurators alle diejenigen, welche an den Nachlaß des außerehelichen Karl Friedrich Salomo Bötiner von Thüsdorf, der eirca 216 Thlr. ‚— „beträgt, ein Erbrecht zu haben glauben, hiermit vorgeladen, spätestens in dem

am 24. Okftober 1874, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Be— vollmächtigten zu erscheinen und ihr Erbrecht nach— zuweisen, widrigenfalls sie mit ihrem Exrbrechte aus⸗ geschlossen und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus wird ausgeantwortet werden.

Eckartsberga, am 29. November 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

2 e. . / , r e d er, .

3

m —ᷣ—¶QKQäorOvCVyv

Verkäufe, Verpachtungen, Subntissinnen ꝛe.

Es soll den 8. Januar 1874 im Kruge zu Dammendorf nachstehendes Holz: J. Belauf Theerofen. Jagen 71 666 Festmeter Kiefern Bau⸗ und Nutzholz L bis V. Kl. in 847 Stücken. Jagen 6 und 10: 62 Festmeter Kiefern Bau⸗ und Nutzholz II. bis V. Kl. in 18 Stücken. II. Bel auf Chacobsee. Jagen 31: 203 Festmeter Eichen⸗ Bau⸗ und Nutzholz II. bis V. Kl. in 346 Stücken. 18 Festmeter Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzholz II. bis V. Kl. in 38 Stücken. 2 Raummeter Eichen⸗-Klafter Nutzholz II. Kl. III. Belauf Dammendorf. Jagen 376B.: 6 Festmeter Eichen⸗Bau und Nutz⸗ holz 1V. bis V. Kl. in 8 Stuͤcken. 45 Feitmeter Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzholz J. bis V. Kl. in 45 Stücken. 1 Raummeter Eichen, und 1 Raummeter Kiefern⸗ Klafter Nutzholz II. Kl. IV. Belauf Planheide. Jagen 496.1 23 Festmeter Kiefern Baus und Nutz Hdolz J. bis V. Kl. in 44 Stücken im Wege der Li— zitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage anf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammen⸗ dorf, den 20. Dezember 1573. Der Oberförster.

Am Freitag, den 16. Januar nächsten Jah⸗ res, von Mittags 12 Uhr ab, sollen in Stuth— manns Hotel zu Pasewalk, aus dem Königlichen Forstrevier Rothem hl eiren 410 Raummeter Borke von 80⸗ bis 126 fährigen Eichen im Wege des Meist⸗ gebots zum Verkauf gestellt werden, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufsbedingungen im Termin werden be— kannt gemacht werden. Rothemühl, den 21. Dezem⸗ ber 1873. Der Königliche Oberförster.

von Weickhmann.

3525) Bekanntmachung..

Zufolge Verfügung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll die Chausseegeld⸗Exhebung bei der Barriere Premslin auf der Berlin⸗Hamburger Chaussee vom 1. April 1874 ab anderweit unter Vorbehalt des Zuschlages durch die genannte Behörde

öffentlich an den meistbietenden verpachtet werden.

Wir haben zu diesem Zwecke einen Termin auf Donnerstag, den 22. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, in dem Amtslokale des zr ell g; Steueramts zu

Perleberg anberaumt, zu dem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß nur Perfsnen, welche sich bei Beginn des Termins als dispbositionsfähig ausweisen und 109 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren als Sicherheit niederlegen, zum Bie— ten zugelassen werden können. Die Pachtbedingungen sind bei uns und bei dem Königlichen Steueramte zu Perleberg während der Dienststunden einzusehen. Nen⸗Ruppin, den 2. Dezember 189553. Königliches Haupt Steueramt.

w. 8

ö K 3I5; 5 36 Tilsit⸗Memeler Eisenbahn.

Die Lieferung von 12000 Tonnen Cement für den Bau der Brücken im Memelthale bei Tilsit soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Portofreie Offerten werden bis zum Termin

Freitag. den 9. Jannar 1874, Vormittags 10 Uhr, vom Unterzeichneten entgegengenommen.

Die Submissions Bedingungen liegen während der Dienststunden im diesseitigen Bau⸗Bureau zur Ein⸗ sicht aus und werden auf Verlangen auch abschrift— lich; gegen Erstattung der Kopiglien, übersandt.

Tilsit, den 22. Dezember 1873.

Der Königliche Baurath.

J 2 19 * Uu ch e.

ierstag, den 8. Jannar 1874, Vormittags

Ihr, werden nachstehende entbehrliche Mobilien

und sonstige Gegenstände aus dem Dome zu Lim—

burg an Ort und Stelle öffentlich an den Meist— bietenden versteigert:

3113 laufende Meter Kirchenstühle von verschie— dener Größe, 2 kleine Betstühle, 7 diverse Schränke, 2 alte Thüren, 3 Altä— vergoldeten Rückwänden, 1 Kommunionbank, 7,90 Meter lang, 2 Beichtstühle, die reich geschnitzte und verzierte Kanzel mit Treppe, Baldachin 2c

Limburg, den 19. Dezember 1873.

Der Baumeister. C. Junker.

911

lltäre mit reich geschnitzten und

37741

Auf der Königlichen B ei Langen⸗ bogen soll die Auliefer bedarfes Dienstag, den 13. Januar 1874, Vorm. 9 Uhr im Revierhause der Grube vergeben werden. Liefe⸗ rungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerte mit der Aufschrift „Holzlieferung“ bis zur genannten Stunde an Herrn Schichtmeister Schmid zu Bahnhof Teut— schenthal gelangen lassen. Die Lieferungsbedingungen können gegen franco Einsendung von H Sgr. in Werthzeichen von der unterzeichneten Verwaltung be— zogen werden.

Artern, im Dezember 1873.

3 1155

Königliche Langenbogener Grubenverwaltung.

40! Bekanntmachung.

—w— —ᷣ 9

3 6 Die Lieferung der für die unterzeichnete Behörde pro 1874 erforderlichen Schreibmaterialien und Bu⸗ reaubedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Sub⸗— mission vergeben werden. Bedingung sgemäße Offerten sind mit entsprechender Aufschrift: ö. ,, ö 52 228 . 9 3 2 *. „Submission auf Lieferung von Schreihmaterialien“ z Montag, den 29. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den 2c. Bureau⸗Vorsteher bei der unterzeichneten Behörde, Eisenbahn⸗Sekretär Ruperti, einzureichen, von welchem auch die Lieferungs⸗ Bedingungen gegen pe ofreie Einsendung von 5 Sgr. (event. in Briefmarken) zu beziehen sind. Cassel, den 17. Dezember 18733. Königliche Eisenbahn⸗Kommission der Hannoverschen Staatsbahn.

bi⸗

Verloosung, Amortisati on, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5749

h ,, zu Schlesischen Pfandbriefen. Die Ausreichung neuer Zinscoußons zu altlaͤnd⸗

schaftlichen und zu Pfandbriefen Litt. G. wird im

Monat Februar künft. Jahres stattfinden und Näheres

hierüber besunders bekannt gemacht werden.

Breslan, den 20. Dezember 1873.

w 1

Schlesische Generallandschafts⸗ Direktinn.

Ban k⸗Werein.

Mit Bezug auf 5. 52 unseres Gesellschafts⸗Ver— trages machen wir hierdurch bekannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes für das Jahr 1873 eine Abschlags-Dividende auf unsere Antheils⸗ scheine von 4 BCt. festgesetzt haben.

Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der mit einem Nummer-Verzeichniß zu begleitenden Ab⸗ schlags⸗Dividendenscheine Nr. 13 in den Vormittags— stunden vom 15. bis einschließlich den 31. Januar fut.

hier an unserer Kasse, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft,

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,

in Frankfurt a. Mi. bei den Herren M. A. v. Roihschild & Söhne,

bei sämmtlichen preußischen Provinzial Banken,

in Leißzig bei den Herren Frege K Comp. und bei der Leipziger Wechslerbank.

Breslau, den 15. Dezember 1873.

. n

IM. 205 für X styi n Central-Bank für Industrie und Handel.

unserer B 9. am 6. November d. Is. abgehaltene außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre n,, . ank hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 125 Millionen Thalern auf 12 Mil- onen Thalern zu reduziren ; derselben ine, hat eine am 12. Dezember d. Is. abgehaltene außerordentliche Generalversammlung zu reduzire n lionäre beschlossen, das Grundkapital abermals und zwar von 12 auf 10 Millionen Thalern Beide Beschlüsse sind i ö is öͤnigli * icht in ei Beide V isse sind das Handels r des chen Ste r ö ö H schlüsse sind in das Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin einge nf 36 . 224 . 2 . . . 2 1 Keuntniß nf Grund des Artikels 243 des Handelsgesetzbuchs bringen wir dies hierdurch zur öffentlichen ʒur Mie tun e. Bestimmung desselben Artikels zu genügen, und fordern die Gläubiger der Gesellschaft

Berlin, den 20. Dezember 1873. * 1 8 4 9 Die Direktion der Central⸗Bauk für Industrie und Handel. Gravenstein. Löwenfeld.

ereins⸗Bank.

Nach Beschluß d 865 Aufsichtsraths wird Iinseoror Sorr- . 2 . . 272 ö Vescl 86 n ctörattg wird unseren Herren Aktionären für das Jahr 1873 eine * J

2Atbschlags⸗BVividen de.

Die Auszaßssi nit 2? Fhle auf Sig RFfze s. . Verzeichniffe ö Autzal lung Mit. Thu, auf die Aktie erfolgt gegen Abstempelung der, mit einem Nummer Verzeichnisse vorzulegenden Dividendenscheine pro 1873 (Nr. 2) in den

S2 28 ** 69 * * ? ; ) Vormittagsstunden vom 2. Jannar k. J. ab an Unserer Kasse, sowie

* 98 . 58 ö

2

58 * . 3 ann ⸗.

. 95 6 4 ö e * f Hamburg bein Bankverein in Hamburg. 1 C 0 ö . 6 P 32 ö * 8 . in der Zeit vom 2. bis Rl. Jannar E874. Breslau, den dezemher 1873.

ösD , 2164/12 Sch (a. 164/12)

* I Q *

esische Vereins⸗Bank.

Köln⸗Mindener GEisenbahn⸗Gesell schaft. 6⸗Dividende⸗ und Zinsen-Zahlung.

) J. erfallenden Abschlags-Dividendescheine Nr. 3 der (alten)

Abschlag Die Einlösung der am 2. Januar k. Aktien, sowie der mit 5 Thlr. 10. zahlbaren Dividendescheine Nr. H (statt Zins⸗Coupons) der Stamm⸗Aktien Lit. B. und der halbjährigen Zins⸗-Coupons der Prioritäts-Obligationen J., II. und V. Emission unserer Gesellschaft erfolgt: ö

in Berlin bei den Herren S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. 2. von Rothschild &. Söhne und bei der

dannoversche Staatsbahn.

Schlesischer Bank ⸗Vexrein.

Fromberg. Moser.

Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis inel. 15. Januar k. J, ; . in Düsseldorf am 2. und 3. Januar k. J. im Büreau des Bahnhofs-Inspektors daselbst Vormittags von g bis 12 Uhr und in Cöln bei unserer Hanptkasse (Frankenplatz) Vormittags. . Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des

Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen.

Cöln, den 14. Dezember 1873. Die Direktion.

⸗. ö . Dom bhan⸗WBrämien⸗Kollekte.

Die Ziehung der zur Beschaffung reichlicherer Mittel für den Ausbau der Cölner Domthürme mittels Allerh. Kabinets-Ordre vom 27. März 1867 Allergnädigst bewilligten Prämien Kollekte ist, unbe⸗ schadet der dem Vorstande im § 4 (Absatz ?) des Planes ertheilten Befugniß, auf

Donnerstag, den 15. Januar 1874 festgesetzt, und wird an diesem Tage und an den folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend, ö . . . im Isabellen⸗ Saale des Gürzenichs zu Cöln unter genauer Beobachtung des Planes (5. 4) stattfinden.

Cöln, den 17. Dezember 1873.

Der Verwaltungsansschnß des Central⸗Dombau-⸗Vereins.

.

Ehren burger Bergmwerks⸗ und Gagrbrücker Gisenhütten⸗ A ktien⸗Gesell schaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die durch Beschluß der General-⸗Versammlung vom 16. September d. J. auf Thlr. E663 pro Aktie festgestellte Dividende für das Geschäftsjahr 1872 1873 gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 11 vom 31. Dezember d. J. ab bei

der Soeicté crrcrnle Hochtaz, Cin vdr, E6ger, Himel uusthi6e aaadtimale in Brüssel, Herren Renger fir kées E Co. in Arlon, der Lasse Cenaarzaeres 41 et iimearstrielle in Luxemburg und an unserer Kasse hierselbst erhoben werden kann. . . n vie 23 * * Burbach bei Saarbrücken, den 1. Dezember 1873.

Der Direktor.

N. Flamm.

„** Braun schweig Hannover sche Syßpothekenbank.

Nachdem die Juhaber der Interimsscheine Nr. 5719, 5720 und 6091 der in unserer Bekanntmachung vom 10. September d. J. publizirt in den durch das Stalut vor— geschriebenen Blättern unterm 15. September, 15. Oktober und 15. November d. J. enthaltenen Auf⸗ forderung zur Leistung dex rückständigen Einzahlungen bis zum 15. d. Mts. nicht nachgekommen sird, so werden die vorhin bezeichneten Interimsscheine nebst den dazu gehörigen Dividendenscheinen und Talons in Gemäßheit der Bestimmung des §. 6 des Statuts hierdurch als ungültig und deren Inhaber aller Anrechte aus denselben als verlustig erklärt.

Wir unterlassen es indeß nicht, den Inhabern der gedachten Interimsscheine anheim zu geben bis zu der im Jahre 1874 stattsiudenden ordentlichen Generalversammlung den Betrag der nicht eingezahlten Raten nebst Zinsen und Konventionalstrafen bei uus zu deponiren und an die Generatversamm— . den Antrag zu bringen, ihnen Restitution zu ertheilen und die Interimsscheine wieder für gültig zu erklaͤren.

M 1952

Braunschweig, den 16. Dezember 1873.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorff. (a. S0 12.)