ĩ e des Erdgeschosses caisgestellt, und gleichzeitig mit Tonuvre in einem Saale des Erdgeschosses caisgestellt,
ist, die Finanzlage Preußens als so wenig günsig stent J ö * y, ,, . . von einer . . Kö 1, z ö. ie im Etat mit 3, 422, Thlr. e 1. . 83 dem . ds i . 0 auf 3,474,306 Thlr. be ; e e din ö ö 6 Jahr 1870 noch einen Ueberschuß . 2731, 954 Thlr. geliefert haben.
. Statistische Nachrichten . München, 27. Dezember. Vom 2 bis ,, . krankung z Todesfälle, vom 26. b 2 . en und 6 Todesfälle, l ;
* 66 kö 11 Todesfälle an Cholera vorgekommen. 16 Erkr Kunst und Wissenschaft. ö Berli 29. Dezember. In der 155. Versammlung . . 9 6 ch ich te Berlins, welche am e ,, . Die 1 Bürgersaale des Rathhauses hierselbst . 27. . folgende Vorträge gehalten: a. . 2 36 . edel: Der Roland von Berlin. b. Hern Dire k h . Cchcbur: Die Meißnische Urkunde vom 66 . . . ein Petius de Berlin 6 ug , .
for. S ehrer Wagener: Berlin hilft Potsdg gründen. — KJ . starb hierselbst der . hiesigen sniversitãt und Direktor der Kupferstichsammlung de ̃ Muße H. G. Hotho. . w e n ng ö In der i , . . ö. kö inschrü ielt Herr Felix Ravaisso en Vortrag ö n . nmttheilt: Im Juni 1836 . ö if 8. 366. in den Ruinen der alten etrurischen Stadt 5 ö . . ö antike Marmorstatue von griechischer . i n f. in Statue bis jetzt für eine Muse gehalten; erst als 1 ö ᷣ. Variante der Venus von Milo erkannt, hatte, w 3 . sie kürzlich eingetroffen ist.
aus dem das „J. off.
66 8 Mu seum erworben, wo sie kü lich . hig ö ist in natürlicher Größe, von parischem Die Venus von Falerong ist in, naß J e, 6 ud trefflicher Arbeit, Sie ist bekleidet, außer den 3 . 4 19 nus von Milo den untern Theil des ö umhüllt, D ie bei der Venus vo lil u K ö. eine Tunika mit . . ö ö. u hg e, ö em zwei Widderhörne on Milo fehlt, ruht auf eir ö ö, K Dieser Helm veranlast nach 9a. ö. ö . em Gedanken, daß die Venus von Falerone, wie, . , . edanken, daß die Venus ͤ ö icht zu dem Gedanken, gh Die . ö. ö . . e en, von Falerone im irt sein sollte. Von morgen e V gruppirt s
Si üfs rere andere merkwürdige ihr i ell Gipzabgüsse, welche mehrere andere merkwürd , , An der Sammlung . Ab⸗ . e Jahre gearbeitet, um das noch immer
ss re ahre gearbeitet, um das noch imm z Herr Ravaisson mehrere Ja en u J . chäologen beschäftigende Problem . ka n n. . welche Stellung dieses Meisterwerk der griechischen . .
4
j ] j * ; n . 4 den engeren Polizeibezirk von Berlin, was folgt
T es Circus ist während der Zeit von 5 Uhr plätzen der Theater und des Circus ist währ
innert bei uß. Herr Ravaisson erinnert
,,,, V, . 23 Lösung, nach welcher dieser Gelegenheit an die ,, . ie Venus ilo zu einer Gru) , den . 46 der angebliche Achilles ö. se,, . 9. Annahme eine Wiederholung des 3 3. n e, Veins von Mils zu einer n fr , 46 3 e r. 3 ag ift be — bei namha en Archägle gen 6 Viderstar e, e. , dann muß die ,, , K, und zurückgerichtet werken. . . . . 23 ktur mit Hülfe kleiner Keile, die dann wieder . dn gen, , . rgenommen; er spricht jetzt das Vertrauen aus aß ö 3. . 1 im Louvre ausgestellten Abgüsse den . 3 tu keit einer Anschauung ,, w . nãchst im Louvre ahl e sehr i 1 ö .
; lo. in Milet zur g ; * 426 ö n ,, und Edmond von Rothschild. 3 5 3 der Versicherung des Herrn Ravaisson von
of Nr. . 3 e ng Rar Die se e nn, i, 636 einen Begriff von dem dil hthum und großer Schönheit, sie geben einen ls ein Wunder gefeierten Bau— der Großartigkeit des von den Alten als ein W m ,, 3. kes, das 164 cannelirte Säulen zählte, von denen jede . ᷣ. war. Ungehenre Blöcke von einem sehr feinkörnigen d ar ö ih fie und Basen dieser Säulen bildeten, VJ . 3 sie aushöhlen, um ihren a, zu . . 16 1
3 n ,,, n , . eflügelte Figure elche alle erf theile, Kapitäl-⸗Skulpturen, Simse, ef ig . , . gefterh gearbeitet scheinen. Hr. , . ,, beit studi s ma ch b V ge der herrliche Arbeit studirt n, der Formen und ihren Reichthum, son⸗ et,, Elten m , mit welcher der Künstler den n . 96 vf 3 bie Energie, die er den Reliefs zu geben Marmor behandelte, und über nd l gewußt hat.
Gewerbe und Handel. ö z 36) j 5 6. 11 2012 Berlin. Im 52. Stück des , , arm, 9 g betreff 6 Fei en, Anbieten und den Verkar Verordnung, betreffend das Filhalten lubiet n n w. don Theaterbill ts auf den öffentlichen . . ng. 2 ) K 3 * Veleßes 81. ĩ 36 , . zerwaltung vom 11. März. 1350. (GesS. 1800. Ste Eb), l Verwaltung 3 3 Str ! esetzbuches für das Deutsche Reich, vom k de Tr g 187 127 sequ.) verordnet das Maß 871 M.⸗G.⸗Bl. ö J ; . 9. ö. J ö 24 . nach Berathnug mit dem Gemeindevorstande, für P olizel⸗ 11 1 . 110 —
— — '
Das
7 Mark 83 mi 3 1 Feilhalten, das Anbieten und der werk uf , ,. zu d ö Thecter⸗ und EGirkusvorftellungen auf den n ,. 96 Xhendter⸗ ö. J . ; ö. Plätzen, sowie in den Vorräumen, Zugängen und auf d D IUben, e
1g 13a 8 7syr ß de untersagt. . ; . gegen die Bestimmungen des §. 1 . 8. 2 Zuwiderhand l 6 V . i. . ö r Hef nn bis zu 20 Thalern oder Haft bis zu 14 Tagen bestra den mit Geldbuße kd i e ö Berlin, den 19. Dezember 1873. V Königliches Polizei⸗Präsid ;
Brüssel. 28. Dezember. . 9 2 . 58 Der nenn, nn,, n, ich, Che de ö. nig lichen Familie wohnten der zu dem Rede veranstalleten Ballfestlichkeit bei.
Verkehrs⸗Anstalten. ö ie bisherige Bezeichnung des an der , bal . enden Anschlußbahnhofes der . ban nile „Bahn 1 6 8 6 ö u . 21 ö 14 ibn vor dem Flamatt⸗Tunne . jf n n . beklagen; dagegen soll ein sehr in , Schaden an Material a, , . Rew⸗York, 27. Dezember. (W. T. . 1 Hamburg-⸗amerikanischen Gesellschaft „ Holsati st h 7 Uhr hier eingetroffen.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 30. Dezember. Opernhaus. ,,, M rgarethe. Dper in 5 Akten nach Goethes Faust , ee. . und Michel Carré. . von ß . Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: 28 . a nr, 6 Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin . Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Sdohe n, um 3. Schauspielhaus. (260. Abonnements ⸗Vorste ung . Flavier e hin in 1 Aufzug nach dem ,, . ö. K K Hierauf: Das Stiftungsfest. ö J 30 ue von G. von Moser. Anfang halb 7 Uhr. 9 2X ‚. K 31. Dezember. Opernhaus. H M ö Phantastisches Ballet in 3 Akten, und . ö rg Taglioni. Mußik von P. Hertel. Elong; . ö. k vom Kaiserlichen . in St. Petersburg, Hast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . ö JJ (261. GJ
Se . ; Akt von Benedix. Hi J. Neujahrsnacht. Schauspiel. in 1 kt vo , . Ein Afrikareisender. Plauderei in e ö , de Naja deutsch von A. Winter. In Seene gesetz Direktor Hein. . .
Dann, zum ersten Male: 1äAkt von Bernhard Busch. tektor Hein. . J rekto . Schluß: Die Unglücklichen. 6 A. von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Uhr. Mittel⸗Preise.
Ein Portemonnaie. Scherz n In Seene gesetzt vom Di⸗
Lustspiel in 1 Akt von . Anfang halb 7
s auf der In kä Deutschen Gewerbemuseum K , rü ; Gewerbemuseums zu ĩ r Begründung des Deutschen zerl eu ö. 3 Regierung jederzeit für die 1 ö ickelung dieses wichtigen Instituts bemüht ö. hä geh. 9. ga sich darbletenden außerordentlichen Hel gen h h. , seiner Sammlungen durch neue . 3 . worden, . , nn 1. . ö. e n e. bundene, kunstindustrielle Lehran; ö ö. . t Organisation und Schülerzah ein J und Wachsthums zu erfreuen gehabt hat.
ö erworben. t ] ,,
eic Etickeresen in Gold, Seide und Leinen; Brokatstoffe, 1 X ö ie, ĩ ö 3.
Tuchmoßaikhecken, Tifliser Gobelinwebereien.
ĩ . ch ür di ĩ r Lehranstalt zeugt am besten und ng , . J
en Hohe Protektoren, Se. K un ; ö ö und Höchstdessen Gemahlin . . , waren dem Gd . e Ankäufe der ammlung ö J ö ann geworden Jene . und * instgewerbliche ö. Erzeugnisse jeder Gattung; . . ältere . folche der älteren Kunsttöpferei, besonders ö aussch . e, Humpen 2c. Durch die im Frühling d. J. . ö des ganzen Instituts aus seinem bis ö. i . ehemaligen Gropiusschen Dioramage bäude, . 6. 94 wordenen Arbeitslokalitäten auf dem früheren Grun ö n. lichen Porzellanmanufaktur, Königrätzerstr. 23 ist . ö Raum zur . K ö en ge de i ue lungen gewonnen worden. . 1. . ität wir G durch ein würdiges, auch i ö ; . Dest un mug entsprechendes, definitives . 94 ö ebäude ersetzt werden, für welches K, ö e. auf dem weiten genannten . als die nöthige ̃ teits zur Verfügung gestellt ind. G . ö jeses ve ch für die Zwecke des Deutschen Gewer emusemn K werden würde, Das . del inn sseriüm hatte e e, , i. 4 illi nit eine so günstige Gelegenheit, jene ; . J ausgenützt werden könne. V, des Gewerbemufeums, Baumeister Grun gm ö. . 1 Dr. Julius Lessing, wurden mit der Aufgabe ö . die bewilligte Summe von 25, 000 Thalern ö enge ö. J der Weltausstellung, Ankäufe für die Se . Die Herren von der preußischen andes mmission . Moser und Geheimer . . Ravens, waren angewiesen und beeifert. 3 er . tigten in ihrer derartigen Thätigkeit jede Unterstützung n. ö lan mit jener Summe gemachten Erwerbungen ö. en. wärtig seit einigen Wochen in einem langen Hinters ö. n Stockwerks des Gewerbemuseums, systematisch na . , striellen Gattungen geordnet, ausgestellt. Diese 2. , läßt ermessen, mit welchem richtigen Urtheil und mit . . Eifer für das klar erkannte Interesse des Instituts die ö . tragten ihrer Aufgabe obgelegen haben. Ebenso wie je . der kunstgewerblichen Produltion, sind durch sie auch alle, . Geschmack oder Technik Ausgezeichnetes leistenden, Völker Durch ] worden. Neben Arbeiten der ausgebildetsten Kunst⸗ . . mit gutem Grund auch folche der . ländlichen Hausindustrien Platz gefunden, . ö ö ö. selben ein , , . Geschmack, ein inf ( Styl⸗ und Kunstgefühl kundgie . ö ö . Objekte sind in jenem 5 . J schränken, theils auf Tischen ausgelegt; die ö . J industrien an den Wänden aufgehängt. Von so 9 , Art heben wir besonders hervor: eine ö. 3. ö alten und neuern persischen Teppichen, von de . dem 16. Jahrhundert datiren und die e ü. , ordentliche ö 3 . . . ö n . d eine eben so musterha ĩ . ö. ö aufweisen. Die ältesten und , ö. unter entstammen allerdings nicht direkt der Wiener Aus ;
sondern sind durch den Dr. Lessing in München gefunden
D⸗ J KRiioß 1c ine oße 1 e Daran schließt sich eine große Sammlung von
Japan hat eine große Kollektion von Seidenstoffen, gewirkte, 6 f ö. schmackvollen Mustern und Darbem nen 9 d Kö stickte geliefert. Indien und, . die 6 . . minder reich durch Gewebe und Stickereien vertre . 1 . Werkstatt von Du plan durch line , i ttiare; Philipp Haas in Wien ch ein. iandig tete Portisre; Philipk Han seit des Ornamentstyls, an Feinheit Kollektion seiner, an Trefflichkeit des ö und Reichthum der Töne gegen die , n, Orients faum noch zurückstehenden Gewebe und offe.
faltig i ĩ er rken der Sehr reich und mannichfaltig ist ö. . , nn. verschiedenen Metallindustrien, we hecn . zender Weise vertreten waren, . . ö daraus hervor: Einige prächtige, ᷣ. rn, , Schalen, Kannen und Schüsseln, welche ö. 3 an gif. durch tauschirte, reiche Arahesken , ö schönste und Kunstvollste geschmückt ö . 3. i ,. e,, ö gegn unserem Niello welche ihren Arahes enst silbernen Sberfläche eingefügt erhal⸗ entsprechendes, Verfahren der si bern ö. ,, — mer durch mannichfaltiges Si zergeräth ö, k Sammlung von Schmuckgege , . . gehämmerten Golde und n mn , . sehr schön mit Silber verzierte K . , . China und Japan haben ,,, ö geschmückte, Kupfervasen geliefert; die Ti 4 J interessanten Goldschmuck und jene Kupfergeri
entspr en Formen. ̃ i bens ziös 38 zweckentsprechenden Forme kömmlichen, ebenso graziösen als z sp
CECmailschale.
lasur gebr Irden⸗Vasen schwarze ohne Glasur gebrannte Irden-Vasen,
wir J : n Technik und des verfeinerten Kunstgeschmacks
Hö „ künstlerise Sntwicklung der Von der imponirenden Höhe der , . . ö . russischen Edelstein⸗ und Edel metall⸗Bearbeitung zeigt e f
derseits die sil 3 schelesff und anderseits die silhe en, Gefäße ielfarbiges Email geschmückten Kannen Ge aße, , k , 69 . bekannt sind. J wu en einer sseit der letzten Pariser Weltausstellung zu . J a. 14 und glänzender . , . e , und industrie, der Herstellung stählerner und . . welche . , w Silberarabes ken eine überaus ,, . ine . besonders ausgezeichnete Proben: ö. He Kassette, ein Räucherbecken von nl egßs n hlreiche Fili⸗ portugiesische Edelmetall⸗Industrie ist durch ö . den h hschte n ts egg ö , . cht Hinder traditionelle und vielgeübte Filigre n ö . manches interessante Stück dieser , die , Sammlung. Der unübertroffene . 1 , ,, wen d. ,, n , de, n, herrli zoben aus den etruslischen und he err feen Tf e. 2 ans Licht ö n. —ᷣᷣ . ĩ erne zu ziehen, hat ein ,, , Kunst eee hh il, e le el. . ein Armband altnordischen Styls. Die 5 h nit Klatean, k ö. 9 ö. y silbern aus ö etriebene Renaissance⸗Or te, . d aginakarbeit dez für diese Werkstatt ar 9 . Originalarbeit des für diese lle Kupfervase im g J ! Eine prachtvolle Kupf , iebenen Amöretten und Henkel, von Barokstyl mit in Messing getriebener . Moris or . . aminbock von? dem Pariser Cornu ein messingner n und Füßen in ge— in mit versilberten Bronzedeckeln, Henkeln — . hm helf; Weise ausgestattetes Glas service . . s . ein Kronleuchter, eine meisterliche Eisenarbei der Weife schmiedewerkstatt von Baudrit; ein 1 mail ⸗ Malerei der alten Limousin⸗ Emails durch ö. ö dekorirter kupferner Kasten und Schale von Po rordentlich vor⸗ Gegenstände geben eine Vorstellung von der 866 Ve er J siatt von Ratzens dorfer, welche m ir , kr n ö Pracht stũcke der . ; und Technik mehr frei nachbildet, denn kopirt, entstammt e
] 5 ber⸗vergoldeten, ebenfalls durch
ñ Töpfe mit Emailmalerei, Geoffroy Wiener Ausstellung allgemein bewundertes Diadem ö gefaße
. 8 g 6 . . ö ' 546 4 J
an n prächtiger Cmailzier aus der Werkstatt von Tsch
i ich j e ffel lc WPoterie aber findet sich bei den, Löffel, welche
9 9. 79 R mi Zahlreiche galvanoplastisch hergestelle ö von E. Haas in Wien und Elkin gto n in ,,,, . ziren ber lhmte Metallarbeiten der älteren Kuns ⸗ (. . . . Berück⸗ Hö Kunsttöpferei ist die volle , Der s 6 zmwardon S che Und alt⸗ sichtigung bei diefen Ankäufen geworden. . hs. Gich⸗ germanische glasirte, mit Arabesken h ö 6 al ch⸗ und 8 * . ; — ö; . 236 mn; ar ig 9 Ui 3 . . nung als Farben bemalte Fliesen; f. Krüge, i. aleiche sprungländern, . 9E a . s den gleichen Ursprungle l Fefäße aller Art aus der nn. gr 96 ö. ae, Portugal, aus Ungarn und . . altüberlieferter bäuerlicher Hausindustrie, ö. 6. zeugnisse en den Arbeiten der mit allem Raffinement . neben den betriebenen Poterie er dernen englischen, , pans, und der mo ern 3 Chinas und 24 ene chen Werkstätten. Jene beiden ,. 63 Porzellans und der Porzellan-Industrie , und neuere Stücke derselben überlassen, 69 8 cho e j 7 — der *. 1 ieh, bemerkenswerth die Nachahmungen, ö . , ,, Arbeiten, ein Becken, auf dessen elfenbein önige k liche Malereien von Schmetterlingen und grunde 2 — Mit welchem vollständigen Erfolg . fun Bla kene die Erzeugnisse der großen die ö ö 15, 16, 17. Jahrhundert reproduzirte, Periode derselben ö . toße Vase au . auch hier die Majoliken Ginori ö 3. fr. 6 . Kandelaber, Teller, Vasen ö. eine . n, . 6 8 1 . ! 53 19 11 e, . ; Lastellani und le VM Sch don Torquato E etallifch rinlrendem Schüssel Farbenvracht d metalli ch irisirende n — zarbenpracht und metallisch iri Spinacei, welche an Farhenp . ichts nachgiebt! Von den z der besten alten Gubbiowaare nichts hgie . Glanz der besten alten ieser Art ist Pavillier durch eine a, n. 3 . Shüsfel Collinot durch toße im persischen Styl dekorirte Schi , , 9 he Tell e ane Fayence⸗Jardinisre und zwei . , ; in Gien durch . tes e es Ornamen cherlei Ar ich gedrucktes und gemaltes Ornai i mancherlei 16 ö und kunstvollste Meisterwerk des K aus Mintons, des Englän⸗ 8 3am st P en g2⸗ ders, derartigen Ausstellung erworbenen . . malten Fayencetellern, ⸗Flasche 3. 46 e g, gilde nen figuren von Coleman geschmückt), und Fnestn faslen kus Eben⸗ sig Henri⸗Deux⸗Waaren. Es ist ein Toilettenkasten . . ho, ö. einer eingesetzten Deck- und . , Diel ster Bobzellan, auf deren blauem Grunde , idealen Styls seinch Fachs, die anmuthigsten Kompositie 3 8 3 ate sur pate aufgetragen hat. JJ ö. 9 ö . Werken der , n, ,,, ö . ß, wurde durch Erzeugnisse der schle⸗ das Gewerbemuseum besaß, . 59 ö. Lobmeyersche sischen Josephinenhütte, dur n fig ) an, s d durch ein vielbewundertes Stück der Email ö,, 3. Brocard in Paris, eine Nachbildung der , aus der ö Styls, wie sie in den Moscheen im Orier ; nr iederhängen, vermehrtrtꝛtꝛeꝛeꝛꝛe Allem , , ,, und Kunstmöbeln ist , der m' rech? ant mit g ,,. Jö hndere e, R on 6 ,. Styl der Renaissance von , . Möbel lieferten prächtige Arbeiten verwandter Ar 9. . Ter f ie nenen die italienischen Kunstschreiner und Schnitz , n, , Iich mit Bombay-⸗Mosgil, e ,, Tabourets reichen Perlmutterinkrustationen; die ; än chen Schmitz werk. Perlmutter ausgelegt; ,, Schalen, Kästen der ' zstlis t 1ren ö ̃ Manche köstliche Lackwa i Ausstelliing zu. Wien finden wir sapanischen wie der erf ö. r nn e , mn m. ö J D; ⸗ 3 2 hier wieder. Die . Leder und durch zahlreiche muster japanisches bedrucktes & gültige persische,
*
französischen
dekorirt, vertreten.
türkische, Londoner und Wiener Ginbanddecken von
epreßtem Stoff vertreten. J Nach dem Schluß . Austellung werden die geschilderten Gegenstände den betreffenden
Gruppen der älteren 3 eingereiht werden, welche während ihres 5 * . . so bedeutenden und werthvollen Zuwachs erha / durch diese neuesten Erwerbungen. k Redaktion und Rendantur: S *r, eg 1 16. W len Berlin! Verlag der Eypedition ö . leinschließlich der Börsen⸗Beilage.)
mit
zum Deutschen Rei
Mm 307.
Bor sen⸗ Veit ag⸗
. Berliner Börse vom 29. Mezhr. 1873.
I. Anmnmtlie herr ChHheũil. Woohsel-, Fonds- and geld-Qonrs.
Ve
o hs el
Fonds und Staats Papiere.
chs⸗Anzeiger und K
. Berlin, Montag, d
ö
2590 F. 269 nm .I L. Strl. 3
do 5300 Fr. 2
Belg. Bankpl. 3) Er. 10 Tage.
do. do. Wien, sst. W. 6. do. 150 FI. 3 München, g. M. 100 FI. 2 Augabg, s W. i600 Fi. 3 Lpg., 14d Thlr. üuss .. . . 100 Thlr. 8
beter burg 100 8. R. 3 o
Rarschau .
300 Er. 2 150 RFI. 5
10 Tage. 2 Mt
. 65600 Er. I0 Tage.
100 8. R. 3 Mt. 90 8. R. Tage.
Fir? 1404 Mt. Sonn
799 B 7g ba
At.
Mt. Tage. Mt. Mt. At.
7 i 56 184 99 4 905 ba
Sg be Sl ib
Tage. Mch.
dola - Sorten und Banknoten.
6 213
S881 B 36
Criedrich sq: pr. 20 Stück., ..
Gold- Kronen pr. Stück
Louisd or pr. W Stück ö Dukaten pr. Sthick J
Soveorei Nap
Imperials à 5 R. do.
Eranz. Banknoten Oesterreichi do. REnssische Bank gilber in
Bankpreis: hlr.
Zinsfuss der Preussischen
für Lombard
Sl gba Sorten pr. Pfd. fein
Bank 6 pot.
gr
Fonds and Staats · Papiore.
T iv i
9 61
für Wechsel 6.
6
Oesterr. do.
do. Ungar. do.
do
do. do.
do
do. do. . do. fund. Anl. de 18705 do. Consol. qo. 18715 1
do. 18725 kleine do. Beden-Kredit do. Nicolai- do. Pr. do. do. 5. Anleih do. 6.
do. do.
Rumäniser ö Klein; Buss. Centr. Bodener. Ff Russ. Engl. Anl. de 18225 de 18825
do. d60
do. do.
do.
0
Russ. -Poln. gchat⸗
do.
do. do. do.
Poln. Pfandpr. I Hf
do
do. do.
Lapier Ras
St. Hisenp.
obligat. ] Anl. de 18645
II. Em. 4
do. Cert. A. à 300 FI. do. Part. Obl. à 509 Fl.
Türkische Anleih.- 18655 1
1 1 18696 14 kleine 6 . Looss vollgez. 3 14
114.
1864 Anl.
5,8, u. 1sJ. 8 u. 1 u. 17. u. 17. 2 98. n. 19. 5. u. I /i. 3 15. u. 1II. 8.
3. u. 19. I. u. 1/10. I4. n. II0. 13 /1u. I3 /
8 1. 8 11. 5 11
153.
1I2. u.
45 5
53m
6d be 794 B os
4 6 u.
r n, u. 1/10. u. 1/10.
14. u. 1/10.
H versch. 47 verschied.
Is liz ra
61 654 ba 94 ba
93 be G 834 ba B 699 ba G 465be6 27 ba G 593 ba G g be 604 bz 100be G 100 ba 6 S0 ba 9416 95 bz 65 bz
953 ba 94 b 43 be
7 ba & 795 6
11
.
13262 6 806
791 ba
7 ba G 753 6
13 a2433h
ob be 109zetwbz
1083ba6
23 L etw bz B
0. Baltische Böh. West.
bach
MNaĩlnz- Lud do. do.
do.
do.
85 Amst. Rott.
Aussig - Topsit⸗ ö. neue S5 *
hrest - graje vo . Brest - Kjey Int.. Dux- Bod. Lit. B. Elis. West. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. ( Carl LBjgar. Gotthardb. — kKasoh. Oderk. .
Löbau-gittan Lud wigshaf- Ber- 2x gar. are fn,
Oberhess. St. gar. Oest.· RKranꝝ. St.. Oest. Nordwestk. .
1871
and Stamm · Frlorstats Aktien
öniglich Preußischen Stants⸗
ls onbahn . Stamm- —————
Anzeiger.
Elsenhahkn- Frlorstata - Aktlon und Obllgatlonen.
terdam
(gar. ) ( gar.)
7
40x 5
wigsh.
junge
11
5
Lit. B. 5 Reichen. Pardu. bitꝝ (4ꝛ// ar.) 4 ar K (eh ser 9 Eias k- Myas 407 Rumänier. ö Kuss. Staatsp. gar. Sch y oia. Nnionsb. Westb. Südõst. ¶ omb.) rnau-Prager
4
Vorarlberger (gar. 5
Warsch. Fer. gar.
do.
Cons osidirtè Mans 445 ktert. . leit de iss]
4 1
36 II. n. 17.
Ihl. 35 Hess. Pr. - ch. à 409 hl.
pP
. Kur- . Neum. Schuld. 35 II,
der- Deichb. Gplig. i,, Stadt - Oblig. J
—ĩ do. do.
4511 do. ö . Danziger
. 361 do. 5 Königsberger do. ; 5 11 E fro in, pblig. ; Sohuldy. d. Beri. Kauf. 5 II. oer er
do. EKur- Uu. Neumãrk. de. neus. do. do. neus. N. Brandenb. Credit do. neue Ostpreussis chi. do. do. Pommersche. do. do. Posenscheè, neus. ; Sächsische. Schlesische do. C. de. nene A. n. G6. 4 Westpr., rittersch. 460. do.
do. II. Serie
Pommersche Posenschè
Sächsische Schlesische
Neulandsch.
h do... 41 1. u. ur- u. Neumärk. ,
1 I. u.] 4 1.34. u.
14. n.]
Ir ii i. iy 5. 14. u. 16
43 1I.
U U U . U 1
3 24/6. 24/17 4 2456. 24/12 45 2416. 24/12 5. 246. 24/12
d80 44 246. 24/12
4 1. a.
Pomm.
16. L. u. 7/10. 1. u. I0. 993 be
91 Iba
69 ba 92 ba
69 101 1013bæ2 S4 ba 100b2 101 b 1035 b2 1003 ba 1042 S2 be SIIba 925 ba & 101 ba G 2 tz ba 101 ba G 826 92360 100412 S0 ba S6 ha
5,7, 11.
. . u. 17. 36 u. 17. , . ö 1 17 . 7
1 H90z 1M 9h q
4 4a. 1/0. G5 pe
IG. S5 b iG Gd ba d
4 114.1. 1½iG G3 b 14 I 4 u. j IG. rf be
. M1 i 4 n Lid ir 4 14 u. 1Mi6⸗ 1 HT r His
9776 957 6
Tir r 16 q;
126 ba
Pr. Bdk do.
do. do. 16*
6
do.
no 101
Hyp. Br. I. r 1205 do. II. n. IV. ra 1105 Er. B. Hyp. Schldsch. Edꝑ- 5 r. H. B. unkdb. III. III. 5 II.
gek. 5 I4.u. 1 21105 1.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr.
do. unkdb. rück. do. do.
do.
do
Dentscheũdr. Gx. B. Pfdpr
0. do. Hyp. B. P Ham. HNyp. Renteubriefe Meininger Hyp.· Pfandbr.
vücka. 1164511. n. IM). fbr. unk. 4 14. u. 17i0.
do. is Pr. Hyp. A.-B. Pfa
ndbr. 5 1.1. do.
( 20 ra ) A Ii. u. 1] Els onbahn- Stamm-
5 i. TN
ö 5 11. IMI. 11. 5 11.
48 17. n. *, ;
1 1,7. 1
1.
98 t ba 6 ba 946
9916 7. 102 b gs ba 94 b OMᷓ be 7. 943 be I. I04z ba M' r be JT. 101 bæ
73 10bba ioo kᷣ hh
and Sianim. Priaritats Axtlen.
i.
ü 1 5 5 z
8j 4
1 0
35
12
0 5 5 2 1 9
14
10 5
16 15 5
. O CG & ο , —
ö r u. n,, z13be G Ob ba 157 b 37 be B Mgads8 ba
75 3 5 5
55 5 Wien. 12 h
Ses
81 —
7. 955 7.4891 29 7.103 603
.
2
ies
192 16
146 7b
IM al-
Els enbhahn - Frioritãts · Aktien und Gbligatlonon.
lol ba 1392 122 bz 0
523 ba
7. 9786
24 et w ba 5letwbz G 27 bz 6
h tb
7. 155
20làz 02 bz 11234 I5zal3h 56 b⸗
68 bz B 5 r be B
ba
bꝛ
a 1004 b2 bz B be B
ba bz
b bz G ba B
Anachen-Mastrichter.
de. do.
Altona-Kieler II. Em..· J. Ser. II. ger. 4 3 1
Bergisch - Nar do. do. III. Ser.
do.
Berl. Anhalt.. .
do. do.
Berlin · Dresden. . Berlin- Görlitz . Berlin Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn ö
Div. pro Aachen-Mastr. . Altona - Kieler . Berg. Märk..
16 nene —
10x
nene
0
B. Ptsd. Nagdb. . 14
do.
Berlin- Stettin Br. Schw. Freib.. d
40 *
Reue —
0. Cöln- Mindener. Lit. B. Cuxh. Stade 50 . Halle Sorau- G ub. Hannoy. Altenb.
do.
do.
II. Serie
MNãärkisch- Posener
Mgdeb. Halberst. Magdeb. Leipzig.
do. gar. Lit. B. 4 Mnst. Hamm gar. 4 Idschl. NMärk. gar. 4 Nordh.· · Erfrt. gar. 4 Oberschl. A. u. & 133 1
do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn.
155 1. 6
Pomm. Centralb, —
Rheinische
. Anl. d9 18665. 47 6.
do. do.
Bayersche Hrn Anleih. Braunschꝝ. 20 Thl. Loose — pr. tnc Bremer Court. - Anl göln- Mind. Pr. Antheilz Dessauer St. Pr. Anleihe 37 Gr. Präm. Pfdbr. 5 III. n. 17.
II. Abtheil. 5 , . Hamb. Pr. Ani. de 18663 Lübecker Präm. Anleihe
Goth. do.
Meckl.
Meininger Loos.
do.
Oldenburger Loose
Pr. Anl. de 18674 1 35 Tl. Obligation. St. · Eisenb. Anl. * I
*
do. 13 Eisb. Schuld vers
3
Pram. pPfapᷣr ö 1. 116.
LI. u. 77. Pda. 1. 1/8. r. Itück
eihe 5 II. u. 1s7 ij g / l
r 1/4 pr. Stek 53 1/1. u. 1s7. Pr. Stück
Vr ỹ 1IIget w ba 385
I043 6 1121 ba 0 226 ba 1046 M24 et w ba & 04 ba 1041 B 10533 ba
546
519 ba B Sd ka B 435 b2 6 S8 ba
375 ba B
k
. rüekz. 18876 si 0. do. do. deo. do. do.
ds.
do. 1882 gk do.
do. do.
6 15. n. 11. III. 6 II5. n. l/I1. IV. 6 155. u. 1.II. do. 18856 155. u. It. d5. 18856 11. u. II7.
7I. u. 177. 8 15. u. Ii.
i Nor g/ be q Feb. g7 z ba si pa
gs i
lz ba d 16003 be
Hann. · Altenb. ds.
do.
Nordh. - Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb-
E. Oderufer-B. ,
Rheinische
Weimar- Gera.
E. Oderufer-Bahn do. neue.. do. Lit. B. (gar.) Rhein- Nahr. Starg. Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B. (gar.) 4 do. . Veim. Gera (gar. ] Berl. Görl. t · Pr de. Nordbahn, Hal. Sor. Gub.
II. Ser. s Märk. Posener, Mag- Halbst. B.
n
C., Münst. Ensch.
*
*
gachs . NM G Ci.
3 10 67
0 41 161
2
l
ö
— 22 —
—
1871
3
73 64
105 12
5 55 11n. 7. ,
. 6. .
1872
— 6 1 17 1 11 — 5 IMIu.7
44
n.7. 5 5 1Iu.7. 5 — 14 ul0
354 1/1. 1 I. III. 4141. . . 1 5 I u. 7. 1
1
6.
7 IO bz 134 bz 872 2b ba 77et v be
IJ. I G26
363 ba SöSbz & 7. 663 ba 6
76 B
6785 ba G
7975 ba 6
1028ba G 546
307 ba 12606 10583 b2 I. 1045 b 6G 1605 ba 1433 ba 1439 ba B 57et w bz B 983 ba B 1993 bz 26 bz G 1135 ba 1I14Ib2 16162 IlI06 ba
98 B
1. 147 za47 za bꝛ 1. 11062 B
Berlin. Hamburg
do. do.
do. do.
do do.
do. do. d. Nordb. Pr. do. Ruhr. - C.- E. do. do. do. do.
ö.
II. Em. 5 II. Em.
k.
Em. do. Düsseld. Elbf. Prior.
II. Ser.
do. Dortmun goes tf 8
II. Se . GI. I. Ser.
Berlin Anhalter
do. do
Berlin Görlitzer
do
do. do.
do. 4
6. Berlin - Stettiner
do. do. do. a0. VI. Em. do. do.
Cöln- Crefelder
Hall
B
do.
berse
Bonds (fand. 5 1/2, 5, .
O7 zetwba B
II. 80 ba II. .
do.
Magdeb. Lei Magdeburg Niederschs. Märk. I. 8 do. II. Ser. do. Oblig. I. do.
Cõln- Mindener
do. 4. 34 gar. IV.
o. Crefeld- Kreis
e- Sorau-G Lit. B
Hannov. AltenbeRk J. Em 44 Märkisch- Posener 5
Magdeb. Halberstadter von 1565 ron 1873
do. do.
do. von 1870 do.
52 Thlr. 1. II. Ser. III. Serie IV. Serie Nordhausen- Erfurt. 1 E hlesische Lit. A. Lit. B..
Lit. C.
.
gar. Lit. E..
do- Auch. Düsseld. I. Em. 4
658 6963 B
7. 833 ba S3 z be 7. 7962 7. 1006 J. 993 ba 7. O93 ba
Isiosz d. H. t. 966
Lit. B. III. n.
I. Em. 4 II.
II. m. I I
ö III. Em. 5 I. B. · Potsd. Magd. Et. An. B 4 II.
Lt. C. .. 4 II. u. I/ M
451
I. Kin. II III. II. Em. gar. 37 III. Em. gar. 374 IA. n. 1160 IV. Em. v. St. gar.
d6.
do. 47 Em. 4 *
12. u. 1/8.
ᷣ 1. i /f 6 1/4. n. Mo 11. 1. M
11. n. I Ir Mun. isso 1 ii. a. 1s/
gek. 5 II. u. 7 Wittenberge 3
pz. III. Em. 45 14. u. 1/I0. MWittenber
.
1
46 17. ü. 1/71 1 1. u. 10 Bresl. Schw. Freib. Lit D. 45
Lit.
II.
ge 45 1/1. u. 1/7.
er. 4 11. n.
1
gar. 33 Lit. F.. Lit d.. gar. Lit. H.
16 4 1. u.
Si d IJ. 95 83 10m ß 96016 wor ba G Go rtba
So rbe d M. Iod re 8
lo oo
1636 1068 9
1015b2 1003 bz G 65 n 1006 9436 93
kee
— —
SSS G
ol h ioo
klI. f. C0
r G L 5 g
10905 B gr. fehl.
kl. f.
B B B
B B
do.
do. do
out genen Südbahn
0. Rechte Oderufer Rheinische
do.
do. do. do
nein Cane v. d
do. do. do.
Oberschl. Em. v.
deo.
do. 0
do. I
do. do.
do.
6.
do.
III. Serie.
IV. Serie *
V. Serie.
(Brieg- Neisse Coses · Oderb ) 471 o. 5.11.
( icderschl nb. 3h if. u. 1/7. Gtargard - Posenj
. 3
J. Em. v. 58 u. 66 d 63 u. 64
4
! 1869. 5 11. a. 1 4 Ii.
14. n. 110. I. Em. 45 14. u. 1160. III. Em. 4 1/4. n. 1710.
65 1M... Iii. 8.5
Mi. . 11.
71. 44 11. u.
11.
gr. J. Em. 44 11 o. gar. II. Em. Schleswig · Holsteiner . Thüringer I. Serie.. II. Serie..
U. U. U. U.
7. zarte B 119 11 17.
1
Chemni
Fünfkirche Gal. Carl- de. do.
Gömõrer Pise Gotthardbahn Ischl- Ebensee Kaschau-Oderb Livorno
Pilsen-P Kaab- Graz (Pr ng. Gali. Ye Ungar. Nordos
do.
do.
Mãhr. Schles. Mainz. Ludwig est. Erz Sts
do.
Albrechthahn (gar.).
tz-Komotau ö . . Duxr-Bodenbach
do
riesen
gar. III. Em. 5 V. Em. 5 II65. u. III. 63 =--
Kronprinz Rudolf-B. gar.
do
1
t. B.
do.
Bons, 18790, 74gar. do. 7. 1875 gar. 65 I.3. u. 1 v. 1876 gar. 65 I
(Sid N. Verp)
n-Bares gar.. Ludwigsb. gar.
gar. II. Em. do. gar. III. Em. nb. - Pfdbr.
erg gar..
äm. Anl.) b. B. gar. tbahn gar. Osthahn gar.
b., alte gar. 3 Ergãnzungsnetꝝ gar. 3 OCesterr.· Franz. Staatsb. 5 Oesterr. Nordwest
do.
neus gar. 3
5
II3. u. I/9. 2906 B II5. u. III. 93 ba
19. 90 ba B III. 676 ba G 4.1. 1/10. 83 ba B . u. /I9. 81 ba B d! er gar. 5 I 4 n. I.I6. 36
II. LI. 14 u.]
U. U.
or b k . * . Log be d!!! e, B . 74 ba B I6ba O2; ba ö
15. mn ii. the d 115 n. M11.
645 6
,
gentralb. 5 II. u. 1/7 0 1. shafen gar. 5 I
. u. I/7. 102. Derember- 153. n. 9. 3063 s
b., gar. 5 IS. n Tit. B. (Hibetkahs 5 ,n. 5 1 der gar. 5
1/9. II9.
5 1. u. II0. 823 B (Lomb. ) gar. 5 II. u. / 34
I/4.n. I/I90. 24760tbę B 13. u. I
be B
.
3. n. 15. Sh ba
. 1877 gar. 5 13. n. 179]
J. 1878 gar. 6 1.3. u.
Oblig. gar. 5 III.
5
Charkomn - Asom gar... 5
do.
i.
do. Kursk-Charkow K.-Chark. Aso , Kursk-Kiem gar.
kleine gar. 5 ener II..
do, in. à 6,246 gar. 5 hark. - Krementsch. gar.
4545
5 1. 5 iu. 165. 1.
I/II.
* 89
5
ger,,
leine .
AMosco-Ejäsan gar. Meosco- Smolensk dar, Orel- Griasy
3
Rybinsk - Bologoys ö do. = Schuja-· Ivano wo gar Rarsohau-Teres do. Wars chau-Wi do. 46. do. do.
pol gar.
14. u. IH. n. I
. ö
, n. ö 972
Bank- und Induatrle- Aktien.
kl. c.
Diy. pro is: iyrᷓ
Anch. Bank f. Ind. u. Hand 40 *
do. Disk. -G. 40 Allg. D. Hand. . Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank.
Barmer Bank- V Berg. Mark.
*
0 x
Berliner Bank ;
do. nene
0x
do. Bankverein do. Kasse
m- V..
9 w n , .
— — —
. . D t r m .
7