. . * .
zlst worden, die Liquidation derselben bereits been- digt, die Firma daher gänzlich erloschen. Vorstehen⸗ bez wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 490 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts ) Registers des hiesigen Königlichen Handels. gerichtes eingetragen und ist gleichzeitig die Seitens dieser de dem Rentner Julius aus m Weerth, früher in Boppard, jetzt in Coblenz wohnend, er= theilte, sub Nr. 449 des , Prokurenregisters eingetragene Prokura als erloschen vermerkt worden. refeld, den 22. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
In dem Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerlchtes wurde auf, vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung des Kaufm. mes Wilhelin Bier⸗ mann zu Homberg, daß er seinen Handelsbetrieb aufgegeben habe, am heutigen Tage bei Nr. 278, betreffend die von demselben zu Homberg geführte . Wilhelm Biermann vermerkt, daß diese
irma erloschen ist.
Erefeld, den 23. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enẽhoff.
Bekanntmachung. ö
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han—⸗ delögerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetra⸗ gen worden: J ö ;
Nr. 1265 des Gesellschaftsregisters, daß der Kalk⸗ brenner und Kaufmann Peter Roßmüller zu Schlup— kothen, Bürgermeisterei Wülfrath, vermöge Ueher⸗ einkunft mit dem 23. Juli 1873 als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schürmann mit dem Hauptsitze zu Dornq;h und einer Zweigniederlassung in Homberg, ausgeschieden ist, und daß zwischen den beiden andern Gesellschaf⸗ tern Gebrüder Johann Friedrich Schürmann und Johann Peter Schürmann, Kaufleute in Homberg, an welche das Geschäft mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, die Gesellschaft in sonst unverän⸗ derter Weise fortbestehen bleibt.
Elberfeld, den 14. Oktober 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 388 die Firma Dickmann -Schnitzler und Alß deren Inhaber Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dickmann zu Em⸗ merich am 23. Dezember 1873 eingetragen.
Bekanntmachung, In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 108 eingetragen: . ; Bezeichnung des Firma⸗-Inhabers: Christian Ruff, Kaufmann in Grosselfingen; Ort der Niederlassung: Grosselfingen; Bezeichnung der Firma: Chr. Ruff. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 18573 am gleichen Tage. . Hechingen, den 16. Dezember 1875. Königlich Preußisches Kreisgericht. Das Handelsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
„. . Betannt m a ch un g.
Im Auftrage des Königlichen Finanz Ministeriums wind das unterzeichnete Haupt⸗Steuer Amt in seinem Geschäftslokale die Chausseegeld⸗ Hebestelle bei Heinersdorf an der Chaussee vor dem Prenzlauer
hore . . . Donnerstag, den 22. Januar nächsten
Jahres, Bormittags 11 Uhr unter Vorbehalt
des Zuschlages, zum 1. April 1874 in Pacht aus⸗
bieten. . V 42
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per⸗ sonen, welche vorher mindestens 500 Thlr. baar, oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Siche⸗ rung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. .
Die Pachtbedingungen, welche im Termin werden bekannt gemacht werden, können schon von heut ab während der Dienststunden in unsrer Registratur ein⸗ gesehen werden. ö
Berlin, den 22. Dezember 1873.
Königliches Haupt- Steuer⸗Amt für inläundische ö.
Gegenstände.
3789] Auktions -Anzeig e
Am Donnerstag, den 8. Januar 1874, Vor⸗ mittags von 9g Uhr ab, sollen in den Räumen des unterzeichneten Depots, — Eingang Stallstraße Nr. 4 — verschiedene, für den Dlenstgebrauch nicht mehr geeignete Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke — darunter einige französische Kriegsbeutegegenstände — in öffentlicher Auktion an den Meistbietenden gegen leich baare Bezahlung in Preußisch Courant ver⸗ . werden, wozu wir Kauflustige hierdurch ein aden.
Berlin, den B. Dezember 1573.
Königliches Haupt ⸗Montirungs ⸗Depot. 13798) Bekanntmachung.
Die in der Küche des Charité-Krankenhauses auf- kommenden Abfälle an Knochen sollen für das Jahr 1874 dem Meistbietenden überlassen werden.
Offerten sind bis zum 30. d. M. täglich im Direktlons-Bureau abzugeben, wo auch das Nähere
Submisstonsformulare können dortselbst gegen Ko⸗ pialien in Empfang genommen werden. Berlin, den 20. Dezember 1873. Der Betriebs ⸗Inspektor. Pauly.
[M. 21051 Kundmachung.
Die gefertigte Forst⸗ und Domänen⸗Direktion beab⸗ sichligt den jährlichen Holzertrag am Stocke in den Forstverwaltungsbezirken Hryniawg und Jawornik der Kutter Herrschaft und in den Forstverwaltungé« bezirken Syichodol, Lopianka und Mirun der Bole⸗ chower Hereschaft auf eine längere Reihe von Jah⸗ ren zu verkaufen.
Die Fläche der genannten Forstverwaltungshezirke umfaßt circa 115,050 Joch und den Bestand bilden größtentheils sich noch im Urzustande befindlichen Rabelholzbestände. Die Forste liegen an den Flüssen Czeremosz, welcher in den Pruth, dann in dem Mizunko⸗ und Czenwaflusse, welche in den Dniester münden, daher leicht abgetriftet und abgeflößt werden können. Der Jahretzertrag dürfte bis sechs Millionen Kubikfuß Holzmasse betragen. Gefällige Anträge werden franco in Bolechow, Galizien his Ende März 1874 entgegengenommen. (W. P. 1431, 12.)
Bolechow, den 18. Dezember 1873. K. K. Forst⸗ und Domänen⸗Direktion.
3781 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 10,090 Stück Magazin⸗ säcken für das unterzeichnete Proviant⸗Amt soll im Submissionswege an den Mindestfordernden vergeben werden.
Es ist dazu ein Termin auf
Freitag, den 9. Januar 1874, Vormittags 19 Uhr, in unserm Amtslokale angesetzt.
Die Bedingungen, welche dieser Lieferung zu Grunde liegen, können bei uns und bei den König— lichen Propiant⸗Aemtern zu Berlin und Cöln wäh— rend der Dienststunden täglich eingesehen werden.
Unternehmungelustige wollen ihre Offerten, welche genau nach den vorerwähnten Bedingungen abgefaßt sein müssen, entsprechend bezeichnet, rechtzeitig und pertofrei an das unterzeichnete Proviant-Amt ein— reichen.
Coblenz, den 19. Dezember 1873.
Königliches Proviant⸗Amt.
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
14 Oltober er. und? auf Grund des dem Kreise zu⸗ stehenden Kündigungsrechts werden die sämmtlichen im Umlauf befindlichen 5prozentigen Obligationen des Kreises Tilsit und zwar: aus der J. Emission laut Privilegium vom 19. August 1852, aus der II. Emission laut Privilegium vom 2. September 1863, aus der III. Emission laut Privilegium vom 28. Mai 1866, aus der IV. Emission laut Privilegium vom XJ. Dezember 1868, den Inhabern zum 1. Juli 1874 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß über diesen Zeitpunkt hin⸗ aus Zinsen nicht gezahlt werden. ö.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er= folgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und sämmtlicher Coupons inel, Talons bei der Kreis— Kommunal⸗-Kasse zu Tilsit. Für die II. und IV. Emis⸗ sion werden neue Zinscoupons nicht mehr ausgefer— ligt, die Zinsen fur das erste halbe Jahr 1874 viel⸗ mehr gegen Rückgabe des Talons gezahlt werden.
Diesenigen auswärtigen Kassen, welche die Einlö⸗— sung der Obligationen und Coupons bewirken, wer⸗ den später bekannt gemacht werden.
Tilsit, den 20. Dezember 1873.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Kreise Tilsit.
M. 2065
ern, . J Berliner Nord ⸗Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Bauzinfen pro II. Semester d. J. der bis jetzt durch Vollzahlung zur Emission gelangten Stamm und Stamm-Prioritäts⸗-Aktien unserer Gesellschaft erfolgt vom 2. Januar 1874 ab mit 2 Thlr., 15 Sgr. für die Stamm⸗Aktien und mit 5 Thlr. für die Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheines pro 1873 und zwar bei der Berliner Bank in Berlin — Jägerstraße 22, an deren Couponkasse von 9—12 Uhr — sowie bei den folgenden, von der⸗ selben errichteten Zahlstellen: in Augsburg bei der Augsburger Bank, in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ Friedenthal C Co., in Cassel bei der Hessischen Bank, in Cöln bei der Bank für Rheinland C West— falen, in Dresden bei Herren George Meusel C Co., in Demmin bei Herrn Ferdinand Rufahl,
Bank
Januar 1874 fälligen
in Fürstenberg i. Mbrg. bei Herrn Büger⸗
in Grimmen bei Herrn G. Ph. Krenkel, in Hamburg bei der Anglo= . Bank, in , , bei Herrn Michael Berend, in Leipzig bei der Berliner Bank-Filiale, in Neubrandenburg bei Herrn X. Siemerling, in Reu⸗Strelitz bei Hetrn Wilhelm Rust, in Nürnberg bei Herrn Meyer Kohn, . in Oranienburg bei Herrn L. Blumenthal, in Stralsund bei Herrn Otto Pfeiffer, in Treptow a. Toll. bei Herren Körber K Co., in Zeitz bei Herrn J. F. A. Zürn. während der für die Coupons, resp. Dividendenschein⸗ Einlösung üblichen Geschäftsstunden. Den BDividendenscheinen ist ein in duplo ausge- fertigtes arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeichniß beizufügen. Berlin, den 20. Dezember 1873.
; Die Direktion der Berliner Nord⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
in Gransee bei dem . und Spar⸗Verein,
3790 * 86 * X * Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Die am. 2. Janur 1874 fälligen Zins⸗ Coupons unserer 5prozentigen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen werden vom 2. bis 31. Januar f. in Berlin durch die Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und von der diesseitigen Hauptkasse hierselbst eingelöst.
Vom 1. Februar F. Ab findet die Einlösung nur bei letzterer statt.
Guben, den 24. Dezember 1873.
Der Generalbevollmächtigte des Berwaltungsraths. J. *
Klhnast.
37851 Graudenzer Kreis⸗Obligationen.
Sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Obli⸗ gatlonen des Graudenzer Kreises werden hier= mit zum 1. Juli 1874 gekündigt.
Dle Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der nicht verfallenen Zinscoupons und der Talons durch
die Kreis⸗Kommunalkasse in Graudenz,
Herrn Kaufmann Max Tichy, Berlin,
. ‚ S. Frenckel, Nordhausen,
ö . J. Litten, Elbing, Königsberger Vereins-Bank Königsberg i. Pr., Danziger Bank⸗Verein in Danzig,
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem J. Juli fut. auf.
Graudenz, den 22. Dezember 1873.
Die Finanz⸗KWommisston des Graudenzer
Bekanntmachung.
37831 . Kreistags ⸗Beschlusses vom
In Gemäßheit des
meister Bahr,
Kreises.
M. 2106
AGE Va.
srlilter tien
Verschiedene Bekanntmachungen.
än Cach käKHüäitæ.
Brnucrei
Ha ssi6wa.
An Grundwerth⸗ und Gebäude⸗Conto Restaurations ⸗Gebände⸗Conto Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto Faß⸗Conto J. Lagerfässer und Gährbottiche Faß⸗Conto II. Transportgefäße Inventar⸗Conto. . Restaurations⸗Inventar⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto ö Fabrikations⸗Conto. Inventur⸗Bestand. Cassa⸗Conto ; ; Per sonal⸗Conto .
Effecten⸗Conto Depositen⸗Conto
s Gautions⸗Conto Reservefond⸗Conto Personal⸗Conto. Dividende⸗Conto:
19.3570 2 16, So — 1.561
Thlr. 418,012 16 4
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
3 Per Actien⸗Kapital⸗ E onto . Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto
Rückständige Div- Scheine Nr. 1 und 3 Prior.⸗Oblig.Zinsen⸗Einlösungs⸗Conto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
⸗
250, 000 — — 150, 000 16000 —
1,556 25 6 15,166 2411
668 11 3 4745 — — 39 774 14 8
Solz is 4
Cx clit.
1
Pebet. Undkosten Conto Thlr. 8h p .
Reparaturen⸗ Contro.... .
82l5 a 36. J .
6, 2ñ. 9. ĩ Bruttogewinn
8. 14. —
Abschreibungen: Grundwerth und Gebäude⸗Conto
J . 9 Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Conto Faß ⸗Conto J. 7 3.
ö Faß- Conte 1. 1824 x.. 151
5 . Thlr. 3.691.
Restaurations⸗Gebäude⸗Konto 2x . 0. 3,409. 2.
2955. 26
Inventar⸗Contę 25 ⸗üꝛ . . 822. Restaurations⸗ Inventar⸗Conte 153 836. 2 Pferde⸗ und Wagen⸗Conto 20 5. 37
9.
4.
Personal⸗Conto: K
Verlust an Außenständen Reservefond⸗Conto:
12 von Thlr. 23,923. 6. 4. Tantioòme⸗Conto:
von Thlr. 21.052. 13. 4.
en ist. ö. J. den 22. Dezember 1873. Königliche Charité ⸗-Direktion.
3799.7 Bekanntmachung. ; k 3933 Maurerarbeiten zur Herstellung eines Gebãu⸗ des zum Kochen von Firniß und Dachmassen auf dem G. n l öffentlicher Submission vergeben werden, u! 3. im Suren der Königlichen J. Betriebs⸗In⸗ spektion (Oftbahnhof)
herrn ihrn Täzeniber er. Vorm. Al Uhr,
Termin an. ö t mit
* 111
Gebote hierauf sind portofrei und versiegel der Aufschrift:
„Submission auf Maurerarbeiten zur Er⸗ bauung eines Gebäudes zum Kochen von
sollen im Wege und steht
8 „ dem Director u. Brau⸗ ißt,, =
5 * dem Verwaltungsrathe Thlr. 1,0652.
1,684.
135774 2003 2,870 23
Dividende⸗Conto: 73 auf Thlr. 2650, 000 Actien⸗ ( kapital . Bilanz⸗Conto: Gewinn⸗Vortrag
2736
17500 22 6
Görlitz, den 23. Dezember 1873.
Der Verwaltu der Görlitzer Actien⸗Brauerei.
— —
57 756 211 51
Thlr.
Per Fabrikations⸗Conto:
Gewinn⸗Saldo vom vorigen Jahre.
tungs rath
von Wolst-Li6ehsteinn. WW. Loeser Mm.
ö. Königs ist auch heute, nach einer guten Nacht, ein Fortschritt um Besseren zu konstatiren. d
dem General der Infanterie z. D., bisher General des
Schwarzen Adler-Orden zu verleihen.
rium den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Stoehr zu Mehren im Kreise Altenkirchen den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Rath und Ober⸗ SSteuer⸗Inspektor, Hauptmann a. D. Prawitz von Jablo⸗ [ nowski zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter FKlasse; dem städtischen Beigeordneten, Apotheker Kempff zu Saarburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Garten⸗Aufsichts Beamten Lehrecke zu Potsdam das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem
Adler der Inhaber desselben Ordens; dem Kreis- und Orts⸗ schulzen Gutsbesitzer Guthke zu Ranzig im Kreise Beeskow⸗ Storkow, dem städtischen Feld und Wiesen⸗Vogt Meißner zu Naumburg a. S. und dem bisherigen Neben⸗Zollamts⸗Diener Nissen zu Heiligenhafen im Kreise Oldenburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Studiosus juris et cam. Franz Wol⸗ ( demar Berns zu Wetzlar die Rettungs⸗Medaille am Bande Zu verleihen.
. dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Biester im Reichskanzler⸗Amt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu ver⸗ leihen geruht.
ö Kalkulatoren und der bisherige Geheime Registratur⸗Assistent Pape zum Geheimen Registratsr beim Reichskanzler-Amt beför⸗
wie der bisherige Regierungs⸗Civil⸗Supernumerar Bauer unter Grnennung zu Geheimen Sekretariats⸗Assistenten und der bis⸗ herige Kanzlei⸗Diätar Draeger unter Ernennung zum Geheimen
worden.
ernannt worden.
. reichisch-ungarischen Monarchie soll vom 1. Januar 1874 ab ebenso, wie im inneren Verkehr Deutschlands, eine
reichend erachtet werden, wenn nach der Einrichtung des verwen⸗
. Versiegelung der Inhalt des Briefes vollständig gesichert ist.
' einschließlich beträgt: auf Entfernnngen bis 19 Meilen 243 Sgr., auf alle weitere Entfernungen 5 Sgr.; bei Packeten über 5. Kilo⸗ gramm:
Entfernungen bis 10 Meilen 2 Sgr., fernungen 4 Sgr,
ö Werthangabe beträgt: —⸗ Theil von 109 Thalern, mindestens jedoch 1 Sgr.
welche in irgend einer Dimenston 1 Meter uͤberschreiten; oder
. Königli ch W
1 —
Aas Abountment hrträgt I Chir. 26s Sgr. für as Uierteljahr.
Ansertionspreis fir den Raum riner Arn cizeile R Ag. .
Berlin, Dienstag,
Alle Nost · Anstal
SBestellung au; für Berlin außer den Hostaustalten
; J , 1 ten des In nnd Auslandes arhwirn P
auch
—
Berlin, 30. Dezember. In dem Befinden Sr. Majestät des Kaisers und
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, kommandirenden
X. Armee⸗Corps, von Voigts⸗Rhetz den
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rechnungs⸗Rath von Hertzberg im Finanz⸗Ministe⸗
emeritirten Lehrer und Kantor Lehmann zu Züllichau den
Deut sches Se. Majestät der Kaiser
Ne ich.
und König haben
Die bisherigen Geheimen Sekretariats⸗A1ssistenten Dietrich und Strache sind zu Geheimen erpedirenden Sekretären und
dert worden. Ferner sind der bisherige Bureauvorsteher und Sekretär beim Ober⸗Bürgermeisteramte in Elberfeld, Lieb au, so⸗
Registratur⸗Assistenten beim Reichskanzler⸗Amte definitiv angestellt
Die Kanzlei⸗Diätarien im Reichskanzler-⸗Amte Fuchs, Müller und Mützlitz sind zu Geheimen Kanzlei-Sekretären
Bekanntmachung, Versiegelung der Briefe mit Werthangabe. Bei Briefen mit Werthangabe nach der öster⸗
Versiegelung mit zw ei (bz. drei oder vier) Siegeln für aus⸗ deten Couverts durch die zweimalige (bz. drei⸗ oder viermalige)
Berlin, den 27. Dezember 1873. Kaiserliches General-Postamt. Bekanntmachung. Einführung des neuen Porto⸗Tarifs für Packet⸗ und Werthsendungen. Am 1. Januar 1874 tritt der neue Portotarif für Packet⸗
d Werthsendungen in Kraft. . 1) . Porto für Packete bis 5 Kilogramm (10 Pfd.)
für die ersten 5 Kilogramm die vorstehenden Sätze,
und für jedes weitere Kilogramm bis 5 Sgr. je nach der
Entfernung. . ö 23) Das Porto für Briefe mit Werthangabe beträgt: auf
auf alle weiteren Ent⸗
3) Die VersicherungsZsgebühr für. Briefe und Packete mit
z Sgr. für je 100 Thaler oder einen
4 Für die als Sperrgut anzusehenden Packete wird das Porto um die Hälfte erhöht. Als Sperrgut gelten alle Packete,
welche in einer Dimension 1 Meter, in einer anderen 3 Meter überfchreiten und dabei weniger als 10 Kilogramm wiegen;
handlung erfordern, z. B. Körbe mit Pflanzen und Gesträuchen Hutschachteln oder Cartons in l gie ebe . (Blumentische, Kinderwagen) u. s. w. ;
5) Bei Packeten bis 5 Kilogramm und bei Briefen mit Werthangabe wird im Nichtfrankirungsfalle das Porto um 1 Sgr. erhöht
Es ist dringend wünschenswerth, daß künftig auch bei den Packet⸗ und Werthsendungen, gleichwie dies bereits bei den Briefen der Fall ist, die Frankirumg die Regel bilde. Der Tarif für Sendungen bis 5 Kilogramm und für Werthbriefe ist so einfach, daß die Absender das Porto dafür mit Leichtigkeit selbst berechnen und die Sendungen bereits mit Freimarken frankirt, einliefern können. Ein Verzeichniß der im Umkreise von 16 Meilen liegenden Postorte ist bei jeder Postanstalt ausgehängt.
6) Der neue Tarif gilt im gesammten Deutschen Verkehr des Reichs⸗Postgebiets, und findet auch auf die Sendungen nach und aus fremden Ländern, bezüglich der auf Deutschem Gebiete zurückzulegenden Strecken gleichmäßig Anwendung, mit vor⸗ läufiger Ausnahme jedoch der im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn oder darüber hinaus vorkommenden Sendungen.
Berlin, den 29. November 1873.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung. Anwendung von Poß⸗Packetadressen.
Zur größeren Sicherung und Bel eunigung der Päckerei⸗ beförderung wird mit Genehmigung bös Reichskanzlers bestimmt, daß vom 1. Januar 1874 ab als Begleitadressen zu den innerhalb des deutschen Reichspostgebiets zur Sinlieferung kommenden Packeten, und zwar sowohl zu den gewöhnlichen und rekommandirten Packeten, als auch zu den Packeten mit Werthangabe, ausschließlich nur Post⸗ Packetadressen in der von der Postverwaltung vor⸗ geschriebenen Form und Einrichtung verwendet wer⸗
von den Postanstalten nicht mehr angenommen werden.
Die Post⸗Packetadressen, aus gelbem Kartonpapier und in der Größe der Postanweisungen, werden zum Preise von 3 Pfen⸗ nigen für 5 Stück bei sämmtlichen Postanstalten zum Verkaufe bereit gehalten. Auch sind die Briefträger, Landbriefträger und Packetbesteller mit Vorräthen von Post⸗Packetadressen versehen,
zulassen. Den Korrespondenten ist unbenommen, sich die Packetadressen auch selbst herstellen zu lassen. Die Adressen müssen aber an Farbe, Stärke, Größe und Vordruck den amtlich herausgegebenen Formularen genau entsprechen.
Die Post⸗Packetadressen sind, nach Art der Postanweisungen, mit einem Coupon versehen, welcher vom Empfänger abgetrennt und zurückbehalten werden kann. Die eigentliche Adresse muß dagegen bei der Aushändigung der Sendung an die Postanstalt bez. an den bestellenden Boten zurückgegeben werden.
Die Ausfüllung des Vordrucks auf dem Coupon, Name und Wohnort des Absenders“ ist in das Belieben des Absenders estellt. 9 Der Absender darf den Coupon zu schriftlichen, ge⸗ druckten ꝛc. Mittheihungen im Verkehr innerhalb Deutsch⸗ lands, sowie nach Oesterreich⸗Ungarn, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark und Helgoland benutzen; bei Packeten nach anderen Ländern ist nur die Angabe des Namens und Wohn⸗ ortes des Absenders zulässig. Außerdem ist es bei den Versend ungen innerhalb Deutschlands, sowie nach Oesterreich⸗-Ungarn nach wie vor gestattet, offene oder geschlossene Briefe mit in die Packete zu verpacken. Durch Aufkleben oder Anheften auf die Packete kann ein zweites Exemplar der Post⸗Packetadresse sehr zweckmäßig als Packetsignatur benutzt werden. Berlin, den 18. Dezember 1873.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit Ceylon, den englisch en Befitzungen in Hinter-Indien und Ehina, Australien ꝛc. via Triest.
Vom 1. Januar 1874 ab können Korrespondenzen nach Ceylon, den englischen Besitzungen und Schutz⸗ staaten in Hinter-Indien und China, sowie nach West⸗ Australien, Neu⸗Süd⸗Wales, Queensland und Neu⸗ Seeland bei der Absendung auf dem Wege über Triest bis zum Bestimmungsort frankirt oder unfrankirt befördert werden. Das Porto beträgt für frankirte Briefe nach Ceylon ze. 9 Groschen für je 15 Grammen; für rekommandirte Briefe nach Ceylon zc. 9 Groschen für je 15 Grammen nebst einer Rekom⸗ mandationsgebühr von 55 Groschen; für Drucksachen und Waarenpraben nach Ceylon ꝛc. 2 Groschen für je 50 Grammen, und für unfragkirte Briefe aus Ceylon ꝛe. 10 Groschen für je 15 Grammen.
oder welche bei der Verladung einen unverhältnißmäßig großen
Portosätzen; die gewöhnlichen Briefe müssen indeß bis zum .
stimmungsort frankirt werden. Berlin, den 22. Dezember 1873.
Adressirung der Neujahrs⸗Korrespondenz. Die rechtzeitige Bestellung der Korrespondenz w
Briefe sich in ungewöhnlichem Maße steigert, kann Seitens der Korrespondenten in 2 rf , ,, dadurch gefördert werden, daß sie nicht unterlassen, auf den Adressen der Briefe, au ßer der'genguen Angabe der Wohnung des Adressaten nach Straße, Hausnummer und Etage, noch —= neben dem Worte: „Berlin oder Hier! den Bezirk, in welchem die fragliche Wohnung belegen ist,
merken, z. B. Herr Müller hier, O. . Blumenstraße 5, part. links. Alphabetische Verzeichnisse der Straßen Berlins mit Angabe
hiesigen Postanstalten gratis veräbfolgt; ebenso können durch Vermittelung der Postanstalten Pläne der Stadt Berlin mit eingezeichneten Postbezirken zum Preise von 5 Sgr. bezogen werden; auch hängen dergleichen Pläne in den Annahmefluren der Postanstalten zur Einsicht aus.
Berlin C., den 19. Dezember 1873.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Sach ße.
Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche ͤ
den dürfen, und daß demnächst Begleitadressen anderer Art
um dieselben auf Verlangen an die Korrespondenten käuflich ab⸗
Kaiserliches General⸗Postamt. .
ährend der Neujahrstage, in welchen bekanntlich die Zahl der zu bestellenden
in der durch die Bekanntmachung des General⸗Postamtes vom 25. Juli er. vor⸗ geschriebenen Weise — G. (Central), N. (Nord) u. s. w. zu ver⸗
der Lage der lehteren nach der Himmelsrichtung werden von den
für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats November 183. (
ginn des Schlusse des nats. orjahres traume
—
den
ormonaten.
ö om Be um S nnten Mo Zei alte 4.
Ober ⸗Post⸗ Direktions⸗Bezirke.
d
— weniger.
Einnahme in V hme v
Einnahme im Monat Novembe ahres bis
8 8 8 Einna 22. oben geng Einnahme des in demselben Sp
* — In 1873 4 mehr
— * .
I
J. Im Reick s⸗ Postg ebiete. I) Königsberg 4,585 27) Gumbinnen .. 625 3) Danzig 4.709 4 Berlin... . 265,293 5) Potsdam.. 929 6) Frankfurt a. O. . 2462 7. Stettin. 3.5833 8 Cöglen 633 9) Posen. 2671 10 Breslau 5,840 II) Liegnitz 3,093 9 Oppeln 2,267 13 Magdeburg. 5,603 14) Halle a. S.. 2352 15) Erfurt 3,321 16) Kiel 16871 17) Hannover. 2, 137 18) ö ; 2.415 19 Arnsberg. 6,946 36 Fas ;. 215 Frankfurt a. M. 8,741 22 Cöln. 9,906 23) Coblen;). 24 Düsseldorf 26) Trier. 26) Dresden 27) Leipzig. 28) Karlsruhe 29) Konstanz . 1416 30 Darmstadt . 3,690 315 Schwerin i / M. 634 32) Qldenburg 1,634 33) Braunschweig 1,647 , 840 35) Bremen 7604 36) Lamburg. 23,074 250,569 273,643 37 Straßburg iE. 5,306 50,969 56,275 Bs Mẽrᷣ;⸗ 1390 111789 13,179 Summa J. dl /G 2, H, R934 34 SFᷓs, IHũ. Bayern. 19524 96,999 3 102 0564 III. Württemberg! 5484 56,172 55 534 * Ueberhaupt] 260 . 678 2, 202, 95 sa,. 403, 623 2, 163 033
d
48, 367 7, 305 50,490 341,475 11, 990 28,488 39,025
74626 38, 726 715477 40,508 28, 194 54,2090 24,453 34,603 17,061 25,105 24,938 0,657 15,309 119,236 104,092 12 095 14
52, 952 75336 hö. 159 z66 65 2919 36 J5g 13545 3359 41357 77 315 45, 50 30465 59 303 26, dh 57 924 13352 273245 37355 7, 50z 69 12757 1I3 Iz 13,3377 167.30 9,432 39 365 177 35 16. 59) 15, 175 z8. 336 11739 14. 615 17.333 8.5506 Sh zz
50 857
479 47325 zd. oh 13574 27185 558 47 73842 36 3 r* id 31, 33 3 3 ld 51 S3) zi 496 34 95 23 504 . 3 . 15 024 128.151 gh. J 11916 131,334
i6ßd 25,327 165,19 57 36 11 569 33. 435
37.
—
1282 14557 1275 3319 16.450 4635
836 ö
8, 154 36,089 116,539 41,954 12,017 34,646 11095 13,015 15,576
7,490 81,432
8 — — D
— 8. 2 —
ö 5
2 — 1
5
— * —
2235
.
Firniß für die Königliche Sstbahn. . i nr Terminsstunde im obenbezeichneten . GJ Berlin, im Dezember 183. Kaiserliches Statistisches
ein gesehen werden können.
Raum in Anspruch nehmen bez. eine besonders sorgsame Be⸗
* . * 2 ** 2 1. *. 2 3 3 *** J. 1 7 9
Die Reyisions-Commission. ,
Simm om Eollachk. Otto Hransehlää6i. Hr. Earn.