Salpeter E. 566, 80l Cir. (— 115,794 Ctr.), A. 57, 163 Ctr. ( — 6686 8*r Schwefel E. 7,216 Ctr. CJ 169634 CEtr.), A. 17,857 Gtr. — 9056 Ctr.); rohe Rindshäute E. 557, 609 Ctr. ( — 4604 Ctr.) &. S6 479 Ttr. — 56,797 Etr); Palm und Kokosnußöl C. 234319 Ctr. (= 9417 Ctr.), A. 78,353 Ctr. C4. 16,327 Ctr. ); Harze aller Art E. 725 063 Ctr. (4 119404 Ctr.), A. 162.528 Ctr. * 64,836 Ctr.); Petroleum 9 3,566,905 Ctr. (4 1.241, 463 Ctr.), A. 934,335 tr. 409,219 Ctr.). 9 & Fels ebirate: Baumwollengarn E. 330064 Ctr. = 7423 Gtr.), A. 75,580 Ctr. — 13471 tr.); rohes Leinengarn, Masch hend shinnst C. 156 6h Ctr. . 44 503 Ctr 3. A. Sz Str. (= 5576 Ctr); gefärbte Seide E. 3462 Gtr. C- 302 Ctr,); A. 2661 tr. — 3103 Ctr.); Wollengarn E. 240,108 Ctr. - 225778 Etr.), A. I6 „782 Ctr. ( — 9779 Etr); geschmiedetes 6. Eisen in Stäben E. 652, 968 Ctr. (4 355,817 Ctr.), A. 146,588 Ctr. — Io, 156 Ctr.); Winkeleisen G. 333,167 Ctr. Cb 252,900 Ctr), A. 77490 Ctr. (- 3719 Ftr.); Stahl EC. 96385 (4 17174 Ctr), A. S6, 966 Str ( 57,205 Etr. ); Eisen⸗ und Stahldraht E. 47,753 Ctr. 4 15,995 Ctr.), A. lor bö2 Ctr. ( — 18397 Ctr.); Cifen⸗ und Stahlblech und dergl. Platten E. 439,349 Ctr. (4 276,497 Ctr.), A. 113429 Etr. * 57 586 Ctr );. Weißblech C. 13,166 Etr, (= 27, 206 Ctr.), A. zI9s Etr. (= 775 Gtr); Zinkblech E. 15.5566 Gtr. C 1622 tn) A. Jo4. 257 Ctr. ( — 16983 Etr); Leder E. 72.870 Ctr. (P 19.009 Etr ), A. IO. 320 Ctr. (— 12, 994 Ct).
ff. Manufakturwagren Baumwollenwaaren E. 42.167 Ctr. (4 5663 Ctr), A. 1549765 Ctr. — 19747 Ctr); Kleider, Leibwaͤsche und Putzwaaren E. 2832 Ctr. Che, 345 Ctr.) A. 30, 672 Ctr. — 2775 Ctr.); Packleinwand E. 139.397 Ctr. (4 337169 Ctr.), A. 39 3435 Ctr. — 5218 Ctr); leinene Zeugwaaren E. 13489 Gtr. ( 3569 Ctr.). A. 50.5 75 Ctr, — 039 Ctr.); Seiden, und Halb⸗ seidenwagren E. 10,89 Ctr. Cre. 1137 Ctr.),. A. 26 911 Ctr. ( 4560 Gtr.); Wollenwaaren E. 120905 Ctr. — 17417 Ctr.), A. 281,511 Gtr. i 5332 Ctr.); Manufakturwaaren, nicht näher bezeichnete, A. N, 672 Ctr. — 48,70 Ctr.).. . .
V. Andere Industrie⸗Erzeugnisse: Eisenbahnschienen E. 781,516 Ctr. C 576,549 Ctr), A. 1,190,425 Ctr. (4 258, 946 Ctr.); Eisenwaaren, ganz grobe und grobe, E. 1.120 916 Ctr. (4 368,213 Ctr.), A. 650.297 Gtr. (— 144,174 ECtr.); schmiedeeiserne Röhren E. 83, 234 Ctr. (4 21,554 Etr,), A. 46 8344 Ctr. (— 66,892 Ctr.); feine Eisenwaaren C. 9772 Ctr. (4 14351 ECtr.), A. 20700 Ctr. (— 14,3739 Ctr.); Hohlglas E. 50169 Ctr. (C 5804 Ctr.), A. 444,323 Ctr. CC 79.3573 Ctr.); Spiegelglas E. 554495 Ctr. ( 3811 Ctr.), A. 47, i84 Ctr. - 125687 Ctr.); Glaswgaren E. 166,965 Ctr. CS 67, 691 Ctr.), A. 70,872 Ctr. 4 3643 Ctr.); Holzwaaren E. 34069 Ctr. C6 6099 Ctr), A. 132,538 Etr. (— 10237 Gtr); Möbel E. 17,561 Etr. (4. 3668 Ctry, A. 61,347 Ctr. — 65,267 Ctr.) ; Fortepianos E. 3018 Ctr. 4 630 Ctr.),. A. 34250 Ctr, (4 8321 Ctr. ; andere musikalische
nstrumente G. 3275 Ctr. C4 108 Ctr.), A. 23, 698 Ctr. C 2089 Ctr.);
Maschinen aller Art E. 776,328 Ctr. (4 3263615 Ctr.), A. 59,277 Ctr. 26,657 Ctr.); Kupferschiniede⸗ und Gelbgießerwagren E. 22339 Etr. — 4698 Ctr.), A. 33,153 Ctr. ( — i 899 Ctr,); Lederwgaren 89 123318 Ctr. (4 574 Ctr.), A. 30,345 Ctr. (4 1800 Ctr.); Papier G. S6 5656 Ctr. (4. 22009. Ctr, A. 3334131. tr. = 353 Eir); Perzellan E. 8689 Ctr. Che 322 Ctr.)), A. 72,292 Ctr. Sb 84 Ctr. ; Kurzwaaren A. 99,271 Ctr. — 44188 Ctr.).
München, 31. Dezember. Von vorgestern bis gestern Abend sind J6 Erkrankungen und 16 Todesfälle, von gestern bis heute Abend 12 Eckrankungen und 12 Todesfälle an Cholera hier vorgekommen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur. . Berlin. Die deutsche geologische Gesellschaft begeht am 7. Januar die Feier ihres 26jährigen Bestehens durch eine Fest sttzung im Saale der Bergakademie und durch ein sich daran an— eren. Festmahl im Hotel Royal hierselbst.
Gewerbe und Handel.
Berlin. Der Bund der Baur, Maurer- und Zim merz mei st er Berlins hielt am Sonntag seine Generalversammlung pro 1873 ab. Nach dem vom Syndikus des Bundes, Dr. Hilse, mitgetheilten Ge—= schäftsbericht für das abgelaufene Jahr hat der Bund, welcher ur— prunglich nur die Gegenkoalition gegen die vereinigten Gesellen des he . im Auge hatte, eine über dieses Ziel hinausgehende Bedeutung erlangt. Abgesehen davon, daß die zweimal für das Jahr I873 geplanten Strikes durch die feste Organisgtion der Meister unter⸗ bleiben mußten, findet der Bund in seiner Eigenschaft als Sachver- ständigen⸗Kommission allseitig Anerkennung. Der Bund hatte im Fahre 1873 die Summe von 4400 Thlr. vereinnahmt und 3590 Thlr. derausgabe, so daß ein Ueherschuß von 900 Thlr. verblieben ist. Aus diesem n, . sollen die Kosten des „Jahrbuches für die Bau⸗ gewerke in Berlin“, welches der Bund herauszugeben beabsichtigt. edeckt werden. Für das Jahr 1874 sind die Ausgaben mit 4400 Eh er angesetzi. Nachdem die Neuwahl des Vorstandes vollzogen worden, böschäftigte sich die Versammlung mit der Frage einer Ab⸗ sendung einer Petition an den Reichstag. Auf Vorschlag des Syn dikus wurde beschlossen, sich der Petition des Norddeutschen Bau⸗ ewerken⸗Vereins, welche Beschränkung der Koalitionsfreiheit, strengere eaufsichligung der Arbeiterversammlungen und endlich kriminalrecht⸗ liche Bestrafung des Kontraktbruches verlangt, nicht anzuschließen. Man einigte sich vielmehr dahin, eine eigene Petition an den Reichs- tag zu erlassen, deren Petita auf Abänderung des 5. 110 der Ge— werbe⸗Orpnung hinauslaufen. Es wird in denselhen verlangt: „Der Reichstag möge ö Die gesetzliche 14tägige Kündigungsfrist wird aufgehoßen, und 5. 116 der Gewerbe-Ordnung dahin abgeändert; Das Verhälhiß zwischen Arbeitgeber und Gesellen kann, wenn nicht be⸗
sondere Verabredungen getroffen werden, täglich gelöst werden.
Verkehrs⸗Anstalten. . Berlin, 2. Januar. Der Ausschuß des Centralvereins für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahct hält am Montag, den 5. Januar, Abends 64 Uhr, im Courszimmer des Börfengebäudes hierselbst eine Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen D geschäftliche Mittheilungen, 2 Mittheilung der Beschlüsse der am 8. Dezember v. J. gewählten Kommission. ;
— Die Nr. 108 der, Zeitung des Vereins Deutsch er Ei sen⸗ bahn-Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt; Vereinsgebiet. Verein Deutscher Eisenbabn⸗Verwaltungen: Im vierten Quartale 1873 eröffnete Bahnstrecken. Erfurt⸗Hof⸗Eger. Hamburgs Handel. und 83 1871 und 1872. Ausland: Luxemburg (Prinz Heinrich- Bahn) Strecke Diekirch-Echternach eröffnet. Die Eisenbahnen in der europäischen Türkei. Eisenbahn⸗Kalender.
Zusammenstellung . der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vatanten Stellen.
Bezeichnun Einkommen 88
. 9 ; der Stelle . 6
vakanten Stellen. jährlich. 56
hysikus. des Kreises Inowrgelaw. . 300 Thlr. 19./ 1. 74. 300. . des Kreises Demmin... — 19./1. 74. 234. hysikus des Kreises Wreschen .... — 16.1. 74. 291.
h h ln, des Kreises Erkelen;... 399 Thlr. 29.1. 74. 304. Kreiz⸗Wundarzt des Kreises Allenstein 200 Thlr. 15.1. 74. 289
zh Thlr. id. 2. 14. 364. 200 Thlr. 4.2. 74. 250.
Kreis⸗Wundarzt des Kreises Lötzen. Kreis⸗Wundarzt des Kreises Franken⸗
ö w Kreis⸗Wundarzt des Kreises Poln.
Wartenberg... J 200 Thlr. — 260. Kreis⸗Bundarzt des 6. in n 2 16.51. 74. 291. Kreiz⸗Thicrarzt des Kreises Carthaus 200 Thlr. und 25.1. 74. 300.
200 Thlr. ꝛ 6 Zuschuß. is⸗Thi i tallu⸗ ,,,, ,, hlr. Zuschuß. Kreis⸗Thierarzt . e rer gn ö — 13./1. 74. 306. kreis⸗Thi t reise Rummels⸗ ö 1. k 200 Thlr. und 3. /J. 74. 279. 200 Thlr. ses Cros 366 n 7.2. 74. 309 Kreis⸗Thierarzt des Kreises Crossen. 1 A2. 74. ( ö 23 Jö 200 Thlr. 4.2. 74. 309. Kreis⸗Thierarzt des Kreise abel · . /- 200 Thlr. = .
Kreis⸗Thierarzt des Kreises Strehlen 200 Thlr. J. e,, ,, des Kreises Malmedy 200 Thlr., 109 27/11. 74. 301. Thlr. Zuschuß
und ca. 215 Et Zoh irc Thlr. Remun. 3. Prediger an der St. Johanniskirche r h enn, , 600 Thlr. 15.1. 74. 297.
3. Literatenstelle an der höheren Bür⸗
. zu Se g. 2. k 450 Thlr. — 292. an der Bürgerschule zu See⸗ . Az. . . è. . ich 700 Thlr. 15. 1. 74. 307. Elementarlehrer an der Bürgerschule 6 k ö , n. 250 -= 500 Thl. 165 /.. 4. 30. t ti am mnasium zu k . JJ Zeichen- Lehrer am Gymnasium zu . ö 5 ,,, . gi . — . u Ermsleben a4. H...... ; 2 ; . Realschle 1. O Miethsentsch. ülfslehrer an der Realschule J. O. i. ö . 5 sch 966 9. 500 Thlr. — 291. ehrer an der Gewerbeschule zu El⸗ fen k ö. . . ibu. Son,, 268. 4 Lehrer an der höheren Bürgerschule . . ,, 2800-3400 15.1. 74. 30. resp. 1800 - 3200 Mark. Lehrer an der Realschule zu Bremen — — 269. Rechtsanwalt zu Sommerfeld . ö. 303. Bureauvorsteher beim Kreis⸗Ausschuß . zu Angerburg O/s Pre... . . 50Thl. Diäten — MI. Sekretär beim Kreis⸗Ausschuß Greif⸗ d 3 . — 264. / iãten. ü ister zu Kattowitz. ..... 1560 Thlr. 15.1. 74. 301. Bürgermeif er z tz ö Wohn. ⸗Entsch. , ö. . .. 705 Thlr. 1.2. 74. 308. agistrats⸗ un olizeidiener zu wn, ,,,, 1090 Thlr. und 8.1. I4. 249. freie Wohn. e en, i f,, . . ol. Glückhilf⸗Grube zu Hermsdor ; bei Waldenburg i. Schl. . . . . . . — — 292.
d Deutschen Reich 3 K r, ßis Staats⸗Anzeiger
er im Deutschen Reichs⸗ und Königli reußischen ö
bis alt. He e 1873 nn, n,. anstehenden Subhastationsz⸗ ermine.
Die zur Subhastation Verkaufẽs⸗ 2 stehenden Immobilien. Termin. Nn
Gericht, bei welchem die Subhast. schwebt.
Kr.⸗Ger. Berlin
Mühlengrundstück Hyp. Nr. 48 zu Tegel Grundstück nebst Zubehör
14/1. I4 258
⸗ . Nr. 218 zu Lichten ˖ n ; ; ö. 3./1. 4 240 ö ö rundstück (Villa) nebst Zu⸗
behör Hyp. Nr. 245 bei
Treptow 7.3. I4 254 rg f, Neustadt Gut Nr. 8 zu Hochredlau 17.11. I 265 estpr. r* gh Thorn Grundstũckes tr. 80 und 143 3 . 4, 93 ⸗ʒ 7 Neu⸗Mocker, gen. Catha⸗ rinenflur ; 16./1. 14 242 Amts Ger. Rein⸗ , yp. 6. 11 ne ubehör zu Rein⸗ ö hausen 30/1. 14 283 Zusammenstellung
der im Januar 1874 und späͤter anstehenden Termine von Domänen c. . welche im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger angezeigt sind.
z de, . ; Verpach⸗Reichs⸗ de re en. Bezeichnung der zu verpachten⸗ 5. . tung ausgeht. den Domänen ꝛc. Termin. r.
Reg. z. Königsber Demh osorten und Nebenvor⸗ . ö g werke Sr Allenstein und ö Althof . 5./1. I4. 265 Reg. zu . Do mänen⸗Vorwerk Ruhleben 13/1. 4. 289 dag. zu Branden⸗ ö J Neue Mühle zu Brandenburg 14.51. 74. 391 Reg. zu Stettin. . Domäne Altstadt⸗ Pyritz l5./1. I4. 295 Amtshauptmann Domanialplatz Alt⸗Werdumer zu Esens.. .. Grashaus 6. sz. 74. 297 n. ö Domanialplatz Syhlhof 6.2. 14. 297 / ö Domaͤnenplatz Nordwerdum 6.2. I4. 297 Landschaftskolleg. zu , Domäne Neuvorwerk S9.II. I4. 293
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Madrid, Donnerstag, 1. Januar. Die Feuersbrunst, welche gestern vor Eartagena bemerkt wurde, hat, wie von dort ge⸗ meldet wird, auf der Fregatte „Tetuan“ stattgefunden. Das
Schiff ist gesunken.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 3. Januar. Opernhaus. (C2. Vorstellung) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore; Frau v. Voggenhuber. Pizarro: Hr. Betz. Florestan; Hr. Niemann. Rocco: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise,
Schauspielhaus. (2. Vorstellung) Magnectische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
Sonnabend, 3. Januar. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Zweite Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Lady Tartuffe. Comédie en 5 actes de Madame Emile Girardin.
Sonntag, 4. Januar. Opernhaus. (3. Vorstellung.) Morgano. FPhantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel von P. Taglioni. Musik von Hertel. Eloa; Frl. Adele Grantzow, vom Kaiserlichen Hoftheater in St. Petersburg, als Gast. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . .
Schauspielhaus. (3. Vorstellung Die Neujahrsnacht. Schauspiel in 1 Akt von Benedix. Hierauf, zum ersten Male wiederholt: Ein Afrikareisender. Plauderei in 1 Akt von Emile de Najac, deutsch von A. Winter. Dann, zum ersten Male . Ein Portemonnaie. Scherz in 1 Akt von Bernhard Busch. Zum Schluß: Die Dienstboten, Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .
Sonntag, 4. Januar. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Dritte Vorstellung der französis chen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Les vieux gargons. Comédie en 5 actes de Victorien Sardou.
Französisches Theater im Saale des Königlichen Schauspielhauses.
Die seit dem Winter 1869/70 unterbrochen gewesenen Vorstellungen der französischen Schauspielergesellschaften des Mr. Luguet wurden gestern Abend mit Vietorien Sardou's fünfaktiger comédie: „Les vieux gargonss wieder eröffnet. Das Lustspiel, welches im Jahre 1865 am Vaudeville⸗Theater in Paris zuerst aufgeführt wurde, ist dem hiesigen Publikum nicht unbekannt, da dasselbe in deutscher Bearbeitung auf hie⸗ sigen und anderen deutschen Bühnen öfter gegeben worden ist.
Es besitzt alle Vorzüge und Mängel, die den dramatischen Srzeugnissen dieses reichbegabten Dichters eigen sind: einen leben⸗ digen, geistvollen Dialog, mit dem er den Hörer in gefälliger vcauserie“ über den Mangel an Handlung durch mehrere Akte hinfort zu täuschen weiß; lebensvolle Charakterzeichnung, die aber, indem sie sich an die Wirklichkeit der gegenwärtigen fran⸗ zösischen Gesellschaft hält, zu rechter Vertiefung nicht kommen kann, da süe nur den konventionellen Repräsentanten des Salons zum Vorwurf nimmt; packende Situationen, die bei aller meisterhaften Geschicklichkeit der Erfindung und Technik und aller Kenntniß der Bühne doch bei näherer Analyse sich als um des Effektes willen äußerlich zusammengereiht er⸗ weisen.
Was die neue Gesellschaft betrifft, welche Mr. Luguet in dem genannten Stück zum ersten Male vorführte, so sind die Namen fast durchweg neu, eine gerechte Würdigung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit nach einer einzelnen Vorstellung daher kaum möglich. Mr. Luguet erwies sich in der Rolle des Mortemer nach Auffas⸗ ung und Durchführung als derselbe tüchtige Künstler, den das
iesige Publikum bereits aus früheren Jahren kennt. Ihn unter⸗ ützte Mr. Réal (Clavieres), der sich in seiner Eigenschaft als Regisseur auch um die Inscenirung verdient gemacht hatte. Viel⸗ fache Heiterkeit erregte das Spiel des Mr. Lacombe, des ersten stomikers der Gesellschaft, als Veaucourtois der dritte Jung⸗
geselle, während Mr. Hillairet (Nantya) sich als talent voller jeune premier, der zu weiteren Erwartungen berechtigt, günstig einführte. Die anderen Herren: Mrs. Gauthier (Chavenay), Clément (Trosnes), Märigot (du Bourg) und Arnold Sean), kamen in ihren Rollen weniger zur Geltung, förderten aber die Gesammt—⸗ wirkung. Von den Damen ist zunächst als premiere ingenuite Mlle. Dany hervorzuheben, die im Verein mit Mr. Luguet die vorletzte Scene im 3. Akt zu einem Glanzpunkt des Abends ge⸗ staltete und mit ihm reichen Beifall erntete. Als anmuthige Soubrette bewährte sich Mlle. Britchel in der Rolle der Nina und wurde recht beifällig begrüßt. Die anderen Künstlerin⸗ nen, welche sämmtlich zu einem gelungenen Ensemble zusammen⸗ wirkten, waren Mlle. Roblot in der Partie der Elomenee, Mlle. Pierson als Rebecca und Mlle. Farnat als Louise.
Die Vorstellungen der französischen Gesellschaft werden am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag jeder Woche
de Girardin in Aussicht genommen, in welcher Mme. de Sévery (premier role) debütiren wird.
Die zweite Hälfte des Jahrgangs 1873 der in vierzehntägigen Heften erscheinenden Zeitschrift: ‚Unsere Zeit. ,, der Gegenwart, herausgegeben von Rudolf Gottschall Eeipzig, F. A. Brockhaus), liegt un fg abgeschlofsen vor. Einige rüh er begonnene Folgen historischer Aufsätze sind been digt. worden: „Der Krieg Deutfchlands gegen Frankreich 1870 und 1871“ von Karl Junck, Das Königreich Itallen‘ von Otto Speyer, ferner Magyaren und SDeutsche in Ungarn“ von Edwart Kattner und Unsere sozialpolitischen , von ö. von Scheel. Zwei Artikel behandeln die neueste
eschichte der Schweiz von 1848 big 1872, mit Berücksichtigung der kulturhistorischen Elemente. Der Herausgeber selbst bespricht in einem umfassenden Artikel; ‚Das Großherzogthum Sachen Weimar im letzten Jahrzebnt“, die Gesetze dieses Landes sowie alles, was für künstlerische und literarhistorische Interessen von Seiten des regierenden
stattfinden. Für morgen ist „Lady Tartuffe von Mme. Emile
olitischen Bewegung in Deutschland, und Oesterreich. Auch „die P te ges des ö Deutschen Reichstags“ findet eine sorgfältige, äbersichtliche Darstellung. — Beiträge zur Kenntniß der Zustände und Ereigniffe in Äsien liefern Emil Schlagintweit: Die Vasallenstaaten Englandz in Indien“, Hermann Vanibsry:, „Der russische Mars gegen Ehiwa und die Resultate des Feldzugs“, und Theodor Wenzel= burger: Niederländisch⸗Ostindien⸗— Von naturgeschichtlichen Auf⸗ sätzen erwähnen wir die Karl Müllers von Halle: „Verpflanzung des Chinabaumes und seine Kultur“. Die Aufsätze Paul Niemeyers über Klimakunde“, sowie eine Abhandlung Die Krankenuntersuchung der . Keuzeit“ von Dr. Hermann Baas zeigen, daß „Unsere Zeit“ auch meblzinische Themata, sobald sie gediegen und zugleich populär bearbeitet sind, in den Kreis ihrer Darstellungen aufnimmt, — Dem Bereiche der künstlerischen und philosophischen Interessen gehören an: die Auf— saͤtze des Heraugebers über Die Reformbewegung auf dem Gebiete bes deutschen Theaters“, sowie die eingehende Charakteristik, die er von Roderich Benedix entwirft, der Essay über Alessandro Manzoni und endlich der Aufsatz, David Strauß und seine Gegner“ — Daran chließen sich kleinere Aufsätze vermischken Inhalts. Die a e. zahlreiche Nekrologe und zwei Revuen der Erd, und Völker= kunde bilden den Inhalt der „Chronik der Gegenwart“. h n Aussicht stehen für den nächsten Jahrgang politische Abhand—⸗
a. über die neueste Geschichte Oesterreichs, Bayernz, Württem- bergs, Dänemarks, Spaniens, Serbiens, Belgiens; Darstellungen der gegenwärtigen Zustände in Braͤfilien, Japan, Indien, Schilderungen des Mormonenthums, der Kriege mit den Atchinesen und Aschantis; 1 berühmter Beit e fen wie die Justus Liebigs, Sir Edward ytton Bulwerg,. John Stuart Mills; zusammenfassende Artikel über die Wiener Weltlausstessung, die neue deutsche Münzreform, das Telegraph enwesen u. s. w.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen
Großherzogs geschehen ist. — In einer Reihe von Artikeln giebt Karl
Wiphermann die erste zusammenfassende Darstellung der (kirchen⸗
(einschließlich der Börsen⸗ Beilage.)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.“
M1.
FBersonal - Beränderungen in der Armee. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. (Schluß aus Nr. 309 d. Bl.)
3) Im Sanitäts⸗Corps.
Den 15. Dezember 1873. Dr. Pauli, Ober⸗Stabsarzt
2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. J8, mit Pension, Dr. Bus ki, Stahs⸗ und Abth. Arzt von der reit. Abth. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Corps⸗Art.) mit Pension, Dr. Mehlose, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 36, mit Pension und der Uniform des Sanitäts Corps, Dr. Bennighaus, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. der Landw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Grosser, Stabs⸗ arzt der Landw. Regts. Nr. 64, Dr. Kehren, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bet. Landw. Regts. Nr. 68, letzteren dreien mit der Unif. des Sanitäts⸗Corps, Dr. Werner, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr 35, Dr. Grüttner, Stabsarzt der Landw. vom J. Bat. andw. Regts. Nr. 56, Dr. Wynen, Stabsarzt der Landwehr vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Oidtm ann, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regls. Nr. 65, Dr. Greven, Stabsarzt der Landw., vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. S2, Dr. David, Ass. Arzt 1. Kl. der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 35, Dr. Las⸗ kowski, Ass. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 1 Bat. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Stern, Ass. Arzt 2. Kl. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 23, der Abschied bewilligt. Dr. Pachnio, Stabsarzt vom medi⸗ zinisch-chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms-⸗Institut, ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 76, Dr. Heyne, Assist. Arzt 2. Kl. vom Fuß⸗Art, Regt. Nr. 4, aus⸗ geschieden und zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 290 übergetreten. Dr. Weil, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 118, ausgeschieden. Dr. Kettner, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 65, . Stabs, und Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Nr. 40, Dr. Thort sen, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 23, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 18, Dr. O'Flaherty, Assist. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 7, Dr. Grimm, Assist. Ari 2. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 3, Dr. Bufe, Assist. Arzt 2. Klasse vom Fuͤsilier⸗Regiment Nr. 38, Dr. Striper, Ass. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 26, Dr. Gutjzahr, Ass. Arzt 2. Kl. in der etatsm. Stelle bei dem Gen. nnd Corps⸗Arzt des XIV. A. C.“, Dr. Bückl ing, Ass. Arzt 2. Kl. in der etatsm. Stelle bei dem General- und Corps-Arzt des JV. A. C., Hr. Fritz. Aff. Arzt 2 Kl; vom Garde⸗Hus, Regt, Dr., Wenzel, Ass. Arzt 2. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 5, Br. Schul ze, Ass. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 76, Dr. Liedtki, Ass. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 2, Dr. Hartmann, Ass. Arzt 2. Kl. in der etatsm. Stelle bei dem General⸗ und Corps⸗Arzt des VI. Armee-Corps, Dr. Reger, Assistenz⸗Arzt 2. Klasse vom Ulanen-Regiment Nr. 12, Pr. Bert ling, Als. Arzt. 2. Kl. vom Kais. Alex. Gren. Regt, Dr. Meinhold, Ass. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 22, Dr. Dewerny, Ass. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 6, Br. König, Ass, Arzt 2. Ki. vom Ulan,. Regt. Nr. 8, Dr., Krüger, Ass. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 52, Dr. Ja cubasch, Ass. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 24, Dr. Hase, Ass. Arzt 2. Kl. vom Drag. Regiment Nr. 6, hr. Grabow, Assist. Arzt 2. Kl. vom Dragoner⸗ Regt. Nr. 7, Dr. Glasmacher, Ass. Arzt 2. Kl vom Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Brin m ànn, Aff. Arzt 2. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 4, Dr. Ideler, Ass. Arzt 2. Kl. vom Garde⸗Pion. Bat, Pr. Kortum, Ass. Arzt 2. Kl. vom Hu. Regt. Nr. 9, sämmtlich zu Aff. Aerzten l. KL,, Berndt, Unterarzt vom Feld-Art. Regt. Nr 6, Corps⸗-Art., Dr. Scholz, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. i8, dieser unter Ver⸗ setzung zum Feld Art. Regiment Nr. 6, Div. Art. Dr. Weber, Unterarzt vom Füs. Regiment Nr. 39, unter Versetzung zum Infanterie Regiment Nr. 17, zu Assistenz⸗Aerzten 2. Klasse, Br. Günther, Unterarzt der Res. vom 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 8, Dr. Krause, Unterarzt der Ref.! vom Res. Landw. Bat. Nr. 36, Dr. Seeb ohm, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, Dr. Hackenberg, Unterärrzt der Res. vom Füs. Regt. Nr. 39, dieser unter Einrangirung in das 2. Bat. Landw. Regts. 31 57, Dr. Ho⸗ mann, Unterarzt der Res. vom Inf. Regt. Nr. 31, unier Einran⸗ girung in das 1. Bat. Landw. Rgts. Nr. 76, Dr. Pütz, Unterarzt der Res. vom Inf. Regt. Nr. 85, unter Einrangirung in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Wasmann, Unterarzt der Res. vom Inf.
Regt. Nr. 76, unter Einrangirung in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr.
gd, Dr. Peitavy, Unterarzt der Res. vom Inf. Regt. Nr. 113, unter Einrangirung in das 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 113, zu Assfistenz⸗ Aerzten 2. Klasse der Res., befördert. Walz, Assistenz Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 113 ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. . Stabs- und Bataillons-Arzt vom Füs. Bat. Gren. Regts.
r. 10, zum Jäger⸗Bataillon Nr. 6, Dr, Marx, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 69, zum Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 10. Br. Block, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Vat. Füß, Regts. Nr. 49, zum Füß Bat. Inf. Regts. Nr. 69, Dr. Alberti, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 40, zum Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. Dr. Rach, Stabarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 53, im aktiven Sanitäts-Corps, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt mit Patent vom 15. Dezember cr. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 43 angestellt. Dr. Für st, Assist. Arzt 1. Kl. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, in das J. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Synogowitz, Assist. 6. 2. Kl. des 2. Bats. Landm. Regts. Nr. 51, in das 2. Bat. Landw. Regis. Nr. 61, Dr. Guttmann, Assist. Arzt 1. Kl. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, in das Res. Landw. Bat. Nr. 35, Dr. Kyll, Assist. Arzt 1. Kl. des Res. Landw. Bats. Nr. 40, in das 1, Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Hertwig, Stabsgrzt des, Res. Landw. Bats. Nr. 35, in das 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 87 einrangirt.
B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 15. Dezember 1873. Lübeck, Major vom Inf. Regt,
Nr. 43, it Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.
Perkuhn, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 41 übergetreten. v. Kotze, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 12, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Uniform, Herold, Hauptm. von der Inf. und Comp. Führer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, mit der Landw. Armee⸗Unsform, Schnackenburg, Sec. Lt. von der Inf, des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt. der Abschied be⸗ willigt. v. Buhl genannt Schimmelpenning v. d. Oye, , vom Infanterie⸗Regiment Nr. 14, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Ostrows ki, Port. bn vom Inf. Regt. Nr. l, zur Reserve entlassen. Wendorff, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Vill⸗ now J.. Ser, Lt, von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regtö. Nr. 9, v. Chelmicki, See. Lt. von der Inf. des J. Batz Landw. Regts. Nr. 14, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Saenger, Sec. Lt. von der Kay desselben Bats,, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Foß, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, mit der Landwehr -Armee⸗ Uniform, Martin, Sec. Lt. von der Inf. des Reserve⸗Landwehr⸗ Bats. Nr. 34, Klotz, See,. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landi. Regts,. Nr. 5d, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Schellenberg, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, Bon te, Sec Lt. von der Inf, des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Scliephace II., v. Gustedt, Ser. Lts. yon der Kavall.
Regts. Nr. 24,
Freitag, den 2. Januar
187M.
1
des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, letzterem der Landw. Armee⸗ Unif, Wye de, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Reitz enste in, Seeg. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Land- wehr⸗Regiments Nr. 67, diesem mit der Landwehr ⸗Armee-Uniform, Kneiff, Sec. Lieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons Landw. Regls. Nr. 71, als Prem. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Clingestein, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Kroeck, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, diesem mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Opitz, Port. Fähnr., vom Inf. Regt. Nr. 19, zur Res. entlass'en. v. Heydebrand u. d. Las a, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. Über⸗ getreten. Prager, Ulrich, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, als Prem. Lt. mit der Landw. Arme⸗Unif. . v,. Bu dden brock, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw.
egts. Rr. 47, mit seiner bish. Unif. Breest, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Ne. 58, als Pr. Lt, mit der Landw. Armee⸗Unif. Evmann, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Fegts. Nr. 58, der Abschied bewilligt. Mau ve, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, als Major mit Penston nebst Ausäͤcht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. Berndt, Sec. Lieutenant von der Infanterie des 1. Bataillons Landwehr-Regiments Nr. 10, Kreuschner, Seg. Lieut. von der Inf. des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 23, diesem als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif., Wende, See. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 38, Kreyher, Pr. Lt. von der Inf, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Fränkel, unter dem gesetzl. Vorbehalt gusgeschied. Ser. Lt., zuletzt im Füs. Regt. Nr. 39, der Abschied bewilligt. Meyer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, unter dem gesetzl. Vorbehalt ausgeschieden, Herrmann, Majer vom Füs. Regt. Nr. 39, als QOberst⸗Lt. mit Pension, Ja gob, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 53, als Major mit Penston und der Regté. Unif, Bocksfeldt, Hamptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif.,, te Peerdt, Pr. Lt. von demf, Regt, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cipildienst und der Armee⸗Unif. Dölling er, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Koch, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Herzog, Sec. Lt, von der Inf. desselben Bats,, Schrebsdorff, Sec, Lt, von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regis Nr. 17. diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Freiherr v. Vittinghoff gen. Schell, Prem. Lieutenant von der aw allerie des 1. Bataillons. Landwehr Regiments Nr. 57, v. Kossowski, Hauptm. z. Disp., zuletzt aggr. dem 4. Garde—⸗ Gren. Regt. mit seiner bisherigen Pension nebst Aussicht auf An— stellung im Cipildienst und der Uniform dieses Regts., der Abschied bewilligt. v. Mar ses, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, Zietz sch⸗ mann, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, beiben mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienst und der Regts. Uniform, Alpert, Prem, Lö. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Schmidt, Hauptmann und Comp. Chef vom Jafant. Regt. Nr. I.76, mit Pension nebst, Aussicht auf Anstellung im Cipil— dienst und der Regiments Uniform der Abschied bewilligt. Jahn, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 86, zur Res. enrlassen. Hansen, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 86, Gerlach, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Flatau, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, diesem als Pr. Löt, v. Cl eve, Pr. Lt. von der Kav. dess. Bats., als Ritt⸗ meister, Kahle, Sec. Lt. von der Kavallerie desselben Bataillons, der Abschied bewilligt. Henning, Sec. Lieut. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 87, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. ö Sec, Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80,
rust, Neukirch, Breckhoff. Sec. Lts. von der Inf des 2. Bats. Landw. Regts, Nr. 82, der Abschied bewilligt. v. Bechtold, Major 4. D. e Hauptm. u. Comp., Chef im Inf. Regt. Nr. 16, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Krastel, Sec. Lt, vom 2. Bat. Gren. Regts. Nr, 110, ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Regiments übergetreten. Meß, Port. . vom Dragoner⸗Regiment Nr. 20, zur Reserve entlaäͤssen.
amm, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlgubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 113, von der Stellung als Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 113 entbunden. v. Manger char. Dort Fähnr. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zur Dis⸗ position der Ersatz⸗Behörden entlassen. v. Brandt, Oberst à la suite der Land⸗Gensd'armerie und Brigadier der Gensd'armerie in Elsaß-Lothringen, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 (Corps-Artz) der Abschied bewilligt. Gericke, unter, dem ge⸗ setzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 27 der Ahschied bewilligt. Joesten, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Balaillons, der Abschied. bewilligt. Frhr. v. Posllnitz, Sec. Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Nr. 12, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. We—⸗ dell, Pr. Lt. A la suite des Hus. Regts. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. v. Decker, Pr. Lt., aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 11, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Uniform, Lentz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Meinecke, Pr. Lt, von der Inf. des J. Bats. Landw. Horion, See, Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 35, als Pr. Lt., der Abschied bewilligt Groß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, v. Rump, Sec. Lt. à la suite des Ulanen⸗ Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offiz. der betr. Regtr. übergetreten. Buh se, Rittm. zur Disp., früher von der Armee, zuletzt als Vorstand der Handwerker⸗Abthl, des Füs. Regts. Nr. 73, in, Funktign gewesen, mit seiner Pens., der Aussicht auf Anftellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif., unter Verleihung des Char als Maf, in die Kategorie der verabschiedeten Affiz, zurückversezt. Betz Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, unter Stellung zur Disp. mit Pens., zum Bezirks⸗Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 113 ernannt. Polem ann, Prem. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, Div. Art., mit Pension und der Armee Uniform der Abschied bewilligt. Grothe, Port. Fähnr. von dems. Regt., zur Res. . Frhr. x Bodm an-Bodm an, Hptm. und Batt. Chef vom Feld- Art. Regt. Nr. 14 (Corps-Art.) mit af und seiner bish. Uniform, Matt hie, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-AUrt.
egt. Nr. 3, als Major mit 4. und seiner bish. Uniform,
ellin, Prem. Lt, vom Fuß-Art. Regt. Nr. 4 und kommandirt als . zur 3. Artill. Inspekt, mit Pension nebst Aussicht anf An— stellung im Civildienst, Steinin etz, Prem. Lt. vom Fuß -⸗Art. Regt. Nr. 5 als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Burbach, Major vom Fuß⸗Art. Nr. 8 und Art. Off. vom . in Coblenz, mit Penston nehst. Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, Schmolke, Hauptm, aggr. dems. Regt. als Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform. henius, Seconde⸗Lientenant von der Artillerie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 20, 86. Prem. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 34,
chmidt, Prem. Lt. von der Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, letzteren beiden als Hauptm. mit der Landw. . Mattner, Prem. Lt. von der Art, des 2. Bats. Landw. Negks. Nr. 82 sämmitlich der Abschied bewilligt. v. Pf annenb erg, Ma sor und Fommdr. des Train-Bats. Nr. 3, als Oberst⸗Lt. mit Pension
und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Hagen, See. Lt. von demselben Bat, unter dem zesetzlichen Vowehalt ausgeschieden.
Riesen berger, Rittm. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Vr. 7, mit seiner bisherigen Uniform, Scupin, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, Daniel, Pr. Lt. vom
Uniferm, Otto, Sec Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, der Abschied bewilligt.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 2. Januar. Dem Hause der Ab geordneten ist ein Gesetzentwurf, betreffend die Kosten in Aus⸗ einandersetzungssachen, vorgelegt worden.
Aus den Motiven des Gesetzentwurfs, betreffend das Vor mundschaftswesen.
Die Motive des Gesetzentwurfs, betreffend das Vormundschafts⸗ wesen, geben zunächst eine Geschichte der Versuche, die in Preußen seit dem Jahre 1825 zur Fortentwickelung des Vormundschafts⸗ rechts gemacht sind. Hieran schließt sich eine Darstellung der Grundzüge, welche in den verschiedenen Rechtsgebieten der Auf⸗ fassung des Verhältnisses zwischen dem Vormund und der ober⸗ vormundschaftlichen Behörde zu Grunde liegen. Daran wird die Frage geknüpft, welches dieser verschiedenen Systeme den Vorzug verdient, wobei konstatirt wird, daß die Nothwendigkeit einer ober⸗ vormundschaftlichen Aufsicht in allen hier in Betracht gezogenen Rechtsgebieten anerkannt worden ist und eine gleiche Ueberein⸗ stimmung in denselben auch darin herrscht, daß diese Oberauf⸗ sicht nothwendig in letzter Instanz vom Staat ausgeübt werden muß. Sodann lauten die Motive:
Die weitere Fran. dagegen, welchem Organ der Staat die Mit⸗ wirkung bei der Beaufsichtigung der Vormünder anzuvertrauen habe, hat im Gegensatz zu dem fast in ganz Deutschland gegenwärtig he stehenden Rechtszustande, welcher überall die Richter unter größerer oder geringerer Betheiligung der Gemeinden und Familien mit diesem Offizlum betraut, namentlich Seitens der Wissenschaft zu mannich— fachen Bedenken Anlaß gegeben. .
Es ist von dieser Seste der Richter geradezu als derjemge bezeich⸗ net worden, welcher am allerwenigsten zur Leitung von Vormundschaf⸗ ten sich eigene, weil ihm in der Regel die zu einer ersprießlichen Vermögensverwaltung nothwendige ökonomische Kenntniß mangele, und weil, selbst wenn er solche besitze, er den strengen Formen, welche seine Handlungen an den Buchstaben des Geletzes binden, erliegen müsse. Außerdem hat man ausgeführt, daß bei der jetzigen Stellung der Richterkollegien diese den Lebenskreisen ihrer Gerichts-Eingesessenen zu fern ständen, um in allen Fällen ein eingehendes Verständniß für deren B dürfnisse zu haben, und endlich, daß ihre Mitwirkung in schleunigen Fällen zu schwer erreicht werden könne.
Diese Angriffe sind wenigstens zum Theil, soweit sie sich auf die unmittelbare und beständige Einmischung des Richters in die Führung der Vormundschaft selbst beziehen, gewiß gerechtfertigt. Allein der oben entwickelte Begriff der Ober⸗Vormundschaft (und nur auf diese letztere hat der Staat Anspruch) beschränkt sich lediglich auf die Ober⸗ aufsicht über den Vormund und dessen Thätigkeit. Eine unmittelbare Einmischung in die Verwaltung und Erziehung als in Privatangelegen⸗ heiten liegt der Oberaufsicht an sich fern. Der Richter, welcher selbst die Vormundschaft verwaltet, steigt von der ihm zugewiesenen Stufe herunter und vereitelt den eigentlichen Zweck der Ober⸗Vormundschaft, die Oberaufsicht. Alle die oben gerügten Uebelstände fallen weg, wenn man die richterliche Thätigkeit in Vormundschaftssachen auf das rich⸗ tige und in der Sache liegende Maß, auf die Wahrnehmung der Obervormundschaft beschränkt. Dann verwaltet der Vormund kraft des Gesetzes die ihm übertragene Vormundschaft selbständig und mit eigener Verantwortlichkeit. .
Dagegen erfordert es die Wichtigkeit mancher bei der Vermögens⸗ verwaltung und bei der Lehensentwickelung des Bevormundeten vor— kommenden Fragen, daß der Vormund in solchen Fällen nicht ohne das Mitwissen, die Einwilligung des Obervormundes handele, ganz abgesehen von den Fällen, in welchen sich der Vormund aus eigenem Antrieb bei dem Richter Raths erholen wird. Hierdurch aber wird die Grenze der bloßen Ober-Vormundschaft nicht überschritten; denn der Richter soll in solchen Fällen, welche übrigens durch das Gesetz gengu bestimmt werden müssen, keineswegs selbst handeln oder ent— scheiden. Nur die Genehmigung kann von ihm versagt werden.
Verlegt man somit den Schwerpunkt vormundschaftlicher Ver⸗ wallung wieder in die Person des Vormundes und beschränkt man die Thätigkeit der Staatsbehörde auf das vorerwähnte Maß, so wird gegen die Beibehaltung der Gerichte als der Organe jener Behörde Wesent⸗ liches nicht gesagt werden können. Gegen ihre Mitwirkung bei Be⸗ stellung der Vormünder sind überhaupt Einwendungen nicht erhoben worden. Daß sie aber geeeignet seien, in schwierigen und verwickelten Angelegenheiten Rath zu ertheilen und Verwaltungsrechnungen zu prüfen, wird ihnen schwerlich bestritten werden können, wenn man er⸗ wägt, daß hierzu in den meisten Fällen auch eine Kenntniß des Rechts erforderlich ist. Die Richtigkeit dieser Thatsache hat das praktische Leben längst anerkannt, denn überall, wo es sich um größere Verwal⸗ tungen handelt (bei Aktiengesellschaften, größerem Privatbesitz u. s. w.), findet man, daß mit Vorliebe Juristen k werden.
Für die Beibehaltung der Richter als Organe der Ober⸗ vormundschaft spricht aber außer dem schon berührten Um⸗ stande, daß die bisher geltenden Gesetzgebungen, so sehr sie auch in anderen Punkten auseinandergehen, alle übereinstimmend den Richtern jene Funktionen wenigstens in letzter Instanz übertragen haben, noch die fernere Erwägung, daß zur Zeit keine anderen staatlichen Organe vorhanden sind, welchen mit Erfolg diese Funktionen anvertraut wer— den könnten. Giebt man zu, daß dem Staat, wegen seines über⸗ wiegenden Interesses zur Sache, die Oberaufsicht über die Vormund⸗ schaften gebühre, und U. man ferner einräumen, daß zu einer nutz⸗ bringenden Ausübung dieser Oberaufsicht juristische Kenntnisse nöthig oder nützlich sind, so wird man von sebst auf den Kreis der Richter und nicht auf den der Verwaltungsbegmten geführt, ganz in Ueber—⸗ einstimmung mit der bisherigen Entwickelung.
Aus diesen Gründen ist in dem Entwurf die Obervormundschaft den Gerichten belassen worden, und zwar ist hierbei so viel wie mög lich jede Thätigkeit der Behörde e n g welche nicht als ein Ausfluß der Obervormundschaft als oberau sehender Gewalt erscheint.
In Betreff der Frage, ob die , n nt durch ein Kol⸗ legium oder durch Einzelrichter ausgeübt werden solle, kann lediglich auf das hierüber von dem Gesetzesrevisor in den Motiven zu Pensum VII. Gesagte verwiesen werden, wobei noch zu bemerken i daß bei den Bestimmungen des vorliegenden Entwurfs die Thätigkeit der Einzelrichter noch viel unbedenklscher erscheint, da nach denseiben eine unmittelbare richterliche Einmischung in die Vermögen sberwaltung ausgeschlossen ist,; und eine eigentliche vormundschaftliche Deposital⸗ verwaltung nicht stattfinden soll. Es ist nicht zu verkennen, daß für bestimmte, Bezirke dauernd ernannte Einzelrichter ihren Sprengeln auch persönlich näher treten werden, als dies bisher bei einem nur eine juristisch; Einheit bildenden Richterkollegium möglich gewesen ist. In der Propinz Hannover ist durch die dortige r fh werf fin die Leitung der, Vormundschaften und Kuratelen den Amtsgerichten üͤber= tragen. Ein Gleiches ist durch die Verordnungen vom 26. Juni 1867
in den Provinzen Schleswig⸗Holstein und Hessen⸗Nassau geschehen. Den Kollegialgerichten ist nur in Betreff der Gr reg e r.
Train des Res. Landw. Bats. Nr. 35, diesem mit seiner bisherigen