.
a w T 8 ee * d w n, =
— . w — — 4
— rr,
3 , n.
/ /
mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen der Knecht th
juchungen. Beschreibung. Alter: 43 Jahre, am 11. September 15h geb. Geburtzort: Unrnhstabt. Aufenth.
. 5 , ist am . 9 n hiesigen VYolizeiverwaltung zur Korrektions⸗Nachhaft r ; nach Prenzlau mittelst Reiseroute dirigirt worden, n , , . . . . 6 ö. c. K . . 3. eich .
erst im Betretungsfalle festzunehmen, der In spek⸗ b *. ; fion des Landarmenhnuseg! In 6 . in , Haft und wegen Amtsbeleidigung zu (3) und zu unseren Akten wider Fuerst P. u. 161,573 drei Tagen Gefän Nachricht gelangen zu lassen.
Jahre alt, evangelischer Rellgion, 5 Fuß groß, hat dunkelblonde Haare, Mund und gewöhnliche Nase, unvollständige Zähne, längliches Gesicht und längliches Kinn, ist von) mitt! lerer Gestalt und hat keine besonderen Kennzeichen. Bekleidet war dieselbe mit gestreiftem Rock, zwei lichen S bunten Unterröcken, einer gestreiften Schürze, grauen Strümpfen, grauem Halstuch, leinenem Lederschuhen.
Jacob Stephanowski aus Seehosten, 2) der Los⸗ mann Nasgr Pronng aus Polen, 3) Ser Knecht Osip Borissewitz aus Eckertsdorf, . Käthner Iwan Kuschmin aus Polen, ) der Kn
Twardy aus Renschendorf, 6) der Losmann Johann Bukowski aus Lindendorf, 7) der Knecht Fritz Frie⸗ drich aus Ribben, 8) der Knecht Johann Dom⸗ browski aus Mertinsdorf, 9 der Schneidergeselle ß August Fonradt, aus Eichme dien, 15 der Seller— geselle Robert Trost aus Neuhrück, 11) der Knecht Friedrich Groenigk aus Budziskau, 12) der Riemer— geselle Eduard Guaß aus Laskau, 13) der Knecht Johann Joswig aus Aweyden, 14) der Knecht Gott⸗ lieh Gawlick aus Babienten, 15) der Knecht Michael Scheina aus Gut Ballau, 16) der Knecht Johann Parschgu aus Bothau, 17 der Schneidergeselle Frie⸗ drich Sack aus Leschienen, 18) der Knecht Gottfried Stenzel aus Bothau, 19) der Knecht August Ma⸗ ruhn aus Burschöwen, 20) der Knecht August Ednard
Einkommen verhältnisse und sonstigen Umstände, durch welche die ver⸗ anlagte Steuerstufe gerechtfertigt wird, desgleichen die Gründe, aus denen die Angaben des Reklamanlen keine Berücksichtigung verdienen, kurz und bestimmt anzugeben.
§. 13. Die Entscheidungen der Bezirks kommission, welche nach Möglichkeit zu beschleunigen sind, werden von derselken in Spalte 15 der Reklamationsngchwei sung und des Auszuges an der letzteren ein⸗ getragen und am Schlusse der Spalte von der Kommiffion vollzogen. Im Falle der Steuer⸗Ermäßigung oder Befreiung wird die Entscheidung unter der Unterschrift des Vorsitzenden der Kommisslon besonders ausgefer⸗ tigt. Dieser sendet sodann die Ausfertigungen, die Reklamationsnachweisung, den Auszug aus derselben ind sämmtliche dazu gehörige Schriftstücke der Regierung (Finanz ⸗Dirertion) zu, worauf das nämliche Verfahren eintritt, welches im §. 12 wegen der Entscheidungen der Regierung (Finanz · Direktion) vorgeschrieben ist. Zuvor hat die Regierung finanz Direktlon) jedoch darüber Beschluß zu fassen, ob sie im Interesse der Gleichmäßigkeit der Steuervertheilung, wiewohk keine fis kalische Rücksicht dabei obwaltet, sich genöthigt fieht, gegen einzelne Entschei⸗ dungen der Bezirkskommission Rekurs zu erheben, und soweit dies der Fall ist, hat sie ihren Beschluß unter der Ausfertigung der Bezirks⸗ Rornnmission zu notiren. Dem betreffenden Reklamanten ist davon ce, den Landrath (Kreishauptmann, Bürgermeister) Kenntniß zu geben.
8. 14. Wenn von einem Neklamanten gegen die Entscheidung der Regierung oder der Bezirkskommission Rekurs eingelegt wird S5. 144. des Gesetzes), so ist der Rekursfchrift der ablehnende Be⸗ scheid beizufügen.
Ist die vierwöchentliche Präklusipfrist zur Anbringnug des Re⸗ kurses beim Eingange desselben bereits abgelaufen, so weist der
Landrath (Kreishauptmann, Bürgermeister) den Beschwerdefũührer so⸗ gleich zurück.
Ist die Rekurefrist noch nicht abgelaufen, so nimmt der Landrath (Kreishauptmann, Vürgermeister ungefäumt di jenigen Erörterungen vor, zu welchen der Rekurs Veranlassung giebt, stellt demnächst über die eingegangenen und vollständig erörterten Rekurse eine Nachweisung nach dem anliegenden Muster G. in doppelter Ausfertigung auf und überreicht beide Exemplare mit den Rekursschriften und den in deren
Direktion).
§. 15. Die Regierung (Finanz⸗Direktion) prüft, ob die Erörte⸗ rung (5. 14 Absatz 3) vollftändig bewirkt worden, läßt nach Umstän⸗ den dieserhalb das Erforderliche nachholen, versieht die Rekursnach⸗ weisungen mit ihrem Gutachten und überreicht dieselben mit den Be⸗ lägen ver Ablauf des Monats August dem Finanz⸗Minister.
Dabei hat sie die von ihr gegen Entscheldungen der Bezirks ⸗Kom⸗ missien eingelegten Rekurse in ihrem Berichte einzeln aufzuführen und
eingehend zu rechtfertigen, auch anzuzeigen, ob der betreffende Steuer⸗ pflichtige etwa ebenfalls den Rekurs wegen seiner Veranlagung ergriffen hat und unter welcher Nummer der Nachweisung derselbe aufgeführt ist. §ß. 16. Damit der durch Reklamationen und Rekurse entstehende Ausfall an dem in Gemäßheit des §. 18 der Veranlagungs⸗Instruk⸗ tion vom 29. Mai d. J. berichtigten Jahresbeteage der Klassenstener nach, Vorschrift des 8. 5 des Gefetzes ausgeglichen werden kann, ist für jeden Regierungsbezirk und für die Provinz Hannover von der Re— gierung (Finanz⸗Direktion) eine nach Kreisen (Steuerkassen) geordnete Kontrole für jedes Steuerjahr zu führen, in welche ö und jummirt die Beträge genau aufgenommen werden, um welche sich der berichtigte Jahresbetrag des Bezirks (der Provinz Hannover)
Veranlassung aufgenommenen Verhandlungen der Regierung (Finanz
Direktion),
Jahresstener.
durch die Reklamationsentscheidungen der Regierung (Finanz ·
2) durch die rechtskräftigen Neklamationgentscheidungen der Be⸗ zirkskommission,
3 durch die Rekursentscheidungen des Finanz ⸗Ministers vermindert hat. Bezirks kommission, gegen Direktion) Rekurs eingelegt worden ist, herbeigeführt werden, sind erf nach dem Eingang der Rekurzentscheidungen und nur insowelt, als sie dadurch bestätigt worden sind, in die Kontrole aufzunehmen. Ermäßigungen, welche durch Reklamations⸗ vder Rekursentschei⸗ dungen an Steuerbeträgen entstehen, welche als Zugänge im Laufe des Veranlagungs jahres zu dem Normalbetrage der Klaffensteuer hinzu⸗ getreten sind, gehören ebensowenig in die Kontrole, wie alle sonstigen aus anderer Veranlassung entstandenen Abgänge und Ausfälle an der
Ausfälle, welche durch Entscheidungen der
welche ven der Regierung Finanz-
Alljährlich hat die Regierung (Finanz Direktion) bis zum 15. De⸗ zember des Veranlagung jahres nach dem beiliegenden Muster H. Fine Uebersicht der Hauptergebnisse dieser Kontrole mit einer zu vertreten⸗ den Bescheinigung der Vollständigkeit und kalkulatorischen Richtigkeit versehen, dem Finauz⸗Minister einzureichen. Eine Verlängerung dieser Frist findet in keinem Falle statt.
Die vorstehende Instruktion tritt vom 1. Januar 1874
3
n die Stelle der Instruktion vom 19. Juni 1851, welche von diesem
Zeitpunkte ab hiermit aufgehoben wird. Berlin. den 12. Dezember 1873.
Der Finanz⸗Minister.
dar,, ne.
? Inseraten⸗Expedition 69 Deffentlicher Anzeiger.
des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Ereußischen taats Anzeigrra:
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. Grongck in Charlotten, 2) der Knecht Johann unerlaubten Auswanderns gemäß §. 110 des preu—
Steckbrief. Gegen den Maler Max Borchardt Smollich aus Gut hre wen, , . ö ö . . vom 10. t ö nersohn Johann August ö k . ,. ; 5 2 ö . ö der Reitenbach aus Inte dic rden, ö) Knecht 18. Februar 1874 Del nils 5 Uhr? . ö Betretungsfalle festzunehmen und mit allen ber en ö,, sißer, Gerichtsstell, ini Sitzunge immer tr. Iz an=
ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung
in den Akten B. 56/74. Komm. II. beschlossen wor⸗ aus Gut Eichmedien, 24)
B ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern
abzuliefern. Berlin, den 30. Dezember 1873.
Königliches Stad gericht. suchungssachen.
braun. Augenbrauen: dunkle. Stirn: hoch. Kinn:
gut. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch.
k . drich Pscolla aus Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Bank. Wilhelm Staschell aus Dorf Ribben, 42) Friedrich diätar Robert Neer in den Akten R. 304 de 1573 Grajewski aus Alt Rudowken, 45 Wirthssohn Si⸗ Kommiss. II. wegen Unterschlagung und Urkunden., mon Kutzmin aus Schoenfeldt, 44) August Apis 19 fälschung unter dem 26. November er. erlassene Steck aus Seehesten, 45 Schmidts sohn Gottlieb Rogowskt aus Seehesten, 46) Friedrich Wilhelm Gemballa aus . 47) Michael Rekowski aus Poremben, ermann suchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. 49 der Knecht Fritz Krause aus Sonntag, 56) der
brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 30. Dezember 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter— 48) Knecht
Knecht Gottlieb
Steckbrief. Gegen den Kaufmann und Destilla— . 8 n
wiederholter Urkundenfälschung in den Akten B. 53/74
der Friedrich
den ꝛc. Boas im Betretungsfalle festzunehmen und 57) der Sch chan *
und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion
1 Steckfriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 9 2. Handels⸗Register. ö Berlin, Wilhelm Straße Nr. 9 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor-
ladungen u. dergl. 4. Berkäufe, Verpachtungen, Su bmissianen 2c.
Friedrich Nadolleck aus Diebowen,
Abtheilung für Unter⸗ iowöti aus Sur Konz 57 K ; z ĩ . dLocziargen, 31) Knecht Michael 6 . k Woelk aus Gut Koczigrgen, 32 Knecht Gottlieb oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, hoher il een, n,, Pr Stargafht. aus Kutzen, 6. Knecht Christof Laza rut aus Lan⸗ daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden Größe: 3 Fuß 6 Zoll. Haare: dunkelbraun. Augen: genderf, 4 Knecht Mob. Schulz aus Langendorf, können. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der 35) , . Folleck , *. 33 . ,, in kö ver⸗ rn e, ; . mannssohn Johann Ignoy aus ikolaiken ahren werden. uben, den 11. 1873. 5 . . , , n, . Oscar Carl . , ich tem 38) Schneider⸗ feli ö sichteb dung; oval, Gesichtsfarbe: gefund. Zähne: Pursche Friedrich Moerschner aus Talten, 35) Knecht Carl Saborowski aus Nikolaiken, 46) Knecht Frie⸗ Prawdowen, 41) Knecht Rudolf Ronkurse, Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröff nung.
Königliches Kreisgericht zu Kempen.
teur Emanuel Boas ist die gerichtliche Haft wegen Vnecht With m F]
Przykopanski aus ann Smollich aus Sorquilten, sind Die
von öffentlichen Papteren.
. Versch ie dene Bekanntmachungen. „Literarische Anzeigen. 9. Familien ⸗Nachrich len.
; Verl osung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
8 . n,, , zu . die 3 . nach un⸗
. , n n, ,,. ; Johann Giesg au weiden Augu Uttes bekannten vorstehend aufgeführten Angeklagten mit an die; Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst aus Heinrichs hoefen, 29) Knecht Friedrich Kalli⸗ der Aufforderung, vorgeladen werden, zur festgesetzten nowsti aus Kelbonken, 30) Knecht Friedrich Gard⸗ Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Industrielle Ecablissements, Fabriken u. Großhandel.
8
Juserate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Expedition von . Mosse in Kerlin, Kripzig, gambhnutg, Frank- furt a. Al., Arezlan, Halle, Urag, Wien, Klünchen,
Nürnherg, Ätraßhurg, Zürich und Stuttgart.
Strafgesetzbuchs
Erste Abtheilung. Heinrich Kocknick aus Sonntag,
llath aus Surmowen, 54) der Konkurs eröffnet und der Tag
Kamm. II. heschlossen worden. Die Verhaftung hat e ln nn, Stanislaus aus Prawdöwen, einstellung auf den 27. Dezember 1873 festgesetzt
nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht,
Kristan uz Bananowen, 56 worden. Schimonken,
hierselbst abzuliefern. Berlin. ben dh Sezember durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten aufgefordert, in dem auf
1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für
event. 1 Monat
Die unten näher bezeichnete Dienstmagd Wilhel⸗
ber er. wegen
Alt Landsberg, den 20. Dezember 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement:
, W und Mittheilung Grünberg, den 23. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
graue Augen, gewöhnlichen
emde und
Steckbrief. Folgende Personen: I) der Kommis echt Johann
e
. vom ö wegen , . , j ‚ i ö Auswanderung mit einer Geldbuße von je 50 Thlr. vor dem Kommissar, Krei richter Arndt, im Sagle I. Untersuchunge fachen. Kommission II. für Vorunter z Hr ö an beraum en Termine ihre Erklärungen und Vorschläge — . pißt , ,, werden können. Es * en K 36. , ., ö See, , un 583 6 . wird ersucht, auf die Angeklagten zu vigiliren, sie im Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters ab— ge end . , . , Vetretungsfalle zu, verhaften und an die nächste Ge— zug hen. . gewöhnlich. Viund: gewöhnlich. Hesichtbispung: richts behörde abzuliefern. welche um Strafvollstreckung Allen welche von dem Gemeinschuldner etwas länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: vollstaͤndig. und Nachricht hieher geheten wird. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch.
Gefängniß bestraft.
Sensburg, den 23. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erregung ruhestörenden Lärms zu (1)
gegenwärtiger Auf den alle öffentlich ; sucht, auf den ꝛc. Riedel zu vigiliren nnd ihn im
ö ] ; . ich ; rd z Die Dienstmagd Wilhelmine ftretungefalle der näch zen Gerichte be hßrde. zu t Masse An sprüche als ere. iger machen wollen,
en Si
tskräftiges Er“ dem Gericht oder dem
liefern.
nur Anzeige zu machen. hiermit aufgefordert, ihre An
verlangten Vorrechte
Frankfurt 4. O. vom
Verwaltungs⸗Personals
zu erscheinen.
ren werden.
dung ö
ann Carl Ernst gen in Guben, 160 s, geboren 18. März für das Gesellschafts vermögen und
Termin auf
der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich
Kemßen, den 30. Dezember 1873 Abends 63 Uhr. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ Konopkg aus Milucken, 51 der schaft in Firma „Israel Wolf Gestner “ in Kempen Schimonkow aus Neblisch, 5a) der und das Privatvermögen der offenen Gesellschafter
emioneck aus Neblisch, 535 der Joseph und Jacob Gestuer ist der kaufmãännische
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kesnieczew aus Schoenfeldt, 53 Kanzseirath Mortzfeld hierselbst bestellt. Gläubiger des Gemeinschuldners
den 9. Januar 1874, Vormittags 160 Uhr,
an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
Steckbrief. Der Töpfergeselle Carl August Besitz de Genenstände
Riedel aus Dentsch⸗ Wartenberg, 23 Jahre alt, biz zum 15. Januar 1874 einschlle lich
: Verwalter der Maffe An⸗ zeige zu. mgchen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechfe ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
3 f ; j Pfandinhgber und andere mit denselben gleich— ,, * . berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben cherheit behurden hiermit er, von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken
Zugleich werden alle Diejenigen,
irde ͤ prüche, bereits rechtshängig sein oder nicht,
39 . M ,. 4 . .,
ei un riftlich oder zu Protokoll anzumelden, Deffentliche Vorladung. Auf Antrag der König⸗ und demnächst zur Yun! der , inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
auf den 16. Februar 1874, Vormittags 9 Uhr, für das Vermögen der Gesellschaft und b. 11 für das Privatvermögen des Joseph und Jocob Gestner vor dem Kommissar Kreisrichter Arndt im Saale J.
Nach, Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel—
bis zum 7. März 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfüng aller innerhal derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗
den 18. März 1874, Vormittags 9 Uhr,
Privatvermögen des Joseph und Jacob Gestner vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer
der Zahlungs⸗
werden
welche an die
dieselben mögen mit dem dafür
h. 11 für das
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswäctigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an- zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwalte Justiz Rath Brock, Sra⸗ faskiewicz, Vater und von Fabiankowski zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
ö 6 lg Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu empen. Erste Abtheilung.
Kempen, den 2. Januar 1874, Abends 7 Uhr. leber das Vermößen des Kaufmanns Abraham Kalischer zu Kempen ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
. auf den 18. Dezemöer 1875 festgesetzt worden.
Zum einst weiligen Perwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗ Sekretär Wilke hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in deim auf
den 15. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geissel im Saale J. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge, üper die Beibehaltung dieseß Verwasterz oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsanm haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vlelmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. Zanuar 1874 einschließlich,
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldnerg, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An= zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 19. Februar 1874, Bormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geissel im Saale 1. u gr e , ltung dieses Termins
ach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den toll . na,, n wg ge meln gi
ugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldun
bis zum 5. März 1874 einschlie lich ö festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhal derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf, den 12. März 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder . Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ gen. Denjenigen, . es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechts- Anwalt Justiz⸗Rath Brock, R.-Anw. Dr. Szaparkiewiz, Vater und v. Fa⸗ biankowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
15
9 Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß unter dem
einreicht, hat
heutigen Tage der formelle Kon—
. m g. itt 3 2. *. . 9 n , Gemeinde Cummerow besitzer von Quitzow au ozinke zum curator bonorum intèrimisti-
meister hierselbst zum actor com-
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
b. Ablösung der von den Grundbesitzern in
kurs üher das Verugen der Ba⸗ Brietzig, Wobbermin, Lettnin, Buslar, und
ꝓronin Vogt N taltzahn ge⸗ e . 2 . Institute zu ent⸗ 2 .
bornen Gräfin von Moltke,
c. . der n. ire 6 u, den 5 34 Und Kofssã öfen dase ür Pfarre auf Lenschom und Gützkow C. p. ug n t id ür hen
und Küsterei haftenden Reallasten;
cus, und der Adbokat Heinrich Bur⸗
Station Finkenheerd nachfolgende Hölzer aus der Oberförsterei Siehdichum von Morgens 9 Uhr ab unter den gewöhnlichen Bedingungen meistbietend verkauft werden; und zwar: Belauf Fünfeichen Jagen 52: 155 Stück Eichen Nutzenden, cireg 400 Stück Kiefern Nutzenden und 19 R. M. Eichen Böttcherholz. Jagen 44; 1, R. M. Eichen Bött⸗ cherholz und circa 95 Stück Kiefern Nutzenden. Be⸗ lauf Rautenkranz Jagen 79; 179 Släck Kiefern Vutzenden. Belanf Schoenfließ Jagen 14: 167 Stück Kiefern Nutzenden. Hierzu ladet Käufer ein Siehdichnm, den 28. Dezember 1873. Der Oberförster Reuter.
Hölzverlauf. Im Holzverkaufstermine zu Reu⸗ mühl bei Cüstrin Donnerstag, den 15. Januar 1874, Vormittags 1 Uhr, kommen zur Vereige⸗ rung: J. circa 1790 Stück Kiefern⸗Nutzholz aus dem Schlage Jagen 67, Belauf Kutzdorf, darunter cireg 63 Stück von je über 1 Festmeter. II. circa 320 Stück Kiefern⸗Nutzholz aus dem Schlage Jagen 134, Belauf Waldhaus, darunter cireg 170 Stück von je über 1 Festmeter. III. circa 400 Stück Kiefern⸗ Nutzholz aus dem Schlage Jagen 176, Belauf Feldichen, darunter circa 350 Stück von je über 1. Festmeter. Neumühl bei Cüstrin, den 2. Fanuar 1874. Königliche Sberförsterei.
Holzverkauf. Zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kauf von ca. B00 Stück Kiefern Bau. und, Schneide⸗ hölzern in größeren Posten aus dem dies jährigen Sinschlage der Oberförsterei Zanderbrück steht Dienstag, den 27. d. M., Vormittags 10 Uhr, Termin im Kleyerschen Gasthofe bei Zanderbruch an. Die Verkaufshedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden. Bemerkt, wird noch, daß das Holz theils auf der Brahe, theils auf der Zahne verflößt werden kann. Zanderbrück bei Stegers in Westpreußen, den 1. Fanuar 1874. Der König⸗ liche Oberförster.
MM. 21051 Kundmachung.
Die gefertigte Forst⸗ und Domänen⸗Direktion beab⸗ sichtigt den jährlichen Holzertrag am Stocke in den Forstverwaltungsbezirken Hryniawa und Jawornik der Kutter Herrschaft und in den Forstverwaltungs · bezirken Suchodol, Lopignkg und Minn der Bole⸗ chower Herrschaft anf eine längere Reihe von Jah⸗ ren zu verkaufen. .
Die Fläche der genannten Forstverwaltungsbezirke umfaßt circa 115,000 Joch und den Bestand bilden größtentheils sich noch im Urzustande befindlichen Nadelholzbestände. Die Forste liegen an den Flüssen Czeremosz, welcher in den Pruth, dann in dem Mizunko⸗ und Czenwaflusse, welche in den Dniester münden, daher leicht abgetriftet und gef ht werden können. Der Jahresertrag dürfte bis sechs Millionen Kubikfuß Holzmasse betragen. Gefällige Anträge werden franco in Bolechow, Galizien bis Ende März 1874 entgegengenommen. (W. P. 1431,12.)
Bolechow, den 18. Dezember 1873. K. K. Forst⸗ nid Domänen⸗Direktion.
u n Städtische Theater.
Die Unterzeichneten beabsichtigen das neuerbaute Stadttheater in Barmen und, das Stadttheater in Elberfeld vom 15. Oktober 1874 an, an einem Di⸗ rektor auf drei Jahre zu verpachten. Diejenigen Herren Sachverständigen, welche geneigt sind, diese Stellung zu übernehmen, haben 9. zur Aufführung von Opern, Schauspielen und Lustspielen unter Be— aufsichtigung eines Komites zu verpflichten und eine genügende Kaution für die Erfüllung des Kontraltes zu stellen. Jede der beiden Städte zählt eine Be— völkerung von cireg. So 000 Einwohner. Jedes Theater enthält ungefähr 1099 Sitzplätze, sie liegen beide im Mittelpunkt ihrer Stadt und in einer Ent— fernung von nicht einer halben Stunde auseinander,
Es wird ersucht die Offerten an das Komite⸗Mit⸗ glied Herrn J. H. Zapp in Elberfeld zu richten, bei welchem auch die näheren Bedingungen einzusehen sind.
Barmen Elberfeld, 2 Den naber 16s. Barmer Stadt⸗Theater, Aktien⸗Ge⸗
sellschaft . Elberfelder Stadt⸗Theater, Aktien⸗ Gesellschaft. (a. 1651/1)
l3I96 Bekanntm ach un g.
Im Auftrage des Königlichen Fsnanz-Ministeriums wird das unterzeichnete Haupt-⸗Steuer-⸗Amt in seinem Geschäftslokale die Chausseegeld⸗Hebestelle bei Heinersdorf an der Chaussee vor dem Prenzlauer Thore s
am Donnerstag, den 22. JZannar nächsten
Zahres, Vormittags 11 Uhr, unter Vorbehalt
des Zuschlages, zum 1. April 1874 in Pacht aus⸗
bieten. .
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per- sonen, welche vorher mindestens 500 Thlr. baar, oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Siche— rung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. ⸗ (
Die Pachtbedingungen, welche im Termin werden bekannt gemacht werden, können schon von heut ab während der Dienststunden in unsrer Registratur ein⸗ gesehen werden.
Berlin, den 22. Dezember 1873. . Königliches Haupt- Steuer- Amt für inländische
Gegenstände.
BVBekauntmachung.
t. w m . 2 8
Königliche Osthahn.
Die Ausführung der Maurer und Zimmer⸗ arbeiten zur Erbauung zweier Beamten Wohnhäuser auf Bahnhof Eydtkuhnen soll im Wege der öffent⸗ lichen Submijsson vergeben werden. Zur Entgegen⸗ nahme der bezüglichen Offerten steht Montag, den 19. Zanuar e, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten Termin an, zu wel⸗
Zeichnungen, Bedingungen und Auszüge aus den Kostenanschlägen liegen im Betriebs- Inspektions⸗ Bureau zur Einsicht aus, auch werden die genannten Schriftstücke auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialen übersandt.
Insterburg, den 1. Januar 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion VI. Heegewaldt.
20 Submission
auf Lieferung von Telegraphen⸗Staugen. 9 gelen . der unterzeichneten ion ur Ausführung von Neuanlagen erforderlichen im Jahre 1874575 zu liefernden ppr. 5990 Stück kiefer⸗ nen Telegraphen⸗ Stangen voa d, 6 Meter Länge und 15 Centimeter Zopfstärke sollen im Wege der Sub- mission beschafft und auf Kosten der Telegraphen⸗ Verwaltung nach der Methode von Boucherie gleich an Ort und Stelle imprägnirt werden, zu welchem Zwecke im Walde, in welchem das Stangenholz sich befindet, ein See oder Bach mit einem klaren Wasser sowie ein zur Errichtung der Imprägnir⸗Anstalt geeigneter freier Platz vorhanden sein muß. . Die näheren Bedingungen können bei den Kaiser⸗ lichen Telegraphen⸗Stationen zu Berlin, Bromberg, Cöslin, Cuüstrin, Stettin und Thorn eingesehen oder auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschriftlich von hier mitgetheilt werden. : Offerten auf obige Lieferung sind versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submisston auf Lieferung von Telegraßhen⸗ Stangen ⸗ . bis zum 4. Februar k. J. unter der Adresse: „Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu Stettin“ ein⸗ zusenden, woselbst am gedachten Tage Vormittags II Uhr die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Suhmittenten erfolgen soll. . ‚ ;
Offerten, welche später eingehen, oder welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben un⸗ berücksichtigt. ö
Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 18. Februar 1874 an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Stettin, den 23. Dezember 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
M. 3 Bekanntmachung.
Die zum Neubau eines Lieferungs⸗Besichtigungs⸗ Gebäudes auf der hiesigen Kaiserlichen Werft erfor⸗ derlichen Arbeiten und Lieferungen sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Arkeiten und Lieferungen zum Ban eines Besichtigungs⸗Gebäudes“ bis zu dem am
Donnerstag, den 15. Januar 1874,
Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten
Termine einzureichen.
Die Submissions⸗Bedingungen nebst Auszug aus dem Kosten⸗Anschlage, sowie die Zeichnungen liegen in dem Werftburean, Zimmer Nr. 7, zur Einsicht aus. Von denselben können anf portofreie Anträge auch Copien gegen Erstattung der Kosten mitgetheilt werden.
Wilhelmshaven, den 27. Dezember 1873.
Kaiserliche Werft.
Behr rie linder Eisenbahn. 2 3 * *
I36
ö
Die Ausführung der eisernen Ueberbaue für die Brücken im Zuge der Bebra-⸗Friedländer Eisenbahn, veranschlagt zu rund:
186,151 Klgr. Schmiede⸗-Eisen und
8,149 , Gußeisen ( ⸗
soll in 6. getrennten Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Ter⸗ min auf: Montag, den 26. Januar 1874, . 11 Uhr, in unser Baubureau hierselbst Bahnhofsstraße 22 anberaumt worden. .
Offerten sind mit, der Aufschrift: „Submissions- Offerte auf Ausführung der „eisernen Ueberbaue für die Brücken im „Zuge der Bebra ⸗Friedländer Eisenbahn,“
versiegelt und portofrei bis zur festgesetzten Termins⸗ stunde an uns einzureichen. .
Zeichnungen und Bedingungen liegen im oben be— zeichneten Bureau aus, auch können von dort Letztere gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Die eingehenden Offerten werden in diesem Ter⸗ mine in Gegenwart der etwa anwesenden Submitten· ten erbrochen, später eingehende oder nicht bedin⸗ gungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.
Cassel, den 3. Dezember 1873.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[51] Gekanntut achung. Snbmission auf Lieferung von Telegrapheustaugen.
Die Lieferung von 3080 kiefernen Telegraphen— stangen für den Telegraphen⸗-Direktions⸗Bezirk Ham⸗ burg soll an den Mindestfordernden übergeben werden, und zwar: ;
1500 Stück à 8.3 Meter Länge und, exklusive Borke, 15 Centimeter Zopfstärke,
1500 Stück à 7, Meter Länge und, exklusive Borke, 15 Centimeter Zopfstärke,
80 Stück à 10 Meter Länge und, exklusive Borke, 24 Centimeter Zopfstärke.
Die Stangen sind franko Imprägniranstalt zu Neustrelitz zu liefern. ;
Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Unterzeichneten, sowie bei der Kaiserlichen Tele⸗ graphen⸗Station zu Schwerin i. M. und Neustrelitz ausgelegt, und können auch gegen portofreie Einsen⸗ dung von H Sgr. Copialien, portofrei von der Unter⸗ zeichneten bezogen werden, ñ
Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung:
„Submission auf fr, von Tele⸗ graßhenstangen für die Telegraphen⸗ Direktion zu Hamburg,“
an Pfarre, Küsterei und Schule zu entrichten⸗ den Reallasten, ö Ablöfnng der von dem Ackerbürger Weyer und Genossen zu Gartz a O. an die St. Stephans⸗ kirche und, das St. Spiritus⸗-Hospital daselbst u entrichfenden Reallasten, . . : ; „Ablösung der vom Gute und den bäuerlichen munis in diesem Debitwesen be⸗ Grundstücken zu Radekow an. das Marineftift 2 ⸗ sowie an Pfarre und Küsterei zu entrichtenden stellt sind, und werden sämnmtliche „ ian e f, Gerl Glünbiger der Baronin bon Maltzahn, Ablösung der vom 9a , 4 den ö? R 9 ⸗ de kauften Höfen Va., und einer welche ihre Forderungen an die Masse ö Rr. 7 an bie Cest in dem stattgehabten Verfahren aus k hen §. 6 der Konstitutioön vom 17. De⸗ Y 4 ü fen e i un ö i. sitzern der zauerhöfe zu Wahrlang an die zember 1834 angemeldet haben, hier⸗ ö Erl, e,. 1. . ĩ ⸗ b. Ablösung der Brennholzberechtigung der Büd⸗ durch aufgefordert, binnen . 56 ner n Haza nr , ö x j ö j melstall im Königlichen Forstrevier Rothemühl. P n . unn e ug si . ö . * ; . k Coeslin: Il lllen 21) Im Bublitzer Kreise: ) 9 chlüss d ) ö kick e der dem Müller Jahnke zu Stepen bunden an die Beschlisse der an— . zlünhi reiberechtigung; wesenden Glünbiger werden angesehen ,, werden a. Ablzsung der vom Gute und den Grundbesitze in ö 8 * der Gemeinde Fritzow an Pfarre und Küsterei Gegeben Güstrow, am * , . a,. 83 Umwandlung der von den Dorfschaften Drosedow 2. Illliliar 1874. Trienke, Damitz und Lestin an die Pfarre in Großherzoglich ö zu entrichtenden Realabgaben in ; Roggenrente; k F 3) im Neustettiner Kreise: h 2 ( — sch Ablösung der Fischereiberechtigung auf dem Metklenburg Schwerinsche . yz d 4 im Schlawer Kreise: : JIustiz⸗Kanzlei. . a. Ablösung der der Pfarre zu Lanzig von den Ort⸗ schaften Crolow, Neuenhagen, Vietzger Strand C. v. Mö urbh. und Crolower J. è,, ,, ; Abloͤsung der Abgaben an Pfarre und Schule . , , ,, In dem Depositorio des unterzeichneten Kreisgerichts ö den bäuerlichen Grundstücken befinden sich folgend Testamente; . 5 3 Umwandlung der von der Gemeinde Schlgwin 2 9 lich . Hen te Ehe ar . ö. dorlige Pfarre zu entrichtenden Real— . ; ö ; ĩ le 9 aben; ; * . Franke z DHorni⸗ vom 3. anna ii 35 des d. är nn der der Pfarre und Küsterei in Abts⸗ . ,, , und ö . hagen von den Grundbesitzern zu Abtshagen dosine, geb. Klinz, zu Löbejün, vom 2. Januar 1816; ; ö iste . d ‚— 86 Frau nr hh ie Christiane Henrielti kö . 6 . seenkolg. gt. e en tin, Behr gener e, Wiking ere Pfarte an Wlisterei zu ar . j , ö ö , . witz von den Bauern in Barzwitz, Zillmitz, u Glaucha, vom 12. September ; r⸗ 8 ö rsenthin zustehekben Renn, . Schuhmachermeister Schubert, Marie ,, d Doersenthin zustehenden Real Rosine, geb, Ester, zu Halle, vom 18. Oktober 1816 9) im Stolper Kreise: D der Wittwe des Posamentier Senffert, Christiane AFlssung refp. Umwandlung der pon den Do— . ö , n nn , nn, 9. minien und Hemm en zu Sageritz, . ; er vereheli aurer er . s IMI 56 3 lein. Nagdalene Ciissbeth, geb. Scheele, früher ver, k wittwet gewesene Lemmerich, zu Cönnern, vom 6. richtenden Reallasten; 335 FJannar 18163; . der Wittwe Marie Clisaheth werder Kaul. unbekannte Wiederkaufsberechtigte, An. Weiland, geb. Hildebrandt, zu Halle, . 25. Ok wärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare toher 1816 und 10). . . ß Theilnehmer, welche dabei ein Interesse zu haben k . ö. win J . . ö. den in J ; . . , . 6. g * lieg! Lehns- und Successions⸗Register eingetragenen un d Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges nicht be⸗ gute Rahe om, Ineclamer Kreifes kannt ist, so werden alle Diejenigen, welche bei der hiermit aufgefordert sich n , h Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein am 14. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, Interesse haben, aufgefordert, solche binnen 6 Monaten vor dem Herrn Regierungs- und Landes⸗Oekonomie⸗ bei. uns ,,, ,, , ift Rath Alter in unserem Geschäftslokale hierselbst an⸗ derselhen . ö nr. stehenden Termine zu melden. und ihre Erklärung dalle a/ Sr den 3]. Detzem * ** darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Aus— Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. ö . 1 (den . he g, . sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende Aus— 148 : a einandersetzung selbst im Falle einer Verletzung, gegen In ö . sich gelten lassen . . ö keinen Einwendungen im Regierungsbezirk Stralsund. dagegen weiter gehört werden können. 1) im Franzburger Kreise: . 2. Stargard, den 27. Dezember 1875. Ablösung der Grundgerechtigkeiten der Büdner Königliche General⸗Kommission für die Pro⸗ . zu e . Forstrepier Darß; vinzen Pommern und Poseu. im Greifswalder Kreise: a. Ablösung der von sämmtlichen Hufenbesitzern . der Stadt Lassan an die beiden Prediger und Verkäufe, Verpachtungen, den Kantor zu entrichtenden Realabgaben, Submissionen ꝛe. . . 9 66 ö. Ungnade an die Universität zu Greifswald zu tl 83 t ö , ö ; Serrschaf 3 3 Ablösung der auf den Gütern Quilow un ⸗ Vitense 9 die Pfarre und Küsterei Schlatkow IM. 12 zu verkaufen. K Schönes ö ö. in der , wr im Kreise Rügen: . ; vinz Luxemburg, enthaltend ein neu un geschmack⸗ Ablösung der auf den Grundstücken der Gemeinde voll erbautes herrschaftliches Wohnhaus mit geräu—⸗ Sagard für die Pfarre und das Diaconat daselbst migen Dekonontiegebäuden, GMrten, Park, Teichen, ö. . . 106 ö . l . . ö. Hek⸗ im Regierungsbezirk Stettin. tare Hochwald. Die Besitzung i ilometer von im Anclamer Kreise: ; der nächsten Bahnstatien und. 2 Kilometer pon einer a. ö. . n 33 ö 9 Bau , . J. z enn und . end len zu wugewitz an Pfarre und Küsterei sich wegen ihrer gesunden Lage sowohl zu einem herr⸗ zu entrichtenden Reallasten; een Jagdaufenthalte als zu einer Erziehungs— b. , der . , n, . austalt 36 Ordensniederlassung. Preis 65, 060 9 6 * nse — 42 age. . ann, an dr le ce , Vor⸗ ö gr en Sark F. E160 befördert die werke Kruseng Crien und den sonstigzen Grund. Annbncen = Expedition von HKäancteät Ks, stücken des minorennen Witt in Gramzow, Calm, Marzellenstraße 16. C. a 16.15 Kagenow, Steinmocker und Priemen für geist k . . culinstitute haftenden Reallasten; Freitag, den 16. Januar k. J., Vormittags . ö Utpadelschen Fichten zu von 10 üÜhr ab, sollen im Pächnatz schen Gasthause i der segenannten Utpadelschen Fichten zu in Merzwiese aus dem 6 der 6 ᷣ f ise: Aberfersterei Braschen prg 1874 folgende Bau, un ß in Rahn an Nutzhölzer öffentlich meisthietend unter den im Ter— i sstli ; ö ; Real⸗ min näher bekannt zu machenden Bedingungen ver— 9 seistlichen Institute zu cnttichtenden Reni kauft werden: 1 aus dem Schutzbezirk Bobers—⸗ asten; ö . , r, . im arder Kreise: berg, Jag, 236. 12 Stück Eichen Nntzenden, . ö ö ( . zu Marsdorf, in specie 5 Stück Erlen Nutzenden, 378 Stück . das Nachtraͤgsverfahren betreffend; und, , e,, , . 8 1 b. Ablösung der gegenseiligen Berechtigungen und Rehlang, Jag. 3513. ick Kefer Ban Verpflichtungen zwischen dem Vefitzer des und Schneidehs zer. Braschen, den 30. Dezember Si i g nistich ö. Trechel und den bäuer⸗ 1873. Der Ober förster. ĩ Wirthen zu Rothenfier; . 5) ö. e e . J Bau, und RNutzholz Verkauf. Am 16, Januar a. die Pfarrabgaben⸗Ablösung vom Gute Wamitz, 1874 sollen im Habermannschen Gasthaufe bei
chem Unternehmer eingeladen werden.
sind bis zum 19. Jannar er., 12 Uhr Mittags,