1) Meyer Marcus Alexander, 2) Martin Leopold Alexander, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 449 eingetragen worden.
am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft Getziges Geschäftslokal: Peststraße 17) find die Kaufleute I Max (Meyer) Stein, 2) Wilhelm Stein, Beide hier. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. N50 eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma: Traube, Grünthal & Co. ; am J. Januar 1864 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Hamburg und einer am J. Ja—⸗ nuar 1874 errichteten Zweigniederlassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Spandauerstraße 7) sind die Kaufleute: ; 1) Julius Ruben Levy Traube zu Berlin, 2 Philipp Grünthal zu Hamburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4751 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7460 die hiesige Handlung in Firma: B. Sommerfeld vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft des Kaufmanns Benedict (Bernhard) Sommerfeld haben nach dessen Tode Frau Hulda Frank, geb. Sommerfeld, zu Ber⸗ sin und Frau Betty Moßner, geb. Sommerfeld, zu Luckenwalde erworben und ist die nunmehr unter der unveränderten Firma B. Sommerfeld bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. N52 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ᷣ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: B. Sommerfeld am 12. Oktober 1873 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind: —⸗ 1 6 Hulda Frank geborene Sommerfeld zu Berlin, 2) Frau Betty Moßner geborene Sommerfeld zu Luckenwalde. . . Zur Zeichnung der Firma sind Beide nur in Ge⸗ meinschaft berechtigt. 3 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4752 eingetragen worden. , ; ; Die dem Julius Leyser für die bisherige Einzel⸗ firma ertheilte Prokura bleibt auch für die jetzige Handelsgesellschaft in Kraft und ist dies in unser Prokurenregister bei Nr. 2614 vermerkt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2550 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: B. Toms ki vermerkt steht, ist eingetragen: . . Dee Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Tomski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7805 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7805 die Firma: B. Tomski
und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Tomski hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4502 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Oppenheimer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst. Der Kaufmann Siegfried Julius Oppenheimer jetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7896 des Firmenregifters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 7806 die Firma: Wolff & Oppenheimer ö und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Julius Dppenheimer hier eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. Esg6 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schütze 's Kohlenstaubfabrik vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—= einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Lud⸗ wig August Schütze zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7807 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7807 die Firma: Carl Schütze 's Kohlenstaubfabrikt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig August Schütze hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7808 die Firma: Carl Bruck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bruck hier ; (jetziges Geschãäftslokal: Dorotheenstraße 16) eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregifter, woselhst unter Nr. 1992 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Lievymanssohn & Seelig vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Adolf Seelig aufgelöft. Der Kaufmann Ferdinand Liepmanssohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7809 des Jirmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 75809 die Firma: Liepmanssohn & Seelig und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Liepmanssohn hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7072
theilte
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 1473 die Prokura des Albert Gustav Hoffmann für die Firma: Jaretzti & Hoffmann. Berlin, den 3. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Krake. In das Handelsregister ist zur Firma J. B. Reiners & Co., Sitz Hammelwerdermoor Außendeich, vor Brake, eingetragen:
4 Der Gesellschafter Gottlieb Friedrich Pörtener hierselbst tritt mit dem 1. Januar 1874 aus der Gesellschat.
Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma vom Fabrikanten Johann Berend Reiners fort⸗
gesetzt. Brake, den 30 Dezember 1873. Großherzogliches Amtsgericht. Niemoeller. Krake. In das Handelsregister ist zur Firma Borgstede & Becker, Sitz Brake, eingetragen:
c Die dem Carl Diedrich Becker ertheilte Pro kura ist erloschen.
5) Nach dem Tode der Wittwe des weiland Kauf⸗— manns und Konsuls J. L. Becker, Anna Ma⸗ thilde, geb. Borgstede, ist das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Prokuristen Carl Diedrich Becker zu Brake übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Brake, den 30. Dezember 1973.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemoeller.
Krake. In das Handelsregister ist eingetragen zur Firma; Tranuswortversicherungsgesellschaft Weser; Sitz Brake
12 Die Firma ist geändert in Transport- und Versicherungsgesellschaft Weser.
13) Der Gegenstand des Unternehmens ist auf Waarentransporte, sowie Dampfschlepperei ausgedehnt; die Dauer der Gesellschaft bis Ende 1880 beschlossen. .
1 Das Grundkapital ist verdoppelt, getheilt in 169 Aktien à 830 Reichsmark 36 Pfennige. Die Aktien lauten auf den Namen.
15) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft wer⸗ den auch in der Weserzeitung veröffentlicht.
16) Mitglieder des Vorstandes sind: .
a. Kaufmann Diedrich Adolf Karl Groß in. Brake,
b. Schiffsbaumeister Franz Friedrich Nicolai daselbst, —ͤ
. Ide Johann Oltmanns daselbst.
17) Die einzelnen Paragraphen des Gesellschafts—⸗ vertrags vom 29. April 1871 sind mehr oder weniger geändert, mit Ausnahme der S§§. 13. 15. Der 5§. 20 ist weggefallen.
Brake, 2. Januar 1874
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemoeller.
BEreslaln. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 3501 die Firma:
Reinhold Stief
und als deren Inhaber der Kaufmann und Warst⸗ fabrikant Reinhold Stief hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 30 Dezember 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
HEreslain. Betkanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3502 die Firma George Agath und als deren Inhaber der Kaufmann George Agath hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 35. Dezember 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. HKreslazg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr 699 das Er⸗ löschen der Firma Gustav Oscar Methner hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 31 Dezember 1873. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cammim. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 74 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „A. F. Schultz“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. am 26. ej. gelöscht worden.
Cammin, den 19. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassel. Nr. 52. Firma H. List dahier.
Die dem Commis Hermann Breiding dahier er— Prokura ist erloschen laut Anzeige vom 29. d. M.
Eingetragen am 31. Dezember 1873. Nr. 264 Nach Anzeige vom 29. d. M. ist die Firma Joh. Hochapfel dahier erloschen. Eingetragen am 31. Dezember 1873.
Nr. ss84 Der Kaufmann Friedrich Mundt aus Anclam ist Inhaber der Firma Friedr. Mundt dahier laut Anzeige vom 23. und 25. d. M.
Eingetragen am 31. Dezember 1875.
Nr. 1. Die Firma Johs. Jacobi dahier ist mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Proku⸗ risten Holzhändler Johannes Happel von hier laut Anzeige vom 31. v. M. übergegangen.
Eingetragen am 2. Januar 1874.
Nr. Ss85. Die Inhaber der Firma IB. C. F. Wick dahier, die Kaufleute Ernst Voepel und Här= mann Voepel dahier haben die Firma Gebr. Voepel vorm; W. C; F. Wick angenommen laut Anzeige vom 30. v. M.
Eingetragen Cassel, den 2. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Schultheis. Charlottemharg. In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:
Colonne I. Laufende Nr.: 43. Colonne II. Firma der Gesellschaft. Aktien Gesellschaft für Stückfärberei,
die Handlung in Firma:
Gottfr. Carl Haenel mit ihrem Sitze zu Schneeberg und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: . z
Die JZweigniederlassung zu Berlin ist mit dem 31. Dezember 187 aufgehoben und gelöscht.
.
Apypretur und Maschinen Fabrikation früher Fr. Gebauer. Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. ( Colonne IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Das durch gotarießken Akt vom 36 August 1872 verlautbarte Statut und die Notariats⸗Verhandlung
vom 9. Oktober 1873 betreffend die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach Charlotten burg befindet sich in den Akten über das Gesellschafts⸗ register Beilageband Band L Nr. 1 de 1874 in be- glaubigter Form. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Be⸗ trieb und Erweiterung der zu Charlottenburg am Salz⸗Ufer Nr. 7 belegenen Stück⸗Färberei, Bleiche, Appretur und Maschinenbau. Anstalt, früher dem Fi⸗ . Fr. Gebauer zu Charlottenburg (8. 3) ge⸗
örig.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt (6. 4). ;
Das Grund Kapital der Gesellschaft ist auf 650,000 Thlr. festgesetzt und wird aufgebracht durch 3260 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. (§. 5). Die Aktien sind Inhaber-Aktien (5. 7). Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
U) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
2 die National ⸗Zeitung, ⸗
3) die neue Berliner Börsen⸗Zeitung, 4) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 5) den Berliner Börsen⸗Courier,
6) Saling's Börsen⸗Blatt (§5. 13.
Die General ⸗Versammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Bekannt— machung muß mindestens 14 Tage vor dem anbe— raumten Termine in den Geschäftsblättern veröffent⸗ licht sein (5. 27). Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als ge⸗ hörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen (5. 23).
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (8. 15. 16.
Gegenwärtig besteht der Vorstand nur aus
dem Fabrikanten Friedrich Gebauer zu Char⸗ lottenburg. Alle Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der- jelben unterzeichnet und mit der Unterschrift des Vorstandes oder falls dieser aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von wenigstens zwei Mitgliedern desselben oder eines Vorstands⸗Mitgliedes und eines Prokuristen oder aber zweier Piokuristen versehen sind (§. 17. Charlottenburg, den 5. Dezember 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Clieve. Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 61 eingetragen worden die Firma der Ge⸗ sellschaft „Gebrüder Hoffmann“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Goch“. Die Gesellschafter sind: l) Wilhelm Eduard Hoffmann, und 2) Hermann Jacob Hoffmann, Beide Kaufleute zu Goch wohn⸗ haft und Inhaber eines Geschäftes mit selbstverfer— tigten Schäften und Leder. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.
Cleve, den 2. Januar 1874,
Der Landgerichts⸗Sekretär. Kelch Cliere. Zufolge abgegebener Erklärung vom heu⸗ tigen Tage ist die sub Nr. 14 im hiesigen Handels— (Gesellschafls⸗ Register eingetragene Firma „Ge⸗ brüder Sternefeld“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Goch! wegen Aufgabe der Gemeinschaft der In— haber derselben, Abraham Sternefeld und Wolfgang Sternefeld gelöscht worden.
Sodann ist die Einzelfirma „Abraham Sterne⸗ feld“, deren Inhaber der Lederfabrikant Abraham Sternefeld mit dem Orte der Niederlassung „Goch“ sub Nr. 311, und die Einzelfirma „Wolfgang Sternefeld“, deren Inhaber der Lederfabrikant Wolf gang Sternefeld mit dem Orte der Niederlassung Goch“ sub Nr. 312 in das hiesige Handels-⸗Firmen⸗ Register eingetragen worden.
Cleve, den 2. Januar 1874.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Kelch.
Läökrm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 658 des hiesi⸗ gen Handels (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Scotti & Hundhausen“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Scotti und Ferdinand Hundhausen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ferdinand Hundhausen aus der Gesellschaft geschieden ist, und daß der Kauf⸗ mann August Scotti das Geschäft für seine Rech⸗ . unter derselben Firma am hiesigen Platze fort⸗ ührt.
Sodann ist unter Nr. 2613 des hiesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann August Scotti in Cöln als Inhaber der Firma:
„Scotti & Hundhansen“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 30. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen,) Register unter Nr. 2614 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Herkenne, welcher daselbst eine Handels—⸗ niederlassung errichtet hat als Inhaber der Firma:
H. Herkenne“.
Cöln, den 31. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register bei Nr. 766 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf— manne Peter Raaymann für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: be, n ga mn, , em, Goebel frůb em in Cöln wohnenden Carl Joseph Goebel früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Eöln, den 31. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretar. Web er.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige 5 (Prokuren⸗) Register unter Nr. 975 und Nr. IU6 eingetragen worden, daß die in Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: . Gustav Luchtenberg“ den in Cöln wohnenden Joseph Ludowigs und Jacoh Junckersdorf, und zwar jedem einzeln für sich, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 31. Dezember 18533. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Weber.
mann Alexander
Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Regifter bei Nr. 660 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Eduard Elven für seine Handels niederlassung dasebst unter der Firma: — .J. O. Zos. Elven“ den in Cöln wohnenden August Bertuch und Franz Mãüller früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist. Eöln, den 31. Dezember 18753. Der Hane ,, reren eb er.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige 1 (Prokuren) Register unter Nr. 977 und tr. 78 eingetragen worden, daß die in Cöln be⸗ stehende Handelsgesellichaft unter der Firma: ; „Nathan Rothschild Söhne“ den in Cöln wohnenden Kaufleuten Gerson Roth⸗ schild und Jacob Rothschild, und zwar jedem ein—⸗ zeln für sich, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 51. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 2615 einge⸗ tragen worden der in Eöln wohnende Kaufmann Johann Hubert Lohmann, welcher daselbst eine Han= delsniederlassung errichtet hat als Inhaber der
Firma: „J. S. Lohmann“. Cöln, den 31. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren) Register unter Nr. 979 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf- Frank für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:
. U Alex. Frank“
seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Johanna, geb. Bennedik, Prokura ertheilt hat.
Ferner ist in demselben Register bei Nr. 930 heute vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne ꝛc. Frank für seine obige Firma dem in Cöln wohnenden Magnus Fraenkel früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Cöln, den 31. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1494 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Keßler & Wilmans“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Christian Keßler und Emil Wilmans und 666 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver treten.
Cöln, den 31. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1424 des hie⸗ sigen Handels (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Dahlmann K Kohlhage“ in Kalk und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Wilhelm Dahlmann in Kalk und Diedrich Kohlhage, in Hagen wohnend, vermerkt ftehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. .
Cöln, den 31. Dezember 1873. Der den;, eber.
Crefeldl. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Franz Heinrich von der Leyen hat seinen bisherigen Prokuristen, den dahier wohnenden Kaufmann Con⸗ rad Wilhelm von Elten, unterm 1. d. Mts. als Mitgesellschafter in das von ihm dahier unter der Firma von der Leyen & Co. seführte Handels— geschäft aufgenommen. Die hierdurch am hiesigen Platze errichtete offene Handelsgesellschaft, auf welche alle Rechte und Verhindlichkeiten des gedachten Geschäftes übergegangen sind, hat die bisherige Firma von der Leyen & Co. beibehalten. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage bei Nr. 2644 des Handels- Firmen⸗ und resp. sub Nr. 921 des Gesellschastsregisters des hiefigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, und ist gleichzeitig bei Nr. 601 des hiesigen Prokuren⸗ registers die Erlöschung der vorgedachten, dem ꝛc. Conrad Wilhelm von Elten ertheilten Prokura ver⸗ merkt worden. Crefeld, den 2. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Crefeld. Bei Nr. 761 des Handels- (Gesell⸗ schafts Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr Weiler mit dem Sitze in Crefeld, erfolgte auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage die Eintragung, daß der Kaufmann Daniel Weiler, in Crefeld wohnend, Bruder der bisherigen Gesellschafter, unterm 1. d. Mts. als Mitgesellschafter in die gedachte Gesellschaft aufgenommen worden ist, daß diese Gesellschaft am, nämlichen 1. d5. Mis. eine Zweigniederlassung in Berlin unter derselben 3 Gebr. Weiler errichtet hat, sowie daß der
itgesellschafter Ezechiel, genannt Eduard Weiler, im Begriff steht, sein Domicil von Crefeld nach Berlin zu verlegen.
Crefeld, den 2. Januar 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. .
Crefelsl. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der zu Crefeld wohnenden Kaufleute Peter Berg⸗ mann und Joseph Hermes, daß zwischen ihnen unterm 1. Januar er, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Bergmann K Hermes errichtet worden sei, wurde diese Gesellschaft am heutigen Tage sub Nr. 922 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte ge⸗ ee. Handels⸗ (Gesellschafts) Registers einge⸗ agen.
Crefeld, den 2. Januar 1874.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Ens hoff.
Crefeld. In das Handels- (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des Königlichen Handelsgericht's dahier wurde am heutigen Tage auf Anmeldung sub Nr. 23 eingetragen, daß die Kaufleute Max Greeven, Albert Puller und Wilhelm Rappard, alle drei in Crefeld wohnhaft, unterm 1. Januar . eine offene Handels⸗ gesellichaft mit dem Sitze in Erefeld und sub Firma . Puller & Rappard unter sich errichtet
aben.
Crefeld, den 2. Januar 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Crefelld. Der Kaufmann Jacob Großterlinden zu Friemersheim wohnend, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Jacob Großsterlinden angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2139 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 2. Januar 1874. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Hermbachi. Auf Amtsbeschluß vom heutigen Tage ist im Handelsregister der unterzeichneten Behörde
Fol. 2.
die Firma: Dittmar K Goldschmidt, hier, Inhaber: Reinhold Goldschmidt, Prokurist: Eugen Dittmar. Fol. 11. die Firma: Rittinar & Ellgaß, hier,
Inhaber: Oskar Dittmar und Ludwig Ries .
geloͤscht, dagegen in dasselbe - Fol 15. die Firma: Dittmar K Ries,
Inhaber: Eugen Dittmar K Ludwig Ries ( mit gleicher Berechtigung für Jeden von ihnen die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Fol. 16. die Firma: Dittmar & Wormstall,
Inhaber: Oskar Dittmar und Carl Wormstall, mit gleicher Berechtigung zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma eingetragen worden.
Dermbach, den 31. Dezember 1873.
Großherzoglich Sächsisches Justizamt daselbst.
C. Schenk.
Hienpholz. Handelsregister. In das hiesige Handelsregistet ist heute einge⸗ tragen: Lol. 75. Firma: S. Bloch, Wittwe. Ort der Niederlassung: Barnstorf. Firmen⸗Inhaber: Lewy Bloch und Nachmann Bloch. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Diepholz, am 296. September 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Eiĩhbimę. Bekanntmachung.
Bei Nr. 83 des diesseitigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist bei der Firma „Elbinger Attien⸗Ge⸗ sellschaft für Leinen ⸗Industrie“ heute eingetragen, daß der Kaufmann Jakob Littau aus dem Vorstande ausgeschieden ist.
Elbing, den 22. Dezember 1873. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
EIhinæ. Bekanntmachung.
Die Seitens der Frau Kaufmann Magdalena Schler, geborenen Carolus, hier, dem Fräulein Anna Franziska Schler hier, für die Handlung in Firma Jos. Schler unterm 12. Januar 1869 ertheilte Pro⸗ kurg ist erloschen.
Elbing, den 9. Dejember 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ema el em. Bekanntmachung. Die, Fol. 26 hiesigen Handelsregisters, eingetra⸗ gene Firma:
ist erloschen. Auf Fol. 5027 hiesigen Handelsregisters ist einge—⸗ tragen: irma: J Graepel jr., Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Johann Graepel, Emden. Emden, den 31. Dezember 1873. Königliches Amtegericht. Abtheilung III.
Glaclhneh. In dem Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 1065, woselbst der Kaufmann Gustav Paulussen in Wickrathberg mit der Firma Gust. Paulussen h , befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Gladbach, am 30. Dezember 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleinath Kreitz.
CMlachack. Gemäß Anmeldung ist das zwischen den in Gladbach wohnenden Kaufleuten Michael Stern und Wilhelm Stern für gemeinschaftliche Rechnung unter der Firma Gebr. Stern in Gladhach betriebene Han— delsgeschäft am 31. d. Mts. mit sämmtlichen Akti⸗ ven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Michael Stern übertragen worden; führt Letzterer dieses auf ihn übergegangene Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Stern in Gladbach für alleinige Rechnung fort, und hat derselbe für dieses . seiner Ehe⸗ 2 n m. geb. Ransohoff, in Gladbach, Prokura ertheilt.
Demnach ist heute bei Nr. 335 des Handels- (Ge—⸗ sellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts die Auflösung der gedachten Handelsge. sellschaft und der Uebergang der Firma derselben auf den vorgenannten Kaufmann Michael Stern vermerkt: dieser mit der erwähnten Firma sub num. 1332 des Firmenregisters und die obige Prokura sub num. 346 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gladbach, am 31. Dezember 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Gleitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1873 ist an demselben Tage: I) in unser Firm enregister a. das Erlöschen der daselbst unter Nr. 201 eingetragenen Firma „Weinmann et Comp.“ zu Gleiwitz, b. unter Nr. 455 die Firma „A. Rath
Friedr. Graepel
Kaufmann in
ö
G GOll dap. 6 . Goldap, den 29. Dezember 1873. Königliches
vorm. Weinmann et Comp.“ zu Glei⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Roth dasenbst, .
2) in unser Prokurenregister bei Nr. 8 das Erlöschen der der Frau Louise, verehelichten Weinmann, geborenen Poschek, zu Gleiwitz für die Firma „Weinmann et Comp.“ daselbst ertheilten Prokura
eingetragen worden.
Gleiwitz, den 27. Dezember 1813 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachun
Kreisgericht. 2. In das hiesige Firmenregister sind gemäß Ver⸗
fügung von hente eingetragen:
Nr. 86. Der Kaufmann und Gastwirth Carl Brenneisen in Szittkehmen, mit der Firma: C. Brenneisen. Ort der Niederlassung: Szittkehmen. K
Nr. 87. Die Frau Apotheker Friederike Richter
in Szittkehmen mit der Firma; Fr. Richter. Ort der Niederlassung: Szittkehmen. Nr. 88. Die Frau Kaufmann Emilie Podszus aus Gawaiten mit der Firma: Emilie Podszus. Ort der Niederlassung:; Gawaiten.
Ferner ist darin vermerkt, daß die Firma unter Nr. 48 Th. Henke geloͤscht ist.
Golda. Bekanntmachung Goldap, den 29. ,, 1873. Königliches — Kreisgericht.
In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ber ehelichen Gütergemeinschaft ist heute eingetragen:
Nr. 35. Bezeichnung des Ehemannes:
Angust Podszus zu Gawaiten. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Die Frau Kaufmann Emilie Podszus, geb, Seeger, in Gawaiten hat für ihre Ehe mit August Podszus durch Vertrag vom 7. März e. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen und bestimmt, daß ihr Ver— mögen die Rechte des Vorbehaltenen haben soll.
Görlitz. Für die in unserm Firmenregister unter Nr. 36 eingetragene Firma M. 7] Adolph Webel . hat deren Inhaber der Kaufmann Christian Franz Adolph Webel seinem Sohne, dem Kaufmann Chri- stian Adolph Felix Webel zu Görlitz Prokura ertheilt, welche in unser Prokurenregister unter Nr. 88 heut eingetragen worden ist.
Görlitz, den 30. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
Caöttimgem. Eintragungen in das Handels⸗ register. .
Fol. 74. Die Firma . k mische und physikalische Werkstätte“ in Göttingen i 1. d. 5 6. Mechaniker August Becker in Göttingen als alleinigen Inhaber, welcher der Firma den Zusatz: „Aug. Becker“ nachfügt, über⸗ egangen. ; 3 bisherige Inhaber, Hr. Moritz Meyerstein in Göttingen, hat das Geschäft und die Firma auf⸗— gegeben.
Göttingen, den 2. Januar 18534.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Göttingen. Auf den Wunsch des Herrn August Becker erkläre ich, daß, wenngleich meine astrono⸗ mische und physikalische Werktstätte in Zukunft auf Kosten des Herrn Mechaniker Becker fortbesteht, meine Thätigkeit durch die Leitung derselben rück= sichtlich der Konstruktion und der exakten Ausführung der Instrumente in gleicher Weise wie bisher statt⸗ finden wird. Göttingen, im Januar 1874. . hx. Menerstein.
Greif n ld. Der Gastwirth und Kaufmann Christian Breokmann zu Lassan ist als Inhaber der Handlungeftrma: C. H. Brookmann, Niederlassungs⸗ ort: Lassan, in unser Firmenregister unter Nr. 391 eingetragen. Greifswald, den 30. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Harmnmdavenr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1683 eingetragen zu der Firma: Levy & Comp. ; Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst; Liquidatoren sind die bie herigen Gesellschafter Banquier Meyer Kallmann Levyy und Banquier Levi Kallmann Levy, Beide dahier. J Jeder von ihnen zeichnet die Liquidationsfirma. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 22. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Hammover. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1969 die Firma: Julius S. Neuberg (ietzs Großhandel mit Tuch und Buckskin; jetzi⸗ ges Geschäͤftslokal Karlstraße Nr. 3), als Ort der Niederlafsung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Julius Sandel Neuberz hier, heute eingetragen. Hannover, den 27. Dezember 1573. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Hammerer. Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 222 zur Firma: . Deinr. Hemmerde heute Folgendes eingetragen: . Die Söhne des bisherigen alleinigen Firmen⸗ Inhabers Carl Louis Hemmerde, nämlich Eduard Hemmerde und Carl Hemmerde hier, sind in das Handelsgeschäft eingetreten, und haben die genannten drei Personen eine am 1. Januar 1874 beginnende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover errichtet. Hannover, den 27. Dezember 1873. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hannmover. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1970 die Firma: ; Frank & Behrend ̃ (jetzt Großhandel mit Tuch und Bukskin; jetziges Geschäftslokal: Herschelstraße Nr. 18) als eine am 1. Januar 1874 beginnende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gustav Frank und Julis Behrend, Beide hier, heute eingetragen. Hannover, den 30. Dezember 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hammowver. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1253 zur Firma:
Neuberg & Frank ö heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft vertragsmäßig aufgelöset, die Firma als solche er⸗ loschen sei und nur als Liquidationsfirma J, , werde, und daß zum Liquidator der bisherige Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Gustav Frank hierselbst er⸗ nannt sei.
Hannover, den 30. Dezember 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. HHammeowvexr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1971 eingetragen die Firma: Vereinsbank in Hannover.
Ort der Niederlassung: Hannover.
Firmeninhaber (Vorstand). ö .
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und ö er hesteht aus sieben Mitglie⸗ dern. Zu demselben gehören die beiden geschaͤfts⸗ führenden Direktoren der Vereinsbank in Hamburg.
Außerdem müssen mindestens drei Mitglieder der Direktion der Vereinsbank in Hamburg angehören und mindestens eines in Hannover ansässig sein.
Die Wahl der Mitglieder des Vorstandes, mit Ausnahme der beiden geschäftsführenden Direktoren der Vereinsbank in Hamburg, geschieht in gemein⸗ ö Sitzung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ tandes.
Für die ersten fünf Jahre wird der Vorstand von der Direktion der Vereinsbank in Hamburg gewählt.
Vorstandsmitglieder sind zur Zeit.
1) . Johann Heinrich Hoßler in Ham urg, 2) Kaufmann Ernst Albers daselbst, ö 3) Kaufmann Julius Wilhelm Lübbers daselbst, 4) Landschaftsrath a. D. Alexander von Rössing in Hannover, . - 5) Fabrikant Bernhard Krische daselbst, 6) Geschäftsführender Direktor der Vereinsbank in Hamburg, Rudolph Emanuel Stoffert, 7) Geschäftsführender Direktor der Vereinsbank in Hamburg, Bernhard Hahlo, Beide in Hamburg. . Rechtsverhältnisse: Die Vereinsbank in Hannover ist eine laut Ge—
sellschaftsvertrags vom . Dezember 1873 von der
Vereinsbank in Hamburg gegründete Aktiengesellschaft, welche den Zweck hat, ein regelmäßiges, den Platz⸗ verhältnissen angemessenes Bankgeschäft zu betreiben.
Die Zeirdauer des Unternehmens ist nicht bestimmt.
Das Grundkapital beträgt 500 000 Thlr., gleich l, 500 900 Neichsmark, und wird in 20090 Aktien, jede über 250 Thlr., gleich 750 Reichsmark, zerlegt.
Weitere Emissionen können nur auf Beschluß der Generalversammlung stattfinden.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen bedürfen der Unterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗
ist heute eingetragen, daß der Inhaber an Ernst August Dohrmann hierselbst Prokura ertheilt hat. Bornemann.
Hirsehherg. Die in unstrem Firmenregister zub Nr. 227 eingetragene Firma Richard Schanu⸗ fuß“ zu Hirschberg ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1873 gelöscht worden. Hirschberg, den 23. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hir-chherz. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 174 eingetragene Firma „B. Teichmann“ zu Krummhübel ist zufolge Verfügung vom 23. De—= zember 1873 gelöscht worden. Hirschberg. den 23. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Hirsehherg. In unserem Firmenregister ist heut: a. bei Nr. 185 der Uebergang der Firma „Robert Ertner“ zu Warmbrunn auf die Wittwe Auguste Ertner, geborene Liebig, daselbst vermerkt, und b. unter Nr. 320 gedachte Firma „Robert Ert ner“ und als deren nunmehrige Inhaberin die Wittwe Auguste Ertner, geborene Liebig, ein⸗ getragen worden. Hirschberg, den 23. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hoya. Zur Firma Wilh. Kück zu Hoya ist heute ins Handelsregister eingetragen: es gilt Abweichung vom hiesigen ehelichen Güterrecht in Gemäßheit der überreichten Ehestiftung. Hoya, den 2. Januar 1874. Königliches Amtsgericht.
Igerliohrm. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die dem Heinr. Leiffmang zu Iserlohn für die Firma M. Wichelhausen C Comp. hierselbst er⸗ theilte, unter Nr. 102 des Prokurenregisters einge— tragene, Prokura ist zufolge Verfügung vom 23. De⸗ zember 1873 gelöscht.
Der Kaufmann Julius Grüneberg zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 257 des Firmenregisters mit der Firma M. Wichel⸗ are & Comp. eingetragene Handelsniederlassung eine Ehefrau Antonie, geb. Wichelhausen, als Pro⸗ kuristin bestellt, was zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1873 unter Rr. 113 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1874 ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 38 eingetragen worden: Die Wittwe D. A. Hartnack, geb. Kröger, in Marne hat für die Firma J. Hartnack an Daniel Christian Kröger Hartnack daselbst Pro⸗ kura ertheilt. Itzehoe, den 2. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Itzehge. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1874 ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zu Nr. 235 der Uebergang der Firma J. Hartnack in Marne an die Wittwe Dorathea Amalie Hart— nack, geb. Kröger, eingetragen, und unter Nr. 640 Firma: J. Hartnack, Ort der Niederlassung: Marne, Inhaber: Wittwe Dorathea Amalie Hartaack, geb. Kröger, daselbst. Itzehoe, den 2. Jannar 1874. Königliches Kreisgerichi. Erste Abtheilung.
standes oder zweier geschäftsführenden Direktoren der Vereinsbank zu Hannover, oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Beamten der Gesellschaft, dem der Vor⸗ stand durch Beschluß zu notariellem Protokoll die Befugniß zur Firmenzeichnung ertheilt hat.
Die unmittelbare Führung der Geschäfte wird einem oder mehreren von dem Vorstande anzustellen⸗ den geschäftsführenden Direktoren übertragen. 9
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Vereins⸗ bank in Hannover werden in dem Hannoverschen Courier und in der Hamburgischen Börsenhalle publi zirt und sind vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande oder von der Direktion zu unterzeichnen.
Handlungsbevollmächtigte:
Zum geschäftsführenden Direktor der Vereinsbank in Hannover ist der Bankier Heinrich Dorguth da hier und zu dem Beamten mit der Befugniß, die Firma kollektiv zu zeichnen, der Bankbeamte Harry Ramsahl dahier ernannt.
Bemerkungen.
Der Gesellschafts vertrag sowie die die Konstituirung der Gesellschaft und die Bestellung des Vorstandes betreffenden Verhandlungen sind in beglaubigter Ab⸗ schrift hinterlegt.
Hannover, den 3. Januar 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Harn hug. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ 9 Harburg, vom 2. Januar 1874. ingetragen ist heute auf Fol. 115 zur Firma Francke et Sprung zu Harburg, daß vom J. Ja⸗ nuar 1874 ab diese Firma auf den Milinhaber Carl Robert Francke zu Harburg allein übergegangen ist; derselbe führt das Geschäft unter der veraͤnderten Firma Robert Francke fort, wofür auf pag. 358 ein neues Folium eröffnet ist und hat an Christoph Voß zu Harburg Prokura ertheilt. Bornemann. Har khunrꝶg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsg erichts an Harburg vom 3. Januar 1874.
Eingetragen ist heute auf Fol. 133 zur . C. Zimmermann zu Harburg, daß die an Georg
eter Christoph Voß daselbst ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.
Bornemann. Harhiunꝶg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg 3. Januar 1874.
vom Auf Fol. 2 zur Firma Louis Willing hierselbst
Htzelhoe. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1874 ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 37 eingetragen worden: Die Firma Thormann & Ungnad in Rends⸗ burg hat an Theodor Thorrzann daselbst Pro- kura ertheilt. Itzehoe, den 2. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
H ini sher. Handelsregister.
Der Kaufmann Friedrich August Laupichler von hier hat für jeine Ehe mit KÜuguste Mathilde Kißner durch Vertrag vom 1. Oktober 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie später durch Erbschaften, Glücks⸗ fälle, Geschenke, oder sonst erwirbt, soll die Eigen schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am 24. De⸗ zember d. J. unter Nr. 477 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 29. Dezember 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.
Ia nig sherꝶz. Dandelsregister. Der Kaufmann William Abramowsky van ier hat für jeins Ehe mit Clara Jacoby durch ertrag vom 17. November 1873 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen, das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Glücksfälle, Ge—= schenke oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vertragsmäßig ausgeschlossenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügnng vom 24. Dezember d. J. an demselben Tage unter Nr. 478 in das Re—= gister zur Eintragung der Ausschließung oder Auf— hehung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 29. Dezember 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.
H ißmi gehen. Handelsregister
Das hierselbst unter der Firnia: „Gol dammer & Daniel“ von der Frau Bertha Daniel, geborne Fromberg, betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den bisherigen Prokuristen desselben, Kaufmann Salomon From berg übergegangen, welcher daf⸗ selhe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 25 und 24. De⸗ zember d. J. die Firma unter Nr. 1584 im Firmen register und die Prokura unter Nr. 161 im Prokuren⸗ register gelöscht und die Firma unter Nr. 1731 in das Firmenregister neu eingetragen worden.
Königsberg, den 29. Dezember 1873.
Königliches Kommerz und Admiralitäts , Kollegium.