Posenm. SDandelsregister. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1874 ist heute eingetragen: 1) in unser Firmenregister bei Nr. 349 die Firma Samuel Gimkiewiez, deren Niederlassung Posen, ist erloschen; bei Nr. 1356 die Firma Aug. Sniechotta, deren Niederlassungsort Poseu, ist erloschen; 2) in unser Prokurenregister bei Nr. 41 die der Frau Mathilde Gimkiewicz, geborenen Meysel, zu Posen, für die hiesige Handlung in Firma Samuel Gimkiewiez ertheilte Prokura ist erloschen. Posen, den 3. Januar 1874. . Königliches Kreisgericht.
Posem. Dandelsregister. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874 ist heute eingetragen: 5 I) in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 124 aufgeführten hiesigen Handelsgesellschaft in Firma Carl Hartwig, in Colonne 4: Der Kaufmann Theodor Hartwig zu Posen ist mit dem 1. Januar d. J. aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Carl. Hartwig zu Posen führt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma für allei⸗ nige Rechnung fort; die Firma der Handels⸗ gesellschaft ist deshalb hier gelöscht und die Firma nach Nr. 1413 des Firmenregisters übertragen; 2) in unser Firmenregister unter Nr. 1443 die Firma Carl Hartwig, Ort der Niederlassung: Posen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Hart— wig zu Posen; unter R. 1444 die Firma Theodor Hartwig, Ort der Niederlassung: Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hartwig zu Posen. Posen, den 5 Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Eotsdamr. Bekanntmachung. Die Kaufleute Gebrüder Carl und Albert Leh⸗ mann hierselbst haben für ihre unter der Firma: . J. E. Lehmann ö bestehende Handelsgesellschaft, eingetragen unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters, . dem Kaufmann August Jahn allhier Prokura ertheilt und ist letztere in unser Prokurenregister sub Nr. 31 eingetragen.
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 507 die hiesige Handlung in Firma: . J. C. Lehmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang und resp. Ver—⸗ trag auf die Kaufleute Carl und Albert Ge— brüder Lehmann allhier übergegangen und die nunmehr unter derselben Firma bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 95 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. r n=·=· Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . J. C. Lehmann am 15. Dezember 1873 begonnenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Carl Lehmann, 2) Albert Lehmann, w Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 95 eingetragen worden. Potsdam, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Fot eddama. Sekanntmachung. In unser Prokurenregister ist die unter Nr. 26 den Kaufleuten: a. Johann Eduard Otto Carl Lehmann, b. Johann Albert Lehmann, c. Carl August Jahn für die Firma: J. C. Lehmann (Firmenregister Nr. 507) ertheilte Kollektiv⸗Prokura gelöscht worden. Potsdam, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
HKimtelm. Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den Bezirk Rodenberg ist heute ad Nr. 4 — Firma Hermann Gold⸗ schmidt in Sachsenhagen — Folgendes eingetragen worden: ;
Vach Anzeige vom 30. Dezember 1873 ist die
Firma erloschen,
Rinteln, am 5. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Mertz.
Ketherthrrrg a. Lr. Bekanntmachung. 6 unser Prokurenregister ist heute eingetragen zorden:
I) unter Nr. 12 das Erlöschen der Prokurg des Julius Oswald Lochmann als . der Dampfmühlen Verwaltung des Grafen Luckner zu . , ,.
2) unter Nr. 20; August Ürban zu Ober⸗Rengers⸗ dorf als Prokurist der unter M* 45 des Firmen⸗ registers . Dampfmühlen⸗Verwal⸗ , des Grafen Luckner zu Ober Rengers⸗
Rothenburg a. L., den 6. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Saar hritkekten. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen , , n. unter Nr. 846 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen die in Spiesen wohnende Handelsfrau Caroline Schaum, Wittwe Friedrich Hoppstaedter, welche daselbst eine Handelsniederlaffung errichtet hat, als ,, 56
. e Fr. Hoppstaedter.“
Zugleich wurde unter Nr. 119 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Wittwe Hoppstaedter ihrem — e. minder sährigen, jedoch emanzipirten — Sohne
ilhelm Hoppstaedter, Kaufmann in Spiesen, Pro⸗ kura ertheilt hat, das vorgedachte Cine fh, zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Saarbrücken, den 31. Dezember 1873.
Der . o ster.
Saar hrückk em. Bekanntmachung.
20. Dezember 1873 ist heute unter Nr. 265 des hiesi⸗ gen Genossenschaftsregisters eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma „Tholener TDar⸗ lehnskassen⸗ Verein, eingetragene enossen⸗ schaft“, welche ihren Sitz in Tholey hat und mit dem 23. September 1873 errichtet ist. Zweck des Vereins ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diefe Weise die Verhaͤltnisse der Mitglieder in jeder Beziehung möglichst zu verbhesserr.. Die Mitglieder sind verpflichtet, für die Vereins⸗ Ansehen, sowie überhaupt für alle Verbindlichkeiten des Vereins unter sich gleichzeitig, Dritten gegenüber . solidarisch mit ihrem ganzen Vermögen zu aften. Der Vorstand, welcher den Verein nach außen vertrilt, keftebt aus dem Vorsteher und vier Bei— sitzern, von welchen letzteren ein Mitglied zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt wird. Der Vorstand wird auf vier Jahre gewählt; alle zwes Jahre scheiden 2 resp. 3 Mitglieder aus. Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindende Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Die gegen⸗ wärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Gerber Franz Gillen, Vorsteher, ) Uhrmacher Joseph Kunrath, Stellvertreter desselben, 3) Pfarrer Theodor Quer⸗ bach, 4) Ackerer Fohann Eckert, 5) Kaufmann Niko⸗ laus Vall, diese drei Beisitzer, alle in Tholey wohnend. ; Alle Bekanntmachungen sind durch den Vereins— Vor steher zu unterzeichnen und in der Saar, sowie in der Saar. und Blies⸗-Zeitung zu veröffentlichen. Bei dem Eingehen eines dieser Blätter bezeichnet der Vorstand an dessen Stelle, vorbehaltlich der Geneh⸗ migung der Generalversammlung, ein anderes Blatt. Saarbrücken, den 5. Januar 1874. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Schlan e. Bekanntmachung. . Die von dem früheren Buchbinder Hermann Block hier geführte Firma: Län, e,, me, n. Ca „H. Block ki
sub Nr. 21 unseres Firmenregisters ist gelöscht. Schlawe, den 30. Dezember 1873.5 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. **
21
— x3 —
S ehlanke. Bekanntmachung In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein—
getragen:
1) Nr. 94 früher Nr. J0.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . Vaufmann Hermann Schulz in Coesternitz.
3) Ort der Niederlassung: e Zweigniederlassung in Crangen und Haupt⸗ niederlassung in Coesternitz.
4) Bezeichnung der Firma: H. Schulz.
5) Zeit der Eintragung: . Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Ja⸗ nuar 1874 an demselben Tage.
Schlawe, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Schnwelnann. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. ᷣ
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. bei der Gevelsberger Bauk eingetragenen Genossen⸗ schaft, am 7. Januar 1874 eingetragen worden; „Heinrich Dörken zu Gevelsberg ist durch Ver⸗ wältungsbeschluß vom 2. Januar 1874 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt.“
Siegen. Bei der unter Nr. 78 unsers Gesellschafte⸗ registers eingetragenen Firma: Akltiengesellschaft Rolandshütte bei Siegen mit dem Sitze in Haardt bei Siegen ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1873 Nachfolgendes eingetragen; An die Stelle des stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedes Gewerken Johann Tiedemann in Bremen, welcher an die Stelle des ausgeschiede⸗ nen stellvertretenden Vorstandsmitgliedes Archi⸗ tekten Wilhelm Weyhe zu Bremen getreten war, ist laut notarieller Verhandlung vom 28. Okto⸗ ber 1873 der Kaufmann Albert Cahn zu Bonn gewählt. Siegen, den 2. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sram. Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft: H. Büttner et Comp. zu Sorau zufolge Verfugung vom 6. Januar am 7. Januar 1874 eingetragen. Die Gesellschafter sind:
I) der Leinwandfabrikant Hermann Büttner zu
Sor au,
2) der Kaufmann Friedrich Paul Lauterbach aus Bunz lau. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1874 begonnen. Sorau, am J. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Soest. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters ist die am . Januar 1874 errichtete, offene Handelsgesellschaft Carl C Paul Voßwinkel zu Soest am 3. Ja⸗ nuar 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter ren Kauf 6 er Kaufmann Farl Poßwinkel zu Soest, 2) der Kaufmann Paul Voßwinkel zu .
Shrermmer. In unser Gesellschaftsregister i heute folgende Eintragung . H Laufende Nr. 42. Firmg der Gesellschaft: Glasfabrik Annahütte von Goerne und Comp. Sitz der Gesellschaft:
Saerchen. Die Gesellschafter sind:
) der Königliche Major a. D. Georg von
Goerne, 2) dessen Ehefrau Anna, geb. Nietz,
Zufolge notariell beglaubigter Anmeldung vom
Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1873 be⸗ gonnen. Spremberg, den 31. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stendal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist hente unter Nr. 191 die Löschung der Firma des Kaufmanns Friedrich Christoph Michaelis zu Tangermünde „C. Fr. Michaelis“ daselbst zufolge Verfügung vom 2. Janna! d. Is. eingetra⸗ gen worden. Stendal, den 3 Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fromm.
Stenmelal. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heüte unter Nr. 168 der Buchhändler Richard Schindler zu Stendal als Inhaber der Firma
; „Richard Schindler“ vaselbst zufolge Verfügung vom 3. Januar er. eingetragen worden.
Stendal, den 5. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stettin. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 465 die hiesige Handlung in Firma: Hufnagel & Koppen vermerkt steht, ist heufe eingetragen: U18nne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 30. Dezember 1873 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ift auf den Kaufmann Georg Heinrich Clement Hufnagel zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1294 die Firma Georg Hufnagel zu Steitin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Clement Hufnagel zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 31. Dezember 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 311 die hiesige Handlung in Firma: F. & L. Herzberg vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 39. Dezember 1873 aufgelöst. Das Haudelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann August Heinrich Fer⸗ dinand Herzberg zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1295 die Firma F. & L. Herzberg u Stettin und äls deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Ferdinand Herzberg zu Stettin heute eingetragen worden. Stettin, den 31. Dezember 1873. Königliches See und Handelsgericht.
Stettin. Handelsregister. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: ä Gebr. Koppen am 30. Dezember 1873 errichteten offenen Handels- gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Franz Ludwig Heinrich Koppen, 2) der Kaufmann Otto Carl Heinrich Koppen, Beide zu Steitin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 516 heute eingetragen. Stettin, den 31. Dezember 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettimj. ,
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma:
Grawitz & Kreich=
am 1. Januar 1874 errichteten offenen Handelsge⸗ sellschaft sind:
1) der Kaufmann Paul Benjamin Grawitz,
2) der Kaufmann Carl Friedrich Alwin Kreich,
Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 518 heute eingetragen. Stettin, den 3. Januar 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Seettim. Handelsregister. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Glander, Merten & Priebe am 31. Dezember 1873 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sindd: 1) der Kaufmann Carl Heinrich Glander, 2) der Kaufmann Carl Leopold Franz Merten, 3) der Kaufmann Friedrich Carl Priebe, sämmtlich zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 517 heute eingetragen. Stettin, den 2. Januar 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1297 der Kaufmann Emil Alexander Oswald Faust zu Stettin Ort der Niederlassung: Stettin. Firma: Emil Faust heute eingetragen. Stettin, den 3. Januar 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
ö 9 aer e fer; n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. , n, nr C. Hingst & Faust vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Di Caren he e , f,
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft am 31. Dezember — Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Carl Wilhelm Heinrich Hingst eit in unser de
emnã ist in unser Firm i ö j gu . rmenregister unter Nr. ; Hingst & Faust u Stettin und als deren Iihaber der Kaufmann . Wilhelm Heinrich Hingst zu Stettin heute ein getragen. Stettin, den 3. Januar 1874.
in Berlin.
Stettim. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 425 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Stettiner Papier- Fabrik Hohenkrug vermerkt steht, ist beute eingetragen: Colonne 4: Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist Der Kaufmann Amandus Strömer ausgeschieden und in den Vorstand sind eingetreten: 1) der Kaufmann Otto Kühnemann zu Stettin, 2) der Kaufmann Adolph Rosenow zu Stettin, 3) der Kaufmann Julius Hildebrandt zu Stettin, zu 1 und 2 als Stellvertreter des Direktors, sowie sämmtlich als zur Mitzeichnung der Firma ermäch⸗ tigte Gesellschaftsmitglieder. Stettin, den 3. Januar 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stęttim. HSandelsregister. In unser Firmenregister, wöselbst unter Nr. 371 die hiesige Handlung in Firma: Franz Stümer Nachfolger vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6: Die Firma ist in . „O. ** Koeycke⸗ verändert, wergl. Nr. 1299 des Firmenregisters). Demnächst ist unter 1299 des obigen Registers die
Firma:
— SO. F. Koepcke zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Dellmuth Vollrath Adolph Ferdinand Koepcke zu Stettin heute eingetragen.
Gelöscht ist im Prokurenregister bei Nr. 295 die Prokura des Kaufmanns Vollrath Wilhelm Theodor Koepcke für die Firma: ;
Frauz Stümer Nachfolger zu 5 . f Der Kaufmann Hellmuth Vollrath Adolph Fer⸗ dinand Koepcke zu Stettin hat für seine rg cf
unter der Firma: 9. 3 .F. Koepcke bestehende Handlung den Kaufmann Vollrath Wil- . ö Koepcke zu Stettin zum Prokuristen estellt. Stettin, den 5. Januar 1874. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Trier. Unter Nr. 172 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts) Negisters ist heute eingetragen wor⸗ den, daß in Wittlich eine Handelsgesellschaft gegründet worden ist unter der Firma: „Feiner et Ermann“,
welche am 1. Jannar dieses Jahres begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: Moses Feiner Cigarren⸗ fabrikant, und Isaak Ermann, Handelsmann, Beide wohnhaft zu Wittlich und jeder von ihnen ist berech⸗ tigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.
Trier, den 2. Januar 1874. ;
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Trier. Unter Nr. S57 und 966 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß das von dem Kaufmann Johann Nikolaus Reuß zu Trier unter der Firma „J. V. Reuß Sohn“ ge⸗ führte Handelsgeschäft durch Vertrag auf seinen Bruder Carl Anton Reuß, Kaufmann zu Trier, über⸗ feen e, ist, he e r, dasselbe . der bis⸗ herigen Firma für seine Rechnung zu Trier fortführt. Trier, den 2. Januar 1874. . 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron. Uelzen. Bekanntmachung. Heute ist in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen: Fol. 91 zur Firma: P. Schonecke in Holdenstedt, „daß solche erloschen.“ Uelzen, den 3. Januar 1874. Königliches Amtsgericht.
Lelzem. Sekaunntmachung. Heute ist in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen: . Ca, ar Fol. 126 die Firma: RTR, ,,,, ,. W. Schonecke. 3 ö der . Halůhandl Zimmermeister und Holzhändler Peter Heinri Wilhelm Schonecke. . Ort der Niederlassung: Holdenstedt. Uelzen, den 3. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. VWanzlehern. Gesellschaftsregister. Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist sub Nr. 4 bei der Firma „Wackers⸗ lebener Zuckerfabrik“ in Colonne 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 38 we en, Aus der Gesellschaft sind mit dem 1. Juli 1873 ausgeschieden:
a. die Wittwe Ebeling, Anng Elisabeth, geb. Wunderling, frühere Wittwe Steffen zu Wackerzleben,
b. die Wittwe Schaper, Anna Marie, geb. Sternberg, zu Wackersleben
c. 6. Oekonom Christoph Nickel zu Ohrs⸗ eben.
Das Recht des Ackermanns Heinrich Vahsel, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem . mann Heinrich Hosang zu vertreten, ist erloschen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nunmehr
a. 36 Ackermann Heinrich Hosang zu Wackers⸗ eben.
b. 36 Oekonom August Vahsel zu Wackers⸗ eben
zu, welche dieses Recht indessen nur in Gemein⸗ schaft ausüben dürfen, s Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1874. Wanzleben, den 2. Januar 1874. Känigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mwieshackem. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Eltville foigender Einkrag m. worden⸗ Col. ö. * 38. Firmeninhaber: Kaufmann Hugo Lischnewsk zu Eltville. ö 9 Sit: 3 gisch ñ Firma: Hugo newskhy. n , . den 5. Januar 1874.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
9 22
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. S.
Sonnabend, den 10. Januar
des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
reußischen Staats-Anzeigers:
1 Stecktßriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Register.
3. Konkurse, Subhastationen, ladun gen u. dergl.
Aufgebote, Vor⸗
N Inseraten⸗Expedition — 52
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steger ig fe. Erie ing Der hinter dem Maler Max Borchardt wegen Urkundenfälschung in den Akten B. 56. 74 Kommission II. unter dem 30 Dezember 1873 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den J. Januar 1874. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter— suchungs ˖ Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Walden⸗ burg, den 5. Januar 1874. An der Fabrikarbeiterin . Ernestine Glatz aus. Gottesherg, Kreis Waldenburg, soll eine 3 wöchentliche Gefäng⸗ nißstrafe wegen wiederholten einfachen Diebstahls vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, dieselbe behufs der Straf⸗ vollstreckung an uns (oder an die nächste Gerichts⸗ behörde, welche uns hiervon Fenntniß geben wolle) abzuliefern. Signalement. Alter: 22 Jahr, Reli⸗ gion: katholisch.
134
Steckbrief. Der auf Grund der 55. 150, 351 Str. Ges. B. für das Deutsche Reich in Vorunter⸗ suchung befindliche Post-Eleve, Gustav Friedrich Wilhelm Dolenga von hier ist seinem Aufenthalte noch nicht zu ermitteln. Es wird gebeten, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und der nächsten Gerichtsbehörde zu überliefern, welche um Benach⸗ richtigung hiervon an uns ersucht wird. 2c. Dolenga ist am 3. Juni 1849 zu Koßewen, Kreis Lyck, geboren, — brünett, — mittlerer Statur und trägt eine Brille.
Arys, den 5. Januar 1874. - Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(1221 Bekanntmachung. Der durch Gerichksbeschluß vom 17. Juli 1873 über das Vermögen des Schnurdrehers Friedrich Adolph Sachse zu Neuendorf bei Potsdam eröffnete gemeine Konkurs ist durch Vertheilung der Masse unter die Gläubiger beendet. Potsdam, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1185 Bekanntmachung. .
Der durch Beschluß vom 21. März 1872 über den Nachlaß der am 27. September 1871 zu Nowaweß verstorbenen verehelichten Kaufmann Zietsch, Anguste, geb. Bolz, und den Nachlaß des am 5. Ok⸗ tober 1851 ebendaselbst verstorbenen Kaufmanns Franz Zietsch eröffnete Konkurs ist durch Verthei⸗ lung der Masse unter die Gläubiger beendet.
Potsdam, den 3. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Kempen. Erste Abtheilung.
Kempen, den 2. Januar 1874, Abends 7 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Kalischer zu Kempen ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 18. Dezember 1875 festgesetzt worden. ; .
Zum einst weiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Wilke hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf .
den 15. Jannar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geissel im Saale J. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsan haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . )
6 zum 16. Janngr 1874 einschliesß lich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ ligte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. . ; ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 19. Februar 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Geissel im Saale J. zu erscheinen. —ͤ . . ,
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ra st noch eine zweite Frist zur Anmeld
tuugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 5. März 1874 einschließlich festgesetzt, Und zur Prüfung aller innerhalb derselben
löõbl
. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗Exvedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Samburg, Frank-
furt a. M., Breslau, galle, Rrag, Mien, München, Nürnberg, Ätraßburg, Zürich und Ktuttgart.
1874.
5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Industrielle Etablissemeuts, Fabriken u. Großhandel.
BVerschiedene Bekanntmachungen. 36
3
8. Literarische Anzeigen. Familien⸗ Nachrichten.
nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen Termin guf.
den 12. März 1874, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. .
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗
gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft.
fehlt, werden der Rechts-Anwalt Justiz-Rgth Brock, R. Anw. Dr. Szaparkiewiz., Vater und v. Fa— biankowski zu Sachwaltern vorgeschlagen.
129 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der unter den Inhabern der Firma ;
Julius Schmidt, Wittwe . in . bestehenden Handelsgesellschaft ist durch Akkord beendiggt.
Zugleich sind die Konkurse über das Privatver—⸗ mögen der Gesellschafter Anng Schmidt, Georg Schmidt, Ida Schmidt und Martha Schmidt in Prinzenthal eingestellt worden. Bromberg, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
is] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung, den 8. Januar 1874.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Lauis David Hertzbach in Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Dezember 1873 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiefige Kaufmann Heimich Maladinsky bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf ;
den 22. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar Kreisrichter Plath anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung elne andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen
ind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände
bis zum 10. Februar 1874 einschließlich
dem Gericht oder den Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha— . pon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für erlangten Vorrecht
bis zum 19. Febrnar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 19. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung . . . .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Accord verfahren werden. bis zum 14. Ahril 1874 n,, , festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf dec ersten Frist angemeldeten Forderun⸗
gen Termin auf den 23. April 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts ⸗ beslrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn ⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen, es hier an Bekgnntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schöpke, Geßler, Rosen⸗ kranz, von Groddeck, und die Rechtsanwälte Haenschke, Fanisch, Ibel, Kempner zu Sachwaltern vorge— schlagen.
116 h orderung der Konkursgläubiger nach Fest⸗ setzung einer zweiten Anmeldefrist. In dem taufmännischen Konkurse über das Privatvermögen bes Grafen Ignatz von Bninski auf Samostrzel als persönlich haftenden Gesellschaf⸗
ters der Kommanditgesellschaft auf Aktien Bninski, Plater, Chlapowski et Comp. ist zur Anmeldung der orderungen der Konkursglaͤubiger noch eine zweite
. bis zum 15. Februar d. J. einschließlich
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre e,. noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 27. Februar d. J, Vormittags 190 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Direktor Wehmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die ö Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö ö. innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
bezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei Anmeldung sei⸗ ner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizrath Rabe, Pfoten⸗ hauer, Tölle, hier und Augustin in Nakel zu Sach—⸗ waltern vorgeschlagen. Zugleich wird bekannt gemacht. daß der Rechtsanwalt Schmidt hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden ist.
Lobsens, den 2. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 120 Verfügung in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ed. Prietze.
Zur Verhandlung und Veschlußfassung der Gläu⸗ biger über die Maßregeln, welche zur Realisirung einiger im gewöhnlichen Wege nicht einziehbarer zur Masse gehöriger Forderungen getroffen werden sollen, ist Termin auf
den 15. Jannar 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Herzog, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt.
Die erscheinenden Gläubiger können durch Mehr— heit der Stimmen Beschluß darüber fassen, in welcher Art über die noch nicht eingezogenen Vermögenstheile verfügt werden sell. .
Magdeburg, den 3. Januar 1874.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
3605
8 für den Rentner Hugo Primavesi zu Gra⸗ venhorst als Besitzer des Kuxes Nr. 870 von der Eisenstein, Blei, und Zinkerz-Zeche Perm zu Ibben⸗ büren nach deren Gewerkenbuch ausgefertigte Kux— schein Nr. 870 ist abhanden gekommen.
Da dessen Amortisation beantragt worden, haben alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessiona—⸗ rien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche an den vorgenannten Kuxschein haben, solche späte— stens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
17. März 1874, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder mündlich zu Protokoll anzuzeigen, widrigenfalls der Kurschein der früheren Gewerkschaft amortisirt wird,
Ibbenbüreu, den 2. Dezemher 1873.
Königliche Kreisgerichts-Kommission II.
1111 : 96. von dem Wirth Carl Siemon und Ehefrau Mathilde, geb. Stein, zu Lippoldsberg unterm 3. Jull 1864 zu Gunsten des Domänenpächters Theodor Arnold Meyer daselbst über eine Schuld von 800 Thlr. unter Verpfändung von Grundstücken der Gemarkung Lippoldsberg errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung ist angeblich abhanden gekommen und werden auf deshalbigen Antrag diejenigen, welche an oder aus jener Urkunde ein Recht zu haben ver— meinen, aufgefordert, solches binnen 4 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für mor⸗ tifizirt erklärt wird. Weitere Bekanntmachung er— folgt nur durch Anschlag am Gexichtsbrett.
Cassel, am 31. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.
3246 Edictaleitation. ;
Die unverehelichte Johanna Metzentin zu Pa⸗ zer Migge, Kreis Carthaus, hat gegen den ,, Albert Metzentin, bisher in Wielle — Kreis Konitz — eine Darlehnsforderung von 49 Thlr. und 8 Thlr., zusammen 57 Thlr. eingeklagt.
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte wird hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem zur . der Klage vor dem Herrn Kreisrichter Mack
am 30. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude hierselbst anbergumten Termin in Person oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen und die Klage vollständig zu beantworten, widrigenfalls gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird, und alsdann die in der Klage an— geführten Thatsachen und die Urkunden für zugestan⸗ den und anerkannt erachtet werden.
Konitz, den 7. November 1873.
lubitzer
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.
Am Dienstag, den 13. Zanuar er. Vormit⸗ tags 19 Uhr, sollen auf dem Hofe des Garde— Train-Depots hierselbst, Köpnickerstraße 162 zwei nicht zu Kriegszwecken mehr geeignete Fahr⸗ zeuge, ausrangirte Geschirre, Reisekoffer, sowie veraltete Lazarethutensilien öffentlich meistbietend gegen sofortigs Zahlung verkauft werden.
Berlin, den 5. Januar 1874.
Königliches Garde Train⸗Bataillon.
Vauholz⸗Verkauf. Mittwoch, den 28. Ja⸗ nuar er., Morgens 10 Uhr, im Scharnom schen Lokale zu Callies sollen aus der Königlichen Ober⸗ försterei Balster (Belauf Griff früher Balsterl, Jagen 8, 11, 13 und 15, Belauf Wildforth, Jagen I3) ca. 12006 Stück kieferne Bau⸗ und Schneidehsl⸗ zer, wovon etwa der vierte Theil in stärkeren Di⸗ mensionen, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnung des Termins vorgelesen, und können die Hölzer auf Ver⸗ langen vorher von den betreffenden Schutzbeamten vorgezeigt werden. Forsthaus Balster, 6. Januar 1874. Der Oberförster. v. Chamisso.
Auktion. Am 15. d. Mts. von Morgens 9 Uhr ab sollen in der hiesigen Königlichen Artil⸗ leriewerkstatt öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden: 1 Exhaustor, 1 Centrifugal⸗-Ven⸗ tilator, 1 Radereifenbiegemaschine, 2 Stoßwerke, 2 eiserne Pumpen, alte Feilen, alte Schmiede⸗ und Tischlerwerkzeuge, alte Maschinenriemen und Spritzen⸗ schläuche, alte Roststäbe und Feuerformen, alte Schraubstöcke, ! Gummiring von 12 Kilo, alte Hölzer, Lederspähne, Weißblechabfälle, Glasbrocken, Schieferbrocken, Strohabgänge, Filzabgänge. Spandau, den 5. Januar 1874.
Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
9 Chausseegeld⸗Verpachtung.
Die Chausseegeld⸗Hebestelle östlich Branden⸗ burg soll vom J. April d. J. ab von Neuem ver⸗ pachtet werden und das Pachtausgebot am 21. d. M, Mittwochs, Vormittags 9 Uhr, in unserem Amtsgelasse hierselbst stattfinden,
Pachtlustige laden wir dazn mit dem Zusatze ein, daß zum Gebot nur verfügungsfähige Personen zu⸗ gelassen werden können, welche zur Sicherung ihres Gebotes vorher 100 Thaler in öffentlichen Papieren oder baar einlegen.
Die Pachtbedingungen können in unserer Registra—⸗ tur eingesehen werden.
Brandenbnrg, den 7. Januar 1874.
Königliches Haupt-⸗Steuer⸗Amt. M. 251 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Ge⸗ schäftslokale die auf der Berlin⸗Potsdamer Kunst⸗ ö belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Ste tz
ö am Montag, den 19. Januar 8. J., Vormittags 10 Uhr,
mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April d. J. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 564 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pacht—⸗ bedingungen sind von heute ab während der Dienst— stunden in unsecer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 5. Januar 1874.
Königliches Hanpt⸗Steuer⸗Amt. (a. 277,1)
M. 26 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Ge— schäftslokale die auf der Berlin⸗Prenzlauer Kunst- straße belegene Chausseegeld-⸗Hebestelle zu Schäö⸗ nerlinde
am Mittwoch, den 21. Januar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit Vorbehalt des höheren Zuschlags zum 1. April d. J. in Pacht ausbieten. Nur als disposit ions⸗ fählg sich ausweisende Personen, welche vorher min— deftens 90 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes nie— dergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der
Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 5. Januar 1814
Königliches Haupt⸗Steueramt. (a. 2771)
119 Bekanntmachung wegen Chausseegeld⸗Verpachtung.
Die Königliche Chausseegeld⸗Hebestelle zu Ol⸗ venstedt, an der Magdeburg⸗Helmstedter en nf. 14 Meilen von Magdeburg entfernt, deren Pacht— ertrag im letzten Jahre in 3381 Thalern bestanden hat, soll vom 1. April 1874 ab anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden..
Es wird dazu Licitations⸗Termin auf
den 27. Jannar e. Vormittags 11 Uhr im Lokale des Chausseegeldhauses zu Olvenstedt hiermit angesetzt, und darauf aufmerksam gemacht, daß jeder Lieitant vor Beginn des Termins eine Kaution von 100 Thlrn. baar oder in Staatspapie— ren 9. Sicherung seines Pachtgebotes zu deponi⸗ ren hat.
Die Pachtbedingungen können von jetzt ab bei dem