1874 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

6

7

1874.

zb B

B B II-

1601 be

etbol(kl--

6

1 * 3. 1

1022 1017 99 6 B

77 is sis ba 1896

Ot ba 807 6

z a

8b B

6

5 1

ba B

E kl. f. gr

S4 etwb B S0 ba 6 be 3 981 6 3506 975 bz 976 947 B 96 16

387

bz

N Iba G LI. f.

989b B 8463 5 796

io ba B 7665 B 710

.

.

1

ö.

]

u. 17. 1636 n. 17 IG2rba

u. 17.

4n. 116. 89 6 u. 1/10. 39

I 1 . 14. 1 9 4 .

1 1

1

ĩ

1

1

1

]

j 11 I/ 191 11

*

1 2

1. 1114

II. Em. v. St. gar. 3 do. II. Em. v. 58 u.

40 do. do

6 1 1 1 3 3 1 h 1 5

iesdorscki. gp. do (Stargard-Posen)

1873.

(Brieg Neisse)

Lit. B.

II. Em. Rechte Oderufer ....

do. (Cosel- Oderb.) do. do do do. Ostpreuss. Südbahn. do do.

Oberschl. Em. v. 1869. Rheinische do.

7. 1090bz B 10. 100ba B

do do. d0

781 7. 77 s 13 ba

IG ib

II0. 735 6

117. 933 b2

1 63 be G

17. 1005 bz u. 10. 78bæ

110 117 177 ö. u. 110. 69 u. 17. 60 ba n. L8. n. 19. 66 B

n u l. n. 17.16

* 2

1si

4.u. 1I0. 13

U 11. u. l/

/

111 1374.

u. 1/10. 6135 bæ2 n. 117. 565 ba G

u. 1/9. 8286

*

5 u. III1.621b2 G u. 7. 5b G II423

u. 1/11. 661 B

16

11. 93 ba G

1

5

111.675 B 110. 824 ha n. 19. 1016 3. u. 19. 1026 17864 he u. 15/7887 B n . 645 W. 19. u. 1I9.9 119 n. l / . I / u. I / LS. 98 ba u. 1/8. 8 be u. 111

5. 3. u. LI9. 1004 b

1 I 1 1 1

110 116

4. n n

16 1u. M6 16 9 17IJ

1 'I. 1

w .

3

5 1 555

2 41 5 4 4 4 4 4 4 4 4

1869 u. 71

Rhein- Nahe v. S. gr. IJ. Em. 495 3 5

5 11. u. 7.3 tba

5

gar. II. 5 11

do. gar. III. Em. 5 1/1

Gõömõörer Eisenb. Pfdbr. 5 1 . 5

. 1565 gar. II. Em. 45 Ser neue.

g-Holsteiner ..

do. do. Dux-Prag do.

Chemnitz-Komotan ...

Dur -Bodenbach. Füunfkirechen-Bares gar.. 5 Id. u. I Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 II Kaschan- Oderberg gar.. 5 enn, . Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen...... Raab- Graz (Pränm. Anl.) 4 Ung. Galiz. Verb. -B. gar Ungar. Nordostbahn gar.

Albrechtbahn (gar.) .. Ischl- Ebensee ....

Thüringer 1 Gotthardbahn...

do do.

1 5 1

5 11 513 5 15.

3 I. n. 155. 2560 ß

5 11

sᷣ 5

gar. III. Em. 5 1

Ostbahn gar.. gar.

do do. do

do. Vorarlberger gar. ... d. Ergänzungsnetz gar

Oest. Erz. Stsb., alte gar. Oesterr. - Franz.

Lemberg- Czernowitz gar Mähr. Schles. Centralb. Mainz- Ludwigshafen gar

5 1

1

5 IS. n. 19. 90 6 13. u. 1/9. 1090

5 14.1

3 3 1. u. 1I0. 2493 ba

/

5 1 6 13. 5 12

6 16. u. 1/9. 99 61

5 14. 5 12. u. 5 12

113

Chark. Krements ech. gar. 5 1/6 5 1656

5 156

1/1 5 16

6 5 65 5 5

Brest- Graje wo...... 5

=

3

3

ö 312 8 Obligat

neue gar. Kursk- Charkow gar.

Lit. B. (Elbethal) 69er gar. Lb. - Bons, 1870, 74 V. 1875 v. 1876 v. 1877 kleine Mosco-Rjäsan gar.

Krouprinz Rudolf-B. gar. 5 14.

do. Krpr. Rud. -B. 1872er gar. do. do do. do do.

do. in R à 6 24 gar. 5 do.

do. Koslor-Woronesch gar..

Mosco- Smolensk gar

Jelez-Woronesch gar. . Kursk-Kiewr gar.. Orel-Grias5ꝰ ...

Reich. P. (Süd- N. Verb.) Jelez-Orel gar. .....

Oesterr. Nord westb., gar Südöst. B. (Lomb.) gar. . Charkon-Asow gar..

do

5 14

5 5 1.

Poti- Tiflis gar. ..

5 13 1u. 13/7733 B 5 14. 1/10 5 14. u. II0

5 1I. n

i .

5

kleine 5 1/1. n 14

II. Em kleine 5 I

HI. Em. 5 iI. H. Em. 5 1

2

; do. Bankverein 18 do. Rassen- V. . 293,

kleine gar. Amzsterd. Bank.

Wiener II..

Bank und Industrie- Aktien.

Div. pro 1872 1873

Aach. Bank f. Ind.

Bologoye.

do.

hk-Morczansk do 6 do. 40

Rybinsk

äsan-Koslow, gar. n. Hand. 40 do. Disk. -G. 40 iner Bank. do. nene 40

Allg. D. Hand-

Warschau-Terespol gar

do Schujs - Ivanowo gar.. Barmer Bank- V..

Berg. · Märk. 60 23 *

Rjasc

Ei Antwerp. Bank..

ba G

1 5

ba 137 et o ba B Iiz6be d gba 3 ba 37 ba G

1093

18420 21h G

a2etal b Schleswi i 6,

1 2

201

35 b G 16 ba g . 891 ba B SI Iba B

JI. K.-Chark.-Asow Obl.

kl. f kl. f. kl. f.

j ö 2 1 . ö .

Ildborbu 9 * 913 9

101 B kl. f. E. 911Hbe B 91 ba B

B

bꝛ

be

kl. f. kl. f. ö.

9150

416 161 b 160 ba M. 71206 100 ß 824 bꝛ 8

166 be nf 166 ba G KH..

1535 7698 Ib 76897 ii arb irt be q; ß l Iba 7 Sb ba G

11 u.7

In. J. 1

11. 77e 2 1u7 ] i165 ;

1u.7. 1.1 1I. LI.

11. n.7. ba

11 u. 7. 70B

4 7. ..

4 155 ete

3 6 5 J.

4 13/1 u7

4 13612523 ba 5 1/Lu. 7.

4 111u

1 3

. 3 2 5 5 4 14u 5 5 1Mn 5 5 11 5 111

6 4 LM1n

5

41 0 4

49 151.7. 67 ba 411517.

5 5

u. 1s7

u. l / 10

u. 1I0 157.1

l. u.

2

1, G g D. 9276 1003 ba

u. l/ 16

n. M6.

4

= II. Warschan-

76514 6 idr g 16 1660 5

n. I. 103 B

n. 1/10. i0l ba

n. 9. 99 M. ö 1 1 1 1

s l. u. I

8 c G G G G G s s

u. l/ 10.

u. 1 112 14. u. I /

u.!

u. 1

u.

Il.

u. 1/10

n. 1/7 1

1. 2

4 11.7. 1493baB 3

5 5 1

5 4 11u.7. 6283 de G. 5 5 11Iu.7. 67 B

41/1

.

e D 8

1 4

4 1spul1 a9? gba

6m t 1 611i.

4 65 4

es Cd icd M M 0 t—-— O 00 l

12 5

1 4 55 4 I4ul66

5 4 1

16 5, 55 0 4

5 5 10

!

Gal. (Carl LBjgar.

Div. pro 1872 1873 Gotthardb. 40xR.

nene S5

Baltische (gar.).

do.

Ela sonbahn- Stamm · und Stamm - Frlerttäits - Akten Eisenbahn- Prlorttäts- Aktien und Obligationen.

Amst. Rotterdam 6 Aussig- Teplitz. Brest- Kiew. Int.. Dur- Bod. Lit. B. Elis. Nesth. (gar FEranz Jos. (gar Kasch.-Oderb. .. Löbau-Jittau

Bõh. Nest. h gar.) Brest-Graje wo

Lud wigshaf. Bex- bach (9x gar.) 11 Lüttich - Limburg 0

Westb.

Sädõst. ( Lomb.) .

Lit. B. Turnau- Prager

do. junge Reichenb. Pardu-

Wien.. do. do

Altona. Ticler Il. Bergisch- Märk.

do.

do. Eis snubahn-Prlorltäts-Aktlen nad Obligatlonen.

bitz (45 gar.). Epr. Rudolfsb. gar.

do.

do. Oberhess. St. gar. 33

Malnz-Ludwigsh. 113 Oest. - Franz. St.. Oest. Nordwesth. . Rjask-Wyas 40 * Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Vorarlberger gar. Warsch. Fer. gar.

do. Ser. I. Staat 3 gar.

II. Ser 40.

t . VI. Em Bresl. Schw. Freib. Lit. D

Tt. d. Berlin- Stettiner I. Em. 4

Lit. B.

Berlin- Hamburg. I. Em.

do. do. do. B.- Potsd. Magd. Lt. Au. do. d6

do.

40 Dortmund-Soestl. Ser

do Berlin - Görlitzer...

do

de

do.

de Cöln-Hindener

CGöln- Crefelder ö

5 1 Hannovy. Altenbek I. En. 4 1/1 5 11 45 1/4

von 1865 4 I,..

5 von 1873

9

1e

Ser

Ihlr

V. Em. 4 1/1 3. IV. Seri

Norqhausen - Erfuri ;

III. Ser

Wittenberge 3

35 gar. IV. Em. do. von 1870 gek. 5 II. n. 1/7. 1090504

Hi ,,

do. Magdeb. Leipz. III. Em. 4 1/4

do. do do. II. Jer. à 6

do. GQblig. J.

8

do. do

do. Magdeburg Wittenberge 41 1/1

Crefeld- Kreis Kempener 5 Halle-Sorau-Gubener . Märkisch-Posener .. Magdeb. Halberstädter Niederschl. Märk. I. Ser. 4

het w ba G

ba G vet wbz B

2

ö oh be 9ꝛet w kz B 4 et ba B be

941 be

6 bz B 140 ba G bz 9356 43 bz

5654 6

100bz 10682 B

345 b2 6 115 ba 1033

ba 99956 9876 68 ba B 1714 ba

öh t be, o

e . ö hr be G 936 6 53 bz 59 pa G

131 4b 111 la! 90 n ba 6 or e aᷓ ö ba G In ba Gr ha G zi rTba

59

Börsen⸗Beilage

154. s5. n. MI.

verschied.

wer

. h s U ö . n

iG. S3 get wba B

!

111.666 22/12 7895 1I2. 66 u. 167

u. 19. 95 u. 157 u. 1s7 n. 110

a. 1/8. M71 ba G u. 1/10

u. 1/10. 955 ba I73 u. 1/10. n.1 u. 1/10. I103bæ2

1

wn,

ö

3 4. . 1

ö 1 J ö . 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ö ö

u. 1/10. u. 17 .

IL 46 tet wba G

7. 160 b 1023 B Nba

7. 54 be

7 7 1u.7

10593 b2 7. 27 ba 7

11 ö. 16 111 1ILu 11n In Lu

hz ba B 7102 etwbz B

10 9letwba B Lu. 7. 459b2

1.1. I4ba G

11. 1

11. Ii. 11.

LILu. . 11. . 11

14 u

1. u, 177

III. u. 1/7 Lu. 1.

. 5

5 14. n.]

pro Stück 4?

1364 pro Stück 84 ba Schatz- Scheine 6 II6. u. 1.12. 83903 ba

15505 1 gt. Risenb. Anl. 5 II. u. 177 70

1854 4

Berlin, Sonnabend, den 10. Januar

Fonds und Staats-Paplere.

Papier - Rente 8 Silber Rente 4

260 Fl.

Kredit 100. 1858 Fro Stück lo ,,

Franz. Anleihe 1871, 72

Italienische Rente... FRunmknieerr do

kleine Centr. - Bodencr.-P Engl. Anl. de 182

5 * * * 5 5 5 5 5 5

5 138 /Iu. I13 /i Bb ba iH 15. u. iI. S5] ba

5 114 5 226.2

18656 1M

kleine 14. 1/10. 783ba B kleine 6 1

Pfandbr. III. Em. 4 22/6. 22/1279 6

do.

de 18665 13. u. 1/10 136 1ba qd6.

5. Anleihe Stiegl. 5 I4. a. /10. 806

de 186

fund. ö as ig 6 0 do. 15725 LM kleine.

Boden-Kredit.. ntenbriefe

rückz. 110

4 B. Pfdhr. unkb. a] p. -Pfandbr.

do. Loose vollgez. 3 14

do. d06 Deutsche Gr. -Gr. B. Pfdbr.

do do.

do. II. u. IV. rz. 110

Pr. B. Hyp. Schldsch. Kp. pr. aki. Hi. . nnkdp. I.II.

J de 18645 1,1. u. 1/9. o.

Nicolai-Obligat.

do. do. Hy

6. s. Poln. Schatzoblig. 4 14 u. 1/10. 8I ba

do. Gert. A. à 300 Fl. 5 61 do. Fart. Hp. a o Fi. 4 I

do. Liquidationsbriefe 4 116 Türkische Anleihe 18655 11

do do do do. do do.

Pomm. Hyp. Br. IJ. ra. 1207

P Hamb. Hyp. Re Meininger Hy

Poln

4

4 1ILu. 7.

.. 2 * * 6 8 w w 6 2 w = w w = w ——*1—

5 IL u. 7.

5 5 IM ad bl. B

31 11.

4 1sIu 7. I1465ba B

4

4

4 11u.7. 4 1,1Iu. 7. - 5 4 114u

4

5 4 1Iu.7. 2

4

5 5 UM a7 obe B

0 5 0 5 1MLu. 7.678 B

O0 fr. I u. 7. 223 ba 65 1

5 sß5 5

5

05 6 1

III.

do.

1 ,

6

17

5

5

33 4 12

125 14 167. 1j ö

6

6

5

5

6

8

1

1

1

1

8 15

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 4 1gd0 18125 1 A. -B. Pfandbr. 5 1 doe. (120 rz.) 44 II. n. 1/7

do. do

do. do. unkdb. rück. 1105

do. 40.

Pr. Hyp do.

do.

Div. pro 1872 1873

neus

nene

10 * Hanno v. Altenb.

Berlin- Dresden.

Iit. B. 4

Lit. B. Mnst.· Hamm gar.

II. Serie

Mãrkisch-Posener Neipꝛzig.

do. 40

do.

Cuxh.- Stade 50 Halle-Sorau- Gu

ds. do. gar.

Aachen-KNastr. .. Altona-Kieler. Berg. ãrk do. Berl. Anhalt Berlin- Görlitz. Berlin- Hbg. Lit. A Berl. Nordbahn Br. Schw. - Freib.. 40 Cöln- Mindener. Mgdeb.·Halberst. Ndschl. Mãrk. gar. Nordh. - Erfrt. gar. Oberschl. A. n. C. 13

Magdehb

do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Permm. Centralb. R Oderufer-Bahn

LEheinische ...

/

Weim Gera (gar.) w

Ostpr. Südbahn,

Pomm Centralb. R. Oderufer-B.

* w *

II. Ser. C.

ger Lit. A. Märk. - Posener,

d-Halbst. B.,

do. Lit. B. (gar.) do.

Rhein-Nahe .. do. Lit B. (gar.

do. Lit. C. (gar.

do. neue ....

Berl. Gõörl. St. Pr.

48.

de. Nordbahn, Hal. Sor. - Gub. Sächs- Th. G- PI. .

Weimar- Gera.

Münst. Husch. Nordh. - Erfurt.

Starg. Posen. gar. Oberlausitzer.

Nann. -Altenb.

Thürin Mag

2

bz

7 4016 B46 BIG SS rz o

. 6 2 6 6m b

79* ba

8876

56 186

54486 915 bz

pCt.

10 Tage. 141 10 Tage. 791d

10 Tage. So ba 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage.

2 Mt.

2 Mt.

2 At.

Voohsel 250 Fl. 2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mt. 300 Fr.

300 Fr. 360 Fr. 150 Fl.

2

La. 7/0. 10235 ba 99 bz 91

Lu. Vis.

1

2*

ba be

921 ba

93 be

122 Stück 696

5, 7, 1

1 u. 1

1 1 3 8 8 3

114.

pr 1

.

12 918be

121063 ba u. 17. 903 ba

ö u. 117.

of ba 823 ba B 6

1753 1065 h 10d b

106 866 Mig ora

13 . Y I ba

281 121004 ba

ö. 1 34. . . 13651 B

1 Q W g g r g 8 8 R g s e

24 17 15 I ba 34

zi si5s— 3

5

6 3. 2 24

4. u

346 46 246 24 24

166 Tir.

;

4 41

35 1M. u. 1. 35

31 41 II. u.

5 14 43 1

110 B65 tte G 116 565 1,6 568 0 116 56 8

Rheinische.

S6 n be tho

B

9

ba B

3 *

ba G OM E ba be 68 ba 39

114 ba

7rba 53 5 466 9

11. 996 B

7

1685 J

116 h ba f

i löl zh

111. Nov. 97 ba G I/II. 98 Het da &

1041 ba 196 17.103 Fa u. n u.

111. Feb. 9

1 165. 57 1 io 5. s, 1155 pba B

14. s¶lI8stu. 1sJ.

1

g. n. Ii ]1121ba G 1

Stuck 38 3 4

4.1 II. 1s5 65 1

h M5 n. 17. S5etwin g M.

14. u. 1/iG 54 Eb d 1s pr. tek?

J

35 2416 1

31 24/6 4

31246 44 2/6

..

3 45

Iii m To siob

einläsbar in Leipzig]

20 Pres or per 50) Gramm ..

Silbergulden für Lombard 53

r. Stück

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1. Amtlt eher LHheil. VNeoohsel-, Fonds- und Gdeld-OQours.

DI v II. Strl. Tage.

ankpl. 300 Fr. o.

23 S.

Borlinor Börse vom 10. Januar 1874.

pelg⸗ p do. d6.

Rien, sst. W. 1590 EI.

do. München, s. W. 100 FI.

Rohheit und Barbarei versinkt und vor gänzlicher Entartung nur dadurch sich zu schützen im Stande ist, daß sie sich den Fesseln der byzantinischen Kunstformeln anbequemt. Uebrigens mag vom Ende des neunten Jahrhunderts ab die Mosaik⸗ technik auf dem italienischen Festlande unter den damaligen politischen Wirren ganz eingegangen sein; fast allein konservirt wurde sie in der Inselstadt Venedig, die eben zu ihrer glänzend⸗ sten Machtfülle herangedieh. Die angeblich ältesten venetianischen Mosaiken, 882 für San Cyprian bei Murano verfertigt, be⸗ finden sich bekanntlich seit einer Reihe von Jahren in der 9 bei Sanssouei, doch wird die Zeit⸗ bestimmung mehrfach angefochten und die Arbeit in das dreizehnte Jahrhundert gesetzt. Dagegen lassen die Mosaiken der im Jahre 976 gegründeten San Marco⸗Kirche in Venedig, an denen von Anfang an sechs Jahrhunderte lang gearbeitet wor⸗ den ist, in instruktivster Weise erkennen, welcher Prachtaufwand zu jenen Zeiten geboten schien, wo die höhere Schönheit des bild⸗ lichen Inhalts dem Können der ausübenden Techniker entrückt war. Aus dem eilften Jahrhundert beweisen mehrere im Auf⸗ trage der normannischen Fürsten in den von ihnen gegründeten Kirchen und Palästen auf Sizilien und in Unteritalien in großer Eile hergestellte Arbeiten, daß griechische Mosaikkünstler da⸗ selbst noch in ausreichender Anzahl vorhanden gewesen sein müssen. Im Uebrigen aber schwand im Laufe der folgenden Zeiten der Geschmack und das Verständniß für diese ebenso kost— bare als zeitraubende und mühevolle Kunst immer mehr und mehr, oder dieselbe trieb an weit entlegenen Orten zu⸗ weilen eigenartige Blüthen, wie beispielsweife die mit Mo⸗ saikpasten bekleidete Kolossalstatue der h. Jungfrau an der Außenseite des Marienburger Ordensschlosses. In Italien blieben schließlich nur drei Orte übrig, an denen man die alte Kunstausübung traditionell beibehielt: Rom, wo eine eigene päpst⸗ liche Fabrik seit jetzt zweihundert Jahren besteht, aus welcher eine Reihe prächtiger Werke hervorgegangen ist; Florenz, woselbst der besondere Zweig des Mosaiks, die „Pietradura“ entstand und sich weiter entwickelte, und endlich Venedig selbst, wo die auf Murano seit Jahrhunderten blühende Glasindustrie jener 22 industriell⸗künstlerischen Schwester dienstfertig in die Hände arbeitete.

Ein innerer Uebelstand jeder Mosaikmalerei, nicht allein derjenigen einer bestimmten und inzwischen wieder überwundenen Kunstperiode, besteht darin, daß solchen Bildern jeder „unmittel⸗ bar geniale“ Zug fehlt, da das Werk nach den Kartons oder Farbenskizzen von bloßen Kunstgehülfen fast maschinenmäßig gefertigt wird. Außerdem beengen die andern innern Bedin⸗ gungen dieser Kunstgattung, das Zurückgehen auf möglichst ein⸗ fache und große Formen, das Verzichten auf reiche und gedrängte Kompositionen und die unabweisbare „Deutlichkeit“ des Ganzen, den schaffenden Künstler in beträchtlicher Weise. Allein diesen Mängeln steht auf der andern Seite ge genüber als wesentlichster Vorzug, als ein Faktor, mit dem vor allen andern Dingen zu rechnen ist, wo es auf die künstlerische Ausschmückung e ines mo⸗ numentalen Bauwerkes ankommt, die Unzerstörbarkeit des Mosaik⸗ bildes durch bloße Witterungseinflüsse. Mit Recht nannte daher Ghirlandajo die Mosaik „die einzige Malerei für die Ewigkeit.“

Diese „Malerei für die Ewigkeit“ hat in neuester Zeit ein besonderes Interesse für Berlin bekommen durch die Anordnung Sr. Majestät des Kaisers und Königs, daß A. von Wer⸗ ners Gemälde für die Säulenhalle des Siegesdenkmals in Mosaik ausgeführt werde. Da anderweite Mosaiken bisher in Berlin nur in äußerst geringer Anzahl und vereinzelt in Privatgebäuden zur Anwendung gekommen sind, so läßt sich erwarten, daß die Aus⸗ führung der Allerhöchsten Entschließung von den erfreulichsten Folgen für die Kunstgeschichte Berlins begleitet sein und die edle und gerade für das norddeutsche Klima so überaus passende Technik der Mosaikmalerei immer häufiger und herrlicher in An⸗ wendung gebracht werden wird.

Die Arbeit, das Bild von Werner in Glasmosaik nachzubilden, ist dem Direktor der venetianischen Mosaik⸗Manufaktur (seit einigen Jahren in eine Aktiengesellschaft verwandelt) Dr. Salviati über⸗ tragen worden. Derselbe war, nach Reuleaux, ursprünglich Jurist und Advokat; als aber in den vierziger Jahren in Vene⸗ dig angeregt wurde, die historisch und kunsthistorisch bedeut⸗ samen Mosaiken von San Marco einer nothwendigen und gründ⸗ lichen Restauration zu unterwerfen, unterzog sich der für seine Vaterstadt begeisterte Mann der Aufgabe, alle dem großen Zwecke entgegenstehenden Hindernisse aus dem Wege zu räumen, und es gelang ihm, unter der aufopferndsten Thätigkeit und nach unsäg⸗ lichen Mühen, anfänglichen Enttäuschungen, aber immer wieder mit eiserner Konsequenz aufgenommenen Versuchen eine eigene Emailmosaik⸗Anstalt in Venedig zu gründen und die Restaura⸗ ion der ehrwürdigen San Marcokirche zu Ende zu führen. In

gepaßt

Fonds und Staats-PFaplere.

Uonsolidirts Anleihe

Bankpreis: Thlr. —. Sgr. Zinsfuss der Freussischen Bank für Wechsel 4

geld- Sorten und Bauknotsn.

Friedrichsd tor pr. 20 Stück.

Gold- Kronen pr. Stück . 5 R pr. Stu ct

pr. 500 Gr.

eonsd'or à Yremde Bunnoten pr. do. do.

do. Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein

Russische Banknoten pr. 90 Rubel

Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. S8 1r½s

Gtaats-Anleihe de 1856

Louisd'or pr. 20 Stück. Bukaten pr. Stück.... govoreigns p

Dollars pr. Stück.... ....

Napol Imporials do

weiteren Kreisen wurde Dr. Salviati zuerst auf der Lon⸗ doner Weltausstellung im Jahre 1862 bekannt, woselbst es ihm gelang, sogar in der unmittelbaren Nachbarschaft der Ausstellungsobjekte der jungen, aber mit reichen Mit⸗ teln begründeten Kaiserlichen Mosaik⸗Anstalt in St. Peters⸗ burg Aufsehen zu erregen. Seit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867 ist Salviati's Ruf fest begründet und hat wei⸗ tere ehrende Anerkennung bei Gelegenheit der diesjährigen Wie⸗ ner Weltausstellung erfahren.

Dr. Salviati ist der Erfinder einer neuen Prozedur in der Mosaiktechnik, durch welche mit einem Schlage alle Hindernisse gehoben worden sind, welche sich ihrer durchgreifenden Anwen⸗ dung in unserer schnellfördernden Zeit entgegenstellen konnten, der „umgekehrten“ Mosaikarbeit (alla rovescia). Früher näm⸗ lich und noch in Rom stellte man die mit Cement überzogene Steinplatte, welche den Mosaikschmuck erhalten sollte, auf eine gigantische Staffelei, trug auf den Cementgrund eine Gipsschicht auf und führte auf derselben die Contouren des zu erzeugenden Gemäldes aus. Dann wurden für kleine Stellen der Con⸗ tourzeichnung die Mosaikwürfel zusammengesucht, aneinander— und zurecht geschliffen, darauf die entsprechende Stelle des Gipses abgekratzt, der wieder frei gelegte Cement⸗ grund mit Kittmasse bestrichen, die Würfel eingesetzt und schließ⸗ lich die ganze Oberfläche abgeschliffen und polirt. Ein Gemälde von nur mäßigen Dimensionen in dieser Weise auszuführen, ist eine Arbeit von vielen Jahren, ja Jahrzehnten. Der Transport der fertig hergestellten Steinplatte nach weiter entlegenen Orten s unter allen Umständen ein überaus schwieriger und gefähr⸗ icher.

Nach Salviati's Methode wird von dem fertigen Ori⸗ ginalbilde eine verkehrte Zeichnung auf Papier gemacht und dieses auf den Arbeitstisch ausgebreitet. Der ausführende Mosaiktechniker füllt nun die Conturen der verkehrten Zeichnung mit den Würfeln derart aus, daß die Schauseite derselben auf das Papier zu liegen kommt. Ist ein gewisser Raum der Bild⸗ fläche derart zusammengesetzt, mit Hülfe eines Spiegels mit dem hinten aufgerichtet stehenden Originale verglichen und für gut befunden worden, so werden die bis dahin nur aneinander gelegten Würfel, mit Kleister genau zusammenpassend auf das Papier aufgeklebt, und so wird fortgefahren, bis das ganze Bild fertig ist. Der Umstand, daß die Rückseiten der Glaswürfel ein wenig rauher sind, als ihre Schauseiten, hindert den geübten Arbeiter keineswegs die Prozedur durchzuführen und sein Werk kritisch zu beurtheilen. Soll endlich das fertige Mosaikbild an seinen Aufstellungsort transportirt werden, so wird das Papier zwischen den aufgeleimten Würfeln hindurch mit einem feinen Messer derart zerschnitten, daß möglichst den Haupteonturen Rechnung getragen wird und ziemlich gleichmäßig große Stücke herauskommen, die sich ohne Muͤhe in eine einzige verhältnißmäßig kleine Kiste verpacken lassen. An Ort und Stelle wird dann die Kiste vorsichtig ausgepackt, das Bild wieder zusammengestellt und etwaige kleine Reparaturen vorgenommen. Dann überzieht man die betreffende Mauerfläche nach und nach mit dem Bindekitt, drückt allmählich in ihrer Reihenfolge die einzelnen Bildstüͤcke in denselben ein, und ist Alles soweit gelungen und der Kitt hart geworden, so wird das an der Schauseite der Mosaikwürfel noch immer haftende Papier nebst den Kleisterresten abgewaschen, und das Bild zeigt sich in seiner Vollendung, wobei der Umstand, daß die Oberfläche nicht abgeschliffen wird, sondern (wie es auch in der alten byzantinischen Technik geschah) ihre kleinen Unebenheiten behält, dem Eindruck des Ganzen sich nur günstig erweist, indem, statt der öden Spiegelung der römischen Fabrikate, hier ein lebendig fesselndes, flimmerndes Lustre entsteht.

In dieser Weise wird auch v. Werners Gemälde für das Siegesdenkmal zur Ausführung kommen, nur daß in diesem Falle das Papier mit der verkehrten Zeichnung auf keinem ebenen Tisch wird ausgebreitet werden können, weil sich alsdann bei seiner Fixirung auf die Rundung des Denkmalsockels die Mosaik— wuͤrfel in, wenn auch noch so geringen, Fugen auseinanderge⸗ ben würden, sondern in ausgehöhlte, der Mauerrundung des Denkmals entsprechende Tischplatten. Dr. Salviati verfügt in seiner Anstalt gegenwärtig über mehr als 20000 Tinten verschie⸗ dener Glasflüsse, man kann wohl annehmen, daß mit diesem Reichthum an Material auch die feinsten Nüancen des Werner⸗ sches Bildes werden wiedergegeben werden können.

Das in der Nr. 1 der Bes. Beil. vom 3. d. M. in dem Aufsatze: „Stuttgarts neueste Kunstliteratur“ besprochene Werk von Raecinet: „Das polychrome Ornament“ ist im Ver⸗ lage von Paul Neff zu Stuttgart erschienen.

Ado. gtaats-Schuldscheine

.

Pr. Anl. 1855 ù 100 Ihl Hess. Pr.- Sch. à 40 Thl Cur- a. Neum. Schuld

do

do.

do

do

Oder-Deichb. -Obli

Berliner Stadt- O

do d0 Danziger

Cönigsberger

REhoi

4 114.1 / 4 14. 4 14. u

. 1

46 II. u. Is7.

do. n. Neumärk.

4 II. Serie 5 246 Nenlandsch. d III. u.

neus.

neue

neus.

460.

do. do..

Oblig. .. v. d. Berl. Kauf alte A. u. C nens A. u. C Westpr., rittersch.

Berliner 40 de. do.

rovinz do do. do ; N. Brandenb. Credit do. Pommersche .... chlesische. .... do. 46

en. ; u. Keumuri. do

do

do Posensche, neus .. Sächsische .....

T

(

Pemmerschs ....

4 14. 4 14. n

Posensche. ....

55 1I3. n. 19. 10460

4 t 4 14a. n sche Prüm. -Anleih. 4 . pr. Stück 3

tion. 116 Loose pr. Stück 22 III. 6 I/ IV. 6 1 18856 1/5 18856

mer Court. Anleihe 5 II. n. 17.1 1882 gk 6 15

8a

do. St. Eisenb. Anl.

ayer

II. Abtheil. 5 1 Präm. - Pfdbr. 4 Fonds (kund.) 5 1/2

w. 20 ThI. er Loos.

h Mind. Pr. Antheil ;

Hannöversche.

Sächsische.

Prqussische schiene, ö

de. Pr.-Anl. de 1867 4 1 do.

do. 35 FEI. Ohli

zraunse do. do.

Ostpreussische ...

Schul * a. 8

dies Ti. o ds Ti. . T7]

Dessauer St. Pr. Anleihe 3 Namb. Pr. Anl. de 18663 Lübecker Prüm. -Anleihe 3 Arwerikaner rüekz. 1881 6 1/1

3 Khein- a. Wostph. Goth. Gr. Prära. Efdbr. 5

82 i * Aldenburger Locss.

Meckl. Eisb. - Schuld vers.

B . em

B E

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

MH 2 vom 10.

Januar 1874.

3.

Inhalts-Verzeichniß: Zur Statistik der Kreisverbände in Preußen J. Publikationen der deutschen Geschichts- und Alterthums—

Vereine. VI. Zur Geschichte der Mosaikmalerei.

Zur Statistik der Kreisverbände in Preußen. 1

Dem Landtage der preußischen Monarchie sind Seitens des

Ministers des Innern verschiedene tabellarische Uebersichten vor⸗ gelegt worden, die für die Statistik der Kreise in den alten Pro⸗ vinzen reiches und in gleichem Umfange bis dahin noch nicht ge⸗ sammeltes Material veröffentlichen, welches jetzt bei dem Ins⸗ lebentreten der neuen Kreisordnung besonderes Interesse hat. Die Uebersichten beziehen sich auf die Provinzen Preußen (55 Kreise), Brandenburg (30 Kr.), Pommern (26 Kr.), Posen (26 Kr.), Schlesien (568 Kr.), Sachsen (39 Kr.), Westfalen (34 Kr.) und Rheinprovinz (60 Kr.), zusammen mit 328 Kreisen.“)

Die Tabellen betreffen zunächst die Ausgaben und GEin⸗ nahmen der Kreisverbände im Jahre 1869. Die Gesammtsumme sämmtlicher Ausgaben im genannten Jahre stellte sich auf Brutto 7-438, 660 Thlr., die der Einnahmen auf 7,750,873 Thlr., die Verwaltung ergab daher im Ganzen einen Ueberschuß von 312,213 Thlr. Indessen ist die Bilanz nicht für saͤmmtliche Kreise im Einzelnen so günstig, denn in allen Provinzen sind Kreise vorhanden, bei denen die Ausgaben größer sind als die Einnahmen; die Gesammtzahl solcher Verbände hatte im Jahre 1869 349,080 Thlr. mehr Ausgaben als Einnahmen, wovon auf die Provinz Preußen allein 1233636 Thlr. fielen. Dagegen hatten andere Kreise, die sich ebenfalls auf sämmtliche Provinzen vertheilen, zusammen 661,293 Thlr. Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben, darunter die Provinz Preußen 150,551 Thlr.

J. Die Ausgaben der Kreise (Verwaltungszweige, welche Zuschüsse erfordern) waren A. Ausgaben für allgemeine staatliche Zwecke: 1) Diäten der Civilmit⸗ glieder der Kreisersatz⸗Kommission Brutto⸗Ausgabe 19,386 Thlr., Brutto⸗Einnahme 24 Thlr, Netto⸗Ausgabe 19,362 Thlr. 2) Unterstützung der Familien der zu den Fahnen einberufenen Reservisten und Landwehrmänner B.⸗A. 27,645 Thlr., B.-⸗E. 2967 Thlr., N.-A. 24,678 Thlr. 3) Für die Einquartierung B.⸗A. **) 847 Thlr., B.⸗E. 19 Thlr., N.⸗A. 828 Thlr. Für die Landlieferungen B.-A. 8808 Thlr., B.-⸗E. 1319 Thlr., N.-A. 7489 Thlr. 5) Mobilmachungspferde 749 Thlr. 6) Sonstige Ausgaben für Militär⸗ und Marinezwecke B.⸗A. 4077 Thlr., B.⸗E. 600 Thlr., N.⸗A. 3477 Thlr. (zusammen Leistungen für die Militär- und Marineverwaltung B.-⸗A. 61,512 Thlr., B.⸗E. 4929 Thlr., N.⸗A. 56,583 Thlr.) 7) Ausgaben in Schieds⸗ mannssachen 395 Thlr. 8) Diäten und Reisekosten der Klassen⸗ steuer⸗Reklamations⸗ Kommission 2279 Thlr. 9) Sonstige Ausgaben (z. B. Bureaukosten⸗Beiträge für die Polizei⸗Distrikts⸗ Kommissarien in Posen) B.-. 143278 Thlr., B.⸗E. 88 Thlr., N.-A. 14.190 Thlr. Ueberhaupt A. B. A. 78,464 Thlr., B.„E. 5017 Thlr., N. IAI. 73, 447 Thlr

B. Ausgaben für Verkehrsanlagen: I) Für Eisen⸗ bahn⸗Bauzwecke Br.⸗. 410,761 Thlr, Br.-⸗E. 2415 Thlr., N.⸗A. 408,346 Thlr. 2) Für Kreis⸗Chausseen (in der Provinz Hannover: Landstraßen) Br.⸗A. 3,566,951 Thlr., Br.⸗E. LOl2,843 Thlr., N.-A. 2,554,108 Thlr. 3) Unterstützung zu Privat-, Aktien- und Kommunal⸗Chausseen Br.-A. 67,914 Thlr., Br.⸗E. 4146 Thlr., N⸗A. 63,168 Thlr. 4) Für andere Wege⸗ bauten Br.⸗A. 98,785 Thlr., Br.⸗E. 5313 Thlr., N.⸗A. 93,472 Thlr. 5) Für sonstige Verkehrsanlagen (Bruͤcken, Fähren, Ka⸗ näle, Schleusen, Dämme, Hafenanlagen 26. Br.⸗A. 23,928 Thlr. Br.⸗E. 441 Thlr., N.⸗A. 23,487 Thlr. 6) Gehalt der Kreis⸗ wegebeamten Br.⸗A. 79,867 Thlr., Br⸗E. 1788 Thlr., N.⸗A. I8M9 Thlr. Ueberhaupt B. Br. -A. 4248206 Thlr., Br.⸗E. 1,026,946 Thlr., N.⸗A. 3,221,260 Thlr.

C. Ausgaben für gemeinnützige Einrichtungen, Anstalten und Institute, sofern solche nicht zu den Wohl⸗ thätigkeits und Armenanstalten zu rechnen sind: 1) Ausgaben für die unter Kreisverwaltung stehenden gemeinnützigen Einrich— tungen, Anstalten und Institute Br.⸗A. 7075 Thlr., Br.⸗E.

=) Die Städte, welche eigene Kreise bilden, sind hier nicht mit . gezählt; es sind, außer Berlin, Königsberg, Danzig, Potsdam, Frank— furt a. O., Stettin, Posen, Breslau, Magdeburg, Halle, Muͤnster, Elberfeld, Barmen, Cöln, Trier und Aachen.

**) B.. A. bedeutet Brutto ⸗Ausgabe, B.E. Brutto⸗Einnahme, N. A. Netto⸗Ausgabe.

4700 Thlr., N.-A. 2375 Thlr., davon in der Provinz Sachsen allein Br⸗A. 5270 Thlr., Br.⸗E. 4306 Thlr., N.⸗A. 964 Thlr. 2) Zuschüsse an dergleichen selbständige Anstalten 928 Thlr. Ueberhaupt C. Br.⸗A. 8003 Thlr., Br.⸗E. 4700 Thlr., N.⸗A. 3303 Thlr.

D. Ausgaben für Wohlthätigkeits⸗ und Armen⸗ anstalten, sowie für Wohlthätigkeit und Armenpflege über⸗ haupt, ferner für Besserungsanstalten ꝛ.: 1) Ausgaben für Wohlthätigkeits- und Armenanstalten, welche unter Kreisverwal⸗ tung stehen, Hospitäler, Krankenanstalten, Siechen häuser, Irren⸗ Heil- und Pflegeanstalten, Rettungshäuser 2, Br.⸗A. 108,227 Thlr., Br.⸗E. 23, 822 Thlr., N⸗A. 84 405 Thlr. (Davon in der Provinz Preußen Br.⸗A. 38,813 Thlr., Br⸗E. 8925 Thlr., N.-A. 29, 8388 Thlr., in Schlesien Br⸗A. 42,472 Thlr., Br.⸗E. 9935 Thlr., N.-A. 32,537 Thlr. In Westfalen und der Rheinprovinz sind derartige Anstalten nicht vorhanden.) 2) Zuschüsse an dergleichen nicht unter Kreisverwaltung stehende Anstalten Br.A. 35,728 Thlr., Br.⸗E. 968 Thlr., N. A. 34,760 Thlr., davon in Schlesien 13,955 Thlr. N.⸗A. 3) Sonstige Ausgaben für Wohlthätigkeit und Armenpflege (Unterstützungen an Invaliden und Veteranen ꝛ. Br.⸗A. 56,7759 Thlr., Br.⸗E. 2094 Thlr., N.-A. 54,665 Thlr. 4 Ausgaben für Arbeits⸗ häuser und Korrektionsanstalten, welche unter Kreisverwaltung stehen, Zuschüsse an dgl. selbständige Anstalten und sonstige Ausgaben für solche Zwecke Br.⸗A. 8716 Thlr., Br.⸗E. 2052 Thlr., N.⸗A. 6664 Thlr. Ueberhaupt D. Br.⸗A. 209,430 Thlr., Br.⸗G. 28,936 Thlr., N.A. 180,494 Thlr.

E. Ausgaben für Unterrichtszwecke: 1) Ausgaben für das Volks⸗ oder Elementarschulwesen mit Einschluß der Armen⸗ und Mittelschulen (nur in Schlesien, Westfalen und der Rheinprovinz) Br.⸗A. 675 Thlr., Br.⸗E. 31 Thlr., N.⸗A 644 Thlr. 2) Für die höheren Unterrichtsanstalten (in den vor⸗ genannten Provinzen und Preußen) 5600 Thlr. 3) Für Spezial ⸗Unterrichtsanstalten 3790 Thlr. 4) Sonstige Ausgaben für Unterrichtszwecke Br.⸗A. 2860 Thlr., Br.⸗EC. 20 Thlr., N.⸗A. 2840 Thlr. Ueberhaupt B. Br.⸗A. 12, 925 Thlr., Br. E. 51 Thlr., N.-A. 12,874 Thlr.

F. Ausgaben für das Sanitätswesen. 1) Impf⸗ wesen Br.⸗A. 21,100 Thlr., Br.⸗E. 2683 Thlr., N.⸗A. 18,417 Thlr. 2) Für den Kreis⸗Thierarzt Br.⸗A. 10,250 Thlr., Br. ⸗E. 9 Thlr., N. A. 10,41 Thlr. 3) Sonstige Ausgaben Br.⸗A. 3506 Thlr., Br.⸗E. 395 Thlr., N.-A. 3111 Thlr. Ueberhaupt F. Br.-l. 34,856 Thlr., Br.⸗E. 3087 Thlr., N.⸗A. 31,769 Thlr.

G. Ausgaben für Landesmeliorationen, sowie für sonstige land- und forstwirthschaftliche Zwecke Br.⸗A. 28,424 Thlr., Br.⸗E. 4427 Thlr., N.⸗A. 23,997 Thlr.

H. Ausgaben zur Beseitigung von Nothständen (in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern und Schlesien) Br.⸗A. 3458 Thlr., Br.⸗SG. 124 Thlr., N.⸗A. 3334 Thlr.

JS. Ausgaben für Verzinsung und Tilgung der Kreisschulden: 1) Zur Verzinsung Br.⸗A. 815,513 Thlr. Br.⸗E. 4514 Thlr., N.⸗A. 810,999 Thlr., 2) Zur Amortisation Br.⸗A. 644,306 Thlr., Br.⸗E. 81 Thlr., N.⸗A. 644,225 Thlr. 3) Passivrenten (in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Westfalen) 647 Thlr. Ueberhaupt J. Br.⸗A. 1,460,466 Thlr., Br⸗E. 4595 Thlr., N.⸗A. 1,455,871 Thlr.

K. Ausgaben für die allgemeine Kreisverwal⸗ tung mit Einschluß der Kosten besonderer Verwaltungszweige, soweit dieselben nicht unter den bezüglichen Spezialtiteln genannt sind: 1) Kreis⸗Ständehaus Br—2. 38,581 Thlr., Br.⸗E. 6555 Thlr.; N.-A. 32026 Thlr. 2) Gehälter und Emolumente der Kreis⸗Kommunalbeamten Br. ⸗A. 70 086 Thlr. Br. CG. 543 Thlr. N.-A. 69,543 Thlr. 3) Bureaukosten inel. Druckkosten, Diäten und Reisekosten Br.⸗A. 26,624 Thlr., Br.⸗E. 235 Thlr., N.⸗A. 26,889 Thlr. 4 Kosten des Kreisblatts Br.⸗A. 35,946 Thlr., Br. E. 3812 Thlr., N.-A. 32, 134 Thlr. (die Rheinprovinz hat hierfür keine Ausgaben). Ueberhaupt K. Br.⸗A. 171,237 Thlr., Br. E. 11,145 Thlr., N.⸗A. 166,092 Thlr.

L. Sonstige Ausgaben: I) Nutzbar angelegte Gelder des Kreises Br.⸗A. 273,967 Thlr, Br.⸗E. 31,398 Thlr., N.⸗A.