1874 / 9 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

3) ein Verzeichniß und der zugehörigen

Mobilien, . 4 die festgestellten Projekte für lichen Ausführungen,

5) das Verzeichniß der Bedingungen für die Zulassung der Bie⸗ andels⸗Minister nach Anhörung des Landes⸗

ter, welches von dem d Eisenbahnraths festgestellt wird. Soweit die unter Nummer 3 n 6 nicht vollständig beigebracht werden können, uslegung derselben abgesehen werden.

Das im 53. 465 unter 5. gedachte Verzeichniß muß ins⸗

besondere enthalten: * I) die Angabe des niedrigsten Preises, rung erfolgen kann,

2) die Bezeichnung derjenigen zu Lasten des Un Genehmigung des Staates aufgenommenen Darlehnsschulden, von dem Ankäufer in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen

werden solle 3) die

jeder Bieter unterwerfen muß,

4) die Bestimmung der von dem Bieter für die E tung des Kanfpreises und die Deckung der Kosten der Versteigerung

zu bestellenden Kgution. . §. 45. Die Versteigerung wird durch dreimali im §. II bezeichneten, sowie in die nach dem

missars etwa sonst geeigneten öffentlichen Blätter in Zwischenräumen von se vier Wochen bekannt gemacht und Abschrift der Bekannt⸗ Konzessions⸗Inhaber mitgetheilt. . Ort angegeben werden, an welchem die im Stücke zur Einsicht offen gelegt werden. Der Monaten nach dem Tage der erstmaligen Bekanntmachung anberaumt werden.

5§. 49. Die Anmeldungen zum Mitgebot sind vor dem Ver⸗ steigerungstermin dem Handels-⸗Minister einzureichen. Nachdem die Bewerbungen und die vorgelegten Nachweise von dem Handels Mi- nister nach Anhsrung des Landeseisenbahnratbs für genügend erach · sind die Anmeldungen dem Kommissar mitzutheilen und Aufforderung zu benach⸗ die in dem Verzeichniß der Bedingungen (6. 47 Nr. 4) Kaution zu bestellen und die Bestellung dem Kommissar Etwaige besondere Konzessionshedingun⸗ gen, welchen sich der einzelne Bieter unterwerfen muß, sind bei Zulassung festzustellen und dem Kommissar, sowie dem Bieter mitzu⸗

machung dem bisherigen kanntmachung muß der 5. 46 genannten t steigerungstermin darf nicht vor Ablauf von drei

tet worden, die Antragsteller von der Zulassung mit der richtigen,

bestimmten im Termin nachzuweisen.

dessel ben

theilen.

Anmeldungen, welche später als vier Wochen vor dem Versteige⸗ rungstermin bei dem Handels. Minister eingehen, brauchen nicht berück⸗

sichtigt zu werden. ,

von Geboten aufgefordert.

Bie Versteigerung darf nicht vor Ablauf einer Stunde seit der abe von Geboten und, falls mehrere Bieter auf⸗ als bis sich ein Meist⸗ der Versteigerung hat der Kommifssar das letzte Gebot vernehmlich bekannt zu machen.

Aufforderung zur Ab . sind, nicht eher geschlossen werden, ietender ergeben hat. Vor dem Schlusse

der für die Anlage erworbenen Grundstücke rwerbe Dokumente, der vorhandenen Betriebs- mittel und Betriebsmaterialien, sowie das Inventar der vorhandenen

die noch nicht beendigten bau—⸗ und 4 genannten Verzeichnisse und

zu welchem die Ersteige⸗

ternehmens mit

2 Vezeichnung derjenigen Konzessionsbedingungen, welchen sich

e Einrückung in die rmessen des Kom⸗ 3.

. Versteigerungs -Termine wird der Beginn des Ver⸗ steigerungsgeschäfts mitteist Aufrufs bekannt gemacht und zur Abgabe

§. 51. Nur diejenigen vorgeschriebenen Weise dem Mitgebot zugelassen werden.

Jeder Bieter hat vor Abgabe abzugeben, daß er sich den im 5. Bedingungen, sowie (5. 49) unterwerfe.

Auf die für

6 kein Mehrgebot erfolgt. lassenen Bieter,

Unmittelbar nach dem

darf von der

Auf Grund des

welche äinister nachgesucht. Inhabers zur trag des für Zahlung des Entrich⸗ werden. Für das weitere sprechende Anwendung. 8. 54. Mit der Wirksamkeit des bisherigen Konzessions

In der Be⸗ Der Ver⸗ ; stücke frei von dinglichen verpflichtet, die Bahnanlage nebst

werden.

8. 66. zessions⸗Inhaber findet auf den Antrag des letzteren Kommissar (6.

mögen des Ankäufers statt.

§. 56.

Bieter, ing i in Kommissar mitgetheilt ist, dürfen zum

on nachzuweisen und die Erklärung 47 unter Nr. 2 und 3 erwähnten den etwaigen besonderen Konzessions Bedingungen

nach 3. 7 Nr. 4 festgesetzten Kauti

den Staat abzugebenden Gebote finden die Be- stimmungen der §§. 49 und 51 keine Anwendung. Jeder Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, Erfolgt ein Mehrgebot durch einen zuge⸗ so wird der vorige Bieter frei . Schluß der Versteigerung wird von dem Kommissar festgestellt, von welchem Bieter das Meistgebot abgegeben ist. Ra. Meistgebots wird die Ertheilung der landesherrlichen Konzession für den Meistbietenden von dem Handels⸗

In der Konzessions-Urkunde muß die Verpflichtung des Konzessions⸗ Enirichtung des Kaufpreises 1d de den Bau und die Ausrüstung der Bahn, wie für die Kaufpreises festgesetzten Anlage⸗Kapitals angegeben

Verfahren bis nach Verkündung der Konzession finden die 55. A bis 7 vorbehaltlich der Vorschrift des 8. 56 ent⸗

Inhabers auf den Ankäufer über. Mit demselben Zeitpunkte tritt der Ankäufer in die von ihm übernommenen dar n n,. als Selbstschuldner ein. ßisherige Konzefsions -Inhaber ist bis zum Betrage. des Kaufpreises dafür haftbar, daß die zur Bahnanlage gehörigen Rechlen und Belastungen sind. Allem, was den Gegenstand der Versteigerung bildet, dem Ankäufer zu übergeben und kann nöthigen⸗ falls durch die zuständigen Verwalkungsbehörden hierzu angehalten

Sofern der Ankäufer die ihm gegen den bisherigen Ken— obliegenden Verpflichtungen nicht rechtzeitig erfüllt,

45) zu ertheilenden und für vollstreckbar zu erklärenden Ausfertigung der Versteigerungsverhandlung, welcher eine beglaubigte Abfchrift der Konzessions- Urkunde anzuheften ist, sowohl die Wieder⸗ versteigerung, als auch die gerichtliche Zwangsvollstreckung in das Ver⸗

Die Wiederversteigerung erfalgt für Rechnung des Ankäufers in gleicher Weise, wie die erfte Versteigerung. ; ; Werden die im 5. 24 bezeichneten Nachweisungen inner⸗ halb der festgesetzten Fristen von dem Meistbietenden nicht vorgelegt, so findet eine neue Versteigerung statt. haftet in diesem Falle für die Kosten für den bei dieser oder der späteren Uebernghme der Bahnanlage durch den Staat (5. 57 Absatz 1) entstehenden

Tine neue Versteigerung findet auch danngstatt, wenn sich in dem Versteigerungstermin ein zulässiger Bieter nicht findet, oder dem Meist⸗ bietenden die Konzession aus anderen Gründen, als der im 5. 4 bezeichneten Nachweisungen, nicht ertheilt

deren Zulassung in der im 5. 48

seines Gebots die Bestellung der

Befugniß so lange

,

frei.

festgestellt und der Be⸗

der Konzession gehen die Rechte

Grund⸗ Derselbe ist

und auf Grund einer von dem

5. 64. Der bisherige Meistbietende der neuen Versteigerung und

Ausfall am Kaufpreise. ben sind.

als wegen Mangels werden sollte.

Meistgebots erworben, ; e der z Erklärung des Handels⸗Ministers, welche in der im §. 11 vorgeschrie⸗ benen Weise bekannt machung in Wirksam

Diese Erklärung, entsprechende Anwendung der daselbst erwähnten Konzessionsurkunde.

5§. 58. V. Anlage von Staats Eisenbahnen) Die Genehmigung zur Anlage einer Eisenbahn für Rechnung des Staates kann nicht nachgesucht werden, bevor die Revision der Vorarbeiten 6 §. 15 und die Bekanntmachung des Projektes in der im 5. 16 vorge nen Weise stattgefunden hat. ] .

Die Bekanntmachung muß die im 5. 16 unter Nummer 2 bis 4 vorgeschriebenen Angaben enthalten. .

5. 59. Die Bestimmungen der §5§. 17 und 18 finden in gleicher Weise auf die Staatsbahnen Anwendung.

§. 60. Nach Eingang der im 5. 18 vorgeschriebenen Berichte erfolßt die Berathung des Projektes, sowie der etwa eingegangenen Anträge durch den Landeseisenbahnrath.

Die Prufung des Landeseisenbahnraths erstreckt sich sowohl auf die Zulassung des Projektes, wie auf die besonderen Bestimmungen über die Ausführung der Anlage. ;

§. 61. Die allgemeinen Bedingungen für die Ertheilung von Eisenbahn ⸗Konzessionen finden insoweit, als dieselben die Umfang der baulichen Ausführung und Ausrüstung der Bahn betreffen oder allgemeine Vorschriften hinsichtlich und Fahrpläne enthalten, auch auf die Staatsbahnen Anwendung.

62. Werden bei der Anlage einer Eisenbahn für Rechnung des Staates die von einem anderen Unternehmer angefertigten Vorar—- beiten benutzt, so ist diesem eine nach der Vorschrift des 5. 21 Abs. 3 festzusetzende Entschädigung zu gewähren.

§. 63. Bevor eine für Rechn e bahn dem Verkehr eröffnet wird, findet die technische Revision der Anlage nach Maßgabe der Bestimmungen des 5. 33 statt.

; (Schlußbestimmung.) Eisenbahnunternehmungen den §5§. 36, 41 bis 57 die gen Bestimmungen dagegen insoweit Anwendung, als durch theilung der Konzessionen nicht bereits entgegenstehende Rechte erwor-

Bei der neuen Versteigerung können die im 58. 45 Nr. 5 vorge⸗ sehenen Bedingungen nach Anhörung des Landeseisenbahnrathes ander- weit festgestellt werden.

5§. 57. Ergiebt die neue Versteigerung ein zulässiges Gebot nicht, so kann der Staat das Eigenthum gen Kaufpreises erwerben, welcher Bedingungen als der niedrigste Ersteigerung zulässig ist. . kein Gebrauch gemacht wird, kann die Anlage der Eisenbahn mit landesherrlicher Genehmigung aufgegeben werden.

Wird die Bahnanlage für ̃ oder auf Grund des bei der Versteigerung abgegebenen

der Anlage gegen Zahlung desjeni⸗ in den im 8. 46 Nr. 5 erwähnten Preis bezeichnet ist, zu welchem die Sofern Seitens des Staates von dieser

den Staat auf Grund der vorerwähnten

so erfolgt die Uebernahme derselben durch eine emacht wird und mit der erfolgten Bekannt⸗ eit tritt.

mit deren Wirksamkeit die §5§. 54 und 55 finden, tritt in ihrer Wirkung an die Stelle

chriebe⸗

Art und den

der Einrichtung der Tarife

ung des Staates angelegte Eisen⸗

Auf die bereits konzessionirten ene die Vorschristen im 5§. 34, sowie in es Gesetzes ohne Einschränkung, . ö. ie Er⸗

Soweit die Bestimmungen dieses Gesetzes Anwendung finden, treten die §5. 1, 3, 4, 21, 22. 26 erster Satz, 42, 44 und 47 des Gesetzes vom 3. November 1838 außer Kraft.

Inseraten⸗Expedition des Aeutschen Rrichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen taats-Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1ẽSteckßriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastatienen, ladungen u. dergl.

Aufgebote, Bor

Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Durch unser Erkenntniß vom 2. Ok⸗ tober 1871 sind 1) Emil Friedrich August Schenkel, ge⸗ boren zu Jüterbog am 24. Februar 1849. 2) Paul Johannes Valentin Barth, geboren zu Luckenwalde am 18. Juni 1849, 3) Adolf Gustav Robert Schwennicke, geboren zu Luckenwalde am 13. Fe⸗ bruar 18453, 4) Paul Richard Schwennicke, geboren k Luckenwalde am 19. November 1869, wegen Ver⸗ assens des Bundesgebiets ohne Erlqubniß, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, je zu einer Geldbuße von fünfzig Thalern, event, je einer ein⸗ monatlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden. Da ihr jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird . ersucht, dieselben im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften, die erkannte Geld⸗ eventuell 8 hn an ihnen durch das betreffende Ge—⸗ richt zur Vollstreckung zu bringen und uns davon zu benachrichtigen. Jüterbag, den 6. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. LJ. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(146 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Kiewel hierselbst (Firma gleichlautend) ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Kaukehmen, den 8. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Aufgebot.

2568]

Behufs Besitztitelberichtigung des Grundstücks Niezywientz Nr. 25, dessen Besitztitel zur Zeit für die verwittwete Conducteur Amalie Meyen, geborene Herrmann, und die Erben ihres verstorbenen Ehe=

atten, des ehemaligen Conducteurs Meyen, nament⸗

ich: den Unterförster Johann Jakob Meyen, den Assistenten Carl Ludwig Meyen, ,, ar Alexander Wilhelm Meyen, den e,, nand Leopold Meyen, den Horndrechsler George . , den Friedrich August Meyen und den duard Meyen und zwar für die beiden Letztern für deren Erben berichtigt ist, für den Rittergutsbesitzer von Friedeck, Aeltrm4nn Johannes Tiedemann zu Bremen, ist zur 3 der Eigenthums⸗Präten⸗ denten und zur Be Termin guf den 25. März Cat,, Vormittags 11 Uhr, dem Kreiggerichts⸗Direkror Strecker angesetzt.

Zu diesem Termin werden hiermit vorgeladen:

a. alle ihrer Existenz nach unbglannten Eigenthumts⸗ Prätendenten dieses Grundstücks unter der Ver— warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren et⸗ waigen Ansprächen präkludirt werden und ihnen deehalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer⸗ den wird; die jetzt ihrem Aufentfhaste nach Eigenthums Prätendenten nämlich

einigung ihres Widerspruchs ein!

4. Verkaufe, Verpachtungen, Submissisnen 36.

Deffentlicher Anzeiger.

g. In duftrlelle Etabliffemeuts, Fabriken u. Großhandel.

5. Berloosung, Amortisatien, Zinszahlunz u. s. w. von hffentllchen Papieren.

J. Verschiedene Gekanntmachungen.

erate nimmt an dig aut ristyte Annongen⸗Expedition

udolf Mosse in Kerlin, Leipzig, gamhurg, Fran furt a. M., Greslan, galle, Rrag, Mi um

Nürnberg, Straßburg, Jürich und Ktuttgart.

8. Literarische An . 9. Familien⸗Nachrichten

der Unterförster Johann Jakob Meyen,

der Assistent Carl Ludwig Meyen, .

der J Kommissar Alexander Wilhelm

eyen,

der Stellmacher Ferdinand Leopold Meyen,

der Horndrechsler Gegrge Peter Meyen,

der Friedrich August Meyen und

der Eduard Meyen, resp. deren Erhen, . unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben die 3 Besitztitelherichtigung erfolgen und ihnen überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem be⸗ sondern Prozesse zu verfolgen. . Strasburg i. Westpr. den 6. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ediktal⸗Citation.

Der Kaufmann fir. August Herrmann Bade⸗ witz, Inhaber der Firma A. Reißner Soehne zu Berlin, hat gegen den Kaufmann Eduard Hilde⸗ brandt, früher hier, jetzt in unbekannter r heit, unter dem j. dss. Mts. bei uns eine Wechsel⸗ klage und Arrestgesuch angebracht. Die Klage ist auf den von dem Kläger auf den Verklagten gezoge⸗ nen und von diesem geceptirten Wechsel de dato Berlin, den 18. Juni 1872 über 250 Thlr., zahlbar am 15. April 1813 gestützt. 3618

Zur mündlichen Venntwortung der Klage sowie des Arrestgesuchs und weiteren mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf

den 13. April 1874, Mittags 12 Uhr,

vor der Prozesz ⸗Deputation J. im Lokale des unterzeichneten Gerichts, Domplatz 9, angesetzt, und wird der Kaufmann Eduard Hilde⸗ brandt hierdurch aufgefordert, in diesem Termine in Person oder durch einen zulässigen und legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage vollständig . beantworten, die zu erhebenden Einwendungen und

ie zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweismittel für dieselben nicht nur bestimmt anzugeben, sondern auch die etwaigen Zeugen sogleich mit zur Stelle zu bringen und ie Ürkunden im Original zu überreichen, indem sonst auf diese, Beweismittel keine Rücksicht genommen werden wird.

Eine schriftliche Beantwortung der Klage und des Arrestgesuches entbindet nicht von dem . im Termine.

scheint, so werden die der Klage und dem Arrest⸗ gesuche angeführten Thgtjachen und die Urkunden, worüber derselbe sich nicht erklärt hat, für zugestan⸗ ven uno anerkannt angenommen, und es wird, was den Rechten nach daraus folgt, in contumaciam gegen den Verklagten erkannt werden. Magdeburg, den 8 Dezember 1873. Königliches Siadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

lizol Ediktalladung.

Der Bäckermeister Heinrich Frank zu Marburg

hat unbekannten

gegen ö Bernhard Reitz, angeblich in Amerika an

Wenn Verklagter nicht zur bestimmten Stunde

unbekanntem Ort, und dessen 7 in den Akten ge⸗

nannte Geschwister . unter Vorlage einer beglaubigten Abschrift; des Testaments seiner verstorbenen Ehefrau, Christine, geb. . wonach ihm der unbeschränkie Nießbrauch des Nachlasses derselben zusteht und auf Grund der im Original vorgelegten Schuld. und Pfandver⸗ y vom 5. März 1839 folgende Klage erhoben.

Der Schuhmacher Friedrich Reitz und dessen Ehe⸗ frau Christine, geb. Repphuhn, letztere unter Verzicht auf die weiblichen Rechtswohlthaten, hätten unter dem 5. März 1839 von der Wittwe des Lohgerbers Dern, geb. Eöster, dahier als Solidarschuldner ein Darlehn von 400 Thlr., verzinslich zu 4x erhalten, für welches Friedrich Reitz sein in hiesiger Gemarknng gelegenes Grundstück:

Gh. F. 5 ein Haus auf dem Kämpfrasen . zum Pfand eingefetzt habe. Dieses Darlehn sei durch Tession vom 6. September 1841 auf Andreas Schenk übergegangen, welcher dasselbe unter den gleichen Bedingungen um 50 Thlr. vermehrt und demnächst am 17. Oktober 1849 an Friedrich Wohl gemuth übertragen habe, von welchem es nach zuvor erfolgtem Abtrag von 50 Thlr. unter dem 19. Januar 1865 auf seine, des Klägers, verstorbene Ehefrau weiter übertragen worden sei. Diese habe am 71. Januar 1865 der inzwischen verwittweten Mit- schusdnerin und deren zweiten Ehemann Friedrich Arnold, das Darlehn um 50 Thlr. vermehrt, und zwar unter Wiederholung der früheren Bedingungen und Verpfändung, sowie neuer Verpfaͤndun der Grundstücke Ch. A. 58a ] g Acker 4 Ruthen Garten

59 am Ortenberg,

60 4 Acker 13 Ruthen daselbst, für die ganze Schuld, sowie unter Erhöhung des Zinsfußes auf 5x.

Der Mitschuldner Friedrich Reitz sei verstorben und von dem Mitverklagten Bernhard Reiß und 2 vollbürtigen Geschwistern desselben, die gleichfalls verstorbene Mitschuldnerin von diesen 3 Kindern I. Ehe und 4 Kindern II. Ehe mit Fr. Arnold beerbt worden.

Gegen diese wird das angeblich am 17. Februar d. J. gekündigte Kapital nebst Zinsen von dem Kläger mit folgender Bitte eingeklagt: .

* rte durch meinen in C. legitimirten Anwelt, unter Anerkennung meines Feen rh. an den libellirten Immohllien, die Verklagten, und zwar bezüglich der 400 Thlr. mit Zinsen, die Kinder des Friedrich Reitz einerseits und sämmtliche Verklagte andrerseits als Solidar— schuldner schuldig zu sprechen, sich den Verkauf der Hypothek zum Zweck meiner Befriedigung n. zu lan wenn sie es nicht rf e n

ie 400 Thlr. mit einem Zinsenrest von 1Thlr 15 Sgr. und weiteren Zinsen zu 8 vom 19. Januar 1868 an, und die 5M Thlr. nebst Zinsen zu 5 vom 21. Januar 1868 an, binnen kurzer 9st an mich zahlen ref. erp.

Auf vorstehende Klage hat der oben genannte Mit,

verklagte Bernhard Reitz im Termm. den 7. Mai 1874 Vormittags 190 Uhr Kontumazialzeit jeine Erklärun be Meidung der Rechtsnachtheile des

Einverständnisses und der Ausschließung mit Einreden entweder persönlich zu Protokoll oder in einem von einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schriftsatz abzu⸗ eben. Die Anlagen der Klage können dahier einge⸗ ehen werden. Weitere Verfügungen werden im Falle des Ungehorsams des Verklagten lediglich durch An⸗ schlag am Gerichte hrett bekannt gegeben. Marburg, am 12. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

142]

Auf Klage der Ehefrau des Karl Dasch, Elisa— betha, geb. Auer, Wittwe des Restaurateurs Wil⸗ helm Huck hier, unter Beistand ihres genannten Ehe⸗ mannes, Klägerin, gegen 1) Franz Joseph Huck. 27) Gustav Adolph Huck, 3) Friedrich Karl . und 4 Ignatz Reisser als Ehemann der Wilhel⸗ mine Huck, sämmtlich mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Bekl., wegen Stellung eines Antrags bei der zustandigen Behoͤrde auf Ueberschreibung der den Erben des Wilhelm Huck zugeschriebenen ideellen 6 des Immobile Nr. 1739 des Lagerbuchs der

emeinde Wiesbaden in das dortige Steckbuch auf den Namen der Klägerin mit dem Erwerbgtitel Erb⸗ . und Erbtheilung werden die mit unbekanntem

ufenthalte abwesenden Beklagten zur Klagebeant⸗ wortung auf Damn n, den 19. Febrnar 1874, orgens 9 Uhr,

ierher vorgeladen unter den Rechtsnachtheilen des

ingeständnifses und Verlustes der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmungen der §5§. 7, 9, 10, e 16 17 und Is der P' D. vom 24. Funl 1867.

Weitere Verfügungen in der Sache werden nur . Anheften an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1411 Oeffentliche /,,

Gegen den Arbeitsmann, früheren Schiffer August

Perlitz ist wegen verschuldeten Mangels an Unter⸗

. die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur eantwortung derselben und inündlichen Verhandlung

ist ein Termin auf

den 4. Mai 1874 e, , . 19 Uhr

in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 46, vor dem

Kollegium anberaumt worden.

Die Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs , dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls die

verschuldete Unfähigkeit zum Unterhalt der Ehefrau

für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt 6 wird. randenburg, den 2. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

(3600 DOeffentliche Vorladung. Die verehelich (Müller, Christiane geb. Wagen⸗ nech in Wichelsdor hat gegen ihren Ehemann,

10960 Stücken Kiefern Bauholz

in unserem Central, Büreau, hierselbst,

den Tischlermeister Ernst Müller, gebürtig aus Ulbersdorf und zuletzt in Metschlau wohnhaft, mit der Behauptung, daß derselbe sie im Jahre 1865 böswillig verlassen habe, und seitdem verschollen sei, auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf

den 17. März 1874, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt und wird dazu der Verklagte, dessen Aufenthaltsort sich nicht hat er⸗ mitteln lassen, hierdurch unter der Warnung vorge⸗ laden, daß im . seines Ausbleibens er der be⸗ haupteten böswilligen Verlassung der Klägerin für geständig erachtet und nach Bewandniß der Umstände auf Ehetrennung anerkannt, er auch für den allein schuldigen Theil erachtet werden wird.

Sprottau, den 1. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

I139] Bekanntmachung.

Die Erbschaft des zu Wehiheiden am 3. Dezem⸗ ber 1873 verstorbenen Regierungs Raths Leopold Heinrich Emil Günther Bertram aus Potsdam ist von zwei seiner Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden, während eine Mit- erbin die Erbschaft ausgeschlagen hat. t

Es werden deshalb die Gläubiger des 2. Ber tram aufgefordert, ihre, Forderungen zur Aufnahme ins Inventar im Termin, den 3. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, dahier anzumelden.

Cassel, am 6. Januar 1874.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung 2.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Herrschaftl. Gut

nm. zu verkaufen.

Schönes arrondirtes Gut in der Belgischen Pro⸗ vinz Luxemburg, enthaltend ein neu und geschmack— voll erbautes herrschaftliches Wohnhaus mit geräu— migen Oekonomiegebauden, Gärten, Park, Teichen, 106 Hektare gutes Ackerland und Wiesen, 40 Hek⸗ tare Hochwald. Die Besitzung ist 10 Kilometer von der nächsten Bahnstation und 2 Kilometer von einer im Bau begriffenen Eisenbahn entfernt und eignet sich wegen ihrer gesunden Lage sowohl zu einem herr⸗ schaftlichen Jagdaufenthalte als zu einer Erziehungs- anstalt oder Ordensniederlassung. Preis 65,000 Thlr., 4 Ablage.

Franco Offerten Sinh T. 1169 hefördert die Annoncen Expedition von Huddlolf Mosse, Calm, Marzellenstraße 10. (C. a 151.

Zum öffentlich meistbigtenden Verkaufe von circa ĩ aus sämmtlichen Beläufen der hiesigen Oberföͤrsterei steht auf Freitag, den 23. Januar er., Vormittags 11 Uhr, in dem Nürnbergschen Gasthofe hierselbst Termin an. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken einge⸗ laden, daß die Verkaufsbedingungen im Termine selbst bekannt gemacht werden und die Belaufsbe⸗ amten angewiesen find, das Holz den sich meldenden Käufern auf Verlangen an Ort und. Stelle vorzu— zeigen. Hagenort hei Gr. Schliewitz, den 9. Ja⸗ nuar 1874. Der Königliche Oberförster. Schmid.

IM. 21051! Kundmachung.

Die ef tig zorst⸗ und Domänen⸗Direktion beab= sichtigt den jaͤhrlichen Holzertrag am Stocke in den Forstverwaltungsbezi ken Hryniawa und Jawornik der Kutter Herrschaft und in den Forstverwaltungs bezirken Suchodol, Lopianka und Mizun der Bole⸗ chower Herrschaft auf eine längere Reihe von Jah⸗ ren zu veik aufen.

Die Fläche der genannten Forstverwaltungsbezirke umfaßt cirea 115, 000 Joch und den Bestand bilden

rößtentheils sich noch, im Urzustande befindlichen dadelholzbestände. Die Forste liegen an den Flüssen Czeremosz, welcher in den Pruth, dann in dem Mizunko und Czenwaflusse, welche in den Dniester münden, daher leicht abgetriftet und gef en werden können,. Der Jahresertrag dürfte bis . Millionen Kubikfuß Holzmasse betragen, Gefällige Anträge werden franco in Bolechow, Galizien bis Ende März 1874 entgegengenommen. (W. P. 1431/12.)

Volechow, den 18. Dezember 1873. K. K. Forst⸗ und Domänen⸗Direktion.

M. 49 Am 17. Januar kommen im Will'schen

Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr

ab ais den Begängen Prelank und Priester⸗ bäck der Oherfürsterei Langhagen

circa 19900 Kiefern,

sodann aus den Begängen Canow, Wesenberg, Zwenzow und Pentsch der Oherförsterei

Mirom . circa 700 Kiefern

zur Versteigerung. (a. 493 / 1)

R. Hahn. F. Scharenberg.

. Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.

Die Lieferung der zur Unterhaltung unserer Bahn

strecken pro 1874 erforderlichen;

6-400 Kilogramm Puddelstahl ⸗Laschen,

16,880 ö aschenbolzen und

23, 1090 ö Hakennägel soll . Wege der Submission vergeben werden, wo⸗ zu au

ö den 22. Januar d. J,

ttags 128 Uhr, Gůrkttzer Bahnhof, Termin anberaumt ist.

Die Offerten sind bis zur Terminsstunde frankirt,

versiegelt und mit der Aufschrift: Submissionsofferte auf Lieferung von Klein

eisenzeug ;

versehen an uns einzureichen. Die Lieserungsbedin⸗ gungen liegen in unserem Central⸗Büregau zur Ein⸗ sicht aus, und können auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von 1 Thlr. 110 Sgr. ebendaselbst bezogen (a. M41.)

werden. Die Direktion.

3796 7

Im Auftrage des Königlichen Finanz Ministeriums

wird das unterzeichnete Haupt Steuer- mt in seinem

Geschäftslokale die Chausseegeld ⸗Hebestelle bei

K. an der Chaussee vor dem Prenzlauer ore

am Donnerstag, den 22. Januar nächsten

Jahres, Vormittags 11 Uhr, unter Vorbehalt

33 Zuschlages, zum 1. April 1874 in Pacht aus—=

ieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per⸗ sonen, welche vorher mindestens 500 Thlr. baar, oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Siche⸗ rung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen.

Die Pachtbedingungen, welche im Termin werden bekannt gemacht werden, können schon von heut ab während der Dienststunden in unsrer Registratur ein⸗ gesehen werden.

Berlin, den 22. Dezember 1873.

Königliches Hauyt-⸗Steuer⸗Amt für inlän dische Gegenstände.

144] Bekanntmachung.

Die Lieferung von mit Kupservrttiol imprägnirten 3000 Stück Telegraphenstangen für Telegraphen⸗ Neuanlagen pro 1874 soll im Wege der Submission an einen Lieferanten vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind an den Wochen⸗ tagen während der Bureaustunden in der Registratur der Unterzeichneten einzusehen und werden auf porto⸗ freien Antrag gegen Erstattung der Kopialien ab schriftlich mitgetheilt. Unternehmungslustige wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Liefernug von Telegraphenstangen“ versehen, bis 28. Januar an die Unterzeichnete einsenden, in deren Bureau, Klapperwiese 172. am genannten Tage Vormittags 11 Uhr die Exöffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Offerten werden nicht angenommen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Königsberg, den 9. Januar 1874.

aiserliche Tele gvapheu · Direktion. v. Fahn. 1149] Betanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen 91 00 Kilo Holz- kohlen beschafft werden,

,, sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submisston auf Lieferung von Holz- kohlen“ bis zu dem am 23. Januar er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die K welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 8. Januar 1874.

Kaiserliche Werft.

liz] Submission über Oelliefernng.

Der für die Leuchtfeuer des Baukreises Tondern pro 1874 zu liefernde Bedarf an Rüböl, im Ganzen 55h0 Liter soll auf dem Wege der Submission an einen Annehmer verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialienkosten von hier abschriftlich bezogen werden.

Der Submissionstermin, an welchem die Submit⸗ tenten zugegen sein können, wird auf

Donnerstag, den ö. 6. Mts., Nachmittags

r

hr, auf dem Comptoir des unterzeichneten Bauamtes anberaumt, , . . Versicgelte und mit betreffender Aufschrift ver⸗ sehene Submissionsofferten sowie mit Peigegebener Delprobe sind bis 1 Stunde vor genanntem Termin hierher einzureichen. Tondern, den 8. Januar 1874. Königliches Kreis⸗Bauamt. C. Treede.

1

(I. 41 Bekanntmachung. Die Arbeiten zur Herstellung eines Pfahlrostes für den auf der hiesigen Kaiserlichen Werft zu erbauenden Bootsschuppen sollen im Wege der öffuetlichen Sub⸗ mission verdungen werden. ( Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: , auf Herstellung eines Pfahl rostes versehen, bis zum

26. Januar er., Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Behörde einzusenden, bei welcher auch die Submisslonsbedingungen und die Zeich nungen zur Einsicht ausliegen.

Abschriften von den Bedingungen und Kopien von den Zeichnungen können auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Wilhelmzhaven, den J. Januar 1874 6a. 421,1)

Raiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

rn Subnison s Erf.

Zur Neupflasterung der Münster Wiedenbrücker Slagtschauffet auf St. Mauritz bei Munster sollen die . auf 4645 Qu.⸗Meter Kopfstein⸗ pflaster, sowie die ,, von ppr. 900 Kubik-⸗ meter Kopfsteinen und 12060 Kubikmeter Pflaster⸗ sand in Submission vergeben werden, wozu die Be⸗ dingungen auf der Geschäftsstube des Unterzeichneten zur Einsicht ausliegen.

Die Offerten müssen unter Bezugnahme anf die Bedingungen und unter Beifügung eines Probesteins verfiegelt, portofrei und mit der Aufschrift „Men- pflasterung der Münster⸗Wiedenbrücker Staats-

aussen“ bis zum 20. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, an den Unterzeichneten eingereicht werden.

Münter, ben 5. Jänugr 1874.

Der Kreisbaumeister. Quanutz.

[135 Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn.

Die Erd⸗ und Manrerarbeiten zur Verbrei⸗ des Bahnkörpers im Bahnhofe Fulda, veranschlagt zu circa 13,000 Thlr., im Wege der öffentlichen Sumission vergeben wer— Profile und Massenberechnungen, Zeichnungen, Kosten-Anschläge und Bedingungen sind bei Unterzeichneten einzusehen oder gegen die Herstellungs⸗ kosten zu beziehen und sind Offerten an dieselbe bis zum Submissionstermin Montag, den 26. Januar er., Mittags 12 Uhr,

terun

den.

einzureichen.

Fulda, den 8. Januar 1874. Königliche Betriebs⸗Inspektion. Schilling.

Die Ausführung des Vollausbruchs und der Maurerarbeiten, behufs Herstellung des im Bunt sandstein liegenden 172. Meter langen Oberriedener Tunnels, excl. Materiallieferung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist

hierzu Termin auf

r.

ollen ungetheilt

. Eisenhahn.

den 26. Jannar 1874, rmittags 12 Uhr,

im Abtheilungs⸗Büregu hierselbst anbergumt.

Die betreffenden 3

zogen werden.

Behufts Besichtigung des in der ganzen Tunnel⸗ Länge P. Richtstollens wolle man sich bei

dem Bauaufseher Heitz zu Oberrieden melden.

; Zeichnungen und Submissions⸗ Formulare liegen hier zur Einsicht aus, letztere können auch gegen Erstattung der Kopialien von mir be⸗

Allendorf a. Werra, den 5. Januar 1874. Der J,, S⸗Baumeister. aesiig.

II2ᷣl

der

M.

Verlossung, Amortisation, Zins⸗

42

3

(1381

e

Berliner

Die Direktion

der Berliner Actien⸗Societäts⸗

Branerei. Heinrich Reh.

Bekanntmachung.

Eshwird hierdurch bekannt gemacht, daß in der außerordentlichen Generalversammlung der Preußi⸗ schen BernsteinAttien⸗Gesellschaft vom 29. Dezem- ber pr. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und zu Liquidatoren:

(a.

zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Actien⸗Societäts⸗Branerei.

Die am 1. Januar c. fälligen Zinsen unserer Prio⸗ ritãts. Obligatienen sund an Inserer Kasse und bei Hirschfeld & Co. Bankgeschäft, Unter den

Linden 60, in Empfang zu nehmen.

4161.)

I) der bisherige Direktor Moritz Becker zu wl, 2) der Prokurist Ernst Rejall zu Berlin

Der Vorstand

Gesellschaft.

mit der Maßgabe ernannt worden sind, daß jeder derselben für sich allein die Geschäfte der Liquidation selbständig zu führen und jeder für sich allein die Firma der Preußischen Bernstein⸗Aktien. Gesellschaft in Liquidation mit xechtsverbindlicher Wirkung für die Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sein soll. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert, sich bei der Gesellschaft, Grüner 9 / 10 hier⸗ selbst, zu melden. Berlin, den 10. Januar 1874.

der Preunßischen Berustein⸗Aktien⸗

Berlin Potobam Magdeburger Eisenbahn.

n Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 26. November er. sind nachstehende Obligationen unserer Gesellschaft am 30. Dezember 1873 zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden, und zwar: a. Von den Obligationen Littr. A. und H.

180 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1874 (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie V. Nr. 10 bis 12 und Talon.)

3188. 3249 4424. 4453 5830. 5952 6689. 6735 7264. 7265

Nr. 2. 64. 214. 236. 316. 359. 331. 4148. 522. 523. 601. 676. 717. 740. 820. 935. 1027. 1097. 1098. 1239. 1243. 1295. 1322. 1323. 1386. 1425. 1469. 1461. 1502. 1685. 1693. 1945. 1999. 2061. 20636. 2102. 2106. 2115. 2121. 2136. 2142. 2239. 2245. 224. 2281. 2319. 2578. 2395. 26655. 2629. 2665. 2666. 2685. 2738. 2779. 2899. 2924. 2969. 3029. 3952. 3119. 3120. 3121. 3502. 3750. 3756. 3757. 3771. 3885. 3896. 4542. 4569. 4700. 4836. 5024. 5936. 5235. 6118. 6120. 6121. 6142. 6196. 6233. 6241. 6801. 6829. 6854. 6914. 66. 6917. 6956. 6960. 6987. 7021. 7053

7314. 7733. 7754. 7804. 7806. 8054. S071. 8092. S435. 439. S596

3291. 3304. 3491. 4470. 4497. 4541. 6037. 6067. 6111.

5318.

9221. 9415. 9666. 9834. 9836. 9968. 10037. 10055. 19,128. 19419. 19,424. 19,573. 19,608.

15719. 10 837. 16.858. Jo, 6. 1T5. 11,185. ii,'294. 11.512. il 515. 11/435.

II. z.

1627. 2535. 3475. 52566. 7675. hb 10.176. 11255.

12,229.

13,991.

15.77.

16,982. 1.727.

18,526.

19.947.

26 352. 323567. 35 535. M6655. 33 Jzz.

zz Jö. 8. 269. Ig 7!

32.057. 34,586.

36,39. 37,917. 39,589.

40 571.

41.897. 42,803. 44,188.

h hh.

46801. , 216.

49.710.

3h. z 46. 53 303. 55, 30

öh 559. 5 Hhz. d lb 5h. 95. hi. IJ2i. G2 hb. 6d zb. i d. h i. o, 89. r gh. hh ). 6g nl.

zur Realisirung einzureichen.

1701. 2563. 5456. 5266. 7595. 8957. 10314. 11,555. 123865. 14,356. 15,565. 16. 554.

17,758.

15.537 260 656. II 63. 2 404. 35, 9s5. 24,335. 35.951. 7 20. 36551. I 940. 37 730 zh. Hh. 6. 517 38 Hoz. Ig ʒg6 40 572. 264. 133345. 41,515. 5,955. 46, 947. 48,

49745. 36. Ih. 525777. 54 iz. 5. 355. 56. 5693. 57 g5j. 58. hl. Ig, 6h. 51315. 62 6169. 65,58. 44587. hh. 54d 66 3545. 68 955. g 234. 69 50.

1726. 2654. 3677. 5334. 7467. 9041

11156, II, 53.

H. Von den Obligationen Littr. C. nene Emission. 718 Stück aus der Verloosung pro 1. Juli 1874

0337. 115655. 12.461. 141 660. 15.569. 17677

17500. 18,839.

20.148.

21 035. 2 41hh.

25,857. 4, i. 39. 106. 7 Ohö. 28 604. 30159. 32 357. z5 Ohi⸗ 6, S357 zg. 535. 39.965. 406711. 435991.

2057. 2793. 4122. 5349

M2. 9073

10, 323. 11761. 1254. 14.575. 16.006. 17165.

17,825.

163533. 26,156.

21,385. 22,592.

23,672. 24.90. 26, 132. 27,185. 28, 967. 30, 170. 32,894. 3h, 125. 36,846. 39, 034. 0, 123. 40911. H. 278.

10.420. 11.77. 12,709. 14,875. 16,027. 17,248. 17,856. 18,930. 20, 157. 21,438. 22,512. 23, 698. 24,967. 26,403. 27, 312. 28, 977. 30, 178. 32, 9664. 35 177. 36,848. 39, 094. 40, 124. 40,938. 42.281

10485. 1 12,5751. 14913. 16,976. 17,275.

17,861. 19,951.

26191.

21,469.

32 55h. 3374. I, M73. 36 457. 77 335. 39. 123. 35 357 33 547 35. 146 37011. 39 05.

40, 174.

M980. 42404.

10,496. II, 8093. 12,989. 1Ih, 187. 16981.

17.276. 17,872. 19,068.

20,271. 21,514.

22,566.

35. 393. Ih, II. 36 477 37. 345. 39 354. I06 . 813. 35. 569. zh 62. 37651. 59, 157. 16.223. 11, I72. 42,5432.

42,967. 43,029. 43, M0. 43 553. hi0? 44401. 44,405. 44,563.

1345. 45 994. 16 63.

A8, 623.

49.755. 3G ga. 57797. 5g 35 55 797. 6 808. 57793. ʒh 3. Ig, 676. gl. 64. 6271s. ö 7 hl. ß. hh. zh. 6. 344. 68 221. hh gz

hh. z6ß6z. 65,795. 69, F56z.

46,006. 46,969. 48,669.

19, ᷓ6.

51 654. 52 38. 513571. 6 ih. 56 516

57,9504.

58, 876. 60, 121.

61,560. 62,723.

7. 4.74. hh. Hh. 66 565. d 45. hg. 125

Ig 234. 6285.

48,715.

9 947. i os]. 52 357. 51, 55i. 56. 163. 6 6. d Hz. g z. h lh6 i H? 62. 7. 63 63. i d? 65 37. 6 gs) hg. 3h. 69, 555

6

Lb. 34. 47275.

48,760.

195945. l 535. 52 9513. 51. H7ᷣ. 6. I95. 570i]. d. 7 9 157. go,. 75. 131. 2 gos. 63 3öh. h. gʒ5. gh. J. Gr O6 68. 393. 9. 55d.

44886. 46 527. 47453. 48755. 9, 9rb. J 539. 52952. I 55ʒ5. Sh 31. 57 550. d. IH. 59 265. 6 181. 61 9iz. 63. O06. ho 514. 64. 6g. hh. zb. 7,66. 63 454. 9,563.

25,597

7556. 39 491. IG dz. 5, Ahꝛ. 3h, 844. 37.259. 39. Igh. 40 260 41.365. 23553.

45157

15,363. 6,535. 47551. 83545. 0 55. 51 697. S3 O56.

54, 983.

öh 339. 57 336. 55 305. 5g. 237. o Hh

öl, rd

63. ). 65 879. 6h, 155. h. 66. 67.65. d. N72.

69,564

9, 857. 69, 883. 69, 940. Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1874 ab bei unseren Kassen in Berlin oder Potsdam

Berlin den 31. Dezember 1873. ; Das Direktorinm.

(abzuliefern mit Talon.) Rr. 217. 249. 287. 327. 493. 563. 6098. 699. 707. 727. 781. 2123. 2207. 2216. 2249. 2252. 2311. 2336. 2750. 2765. 2917. 2941. 2953. 3028. 3125. 4138. 4232. 4301. 4528 4535. 4600. 4942. 5459. 5467. 5904. 6059. 6196. 6505. 6664. 7535. 7572. 7942. S006. 8079. 8099. 8445. 8545 ; 9248. 9267. 9465. 9542. 9834. 93863. 9876. 9901. 9907. 10,515. 11515. 13,108. 153660. 16,167. 17,349. 17,902. 19, 155. 20,297. 21,539. 23, 020. 24,042. zh. 131.

16 547. 11393) 135555. 153512. 16 61. 7594. 173565. 15251. 26 389. II 765. 23. 164. 24 065. Ih, 255. Ib Höh. 37, 749. d hö. Il 356. 34 66. 6 282 375641. 39 z35. 46379 II 383. 125675. H. 285. 45,318. 45 Hꝛ6. 914. 18575. 30 36. 5176. S3. 6j. 55, J5. 56 327. 57 345. 5, 5 h. h 333. hö. gag. 2, 133. 65 155. 63. 14. 65,337. 5 dz. ö 69 66.

Sd Hö.

1067. 1321. 1368. 2362. 2393. 2405. 3155. 3195. 3249. 5047. 5057. 5069. 6681. 6768. 6846. 8546. 8591. 8673. 10,0957. 11,116. 12,990. 13933. 15,478. 16,808. 17,575. 18,277. 193702. 20,648. 22, 62. 23,428. 24,321. 26 715. 26,930. 28, 134. 29,837. 31,713. 34,262. 36,467. 37,769. 39,533. 40.490. 41,840. 425709. 43 478. 45,774. 46,749. 48.057. 49,400.

10581. 1I,995. 13,641. 15.450. 16,525. 17,533. 17,967. 19,380. 20 459. 21,807. 23,252. 34 537. 25,487. 26 612. 27,777. 29, 680. Il hh. 34,086. 36,329. 37689. 39,448. 40,488. 41,3388. 42,692. 453,364. 45,509. 46,634. 47,990. 9,125. 50 388. 52,036. 53, 282. 55, MI. 56,447. 57.413. 58,377. g 35

16594. 125553. 135 345. 15 4765. 16563. 17.535. 18 6536. 19, 56. 20 546. 32073. IJ, dz 34.1235. Ih 7II. Ib 79h. 38.126. 39 51. 51 576. 34 355. I6 Iz. 37,751. 9 456. z 489. 41.5066. 2165. 445. 45,546. 46746 18. 032. 495.145. 56G 401. 52 052. 55 5385. Sh O72. 56 536. 57 436. 58 417. Sg 433. 66 956. 62.777. 65. 566. 64 985. 6h gh. 65 331. hö, l6. 66, Mig. 66, 03. S7 344. 67 472. 67 496. 65, 85. 68. 905. 69 G3. h Hr. & Hrg. h rb.

h2, 111.

5. 168. S6 dl, 57 541! d 136 9. 149. zi l z gh. hs. 64 57.

hz 216. d b. 64 515. 65. 247.

Mit dem 1. Juli 1874 hört deren Verzinsung auf.

1463. 24534. 3316. 5244. 6863. 8716

50.449. 53,580.

1091. 2018. 2420. 3182.

3949. 4147. 4165. 4344. 45361. 5437. 5561. 5576. 5762. 6306. 6315. 6536. 6633. 6640. I7I62. 7177. 7183. 7222. S540. 8672. 8900. 9029.

105711. 11,534.

1505. 2452. 3341. 5215. hh. 3311. 10,173. 11 205. 123385. 13 35354. 15 740. 1617. 175631. 18,459. 19757. 29, 579. 32 355. 335, 53. 4 zz. I5 Sh. 36. 93. 38 251. 39 346. 31 5935. 34 555. 36 638. 37906. 39 54. 40 501. 41385. 42,712 3 50h. 5.792. 16551. 48665. 19. 793. 56 450. 57 363. hs 5835. 55. 175. 56. 585. Hy 61h. 58 457. 59g 463. Sl.1i5. 2. 370. Gd dz 61.539. Gh. 35. gh. 33. 7 565. 9 Hi. 65 721.