Inseraten⸗Expedition des Nentschen Reichs · Anzeigers
nnd 82 KHrrußischen Staats- Anzeigers:
Berlin. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1 Stechriefe und Untersuchungs-⸗Sachen. 2. Handels -⸗-gRegister.
2. Konkurse, Subhaftationen, ladungen n. dergl.
Au fgebote, Vor-
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(152 .
In der Kaufmann Christoph Wilhelm Handt⸗ chen Konkurs⸗Sache von Calau ist der Rentier
oritz Rosbund zu Lübben zum definitiven Ver⸗ walter bestellt.
Lübben, den 7. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lis! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wildegans zu Kyritz ist am 12. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Januar 1874 festgesetzt. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Nathan Blumenthal, zu Wittstock wohn— haft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Januar 1874, Vormittags 106 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dietz, an= beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗
ters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwa? an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Februar 1874 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 19. Februar 1874 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals
am 21. Februar 1874, Vormittags 107 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel d::ng bis zum 18. April 1874 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf
den 2. Mai 1874, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er. scheinen in diesem Termine werden die sämmtli⸗ chen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche, Ro⸗ senthal, Wegner hier und Hellhoff zu Pritzwalk zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wittstock, den 12. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
lisn Konkurseröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Erfurt. Erste Abtheilung. Den 8. Januar 1874, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Bank⸗Direktors Selmar Uhleyn aus Erfurt ist durch Beschluß vom heutigen Tage der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Roelich hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 34, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Oelzen, anberaumten Termine, ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsan haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ö
bis zum 13. März 1874 einschließlich,
dem Gericht oder dem Verwalter der Mafse Anzeige z machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben don den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diesenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
4. Verkãnfe, Verpachtungen, Submisflonen 2c.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung n. s. . von öffentlichen Bapieren.
6. Industrielle Etablissemeuts, Fabriken n. Greß handel
J. Verschiedene Sekanntmachungen.
furt a. M., 1 Nürnberg, Atraßburg, Zürich und Stuttgart.
Rin. nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
olf Mosse in Berlin, Leipzig, Samburg, Frank- reslan, Halle, Frag, Wien, München,
8. Literarische Anzeigen. 98. Familien- Nachrichten.
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 13. März d. J. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 21. März d. J. Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 34 vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz-⸗Räthe Pinkert und Harras sowie die Rechts⸗Anwälte Panse und Küster, sämmtlich hier.
lis Subhastations⸗ Patent.
Das dem minorennen Carl August Wilhelm
ben ; . lar Specht, dem minorennen Friedrich Wilhelm August schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder ö . h uf die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗
Bredereck und dem minorennen Carl August Julius Bredereck gehörige, in Friedrichsfelde belegene, im Grundbuch von Friedrichsfelde Band II. Nr. 127 Blatt 157 verzeichnete Büdnergrnndstück nebst Zubehör soll
den 28. Februar 1374, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 16, im Wege der theilungshalber nothwen⸗ digen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags
den 2. März 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 3 Aren, 10 Qu.⸗Metern nicht, dagegen zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 30 Thlr. ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypotheken⸗ schein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere . sind in unserem Bureau V. einzu⸗ sehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 22. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Ediktalladung.
Nachdem auf die eigene Insolvenz⸗Anzeige des Handschuhmachers Eduard Schaaf hierselbst über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse miachen, aufgefordert, ihre An— sprüche und deren etwaige Vorzugsrechte unter Vor⸗ enn der die ersteren begründenden Urkunden in em auf
Montag, den 26. Januar 1814,
: Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.
In diesem Termine sollen auch die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Ku⸗ rators und die Verwaltung der Masse entgegen ge⸗ nommen, sowie — eintretenden Falls — Vergleichs⸗ verhandlungen wegen Hemmung des Konkurses zu⸗ gelegt und die Mitglieder des Gläubiger⸗Ausschusfes gewählt werden.
Wilhelmshaven, den 20. Dezember 1873.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
3816
(155 Seklanntmachung.
Der Aktiengesellschaft Berliner Bank“ in Berlin ist die Aktie der Breslauer Wechslerbank Nr. 2773 vom 2. Januar 1872 über 200 Thlr. Preuß. Cour. angeblich verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dieser Aktie, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Pfandgläubiger oder aus einem anderen Grunde Ansprüche auf diese Aktie zu haben vermeinen, werden hierdurch aufge— fordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem
am 1. Mai 1874, Vormittags 12 Uhr, vor dem StadtgerichtsRath Siegert im Zimmer Nr. 147. II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes an⸗ stehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen praͤkludirt und die erwähnte Aktie für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 6. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
iso Ediktalladung. z . Bäckermeister Heinrich Frank zu Marburg a
gegen
Bernhard Reitz, angeblich in Amerika an
unbekanntem Ort, und dessen 7 in den Akten ge⸗
nannte Geschwister unter Vorlage einer beglaubigten Abschrift des Testaments seiner verstorbenen Ehefrau, Christine, geb. Heber, wonach ihm der unbeschränkre Nießbrauch des Nachlasses derselben zusteht und auf Gründ der im Original vorgelegten Schuld⸗ und Pfandver⸗ ,,, vom 5. März 1839 folgende Klage erhoben.
Der Schuhmacher Friedrich Reitz und dessen Ehe⸗ frau Christine, geb. Nepphuhn, letztere n g g. i. auf die weiblichen Rechtswohlthaten, hätten unter dem 5. März 1839 von der Wittwe des Lohgerbers Dern, geb. Cöster, dahier als Solidarschuldner ein Darlehn von 406 Thlr., verzinslich zu 4 erhalten, für welches Friedrich Reitz sein in hiesiger Gemarknng gelegenes Grundstück:
Ch. FE. 95 ein Haus auf dem Kämpfrasen zum Pfand eingesetzt habe. Dieses Darlehn sei durch Cession vom 6. September 1841 auf Andreas Schenk übergegangen, welcher dasselbe unter den gleichen Bedingungen um 590 Thlr. vermehrt und demnächst am 17. Oktober 1849 an Friedrich Wohl gemuth übertragen habe, von welchem es nach zuvor erfolgtem Abtrag von 59 Thlr. unter dem 19. Januar 1865 auf seine, des Klägers, verstorbene Ehefrau weiter übertragen worden sei. Diese habe am 21. Januar 1865 der inzwischen verwittweten Mit⸗ schuldnerin und deren zweiten Ehemann Friedrich Arnold, das Darlehn um 50 Thlr. vermehrt, und zwar unter Wiederholung der früheren Bedingungen und Verpfändung, sowie neuer Verpfändung der Grundstücke Ch. A. 58a 1 3 Acker 4 Ruthen Garten
59 am Ortenberg,
. 690 1 Acker 13 Ruthen daselbst, für die ganze Schuld, sowie unter Erhöhung des Zinsfußes auf 53.
Der Mitschuldner Friedrich Reitz sei verstorben und von dem Mitverklagten Bernhard Reitz und 2 vollbürtigen Geschwistern desselben, die gleichfalls verstorbene Mitschuldnerin von diesen 3 Kindern J. Ehe und 4 Kindern II. Ehe mit Fr. Arnold beerbt worden.
Gegen diese wird das angeblich am 17. Februar d. J. gekündigte Kapital nebst . von dem Kläger mit folgender Bitte eingeklagt
Ich bitte durch meinen in C. legitimirten Anwalt, unter Anerkennung meines Pfandrechts an den libellirten Immobilien, die Verklagten, und zwar bezüglich der 409 Thlr. mit Zinsen, die Kinder des Friedrich Reitz einerseits und jämmtliche Verklagte andrerseits als Solidar⸗ schuldner schuldig zu sprechen, sich den Verkauf der Hypothek zum Zweck meiner Befriedigung gefallen zu lassen, wenn sie es nicht vorziehen die 400 Thlr. mit einem Zinsenrest von 1Thlr. 15 Sgr. und weiteren Zinsen zu 53 vom 19. Januar 1868 an, und die 50 Thlr. nebst Zinsen zu 5r vom 21. Januar 1868 an, binnen kurzer Frist an mich zahlen ref. exp.
Auf vorstehende Klage hat der oben genannte Mit⸗ verklagte Bernhard Reitz im Termin den 7. Mai 1874, Vormittags 10 Uhr Kontumazialzeit seine Erklärung bei Meidung der Rechtsnachtheile des Einverständnisses und der Ausschließung mit Einreden entweder persönlich zu Protokoll oder in einem von einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schriftsatz abzu⸗ geben. Die Anlagen der Klage können dahier einge⸗ sehen werden. Weitere Verfügungen werden im Falle des Ungehorsams des Verklagten lediglich durch An⸗ schlag am Gerichtsbrett bekannt gegeben.
Marburg, am 12. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar. 142]
Auf Klage der Ehefrau des Karl Dasch, Elisa⸗ betha, geb. Auer, Wittwe des Restaurateurs Wil⸗ helm Huck hier, unter Beistand ihres genannten Ehe⸗ mannes, Klägerin, gegen ) Franz Josepnh Huck, 2) Gustav Adolph Huck, 3) Friedrich Karl Huck und 4 Ignatz Reisser als Chemann der Wilhel⸗ mine Huck, sämmtlich mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Bekl., wegen Stellung eines Antrags bei der zuständigen Behörde auf Ueberschreibung der den Erben des Wilhelm Huck zugeschriebenen ideellen 6h des Immobile Nr. 1739 des Lagerbuchs der
emeinde Wiesbaden in das dortige Stockbuch auf den Namen der Klägerin mit dem Erwerbstitel Erb schaft und Erbtheilung werden die mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Beklagten zur Klagebeant⸗ wortung auf
n, den 19. Februar 1874,
orgens 9 Uhr, hierher vorgeladen unter den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Verlustes der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmungen der §5§. 7, 9, 10, 1 14, 17 und 98 der P. O. vom 24. Juni
Weitere Verfügungen in der Sache werden num durch Anheften an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Wiesbaden, den 7. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
i5! Su bmission
auf Fourage⸗Liefernng.
Der Bedarf an Futter für die Pferde der mit dem 1. Februar er. hierselbst in Wirksamkeit treten- den fiskalischen Posthalterei soll für die Zeit vom 1. Februar bis ult. September 1874 mit
pp. 18,9000 Centner Hafer, „J7„,000 Centner Heu, . S009 Centner Stroh, im Wege der Submission beschafft werden.
Offerten auf die Lieferung sind verschlossen mit der Aufschrift:
„Submisston auf Lieferun
bis einschließlich den 12 Uhr Mittags, im Bureau der Ober⸗Post⸗ Direktion — Königs⸗ straße Nr. 601I., Thür 1 — abzugeben.
Ebendaselbst können auch in den Wochentagen, von 9— 12 Uhr Vormittags, die Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen werden.
Die Post⸗Verwaltung behält sich die Auswahl unter den Submittenten vor.
Berlin G, den 11. Januar 1874.
von Futter“, Jannar,
Der Kaiserliche Ober ⸗Post⸗Direktor. e m
Auktion. Am 15. d. Mts. von Morgens 9 Uhr ab sollen in der hiesigen Königlichen Artil- leriewerkstatt öffentlich gegen gleich haare Bezahlung versteigert werden; 1 Exhaustor, 1 Centrifugal-Ven= tilator, 1 Radereifenbiegemaschine, 2 Stoßwerke, 2 eiserne Pumpen, , . alte Schmiede und Tischlerwerkzeuge, alte Maschinenriemen und Spritzen⸗ schläuche, alte Roststäbe und Feuerformen, alte Schraubstöcke, 1 Gummiring von 12 Kilo, alte Tölzer, Lederspähne, Weißblechabfälle, Glasbrocken, Schieferbrocken, Strohabgaͤnge, Filzabgängke. r Spandau, den 5. Januar 1874.
Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt
M. 49 ö Am 17. Ignuar komnien im Will schen
Gasthofe in Mirgw von Morgens 10 Uhr ab aus den Begängen Prelank und Priester⸗ bäck der Oherförsterei Langhagen
circa 1009 Kiefern,
sodann aus den Begängen Canotv, Wesenberg, Zwenzow und Pentsch der Oherförsterei
Miron . circa 7090 Kiefern
zur Versteigerung. = (a. 4931) R. Hahn. F. Scharenberg.
M. 52
erichtigung.
In dem in Nr. 8. d. Bl. gestandencn Inserat betreffend: „Lieferung von Bau⸗Materialien für die Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde“ kemmen nur
7c Tonnen Cement,
und nicht, wie irrthümlich angegeben . 5780 Tonnen zur Submission.
Berlin, den 13. Januar 1874. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
M. 25 Bekanntmachung. . Im ÄAuftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Ge⸗ schäftslokale die auf der Berlin-Potsdamer Kunst 46. th belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Steg am Montag, den 19. Zanuar d. J, Vormittags 10 Uhr, ; mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April d. J. in Pacht aushieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 564 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pacht⸗ bedingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 5. Januar 1874. Königliches Saupt⸗Steuer ⸗Amt. (a. 2771)
(154 Beka
werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum
IJ. Februar d. J., Mittags 12 Uhr. franco verflegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf Verpachtung der Bahnhofs ⸗Restauration Dt. Eylau“ versehen, an die unterzeichnete Eisen⸗ bahn⸗Kommission einreichen. ;
ie SubmissionsBedingungen liegen in unserm Bureau hierselbst, Ba hnhofstraße Nr. 49, zur Ein⸗ sicht aus werden auch auf poriofreie, an unsern Bureau⸗Vorsteher Ohme hierselbst zu richtende An⸗ träge gegen 5 Sgr. Copialien mitgetheilt.
Bromberg, den 19. Januar 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
liäs Hannoversche Staatshahn.
Bekanntmachung.
Die behufs Ausführung eines neuen Güterschup⸗ pens auf Bahnhof Uelzen erforderlichen Maurer-, Sieinmetz, Zimmer-, Dachdecker⸗, Tischler⸗ und Metallarbeiten inkl. Lieferung der dazu erforderlichen Materialien sollen im Wege der Submission verge⸗ ben werden. .
,,,, Offerten sind mit der Auf⸗ rift: „Submission auf Ausführung eines
. Güterschuppens in Uelzen“ bis zum Submissionstermine, Montag, den 2. Februar er., Vormittags 10 Uhr, an den Eisen⸗ bahn⸗Baumeister Ellenberger zu Uelzen einzureichen, in dessen Bureau sowohl wie in unserem betxiebs⸗ technischen Burean zu Harburg die Anschläge, Zeich= nungen und Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Die Bedingungen werden gegen portofreie Einsen⸗ dung von 10 Sgr. (event. in Freimarken) von den genannten Dienststellen verabfolgt.
Harburg, den 9. Januar 1874.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission. Senftleben.
Eentral-⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich.
Die Bekanntmachungen sind nach den Namen der Städte und Ortschaften, in welchen die betreffenden Handels⸗Gerichte ihren Sitz haben, alphabetisch geordnet.
Nr.
5.
Beilage zu Nr. 10 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗-2ꝝnzeigers.
Berlin, Dienstag, den
13. Januar 1874.
1 — * —
Der mit dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verbundene „Königlich
Preußische Staats⸗Anzeiger“ dient seit einer Reihe von Jahren den Preußischen Gerichten sowie den Lauenburgischen
Amtsgerichten, welche mit Führung der Handels- und Genossenschaftsregister im Herzogthum Lauenburg beauftragt sind, als Central⸗Organ für Veröffentlichung der sämmtlichen, das Handelsregister
nach Artikel 13, 14. 176, 210 Handels⸗Gesetzbuchs betreffenden Bekanntmachungen. Schaumburg⸗Lippesche Regierung zu Bückeburg un und das Herzoglich Sächsische Kreisgericht zu Coburg ü Anzeiger zum Publikationsorgan für all derartigen Eintragungen bestimmt.
iefen, die Eintragungen in das Handelsregister vom Jahre 1875 ab auch im „D. R. u. Pr. St. A.“ zu veröffentlichen. . . — . . Das , gli Oldenburgische Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz, die Großherzoglich Mecklenburgischen Staats-Ministerien zu Schwerin und Neustrelitz sowie
der Senat zu Ham burg haben,
Die Fürstlich Reuß⸗Plauischen Justizämter J. und II. zu Schleiz haben unterm 1. Dezember v. J., die Fürstlich term 2. Dezember v. J., das Großherzoglich Sächsische Staats⸗-Ministerium, Departement der Justiz, zu Weimar unterm 4. Dezember v. J. welches mit Führung des Handelsregisters für das Herzogthum Coburg beauftragt ist, unterm 24. Dezember v. J. den Deutschen Reichs⸗ Das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium zu Sondershausen hat die Handelsgerichte des Fürstenthums an⸗
im Wesentlichen übereinstimmend, die Handelsgerichte angewiesen, wenn nach Lage der Sache die Bekanntmachung des Eintrags noch durch ein anderes Blatt als
die gewöhnlichen Lokalblaͤtter nothwendig oder empfehlenswerth erscheine, sich dieserhalb des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers zu bedienen. Die Großherzog⸗ 9 e ,, . Birkenfeld, Brake, Rohfel den und Oberstein haben in Folge dessen den Deutschen Reichsanzeiger zur Veröffentlichung aller Eintragungen aus dem
Handelsregister bestimmt.
munikationen noch nicht zum Abschluß gelangt.
Durch diese Centralisirung der erwähnten Bekanntmachungen wird dem Handels- und Gewerbestande, b ĩ n, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann.
ältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informire 19 t blät . ; h ss c werden vom 1. Januar d. J. ab die Handelsregister⸗Bekanntmachungen nicht mehr mit den übrigen amtlichen Insertionen vermischt, sondern in
Um diesen Zweck noch weiter zu fördern,
Auch das Herzogliche Handelsgericht zu Braunschweig, fanntmachung der Eintragungen in dem beschränkteren Umfang des „D. R. u. K. Pr. St. A.“.
besonderen Beilagen, nach Maßgabe der vorliegenden, wöchentlich zwei bis drei Mal zum Abdruck gebracht.
Es liegt in der Absicht, periodisch erscheinendes, Wir hoffen
Sicherheit und Leichtigkeit des geschäftlichen Verkehrs zu gewähren und haben die betreffenden Wege eingeschlagen,
aämmtlicher deutschen Staaten veröffentlichen zu können. . ? Der Insertionspreis beträgt 3 Sgr. für die Zeile.
welches mit Führung des Handelsregisters für das Herzogthum Braunschweig beauftragt ist, bedient sich zur Be⸗ In Betreff der Eintragungen aus den übrigen deutschen Bundesstaaten sind die eingeleiteten Com⸗
sowie dem betheiligten Publikum die Gelegenheit geboten, sich über die Rechtsver⸗
von sämmtlichen in das Handelsregister eingetragenen gerichtlichen Bekanntmachungen (Handelsfirmen, Aktien⸗-Gesellschaften, Genossenschaften) demnächst ein
alphabetisch geordnetes Verzeichniß zu veröffentlichen. J ö . 5 . durch diese in Folge wiederholter und mehrseitiger Anregung getroffenen Einrichtungen dem Handels. und Gewerbestande eine bisher vielfach vermißte Grundlage für die um in dieser Beilage baldmöglichst die Eintragungen aus den Handelsregistern
Einzelne Nummern des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich werden zum Preise von 2 Sgr. abgelassen.
r · . . . . ö. . .
Osternieck. Die Eintragungen in unser Han⸗
dels und Genossenschaftsregister werden während des Jahres 1874 im Deutschen Reichs- und König lch Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Magde— burg, in der Berliner Börsenzeitung, in der Magde⸗ burgischen Zeitung veröffentlicht werden. Gegenwärtig ist mit der Bearbeitung der auf Führung dieser Re⸗ gister sich beziehenden Geschäfte bei der unterzeichneten Kreisgerichts-Deputation der Gerichts-Asseßsor von Pawel unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sefretars Lampe beauftragt worden. Osterwieck, den 3. Ja⸗ nuar 1874. Königliche Kreisgerichts-⸗Depntation.
Altona. Bekanntmachung. Das von dem Kaufmann Gusfkav Adolph Bau— harEt in Altona daselbst bisher unter der Firma: „Gustav Bauhardt“ ö. betriebene Geschäft ist, nachdem unterm 6. Januar 1854 der Dr. jus Johann Rudolf Hönig in Ottensen in dasfelbe als Gesellschafter aufgenommen worden, nach Ottensen verlegt und wird daselbst unter die in Dönig & Bauhardt veränderte Firma als Gesellschaft fortgeführt. Vorstehendes ist zufolge Verfügung vom J. Ja⸗ nuar 1874 am 8. Januar 1874 bei Nr. 126 unseres Firmenregisters vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Altona, den 8 Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Altona. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1874 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 432 die ma: 6. Gebrüder Kramer in Ottensen eingetragen worden. . ge g r n nf der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I Herr Julius Kramer, 2 Herr Theodor Kramer 3) Herr Carl Hermann Kramer, sämmtlich in Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1874. Altona, den 9. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Angerhunrg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 einge⸗ tragen der Kaufmann Carl Arlart zu Angerburg in irma C. Arlart zufelge Verfügung vom 7. am Januar 1874. . Angerburg, den 7. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Angermünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 116 Folgendes eingetragen. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers; Eisengießerei⸗ besitzer Friedrich Gotthilf Bittrich sen. zu An⸗ ermünde. Ort der Niederlassung: Angermünde. . der Firma: F. Bittrich. Eingetragen zufolge Verfügung vom H. Januar 1874 am 6. Januar 1874. Angermünde, den 5. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Angermünde. In das Prokurenregister des unterzeichneten Königlichen Kressgerichts ist unter Nr. 7 Folgendes eingetragen: 3 , des Prinzipals: Eisengießereibesitzer 6 Gotthilf Bittrich sen. zu Angermünde. ezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: FZ. Bittrich. Ort der Nie— derlassung: Angermünde. Verweisung auf. das irmen⸗ oder Gesellschaftsregister: die Firma .Bittrich ist eingetragen unter Nr. 1I6 des irmenregrsters. Bezeichnung des Prokuristen: eschäftsführer Maximilian Leo Richard Bittrich zu Angermünde,. Zeit der Eintragung: Eingetragen . Verfügung vom 5. Januar 967 am 6. Januar 1874. Angermünde, den 5. Ignuar 1874. Königliches Kreisgericht.
KRerlim. Handelsregister des öniglichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom J. Januar 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In 26 Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4015 die hiesige Aktiengese schaft in Firma: Charlottenburger Bau ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Baumeister Hubert Stier zu Tempelhof ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Benzmann & Bohm ⸗ am J. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft ljetziges Geschäftslokal: Neue Grünstraße 13) sind die Kaufleute: 1) Paul Robert Otto Benzmann, 2) Hugo Kurt Bohm, Beide hier. ⸗ ö Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4763 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Piesbergen & Ploeger . am 1. Dezember 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 40) sind die Kaufleute: I) Rudolf Piesbergen, 2) Gottfried Ploeger, K J Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4764 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5627 die hiesige Handlung in Firma: S. FJ. Resag vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist von dem Erben des Inhabers auf die City Aktien⸗Baugesellschaft zu Berlin seit dem 15. Februar 1873 übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter unveränderter Firmg weiterführt. Vergleiche Nr. 4765 des Gesellschaftsregisters. Inhaberin der hierselbst unter der Firma F. F. Resag ö am 15. Februar 1873 begründeten Handelsgesellschaft ist die Aktien⸗Gesellschaft City Akrien⸗Baugesellschaft zu Berlin. Zur Zeichnung der Firma ist berechtigt der derzeitige Vorstand der Inhaberin Direktor Georg Sievers zu Berlin. J Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4765 eingetragen worden. ; Die dem Emil Hugo Richard Gustav Gründer für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura bleibt auch für die jetzige Handelsgesellschgft in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 1645 vermerkt worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7828 die Firma S. Baerwald und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Baerwald hier (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 61) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7829 die Firma Leo Liepmannssohn . und als deren Inhaber der Buchhändler Leo Liep— manns sohn hier ⸗ (ietziges Geschäftslokal: Markgrafenstraße 52) eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 2325 ö die Prokura des Otto Bernhard Gährich für die Firma: Abraham Schlesinger.
Berlin, den 9. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Kerkim. d , , des Königlichen Stadtger 6. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1874 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
29068 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
ellens & Sommer
vermerkt steht, ist eingetragen
Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Ernst Ned⸗ dermann ist am 1. Januar 1874 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
. n her en n ft elf unter Nr. ie hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 6 Stock & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Gottlieb Steck zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Schubert zu Berlin ift am 1. Januar 1874 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in: Ernst Stock & Co. Nachf. geandert.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7194 die hiesige Handlung in Firma: Scheden & Hirsch Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Friedrich Schachner und den Ingenieur Carl Heinrich Ferdinand Koch, Beide zu Berlin, übergegangen Die Gesellschaft, welche das Geschäft unter der Firma Schachner L Koch fortgeführt ist, unter Nr. 4766 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schachner C Koch . am 1. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Johann Friedrich Schachner, 2) der Ingenieur Carl Heinrich Ferdinand Koch, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4766 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr.
1IlI6Gh9 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Lipcke vermerkt steht, ist eingetragen: . ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Neusilberwaarenfabrikant Carl Wilhelm August Lipcke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7830 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7830 die Firma: Gebr. Liycke
und als deren Inhaber der Neusilberwaarenfabrikant Carl Wilhelm August Lipcke hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7831 die Firma: Erust Stock
deren Inhaber der Kaufmann Ernst
und als Stock hier ; . .
(ietziges Geschäftslokal: Wasserthorstraße 42) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6377 die hiesige Handlung in Firma: Rosenthal & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch den obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 15. März 1872 auf die Wittwe des Abraham Rosenthal, Emilie. geb. Tugendreich, zu Berlin übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 7832 des Firmen⸗ registers. . . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7832 die Firma: Rosenthal & Co. . und als deren Inhaber die Wittwe Rosenthal, Emilie, geb. Tugendreich, hier eingetragen worden. Die dem Philipp Rosenthal für diese Firma er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1830 erfolgt. Berlin, den 10. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. = Abtheilung für Civilsachen.
EBocharmn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. I Die dem Fräulein Louise Klutmann zu, Witten für die Firma: Eduard Klutmann zu Witten er— theilte, unter Nr. 55 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 5. Januar 1874 gelöscht. 3) Unter Nr. 185 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Dezember 1873 errichtete offene Handels- gesellschaft Gebrüder Klutmann zu Witten am 5. Januar 1874 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Eduard Klutmann, 2) der Kaufmann Adolph Klutmann, Beide zu Witten. . 3) Bei Rr. 145 des Firmenregisters ist Folgendes eingetragen: ö J Der Kaufmann Adolph Klutmann zu Witten ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Klutmann als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma:; „Gebrüder Klutmaun⸗ . Handelsgesellschaft unter Nr. 185 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar
1874 am 5. Januar 1874.
KRochnumi. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 334 die Firma H. Bürhaus und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bürhaus zu Witten am 8. Ja⸗ nuar 1874 eingetragen.
Hochanm. Handelsregister des Königlichen Kreisgericht zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Adolph Wicking & Schleukhoff mit dem Sitz zu Herne eingetragen ist, in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874 folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und daher gelöscht. Zum Liquidator ist der Buchhalter Peter Nor⸗ poth zu Herne bestellt. KEreslain. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. M7 die Aktiengesellschaft Moritz hütte, Aktien Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb betreffend, Folgendes: a. Col. 3. Laut Beschlusses der außerordentlichen General⸗Versammlung vom 9. Dezember 1873 ist fortan der Sitz der Gesellschaft Moritzhütte bei Bobreck im Kreise Beuthen in Oberschlesien; durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neral⸗Versammlung vom 9. Dezember 1873 sind der 5. 2 des Gesellschafte⸗ Statutes und §. 12 desselben abgeändert, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
b. Col. 4.
Rreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr 3480 die
Firma: Joseph Nax & Komp.
betreffend Folgendes: Die Firma ist durch Kauf auf den Buchhändler August Herrmann zu Breslau übergegangen, der Buchhändler MaxTietzen zu Breslau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des August Herrmann eingetreten und in unser Gesellschafts⸗ register die von dem Buchhändler August Herr⸗ mann und dem Buchhändler Max Tietzen, Beide zu Breslau, am 23. Dezember 1873 hier unter
der Firma: . Joseph Max & Komp. (Derrmann & ZTietzen) errichtete offene Handelsgesellschaft unter Nr. 1091 eingetragen worden. Breslau, den 6 Januar 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslain. Befanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, be⸗ treffend die Gesellschaft: „Chemische Fabrik Goldschmieden vorm. Gebrüder Loewig“ zu Goldschmieden, Kreis Breslau, heut Folgendes in Golonne 4 vermerkt worden: „Die Bestimmung des 5§. 18 des Gesehschafts⸗ vertrages vom 21. November 1872 ist hinficht⸗ lich der Dauer der Funktion des Aufsichtsraths durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1873 abgeändert.“ Breslau, den 6 Januar 1874 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
KRreslamn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3513 die Firma Otto Jaeschke und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Jaeschke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 7 Januar 1874 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Kres⸗ann. be, , . .
In unser Prokurenregister ist Nr. 792 Ludwig Berry hier als Prokurist des Kaufmanns Eugen Wienskowitz hier für dessen hier bestehende in um sererem Firmenregister Nr. 3515 eingetragene Firma
Eugen Wienskowitz
heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Januar 1874. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
NRreslanm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3514 die Firma: G. Thomas