antreerRker, 13. Januar, 4 Mr 30 Min. Nacha. (K. 7 B)]
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, däni- scher 374. Roggen fest, amerikaniseher 273. Hafer ruhig, meek- lenburgischer 217. Gerste steigend.
Vet- eu- MSerRT (Sehiussharieht). Raffeinirtes, Type weiss, lUoco, pr. Junua und pr. Februar 30] bez, 31 Br., pr. Mai 83 be. 333 Br., per Januar-April 30 bez., 31 Er. Steigend.
Liverpool, 15 Januar. (G. T. B) Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 12 d. höher. — Wetter: Milde.
Liver zwodl, 13. Januar. Vormitt. (W. L. B) Hana molle. Anfangshericht.) Huthmassliecher Umsatz 10, 000 B. Eunhig. Tages- import 7000 B., davon 10900 B. amerikanische.
LK pak, 13. Januar, Nachmitt. (. T. B) Gehluss- bericht.) S2 2M πνο I. Umsatz 12.000 B., davon für Spekulation und Ex ort 2000 B. Stetig. Ankünfte voll Vs niedriger.
Uiddl. Orleans Sp,, middl. amerikanische 8, fair Dhollerah 5M, e. Laie]. fair Dhollsrah 4, good widdl. Dhollerah 4. middl. Dhollerah 4, fair Bengal 41, fair Breaech 5], nem fair OQomrs 57,
wood fair Oomra 63. fair HBdras 54. fair Bernean 85, fair Smyrua 5 fair Lgyptian 8 Upland nicht unter good ordinary Januar-Februar-Verschiffung
8, Dezember-Januar-Verschiffung Sz. Februar-ärz-Verschiffung
St, März-April-Verschiffung 83. Mai-Juni-Lieferung S6 d.
Harl. 13. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weizen rar und fest, voll 1ẽ 8h. höher, fremder I sh. theurer.
Clasxor, 13. Januar. (W. T. B) Roheisen. Hired numbers warrants 196 sh. 3 d.
Letztwöchentliche Verschiffung 6400 Tons gegen 1000 Tons in der gleichen Woche des vorigen Jahres.
Faris, 13. Jannar, Nachmittags. (V. T. B)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Januar 38,50. per März-Juni 39, 00. — Hebl behauptet, per Junuar S5, 75, per März- April 86,25, per März-Juni 85,9. — Rüböl steigend, pr. Januar 85.25, pr. Mai-Angust 88, 09, pr. September-Derember 91, 25. — Spiritus ruhig, pr. Januar 67, 00. Wetter: Trübe.
en - orks, 13. Januar, Abends 6 Uhr. (T. T. B.)
Waarenbericht. Baum wolle in New-Vork 163, do. in New- Orleans 168. Mehl 7D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 69 C. Petrolenm in New-Tork pr. Gallon von 6 Efd. 13, d. in Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 133. Kaffee 253. Zacker 8. Getreidefracht 12.
Hamm M Henm gen. Berlin - Anhaltisohe Elsenbahn. Die rückständige Einz. der
60x ank die nenen Aktien Litt. E. ist bis 31. Januar er. bei Ver- lust des Rechtes bei der Gesellschaftskasse in Berlin zu leisten.
alanohaner Stelnkohlenbanzereln. Die achte Einz. auf die Aktien A. und B. mit 2 Thlr. 15 Sgr. per Stück ist bis zaum 28. Ja- nuar er. bei der Gesellschaftskasse in Glauchau zu leisten.
Stelnkohlenwerk Glüokauf Thurm. Die fünfte Finz. mit 5 Thlr. ist bis zum 14. Februar er. bei der Gesellschaftskasse in Glauchau zu leisten.
Marienthaler Land- und Bau-Gesellsohaft. Eine weitere Einz. von 10xR — 20 Thaler pro Aktie ist bis zum 1. Februar er. bei der Norddeutschen Bank in Hamburg an leisten.
. ꝛ
Baltisohe Elsenbahn. Die am 2. Januar er. sälligen Coupons werden vom 14 Januar er ab mit 2 Thlr. 1) Sgr. per Stück bei Richfer & Cie. in Berlin ausgezahlt. .
cCze mera - Ver Mumn ern. „Gotha“, Salzslederel und ohemlsohe Fabrik, Aot.- Ges. Ausserordentl. Gen. -Veis., in Berlin. Aot. Ges. für Stüäokfärberei, Appretur und Ma - sohlnen-Fabrloatlon. Ordenti. Gen.-Vers. in Berlin. Wassertransport · Versloherungs - Aot. - Ges. der r . tromsohiffer. Ordentl. Gen. Vers. in erlin.
17. Januar. . 4. Februar.
2
* / 8 — —
Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Borladungen n. dergl.
ins! Kaonkurs⸗Eröffnung.
J. Ueber den Nachlaß des am 21. Mai 1873 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Carl Georg Otto KLKerstan (Firma: Kerstan & Comp!) ist heute Mittags 12 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet worden. ; .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul Zorn hier, Friedrichstraße Nr. 16
ellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. Januar 1874. Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts ⸗Rath Siegert, im Zimmer Rr. 21, im 1. Stock des
Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in dense ben zu berufen seien. .
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. Februar 1874 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. ;
. und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
JV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 12. Februar 1874 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals
auf den 26. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar. Stadtgerichts⸗ Rath Siegert, im Zimmer RNr. 47, im 2. Stock
des Stadtgerichts⸗Gebändes
zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
M. 37
Die Lieferung
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An
meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Fischer, Horst und die Rechtsanwälte Niederstetter und Hesse zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Breslau, den 12. Januar 1874.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtun gen. Su bmi ssionen 2c.
123! Submissisn über Oellieferung.
Der für die Leuchtfeuer des Baukreises Tondern pro 1874 zu liefernde Bedarf an Rüböl, im Ganzen 5550 Liter soll auf dem Wege der Submission an einen Annehmer verdungen werden. —
Die Lleferungsbedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialienkosten von hier abschriftlich bezogen werden.
Der Submissionstermin, an welchem die Submit⸗ tenten zugegen sein können, wird auf 7
Donnerstag, den 6. Ms., Nachmittags
2 Uhr, auf dem Comptoir des unterzeichneten Bauamtes anberaumt.
Versiegelte und mit betreffender Aufschrift ver⸗ sehene Submissionsofferten sowie mit beigegebener Oelprobe sind bis 1 Stunde vor genanntem Termin hierher einzureichen. .
Tondern, den 8. Januar 1874.
Königliches Kreis⸗Bauamt. §. Treede.
XM. 41 Bekanntmachung.
Die Arbeiten zur Herstellung eines Pfahlrostes für den auf der hiesigen Kaiserlichen Werft zu erbauenden Bootsschuppen sollen im Wege der öffuetlichen Sub⸗ mission verdungen werden.
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Herstellung eines Pfahl rostes⸗
versehen, bis zum
26. Januar er., Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Behörde einzusenden, bei welcher anch die Submissionsbedingungen und die Zeich⸗ nungen zur Einsicht ausliegen.
Abschriften von den Bedingungen und Kopien von den Zeichnungen können auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.
Wilhelmshaven, den 7. Fanuar 1874. (a. 421 /1)
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
Bekanntmachung. einer Fördermaschine mit zwei liegenden Eylin⸗ dern von je eirea (5 ⸗) BT man m. Durch messer
und 8 Goch mim. Hubhöhe
soll für Rechnung der Grubenkasse König-Wellesweiler auf dem Submissionswege bejchafft werden und ist
Termin hierzu auf
Montag, den Sch. Sd. Mts., Nachmittags P Uhr,
auf dem Schichtmeisterbureau hier anberaumt, wohin versiegelte und mit entsprechender Ueberschrift versehene
Offerten einzusenden sind.
Bedingungen können hier eingesehen oder gegen Erstattung der Gebühren
zogen werden.
in Abschrift be⸗
Heunkirchen, im Regierungsbezirk Trier, den 5. Januar 1874.
** 2
Naffansche ö
Die Anfertigung und Lieferung von 96 Stück Weichen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum
Dienstag, den 19. Februar l. Is, Voͤrmittags 11 Uhr,
portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Weichen“ versehen, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnen wird. .
Später eir gehende Offerten bleiben unberäücksichtigt.
Die Uebernahmsbedingungen und Zeichnungen sind auf dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht aufgelegt, und können auch von da gegen Erstattung der Üeberdruckskosten bezogen werden.
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von dem Submittenten unter⸗ zeichneten Submissionsbedingungen.
Wiesbaden, den 19. Januar 1874.
Königliche Eisenbahn ⸗Direltion.
Der Oberschichtmeister,
Friüchee.
Annexe 2 der Fürstenpavillon . das Versammlungs⸗ Haus )
sollen im Wege der Lizitation verkauft werden,.
Kauflustige werden gebeten, ihre versiegelten Offer= ten an die unterzeichnete Kommission, Elisabethstraße 9, Wien, einzureichen, woselbst am , den 20. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Ebendaselbst wird auch nähere Aus⸗ kunft ertheilt.
Dentsche Ansstellungs⸗Kommission. Stõckhardt.
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1761
„Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von den pro 1871 und 1872 ausgeloosten Provinzial ⸗Hülfskassen⸗ Obligationen folgende Obligationen nebst den zugehörigen Coupons und Talons .
Ser. J. Nr. 14. 30. 59 90 132.
144 à 1000 Thlr. . . . — 6,000 Thlr.
Ser. II. Nr. 15. 49. 60. 63. 87. 101. 104. 139. 228. 261. 262. 293. 306. 309 * 5090 Thlr = Ser. III. Nr. 23. 57. 86. 89. 93. 128. 146. 203. 259. 284. 292. 293. 377. 405. 449. 484. 505. 520. 521. 548. 569. 580. 589. 501. 612.
7OQ00 Thlr.
à 200 Th — 5, 800 Thlr. Ser. IV. Nr. 1. 5. 86. 107. 423. 505. 511. 515. 549. 553. 567. 612. 616. 622. 657. 70. 720. 734. 782. 800. 847. 848. 871. 874. 1001. 1004. 1009. 1022. 1028. 1040. 1069. 1075. 1085. 1102. 1129. 11534. 1155. 1181. 1210. 1211. 1230. 1250. 1260 1292. 1309. 1310. 1335. 1340. 1347. 1357. 1395 ö 8, — ger. V. Nr. 13. 28. 39. 75. 91. 168. 191. 225. 244. 257. 264. 2534. 355. 402. 415. 498. 573. 619. 652. 661. 707. 732. 744. 821. 844. 875. 891. 967. 970. 1009. 1019 1056 1071. 1080. 1093. 1170. 1319. 320. 1337. 1339. 1350. 1518. 1538. 1541. 1551. 1679. 1700. 1718. 1738. 1769. 1770. 1817. 1820. 1851. 1881. 1885. 1903. 1962. 200. 2012. 2030. 2066. 2153. 2166. 2247. 2271. 2394. 2459. 2591. . 2611. 2643 à 50 Thlr. — 3,550 Thlr.. Ser. VI. Nr. 32. 38. 55. 62. 853. 221. 241. 248. 262. 291. 298. 321. 356. 409. 410. 448. 456. 475. 481. 533. 552. 553. 586. 587. 616. 729. 801. 955. 965. 997. 1119. 1128. 1163. 1171. 1232. 1241. 1745. 1257. 1347. 1361. 1366. 1390. 1396. 1428. 1442. 1559. 1686. 1710. 1723. 1733. 1853. 1870. 1884. 2048.
5, 100 Thlr.
2064. 2104. 2180. 2191.
2239. 2233. 2272. 2305.
2319. 2320. 2391. 2443.
2446. 2486. 2573. 2588.
2590. 2627. 2635. 2679.
2788. 2883. 3353. 3363.
3365. 3366. 3368. 3381.
3598. 3607. 3704 .
ö, 1
Summa 75.575 Thir
wieder eingezogen und durch Feuer vernichtet sind.“ Königsberg, den J. Januar 1874. Die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse
für Preußen. A. Richter.
159] .
Samstag, den 14. Februar 1874, Vormittags 10 Uhr wird im hiestgen Rathhan m naale in öffent⸗ licher Sitzung der städtischen = Huldentilgungs⸗ Kommission die planmäßige Aus- äasung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. November 1866 emittirten Obiigatio nen der Stadt Mülheim am Rhein stattfinden.
Mülheim a. Rhein, den 12. Januar 1874.
Der Bürgermeister. Blin.
174 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Beüimmungen der Allerhöch—⸗ sten Privileglen vom 1. März 1852, 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 10. Januar 1866, 11. Januar 1869 und 28. September 1872 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. Is. einzulösenden Elberfelder Stadt⸗Obliga⸗ tionen, nämlich: ö 18,000 Thlr. der J. Emission in 48 Stück Litt. A.
und 84 B.
G in 20
K ö
R ö k 165 , , , J 4400 , vom Jahre 1872, 2 ö
. und 12 . auf Freitag, den 30. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rathhause hiermit vorbestimmt.
Elberfeld, am 13. Januar 1874.
Der Ober⸗Bürgermeister: Jaeger. Die städtische Schulden⸗Tilgungs-Kommission. Wülfing. Keetman. de Weerth.
Indusstrielle Etablissements, M. 2089] Da zum 1. Januar 1874 die Einstellung
Fabriken und Großhandel.
des Betriebes der
Königl. Eisengießerei,
erfolgt, so haben wir sowohl Meister, als auch einen Theil der Former von dort engagirt, und können somit die bisher dort fabricirten Gußwaaren in gleicher Weise und Güte weiterliefern.
Bei Bedarf bestens empfohlen haltend
inen fabrik C Y CHI
Masch
a. IM. ]
Berlin . Pantttraße 14 1.
Verschiedene Bekanntmachungen.
85
Berliner Hagel ⸗Assekuranz-⸗Gesellschaft von 1832.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalver ⸗
sammlung ergebenst eingeladen, welche am
Mittwoch, den 28. d. M.
in unserem Geschäftslokale, Georgenstraße Nr. 44, eine Treppe hoch, stattfinden wird,
Vormittags 10. Uhr,
Außer den gewöhnlichen Gegenständen steht auf der Tagesordnung ein, von fünf Aktionären ein ⸗ gebrachter Antrag auf Aufhebung der Nr. 5 des §. 42 des revidirten Statuts, und demgemäße Abände⸗ rung des Zusatzes, welchen der zweite Nachtrag zu 5. 42 Nr. 4 und 5. des Statuts enthält.
Berlin, den 6. Januar 1874.
Berliner Hagel ⸗Assekuranz- Gesellschaft von 1832.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betrieb s⸗ Einnahmen pro Monat Dezember 1873. Einnahmen . 70,543 Thlr., bis ult. Dezember 15,279,366 Thlr. Cinnahmen für Güter ꝛ4. pro Dezember ca. 368, 167 Thlr., bis ult. Dezember 3,576,494 Thlr. Ander⸗ weite Einnahmen pro Dezember ca. 25,765 Thlr., bis ult. Dezember 245,068 Thlr. Summa pro Dezember ca. 464,475 Thlr., bis ult. Dezember 5, iG0,„928 Thlr. Dagegen pro Dezember 1872 ca. Hi, 756 Thlr., bis uit. Dezember 1872 5,192,613 Thlr. Mithin vro Dezember 1873 weniger ca. 50,281 Thlr., bis ult. Dezember 1873 weniger: ca. 91,685 Thlr
Der Endtermin der den Wiener IndustrieAusstellungs⸗ transporten gewährten Fracht ⸗ w ermäßigungen wird für die . ( diesseltige Eisenbahn auf den — 31. März d. J. festgesetzt. Berlin, den 5. Januar 1874. Königliche Direktion
für Personen ꝛc. pro Dezember ca.
der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.
150)
Ohberschlesische
1 *; ; xemplare desselben sind bei unseren Stationskassen in Breslau und Myslowitz zu haben. .
Mit Aufhebung der im Lokalverkehr der galizischen Carl⸗Ludwigbahn eingeführten Ausnahmesätze treten die bisherigen direkten Frachtsätze im Verkehr von dieser Bahn wieder in Kraft.
Breslau, den 10. Januar 1874.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
ertheilen, und zwar: ; des Groß⸗-Coöomthurkreuzes des Königlich hayerischen
liegt das Postblatt Nr. L bei. sãätze für die frankirte Korrespondenz nach allen Ländern
der Erde, mit Angabe der bestehenden verschiedenen Speditions—
wege.
*
und
Königlich Preußischer Staats⸗A
4 . Nas Ahrnnrment betragt 1 Ghir. 8 Sar.
Inzeiger.
für das Vierteljuhr. 3
nsertlonspreis fur den Raum riner Rruchzeil: 3 39r.
* * ——— All Aost-Austalten des In und Auslandes neuen
. 2 Kestellmng au; far Kerlin außer des Nostanstalten
. . . J
*
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu
Militär⸗Verdienst⸗-Ordens: dem General⸗Major von Bröcker, Commandeur der 2.
JZeld⸗Artillerie⸗Brigade;
des Comthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Obersten von Uthm aun, Inspecteur der 4. Festungs⸗ SInspektion ;
der dritten Klasse des Kaiferlich ößsterreichischen Ordens der Eiserneyn Krone: ö — dem Major Habelmann vom Brandenburgischen Fuß—
Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), Artillerie
Offizier vom Platz in Mainz;
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ghren—
; kreuzes zweiter Klasse: dem Hauptmann Benno von Diebitsch im 1. Garde⸗
. . Grenudier⸗Landwehr⸗Regiment; sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi— schen Haus⸗Ordens der wendischen Krone, des Kai—
serlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse
und des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von und zu Ggloff—
stein, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von
‚ Sachsen⸗Altenburg.
Deu tsche s Reich. Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗A Anzeigers Diese Nummer enthält die Porto⸗
Königreich Preußen. Se Majestät der König Haben Allergnädigst geruht: Den Domänenpächtern, Ober⸗Amtmann ZJaerschky zu
. Kraschen und Krische zu Nimkau den Charakter als Amtsrath; sowie ;
Dem Zeugschmiedemeister Adolph Hübner zu Potsdam
das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Zeußschmieds zu verleihen.
Bekannt nüachung.
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den 18. d. Mts,, auf dem Königlichen Schlosse hier⸗ selbst statt, und sind die Einladungen zu demselben, nach Maß⸗ gabe des zur Verfügung stehenden Raumes, an die betreffenden Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen von der unterzeichneten Kommission ergangen.
Berlin, den 15. Januar 1874.
Königliche General-Ordens-Kommission.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche ö Arbeiten. Dem Civil⸗Ingenieur und Baumeister Joh. Gutermilch zu Berlin, ist unter dem 11. Januar 1874 ein Patent auf eine Kompensations⸗Preßpumpe in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile derselben zu be⸗ schränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Waisenknaben christlicher Herkunft einen Beitrag von Tausend
h . ;
*
den 15. Januar, Abends.
ö
Su mmaxrische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Georg-⸗Augzusts-Universität n Göttingen im Winter—⸗ semester 1873,74 nach der n November 1873 veranstalteten
. z ung
Im vorigen Semester sind immakrikulirt gewejen (978 4 14 — 992; davon sind abgegangen 293, es sind demnach geblieben 699; hierzu sind in diesem Seinester gekemmen 301; die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 190909; die evangelisch— theologische Fakultät zählt: n 358, Nichtpreußen 13, zu— sammen 101; die juristijche Fakultät zäbit: n 197, Nicht⸗ Preußen S9, zusammen 286; die medizinische Fakultät zählt: Preußen 15, Nichtpreußen 39, zusammen 184; die philosophische Fakultät zühlt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Neife 239, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des Reglementz vom 4. Juni 1834 86, zufammen Preußen 335, e. Nichtpreußen 12, zusammen 459. Unter den Immatrikulirten der philosophischen Fakultät befinden sich 17 Preußen und 3 Nichtpreußen. welche dem landwirthschaftlichen In— stitut angehören. Außer den immer kulirten Studirenden besuchen die 83 , als . zum Hören d . e, . 2; einzelne Veorlesungen besu . dem es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 015. 84. z .
Nichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute nach der Rückkehr von einer Ausfahrt den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieu— tenants von Kameke, und des Chefs des Militär⸗Kabinets, Ge— neral⸗Majors von Albedyll, entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin war ge⸗ stern im Augustahospital anwesend. — Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät übernehmen die Königlichen Kammerherren Graf Rittberg und Graf Hagen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Nachmittag 3 Uhr zu Sr. Majestät dem Kaiser. Um 4 Uhr empfing Höchstderselbe den Schloßhauptmann von Dachroeden und um 47 Uhr den Major von Plötz vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5. Das Diner nahm Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit um 5 Uhr bei Sr. Durchlaucht dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und ertheilte um 97 Uhr dem General der Infanterie und kom— , ,. General des XIII. Armee⸗Corps von Schwartzkoppen
udienz.
— Des Kaisers und Königs Majestät haben zu der von Deutschen Reichsangehörigen in Odessa zur Erinnerung an den vorjährigen Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers Alexander 1II. von Rußland begründeten Stiftung für deutsche
Thalern aus einem zur Disposition stehenden Reichsfonds zu bewilligen geruht.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung. ;
— Das in Nr. 287 des Jahrgangs 1873 d. Bl. veröffentlichte Verzeichniß der Bevollmlchtigten zum Bundesrath ist für die Session 1874 dahin zu vervollständigen, daß für das Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin der Ministerial⸗Rath von Bülow und der Ober⸗Zolldirektor Oldenburg, für das Groß⸗ herzogthum Mecklenburg⸗Strelitz der Ministerial⸗Rath v. Bülow bevollmächtigt sind, und daß der Bevollmächtigte der freien und Hansestadt Hamburg, Bürgermeister Dr. Kirchenpauer, zunächst durch den Senator Dr. Schröder und in dessen Abwesenheit durch den Minister⸗Residenten Dr. Krüger vertreten wird. ;
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung wandte sich das Haus der Abgeordneten zunächst der Berathung mehrerer Petitionen zu. Zunächst lag die Petition des zweiten Berliner Landtags⸗Wahlbezirks vor, welche das Haus ersuchte:
dafür eintreten zu wollen, daß unter Abänderung des Art. 69
auch die Expeditien: WMilh elmstr. 32.
der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850 und ves . vom 2I. Juni 1866, betreffend die Feststellung der Wahlbezirke für das
24
bührende Vertretung im Abgeordnetenhause zu Theil werde“
Die Petenten führten aus, daß Berlin seiner Einwohnerzahl
nach statt der bisherigen 9 nunmehr 15 Vertreter haben müßte.
Die Kommission hatte einfache Tagesordnung vorgeschlagen, der .
Abg. v. Saucken (Tarputschem) dagegen stellte folgenden Antrag:
Haus der Abgeordneten, der Stadt Berlin die ihrer Seelenzahl ge—
In Eiwägung: I) daß durch die Einführung der Deutschen . Reichsverfassung die Reorganisation der Landesvertretungen der ein,
zelnen Staaten in nicht zu langer Zeit wird in Erwägung gezogen werden müssen; 2) daß bei dieser Reo. ganisation ein neues Wahlgesetz
für das preußische Abgeordnetenhaus nothwendig sein wird; 3) eine
für einen einzelnen Bezirk berechnete Abänderung der Verfassung und,) des Wahlgesetzes im Sinne der Petenten zur Zeit nicht geeignet er-
scheint, — über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.“
Der Antragsteller meinte, die Petenten hätten bei der Wichtigkeit der Sache wohl das Recht, eine begründete Antwort zu erhalten,. Der Abg. Dr. Windthorst (Meppen) sprach gegen den Antrag, weil er die in Nr. J enthaltene Erwägung wegen ihrer Dunkel⸗ heit nicht verstände. Nachdem noch der Abg. Dr. Eberty für, der Abg. Miquel gegen die motivirte Tagesordnung gesprochen, bemerkte der Regierungs⸗Kommissar Landrath von Brauchitsch, daß eine Begründung der Antwort in den Verhandlungen des Hauses und im Kommissionsbericht läge, und empfahl deshalb den Antrag der Kommission. Nach einigen kurzen Bemerkun⸗ gen der Abgg. Windthorst (Bielefeld) und von Mallinckrodt wurde die Diskussion geschlossen und die einfache Tagesordnung
angenommen.
Es folgte die Berathung über die Petition des Bahnbeamten Jähde aus Penig, der mit einer im Verhältniß zu seinem Ge⸗ halt zu geringen Pension wider seinen Willen pensionirt wurde. Seine Beschwerde wurde von der Behörde mit dem Bemerken zurückgewiesen, daß ihm irrthümlich ein zu großes Gehalt ge⸗ Die Kommission beantragte unter Verweisung des
zahlt wäre. Petenten auf den Rechtsweg Uebergang zur Tagesordnung, der
auch, nachdem der Abg. Paur dagegen, der Regierungs⸗Kom⸗ .
missar dafür gesprochen, angenommen wurde.
Dann erledigte das Haus in erster und zweiter Berathung .
den vom Abg. Werner eingebrachten Gesetzentwurf, betr. die . Aufhebung der im lübischen Recht enthaltenen Be⸗ stimmung, wonach uneheliche Kinder kein Erbrecht
haben: 2
„Das Hauz der Abgeordneten wolle bejchließen: dem w . eilen
den Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zustimmung zu ert Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der
im Artikel 9 Titel ?7 Buch? des lübischen Rechtes ent— ö wonach uneheliche Kinder kein
haltenen Bestimmung, Erbe nehmen.
Monarchie, was folgt:
8. J. Die Vorschrift im Artikel Titel? Buch 2 des lübischen
Rechtes, daß uneheliche Kinder kein Erbe nehmen, wird aufgehoben. 3. 2. Dieses Gesetz tritt mit dem heutigen Tage in Kraft. Urkundlich 2c.
Das Haus nahm denselben an, trotzdem die Abgg. Thilo ; ö. h einzelnen Paragraphen eines Gesetzes zu beseitigen, und zwar mit einem ö
und v. Gerlach es für mißlich hielten, einen
Amendement des Abg. Wagner (Stralsund):
„das Erbrecht der unehelichen Kinder im Gebiet des lübischen ; . Rechts nach den in dem Gerichtsstande der Erbschaft geltenden allge⸗
meinen Landesgesetzen zu regeln.“
Es folgte n die erste Berathung des vom Abgeord⸗ .
neten Hagen eingebrachten Gesetzentwurfes, betreffend die Auf⸗
hebung der Bevorzugungen der Beamten hinsichtliͤch ihrer Theilnahme an den Kommunal⸗ und Kreis⸗
abgaben. Derselbe lautet:
„Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, nachstehenden Ge. setzentwurf anzunehmen: Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Bevorzugungen der Beamten 2, hin ⸗ sichtlich ihrer Theilnahme an den Kommunal-, Kreis⸗
und ähnlichen Abgaben.
Wir Wilhelm, von Gettes Gnaden, König von Preußen ꝛc. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages für den gan⸗-
zen Umfang Unserer Monarchie, was folgt:
„§. 1. Die bisherigen persönlichen Befreiungen oder Bevorzugun. gen der aktiven oder aus dem Dienst geschiedenen Givilbeamten und deren Hinterbliebenen, sowie der Geistlichen, Kirchendiener und Elementar ⸗ schullehrer, hinsichtlich ihrer Verpflichtung zur Theilnahme an den Ge-
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 26. 2c. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der
meinde, Kreis⸗ oder kommunalständischen und Provinzialabgaben
werden . 1. Januar 1875 ab aufgehoben.
vinzen des Preußischen Staats, insbesondere auch die wegen Besteue⸗ rung des Diensteinkommens der Beamten ꝛe. ergangenen Bestimmungen des Gesetzes vom 11. Juli 1827 (Gesetz-Samml. S. 184), der Ka⸗ binets Ordre vom 14. Mai 1832 (GesetzSamml. S. 1455 und der
Verordnung vom 23. September 1867 (Gesetz⸗ Samml. S. 16483)
treten zu dem 5. J bestimmten Termin außer Kraft.“ Der Antragsteller
Einnahme der Städte eine solche Cxemtion sehr schä
die Abgg. Jüttner und Dr. Cberty mail den gleichen Gründen
für den Antrag eingetreten, machten die Abgeordneten Kiesel,
7 e — e, , . 2.3 3
begründete seinen Antrag damit, daß ö alle Bürger des Staates gleichgestellt werden müßten, und daß für die sei. Nachdem
. Alle entgegenstehenden gesetzlichen Vorschriften der Se meindeordnungen, sowie der Kreisordnung für die sechs östlichen Pro.