1874 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

6 gen. Dorhau er, Chaussee⸗Aufseher zu Nordhausen. ranz, Briefträger zu Insterburg.

ö Lehrer zu Havert, Kreis Heinsberg.

Frenzel, Förster zu Friedrichsgrund, Kreis Glatz.

renzel, berittener Gendarm zu Köben, Kreis Steinau.

rese, Gruben Wegeaufseher za Habichtswald, Kreis Cassel.

reuling, Wachtmeister im Schleswig -Holsteinischen Uianen⸗Regi⸗

ment Nr. 15. . 6.

3 Vice⸗Wachtmeister im Westfälischen Kürassier⸗ Regiment

r. 4.

Fricke, Kreiegerichts⸗Botenmeister zu Stendal.

Frieß, Lehrer zu Rech, Kreis Merzig.

Fürstenau, berittener Gendarm zu Straußberg, Kreis Ober -⸗Barnim.

. n, Chaussee⸗Aufseher zu Schweinebraten, Kreis Strehlen.

Gabel, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Marienwerder.

Gärtner, , ,. zu Breslau.

Gallice, Roßarzt heim 2. Garde ⸗Ulanen-Regiment.

Galster, berittener Gendarm zu Letschin, Kreis Lebus.

Gaudig, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Ziegenrück.

Gebauer, Gefangen -Aufseher und Hülfapolizeidiener zu Solingen.

Geppert, Schloßwächter und Gasanzünder zu Berlin.

Gerhardt, Fußgendarm zu Putbus, Kreis Rügen.

. K lich Hef R

zöbel, Felt webel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regi⸗

ment (Leib⸗Regiment) Nr. I17. . 1

Görlich, Diyisiong⸗Küster bei der 12. Division.

Gold, Bank⸗Kassendiener zu Stralsund.

Gottlieb, Revierförster zu Friedrichsweiler, Kreis Saarlouis.

Gottwald, Telegraphenbote zu Frankfurt a. M.

Griese, Förster zu Heersum, Kreis Liebenburg.

Grisard, Regierungsbote zu Gumbinnen.

Groß, Briefträger zu Königsberg i. Pr.

Grünert, Telegraphenbote zu Frankfurt 4. M.

Grunwitz, Vice⸗Feldwebel im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 50h.

Gummext, Gerichtsscholz zu Klein⸗Bresa, Kreis Neumarkt.

Haase, Oberwachtmeister, Fußgendarm zu Hameln.

Haase, Wachtmeister bei der Leib Gendarmerie.

Haagse, Steuer⸗Aufseher zu Ãchen.

Haberland, Steuer Exekutor zu Berlin.

Hadeler, Polizei⸗Assistent zu Altona.

Hahn, Wallmeister zu Cöln.

. Bank⸗Kassendiener zu Nordhausen.

Hain er, Postschaffner zu Gießen.

6 Lehrer zu Lütkewisch, Kreis Westpriegnitz.

alm, Postpackmeister zu Berlin. Regierungs Kanzleidiener und Kastellan zu Frankfurt a. O.

appe, Chansseegeld⸗Erheber zu Ostbevern, Kreis Warendorf. Harles, Kasernenwärter zu Stade. ;

Hartmann, Feldwebel im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10. dassq Ober⸗Bootsmann in der 1. Matrosen⸗Divssion. afselbußch, berittener Gendarm zu Goch, Kreis Eleve. . Amtsgerichtsbote und Exekutor zu Bieber. ees, Förster zu Frohnshausen im Dillkreise. Heide, Geheinier Kanzleidiener beim JustixnMinisterium. Heide, Königlicher Fahrsteiger zu Königshütte, Kreis Beuthen. . Kreisgerichts⸗Gefangenenwärter zu Sprottau. Heinemann, Regierungs-⸗Kanzlei, und Haus⸗-Diener zu Erfurt. Hellmund, Steuer⸗-Aufseher zu Berlin. Henkel, SteuerAufseher zu Quedlinburg. Henn, Gerichtsschaltheiß zu Linkenbach. Hennig, pensionirter Landtagsbote zu Cüstrin. . Herrmann Henning, Privatförster zu Liebenberg bei Löwenberg in der Mark. erb st, Kirchenvorsteher zu Sohlen, Kreis Wanzleben. Herm enau, Strafanstalts⸗Aufseher zu Wartenbumg. Herrmann, Bezirks⸗Feldwerel inn 2. Bataillon Eiegnitz) 2. West⸗ preußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 7. errm ann, Pestpackmeister zu Cöln. eß, Grenz⸗Aufseher zu Pillau. Dener, Fußgendarm zu Stapelmoor, Amt Weener. Hildebrandt, Polizei⸗ und Kassendiener ber der Landesschule Pforta,

Kreis Naumburg.

. Schulze zu Zappendorf im Mansfelder Seekreise.

Höpfner, Schutzmann zu Berlin.

6. Garn son⸗Küster zu Thorn.

Hoff, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Altona.

k zu Birkenmçor, Provinz Hannover. ohen see, Stadtgerichtsbote zu Berlin.

Holzfuß, Chaussee⸗Aufseher zu Cästrin.

Hoppe, Kantor und Lehrer zu Ludwigsdorf, Kreis Glatz.

. Ortsrichter zu Priesitz, Kreis Wittenberg.

Horst, Chausseegelb-Erheber zu Werse, Kreis Mäünster.

Hose, Chaussee⸗Aufseher zu Klettendorf, Kreis Breslau.

u ck, Ortsvorsteher zu Schmidthachenbach, Kreis St. Wendel. Hucelm ann, Steuer⸗Aufseher zu Obertahnstein, Kreis Rheingau. D ; sch, e n, ni 3

üter, Hautboist im 1, Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25.

5 Kassendiener bei der Main⸗Weser⸗Bahn en n f, Rr ö

Ja cobson, Pedell beim Gymnasium zu Pl

Jahn, Kasernenwärter zu Bonn.

Janaschewski, Wachtmeister im Ostvreußischen Train ⸗Bataillon Nr. I.

Jagu er, Stadt⸗ und Kreisgerichts-VBotenmeister zu Danzig.

Jas ker, Amtsgerichtsbote und Exckutor zu Trittau.

Johannfen, Postschaffner zu Hamburg.

* 1 Vice⸗Feldwebel im )J. Thüringischen Infanterie⸗Regiment

6.

Isenm ann, Kasernenwärter zu Haunover.

Julius, Post-Packmeister zu Mägdeburg.

Friedrich Konrad Jung, Portier zu Berlin.

Kaiser, Fabrikarbeiter zu Lennep.

Kaletta, Briefträger zu Gleiwitz.

Kalisch, die rn T ge enen zu Frankfurt a. O.

Kaprolat, Schulze zu Datzkehmen, Kreis Stallupõnen.

Tarus, Kaniglicher Theaterdiener zu Berlin.

Kass ube, Bahnwärter bei der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Chorin

ö , . !

Tassur, Kreisgerichts bote und Erekutor zu Rothenburg a. Neisse.

Kegler, Vice Feldwebel in der Sale Gern Gh i ö

Keil, Briefträger zu Breslau. .

Tell ermann, berittener Gendarm zu Lensahn, Kreis Oldenburg.

Kernberg, Vice⸗Wachtmeifter im 1 Garde Dragoner ⸗Regiment.

Kirchhoff, Steuer⸗Aufseher zu Halle 4. S.

Kircks, Stadtgerichts⸗Exekutor zu Berlin.

lebe, Bürgermeifter zu Vockerode, Kreis Melsungen.

Klehm, Regierungs⸗Kanzleidiener zu Magdeburg.

Klein, Zugführer bei der Saarbrücker Eisenbahn zu Trier.

Kluge, berittener Gendarm zu Worbis.

Knapp, Provinzial Steuer Direftionsbete zu Danzig.

Ang uber, Kohlenmesser zu Sulzbach bei Saarbrücken.

Kobialka, Steueraufseher zu Potsdam.

TWęch, Ortzversteher zu Gehweiler, Kreis Merzig.

Köhler, berittener Schußmann zu Berlin.

Löneck, Wegbauaufscher zu Soltan, Kreis Fallingbostel.

Kohmann, r ir ß e mne beim Kreisgericht zu Wehlau.

Ko ö , rer bei der Niederschlefisch-⸗WMärkischen Eisenbahn, orau.

5 Postpackmeister zu Hameln.

v. Koralews ki, Steueraufseher zu Pleschen.

Koschinsky, R en ger zu Cottbus.

Krachenfels, Postschaffner zu Heidelberg.

Tram er, Schußmann zu Polsdam.

Tram pe, Regierungs⸗ Boten meister zu Marienwerder.

ben.

Kraus e, Futtermeister beim Remontedepot zu Kattenau, Kreis Stal⸗ R

lupönen.

Krause, Bank⸗Kassendiener zu Danzig. Kroll, berittener Gendarm zu Tecklenburg. Krüger, , zu Hohensaathener Schleuse, Kreis An⸗ germünde. Lrumreich, Werkmeister zu Wilhelmshaven, Küs go w, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Kuhn, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Mäühlhausen. Kulgs, Rathsdiener zu Posen. Kulbe, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Ge⸗ werbe und öffentl. Arbeiten. , Kulpa, Schulze zu Syßlau, Kreis Neustadt in Oberschlesien. Kuß, pensionirter Lehrer zu Mackenzell, Kreis Hünfeld. Labahn, Postschaffner zu Stettin. Lade, Thorcontroleur zu Danzig. ; Lammert, Bodenmeister bei der Westfälischen Eisenbahn, zu Soest. Lamping, F ßgendarm zu Erwitte, Kreis Lippstadt. Wilhelm Lang, Fußgendarm zu Schiltigheim im Elsaß. Langguth, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober-Rechnungskammer. . Stabshautboist im Ostpreußischen Füsilier⸗Regiment tr. 33. Lauer, Zugführer bei der Main⸗Weser-⸗Bahn zu Cassel. Lehmann L., Fußgendarm za Rauen, Kreis Beeskow -⸗Storkow. Lehmann, Kanzleidiener beim Großen Generalstabe. Lehncking, Gerichtsvogt zu Harpftedt. Leining, Briefträger zu Trier. Lem ke, Postpackmeister zu Bremen. Liedtke, Gutsinspektor zu Bogdanken, Kreis Graudenz. Lilie, Burean⸗Assistent bei der Ober⸗Postdirektion zu Frankfurt a. O. Lindner, Feldwebel bei der Unteroffizierschule zu Potsdam. Lippke, Regierungs⸗Hauptkassenbote zu Marienwerder. Löwe, berittener Gendarm zu Joachimsthal, Kreis Angermünde. . , Wachtmeister der berittenen Schutzmannschaft zu erlin. Lohfink, QOberwachtmeister zu Hanau. Lohrenz, Steuecraufseher zu Guben. ( Loth es, Ober⸗Steuermann in der 1. Matrosen-Dipision. Louis, Telegraphenbote zu Hamburg. . zun Vice Feldwebel von der comb. Halbinvaliden⸗Abtheilung J. Armee⸗Corps, attgchirt dem 1. Bat. (Posen) 1. Posenschen Landwehr⸗Regiments Nr. 18. Lüschow, Oherwachtmeister zu Neu⸗Stettin. Maaß, Werkmeister bei der Hannoverschen Eisenbahn zu Münden, Kreis Göttingen. Maiwald, Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (Jauer) 2. West— preußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 7. Manthey, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amte. ma ß, erster Bote und Kastellan bei der General⸗Kommission zu Hannover. ; Martitz, Kreisbote zu Polnisch⸗Wartenberg. Maßny, Chaussee⸗Aufseher zu Klein⸗Paniow, Kreis Zabrze. Matthias, Briefträger zu Hirschberg. Mawicke, Postschaffner zu Iserlohn. Mertin, vormals Gerichtsschulze zu Siegroth, Kreis Nimptsch. Meyer, Ortsvorsteher zu Obermorscholz, Kreis Merzig. Meyer, Schulze zu Schönsee, Kreis Wirsitz. Meyer, Wegebau-⸗Aufseher zu Dannenberg, Provinz Hannover. Michaelis, Bank-Kassendiener zu Elberfeld. Anton Mies, Katastergehülfe zu. Wallmerod, waldkreise. . Möllnitz, Steuer⸗Aufseher zu Brandenburg. Mörtz, Telegraphenbote zu Berlin. Mohr, Postschaffner zu Berlin. Morawietz, Magazin⸗Obergqufseher zu Berlin. Moritz, Regierungsbote zu Danzlg. - Mery, Gruben -Betriebsführer zu Königssteele, Kreis Bochum. ö 16. 3 . im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Berlin) Nr. 55. Müller, Gerichtẽschultheiß zu Weroth. Müller, Postpackmeister zu Potsdam. Müller, Bank⸗Kassendiener zu Cöln. Munek, Vige⸗ Feldwebel. 4. D. zu Schweidnitz, zuletzt im 1. Posen⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 18. r Narbe, Steuer⸗Exekutor zu Neuhef, Kreis Fulda. . Lokomotivführer bei der Thüringischen Eisenbahn, zu rfurt. . ö Nicolai,, Gefängniß-Oberaufseher beim Kreisgericht zu Potsdam. Nim schJ Gartenwächter am Grünen Gitter zu Sansfouck. Nim:;, Fußgendarm zu, Alt⸗Colziglow, Kreis Rummelsburg. Nindel, ,,,. zu Berlin. Ninz, Förster zu Nesselgrund, Kreis Habelschwerdt. Nitsch ack, Ober, Aufseher bei der Strafanstalt zu Sonnenburg. . ; ver, Gemeinde -Vorsteher zu Siebenhöfen, Kreis Marsch— tade. Vowack, berittener Gendarm zu Löwenberg. Oberst, , zu Manderscheid, Kreis Wittlich. Obi ö. . ö beim 3. Garde⸗-Grenadier⸗Regiment Königin isabeth. Oeding, Postschaffner zu Neustadt in Holstein. Oehlerking, Grenz⸗Aufseher zu . Oppermann, Gerichts vogt zu Höoheneggelsen. Otto, Fußgendarm zu Jakobshagen, Kreis Saatzig. Otto, pensionirter Fahnenträger zu Wiesbaden. Otto, Amtsgerichtsbofe und Exekutor zu Kiel. Pahl, Feldwebel in der Schloß⸗Garde ⸗Compagnie. Panthen, Gexichtzvollzieher zu Coblenz. Hapendick, Kanzleidiener beim Provinzial-Schulkollegium zu Königsberg. ; PVapra, Bank-Kassendiener zu Berlin. atze, Chaussee⸗Aufseher zu Aue, Kreis Zeitz. Peltz er, Orksvorsteher zu Hüpede, Kreis Wennigsen. Pet . nm , im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment r

. Organist und Lehrer zu Reinfeld, Kreis Stormarn. ekers, Privatförster zu Clotzow, Kreis Greifswald. Pfennig, Telegraphenbote zu Frankfurt a. M. ig ter, Stadtgerichtsbote zu Berlin. ickel, Förster zu Leubus, Kreis Wohlau. inkert, Deichsekretär zu Fischau, Kreis Marienburg. ipper, Steuer⸗Exekutor zu Marburg. Plau mann, berittener Gendarm zu Bartenstein, Kreis Friedland. Prang, Appellationsgerichts⸗Botenmeister zu Insterburg. ö Wachtmeister in der Großherzogsich Hessischen Train⸗ ompagnie. . Puch ert, Vice⸗Feldwebel im Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 8. Rab ö. 99 e, Stabstrompeter im Thüringischen Ulanen⸗ Regiment r

Raf fals ki, Gemeinde⸗Kirchenrath zu Bittkowen Kreis Oletzk Redlich, Schutzmann zu Posen. ö . Reiber, Oberschaffner bei der Thüringischen Eisenbahn zu Erfurt. Reimers, Fußgendarm zu Nebra, Kreis Querfurt. . d, sti gef zu .. in . elsmgnun, Berghäuer und Schmiedemeister zu Ze arga⸗ rethe bei Aplerbeck, Kreis Dortmund. , n, Renken, Briefträger zu Norden. Renter, Marmorpalgis bei Potsdam. Rich ter, Werkmeister bei der Westfälischen Eisenbahn zu Münster. Roch, Garnison⸗Bacmeister zu Posen. Roch, Strafanstalts⸗Auf eher zu Sonnenburg. Römer J. ae enden , ,. Kreis Steinburg. Rohde, Ge eimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten. 35 236 ser, Lazarethgehülfe beim Ostpreußischen Jäger ⸗Bataillon .

im Unterwester⸗

Witt ich, Postpackmeister zu

Rokahr, Wachtmeister, Fußgendarm zu Graudenn. Roos, Kommunasfhrster zu Siebenborn, Kreis Bernkastel. Rothe, vormals Gerichtsschulze und Orts⸗Steuererheber zu Ober⸗ Glaäͤsersdorf, Kreis Lüben. Rüger, Steuer Aufseher zu Ostrowo. ; Rüdiger, Kribbmeister zu Mesum, Kreis Steinfurt. Rupprecht, Unter Roßarzt beim 2. Garde ⸗Dragoner⸗Regiment. San deck, Kreisgerichts Botenmeister zu Duisburg. Schaller, Zeughaus - Büchsenmacher beim Artillerie Depot zu Stettin. Scharf, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Naumburg) 4. Thürin= gischen Landwehr-Regiments Nr. 2 charlem ann, Förster zu Schladen, Kreis Liebenburg. chie we, Briefträger zu Dorsten. . chinke, Schulze zu Deutsch⸗Rixdorf, Kreis Teltow. chmidt, Postpackmeister zu Berlin. chnitzler, Bahnmeister bei der Rheinischen Eisenbahn zu Röttgen, Kreis Bonn. chönekerl, Feldwebel beim Garde⸗Füsilier ⸗Regiment. olz, Roßarzt beim 1 Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4 olz, Förster zu Königs damm bei Tegel. röder, Fe ster zu Mühlenbeck, Kreis Greifenhagen. röder, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Halberstadt. ter, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Dels) 3 Niederschle⸗ sischen Landwehr⸗Regiments Nr. 50. uchmann, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Labiau. ffenhauer, Briefträger zu Bautzen. lte, Briefträger zu Elberfeld. ltz, Appellations⸗Gerichtsbote zu Breslau. chultze J., berittener Gendarm zu Herzberg, Kreis Schweinitz. * e. Gräflich Dohna'scher Revierförster zu Hammer, Kreis üben. . Deß Et beim Westfälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7. ch ch ch

G GGGGGG GGGGG

GGGGG

ulz, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. . ulze, Schulze zu Klein⸗Besten, Kreis Teltow. ulze 1. Baugefangenen⸗Oberaufseher zu Magdeburg, ul ze, Buhnenmeister zu Neumark im 2. Jerichowschen Kreise. chul ze, Telegraphenbote zu Stettin. Sembach, erster Tafeldecker beim Kadettenhause zu Berlin. Senje, Wachtmeister beim Regiment der Gardes du Gorps. Seydel, Obermeister bei der Artillerie Werkstatt zu Spandau. Sieb 5 er ih ener beim Konsistorium der Provnm; Brandenburg zu Berlin. Staats, Kastellan zu Ratzeburg. . Stammexr, Vezirks-⸗Feldwebel im L. Bataillon (Alten urg) 7. Thü⸗ ringischen Landwehr-⸗Regiments Nr. 9s. Steinmüller, Geheimer Kanzleidiener beim Genera! Postamt. Stephan, Wachtmeister im Schleswig- Holsteinschen Dragoner⸗ Regiment Nr. 13. . 9 Stienen, Vice⸗Feldwebel im 8. Westfälischen Infanterie-Regi⸗ ment Nr. 57. Stiller, berittener Gendarm zu Guben. Stockdreh er, Zeug Sergeant bei der Gewehr⸗Fabrik zu Danzig. Stoll, Förster zu Seitzenhahn im Unter⸗Taunuskreise. Stoll, Kommunalförster zu Thron, Kreis Bernkastel. Stolzm ann, Stabs-Hautboist im 1. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 46. Straube L, Fußgendarm zu Ziegenrück. Strauch, Kabinekrs, Briefträger zu Berlin. Strese, Pertier bei der Kriegs⸗Akademie. Surborg Gerichtsvogt zu Hannover. ; Sydow, Ortsschulze zu Heliodorowo, Kreis Chodziesen. Söymanows ki, Haupt-Steueramtsdiener zu Meseritz. Ta mm, Grenz Aufseher zu Eppendorf, Probinz Schleswig⸗-Holstein. Tatze l, Ober⸗Wachtmeister zu Loburg im 1. Jerichswschen Kreise. Tegtm eyer, Grenz-Aufseher zu Harburg. Teunm ert, Schutzmann zu Polsdam. Textor, Grenz⸗Anfseher zu Leba, Kreis Lauenburg i. P. Theinert, Pedell beim Marxien⸗Gymnastum zu Posen— Thems, Grenz. Auffcher zu Emmerich. Thies, Steuer-Aufseher zu Mahlwinkel, Kreis Wolmirstedt. Thom as, Vice⸗Wachtmeister im Rheinischen Dragoner⸗Megiment Nr. 5. 3 Schulze zu Sandbeyendorf, Kreis Wolmirstedt. Tietz, Forstschreiber zu Grimnitz, Kreis Angermünde. Tillack, . zu Stralsund. . Todte, 8 affner zu Magdeburg. Uckermärcker, berittener Gendarm zu Domngu, Kreis Friedland. Ueberschger, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Rawicg) 4. Posen⸗ schen Landwehr ⸗Regiments Nr. 59. ; ; Ullmer, Lokomotivführer bei der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn zu

Leipzig.

Ullrich II., Nachtwächter zu Berlin.

Urban, Kreisgerichts-Botenmeister zu Marggrabowa.

Vieweg, Postschaffner zu Saarhrücken.

Voigt, Schulz zu Westheeren, Kreis Stendal.

Volgmann, Buhnenmeister zu Ziegellack, Kreis Marienwerder.

Vorrath, Kreisgerichts⸗Votenmeister zu Warendorf.

i ,, agel, Feldwebel im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r. 80

Walter, Schutzmann zu Berlin.

Wanzlick, Schulze zu Böhmisch Rixdorf, Kreis Teltow.

ö . J im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment r. 67.

ö inn, im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment x. ]

Wegener, Kreisgerichts-Botenmeister zu Schweidnitz.

Wehner, Bahnmeister bei der Hannoverschen Eisenbahn, zu Bünde,

Kreis Herford.

Weigel, Fußgendarm zu Neisse.

Wende, Krelsgerichts- Boten meister zu Ohlau.

Wendt, Portier im Kriegs⸗Ministerium.

Westerfrölke, Fußgendarm zu Gütersloh, Kreis Wiedenbrück.

8 6 f . r, Sandformer zu Königshardt bei Sterkrade, Kreis uisburg.

Westph al, Chaussee⸗Aufseher zu Eichenbarleben, Kreis Wolmirstedt.

J Vice Feldwebel im 4. Rheinischen Infa nterie⸗Regiment r

ich mann Postschaff ner zu Coblenz. Wie it. 9 zer⸗Lazarethgehülfe im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment M . Wille, Trompeter im 1. Leib-⸗Husgren⸗Regiment Nr. J. Wißm ach, Bank⸗Kassendiener zu Breslau. Withöft, Oberwachtmeister h. a blen n. osen. Wölm, Oberwachtmeister zu Marggrabowa, Kreis Oletzko. Wohlrabe, Ber e eff eher zu Hannover. Woitasch 56363 Bank ⸗Kassendiener zu Dusseldorf. Wortmann, Bahnmeister bei der Cöln- Mindener Eisenbahn zu

amm. Wunder ing, Kanzleidiener im Bureau des Central⸗Direktor ium der we, , im preußischen Staate. k nn Koh , . e r, Saarbrücken. Wuttke ezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Andernach) 7. Rheini⸗ schen Landwehr Regiments Nr. 65. . 9 ö Zachert, Briefträger zu Berlin. apf, e e, zu Posen.

iem ann, Oberwachtmeister zu Stettin. imm erm ann, Chausseegeld⸗Erheber zu Altkirch, Kreis Oesterode

zogen ge z Bahtzhst, Zoch, Förster zu Baͤchhorst, Kreis Stolp. Zunk, Wal meister . Helin ; )

GGGG GG

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. El gn er.

. 3

.*

Deutscher R

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement betragt 1 Thlr. 5 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Aruckzeile 8 gr.

Aue host Tustalten des An. und Aus lander ,,

Bestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten

M 16.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Korvetten⸗Kapitän Grafen von Hacke und dem Ka⸗ pitän⸗Lieutenant Grafen von Reichenbach die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Portugal Majestät ihnen

verliehenen Insignien resp. des Commandeurkreuzes des Militär⸗

Ordens San Bento d'Apiz und des Ordens Unserer lieben Frau

von Villa Vizosa zu ertheilen.

. 5

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des

. Deutschen Reichs die von dem Direktorlum der Kirche augsbur⸗

gischer Konfession zu Straßburg i. E. vollzogenen Ernennungen des Pfarrers Nandres, bisher zu Douerag in Algier, zum

Pfarrer in Hürtigheim, Bezirks Unter-Elsaß, des Pfarrers Kromayer zu Prinzheim zum Pfarrer in Westhofen, desselben

*

Bezirks und des Pfarrvikars Ortlieb zu Ührweiler zum

. Postsendungen an Personen, welche dauernd oder vorübergehend

. 6 in Munzenheim, Bezirks Ober-Elsaß, zu bestätigen geruht.

. 3

. Genaue Adressirung der Briefe u. s. w. nach Berlin.

Zur Vermeidung von Verzögerungen bei Bestellung von

in Berlin ihren Wohnsitz haben, werden die Absender wiederholt

**

. dringend ersucht, auf den Adressen der Briefe, Begleitadressen

23 ö. 33

zu Packeten, Postanweisungen 2c. den Empfänger möglichst mit

Vornamen zu bezeichnen, sowie bei dem Ortsnamen „Berlin“

den Postbezirk und die Wohnung, letztere genau nach Straße, Hausnummer und Lage im Hause ob eine, zwei Treppen hoch 2c. anzugeben.

ö

Berlin, den 14. Januar 1874. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Sach ße.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im

ö. Ministerium des Innern von Lebbin zum Geheimen Ober⸗

2

Regierungs-Rath zu ernennen; und

Den zeitigen Bürgermeister Koernig zu Groß⸗-Strehlitz, der von der Stadtverordnetenversammlung zu Gleiwitz getroffenen

. Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneter der Stadt Gleiwitz für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

3 1

. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlicha

Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Ludwig Koehler in Kiel ist JBZum Königlichen Landbaumeister ernannt und ihm die technische Sülfsarbeiter⸗Stelle bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg verliehen worden.

Dem Ingenieur G. Oesten zu Berlin ist unter dem

. 16. Januar d. J. ein Patent

*

auf einen in seiner ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich erkannten Heizmesser

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗

.

1

ö. 1) Geprägtes Geld und Barren

ö 6) Banknoten im Umlauf...

5) Staats papiere, verschiedene Forderungen

S) Guthaben der Staats assen Inftitute und Prtivatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗

. fang des preußischen Staates ertheilt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Preußische Bank.

Wochen ⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 15. Januar 1874.

Aktiva. Thlr. 235,571, 000 4 864,000 157, 977, 000 27, 953, 000 ö 5, 58, 000

Thlr. 288 O63 000 Ib Sz ds

2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehns kassenscheine .

3) Wechsel⸗Bestäãönde, ..

4) Lombard⸗Bestände.

und Aktiva. ö Passiva.

7) Depositen⸗Kapitalien.

, ., I6, 193,000 Berlin, den 19. Januar 1874. 5 Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dech end.

Koch. von Koenen.

Der Geheime Registrator, Kanzlei⸗Rath Esternaux, ist Zum Geheimen Ober⸗Registrator im Justiz-⸗Ministerium ernannt worden.

Boese. Rotth. Gallenka ap. Herrmann.

Heute wird der Titel mit der chronologischen Uebersicht und das Sachregister zur Gesetz⸗Sammlung pro 1873 ausgegeben. Berlin, den 19. Januar 1874. Königliches Gesetz⸗Sammlungs-Debits⸗Comtoir.

Nichtamiliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen vor Höchstdessen Abreise nach St. Petersburg, und hierauf die Generale der Kavallerie Hann von Weyhern und von Tümpling. Nach der Spazierfahrt nah⸗ men Se. Majestät den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen. J Heute empfingen Se. Majestät den General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld und nahmen nach der Ausfahrt den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raihs von Wilmowski entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war vorgestern in der 2. diesjährigen Vorlesung des wissenschaftlichen Vereins anwesend und wohnte gestern dem Gottesdienste bei dem Ordensfeste in der Kapelle des Königlichen Schlosses bei.

Heute findet im Kaiserlichen Palais ein Diner statt für die Deputation der Kaiserlich⸗Königlichen Dragoner⸗Offiziere, welche zu dem Jubiläum ihres Regiments⸗Inhabers, Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, hergesendet sind.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm vorgestern Vormittag einige militärische Mel⸗ dungen entgegen und empfing un 1 die vom Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Dragoner⸗Reg nit (Tarl Prinz von Preußen) Nr. 8 hier eingetroffene Deputation, welche Höchstdemselben durch den Hohen Chef des Regiments vorgestellt wurde. Um 12 Uhr ertheilte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Freiherrn Senfft von Pilsach Audienz und folgte um 5 Uhr einer Einla⸗ dung zum Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl. Abends 8 Uhr verabschiedeten Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin bei Ihren Majestäten.

Gestern wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Beginn des Krönungs⸗ und Ordensfestes bei und begab Sich dann nach dem Ostbahnhof, von wo die Höchsten Herrschaften um 12 Uhr mittelst Extrazuges die Reise nach St. Petersburg antraten.

Im Gefolge Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten befinden sich die Hofdamen Gräsin Brühl und Gräfin Branden⸗ burg, der Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Kammerherr Graf Seckendorff, der während der Reise zu Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen kommandirte General der Kavallerie Hann von Weyhern, kommandirender General des II. Armee-Corps, und die beiden persönlichen Adjutanten Oberst Mischke und Hauptmann von Liebenau.

Der Bundesrath und der Ausschuß für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

In der Sitzung des Bundesraths am 8. d. M. wurden gewählt in die Ausschüsse für 3oll⸗ und Steuer⸗ wesen: Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Baden, Mecklenburg⸗Schwerin, Braunschweig und als Stellvertreter Hessen, Großherzogthum Sachsen; für Handel und Ver⸗ kehr: Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Hessen, Meck— lenburg⸗Schwerin, Hamburg und als Stellvertreter Lübeck; für EGisenbahnen, Post und Telegraphen: Baden, Hessen, Großherzogthum Sachsen, Qdenburg, Sachsen⸗Altenburg, Lü—⸗ beck; für Justizwesen: Bayern, Königreich Sachsen, Würt⸗ temberg, Hessen, Braunschweig, Lübeck und als Stellvertreter Baden, Schwarzburg⸗Rudolstadt; für Rechnungswesen: Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Braunschweig und als Stellvertreter Mecklenburg⸗Schwerin; für die aus⸗ wärtigen Angelegenheiten: Baden, Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin; für Elsaß⸗Lothringen: Preußen, Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Baden, Mecklenburg⸗Schwerin, Braun⸗ schweig und als Stellvertreter Hessen, Lübeck.

Außerdem sind auch für die gegenwärtige Session besondere aus je 7 Mitgliedern bestehende Ausschüsse für die Verfassung und für die Geschäftsordnung gewählt worden, und zwar in den Ausschuß für die Verfassung: Preußen, Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, Baden, Oldenburg, Sachsen⸗ Meiningen; in den Ausschuß für die Geschäftsord— nung: Preußen, Bayern, Württemberg, hessen Großherzog⸗ thum Sachsen, Sachsen⸗Altenburg, Schwarzburg⸗Rudolstadt.

In der heutigen (30.) Plengrsitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertisch die Staats⸗Minister

Graf zu Eulenburg, Dr. Leonhardt und Dr. Falk mit zahlreichen

den 19. Januar, Abends.

187M.

. —— ⏑— e

Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, wurde zunächst mitgetheilt, daß folgende Vorlagen eingegangen seien, und zwar vom Mini⸗ ster der geistlichen z. Angelegenheiten Dr. Falk der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Deklaration und Ergänzung des Ge⸗ setzes vom 11. Mai 1373 wegen Vorbildung und Anstellung der Geist⸗ lichen, und der Gesetzentwurf, betreffend die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer; vom Handels⸗Minister Dr. Achenbach ein Nachweis über die Verwendung der Fonds für 1872 zu unvorhergesehenen und außerordentlichen Ausgaben. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung erhielt der Abg. v. Schorlemer⸗Alst das Wort, kungen an die Rede des Minister⸗Präsidenten Fürsten v, Bismarck vom 16. d. M. zu knüpfen. Ferner forderte der Abg. Berger (Witten) in Anbetracht des in der Möser⸗ schen Buchdruckerei, welche alle Drucksachen des Hauses liefert, ausgebrochenen Setzerstrikes den Gesammtyvorstand des Hauses auf, keinerlei unberechtigten Forderung nachzugeben. Auf der Tages⸗ ordnung stand zunächst die Fortsetzung der dritten Berathung des Gesetzentwurfes, betreffend die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eeschließung.. Bis zum Schluß des Blattes hatte das Haus die 85. 2 47

ohne wesentliche Aenderungen nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen. Die Anträge der freien Kommission (Abg.

Miquel und Genossen) fanden durchweg entweder ihrem Work— ö. laute oder ihrem Sinne nach die Billigung des Hauses. .

Das Regierungsblatt für das Großherzogthum Sachsen⸗ Weimar⸗Eisenach veröffentlicht die zwischen Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen einerseits und Sr. Königlichen

15. September 1873 abgeschlofsene erneuerte Militär⸗Kan⸗ . vention nebst dem Schlußprotokoll von demselben Datum.

Gestern hat wohl in den meisten evangelischen Kirchen die zweite Abkündigung der gewählten Mitglieder des Gemein de⸗ Kirchenraths und der Gemeindevertretung stattgefunden., Damit ist die Frist für Einwendungen gegen die Gewählten ab⸗m⸗ gelaufen, und erfolgt nunmehr die Einführung desselben in das

Amt. Die betreffenden Bestimmungen der Instruktion des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths vom 31. Oktober 1873 lauten:

29. Nach beendeter Wihlhandlung hat der Gemeinde-Kirchenrath . Sollten hierbei weiter einzu. haltende Verfahren Beschluß zu fassen und im Zweifelsfalle an da Andernfalls ist die Abküändi⸗-

sogleich die Legalität des Verfahrens zu prüfen. wesentliche Verstöße sich herausstellen, so ist über da

Königliche Keonsistorium zu berichten, gung der Gewählten, Aeltesten wie Gemeindevertreter, zu beschließen.

Diese Abkündigung, welch« an zwei auf einande folgenden Sonn. tagen im Hauptgottesdienste e folgen soll, muß jedenfalls das erste Mal in der Kirche der Gemeinde, um deren Vertreter es sich handelt, geschehen; die zweite Abkündigung kann, wenn bei Kombination meh-

rerer Gemeinden unter einem Pfarrer nicht in j der Kirche allsenn⸗ täglich Gottesdienst gehalten wird, in der Kirche des Pfarrorts er— . folgen. 3.

zulässig und beim Gemeinde⸗Kirchenrath anzubringen sind.

Auch über diese Bekanntmachungen ist eine Bescheinigung Seitens 3. des abkündigenden Geistlichen auszustellen und zu den Wahlakten zu

bringen.

zu verpflichten und in ihr Amt einzusühren.

ben Weise nachträglich eingeführt.

Bei Gemeindepertretern findet eine feierliche Einführung im 5 Bottesdienste nicht statt; dieselben werden, nachdem ihre Wahl fest,. stehend geworden ist, hiervon benachrichtigt und in der nächstfolgenden

Sitzung der Gemeindevertretung introduzirt.

Der General der Infanterie von Schwartzkoppen, à la suite der Armee, kommandirt nach Württemberg behufs

Uebernahme des Kommandos über die Königlich württembergi⸗ .

schen Truppen (III. Armee⸗Corps), welcher zum Zwecke seiner definitiven Uebersiedelung nach Stuttgart hier eingetroffen war, hat sich nunmehr dorthin zurückbegeben.

Der General der Kavallerie und kommandirender General des VI. Armee Corps von Tümpling ist zur Beiwohnung des Ordensfestes hier eingetroffen und im Hotel Magdeburg abge⸗ stiegen. ö

Der General⸗Major Jungs, bisher von der Armee, welcher vor Kurzem zum Commandeur der 1. Feld⸗Artillerie 6 ernannt worden, ist aus diesem Anlaß behufs Abstat⸗ tung persönlicher Meldungen auf der Durchreife von Frankfurt a / M. nach Königsberg i / Pr. hier eingetroffen. .

um einige persönliche Bemer⸗

Hoheit dem Großherzog von Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach, Ihren Hoheiten den Herzögen von Sachsen⸗Meiningen, Sachsen Altenburg und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, sowie endlich Ihren Durchiauchten den Fürsten von Schwarzburg⸗Rudolstadt und Reuß älterer und jüngerer Linie andererseits zu Thale am

Mit der Abkündigung des Wahlergebnisses ist zugleich bekannt zu machen, daß etwaige Einwendungen gegen die Gewählten Seitens der wahlberechtigten Gemeindeglieder nur bis zur zweiten Verkündigung

30. Nach Verlauf der Einspruchsfrist sind die unbeanstandete n Mitglieder des Gemeinde⸗-Kirchenraths im nächstfolgenden Sonntags Hauptgottesdienst mit ang messener Feierlichkeit vor der Gemeinde durch das §. 7 der Kirchen⸗Gemeinde⸗Ordnung vorgeschriebene Gelübde nt. Vorläufig Begostandeie werden, wenn der erhobene Einspruch endgültig erledigt ist, in derfel⸗