a n s
6s 6j
II 1
)
II 0
8 412 9 8 8
Laufende Nummer.
8 ⸗ .
o Gia lie
GO 9õ
n] liap Cc El
J! 36 i usoqjß 0ung 99 (9 f O 6 hg S (0 amg 1G (4 uh D (v)
nv Ing ha) 81
Dull G ol nd'unluo G gl
Döhvg
dr iodouuv Fuat pon
18uagjvgna g- San J
ub SV⸗ 9
l
3
1b]
la T.0v
O ug) (4a les Nin qvqbja 2aquojn
9
VwlolK- vuo njsß E &
Azuno gun a2 dmquuo
ana aAꝛua gun ũᷓ uj
Y us p
u
* w Usbqi
1 op hbunn
pPoag vg
,
ocPlblaigoj O 8
jvquõ ius z vso ix · gsolo⸗
5 vVbangu y 4 . ph nas qui
aus lo; P Iaqꝛaiduv
Aung uw qusqoa
ue uagn H⸗npag
T uꝛulo Mn aa oõn'giz ꝙ zs Ann
uaumuplng blaaig aqa laujog - vqj
u aauac
191 y]luajʒ
(0
04 , unnz
er RG sl J v F
6 (0 ul 3
goqbbzs⸗ jvqus; ghioch v3 ⸗ Mv
my
v Aobleda3 P
in qaqbvzss 8
* 26
vg · anqꝛqbo banqiur
16 13
ume pon
lla ob bpaig
196 ban
.
ö vjO (4 6 6. 1 8 . 9
ö 8
1 2
iG 8 r 9
911 5 (
ĩ.
11 uva
vpe - isp
an
D 06 224 FJ 8 0 Ideicd 6
j & unuodaoq́ᷓ sp
bleup G. um
FR Cu 8 246
p Son 9 nog 35.
8
9 n 1
kor J
wo ang 8 . 5M
gb
ö
16a)
hirn. aabꝛoqiudi G ui .- o
T
J
! h ni] M
] J
ö 1 22un v
13 29 j
n
V
— 6
un sg) ⸗ gapba 24
1
n Ua dv
im naaq́ 5 ĩ ach⸗
G dJapbav] 1v ala
uh v
19] vqua
n nid za
b
49 banqi ö unc urge vo] D
3 amg un usu
R
S* 2 qunuiasbu
ul vqblhodĩg 1vala ch uo
uo O0 glos *
20 9vg9
P
Bbanquaq]
6
b ;
Denn J ve
J aon o
d J
2 Iv az a uz ;
ay
u
ag uq gg u) v
up 1 .
bang
vlaainz) uu
Ida 5
?
v Aqjvais min; nig
. 122 9
9 Aanvboj )
q gun z 122RF⸗8
W 6 umz Juvag
1 zaauuy naquppo p
ocqlijphlogᷓ;
J
Sul g. ĩ
zwovaqz G in] 27 * 2 160p
uqvqꝛna
6
ug G 1
4 *
*
Na G (0
3
ö
Pla 4 vi8 1
nü ud um vꝛg
aul
14h G 2
b lil
uz n q v
Sba N Sang? q D⸗nvꝙ nuioghou u qvqjd u2zugvguasj )
ud vgꝗsbun
uqvꝗ] lin
uad
49
.
P
l
*
1869 Ss 88 07 8
6b 92g 81 S888 96 M88 Lõ L.
rk 66 *
rb ẽol
* un
6d 0 l uxzkuvgꝙ
IF SI091 M86 d 850 F
60L d Ils 88
98 9
er , egg gg vl II8I 0391 S9l 3 FpI6 srl Fg g0 0bl 3 96982 to8 8 SIE e
1865 7 9938 e188 00969 ẽ II 8 861
698 1 8696 881191
IS II FGb Q Lb d 696 63
0081
sis? S665 Sol 6 S6 65
25846 ö —
2666 O68 S8 Tb d dis Srl F 6 II egg 3 F*9ꝰ II Ga FñoF 1611 8803
S487 SFS
86889
S80or 9 L663 S6 Sl vl Sog Ls 1 2086 89 09h S3 368 3 316 86 tal FI ll 6859 9002301 Fro 0l 6c el 6618 11861 Lé6 1 686E G3 49 F 688 101 1804 683961 Els l! Ools fl 1966 S893 661
FS Sẽ Ip6 g O00 6 O36 2
FeS IL O831
os 0l e9g6 gl FEI F Obel SsI8S 8 IF6 381 O6r. L 661 318 h ol 6sI IF 156 8 SIg 085 06 l 005 04
1193 Bujgajn qu vg
68 9 868 631 ana G d
10 9I ICG3048
86181
l
ol O81 FS I89 e831
8 6
3 51 9666 O009F6 ö
16 FE. e681
2
168
19 686 191
— —
s S9] 16 IF Sd g 688
666 II9 (o68 992
8
0l sgk g 169 58891
V0 hl
ss S908 900813
196 6631 SS O8
656 1 bl S i gib fi 6s chr r =
00 D uztuvgꝙ)
um
1224u 272 26
Ic 8e 8p CI 896 09
ę89 gö vlg 893 ẽ9r IJ IF S6 191 9601 S868 6819
9r9 19
* 49
186 51 0181II 151 08
mln gig
id * bu jgosa aug ana I; Id
18 ü609 248 OF a0 sr6 ! O08 8s 99 21 891 6103
2
8
49
1816 OI OIIGο9I835 961 85I I
686 6008 901 099 1f 6321
8üI0 s 006 ts 116 F963
Faß 1! Fb gs 1883 698 83 899 89
rs S8 89 Fs6 181 Ms 0l Ig sl Sig Jèo g
dd 8 OE6zS6 1é8I OI 0s Zl I601
9661 S5ꝗIS kö! SS0 LI E693 80] 6c 86 F Fr I 6860 8 ro Fs
68661 Fd d Fẽ t 948
i
Fk6! 95s 8s GL 063 SLB II S0 IrI el6 gl 99 01 CisS 31 Sê6 001
96 6 es 6II O86 88g 8 E66 F E998
65989
668 d 9tr6 08 95616 666! F988 C08 9ge0 109 los Oosl98 998688 195 II ISI ꝗ8I S8 FS stel
1618 265 39 C8 2993 60s alp og &Reg6 Ges s 6kF6 Es O89 906 967 I 601 AI G98 131 cr IL 9 ISI Gsg9s6] 6918 10628 966 968 9613 989 95 let 093 OrSF S890 88 etlũFbeg] 6689 EIL 8 939 S808 3 O6 1 8bEFeI
lc Ol SS gol IE8 g686 geg 88 a6 gs S638 geg 6688 686 901 bi 86 bl d 8895 ulg ss]
E61 1 F98FI 2699 69s II Gbũl 86
sos 6 Ic 01 Sg gI61 oöb rb oss seg ol 1681 ésF 8 ES6I 89 O9 S 3 8F9 8 9h sol 28z 61911 Mor ol gel 631 IIg LA6 3 6899 cis 89 O00 0098 EI6 sI Ist I9I FI O8
11d jwuo zen
Sés d IFS 06 seg Iso 1 9092 1LEgI6 . Jona; 1d
6a 8 9rs 69 gI5 olg! sr II cu 605 600 FS 9901 06231 69181
214 8na 124
181 65 165 2
188 81 16991
S863 999889
68 099 96 108
191 51
S8 pz I65 Fr8
1148 uzeuv q) un
[09 I8
lt 8 09 S8 1 Se6 9l S881 gos 196 99
365 c Ks ir rh i S ö bed ĩñ Hog d 'r 5 Ss ez beg r Frs 6 dhẽ j gr gi eh s gl ge hr 1 el g sis 1 63 * öß z hh r 3 Birr 6s sii s Si zr rn 5 ch Jör ssh s i or
s89F I
LU0 d LELELS S]
9681 6991 98668 6981
Med 8 gg I9* SII6 660 895 80 * cSgFS6II ** IIL S0 gg F06 l 9 ls Srß 8 961 881 898 F 0369II Sr 9 Fb96 FFI
Sto! OBE O9r r 96681 r 9,
ab09 d 696249 or 1 93101 8688 S086 981 u II FIS 291 eg d 660189 Ssẽß ! O6BᷣFI SI F aS S6 90889 085 891 60 1
Mog S 0h 83 668 S668
91 8011 IUlI08 Ses 8h lobt Fil 61 7
63 O ISS 283 1698 996 M68 99 11 893 88 SI9 * Föll 10 66lI El 909 888
n
2 u g uu Y
11d bu jaja; mois 1d
S
1869 aquqv;
I I VIH AY * Aq uapoa]luqvq; uaq uaa uauiq uu] uazphußzzß 1Pplu ꝙiojBᷣn⸗
eos Tr ts den ee gl list z 691 98
68 699 ols gl 029 68 rr 8 * 8 S686 Scl 18x 6 0 661 d l 0d Sor dld 96 Seb p
8 81 8
89 90
8696 601
1 1
185 811
224m 2282
Op b
5 js l Fetz C6 o! 65 v
69 d 668 699 29 4IIL IS6 888 3
09 88 al FIS 691 006 18961 336169
SI FSG Ss8 3181
38961 SI 966 60
1956
ls II GSsF Sos8 or 8]
Fro 653 Ss 816 90 00 680 92 FS Is SI8 S802 I00 85 9609 E88
Ré 96. 6 980 7
unn eig
S8 1
2 860 18 los 1 61973 oeo r? Jas Sr 69] 8656 gil 1 UMI5I
90682 FSS S9 901 Ser 6968 02. 8g 88g
611 668FI E16 sor 60 53 rlrpFß 60
S6[0os I18FS 9288 9891
Io 8 (Ele e
1696 89988 9086 eg 1 88561
691 Ss[6 S6E. 8
se s ö!
08991 1187
sep 1 98e 9663 Mes 8 ooo g9 ę9gI gel g Nas 9l I8b l 8398 F007 9r0o gr es] 00 II esS0 381 Fos 8
IL
7
803 666 rs 98 GI 986 SLibFpiI SIisOlss8 SSE 8 ech oOo
8h 0l ess gl ros 038 8 igz 0! 899 869i!
Sr8 ol Sul os! eg 81 Mr
lä ] 65h 6I 65810 6ab s ell 8s los 89 n d Se9g g9 epg z ste g 066 98 688 6051 3899 II S668 691 9 Ic0 s rs 7 60168 86 9611 kes? S88 69 reo! bIrI E00 2zI 6861 60 8 si gb S3 088 6968 188 001 60888
8966
78 851 O5 9! 38s III
0681
S896 8 619101 286 e181 888 9199 8916811 Mer g sg 89 scp 093
8866 683 86 91I9990 89 ol rc] Sol Fg 068 3
9803 8980 9853 6689
U6 6 S866 Sil 911068 üer 993 24 S802 6681
1969
seh 9 685 1 9E EfF6 sg 6Fosl6
II 91 G I18IJ b5g9 0
109 r 6 18 LE8I 0289
1956 88
ra ol 60011 18
S896 8
dẽꝰ Ol n
F S098 8 St 99911 8 S888 2
ö
Ol O0,eF IeSo8 — 0086 85 — 089 453 — O8
i der
1
Il 6h Ha l ahh
09 — 831109
69 gas g] 0 6183 88 Fe09 6 6016 F
*
2
9
6!
1
6
.
38 *
6.
*
8 98918 6 IIS F
hg or z
1
* 9!
Fs eh gr iss r pip ie bo
— 269803 88 6866 83 01 5167 — h99 993 — 88 6 1116 93 666 0 II 6FFSI 17I 818986 00 23
l
g! 01
cl cf! 33 I0l 68 — 986 81 93 69g 89 6 806 16
* 31
9
118 oss 1 nis deb z
Wa s uo Cg un
2181
les ?
199 1835 09
10661
A193
wquiatesg wur un 2
1oquiz ? G
— r. do E 8 E83 O 8 — — C — de — 88 S — 823 w — 23 E — 260 w— — * — S3
sus 898 83 pg
81
8I S5ł8S 88 35 305 pg
ol 993 31
I 81 S0 s
86 o 1
9 888 9
*
ͤ 15
19965 Oës g 98 gõl sg ko EI6 898 9c6 913
lẽd 9s 86 Il
60 3 S089 8
cẽb ẽhẽ la8 es
911
2
1493
adam 1
I ig sl 6k Fe — 6er g5g 1p 8 5*6r o 98 232) ogg 68ꝗ gls — 691 E83 ]1 èẽ120FS 8561 S5 gc & 6] 6 ls 66 cl geg ge 61 g66 * 9 18 193 L 9p ẽ M3 ye I6l 6 659 185
1
91
— 1 9!
6
— 396 O8 ESF. I98
9 66 s
1
9 89309 lõ * Ser 2 fob S*] S S9 S6 — 865 991 8 — O83 113 9 499989
8 9d9806
9
7
9* II 185281
, e e 56 6911I 91 850 8g 877 O88 91 1 181 Sus
0 001 3 g!
8 S868 191 — (9018
066
1 26 8er 1 E cc 88
I S600 091 l 109 083 — (I IL G68.
9
u]
91 1S0OFiςI Eοδ C 8133 ) nalpudnzac 1 nzmisnn
dium gi
0
1
! 14
iG &
1
1381
2 r JIS LJ - m Jdiüüs s SJ
8281 Wquiaia Gg oumn gi]
M 1aquiatz G
aabꝛiuz a 1
.
87 Fes oll
.
0 El gl 391 g68 8
194 ö
fh
gls L Ug zg
1 09 3
.
keglg]
9] 1 m6 rig
129
n 8181
ua jam
J
9 6 .
oeiog
n
Suri ga] u g vg
an 12 1229u2aLgaG
ö
ogg een gz] 3281
u? *
s
uaurutauabßulg ao qui 3 ng ogg wg iso 6!
8 S868 696 Sr9 L198 8d 990 ol Ou 810] lẽd 089909 SF 1999 bb 89 l
2G un
In glg
b g69 11 Sb l abp II
Is 90 II
142
uzeupq) un uz pꝛaj
l
8181 aq; C8 lg 6 08g 9] (r rs Oo λοσ«μI
681 FI3 6006891 91 I99 0000091 Zöd 897 191 81I 31 99 9680 1 9 399 93 O66 skb. Fos geg 68 pSlL 0s O06 6655 8
OEl 6g bẽ9 S6 26 188
Oe s885 86 188 1I6 99 0000083
186 615 oOs9 O23 a]
u81 KG er 7s Ei u gt ler geg
ol C93 O00 0001 Lb I89 O000925 slr 086 199 g65 g3 Obs 108 O0 (1887S Ses ggg O00 5 nl 8or odo 866 9 1I89 999
O6 l Sg O00 0006
606 888 eos 1188
Sb 0ë9 S68 gsa 9]
Ib Ss OM, I
o86s St O0 0021
6868 Lc O00 680 8
60 109 199998891
Fro 996 SsI8I888g
II6 885 000093 31 116 I6F s8ß6s OM 19g bä98 185 FbI6 39 88
90g gr M6 65 I S si TG
300 sos aI8 80 P60 8Sos O00 3
S65I 819
8 90 898 13
EI S89 OIIG98 FI
9u6 0b. (Ol gig 648 810 606 860 89 85 F656 Si6 908 03
ol S8
n Veabvjujz uv
G uo ou; hotoq
11d Ila ond
n u U] v
svnap
ge8] nimm m, mn mmm
lob gãs Sys S3 Is
äs IFJ O00 0231 66 69 Fel 990 98 688 Fig ri sz 39
ẽ I 6 I0 000007
* *
Oos 1
lr hg 1 EFF I9I
o 09 919 00008
o 00 889 1 6689s 001 A1
II 98 Do0 98 O00 03
Joos 31
6c Sd
000 013 j
Sbb Ml
II 86
O00 0989
148 aun 49 un! u fas g; and
Piliagaa la ul ee end Ig lIo90 u 21a Injz
ua u q vuu]9 84210 J
ͤ Po G07 Jos es
ooo gs gn ger al
.
43 98 I IGF O00 00031 O00 00898 000 O00 08 O oh 0009 1919 O00 00981 000 0091 O00 00951 00 00011
.
Moool9 bog gt O00 097
ooo olg]
oo0 O59 SSB bg
ooo 0998 O0 85
O00 008 FS O00 0091 ooo 000g
6 P 63
680 8
O oo 00 g9I oooos
ooo oo n cd ig s 5s Ses öh oh hen
Mo og 3 hb 1 ooo 0006 ogg 31
bob G55 8 S Ser
O00 000
2
jmunu faq?
23
Id 2 2quaq aG gaqpjaa uzg nv V-nzunn mi vj Y vg jhxa)aꝗ x81 Gad
190d r 78 .
J
7 16
*g or is
)
8 8 j 51
181 po ca or ooo as ft K er en, es 8os gas go
9 70 9
.
2
J 20 nn
1 Md vad uzquagꝗ aG n uz lusg up frag uv ua n]
3181 8 Indo. 4 1 Jul mu)
ö 36 1 ö 6 V
us
8
6061
000 0091
uz uv my llarug) O9 2659
00 0009 CO00OCOOoI0 O00 CGI9 0000931
O00 88 O9 L0I
w ana G aich n
oh His 1, Jöbhõ oh ooo ooo gs oa rig & J o oog 11 oo os6 Vb Gs gi Ho Gon 8 Gb Gos J. Hos een bb Gh 8 Gos 656 z
Moo 00M I OO M00 C00 IIL o0O18961
ooo oos s ooo οœνο 18
MoM os pl ooco0g1 Oo0 093 O000193
Hö hh g G hör oo oοs ooo
M oiq 8am &)
193 unn · unvj8 u usa Hic mbyjujʒ Saal ug vip
a
18
da G u 08 ei gg 05 w rt 0 egg .
18
„ar oo olo is os sn . et Pos gas si kes sar
0d O00 000 02 00986
ar9] *381
O0
pan 191 vjuRn zuuvuag * ag FadSuvg)
J ua
IG 56 Piaz
1 u? an] ach Jaa
zp3iglu uas
lou] gv] a6uy
na
9618 5
00099
ooo cg
O0 rs 8 .
*
zig aqiuo ooo ob
Zl8I1 1quotaG In sig“
61 81 21 J 91 7I
EI I6I 8 S8 TS
O00 vgs
O00 d Ir
amn dun av) v ua pn gu gjviss
ö vl an?
214 pnaz do la
ua pin aq aa 12
non
niuj
lavx ua)unvurꝗ
Sẽ Jo uj nanu mv] ad gag dungvb
Snraa; Pois
ug du ag
81
— — — O — —
— — — —
Laufende Nummer.
Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die An—⸗ gaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Gol. 5)
nach Maßgabe der inzivischen erfolgten Festsetzungen geschehen. tember d. J. eröffnet.
1. 1 Zur Ostbahn 14) gehören die Strecken Berlin⸗Eydtkuhnen, Alis) Von der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn ist die Strecke 0 Meilen, am 11. Küstrin⸗Frankfurt, Bromberg⸗Otloczyn, Dirschau⸗Neufahrwaffer.
Thorn Insterburg und Petershagen-Rüdersdorf; wovon setzle. e Strecke,
On Meilen lang, am 15. September v. J. Allenstein mit Jablonowo⸗Osterode 12, NM
len-Münsterberg“ 213 Meilen lang, am 1. September v. Strecke Münsterberg⸗Wartha“ 349 Meilen. am 3. Juni d. die Strecke Leobschuͤtz⸗Jägerndorf',
3. die B 134) Magdeburg⸗Halberstadt ⸗Thale mit den Bahnstrecken Cö⸗ „und then ⸗-Halle⸗Vienenburg“, „Güsten⸗Staßfurth“, „Fro se⸗Ballenstedt⸗
2. Meilen lang, am 25. Sep- Heudeber⸗Wernigerode', „Magdeburg Wittenberge! und „Berlin⸗
Lehrte. . Von diesen Bahnstrecken sind eröffnet ‚Hendeber⸗Wernlgerode“,
Mai v. J. und „Könnern⸗Halle“ 3 Meilen,
WPosen ⸗ Bromberg Wm, Meilen lang am 26. Mai v. J. und die am J. Oltober v. J ! 1b Zur Ostbahn 1) gehören die Strecken Schneidemühl⸗Dirschau, Strecke Inowraclaw⸗ hin 4413 Meilen lang am 1. Juli d. J. eröffnet. B 13) Hiervon ist die Strecke, Salzwedel ⸗ Uelzen“, 6, Meilen ; e Am) Am 8. Januar v. J. ist die Strecke ‚Mülheim a. Rhein⸗ die Strecken Nothfließ= Deutz“. O4 Meilen lang, am 1. Februar v. J. die Strecke ; ö
eilen lang am 1. De ¶Büfseldorf· Zu pfe reh. 443 Meilen lang, am 16. Juni v. J. lang, ist an 16 Dezbr. s. J eroöff get.
lang, am 15. April d. J. eröffnet. ⸗ B 13) Die Strecke ‚Magdeburg⸗Neuhaldensleben“, 3,4 Meilen
B 134) Uelzen⸗Langwedel, 13 Meilen lang, ist am 15. April d.
zember v. J PraStargard - Hoch-Stüblau, 2.10 Meilen lang, am ĩ de Beft win Meilen lang, 6. (lzen⸗ 15. April d. .. und Konitz ⸗Hoch⸗Stüblau mit. Ssterode l steln ö . r , , n Mrs nsr am , dnn, J. dem Betriebe übergeben.
übergeben sind.
ö ißt eröffnet: die Zweigbahn von Voͤlk— lingen nach Püttlingen, 0,9 Meilen lang, und die Zweigbahn
Meilen Länge. Hierna
beträgt die Betriebslänge 23, Meilen. ) Hiervon ist eröffnet; am 6. Mai v. J. die „Elm-Gemün⸗ tenberg⸗Kempen“, 23 Meilen lan
dener Zweighahn“, Has Meilen lang, und am 15. November d. J. Strecke „Kempen⸗-VWilhelmsbrück
die Strecke Hanau ⸗Frankfurt-⸗Sachsenhausen“, 2. Meilen lang.
8 u. I) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Ein⸗ ö nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz ge⸗ lin⸗Stettiner Eisenbahn-⸗Gesellschaft übernommen hat, ist am 15. De⸗ zember d. J mit 3, Meilen eröffnet.
5 lin) Die Angaben beziehen si
kommen sind.
II. A 14) Mit Einschluß der Wilhelms⸗, Neiße⸗Brieger und Nieder⸗ e schlesische Zweigbahn. Eröffnet sind am N. Oktober v. J. die beck-Staßkfurther Zweigbahn und die Strecke Tettenborn⸗Nordhausen “. Strecken „Gleiwitz-⸗Beuthen⸗Krugschacht“', 34 Meilen, und Karf— B 1b) Von der Halle⸗Casseler Zweigbahn ist die Strecke Arens⸗
; 3 ; O,es Meilen lang, am 7. August zar Meilen lang am 15. August d. J. dem öffentlichen Verkehr * J. die Strecke FIrnden berg Merlken⸗ 0, Hl lier lang, 4
6. Januar d. J. die Strecke ‚Bestwig⸗Warburg“, s., Meilen' lan ; 33 Yi 2 am 1. Sntoll⸗ d. J. die In . Sder kirchen nlich hin v. . . . ö . . 9 ear, Stolberg“, 8, ilen lang, eröffnet. d ö inge sst di v. J. die Strecken arsinghausen⸗-Haste und Hameln ⸗Pyrmon
, n , dm wil fn. . 45332 Meilen lang. am 1. Oktober v. J. die Strecke „Pyrmont⸗
Schlawerie nach der Grube König, 0a Meilen lang. Die Baulänge gepachtete Strecke, Haueda⸗ Warburg“, O. Meilen lang, mit enthalten. der Bahn beträgt 22,3 Meilen. Zum Betriebe gehört noch die II. B) Durch Hinzutritt der eröffneten Zweigg⸗leise Bahnhof Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, Ga Meilen lang, so— Schoppinitz⸗Wildenstelnsegengrube“, Knoff⸗Schaͤcht Karls⸗Hoffnungs⸗ wie die in Deutsch⸗ n, belegenen Strecken von Qn und G0 grube“ und Hundsfeld⸗Sakrau“ stehen 4144 Meilen im Betriebe. B58) Von der Breslau⸗Warschauer Bahn ist die Strecke War⸗ am 15. Oktober v. J. in Betrie 9 am 1. März v. J. und die Bis) Von der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Bahn ist die Strecke zis zur Landesgrenze 13. Meilen „Cottbus Forft,“ Strecke „Falkenberg⸗-Eilenburg,“ 6,0 Meilen lang, am 1. Mal v. S. und die Strecken „Sorau⸗Forst“ und „Eilenburg⸗Halle,“ 111 Mellen lang, am 30. Juni v. J. eröffnet. 20a) Durch Eroͤffnung der „Zeitz Leipziger⸗Zweigbahn“ am 20. Ok⸗ tober d. J sind 53 Meilen dem Betriebe hinzugetreten. B 224) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke Harburg⸗ Hamburg“, 133 Meilen lang, am 1. Dezember v. J. und die Strecke
lang, am 26. Mai v. J. eröffnet. B se) Die Angermünder⸗Schwedter Bahn, deren Betrieb die Ber—
ch auf die Hauptbahn, die Schöne⸗
Steinheim“, 2, o
B 1 Von der Hannover⸗Altenbekener Bahn ist eröffnet: am 13. April v. J. 9)
annover Hameln ꝛc. 643 Meilen lang, am 1. Mai
Meilen lang, und am 15. Dezbr. v. J. die Strecke „Steinheim⸗Altenbeken“, 24 Meilen lang. B16) Die Strecke , , ,, 1,3 Meilen lang, ist
genommen.
2,6 Meilen lang, am 1. März v. J., die
Beuthen“ (Cas Meilen lang. Von dem in Col. 28 unter a2. und P. hausen⸗Münden“, 3. Meilen lang, am 13. U. . 38 und die „Osnabrück-⸗Hemelingen“, 193413 Meilen lang, am 15. Mai d. J. eröffnet. pril v.
aufgeführten Kapitale entfallen auf e. 21,800, 9000 Thlr. und auf f.
13, 000, 000 Thlr.
A1 Von der Breslau⸗Mittelwalder Bahn ist die Strecke: ‚Streh⸗
Strecke Münden⸗Cafsel“, 3,3 Meilen lang, am 74. Letztere Strecke 8,6. Meilen lang, ist
am 1. Oktober v. J. eröffnet.
eröffnet. 325) Seit Eröffnung der Strecken, Süchtelen⸗Dedt⸗Kempen? und „St.
B 1e , Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburg“ mit Helmftedt⸗Schöningen“. ubert⸗Hüls“, am 18. Februar v. J. in einer Länge von 2, n Meilen, sind s Meilen im Betriebe der Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrieb
ahn.
*
ö
In seraten⸗Erpedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers
uud Königlich KErrußischen tagts-Anzrigerz:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Register. 3. Konkurse, Subhastatiouen, Aufgebete, Bor—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ersuche um Auskunft über den Aufenthaltsort des Schneidergesellen Rudolph Wegscheider aus ef . ge ember 183
el, den 27. Dezember ; ass Der Kirn s mm alt.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der ie fer, Eten e r n fat vom 25. Oktober 1873 ist gegen 1) den Karl Eduard Paul Ludwig Weber, geboren am 2. April 1848 zu Liegnitz und 2) den Paul Bruno Ernst Maiwald, geboren den 8. Mai 1852 e n gt die gerichtliche Untersuchung gemäß S. 140 Stra gesetzbucht eröffnet worden, weil sie dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch, zu entziehen gefucht haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten. Zur Hauptverhandlung über die An klage ist ein Termin auf den 5. März 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal der J. Abtheilung, anberaumt worden. Die genannten Personen werden hierdurch aufgefor— dert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ibrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Sollten die Vorgeladenen im Termine ausbleiben, so wird mit der Verhand⸗ lung und Entscheidung der Sache in contumaciam gegen sie verfahren werden.
Liegnitz, den 4. November 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Strafvollstreckungs⸗Requisttion. Der Handarbeiter Erdmann Schiring aus Klitz⸗ schena bei Wittenberg ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 25. November 1873 wegen eines Vergehens gegen die Sittlichkeit zu einer Gefängniß— strafe von einer Woche verurtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, so er= suchen wir alle Gerichtsbehörden, an demselben im Betretungsfalle die erkannte Gefängnißstrafe zu voll⸗ strecken und uns davon zu benachrichtigen. Signale⸗ ment. Alter: 55 Jahr. Stgtur; mittelmäßig. Gesicht: gedunsen. Nase und Mund: gewöhnlich. Haare: dunkel. Torgau, den 13. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Konkurse, Sunubhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
1218 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Eduard Ostermann ist der Kaufmann Rudolph Heller hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Rathenow, den 12. Januar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
217 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des vormaligen Gutsbesitzers Johann Reyomueen von Sadomski aus Nawra ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Thorn, den 15. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[216 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Carl Friedrich Koslomski (Firma: C. Koslomski) hier ist der Kaufmann Heinrich Mala⸗ dinsky hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. ö
Vromberg, den 15. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. ginn en mn, Königliches Kreisgericht zu Schrimm, Schrinm, d ien . 6 ittags 6 Uh Linm, den 16. Jan uar, Nachmittag r. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ignatz
ladungen u. dergl. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nimmt an dig aut risirte Annongen⸗ Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Ceipzig, Gamburg, Frank-
5. Berloosung, Amertisation, Zinszahlung u. s. w. furt a. M., reslan, alle, Frag, Wien, Künchen,
von öffentlichen Papieren.
6. Industrielle Etabliffemen is, Fabriken u. Großhandel. Nürnberg, straßburg, Zürich und Stuttgart.
J. Verschiedene Bekanntmachungen. KR
*
S8. Literarische Anzeigen. 3. Familien⸗-Nachrichten.
ligiersti zu Schrimin ist der kaufmännische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung auf
den 1. Jannar 1874 festgesetzi. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister Wiebmer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf . den 30. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Trentler im Geschäftszimmer III. anberaumten Termine die erklärungen und Vorschläge übern die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung des anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschulder etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befitz der Gegenstãnde
bis zum 1. März 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter ber Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfändinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubi er, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner—⸗ halb der gedachien Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur W e des definitiven Verwaltungs versonals auf
den 9. März 1874, Vormittags 117 Uhr, vor dem Kommifsar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Trent— ler im Geschäftszimmer III. zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen BVevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Karpinski, Dr. von Listecki und Walleiser zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schrimm, den 16. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
915 D * is! Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts- Deputation zu Forst,
den 15. Janngr 1874, Nachmittags 5 uͤhr.
Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Eduard Schneider zu Forst ist der kanfmännische Konturs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juli 1873 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 3. Februar 1874, Vormittags 1 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Münch, im Ter⸗ minszimmer I., 1 Treppe hoch, anberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Berwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be— sitz der Gegenstände ;
bis zum 11. Februar 1874 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der 6 An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et—
waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗
zaliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗
ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für verlangten Vorrecht bis zum 19. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 6. März 1874, Vormittags 16 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer IV. zu erscheinen. . . Wer seine Anmeldung , einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Bohn in Pförten, Künitz und Lange hier vorgeschlagen.
M. 68 Subhastations· atent. Y Das Rittergut Reichenwalde O.⸗L.
enthaltend eine der Grundsteuer unterliegende Fläche von S569 Hektaren, 22 Ar. und 10 Qu-Meter, veran⸗ lagt zur Grundsteuer mit einem Reinertrage von 2116, Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von jährlich 344 Thlr.,
2) die Häuslernahrung Grundbuch Nr. 91 zu Reichenwalde, enthaltend eine der Grundsteuer unter⸗ liegende Fläche von 1 Hektar, 77 Ar. und 70 Qu. Meter, veranlagt zur Grundsteuer mit einem Rein · ertrage von 3653 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 4 Thlr., sowie
3) die Häuslerstelle Grundbuch Nr. 10 zu Alt⸗ liebel, 6 Hektar, 69 Ar. und 50 Qu.⸗-Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche enthaltend, veran— lagt zu dieser mit einem Reinertrage von 18,84 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 15 Thlr. jährlich, ö on alle dem Baron Eggert von Estorff gehörig, sollen
am 19. März 1874, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hier im Wege der nothwendigen Subhastion versteigert und das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags x
am 21. März 1874, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Die Auszüge aus den Steuerrollen, die beglau— bigten Abschriften der Grundbuchblätter und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen sind in un⸗ serm Bureau ILa. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermin an—⸗ zumelden.
Rothenburg O.-L., den 1. Jannar 1874.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. (a. 127.1.)
u er! Goictalladung. . Nachdem über das Vermögen des BViehhãndlers Fhristian Schnellkardt von hier das vorläufige Kon- kursverfahren eingeleitet worden ist, so wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zum Ver⸗ suche der Güte und zur definitiven Wahl eines Cu- rators Termin auf den 13. Februar 1874, 10 Uhr Cont-Zeit anberaumt. Die in dicsem Termine nicht erscheinenden Gläu. biger, deren Forderungen nicht tmn rg, gesichert sind, werden an den Beschluß der Mehrheit über einen dem Gemeinschuldner zu bewilligenden Nachlaß für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an
pen a zum Curator bestellten Privatsecretär
Feige geleistet werden. Cassel, den 9. Januar 1874. 644.1.)
(a Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.
Reimerdes. vt. Stock.
Berkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Serrschaftl. Gut
u i zu verkaufen.
Schönes arrondirtes Gut in der Belgischen Pro— ö. Luxemburg, enthaltend ein neu und geschmack⸗ voll erbautes herrschaftliches Wohnhaus mit geräu⸗ migen Dekonomiegebsuden, Gärten, Park, Teichen, 100 Hektare gutes Ackerland und Wiesen, 40 Hek—⸗ tare Hochwald. Die Besitzung ist 10 Kilometer bon der nächsten Bahnstation ünd 2 Kilometer von einer im Bau begriffenen Eisenbahn entfernt und eignet sich wegen ihrer gesunden Lage sowohl zu einem herr⸗ schaftlichen Jagdaufenthalte als zu einer Erziehungs⸗ anstalt oder Ordensniederlassung. Preis 65,600 Thlr., 4 Ablage. .
Franco Offerten sah TL. 11690 befördert die Annoncen Expedition von Rudolf Mosse, Cölm, Marzellenstraße 10. (C. a 15.1.5
M. 70 Eine Besitzung in schöner Lage Gothas, neues massives Wohnhaus mit Seitengebäude und
Garten ist verkaufen. (I. 34 d.)
Holzverkaufstermin. Am htte, den 28. d. Ms., kommen im Merfertschen Gasthause hier⸗ selbst nachstehende Hölzer? a. aus dem Belauf Or h schet Jagen 64, 45 Stück Kiefern mit 104,37
estm.; b. aus dem Belauf Ellguth, Jagen 151, iz Stück Eichen mit ca. 140 Festm., 74. Stück Kiefern mit ca. 53, Festm., 121 Stück Fichten mit ca. 1506 Festm.; e. aus dem Belauf Jaschkowitz der Nutzholzeinschlag, Jagen 127, ea. 20, Stück Eichen, ea 400 Stück. Kiefern, ca, 300 Stück Fichten; d. aus der Totalität einzelne Windbrüche und verschie⸗ dene Brennhölzer zum Bedarf der Umgegend und am 4. Februar er. von 10 Uhr ab zu Poln. Neu⸗ dorf der Gesammteinschlag des Jagens 171 (Jahres—= schlag) zum Verkauf. Proskau, den 17. Januar 1874.
Der Königliche Oberförster. Sprengel.
* .
Bckanntmachung.
e
Die der J. Bau-⸗Rbtheilung Thorn⸗Insterburger Tisenhahn gehörige, auf dem linken Weichfelufer be— findliche, über die sogenannte Polnische Weichfel füh⸗ rende hölzerne Trajektbrücke für Lokomotip-Ver⸗ kehr (Howesches System), bestehend aus 14 Jochen à 12535 Meter Spannweite, hölzernen Gitterträgern mit obenliegender Fahrbahn, Konstruktionshöhe von Unterkante Träger bis Schienenoberkante 2,6 Meter, soll, mit alleinigem Ausschluß der Schienen und des Klein, Eisenzeuges für dieselben im Wege öffentlicher Lizitation an den Meistbietenden verkauft werden.
Zu diesem Zwecke habe ich auf
, den 16. Februar d. J.,
ormittags 10 Uhr, inen Termin an Ort und Stelle anberaumt, wozu Bietungslustige mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den, daß die Bedingungen im Bureau der J. Bau⸗ Abtheilung auf Bahnhof Thorn täglich während der Dienststunden einzusehen sind, auch gegen Erstattung der Kosten abschriftlich mitgetheilt werden können.
Thorn, am 13 Januar 1874 Der Eisenbahn⸗Bau⸗ ö Betriebs Inspektor.
i ecke.