1874 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Alstaden, Aotlon-Gssellsohaft für Berghau zu Dflasol- dorf. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Alstaden; 8. Ins.

Hũndizgnungem und Verloosnmgem. Sensburger Ereis · Obligatlonen. Das Verzeichniss der ausge- , ; , , , , m ,, me,. n. err, , , , , , , e,. loosten zum J. Juli er. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 14. . ö K 3 . * k t 5 K k 3 .

Dentscher Neichs Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

; e.

8 à Siste, Januar-Februar 8, nicht unter low midaling Dezember- Verschiffung Sr d. ; Paris, 17. . w, T. T. 1 1 in Nr. 14. Prodnuktenmarkt. eixzen ruhig, per Jannar 39,00, per März - Juni 39,25. Mehl ruhig, * . Sb. 00, per isirz- Telegruphisehe Witt er un gabertienhte. April S6, 25, per März-Juni 85,75. Rüböl ruhig, pr. Januar x —— Sd, 00, pr. Mai- August 87, 0), pr. September-Dezember 89,75. Bar. Aby Temp. Spiritus ruhig, pr. Januar 67,50. Wetter: Regen. P. L. v. MA. R. Ven- Kork, 17. Januar, Abends 6 Uhr. (T. B. W.) Waarenbericht. Baumwelle in New-Lork 164, do. in Ne- Orleans 165. Petroleum in Nen-Tor 1. Gallon von 684 Pfd. 13), do. 40. Philadelphia pr. Gallon von 86 1d. 134. MNehl 7 D. 10 6. Rother FErähjahrsweigen 1D. 69 C. Kaff 253. Zacker 8. 6Getreide- fracht I2.

Feder htaeche Litter rn dee dee --.

Allgemeine Hirnmels-

ansicht.

Bar, Ab Temp. Ab

Allgemeine P. 1. 1. R. v. A.

Abr wind. Hh

ö Wind . . ansicht.

18. Januar. 332,9 22 8̊W., lebh. 8 Wilhelmsh. 324,6 43 8VwW., schw. Regen.

19. Jannar. bewölkt. Haparanda . 327,5 S8VW., s. stark. bedeckt. heiter. Hernõsend 323,8 8., 8. stark. bedeckt. bedeckt. n 8 Helsingfors 333,2 Nebel. s Eeters burg. 335,3 bedeckt. 8 Stockholm 3270 Oxöe 326,0 Frederiksh. Helsingöõr. . Moskau .. 331,9 Memel .... 333.0 Elonsburg . 330,5 Rönigserg. 333,9 Danzig. ... 3343 Puttbus. ... 330, S Fielor Haf. 334, Cöslin 333,2 KRegeriench. 331,0 KRilholmsh. 331,3 Stettin... 335,9 Gröningen . 333,2 Bremen .. . 332,5

5.333,

18. Januar.

RNCO., mãs. SV., stark. S., mãssig. Windstille. Nindstille. S8 M., mäss. 8X., stark. SM.. lebhaft. Regen. S8 W., lebh. 2) Szu O., mässig SV., mässig. Regen.

8 S. schach. bedeckt.) S W., sahwach. bewölkt.

6 S0, schw. bed., Nebel.

7 bedeckt. s)

28. schwach. wolkig. SSW. , mässig bedeckt.

5 80., schw. zieml. heiter. SS W., lebh. bedeckt. SV., 3chwach. trübe.

O MS., schw. heiter.

SS W., atille. bewölkt.

W. schwach. bed,, Regen.

wenig bewölkt. heiter.

Haparanda 333, S bedeckt. Christiansd. 326.1 Hernösand . 331,0 Helsingfors 334,3

8

8

8

3

S Petersburg. 335, 0 8

8

8

8

235

*

.

28

S., mũssig. bedeckt.

S., schw. bedeckt, Nebel. SS VW., stark. bedeckt. WSW. , star k, bewölkt. SVW. , lebh SVW. , lebh. 8. stark. S. mässig. 8W., stark. 8VW., staik.

Stockholm . 332,6 Skudesnãs.. 324,3 328,3 Eredericksh S Helsingör . 8 Noskaun ... 332, 6 Memel ... 35,4 1,5, Flensburg 331,3 Königsberg 334,3 2 6 Danzig .... 335,0 —2, 2 S Putbus. 331,4 - 3,5 Rieler lat. 3347) 7 Cöslin .... 334, 6 Wes. Uchtt. 330.7 Vilhelmsh. 330,8 b Stettin .... 334,6 8 Gröningen . 332, 3 6 Bremen ... 331,

HKerlirz, 19. Januar. An Sehlachtvieh war aufgetrieben? Rind cich 353 Stäcr, Schweine 63 I8 Sthck, Schrafric ph Sthc, Kälber 1023 Stück. HKerlim, 19. Januar. Fleischpreise anf dem Schlachtriehmarkt hõchster mittel niedrigster Rindvieh pro. Ctr. Schlachtgew. 21 Thlr. 18 Thlr. 14- 15 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgenm. 185 , 1 * 1 Hammel pro 20 - 23 Kilo. . 5 Kälber: Handel matt, kaum Mittelpreise.

C NnRM— NRnν S To Sd D s

. 1

J

n

.

.

Se dðo do = dd D .

bedeckt. bedeckt.

be deckt Md 5 . . bedeckt. . as Abonnement heträgt 1 Thlr. 15 Sgr. 8 N můssig. Nebel.) für das Uierteljahr.

38 M., heftig. trübe. . ertionspreis für den Raum einer Aruckz eilt dar

. 23

1 8 d 2 200 de do X D

OC 81

Alle Post. Austalten des In und Auslandes nehmern Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten auch die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

S0 * 6

5

2

e wo .

6

KRiraz e HIenk germ.

PFosen-Grenzburger Elsenbabn. Die rückständige Einz. von 20x nebst 53x Verzugszinsen ist bis zum 1. Marz er. bei Jacob Landau in Berlin zu leisten.

Allgemeine Bau- und Handelsbank. Die rückständige Einz. Lon 10x ist bis zun 28. Februar er. bei der Gesellschaftskasse in Berlin zu leisten.

Ot 2 1 do e se .

2 t OD M

8 N., mässig. bedeckt. 1 w . 2

Berlin, Dienstag, den 20. Jannar, Abends.

D

=

S N.. S. heftig. bedeckt.

NS W., lebh. wolkig.)

8 N., mässig. bedeckt. 5) SS V., schw. bedeckt. USW., heftig, bed., Regen. S W., stark,

146 r O L e =

ge! wol

8 [

2

.

J

& O0 & O O , 8

=

,

e 3 17.

—=—

11 .

Sin scx i ptiomen.

Mãr klsoh-· Sohleslso he Masohinenban- und Hätten -Aotien- Gesellsohaft. Die Subscript., auf eine 6 x Prior. Anleihe von 500.000 Thlr. zum Paricourse für die zeitigen Aktionäre findet gegen Einz. von 30 , vom 20. Januar bis 1. Februar er. bei der Gesell- schaftskasse in Berlin statt. Die Restzahlung von 70 z nebst 6 Y

8 Helder .... 532. 6 Berlin .... 333, 6 Posen . .... 331.2 6 Münster ... 328,5 6 Torgau . . .. 331.3

SW. , schwach.

Dx &

SSO. . s. schw. zieml. SV., schwach. trübe,

=

S0O., mässig. halb heiter.

2 Q —σ⏑⏑ 22 2 Q O —— 00 00

„SO, mässig. bewölkt. Berlin... 333,6 m

heiter.

. 23 Regen. 6 Tänstsr.. 3

6 Torgan . ...

Zinsen ist bis 1. April er. zu leisten. AMI germ.

Eursk-Klom Obligationen. Die am 1. Februar er. fälligen Coupons werden von Fmil Kaufmann in Berlin eingelöst.

Doutsohe gredit - Anstalt, Aotlen - Gesellsohaft in Liquldation. Die 50, Interimsscheine de 200 Thlr. werden vom 5. Hovemper er. ab mit 105 Thlr. 5 Sgr. per Stück bei der Provinzial-Gewerbe- Bank

in Berlin eingelöst.

28. Januar.

Ssernerals- Versgarmmal”dumg em. Ordentl.

Elbinger Aotien-Brauerel. Elbing.

4. Februar. Essener Bergwerks-Verein König Wähelm. Ausser-=

ordentl. Gen. - Vers. in Essen.

Börsen - Handels - Verein. Ordentl. Gen. Vers. in Berlin. 8.

Aotlen-Gesellsohaft Hötel Bellevue. Vers. in Dresden.

.

6 Broslau ... 330, 0 S Brässel ... 334,5 6 Cöln ..... 332, 6 Wiesbaden. 529, 9 6 Ratibor ... 327, b Trier 328, S Cherbourg. 332, S Havre 333,7 8 Carlsruhe .. 329, S 8 St. Mathieu 335,0 8 Constantin. 341,6

ö

8 22 D de , O , , de, D

S 8 = 2 de , r d W

n C g

=

Sr & OO

—=—

11111 k

—— 2 2 8.

Gen. - Vers. in

& R, ο .

Gen. =

Ordentl. Nebel. 5) Gestern etwas Regen.

ö

Dicker Nebel. ) Gestern Nachmittag S8 MN. mässig. 3) Strom Gestern Nachmittag S8. zu W. mässig.

Nachmittag und Abends etwas Regen.

& N - N

6 Zreslan ... 8 Brassel. b Cöin

S., schw. heiter NS VW., schw. bedeckt. ,) SVW. , mässig. trübe. 60 Q, schnwach. bedeckt. ) 6 Niesbadsm S., s. schw. heiter. Ratibor —— W., stark. trübe, Regen. L rier WaS VW. lebh. regnerisch. 3

WS W., stark. regnerisch. 3 Havre. SM., s. schw. bed., Nchts. Rg NM., bewegt bedeckt.

S0., stille. Schön.

Di 80 Ade AD

SIT. schwach. Strom 8. 9) Starker ) Regen in Intervallen. ) Gestern

starker S.

Cherbourg. 335,

.. 335, 7EKarlsruhe. . 332, 9 8 St. Mathien 335,5 Constantin. 340, 6

) Gestern Nachm. WSW. lebhaft. 3) Strom S.

Sturm und Regen. I) Regen und Schnee. ) Regen in Intervallen.

trũbe. ) bedeckt.

.

8 W., lebh. 8W., mäss. 8V., schw. trübe, Regen. W., stark. bedeckt.

S09., mässig. heiter.

8 N. schwach. b Jeckt. )

8 ., mässig. trie.

8., schw. bedeckt.

W., mäss. bei er.

SW. , stark trühe, Regen. SW., mäss. R Een.

8W., stark. bedeckt.

SN. schw. bedeckt. ?)

SW., stark. bedeckt, Nebel. 8., stille. bedeckt. o)

Gest. Nachm. 3) Nachts etwas Schnee. 9 Nachts ) Regen, Nachts Regen. ) Nachts Regen, Glatteis. ) Nachts sehr

3

an,.

SO Cc . . D 02 100

S O L OO RK 0

1 AD

H —— di Q 2 Do

Strom S8.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

los Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sprottau, Erste Abtheilung, den 4. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Wuttge in Dittersdorf und das Privat⸗Vermögen ihrer Inhaber der Brüder Carl Heinrich und Reinhold Ernst Wuttge da⸗ selbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 29. Dezember 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Kaufmann Emil Hahn in Sprottau bestellt.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ röchtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkurs, oder Privatgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht,

bis zum 15. Februar d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll an—= zumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen innerhalb der gedachten Frist angemelpeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersoͤnals, auf den 28. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kein ö zu erscheinen. .

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die, Rechtsanwälte Gottwald und

eiersdorf zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sprottan, den 4. Januar 1574.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

isl Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Erfurt. Erste Abtheilung. Den 8. Januar 1874, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Bank ⸗Direktors Selmar Uhleny aus Erfurt ist durch 26. vom heutigen Tage der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstn eiligen. Verwalter der Masse ist der Kaufmann Roelich hier bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 9. Februar dae F., Vormittags 1 Uhr, im rn, . Nr. 34, vor dem Kommissar, Kreisgerichtz⸗Rath Oelzen, anberaumten ermine, ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beihehaltung dieses Verwalters oder die Be— tellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie arüber labzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs-

rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände

bis zum 13. März 1874 einschließlich,

dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmaffe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedgchten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglänbiger machen wollen, hier⸗ mit] aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür 2 Vorrecht

bis zum 13. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 21. März d. J. Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebtude, Zimmer Nr. 34 vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevol mächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Pinkert und Harras sowie die Rechts-⸗Anwälte Panse und Küster, sämmtlich hier.

am Ciftalladung.

Nachdem auf die eigene Insolvenz⸗Anzeige des Kaufmanns T. E. Mansholt hierselbst (Neuhep⸗ pens) der Konkurs über dessen Vermögen eröffnet ist, werden Alle, welche behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, aufgefordert, ihre IAlnsprüche und deren etwaige Vorzugsrechte un⸗ ter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden in dem auf

Freitag, den 39. Januar 1874,

Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie von der Konkursmasse werden ausgefchloffen werden.

In diesem Termine sollen auch dle Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven * rators einstweiliger ist der Ober⸗Gerichtsanwalt Fels in Varel und die Verwaltung der Masse entgegen genommen, sowie eintretenden Falls Ver⸗ gleichsverhandlungen wegen Hemmung des Konkurfez zugelegt und die Mitglieder des Gläubigerausschusses gewählt werden.

Wilhelmshaven, den 17. Dezember 1873.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

30s Subhastations⸗Patent.

Das zur Konkursmasse der Wittwe Nölte, Jo⸗ hanne, geb. Petersen, gehörige, bei Treptow belegene,

Nr. 245, Blatt 187, verzeichnete Grundstück Villa) nebst Zubehör soll

den 7. h 1874, , ., 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 5, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zufchlags

den 9. März 1874, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 10 Aren 20 Qu. Metern, nicht, dagegen zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1660 Thlr. veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, und Hypo⸗ thekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und be—

im bw, r, ,. des Königlichen Kreisgerichts von den Uing bungen des Teltowschen Kreises, Band V.

sondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle , welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene ealrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 18. Oktober 18753.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations- Richter. Verkan fe, Verpachtun gen, Sn hmissionen 20. IM. 71 Be lanntmachung.

Die zu dem Neubau von vorläufig zwei Kasernen der Central. Kadetten Anstalt in Lichterfelde er⸗ forderlichen Zimmer- und Staaker Arbeiten inkl. der Lieferung der Maserialien, so wie die hierzu er⸗ forderlichen Eisengu Arbeiten und gewalzten , sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kosten-Anschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaels Kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

Donnerstag, den 29. d. Mits., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 17. Januar 1874.

Königliche Garnison-gerwaltung.

Verloosung, Amort fatisn, Fin s⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ln 2 Bekanntmachung.

Bei der am 14. Januar a. c. stattgehabten Ver⸗ loosung unserer Anleihe sind die Rummern 14 und 26 gezogen worden.

Die Inhaber können gegen Rückgabe der Obliga— tionen und fälligen Coupons nebst Talons die Be— träge mit je 269 Thlr. bei dem Bankier Herrn Meyer Cohn, U. d. Linden 11, in Empfang

nehmen. z . Die Direction

der Tattersall⸗Attien⸗Gesellschaft. Graf Johannes Renard. von Bethmann⸗ Hollweg. von Treskom. A von Götzen. von Arnim.

I7ol Lüheckische Staats-Anleihe von 1850.

Folgende Obligationen dieser 5 sind in . von Notaren heute ausgelooset worden, als: Lit. A. Nr. 156. 290. 449. 603. 1043 à 1000 Thlr. B. Nr. 202. 261. 492. 557. 699.

11654. 1175. 1477. 1676.

1754. 1979. 31239. 2551.

2640. A 50d Thlr.

GC. Nr. 195 59g g ohn, 1I87. 1358. 1482. 1805. 1813. 1933. 1947. 2180. 2199. 2287. 2427. 2411. ,

D. Rr. 22 128. 199. 302. 567.

753. 913. 1007. 1076. . ; 1II6. 14009. 1439. 1486 à 100 Thlr.

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen pom 1. bis 15. Juli 1874, gegen Einlieferung der Original- Obligationen und aller späͤter fällig wer⸗ . Coupons nach Wahl der Inhaber statt⸗

nden:

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder

bei Herren Mendelssohn C Co.,

in Hamhurg bei Herren Haller Söhle C Co,

in Lübeck an der Stadtkafse, an der Letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Juli 1874 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

Lübeck, den 2. Januar 1874.

Das Finanzdevartement.

Verschiedene Berk anntmachnn gen.

u. 3] Deffentliche Sei den⸗Trocknungs⸗Anstalt

zu Crefeld. Die Direktion besteht für das Kalenderjahr 1874 aus den Herren: Joh. Hermes, Wilh. Jentges, F. S. von der Leyen, Direktor Lose als Mitgliedern und C. F. Schroers, Herm. ter Meer und F. A. Heydweiller als Stellvertreter, was nach Vorschrift des 5§. 11 des Statuts hier⸗ durch bekannt gemacht wird. Crefeld, den 12. Januar 1874. Der Verwaltungsrath.

Die Station Egbtkuhnen der Königlichen Ostbahn ist vom 1. Januar cr. ab für den Transport von Lokomo⸗

Fotiven und Tendern in den

2 e Nord⸗Westdeutsch⸗Elsaß-⸗Loth⸗ ringischen Eisenbahn⸗ Verband aufgenommen. Ferner findet in, diesem Verband ⸗Verkehr vom genannten Tage ab direkte Beförderung von Eisenbahnschienen in Wagenladungen von 200 Ctrn, von Altmünsterol nach Eydtkuhnen statt. Der dieserhalb ausgegebene 1. Nachtrag zum Tarif ist von den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 4. Januar 1874.

Königliche Direktion der Ostbahn.

1226

der bezüglichen alizischen Verband⸗

1. August 1871 ein neuer Verbandtarif in raft Exemplare sind bei den Stationskassen der Ver⸗ bandstationen und in ,, käuflich zu haben. Breslau, den 15. Januar 1874. Königliche Direktion der Oberschlestschen Eisenbahn.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Dem Bürgermeister a. D. Rohde zu Allenburg, Kreis

. Wehlau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife;

dem Pfarrer Hammer zu Wischwill, Kreis Ragnit, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Navigationslehrer a. D. Domcke zu Grabow bei Stetlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Garnison⸗Schullehrer z. D. Harhausen zu Posen den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Ortsschulzen Stattaus zu Klinglacken, Kreis Wehlau, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; den Garnison⸗Schullehrern z. D. Fenner, Columbus

und Steinbrunn, sämmtlich zu Posen, den Adler der In⸗

haber desselben Ordens; sowie dem Schullehrer Prüllage zu Metelen, Kreis Steinfurt, dem pensionirten Kreis gerichts boten und ⸗Exekutor Schwuchow zu Merseburg und dem Gerichts⸗ boten und Exekutor Hanke zu Zobien, Kreis Schweidnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem ordentlichen Professor Hr. Wappaeus zu Göttingen ver⸗

ö liehenen Commandeur⸗Kreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosa⸗

Ordens; des dem Professor und Kupferstecher Rudolf Stang zu Düsseldorf verliehenen Ritter-Kreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens; des dem preußischen Unterthanen Br. Helbig in Rom, zweiten Sekretär des archäologischen Instituts daselbst, verliehenen Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter

Klasse, und des dem Professor der Chirurgie Dr. Gurlt zu

Berlin verliehenen Bandes zu der ihm unter dem 16. Juli 1868 verliehenen Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen gol⸗ denen Verdienst⸗Medaille mit der Inschrift: den Künsten und

Wissenschaften.

Deutsche s Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem ersten Registrator und Verwalter der Bureaukasse des Deutschen Reichstages, Karl Oskar Ferdinand Knack, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung. Beschränkung der Garantie für rekommandirte Gegenstände nach Spanien. . Nach einer dem General⸗Postamt zugegangenen amtlichen Mittheilung lehnt die spanische Postverwaltung von jetzt ab bis auf Weiteres die Ersatzleistung für solche re kommandirte Gegenstände ab, welche durch kriegerische Vorfälle, gewaltsame Angriffe ꝛc. verloren gehen sollten. Berlin, den 16. Januar 1874. Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst ö Intendantur⸗Registrator, Kanzlei⸗Rath Hoffmann, vom YI. Armee⸗Corps bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen. ö.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kreisgerichts⸗Direktor Dalcke in Dramburg zum Ober⸗

Staatsanwalt bei dem Appellationsgericht in Marienwerder; und

Den Staatsanwalt Angern in Liegnitz zum Staatsanwalt bei dem Stadt⸗ und Kreisgericht in Magdeburg; sowie

Den bisherigen Ober⸗Maschinenmeister Stam bke in Elber⸗ feld zum Eisenbahn⸗Direktor mit dem Range eines Rathes vier⸗ ter Klasse zu ernennen.

Kriegs⸗Ministerium. Der nicht etatsmäßige Intendantur⸗Assessor Kund vom VI. Armee⸗Corps ist zum etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗A1ssessor ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Berufung des Lehrers Dr. Johannes Ehlers von der höheren Bürgerschule in Löwenberg zum Oberlehrer am Gymnasium in Prenzlau ist genehmigt worden.

Am Gymnasium in Memel ist die Beförderung des ordent—

lichen Lehrers Dr. Heinrich Kretschmann zum Sberlehr er

genehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Königlichen Eisenbahn- Direktor Stambke ist die Stelle eines maschinentechnischen Mitgliedes bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld verliehen worden.

Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs ⸗Inspektor Urban zu Kattowitz ist nunmehr zum Vorsitzenden der dorti⸗ gen Königlichen Sisenbahn⸗Kommission definitiv bestellt worden. .

Preußische Bank. Bekanntmachung.

Nach 8. 61 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846 (Gesetz Sammlung S. 435) wird die Versammlung der Meist⸗ betheiligten durch diejenigen Bankantheils⸗Eigner gebildet, welche am Tage der Einberufung der VBersammlung nach den Stamm büchern der Preußischen Bank die größte Anzahl von Bank⸗ antheilen besitzen. 36.

Auch die Wählbarkeit der Mitglieder des Central⸗Ausschusses der Bank, sowie der Provinzial-Ausschüsse und der Beigeord⸗ neten der Provinzial⸗Bank⸗Comtoire ist von der Eintragung in die Stammbücher der Bank abhängig (§5. 66, 105, 109 der Bank⸗Ordnung). .

Auf diese Bestimmungen werden hierdurch diejenigen auf⸗ merksam gemacht, welche Bankantheile erworben, die Eintragung in die Stammbücher der Bank aber noch nicht bewirkt haben.

Berlin, den 17. Januar 1874. .

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank-Direktorium.

Aichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 20 Januar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wear heute im Kaiserin⸗Augusta⸗Er⸗ ziehungsstift und im Augusta⸗Hospital anwesend.

Gestern hielt der Bundesrath unter Vorsitz des Staats⸗Ministers Delbrück die 4. Plenarsitzung.

Zwei Vorlagen, betreffend a. die Außercourssetzung der Kronenthaler, Konventionsthaler u. s. w., b. die allgemeine Rechnung über den Haushalt des Norddeutschen Bundes für 1870, sowie zwei Anträge, betreffend a. den Entwurf eines Ge⸗ setzes über die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Reichs, b. eine Meinungsyerschiedenheit zwischen Bayern und der elsaß lothringischen Landesverwaltung über die Besteuerung des Diensteinkommens der in Elsaß⸗Lothringen garnisonirenden bayerischen Offiziere, wurden den betreffenden Ausschüssen über⸗

iesen. ö Es folgte eine Mittheilung, betreffend das mit Großbritan⸗

nien abzuschließende Abkommen wegen gegenseitiger Anerkennung

r Aktiengesellschaften.

ö. . wurden erstattet über die zollfreie Ablassung von Käse und Butter im Grenzverkehr an der deutsch⸗französi⸗ schen Grenze und die zollfreie Einfuhr von Maschinen in Elsaß⸗ Lothringen. ; .

Endlich wurde eine Eingabe vorgelegt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen, für Seewesen und für Rechnungs⸗ wesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hau⸗ ses der Abgeordneten wurde die dritte Berathung des Ge⸗ setzentwurfes, betreffend die Beurkundung des Per— sonenstandes und die Form der Gheschließung, fortge⸗ setzt. Abg. Wachler (Oels) beantragt folgenden neuen §. 50 einzufügen:

6 die Mitglieder des Königlichen Hauseg und des Hohenzollern schen, Fürstenhauses hat der Minister des Königlichen Hauses die Verrichtungen des Standesbeamten wahrzunehmen. Die Art und Weise der Führung, sowie der Aufbewahrung der betreffenden Register wird durch Königliche Anordnung bestimmt.

Der Regierungskommissar Geheimer Ober -Justiz⸗Rath Dr. von Schelling erklärte sich Namens der Staatsregierung damit

einverstanden.

Zu §. 51: ̃

(Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem ten 1874 in Kraft.) beantragte der Abg. Miquel als Datum einzufügen den 1. Ok⸗ tober. Der Abg. von Mallinckrodt vermißte die nothwendigen Uebergangsbestimmungen, während der Justiz-Minister Dr. Lesn⸗ hardt dies Bedenken nur für ein theoretisches erklärte. d

Schließlich berichtete Abg. Kieschke über folgende Anträge, die der Budgetkommission überwiesen waren:

I) Antrag Bening: Nach § 51 folgenden Paragraphen einzu⸗ schalten: Die Pfarrer und sonstigen Kirchendiener, welchen die Be⸗ urkundung der Geburten, Heirathen und Sterbefälle oder eine Mit- wirkung dabei bisher zustand, erhalten für den Verlust der daraus bezogenen Einnahme eine Entschädigung aus der Staatskasse. Ein leeren Gesetz wird diese näher regeln. ;

2) Antrag v. d. Reck: die Staatsregierung zur schleunigen Vor legung eines Gesetzes aufzufordern, nach welchem 1) den Geistlichen (Pfarrern) und Religionsdienern für diejenigen Einnahmen, welche ihnen bis dahin aus den Stolgebühren für Taufen, Trauungen und Beerdigungen erwachsen sind, ein entsprechender Ersatz aus Staats

mitteln gewährt wird; 2) die Eingepfarrten von der Verpflichtung für Taufen, Trauungen und Beerdigungen Stolgebühren zu entrichten,

entbunden werden.

3) Antrag Miquel: Die Staagts⸗Regierung aufzufordern, die den Geistlichen und Kirchendienern durch die Bestimmungen dieses Gesetzes in ihren Einnahmen entstehenden Verluste ermitteln zu laffen und ent. sprechend dem Ergebniß dieser Ermittelungen bei Vorlegung des Etats pro 1875 Vorsorge für eine Entschädigung zu treffen, in dringenden Fällen aber auch schon im Jahre 15874 aus den der Staats-Reg erung zu Gebote stehenden Mitteln Abhülfe zu gewähren. .

4 Antrag v. Wintzingerode: Die Staatsregierung aufzufordern:

nach Einführung des Gesetzes über die Beurkundung des Personen.

standes und die Form der Eheschließung ohne Zeitverlust die erfor derlichen Ermittelungen darüber anzuftellen, ob und welche Versuste in Felge desselben den einzelnen Pfarrstellen erwachsen und demnächst

dem Landtage behufs angemessener Schadloshaltung der letzteren die

geeigneten Vorschläge zu machen.

Nachdem der Abg. v. Saucken (Tarputschen) sich gegen alle ; derartigen Anträge erklärt hatte, vertheidigten die Abgg. Miquel. Bening, v. d. Reck die von ihnen gestellten Anträge. Hierauf sprachen sich sowohl der Regierungskommissar, Geheimer Finanz⸗ Rath Scholz, als auch der Vice⸗Präsident des Staats⸗-Ministe⸗ riums, Finanz⸗-Minister Camphausen, gegen die Anträge aus, worauf der Abg. Graf Wintzingerode seinen Antrag zurückzog; dann wurden die Anträge der Abgg. Bening, v. S. Reck und Miguel, letzterer in namentlicher Äbstimmung mit 173 gegen 16). Stimmen abgelehnt. Die weitere Diskufsion wurde um 54 Uhr vertagt.

In der heutigen (31.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, der am Ministertisch die Staats⸗Minister Camp⸗ hausen, Graf zu Eulenburg, Dr. Leonhardt, Dr. Falk und Dr. Achenbach mit zahlreichen Kommissarien beiwohnten, wurde zu⸗ nächst die dritte Berathung des Gesetzentwurfes, betref fend die Beurkundung des Personenstandes und die Form der bürgerlichen Eheschließung, fortgesetzt.

§. 53 wurde nach einem Antrage des Abg. Petri mit einigen Veränderungen folgendermaßen angenommen: .

„Alle diesem Gesetze entgegenstehenden Vorschriften treten außer Kraft. Ein Gleiches gilt von den Bestimmungen, welche die Schkie— ßung einer Ehe wegen Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses oder die Trennung einer Ehe dem Bande nach wegen des Re— ligionsbekenntnisses verbieten, und welche eine staatliche Ein— wirkung auf die Vollziehung der Taufe anordnen.

Wo bisher wegen des Religionsbekenntnisses eines oder beider Ehegatten nur auf beständige Trennung von Tisch und Bett zu erkennen war, tritt die gänzliche Ehe— scheidung an die Stelle.“

Ein Antrag des Abg. Dr. v. Gerlach, den zweiten Satz des Paragraphen zu streichen, wurde abgelehnt.

§. 54 wurde ohne Debatte genehmigt; desgleichen der Ge⸗ bührentarif mit einer von der freien Kommission beantragten redaktionellen Aenderung.

Schließlich lag noch eine Resolution des Abg. Dr. Ham⸗ macher ver:

die Königliche Staatsregierung aufzufordern, eine Revision der im Bezirke des Appellat onsgerichts Cöln und im Gebiete der vor—

maligsn freien Reichsstadt Frankkurt am Main geltenden Bestimmun.

gen über die Beurkundung des Personenstandes vorzunehmen, und die fhunlichste Gleichförmigkeit der desfallsigen Gesetzgebung für die ganze Monarchie herbeizuführen.“

Dieselbe wurde von den Abgg. Dr. Hammacher und Hollen⸗ berg befürwortet, von den Abgg. Dr. Philippi und Dr. Windt⸗ horst (Meppen) bekämpft, während der Justiz⸗Minister nichts dagegen einzuwenden hatte. Die Resolution wurde vom Hause angenommen. Mehrere zu diesem Gesetze vorliegende Pelilionen wurden als durch die Beschlüsse des Hauses erledigt erklärt. Sobald eine Zusammenstellung der Beschlüsse erfolgt sein wird, wird eine namentliche Abstimmung über das ganze Gesetz erfolgen. .

Bei Schluß des Blatts trat das Haus in die erste Be⸗ rathung der Provinzialordnung ein, die von dem Minister des Innern Grafen zu Eulenburg mit einem längeren Vortrage über die Ausführung der Kreisordnung eingeleitet wurde. Der Minister empfahl, bei der Berathung dieser Vorlage denselben Weg einzuschlagen, wie bei Berathung der Kreisordnung.

Die mit dem Courierzuge aus Breslau um His Uhr Vormittags fällige Post ist heute 3 Stunden 30 Minuten ver⸗ spätet hier eingetroffen.

Schleswig, 2. Januar. In Ausführung des Gesetzes, be⸗ treffend die Ablösung der Reallasten in der Provinz Schleswig⸗ Holstein, vom 3. Januar 1873 nach §. 57 4. a. O. und in Ge⸗ mäßheit des §. 3 der Verordnung vom 22. November 1844 ist die Bldung des Spruchkolkegiums für die land— wirthschaftlichen Angelegenheiten der Provinz Schleswig⸗-⸗Holstein erfolgt. Der Kegierungs-⸗Rath von Rosen hierselbst ist zum Vorsitzenden und die hiesigen Regierungs⸗Räthe Würger, Lucht und Zimmermann, so wie der Kreisrichter Witt⸗ rock hierselbst sind zu Mitgliedern ernannt worden. Das ge⸗ nannte Spruchkollegium ist am 10. d. M. in Wirksamkeit ge⸗ treten.