1874 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

6 2 /// /// ///

Statistische Nachrichten.

München, i9g. Januar. Von gestern bis heute Abend sind hier an Cholera 30 Erkrankungen und 14 Todesfälle vorgekommen.

Aus Meran berichtet man dem „Tir. Boten“ vom 17. d. M.: „Die gegenwärtige Wintersaisen scheint gegen jene des Herbstes zurückzustehen, obwohl auch selbe nichts weniger als befriedigte. Bis ur 27. v. M, von welchem Tage die 6. Kurliste veröffentlicht wurde, ind 569 Parteien mit 1199 Personen angekommen, und ist die Zahl ber Kurgäste vom 17. v. M. bis dahin nur um 35 gewachsen. Grö— ßere Familien fehlen beinghe gänzlich. Gleichzeitig (die Zahl der

bgereisten bringt die Kurlifte nicht mehr) dürften kaum 609 sich im Kurorte aufhalten, die sich indessen auf 122 Häuser mit Fremdenwoh⸗ nungen vertheilen; mehrere davon sind im Besike von 20 bis 30 und mehr Zimmern, ausschließlich für Fremde bestimmt. Die Wohnungs—⸗ preise sind in Folge dessen derart bescheiden geworden, daß in einer eleganten, sennigen und augsichtgreichen Villg Kurgäste sogar für 6 fl. per Monat wohnen.“ Seit dem 17. d. M. ist endlich der ersehnte Schneefall eingetreten, nachdem durch das seit zwei Monaten anhal⸗ tende schöne Wetter, durch den alltäglichen Sonnenschein eine bereits unerträgliche Trockenheit eingetreten war.

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Elberfeld, 21. Januar. (W. T. B.) Wie die „Elberfelder Zeitung“ meldet, ist Hoffmann von Fallersleben in der Nacht vom Montag zum Dienstag in Corvey gestorben.

Die Nr. 3 der Zeitschrift Kunst und Gewerbe, Wochen- schrift zur Förderung Deutscher Kunst⸗Industrie“ (8. Jahrg.), herausg. vom bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, redigirt von Dr. O. von Schorn, hat folgenden Inhalt: Die moderne Entwickelung auf dem Gebiete der Fabrikation der Teppiche und Tapeten. Von Friedrich Fiichbach. II. Tapeten. Nürnberg:; Meißener Porzellan. Berlin;: Ankäufe des Deutschen Gewerbemuseums auf der Wiener Weltausstellung. Für die Werkstatt. Aus dem Buchhandel. Kleine Nachrichten. Erklärung zur Beilage.

Der zweite Jahrgang der vom Verein für Hansische Geschichte herausgegebenen Hansischen Geschichtsblätter“ (Leipzig, Duncker C Humblot 1873) enthält folgende Aufsätze: III. I) das Siegel des Hansischen Geschichtsvereins und der Lübische Doppeladler, von W. Mantels; 2) Auftreten und Bedeutung des Wortes Hansa in England, von Reinhold Pauli; 3) die Gründung der deutschen Ko— lonie an der Düng, von Konst. Höhlbaum; ) der Vertrag zwischen n,, und Lübeck vom Jahre 1241, von Karl Koppmann, 5) vom

ontor zu Brügge, von demselben; 6) das Lübecksche Patriziat, ins⸗ besondere dessen Entstehung und Verhältniß zum Adel, von C. Wehr⸗ mann; 7) die Reliquien der Rathskapelle zu St. Gertrud in Lübeck, von W. Mantels; 8) Literaturbericht und Rezensionen; 9) Nachrichten vom Hansischen Geschichtsverein.

Karlsruhe, 19. Januar. Unter dem 15. d. M. ist der Pro-⸗ fessor Meichelt an der polytechnischen Schule hierselbst, unter An— erkennung seiner largjährigen treuen Dienste, auf 1. April d. J. in den Ruhestand versetzt, der Maler Hugo Knorr in Königsberg zum Professor des Freihandzeichnens und Aquarellirers an der genannten Anstalt, ferner der außerordentliche Professor Dr, v. Holst an der Universität Straßburg zum Professor der Geschichte an der Univer—⸗ sität Freiburg, und der Privat-Dozent Pr. Leopold Just zum außer ordentlichen Professor fur Pflanzenphysiologie und Agrikulturchemie, sowie zum Vorstand des chemisch⸗physiologischen Laboratoriums an der polytechnischen Schule ernannt worden.

Die im Verlage von R. v. Waldheim in Wien erschei— nenden Blätter für Kunst gewerbe, herausgegeben und redigirt von Valentin Teirich, Architekt, beginnen nunmehr den III. Jahr

gewerblicher Arbeiten von der Wiener Weltausstellung 1873 fortfahren, zu der an Text und Illustrationen noch eine reiche Fülle von Ma— terial von hervorragenden Mitarbeitern der Redaktion zu Gebote steht. Die Blätter versprechen, nach wie vor den verschiedenen Styl⸗ epochen und Techniken ebenso Rechnung zu tragen, wie die einzelnen Zweige des Kunstgewerbes mit ausgeführten alten und modernen mustergiltigen Entwürfen zu unterstützen. Sie erscheinen wie bisher in monatlichen Heften zum Preise von 15 Silbergroschen und sind durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen.

Das im Verlage von Carl Gerold's Sohn in Wien erscheinende Handbuch der Zoologie“ von Gustav Hayek, Kaiserlich Königlicher Professor, dessen erste Lieferung vorliegt, hat den Zweck, Naturfreunden und Studirenden, jenen ein allgemeines anschauliches und zugleich belehrendes Bild von dem Stande der Wissenschaft, diesen lebendige Anregung zu eindringlicheren Unter- suchungen zu geben. Die Darstellung ist deshalb möglichst kurz zu⸗ sammengedrängt und alle nebensächlichen Einzelheiten vermieden, was eine sorgfältige gründliche Behandlung des Gegenstandes keineswegs aus- schloß, vielmehr einer klaren systematischen Gesammtübersicht der Zoologie auf dem heutigen wissenschaftlichen Standpunkt der Natur- kunde nur zu Statten kam. Ganz besonderen Werth aber erhält das Werk durch seine Reichhaltigkeit an bildlichen Darstellungen. Die 1. 3 enthält auf 5 Bogen deren 147, welche in sorfästig⸗ ster Ausführung in Holzschnitt Vertreter der Protozoen und GCoelen⸗ teraten nach mikroskopischen Präparaten veranschaulichen. Im Ganzen soll das Werk 2000 Abbildungen bringen und in 12 Lieferungen (zu je 1 Thlr. 6 Sgr.) beendet werden. .

Gewerbe und Handel.

Die „Deutsche Industrie⸗Zeitung“, Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, (ver- antwortlicher Redacteur: Max Diezmann in Chemnitz), enthält in Nr. 3: Der Umfang des Welthandels. Technik: Notizen über Eisen⸗ hüttenwesen und Gießerei von der Wiener Ausstellung. Von Ingen. A. Cramer. Die Maschinen für Holzzeugfabrikation auf der Wiener Ausstellung. (Schluß aus Nr. 2. Fortschritte im Bau der Streich⸗ garn⸗Spinnereimaschinen seit dem Jahre 1862. (Fortsetzung aus Nr. 2.) Barytgrün. Verwendung deg Firthstahls. Industrielle Briefe: Chemnitz: Wirkungen der elsässer Industrie. Manchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Literarisches: C. v. Lützow: Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung. Offizieller Ausstellungsbericht. Dr. F. Fischer: Das Trinkwasser. Technische Notizen. Frggen. Beantworlungen. Industrielle Notizen. ,,. Notizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Kor⸗ respondenz.

London, 19. Januar. Der Kongreß der britischen Ge— werkvereine in Sheffield hat am Sonnabend seine Arbeiten beendet. Die direkte Vertretung des Arbeiterstandes im Parlament, die Föderation der Gewerkvereine, genossenschaftliche und sindustrielle Vereine, Ueberzeit und Stückarbeit, die Beschränkung der Lehrzeit, Züchtlingsarheit, technischer Unterricht und internationale Schiedsgerichte bildeten die Themata, die in der letzten Sitzung diskutirt und über welche Beschlüsse gefaßt wurden.

Stockholm, 17. Januar. Der Wech selumsatz an den Börsen in Stockhelm und Gothenburg betrug nach den H. N.“ im vorigen Jahre: in Stockholm in schwedischen Rth. 167,301 600, davon Lstrl. 94,750, 900, in deutschen Münzsorten 43 546, 0090 und in Franes 28662; in Gothenburg 67,515,500, davon Lstrl. 53, 77,006, deutsche Münzsorten 7,545,500 und Franes 5,588, 500.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 5 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn-Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Verein Deutscher

gang und werden zunächst mit den Beschreibungen hervorragender kunst-⸗

Eisenbahn ⸗Verwaltungen: Lissa⸗Aussig nebst der Aussiger Verbindungs⸗

terung des preußischen Staats⸗Eisenbahnnetzes (Motive zu dem Gesetz entwurf). Vereinsgebiet: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen (Tourbillets). Altong⸗Kieler Eisenbahn (Aufnahme von Werkstätten ˖ Arbeitern in die Eisenbahn-⸗Pensionskassen). Nordhausen ⸗Erfurter Eisenbahn (Gesammteinnahmen pro 1873). Berlin Görlitzer Eisen bahn (Eröffnung der ganzen Zweigbahn Lübbengu-⸗Kamenz), Alten · burg⸗Zeitzer Eisenbahn. Dux⸗Bodenbacker Eisenbahn (Betriebsresul- tate im Jahre 1873). Ausland: Frankreich. Italien. Central ⸗Asia-⸗ tische Bahn. Juristisches: Rechtsfall, betreffend Schadenersatz wegen böslicher Handlungsweise. Technisches: Zur Beleuchtung von Eisen. bahnwagen. Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Bassons Patent-

E. Reitzenstein. Verschiedenes: Englische Eisenbahn⸗Unfälle. Eisen ˖ bahnkalender.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 22. Januar. Opernhaus. (21. Vorstellung.)

Ballet von P. Taglioni. Mathilde: Frl. Lehmann. Frl. Lammert. Gemmy: Frl. v. Bretfeld. Arnold: Hr. Theo⸗ dor Wachtel als Gast. Tell: Hr. Schmidt. Walther Fürst: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. .

Schauspielhaus. (21. Vorstellung) Was ihr wollt. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗ Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 22. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Dreizehnte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisième représentation de: Un monsieur qui suit les femmes. Troisième représentation de: Madame attend Monsieur. Intermèdes: Les obsèques d'un oiseau, Poësie, et: Le meunier son fils et Fäne, Fable de La- fontaine. Cinquième représentation de: Les forfaits de Piper- Nals.

Freitag, 23. Januar. Opernhaus. (22. Vorstellung.) Auf Begehren: Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (22. Vorstellung.) Neu einstudirt: Gegen⸗ über. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. In Seene gesetzt vom Direktor Hein. Besetzung: Amalie von Wahren, Wittwe, Fr. Frieb⸗Blumauer. Edwina, ihre Nichte, Frl. Farchow. Leo⸗ pold von Hausner, Hr. Berndal. Hartlieb, Concertmeister, Hr. Oberländer. Wolfgang, Hartliebs Pflegesohn, Frl. Wienrich. Diener, Hr. Berthold. Vorher: Ein Afrikareisender. Plau⸗ derei in 1 Akt von Emile Najac, deutsch von Winter. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die in den Händen der Schauspielhaus⸗Abonnenten verblie⸗ benen Abonnements⸗Billets werden von der Theater⸗Hauptkasse gegen Erstattung des bezüglichen Betrages zurückgenommen.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände konnen von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei der Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden.

angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne

Weiteres ausgehändigt.

Inseraten⸗Erpedition des Arutschen Reichs- Anzeigers

Deffent licher Rnzeiger.

und Königlich Kreußischen Staats- Anzeigers: 1 Berlin, Wilhelm ⸗Str aße Rr. 52. , d.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

J. BVerschiedene Bekanntmachungen. 58. Litergrische Anzeigen. 9. Familien ⸗Rachrichten.

5. BVerleesung, Amzrtisation, Zinszahlung u. s. w.

5. Industrielle Etablifsements, Fabriken u. Großhandel.

rig nimmt an die autorisirte Annongen Expedition von

udolf Mosse in Kerlin, Leipzig, Gamkurg, Frank-

furt a. M., Urrzlan, gFalle, rag, Wien, München, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Stuttgart.

**

bahn von der Oesterreichischen Nordwestbahn eröffnet. Die Erwei⸗

Scheibenräder. Literatur: Die Gütertarife der Eisenbahnen, von

Tell. Große romantische Oper in 4 Akten. Mufik von Rossini. Hedwig:

Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in den

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1251] Bekanntmachung. ö Der Lonkurs über das Vermögen des Kaufmanns Julius Ehrlich zu Thorn (Firma Julius Rosenthal) ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Thorn, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.

le! Konkurs⸗Eräöffnung.

Königliches Kreisgericht zu Rogasen. Erste Abtheilung. Rogasen, den 17. Januar 1874, Nachmittags 54 Uhr.

Ucwber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Dekuezyuski zu Rogasen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinftel= lung auf den 1. Januar 1874 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Jacoby hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Geineinschuldneis werden auf— gefordert, in dem auf

den 31. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts-Assessor von Sprock⸗ hoff in Rogasen anberaumten Termine die Erklä— rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des de⸗ finitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschulder etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗

folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstãnde 0 bis zum 15. Februar IS? M4 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand= stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitwven Verwaltungspersonals auf den 26. Februar 1874, Vormittags 10 uhr, vor dem Kommissarius Gerichts Assessor von Sprock= 3 Rogasen zu erscheinen.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlacke und Pokomski zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rogasen, den 17. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

249 Vekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Reichenbach i. Schl., Abtheilung L., den 19 Januar 1874, Nach-

mittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Restaurateur Franz Adam zu Reichenbach i. Schl ist der gemeine 2 im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Paulisch von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 31. Januar 1874, Vormittags 109 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Zirkel, im Ter⸗ mintzimmer Nr. 8 des Gerichtsgebändes anberaum—- ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 9 oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 21. Februar 1874 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An- zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben er,, Gläubiger des Gemeinschuldners ha— en von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte,

bis zum 28. Februar 1874 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf

den 12. Mar 1874, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissär, Kreisrichter Zirkel, im Termins zimmer Nr. 8 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Abschrift derselben und 6 Anlagen e tn. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel

dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte. Justiz⸗Räthe Anspach, Haack und Hundrich, sowie Rosemann zu Langen bielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2551 Bekanntmachung.

Der durch Beschluß vom 206. Mai 1873 über das Vermögen des Dentschen Schutzgenossen Isaae Widler hierselbst eröffnete Konkurs wird wegen . weiter verfügbarer Masse hierdurch ge⸗

ossen.

Constantinopel, den 7. Januar 1874.

Kaiserlich Deutsches Konsulat. Gillet, Konsul.

248 Ediltal ·˖ Citation. Die separirte Frau Kahinetsrath Ida

Friedlünder ist von dem Justiz⸗Rath Wilke hier⸗ selbst auf Zahlung von 127 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. Man datarien⸗Gebühren, verklagt worden.

Da der Aufenthalt der Verklagten unbekannt ist, wird dieselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, diese Klage spätestens in dem an unserer Gerichisstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, vor dem Herrn Gerichts⸗A Assessor Dr. Tiktin, auf

den 1. Mai 1874, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Inhalt der Klage in contumaciam für zugestanden erachtet und was Rechtens hiernach erkannt werden wird.

Berlin, den 24. Dezember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Civil⸗-Abtheilung.

731 Bekanntmachung.

Der Eigenthümer Dähn zu Eickstedt und des⸗ sen Ehefrau Albertine Henriette, geb. Zahl, haͤ⸗ ben nach Verlegung ihres Wohnfitzes von Hohen- Reinkendorff bei Gartz a. O. nach Eickstedt die un⸗ ter ihnen entstandene Gütergemeinschaft nach der Verhandlung vom 29. November er. ausgeschlossen. renzlau, den 17. Dezember 1873. önigliches Kreisgericht. II. Abttzeilung.

3409 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Maurer Rosina Zech, gebo— rene Gums in Sipiory, hat gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Zech, auf Trennung der Ehe geklagt, weil letzterer sie vor 9 Jahren hülflos

Seiten des Verklagten haben wir einen Termin auf

vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der

Verklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird,

verlassen hat. Zur Beantwortung dieser Klage von den 24 Februar 1874, Vormittags 10 Uhr,

zu erscheinen, steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung der Klage einzureichen, die entweder durch einen Rechts anwalt abgefaßt oder vor einem gerichtlichen Depu⸗ tirten zu Protokoll erklärt sein muß. Versäumt der Verklagte den Termin, so wird es von unserer Be⸗ stimmung abhängen, ob angenommen werden soll, daß der Verklagte die zur Begründung der Klage vom Gegentheil aufgestellten Thatsachen bestreitet und diejenigen Urkunden und Beweismittel nicht an- erkannt, welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sollen, und die zur Widerlegung vom Verklagten gel⸗ ten gemachten Ehescheidungsgrnnde oder zur Abwen dung der alleinigen oder überwiegenden Schuld vom Gegentheile angeführten Thatsachen einräumt oder die beigebrachten Urkunden und Schriften anerkennt. Schubin, den 15. November 1873. Könißliches Kreisgericht. Abtheilung J.

BVertküufe, Berpvachtungen, Submissisnen ꝛc. M. 56. Betanutmachung.

eam, ö ö . . . 4 X

2 * 3 assauische Eise

Die Anfertigung und Lieferung von 96 Stück Weichen soll im Wege der öffentlichen Submisston verdungen werden.

Die Offerten sind bis zum

Dienstag, den 16. Februar l. Is, . Vormittags 11 Uhr,

portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Weichen“ versehen, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ e, hende Of ;

päter eingehende erten bleiben unberücksichtigt. Die Uebernahmsbedingungen und n, 6 auf dem Bureau der unterzeichneten Direktkon zur Einsicht aufgelegt, und können auch von da gegen Erstattung der Üeberdruckskosten bezogen werden. „Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von dem Submittenten unkor— zeichneten Submissionsbedingungen. Wiesbaden, den 19. Januar 1574.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redaktion und Rendantur: Schwieg er.

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen.

persönlich zu erscheinen. Statt selbst im Termine

(Börsen und Handelsregister Beilage)

Central⸗

Handels-Register für das Deutsche Reich.

Die Bekanntmachungen sind nach den Namen der Städte und Ortschaften, in welchen die betreffenden Handels-⸗Gerichte ihren Sitz haben, alphabetisch geordnet.

Nr.

8.

Beilage zu Nr. 18 des Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Berlin, Mittwoch, den

21. Januar 1874.

r //

R

Der mit dem „Deutschen Reichs-Anzeiger“ verhundene „Königlich Preußische St Amtsgerichten, welche mit Führung der Handels- und Genossenschaftsregister im Herzogthum nach Artikel 13, 14, 176, 210 Handels⸗Gesetzbuchs betreffenden Bekanntmachungen. Schaumburg-Lippesche Regierung zu Bückeburg unterm 2. Dezember v. J.,

und das Herzoglich Sächsische Kreisgericht zu Coburg, welches mit Führung des Handelsregisters

Anzeiger zum Publikationsorgan für alle derartigen Eintragungen bestimmt. gewiefen, die Eintragungen in das Handelsregister vom Ja

Das Großherzoglich Oldenburgische Staats⸗Ministerium, Departement der Justiz,

j Ministeri ini ie der Senat zu Hamburg haben, im Wesentlichen übereinstimme Herzogliche Staats⸗Ministerium zu Meiningen, sowie zu Hh 9 . nethidendig der empfehlen gwe

Si ich ei tt als die gewöhnlichen Lokalblä machung des Eintrags noch durch ein anderes Blatt als die, gewöhnlich ri wen gr anf else rate,

i ats⸗Rnzeigers zu bedienen. Die Großherzoglich Oldenburgischen Amtsge f . ,,, . Eintragungen ö. dem Handelsregister bestimmt. Auch das Herzogliche Handelsgericht zu Braunschweig, Herzogthum Braunschweig beauftragt ist, bedient. sich zur Bekanntmachung der uͤbrigen deutschen Bundesstaaten sind die eingeleiteten Communikationen noch nicht z denjenigen Bundesstaaten, welche den Reichs⸗ und Staats-Anzeiger noch nich Vermerke auch in nichtamtlicher, abgekürzter Form zu publiciren, wenn un Der desfalksige Insertionspreis beträgt für die Zeile 3 Sgr.

machung zugehen.

Die Fürstlich Reuß⸗Pl mter das Großherzoglich Sächsische Staats⸗Ministerium,

Eintragungen in dem beschraͤnkteren Umfang des um Abschluß gelangt. Bis dies geschehen,

aats⸗Anzeiger“ dient seit einer Reihe von Jahren den Preußischen Gerichten sowie den Lauenburgischen Lauenburg beauftragt sind, als Central⸗Organ für Veröffentlichung der sämmtlichen, das Handelregister auischen Justizämter J. und II. zu Schleiz haben unterm 1. Dezember v. J, die Fürstlich Departement der Justiz, zu Weimar unterm 4. Dezember v. J.

für das Herzogthum Coburg beauftragt ist, unterm 24. Dezember v. J. den Deutschen Reichs⸗

Das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium zu Sondershausen hre 1875 ab auch im „D. R. u. Pr. St. A. zu veröffentlichen.

hat die Handelsgerichte des Fürstenthums an⸗

die Großherzoglich Mecklenburgischen Staats-Ministerien zu Schwerin und Neu strelitz, das

nd, die Handelsgerichte angewiesen, wenn nach Lage der Sache die Bekannt⸗ rth erscheine, sich dieserhalb des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Rohfelden und Oberstein haben in Folge dessen den Deutschen Reichs⸗ welches mit Führung des Handelsregisters für das „D. R. u. K. Pr. St. A.“. In Betreff der Eintragungen aus den sind wir in Folge mehrseitiger Anfragen bereit, aus t als Central-Publikations⸗Organ bestimmt haben, die betreffenden Sintragungs⸗ s solche von den Interessenten selbst unter Beifügung der amtlichen Bekannt—

Durch diese Centralisirung der erwähnten Bekanntmachungen wird dem Handels⸗ und Gewerbestande, sowie dem betheiligten Publikum die Gelegenheit geboten, sich über die Rechtsver⸗

altni ĩ i i ĩ der Bekanntmach hältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen iachu

ĩ ck noch weiter zu fördern, werden vom 1. Januar d. J. ab die Handelsregister⸗ K an wöchentlich zwei bis drei Mal zum Abdruck gebracht.

i liegenden, ebra besonderen Beilagen, nach Maßgabe der vorliegenden , .

Es liegt in der Absicht, von sämmtlichen in das Handelsregister einge periodisch erscheinendes, alphabetisch geordnetes Verzeichniß zu veröffentlichen. Einzelne Nummern des Central⸗Handels⸗Registers für das Deu

tsche Reich werden zum Preise von 2 Sgr. abgelassen.

ungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. l . ; Bekanntmachungen nicht mehr mit den übrigen amtlichen Insertionen vermischt, sondern in

Bekanntmachungen (Handelsfirmen, Aktien⸗Gesellschaften, Genossenschaften) demnächst ein

.

1

Crossen a. G6. Im Jahre 1874 werden die Geschäfte bei Führung des Handelsregisters durch die Herren Kreisgerichts-Direktor von Schmeling und Sekretär Possin bearbeitet und darauf bezügliche Anträge an jedem Mittwoch, Donnerstag und Sonn= abend während der Amtszeit von 11 bis 1 Uhr ent— gegengenommen. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen wird durch den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Bör= senzeitung, das Frossener Kreis. und das Wochenblatt erfolgen. Crossen a. O., den 12. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Crossen a. G. Die das Genossenschaftsregister betreffenden Geschäfte werden im laufenden Jahre von den Herren Kreisgerichts-Direktor von Schmeling und Sekretär Possin bearbeitet, bezügliche Anträge Mittwochs, Donnerstags und Sonnabends von 11 Ühr ab, Vormittags, aufgenommen, und die Ein⸗ tragungen durch den Dentschen Reichs und Preußischen Staats -Anzeiger, das Crossener Kreis- und das Wochenblatt zur Veröffentlichung ge— langen. Crossen a. O., den 12. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Alt Landisherꝶ. In unser Genossenschafts⸗

Register ist bei Nr. 3 Consunverein Fort⸗

schritt zu Bernau, Eingetragene Genossenschaft

zufolge Verfügung vom 14. d. M. Folgendes einge— tragen:

3. An Stelle des Vorstandsmitgliedes Seidenwirker⸗ meisters August Wendebaum zu Bernau ist der Webermeister Julius Schierz zu Bernau als Beisitzer und Rendant getreten.

Alt Landsberg, den 15. Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Altoma. e,, . .

Der Agent Heinrich Friedrich Gustav Bollmann aus Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma

. Bollmann bestehendes und unter Nr. 1142 des

irmenregistero eingetragenes Geschäft den Herrn

heodor Bergeest in Hamburg zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 185 eingetragen.

Altona, den 14. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Altona. Bekanntmachung. .

Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute bei der unter Nr. 1099 unseres Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma: 2 ;

„Altonaisches Unterstützungs⸗Institut“ vermerkt worden. . .

An Stelle des aus der Direktion ausgejchiedenen Rechtsanwalts Ad. Meyer in Altona ist Herr Fer⸗ rando Gayen daselbst wieder erwählt.

Altona, den 14. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altona. Bekanntma chung.

Der Kaufmann Frithjof Oscar Durchbach in Damburg ist in das von dem Kaufmann Diedrich .. Durchbach in Altona, in Ottensen unter Fer Firma „D. Durchbach“ geführte Geschäft unterm 15. Januar 1874 als Gesellschafter ein getreten und wird dasselbe nunmehr daselbst unter

die in „Durchbach & Sohn“ veränderte Firma fortgeführt.

Vorstehendes ist zufolge Verfügung vom 16. Ja—⸗ nuar 1874 heute bei Nr. 1125 des Firmenregisters vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 455 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Altona, den 17. Januar 1874

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 ist heute bei Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters das Er= löschen der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma; ö „M. J. Emden Söhne“ eingetragen worden. Altona, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

AIiOν. re, ,, Zufolge Verfügung vom 14 Januar d. J. ist heüte in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 433 die in Elmshorn errichtete Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Firma; „Philippsohn & Frendenthal“

Die Gesellschafter sind: . I Herr Moritz Philippsohn, 2) Herr Max Freudenthal, Beide in Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 2. Januar 1874. Altona, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altoma. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 14 d. M. ist heute in unser Firmenregister bei Nr. 733 das Erlöschen der dafelbst mit dem Sitze in Altona vermerkten Firma „H. Biesterfeldt“ eingetragen worden. Altona, den 17. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1145 eingetragen: der Kaufmann Heinrich Diedrich Bostelmann in Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: H. Bostelmann. Altona, den 17. Jannar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Alt omn. Bekanntmachung. Nachdem die Firma der zwischen den Herren Jo— hann Conrad Martin Schäfer und Otto Heinrich Eschels in Altona bestandenen und unterm 1. Ja nuar 1874 aufgebobenen Handelsgesellschaft

„Jens Jacob Eschels Söhne“

übergegangen ist, hat derselbe unter dieser Firma für eigene Rechnung ein Geschäft begründet, welches zu⸗ folge Verfügung vom 14. Januar 1874 unter Nr. 1145 unseres Firmenregisters am 19. Januar 1874 eingetragen ist. Altona, den 19. Januar 1874. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Altoma. Bekanntmachung. ö. Zufolge Verfügung vom 17. Jänuar 1874 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4534 die Firma: Himmelmoor⸗Preßtorf⸗ und Preßtorf⸗Kohlen⸗ Fabrik H. G. Nothnagel K Co. in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: . 1) Herr Heinrich Georg Nothnagel in Altona, 2) Herr Thede Julius Dyrssen in Heide, 3) Herr Heinrich Pollack in Hamburg, 4 Herr Theodor Isenthal in Hamburg, 5) Herr Adolf Steiner in Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 14. Januar 1874 Die Vertretung der Gesellschaft haben die beiden Gefellschafter H. G. Nothnagel und Th. Dyrssen und zeichnen diese Herren kollektiv Im Behinde— rungsfall, eines derselben tritt an defsen Stelle be— hufs Zeichnung der Firma einer der drei übrigen Gesellschafter. Altona, den 19. Januar 1874. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KR erlim. Handelsregister des ztöniglichen Stadtgerichta zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1874 sind am 16. Januar 1374 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3455 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Wollbank und Wollwäscherei vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Eduard Nitze ist aus dem Vor— stande ausgeschieden. Der bisherige Prokurist Alexander Ferdinand Koerber zu Berlin ist in denselben eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3993 die hiesige Aktiengesellschaft in Firmg:

Aktien⸗Gesellschaft für Ofen⸗Fabrikation,

vormals Gust. Dankberg vermerkt steht, ist eingetragen. Der Töpfermeister Carl Prillwitz ist aus dem Vorstande ausgetreten.

Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Buch⸗ halter Ferdinand Eichelbaum und dem Töpfermeister Gustav Putsch zu Berlin Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß sie die Firma in Gemeinschaft zu zeichnen berechtigt sind. .

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2722 eintragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1099 die hiesige i rn in Firma: Eschwe & Söhne

auf den genannten Herra Otto Heinrich Eschels .

Nach dem Tode des Banquiers Hermann Eschwe sind die Banquiers Alexander Friedrich Heinrich Eschwe und Dr. Emil Wilhelm Heinrich Eschwe seit dem 1. Januar 1874 alleinige Inhaber der Handelsgesellschaft geworden.

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2882 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bank vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Kaufmann Max Steinthal zu Berlin ist in die Direktion eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3781 die hiesige Aktiengesellschaft in Fiema:

Ischipkauer Braunkohlenwerke Actiengesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: ö.

Durch die Generalversammlung vom 8. Januar 1874 ist beschlossen worden:

I) die Erhöhung des Aktienkapitals um 100,900 Thlr. durch Emission von 500 Stück Inhaber⸗ aklien über je 200 Thlr., -

2) die Abänderung der §§. 12, 15 und 39 des Statuts. ;

Nach der letzteren besteht der Vorstand nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer Per⸗ son oder zwei Mitgliedern. 6.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und falls der Vorstand aus einer Person besteht, der Vamens⸗ unterschrift dieser, falls er aus zwei Personen besteht, der Namenkunterschrift zweier Mitglie⸗ der des Vorstandes oder eines Mitgliedes und eines Prokuristen versehen sind.

Der Beschluß befindet sich Blatt 55 bis 60 des Beilageban des Nr. 297 zum Gesellschaftsregister in beglaubigter Form.

In unser Firmenregister ist Nr. 7851 die Firma Benno Krüger und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Gustav Krüger hier, ; . (setziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 353) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4664 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolffenberg & Gullni vermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Heinrich Gullnick zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma J H. Gullnick fort. Vergleiche Nr. 7552 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

7852 die Firma:

J. S. Gullnick und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hein rich Gullnick hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Michael Nelken zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Wechsler & Nelken (Firmenregister Nr. 7721) bestehendes Handelsge⸗ schäft der Frau Pauline Nelken, geb. Waldberg, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 2721 eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 1353: die Prokura des Carl Hermann Hundert marck für die Firma: Heinr. Quistorp. Berlin, den 16. Januar 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Ren lim. Handelsregister . des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7021 die hiesige Handlung in Firma: tt steht, it C. 8 vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Gustav Wilhelm Toepser ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hein⸗ rich Hermann Carl Hörmann als Handelsge⸗ sellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma E. Hörmann & Toeyser bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4778 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

eingetragen worden. —⸗ Rechte verhältnisse der Gesellschaft.

vermerkt steht, ist eingetragen:

C. Hörmann & Toepser

am 15. Januar 1874 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute L) Heinrich Hermann Carl Hörmann 2) Gustav Wilhelm Toepser, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4778 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, ist Nr. 7853 die Firma: L. Leibold und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Christian Johann Leibold hier (jetziges Geschäftslokal Hausvoigteiplatz 13) eingetragen worden.

A. L und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Al⸗ bert Lilienhain hier . (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 442.) eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7855 die Firma: Rudolf Kohnke . und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Kohnke hier . (jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße 148) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3318 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Br. Windecker C Herrmann vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Dr. phil. Wilhelm Carl Ludwig Windecker setzt das Handelsgeschäft unter der Firma L. Windecker fort. Vergleiche Nr. 7856 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

7856 die Firma: L. Windecker

und als deren Inhaber der Dr. phil. Wilhelm Carl Ludwig Windecker hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7526 die hiesige Handlung in Firma: Wilhelm Gluthmann Nfl. H. A. Pieper vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in H. A. Pieper abgeändert; vergleiche Nr. 7857 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7857 die Firma: H. A. Pieper und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Alexan⸗ der Georg Franz Pieper hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1893 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Companie franngaise Claus & zevin vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Julius Levin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7858 des Firmenregisters. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7858 die Firma: Cormpaxnmie framaise Claus & Levin und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Julius Levin hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 3826 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Finkenberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen; . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Mendel Samuel Berliner setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7859 des Firmenregisters. ; . Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7859 die Firma: Finkenberg C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Mendel Samuel Berliner hier eingetragen worden.

Die Geselischafter der hierselbst unter der Firma:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3870 die hiesige Haudelsgesellschaft in Firma: Priester C Jacoby

vermerkt steht, ist eingetragen: