HMorwabwræ., 21. Jannar. 7 3) Weizen loco ruhiger, auf Termine matt. Termine still.
Weizen pr. 126 pfd. Dr. Januar 2x. 1M a1. aatto 245 Br.,
244 G4., pr. Januar - Februar Pr. I000 ile
244 3d., Er. Februar - März pr. I00 Cilo netto 246 Br., A5 G34, per April - Mai pr. 1000 Kilo nette 266 62 * Gd. — n 1 34. 1988 Gd, pr. 1900 Kilo netto 195 Br., 193 Gd., pr. April-hfai 1000 Eilo netto Gersto still. — IGL
pr. Januar 1000) Kile astte 195 Br., bruar 10900 Rio sotta 195 Br.,
194 Br., 193 Gd. — H⸗uWwÆDt gefragter. —
geschäftslos, laco und pr. Januar 6213, pr. Nai pr.
SFiritus ruhig, pr. Januar 535, per Februar April Mai .
ringer Umsatz. — Fstrelaam fester, Sten ird
Br., 12, 70 Ed., or. Januar 12, 70 a4. pr. Jannuar-März 12 89
Gd. — Wetter: Milde.
Aertrweergeer, 21. Januar 4 Uhr 30 Min Nach-.
Getreidemarkt geschäftslos. Fetrzolsam-Aarkt (Schlassberichtz, loco und x. Janna- 32 bez., 323 Br, pr. Februar pr. Mai 34 Br., per September 36 Br. Lomclom, 21. Junuar. (F. T. B) Getreidemarkt. (An fangsberichti.
Getreidemarkt (Schlussbericht).
Weizen weichende Tendenz.
Liver pok, 21. Januar, Vormitt. Antangshericht) Muthmasslicher Tagesimport 90600 B., ostindische.
Umsatz
Läverposl., 21. Januar, Nachmitt. (Vd. T. B. ( Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation
bericht.) B aM πο lle. und Export 2000 B. Ruhig.
72a ꝛz 216 QR Roggen loco und auf
100 Liter 100 pUt. 54. — Raffee sehr fest
Rafflairtes LY zS3 e i as Steigend.
Fremde Zufuhren seit
letatem Mont ig: Weizen 9220, Gerste 7660, Hafer 26, 9330 Ertrs. Der Markt eröffnete fest, aber ruhig. — Wetter: S hr schön. Hemden, 21. Januar, Nachmittags. (W. T. B)
Der Markt schloss für
sämmtliches Getreide bei: schleppendem Verkehr fest.
(X. T. D. 12,0900 BR. davon 5000 B. amerikanische,
20M fair GQomra 6,
detto 2465 Pr, 7, tair Ræryptiau 83
ur Januar. Feæ- (Schlussbericht).
Februar - März LHLiverpocl. 21. Januar
Xn 1d. 74 a. März und pr
280
einahe unveränderten bliasgem. 21. Janna. numbers warrants 106 sh. 24. Hit za, 21. Januar. terson G Comp.)
hit 100.
(T. X)
Weizen unverändert, matt.
321 be 33 Br tikel fest, eher höher.
3
Produktenzanrkt.
HHasre, 21. Januar. heute fortgesetzten Auktion Preise jedoch unverändert. Es
Fremder
Ba Ràamwalls. Stetig. 4000 Ballen
Schluss-
j r —
Viddl. Orleans Se, aid dl. amerikanische Mis, fair Dhollerah 3, raid 4I. fair Dbollerah 43. good naiddl. Dhollerah 44, Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Breach 54, lair Aadras 5. fair Farnam S3. fair Smyrne
Lirerpocl, 21. Januar, Nachwmitt. (T. L. B.) Baumwolle Upland nicht unter low middling Mai-Juni-Liefe- zaug Sisne, nicht unter good ordinary Januar- Februar- Verschiffung Sine, Marz April - Verschiffung Sa /is d.
gestern begonnene Auktion ostindischer Wolien eröffnete stetig zu Novemberpreisen. Es 10, 009 Ballen zum Verkauf angeboten.
GsStreidemarkt. Frenide Zufuhren der Woche: ; Gerste 1688, Bohnen —, Erbsen 733, Hafer — Tons. Mehl 8752 Sack.
Farin, 21. Januar. Nachwittags. Weizen ruhig, März - Juni 3875. — Mehl weichend, per Januar S4, 75, per Mära- April und per März-Juni S5, C0. — 853.59, pr. Mai-Augnast 56.50. pr. September- Deren der 89, 75. — Spiritus ruhig, pr. Januar 67.56. (W. JT. B.)
war das Geschäft etwas animirter,
gebotenen 2727 Ballen 1688 Ballen verkauft.
midl. ner fair OQomra 54,
zu leisten.
(WV. JT. B.) Wollauktion. Die
waren ungefhr (X. T. B.) Mixod
(Von Cochrane Pa- Weizen 1790
Roheisen.
Mehl 1 8h. Anders Ar-
theurer. [R. T B. per Jannar 38, 25, per RKüböl ruhig, pr. Januar . Wetter: Bedeckt. Wollauktion. Bei der
wurden von en zum Verkauf an-
(I. B. V.) 1683, do. in New- „ Gallon vou g. Pfd. 14, fa 133. Mehl 7 D. 106. 26. Hacker 8. Getreide-
berechnet.
RIlmnaRahlumgern.
Chemnitz Aue-Adorfer Els enbahn · dos ollsohafst. Di dritt Ein. von 10 — 10 Thlr. pro Aktio abꝛũügl. der . bis zum 28. Februar er. bei der Sächsischen Creditban in Dresden
Fleinspitaer Stelnkohlenban Aotlen- Gesellso Di ? 2 k 2 5 Thlr. pro Aktie ist ,, rnar er. bei der Ban j ; ; . k es landwirthschaftlichen Creditvereins in
Marslonthalor Laud und Ban · Gesellsohaft. Pine weitere ꝑinz
van 192 — 20 P Norddeutschen Bank in Ha
RNheinlsohe Aotlen. desellschent für PFaplerfabrikatlon. Die
letzte Einz. von 30 60 Thl- tie i z j dem * 8e e e ür eme ö pro Aktie ist am 1. März er. bei
hlr. pro Aktie iet bis zum l. Februar er, bei der mbnrg zu leisten.
erein in Cöln zu leisten. AM hang ern.
Aotlenblerbrauerel, vorm. ; fein in ae een ien ee scznet Stetphteek', bi, hirn, mi
nuar er. ab in Berlin bei H. Hir
— 6 Thlr. wird vom 21. Ja- schberg ausgezahlt.
Conz earn - Veracaza a] amn R Cern. 1. Februar. Mãrkisohe gewerbe Bank. Ausserordentl. Gen. Vers in Neustadt - Eberswalde. z n Berliner Aquarlam, Aotien.
Wer dersohs Branerei, Aotlen · Gesellsohaft. Ordentl. Gen- Vers. in
Aotien - Blorbrauerel zn Reise witz. Vers. in Reise witz.
Comman dit · dosellsohaft aut
Ausserordentl. Gen. Vers in Berlin.
erlin.
Ordentl. Gen.
Una neenr.
1n Folge der bis zum 15. d. M. eingeforderten Einzahlung von =. auf die mit 40ꝶ eingezahlten Interimsscheine der Actien der Allg. Ban- und Handelsbank werden vom 16 d. M. ab nur Stücke à 50 * Einzahlung und ausserdem nach wie vor vollgezahlte Stücks dieser Actien gehandelt. Pie Zinsen vom 1. Januar ab mit 4 *
Szeckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Julius Pappenheim ist die gerichtliche Haft wegen Ur⸗ 2 in den Akten T. 14. de 1874. Ko nm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird 3 den ꝛc. Pappenheim im Betretungsfalle festzunch- men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt— voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19 Januar 1874. Königliches Stad:gericht. Abthei⸗= lung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 338 Jahr, geboren 29. Januar 1855. Geburtsort: Berlin, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: schwarz, Augen: braun, Augenbrauen: schwarz, Kinn: oval, Nase: wöhnlich, Mund gewohnlich, Gesichtsfarbe: gefund, ähne: vollständig, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch. ö
Die unterm 24. März 1873 erlassene offene Straf— vollstreckungs-Requisition ist in Betreff des aã Nr. 38 genannter George Habner aus Werben erledigt.
Cottbus, den 17. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröff nung. Königliches Kreiggericht zu Colberg, den 12. Januar 1874, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Monschke auch Jacob Mehner genannt in Firma „Jacob Mener“ zu Colberg ist der kaufmäunnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 10. Januar 1874, festgesetzt worden J
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift der Herr Justiz-Rath Plato in Colberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 21. Januar 1874, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminsztimmer Rr. 3, dor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Wegner anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalterz oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Payieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn eswaß verschulden, wird aufgegeben, nichts an denfelben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 29. JZaunar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige h. machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursaläub iger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mö— gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. Februar d. J einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals
auf den 25. Februar d. J. Vormittags 19 Uyr, in unserm Gerichtslekal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Kath Weg“ ner zu erscheinen. ⸗
Nach, Abhaltung dieses Termins wird geeigneten— falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden. .
Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Hraxis bei ung berech tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und uu den Akten anzeigen. Denßsenigen, welchen es
ier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan— walte Justiz⸗Räthe Goetsch und Leopold zu Sach— waltern vorgeschlagen.
(184
258 des
Eduard Prietze zu Magdeburg der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, fo ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren. Forderungen in Anßsehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf
den 29. Janunr 1874, Vormittags 10 Uw, au Gerichtsstellt, Domplatz Nr. y, vor dem unter- zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten, welche die erwähnten Forderungen ange⸗ meldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Magdeburg, den 15. Januar 1874.
Königliches Stadt und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Herzog. 264 ¶SDeffentliche Ladung.
Gegen die Ehefrau des Chausseegelderhebers Wil⸗ helm Foth, Emilie, geborene Belom, aus Claus dorf, deren Aufenthalt unbekannt, ist wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben wor— den. Zur Beantwortung derfelben“' und zur münd⸗ lichen Verhandlung ist ein Termin auf den 1. Juni 1874, Vormittags 9 Uhr,
n unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem Herrn Collegio anberaumt worden.
Die Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung ihres Ehemannes fuͤr erwiesen erachtet, und was Rechtenz erkannt werden wird.
Züterbog, den 13. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
3761
Die Ehefrau des Tischlermeisters Heinrich Hoge, Mathilde, geb. Ohlrich, hier, hat gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlässung anf Ehescheidung ge⸗ klagt. Zur Beantwortung der Klage und welteren mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf
den 20, April 1874, Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kollegium anbe⸗ raumt, zu welcher der Beklagte hierdurch geladen wirt unter der Verwarnung, daß, falls er fich bis zu dem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte nicht meldet, auch die Klage weder mündlich zu Pro⸗ tekoll, noch in einem durch einen zur Prozeßpraxis verstatteten Rechtsanwalt verfaßten Schriftsatze beant⸗ wortet, die bösliche Verlassung sesner Ehefrau für zugestanden angenemmen und erkannt werden wird, was Rechtens.
Abschrift der Klage wird dem Beklagten auf Ver⸗ langen mitgetheilt werden.
Greifswald, den J. Dezember 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkaufe, Verpachtungen, Su bmi ssionen ꝛe. 267 Sekanntmachung.
Das Dumänen⸗-Vorwerk Barkow im Kreise Grimmen, Meilen von der Kreisstadt Brimmen, 13 Meilen von Loitz und 3 Meilen! von Greifswald entfernt, mit einem Areal von:
410,1 Hektar, worunter ca. 323,11 Hektar Acker
; ; und 2,6 Yekrar Wiesen,
soll auf 18 Jahre, von Trinitatis 1874 bis Johan- nis 1892 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ peitig verpachtet werden. Das dem gluüfgebote zum Grunde zu legende, Pachtgelder⸗RMinimum beträgt 35090 Thlr. Preuß. Courant.
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be— trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 25,900 Thlr. nachzuweifen.
Zu dem auf den 19. Februar d. J, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizltatirn und dle Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ unz Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver— pachtungs⸗Bedingungen und der Lizitations · Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 16, Januar 19874.
Königliche Regierung.
268 Betauntma chung. Das Abfahren und die Reinignng der Latrinenfäfser der Königlichen Gewerbe, Akademi— soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden übertragen werden. Versiegelte Offerten sind bis spätestens „„den 7. Februar er., Mittags 12 Unzr in dein Geschäftslokale der Anftalt, Klosterstraße 35, woselbst das Nähere zu erfahren ist, abzugeben. Berlin, den 20. Januar 1874. F Direttion der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. Reulenux.
lee Suhmission.
Zum Bau der Ueberführung der Straße Nr. 11 Abtheilung XIV. des Bebauungsplans 36. Berlin über die Bahnhöfe der Königlichen Niederschsesssch— Märkischen Eisenbahn und der Königlichen Sstbahn ist die Anfuhr von 39,009 Kubikmeter Boden erforderlich, welche im Wege öffentlicher Submission verdungen werden sollen.
Es ist hierzu ein Termin auf den 3. Februar 1874, Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspection hierselbst, Koppenstraße Nr. 5—7 anberaumt. Eben⸗ daselbst können die Bedingungen eingesehen werden.
Berlin, den 20. Januar 1874.
En Betriebs Inspertion der Königlich Niederschlesisch⸗ Märtischen Eisenbahn.
7 Cement⸗Lieferung.
Zum Bau der Uszlenkis⸗-Chausseebtücke im Memel— tale bei Tilsit soll die Lieferung von 3066 Ton— nen Cement in öffentlicher Sub misston verdungen werden.
„Die Suhmissionzofferten sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:
Su bmission auf Lieferung von Cement
versehen, bis zum Termin
Mittwoch, den 18. ehr 1874, Nachmittags
r,
an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenn Submittenten eröffnet werden.
Die Bedingunzen liegen im Baubüregu, Tilsit, Fleischerstraße Nr. 6, zur Eissicht aus; können auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Tilsit, den 21. Januar 1874.
Der Bau ⸗Inspektor.
[ss] Submlssion. Die Lieferung von 198 Kammkissen mit Gurt und 218 Paar Hufeisentaschen für Handpferde
2 —— —⸗ ö
franko hier, Lieferungszeit innerhalb 3 Wochen ist an den Mindestfordernden zu vergeben, und sind die
Offerten bis zum 16. v. Mts., Meargens g Uhr, einzureichen.
Alt Damm, den 21. Januar 1874. Die Materiglien Verwaliungs · Kzormmission des Train ˖ Depots II. Armee ic orys.
1M. S821. Sekanntmachung.
Für die Königliche Steinkohlengrube Gerhard Urlnz Wilhelm soll die Lieferung von 7 Stück Dampfkesseln von 8 Meter Länge und 22 Meter Durchmesser mit je J Feuerrohren von Os Meter lichtem Durchmesser auf dem Submissionswege ver⸗ geben werden.
Die Lieferungsbedingungen können bei uns einge⸗ sehen oder gegen Erstattung der Kopialien von uns abschriftlich bezogen werden.
Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Dampflessel / sind bis zum ; Freitag, den 20. Februar er. bei uns einzureichen, an welchem Tage . ; dtachmittags 3 Uhr dieselben in Gegenwart eiwa erschienener Submit— tenten geöffnet werden sollen. (a 9151) Louisenthal, den 17. Januar 1874.
Königliche Berg-⸗Inspektion LI.
rm n.
Bebra⸗ Friedlander Eisenbahn.
Abtheilung Ew.
Die Lieferung des Bedarfs an Portland Cement pro 1874 im Betrage von 1500 Tonnen soll im Wege der Submission vergeben werden und ist hierzu Termin auf . Sonnabend, den 14. Februar er.,
im hiesigen Abtheilungsbureaun anberaumt. „Die für die Lieferung maßgebende Bedingungen liegen im hiesigen Abtheilungsbureau zur Einsicht aus,
können auch gegen Erstattung der Kopialien vom mir bezogen werden.
Bezügliche Offerten sind mit der Aufschrift: Submissionsofferte auf Lieferung von Port ⸗ land Cement“ versehen, versiegelt und portofrei bis zur Terminsstunde an mich einzureichen.
Allendorf a / W., den 19. Januar 1874.
Der , aessig.
M. 79]
Dienstag, Straßburg !
Betreffenden ein mündliches Aufbieten statt. Gußeisen“ ver sehene Offerten find bis dahin einzurei
Straßburg, au 20. Januar 1873.
Kaiserliches Artillerie⸗ Depot
Bekunntmachung. den 10. Februar er, Morgens 9 Uhr, sollen bei dem Artillerie ⸗ Depot
ca. 5909, 9990 Kilo Gußeisen in Straßbur ca. 275909 Kile Gußeisen in Neu⸗Breisa auf dem Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
lagernd, sowie lagernd, Bei gleichen Höchstgeboten findet unter den
Vorschriftsmäßige und mit der Aufschrift: „Submisston auf j J r in chen. Die Berkaufs⸗Bedingungen find in dem dies⸗ seitigen Bureau einzusehen resp. gegen Kopialiengebühr in Abschrift zu beziehen.
(h4 / 1.)
[261]
versammlung auf Donnerstag,
im Banklokale, Friedrichsstraße Nr. 8 ergebenst ein.
des revidirten Statuts dahin:
in Empfang genommen werden. Posen, den 21. Januar 1874.
ietlein.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Provinzial⸗Actien⸗VBank des Großherzogthums Posen.
Die Aktionäre unserer Bank laden wir hiermit zu einer
außerordentlichen General⸗
den 19. Februar er, Varmittags 11 Uhr,
Gegenstand, über welchen Beschluß gefaßt werden soll, ist die anderweitige Abänderung des 5. 13
Die Noten dürfen dom 1.5 Januar 1876 ab nur auf Beträge von 100, 200 und 300 Mark deutsche Reichswährung lauten. Der Gesammtbetrag der zu j00 Mark i n,, 6. . die n . M ellenden Noten die Summe ven ] ack und der zu 300 Mark auszustellen ben
., Noten die Summe von 1,200 909 Mark nicht ib fie en! . Die Einlaß und Stimmkarten können von den, nach 8. 36 deg repidirten Statuts berechtigten Aktionären am 16, 17. und 18. Februar cr. in den Vormittagsftunden von bis 1 Uhr im Banklokale
ark, der zu 290 Mark auszu—⸗
Die Direktion. Hill.
M 20.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Elisabeth, Grafen von Lüttichau und Freiherrn von Ende, I . Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und
Ludwig Wrede zu Loschwitz bei Dresden den Rothen Adler⸗ zu Magdeburg, dem Rechnungs⸗Rath a. D. und Beigeordneten
— ig zu Grünberg in Schlesien und dem Kaufmann Albert . . fü ü zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden
vortragenden Rath zweiter Klasse; dem Professor der Malerei, Ludwig March zu Charlottenburg und dem Geheimen Kommerzien-Rath . Orden dritter Klasse; dem Zahlmeister, Lieutenant a. D. Bre⸗ dem Fürstlich Bentheimschen Oberförster Brill zu Neuenhaus,
RInteressenten Joseph Johann van den Wynggert da⸗ . n . enn, . vierter Klasse; dem Gar⸗ nisen⸗Schullehrer, Küster und Organisten Hesse zu Celle, dem
. aber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem
Gewerbe⸗Akademie in Berlin, und dem Banquier Magnus 3 ,, gleichfalls in Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung
. lasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Drdens vom . nn . und des Kaiserlich österreichischen Ordens der eisernen Krone dritter Klasse zu ertheilen.
welche der Reichstag berufen ist, am 5. Februar d. J. in Berlin
Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.
Bestellungen auf Extraposten, Kouriere und Estafetten entgegen⸗
Königli
h Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betrügt 1 Thlr. 15 Sgr. für des Nierteljahr.
Aue post . Austalteu des In. nun Anzlandes nehmen
Bestellung an; für Kerlin außer den Nostaustalten
auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 82.
— —— ——
Den Kammerherren Ihrer Majestät der Hochseligen Königin
wertern am Ringe; dem Fabrikbesitzer Dr. phil, Werner 1 zu 2 dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Pr. phil. Louis Kunheim daselbst und dem Kommerzien⸗Rath Victor
Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Polizei⸗Rath Gei st
ĩ dem Geheimen Ober-Baurath Salzenberg, . 6 Ministerium für Handel, Gewerbe den Königlichen Kronen⸗ Orden Knaus
zu Düsseldorf, dem Kommerzien⸗Rath Paul Augu st Ern st
und öffentliche Arbeiten,
Benjamin Liebermann zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ dow vom Königs⸗Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7,
is Lingen, dem Tapetenfabrikanten Franz Lieck zu Berlin, . Deren? Heinrich Gerold daselbst und dem Vorfitzenden des Verbandes Deutscher Müller und Mühlen⸗
iti Lehrer Franck zu Mühlberg, Kreis Erfurt, e 2 Faust zu Trier den Adler der In⸗
ädtischen Förster Pohl zu Hertwigswaldau, Kreis Sagan, dem r , nr, zu Prettin, Kreis Torgau, und dem Kirchenvorsteher, Großgärtner⸗Ausgedinger Christian Kulisch zu Groß⸗Tzschacks dorf, Kreis Sorau, das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem . Regierungs⸗Rath Reuleau x, Direktor der
der ihnen verliehenen Insignien resp. des Ritterkreuzes erster
Deuntsche s Remich. JJ ö Mit Bezugnahme auf die in Nr. 3 des Reichs⸗Gesetzblattes verkündete n , Verordnung vom 20. Januar d. J., durch
nzutreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Be⸗ i nn über den 8* und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Reichstags, Leipzigerstraße Nr. 4 am 4. Februar in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 5. Februar Vormittags von 8 Uhr ab offen . eim Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforderlichen
lin, den 22. Januar 1874. ö Das Reichskanzler⸗Amt. Delbrück.
inrichtung einer neuen Anmeldestelle für Sztra⸗ ö . Kouriere und Estafetten. ;
Vom 1. Februar d. J. ab wird das in Wirksamkeit tre⸗
tende Postamt für Postfuhrwesen, Oranienburgerstraße Nr. Z5,
1eme, bei dem Hof⸗Postamte bereits bestehende Anmeldestelle
für die genannten Fost⸗Beförderungsmittel bleibt auch in Zukunft bestehen. hn n, C., den 21. Januar 1874. Der Kaiserliche Oher⸗Postdireltor.
Sach ße.
Königreich Preußen. Kriegs⸗Ministeriu m. Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 11. Dezember 1873,
betreffend das Verfahren beim Aufenthaltswechsel der Landwehr⸗ Offiziere.
1 9. ihres Aufenthalts conf. §S§. 17,8 und 22,5.
Berlin, Freitag,
is zu.
riftsmäßig aus einem Landwehr⸗Bataillon in das andere über⸗ r e d wh e, ferner nicht mehr stattzufinden hat. Das Kriegs⸗Ministerium hat das hiernach Erforderliche zu ver⸗ mieten ben IJ. Daher 16 erlin, den 11. Dezember ; ; Wilhelm. von Kameke.
An das Kriegs⸗Ministerium. . Zur Ausführung ,,. , Kabinets⸗Ordre bestimmt r iegs⸗Ministerium das Folgende: . . 3 62 ; 16 der . Verordnung, betreffend die Dienstverhältnisse in . des Beurlaubtenstandes vom 4. Juli 1868, erhält nachstehende Fassnng: . ; . 4 . . beim Aufenthaltswechsel der Landwehr Offi⸗ iere. 1) Wenn Landwehr⸗Offiziere aus einem Landwehr. · Batgillons⸗ Bezirk in einen anderen verziehen, so werden sie dem Landwehr⸗Bezirks⸗ Gommandeur des neuen ezirkz unter Uebersendung der Personal⸗ Papiere (8. 33, 2) überwiesen. . Nach vorschriftsmäßiger Ueberweisung treten sie ohne weitere Ordre zu dem Offizier Corps des neuen Bezirks. Beim Aufenthalts- wechsel von Landwehr⸗Qffizieren der Garde⸗Infanterie sind Die, kor⸗ respendirenden Garde n e e Regimenter in analoger Weise zu benachrichtigen, wie belm Verziehen von Reserve-Offizleren (5. 9. Die Provinzial-Landwehr⸗Offiziere legen nach erfolgter Einrangirung die in dem neuen Bezirk für die spezielle Waffengattung vorgeschriebene an. —̃ r
n. durch Aufenthaltswechsel herbeigeführten Veränderungen innerhalb der Offizier ⸗ Corps der Landwehr ⸗Bata llone sind in die monatlichen Veränderungs ⸗Nachweisungen zu den Ranglisten aufzu⸗
en (8§. 327). . ( nen. Kicset ein Landwehr⸗Offizier bei Verlegung seines Aufenthalts- ortes in einen anderen Bezirk bei dem Landwehr -Offizier⸗Corps seines bisherigen Aufenthalts zu verbleiben, so kann dies ausnahméweise gestattet werden, . gbeihe ile Landwehr⸗Bezirks⸗Comman⸗
ure damit ein verstanden sind. 22
9 Bei Einziehungen zum Dienst dürfen solchen Ol stz Keen jedoch nur die Reisegelder von dem Stabsquartier des Landwehr Bataillons an, zu welchem sie gehören, gezahlt erden, sofern ihr neuer Aufenthalts- ort nicht elwa dem Oite der nstleistung näher liegt.
4) Wegen Heransiehung der in fremden Bezirken befindlichen Offiziere zu den Uebungen und Kontrol⸗Versammlungen in dem Bezirk
Die in die Landwehr ⸗Bataillone des TY. Armee Corps ein- rangirten ,, nn tragen bis auf Weiteres die ehr. Armee · Uniform. . . uh Bei der Beförderung von oder zu Landwehr Offizieren sind die bezüglichen Vorschläge nicht mehr auf ein bestimmtes Landwehr— Bataillon, sendern allgemein auf Beförderung, zum Seconde⸗Lieute⸗ nant 3c. der Landwehr⸗Infanterie resp. Kavallerie ꝛc. zu richten. . Nur bei Beförderungen ven Landwehr⸗-Q2ffizieren der Garde In. fanterie ist das betreffende Garde-Landwehr-Infanterie⸗Regiment ĩ ezeichnen. . peig n af chr sich durch stetigen Zugang von Landwehr-⸗Offizieren die Avancements-Verhältnisse derselben innerhalb eines Armee. Corps besonders ungünstig gestalten sollten, ist die Einreichung von Beför⸗ derungs⸗Vorschlägen über den Etat ausnahmsweise gestattet. Hiernach modifizirt sich die im 5. 19. sub 6 4. 4. O. ng. . der Divisions⸗Kommandos ist auf Grund der von den Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos einzureichenden, monatlichen Ver- änderungs⸗Nachweisungen zu den Ranglisten eine Nachweisung der vorschriftsmäßig aus einem Landwehr Batgillon in das andere über— wiesenen Landwehr⸗Offiziere zusammenzustellen und mit den Gesuchs⸗ listen jeden Monats (excl. Mai) Allerhöchsten Orts zur Vorlage zu
ingen. ö . Nachweisung hat zu enthalten: die laufende Nummer,
Tharge, Waffengattung, früheres und jetziges Landwehr-Ba— ö. e. . zu welchem der Betreffende überwiesen worden ist.
in, den 3. Januar 1874. . 3 Kriegs⸗Ministerium. v. Kameke. Der Baumeister Goldmann ist unter Ernennung zum Königlichen Landbaumeister als Lokal⸗Baubeamter der Militär⸗
Verwaltung zu Coblenz angestellt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. .
Der bisherige Königliche Bau⸗Inspektor Alexander Schu⸗ . , n. re eg e Ober⸗Bau⸗Inspektor ernannt und dem Regierungs⸗Kollegium in Arnsberg zugetheilt. .
Der Cöln⸗-⸗Mindener Eisenbahn-Gesellschaft ist die Genehmi⸗ gung zur Anfertigung der Vorarbeiten für eine Eisenbahn von der Skadt nach dem Bahnhofe Beckum ertheilt worden.
Ju stiz⸗Ministerium. . i,
Der Advokat Weinhagen zu Hildesheim ist um Anwa bei dem Königlichen Obergericht daselbst mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hildesheim ernannt worden.
gegebene
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall von der 1. 2 arth von Bittenfeld nach Bonn.
——
Bekannt m ach ung.. ; Zufolge der, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 21, August 1868 (Stück 34 zur öffentlichen Kenntniß gebrachten, Militär -Ersatz⸗Instruktion vom 26. März 1868 werden alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reiche gehörigen Stgaten heimathsberechtigt, und 6 I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den
31. Dezember 1854 geboren sind, ;
2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor einer Ersatz Aus hebungs- Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine
seste Bestimmung erhalten haben, r und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr gesetz⸗ liches Domizil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern derselben als Diensthoten, Haus, und Wirthschaftsbeamte, Han lungsdiener, Lehr⸗ linge, Handwerksgesellen, Lehrburschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ähnlichen Verhältnisse stehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymngsiasten und Zöglinge anderer Lehranstalten sich aufhalten, soweit dieselben nicht zum einjährigen freiwilligen Militär⸗ dienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung vor der Kreis- Ersatz Kommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch ange⸗ wiesen: ; .
9 behufs ihrer Aufnahme in die Stammrolle, in der Zeit vom
15. bis inkl. 31. d., M. bei dem Königlichen Polizei ⸗Leutenant
ihres Reviers persönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter
sprechenden, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Bestimmungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit
ur Stelle zu bringen. .
j Füůr nn, welche im hiesigen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Vomizil haben, oder hier nach §. 20 der Militär⸗ . Ersatz⸗Instruktion gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, 6. müssen die Eltern, Vormänder, Lehr- Brod⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken. . .
Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militärpflich⸗ tiger, zu welcher er verpflichtet ist, versäumt, wird nach der Straf— Verordnung des hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidiums vom 16. No- vember 18683 mit einer Geldbuße bis zu 10 Thglern, oder verhältniß⸗- mäßiger Gefängnißstrafe belegt; auch hat diese Ver ãumniß die Folge, daß dis nicht angemeldeten Militärpflichtigen, im Falle ihrer löwe. lichen Diensttauglichkeit, vor den übrigen Militärpflichtigen zum Dienst bei der Fahne eingestellt, und etwaige hesondere Verhältnisse, welche die einstweilige Zurücktellung vom Dienst geeigneten Falls zugelassen haben würden, nicht berücksichtigt werden.
Berlin, den 10. Jannar 1874. .
Königliche Kreis-Ersatz⸗Kommissi on.
Bekanntmachung.
Bei dem Eichungsamte zu Havelberg ist an Stelle des daselbst verstorenen Cichmeisters Goldarbeiter Hartmann, der Schlosser⸗ meister Jerratsch nach ertheilter Qualifikation zum Eichmeister be— stellt worden.
Berlin, den 22. Januar 1874. .
Der Königliche Eichungs⸗Inspektor für die Provinz Brandenburg. Dr. Kosmann, Berg⸗AUssessor.
Nichtamtliches. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 23. Januar. Se. Kaiserliche und Königliche . t graphischer Meldung gestern das diplomatische Corps im Kaiser⸗ lichen Winterpalais in St. Petersburg empfangen. .
— JIhre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwexin trifft heute Abend 9 Uhr 15 Min. mit der Hamburger Bahn hier ein und steigt im Königlichen Schlosse ab.
— Se. Majestät der Kaiser und König haben an den Bischof Dr. Joseph Hubert Rein kens das nachstehende Allerhöchste Dankschreiben zu richten geruht:
„Hochwürdiger Herr Bischof! Ich danke Ihnen für die herz ⸗ lichen Glückwünsche, welche Sie Mir aus Anlaß des Jahreswechsels ausgesprochen haben. , von Ihnen begonnene Werk auch im neuen Jahre fördern! Möge die Kreise dringen, daß in Meinen Staaten die Achtung vor dem Gesetz mit der Religionsübung einer jeden Gemeinschaft wohl vereinbar ist, welche keine irdischen Zwecke, sondern nur den Einen verfolgt: des Menschen Frieden zu suchen mit Gott.
Betlin, 17. Januar 1874.
Wi lyelm. An den katholischen Bischof Herrn Dr. Joseph Reinkens in Bonn.“
— In der Umgend von Tempelhof und Britz fand heute eine Hof jagd auf Hasen statt, zu welcher die Einladungen Sei⸗ tens des Königlichen Hofjagdamtes an die Königlichen Prin zen und die hier anwesenden Fuͤrstlichkeiten ergangen waren.
Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich, daß die . Meiner Genehmigung zur Einrangirung der vor⸗
Hoheit der Kronprinz hat laut tele
Möge Gottes Segen das in Seinem Namen
von Ihnen getheilte, unzweifelhaft richtige Ueberzeugung in immer weitere