heute vermerkt, daß ven deren Inhabern dem Kauf⸗ mann Paul Walter hierselbst Prokura für die Firma ertheilt sei. Braunschweig, den 20. Januar 1874. Herzogliches Handelsgericht.
KRreslar. Bekanntmachung.
In unser Firmenrcgister ist bei Nr. 2501 das Erlöschen der Firma Otto Camennisch hier heute eingetragen worden. ;
Breslau, den 19. Januar 1874
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Calenherg.. Zur Firma: Anton Nülsen in Jeinsen ist auf Fol. 12 des hiesigen Handelsregisters heute bemerkt: Die Firma ist erloschen. Calenberg, den 15. Januar 1874. Königliches Amtsgericht J.
Calenberg. Zur Firma: Simon Neuberg in Rössing auf Fol. 5 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Calenberg, den 15. Januar 1874. Königliches Amtsgericht J.
CLalemherg. Auf Fol. 15 des hiesigen Handels⸗ registers zur Firma Adolph Maithias Elias in Pattensen ist heute bemerkt: Die Firma ist erloschen. Calenberg, den 15. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Cassel. Nr. 892. Der Kaufmann Levy Nord⸗ 3 Naphtali's Sohn von Brakel, jetzt Lahier, etreibt ein Handelsgeschäft unter der Firma L. N. Nordheim dahier und hat seinem Bruder Joseph ,,. dahier Prokura ertheilt laut Anzeige vom
Eingetragen Cassel, am 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 769 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter , me 11 * 1 . in Cöln und als deren wohnenden Kaufleute Carl Pütz und Adolph 2 vermerkt stehen, hente die Eintragung erfolgt, da die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 17. Januar 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cl. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ (Firmen⸗) Register unter Rr. 2627 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Pütz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
C. Pütz.“
Cöln, den 17. Januar 1874. Der Handelsgerichts . Sekretär. eber. Lrefeld. Der Kaufmann und Fruchthändler Peter Wilhelm Neuhofs, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm hierselbst unter der Firma Wilhelm Neuhofs geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Erlöschung der Firma vom 1. Januar er. ab auf seinen Sohn Wilhelm Neuhofs jr., Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, über⸗ tragen. Letzterer hat zur Fortführung dieses auf ihn übergegangenen Handelsgeschäftes am hiesigen Platze die Firma W. RNeuhofs zr. angenommen. Auf Grund der erfolgten Anmeldung wurde Vorstehendes am heutigen Tage hei Nr. 925 und resp. Nr. 2150 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichan Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 20. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.
Cregell. Zwischen den zu Kevelaer wohnenden Maurermeistern und Bauunternehmern Brüdern geg Tebarts, Gerhard Tebarts und Peter Johann
ebarts ist unterm J. Juli 1872 eine offene Handels gesellschaft sub Firma Gebr. Tebarts mit dem Sitze in Kevelaer errichtet worden, welche Gesell⸗ schaft auf Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 929 des Handels- (Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. . *
Crefeld, den 20. Januar 1874.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff. ;
Cre iurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 170
die Firma:
J. Czwiklitzer zu Creuzburg O./S. und als deren Inhaber der Bahnhofsrestaurateur J. Czwiklitzer zu Creuzburg am 16. Januar 1874 eingetragen worden.
Creuzburg, den 16. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ. Hwishurz. Königliches Kreisgericht Duisburg.
Unter Nr. 208 des ahl ftjaforegisters ist die, am 1. Januar 1874 errichtete, offene Handelsgesell⸗ chaft Kahnert Tummes zu Duisburg am 15.
anuar 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter 3 gauf
) der Kaufmann Carl Kahnert zu Duisburg , mann Sob .
er Kaufmann Johann Heinrich Tummes zu Ruhrort. . ⸗ Eislebem. Handelzsregister des 6 Kreisgerichts zu Eisleben. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 13. Januar 1874 am folgenden Tage nachste⸗ hende Eintragungen bewirkt worden und zwar: J. sub Nr. 234. ; Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Bruno Voigt zu Eisleben. Ort der Niederlassung; Eisleben.
Bezeichnung der Firma: MH. 81]
; ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874 am 4. Gesellschafter die daselbst J uafelg . ö
II. sub Nr. 182 bei der Firma Ferd. Lunte mit dem Ort der Niederlassung zu Eisleben, Colonne 6: die Firma ist erloschen. III. sub Nr. 235: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Eduard Busch zu Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Eduard Busch. I. sub Nr. 184 bei der Firma F. Ulrich mit dem Ort der Niederlassung zu Eisleben, Colonne 6: die Firma ist erloschen. V. sub Nr. 236: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: iegeleibesitzer Gottlieb Dockhorn zu Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Gottlieb Dockhorn. Eisleben, den 13. Januar 184. (2. 1. 916,1) Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1
El him g.
KRIbimg. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 464 unterm 13. April 1872 un⸗ seres Handelsregisters eingetragene Firma: . Adolph Theodor Lebens ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874 am 4. Januar 1874 gelöscht worden.
Elbing, den 3. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
EIhimg. Bekanntmachung. Die sub Nr. 313 unterm 15. Oktober 1863 unse⸗ res Handelsregisters eingetragene Firma: Jacob Eyck
anuar 1874 gelsscht worden. Elbing, den 3. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Elhimʒ. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Jannar 1874 ist heute die in Dambitzen errichtete Handelsniederlassung des Gutsbesitzers Gustav Ludwig Teetz ebendaselbst unter der Firma:
G. L. Teetz
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 506 ein⸗ eingetragen. Elbing, den 14. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Erfurt. In unser Einzelfirmenregister Vol. IJ. Fol. 129 sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: unter Ifde. Nr. 520: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Banquier Karl Reinhold Friedrichs. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: R. Friedrichs; unter Ifde. Nr. 521: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Karl Werkmeister. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Carl Werkmeister. Erfurt, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. Die von dem Kaufmann Philipp Buch dem Kaufmann Robert Moeller ertheilt gewesene Prokura für die Firma Aug. Eisenhardt hier ist zurückgenommen und Vol. J. Fol. 23, Nr. 67 Col. 8 unseres Prokurenregisters auf Verfügung vom heuti⸗ gen Tage gelöscht worden.
Erfurt, den 17. Januar 1874
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ess em. San delsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. J. Unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Dezember 1873 errichtete, offene Handels gesellschaft Gebr. Oules zu Werden am 15. Ja⸗ nuar 1874 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Wilhelm Volckmar zu Werden, 2) der Kaufmann Louis Volckmar du Werden. II. Die unter Nr. 48 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Gebr. Oules“ zu Werden ist hier geloͤscht und unter Nr. 178 im Gesellschaftsregister übertragen am 15. Januar 1874. Essem. Handelsregister des Königlichen a,, ,,. zu Essen. . An Stelle des Jacob Oesch ist der Oekonom Joh. Hermann Großbeckes, aus Kettwiger ⸗Umstand in den Vorstand der unter Nr. 137 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktien. Gesellschaft 6 Gas ⸗Aktien⸗Gesellschaft / gewählt orden. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 523 die Firma „Ernst Hosius“ zu Werden und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Hofius zu Wer⸗ den eingetragen. Die unfer Nr. 146 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „L. Hostus zu Werden“ Inhaberin die Wittwe Apotheker Ludwig Hofius, Julie, geb. Weise, zu Werden) ist gelöscht. Eingetragen am 16. Fanuar 1874.
Elenmsharg: Bekanntmachung. Die unter Nr. 950 unseres Firmenregisters ein
Bruno Voigt.
ist erloschen und heute im Register geloͤscht. Flensburg den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Forst. Bekanntmachung. Unter Nr. 258 unseres Firmenrcgisters ist zufolge Verfügung vom 16 Januar er. heut eingetragen worden die Firma: ; W. Nickelmann u Jerischke und als deren Inhaber: Wilhelm Eduard llexander Nickelmann daselbst. Forst, den 19. Jannar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Fæanmk enst einm. w, ,,, In unserem Firmenregister ist: I). bei Nr. 19: die Firma: Adolph Lerch, 2) bei Nr. 2, die Firma: Franz Beyer, 3) bei Nr. 133: die Firma: S. Herrmann, 4) bei Nr. 161: die Firma: Gustav Rasch gelöscht worden. Frankenstein, den 12. Januar 1874. Königliches Rreisgericht. Erste Abtheilung.
Framle Cant. Handelsregister des söniglichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 732 als Firmeninhaber der Kaufmann August Gottlieb Sa—⸗ muel Fiedler zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder⸗ lassung , . a. O., als Firma G. S. Fiedler zufolge Verfügung vom 15. Januar 1874 am 19. Ja⸗ nuar 1874 eingetragen worden. GCestermmnimdle. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 171
eingetragen: ⸗ Külten.
6 C nhaber: Kaufmann Christian Külken. Ort der Niederlassung: Geestemünde. Betrieb: Holzgeschäft. Geestemünde, den 19. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. . Isenbart.
Gladhaehz. In das Handels- (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 707: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: Hellendall & Stein⸗ berg, mit dem Sitze in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Jacob Hellendall, in Gladbach, und Moritz Steinberg, in Coesfeld wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am J. Januar dieses Jahres. Gladbach, am 17. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzlei⸗Rath Kreitz.
M. 76]
ciesen. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 558 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. F. Lorenz zu Glogau ist durch Vertrag auf den Kaufmann Felix Lorenz zu Glogau übergegangen, dies bei Nr. 58 vermerkt und unter Nr, 278 der Kaufmann Felix Lorenz zu Glogau als Inhaber der Firma C. F. Lorenz zu Glogan heut eingetragen worden. (B. a. 158 / 1.)
logau, den 16. Jannar 187M. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Görlitz. Berichtigung. Die Firma der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 157 eingetragenen Handelsgesellschaft lautet: Oberlausitzer Bolzen⸗ und Muttern ⸗ Werk H. Brüning ot Riehm und der Name des Mitgesellschafters Brüning, nicht aber Brünning. Görlitz, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Göttin em. Eintragungen
in das Handelsregister. Fol. 231. Die Firma „L. Walkerling et H. Niederstadt“ in Göttingen ist erloschen. Fol. 390. Firma: L. Walterling in Göt⸗ tingen. Inhaberin: Fräulein Friederike Walker⸗ ling in Göttingen. Göttingen, den 20. Januar 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Uslar -⸗Gleich en.
Greifenhaenrn. In unser Firmenregister ist
unter Nr. 183 die Firma A. Frank zu Greifen—
hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert
Frank daselbst zufolge Verfügung vom 17. Januar
1574 an demselben Tage eingetragen.
Greifenhagen, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cx iimher ꝶ. Bekanntmachung.
Nach Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗
serem Genossenschaftsregister bei Nr. 3
„Einkauf ⸗ und Spar⸗Verein Selbsthülfe Eingetragene Genossenschaft“
Colonne 4 eingetragen worden:
Aus dem Vorstande sind der Kaufmann Wiczo—
rowski und der Lehrer Pueschel ausgetreten; an die
Stelle des erstern ist der Kaufmann Moritz Pfeiffer
u Grünberg und an die Stelle des andern Ausge⸗
. der Nagelschmidt Klaucke zu Grünberg
eingetreten.
rünberg, den 15. Januar 1874
Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
C um himnmen, Bekauntmachung. In das Gesellschaftsregister des nuterzeichneten Gerichts hat folgende Eintragung stattgefunden:
ad Nr. 10. Col. 4: Brauerei. An Stelle des verstorbenen 2. Direktors August Kazenhowen ist der Kaufmann Herr— mann Zander in Darkehmen als solcher von dem Aussichtsrath zum notariellen Protokoll am 3. Dezember 1873 ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 am 17. ej. Gumbinnen, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Halle a. S8. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 125 eingetragenen und Heinrich Baensch & Co. zu Lettin)
Gumbinner Aktien-
getragene Firma „A. Jebe“ zu Flensburg, Inhaber
Kaufmann Adam Johannis Heinrich Jebe daselbst,
Der Fabrikant Gotthilf Leonhardt Adolph Baensch ist aus der Handelsgesellschaft ausgetre⸗ ten. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Johann August Heinrich 3 zu Lettin un- ter der Firmg Heinrich Baensch fortgesetzt vergleiche Nr. 6790 des Firmenregisteré), eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 am folgenden Tage und diese Firma gelsscht worden. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 670 Folgendes: ezeichnung des Firmen-⸗Inhabers: Der Fabrikant. Johann August Heinrich Baensch zu Lettin. Ort der Niederlassung: Lettin. Bezeichnung der Firma: . Heinrich Bagensch, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 am folgenden Tage.
Hamelm, Eingetragen ins Handelsregister Fol. 162 Firma: Aug. Adolf Brecht. Ort der Niederlassung: Hameln. ö August Adolf Brecht, Buch⸗ händler. Hameln, den 15. Januar 1874 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hammerer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1899 eingetragen zu der Firma: Actien⸗Gesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke. Der Betriebs⸗Vorstand der Farbenfabrik der Gesellschaft zu Linden Carl Reinecke daselbst ist vom Aufsichtsrathe erwählt, die Firma der Ge⸗ sellschaft nach Anleitung der Bestimmungen des s. 39 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede zu zeichnen. Dannover, den 20. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. HHammonrernr. In das hiesige Handelsregister ist heute Vlatt 1647 eingetragen zu der Firma: Compagnie Eranmngai6se Claus & Levin. Das Handelsgeschäft ist auf den Mitgesellschafter Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Wil—⸗ helm Claus dahie⸗ vertragsmäßig übergegangen zur Fortsetzung unter der bisherigen Firma. . offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Hannover, den 19. Januar 1874. Königliches . Abtheilung J. o yẽ r.
Hei ilelbexg. C. 123. Nr. 38, 165.
eschluß.
Unter O. 3. 265 des Firmenregisters ist eingetragen worden die Firma: „Ss kar Steltzer in Heidelberg,“ Kleiderhandlung.
Inhaber ist Oskar Steltzer, lediger Kaufmann aus Potsdam, wohnhaft hier.
Heidelberg, den 22. Dezember 1873.
Großherzoglich 3 Amtsgericht. eck.
Heiligenbeil. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister (Abtheilung D. Nr. 20) ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. Januar 1874 eingetragen, aß der Kaufmann Johann Christian Krause in Heiligenbeil für seine Ehe mit Emma Marie Auguste, geb. Rgkowsky, ö. Vertrag vom 16. Januar 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Heiligenbeil, den 19. Januar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hirsehherg. Bekanntmachung. Zufelge Verfügung vom 14. Januar er. ist heut in unserem Firmenregister bei Nr. 262 das Er—⸗ löschen der Firma: „Wilhelm Brock“ zu Hirsch⸗ berg eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. HMirschkherg. Befanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Januar er. ist heut in unserem Firmenregister bei Nr. 154 das Erlöschen der Firma: „C. Kirstein“ zu Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 14 Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hirschberg. Belanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Janüar cr. ist heut in unserem Firmenregister bei Nr. 20 das Er⸗ löschen der Firma: „Ferdinand Landsberger“ zu Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht.
1. Abtheilung.
Hirschberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. Januar er. ist heut in unserem Firmenregister bei Nr. 53 das Erlöschen der Firma „Franz Lorenz“ zu Hirschberg einge—⸗ tragen worden. Hirschberg, den 14. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. IImnenaun. Bekanntmachung. gn Fol. 93 Bd. J. unseres Handelgregisters, irma: Ilmenauer Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft, ist laut Beschlufses vom 19. Januar 1874 einge—⸗ tragen worden: 1) Herr Gottlob Morgenroth in Ilmenau ist als Direktor ausgeschieden; 2) die Direktion der Gesellschaft ist interimistisch auf die Herren a. Julius Hering aus Eckardtsberga, b. Ernst Landgraf aus Frankenhausen, Beide in Ilmenau, übergegangen, von denen Jeder für sich befugt ist, neben einem Mitgliede des Aufsichtsraths die Firma zu zeichnen. Ilmenau, den 19. Januar 1874. Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Schwanitz.
Jint er ho. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 232 die
z firmirten 6 Handelsgesellschast folgender Ver⸗ merk in Co
2 * *
Firma Ed. Steinberg zu Luckenwalde, und als de⸗
ren Inhaber der Kaufmann und Tuchfabrikant Carl Gdelbert Steinberg zu Luckenwalde zufolge Verfü—⸗ gung vom 16. dieses Monats heute eingetragen worden. Jüterbog, den 17. Januar 1874. l Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Juüter hox. Oeffentliche .
In unserem Handelsregister sind folgende Ein—⸗
tragungen erfolgt: ; ⸗
1 im Firmenregister bei der unter Nr. 228 einge tragenen Firma Dittmann und Schieweck in Colonne VL:
Der Kaufmann Emil Hoffmann zu Lucken- walde ist in daz Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Robert Schiewek (nicht Schiewech als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma Dittmann und Schiewek (nicht Schieweck) bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 40 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Ver⸗ nm vom 16. Januar 1874 am 17. Januar 1874.
2) im Gesellschaftsregister:
Nr. 40. Firma; Dittmann und Schiewek. Sitz der Gesellschaft: Luckenwalde. — Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Robert Schiewek, 2) der Kaufmann Emil . Beide zu Läckenwalde wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 begonnen. ; ö Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschaf⸗ ter für sich allein berechtigt Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Ja⸗ nuar 1874 am 17. Januar 1874. Jüterbog, den 17. Jannar 184. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HE anke ehmaen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind die nachstehenden Firmen: Nr. 1: F. W. Kumbartzky hier, Nr. 4: F. W. Löffke hier, „Nr. 41: E. W. Meller zu Lappienen, Nr. 12: Chaim Schönfeld zu Lappienen, Nr. 18: E. J. Noetzel hier, Nr. 24: Adalbert Men er hier, g. Nr. 27: Gustav Elfert hier, . zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Kaukehmen, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hönigsherg. SHandelsregister.
Der Kaufmann Jean Baptiste Oster von hier, hat in sein hiesiges, unter der Firmg „J. B. Oster betriebenes Handelsgeschäft seinen Prokuristen Kauf⸗ mann Carl Johannes Hermann Arendt von hier als Gesellschafter aufgenommen und wird das Geschäft nunmehr von Beiden unter derselben Firma fur gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt.
Deshalb ist zufolge Verfugung vom 15. am 16. Januar d. J. die Firma unter Nr. z73 im Firmen register und die Prokura unter Nr. 146 im Prokuren⸗ register gelöscht ¶nd die Firma unter Nr. 495 in das Gesellschafteregister eingetragen worden.
Königsberg, den 17. Januar 1874. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium. HR önishenrg. Handelsregister. ö
Der Kaufmann Julins Hardt von hier, hat für seine Ehe mit Alice Hamann durch Vertrag vom 13. November 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das von der Ehefrau in die Ehe zu bringende Vermögen soll die Eigen⸗ schaft des Vorbehaltenen haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Januar d. J. an demselben Tage unter Nr. 479 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 17. Januar 1874 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗-Kollegium.
HK önigsberz. Handelsregister. .
Die hiesige Handelsfirma: „Stto Rieck“ und die für dieselbe dem Gustay Adolph Julius Schulz von hier ertheilte Prokura ist erloschen.
Dies ist zufolge Verfügung, vom 1 am 19. Ja⸗ nuar d. J. unter Nr. 1601 in das Firmenregister, beziehungsweise 426 in das Prokurenregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 20. Januar 1874.
Königliches Kom nerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.
H Rnri6gsberꝶg. Handelsregister. .
Die Kauffrau Marie Mathülde Bruno, geborene Deblitz, von hier, hat hierselbst unter der Firma: „M. Bruno“ ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 16. Ja⸗ nuar d. J. unter Nr. 1735 in das Firmenregister eingetragen.
Ftönigsberg, den 20. Januar 1874. Königliches Kommerz! und Admiralitäts Kollegium. H dmigsherz. Handelsregister. .
Die hiesige Handelsfiema „H. Bruno“ ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 15. am 16. Ja⸗ nuar d. J. unter Nr. 1178 im Firmenregister ge⸗ löscht worden.
Königsberg, den 20. Januar 1874.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
H döni6gsher. Handelsregister.
Der hiesige Kaufmann Carl August Julius Hardt hat hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Jultus Hardt“ begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Januar d. J. an demselben Tage unter Nr. 1736 in das Firmen register eingetragen.
Königsberg, den 20. Januar 1874.
Königliches Kömmerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Hrotoschim. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 23 ein⸗ getragene Firma: „Leyy Cohn in Krotoschin“ ist erloschen. Krotoschin, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lansphe. Bekanntmachung.
Die in unser Handelsregister unter Nr. 15 ein⸗ getragene Füma Soest & Wente zu Erndtebrück ist heute gelöicht.
Labiam. Belanntmachung. ö In unser Ficmenregister ist heute zufolge Ver fü⸗ gung vom 17. Januar 1874 der Kaufmann August Scheer aus Labiau als Inhaber der Firma „August Scheer“ unter Nr. 84 eingetragen. Labiau, den 20. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
LHLauhbarm. Befanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 die Firma: „G. Ebersbach“ und als deren Inhaber der Getreidehändler Gottlob Ebersbach zu Nieder⸗ Halbendorf zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 heut eingetragen worden.
Lauban, den 16. Januar 1874. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung. j
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
vom 18. Januar 1874 Folgendes eingetragen worden
und zwar: ( ;
1) bei Nr. 59 des Gesellschaftsregisters die Auf- lösung der Gesellschaft Kretschmer et Gold⸗ stein, zu Liegnitz, . . .
2) unter Nr. 453 des Firmenregisters die ver⸗ ehelichte Schneidermeister Kretschmer, Rosalie, geborene Waldmann zu Liegnitz, als Inhaherin der Firma Kretschmer et Goldstein zu Lieg⸗ nitz und —⸗ unter Nr. 46 des Prokurenregisters der Schnei⸗ dermeister Salo Kretschmer zu Liegnitz als der von seiner Ehefrau Rosalie Kretschmer, gebor⸗ nen Waldmann zu Liegnitz, für die unter Nr. 4653 des Firmenregisters eingetragene Firma Kretschmer et Goldstein zu Liegnitz bestellte Prokurist.
Liegnitz, den 18. Januar 1874.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Liegmitzꝭ Bekanntmachung.
Der Kaufmann Oscar Berger zu Liegnitz ist unter Nr. 254 unsers Firmenregisters als Inhaber der Firma Oscar Berger zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 19. Januar 1874 eingetragen worden.
Liegnitz, den 19. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hinmnharnrꝶg. Bei der unter der laufenden Nr. 17 des Gesellschaftsregisters von Montabaur eingetra⸗ genen Firma „Lnödgen, Maxein & Comp.“ des nach früherem Austritt zweier Gesellschafter von dem Rentier Oscar Mackenrodt allein zu Höhr betrie— benen Handelsgeschäftes ist heute in Col. 4 einge- tragen worden: Die Firma ist erloschen. Im Gesellschaftaregister des Amts Montabaur wurde sodann bei lfd. Nr. 25 Felgendes vermerkt: 1) Firma der Gesellschaft: Mackenrodt & Greven. 2) Sitz der Gesellschaft: Höhr. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Oscar Mackenrodt zu Höhr, b. Kaufmann Johannes Hendriküs Greven zu Rotterdam. Die Gesellschaft haben am 1. Januar 1874 begonnen. Limburg, den 16 Januar 1874. Das Königliche Kreisgericht J. Jeckeln.
Loc enhberg ä. Sena. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
I) daß die unter den Nr. 12, 22, 47 und 79 ein⸗ getragene Firmen „M. Thiermann“ hierselbhst, „J. G, Schaefer“ zu Greiffenberg in Schl., „J. E. Geßner's Erben“ hierselbst und „J. C. H. Eschrich“ hierselbst erloschen sind;
2) unter Nr. 168 die Firma „Pauline Müller“ (Materialwaaren⸗Geschäft) zu Friedeberg 4. Q. und als deren Inhaberin die verwittwete Maler Müller, Pauline, geb. Langer, daselbst.
Loewenberg i. Schl., den 15. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hoe enherg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 169 die Firma Herm. Schwerdtfeger (Leinwand⸗ fabrikationsgeschäft) zu Greiffenberg in Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Her⸗ mann Schwerdtfeger daselbst eingetragen worden.
Loewenberg, den 21. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Rkagelehurg. Handelsregister.
1) Von den Mitgliedern der hier unter der Firma Menbles⸗ Spiegel ˖ und Polsterwaarenmagazin des Tischlermeistervereis bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft sind die Tischlermeister Lorenz Busch, Ludwig Christian Gerloff, Johann Gottfried Scheibe, Carl Knaut und Christian Thiese, sowie die Erben der verstorbenen Tischlermeister Friedrich Eduard Louis Erxleben, August Andreas Franke, Gottlob Friedrich Grohmann und Heinrich August Bock aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen die Tischler—= meister Adolf Thiese, Theodor Grohmann und . e , Bock als Gesellschafter in dieselbe ein⸗ getreten.
An Stelle des Tischlermeisters Lorenz Busch ist der Tischlermeister Theodor Grohmann zum Ver— treter der Gesellschaft dergestast gewählt, daß er in Gemeinschaft mit Friedrich Wilhelm Berger die Firma zeichnet und vertritt. Vermerkt bei Nr. 251 des Ger n , n eifen
2) Der Kaufmann Hermann Ding zu Neustadt⸗ Magdeburg ist als Gesellschafter in die daselbst unter der Firma Wallbaum & Comp. bestehende offene Han elsgesellschaft eingetreten. ermerkt bei Nr. 698 des Gesellschaftsregisters.
3) Der Zimmermeister Hermann Burghalter hier ist äs Gesellschafter in die hier unter der Firma G. Windschild & Diestel bestehende offene Han. delsgesellschaft eingetreten.
Vermerkt bei Nr. 718 des Gesellschaftsregisters.
z Der Privatmann Edmund Bextram ist aus der zu Neustadt⸗Magdeburg unter der Firma A. Zau⸗ bitzer C Comp. bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft ansgeschieden, der Kaufmann Wilhelm Heine hier alz Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Ver⸗ merkt bei Nr. 682 des Gesellschaftsregisters.
Zu 1 bis 4 zufolge Verfügung von heute.
Laasphe, den 12. Januar 1874. . önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Magdeburg, den 16. Januar 1874 Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
Mag elehurg. Dandelsregister.
1) Das ven dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Köhling sen. unter der Firma W. J . hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Köhling jun. übergegangen, der es für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1446 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 369 desselben Registers gelöscht.
Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Köhling jun. für die Firma W. Köhling, Prokuren— register Nr. 164 ist gelöscht.
2) Der Kaufmann Otto Frohwein hier hat für das von ihm hier bisher unter der Firma Kühling K Klingenberg betriebene Handelsgeschäft die Firma Otto Frohwein angenommen Letztere ist unter Nr. 1447 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1274 desselben Re⸗ gisters gelöscht.
3) Das von dem Kaufmann Selig Nathan unter der Firmg S. Nathan janni hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Nathan übergegangen, der es für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1448 des Firmenregisterg ein⸗ getragen, dagegen die Firma unter Nr. S806 desselben Registers gelöscht.
Die Prokura des Kaufmanns Max Nathan für die Firma S. Nathan zannior, Prokurenregister Nr. 222, ist gelöscht.
) Der Kaufmann Bernhard Weber hier ist als Inhaber der Firma G. Harms hier unter Nr. 1449 des Firmenregisters eingetragen.
5) Das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Grosse unter der Firma Heinr. Kruse Nachfolger hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Joachim Jennrich übergegangen, der es für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1450 des Firmen registers eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 1282 desselben Registers gelöscht. j
6) Die Firma F. W. Grosse, Firmenregister Nr. 1144, ist gelöscht.
7). Die Firma Pieschel Comp. Bleiweiß fabrik Nachfolger G. Helbig hier, Firmenregister Nr. 1391 sowie die Prokura des Direktors Benno Helbig, Prokurenregister Nr. 362, und des Kauf⸗— manns Alwin Wecker, Prekurenregister Nr. 383, für vorstehende Firma sind gelöscht. .
8) Der Kaufmann Hermann Zuckschwerdt, welcher unter Nr. 128 des Firmenregisters als Inhaber der Firma „Zuckschwerdt & Beuchel hier eingetragen steht, ist am 30. Dezember 1873 verstorben; seine Erben, nämlich die Wittwe Zuckschwerdt, Ernestine geb. Koch und Wilhelm, Julie und Hermann, Ge⸗ schwister Zuckschwerdt, setzen das von ihrem Erblasser betriebene Handelsgeschäft in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fort, zu deren Zeichnung und Vertretung nur die. Wittwe Zuck schwerdt berechtigt ist. Die Firma ist deshalb Nr. 128 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafts⸗ firma unter Nr. 752 des Gesellschaftsregisters ein ⸗ getragen. k
Die den Kaufleuten Leißner und Mewes für die Firma Zuckschwerdt & Beuchel ertheilte Prokura bleibt bestehen.
Zu 1—8 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 19. Januar 1874. , Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
RHalgartenm. In unser Handelsregister ist auf
Bramsche als jetziger Firmeninhaber heute einge—⸗ tragen: Der Kaufmann Ernst Heinrich Adolf Jütte in Bramsche.
Malgarten, den 19 Januar 1874.
Königlich preußilches Amtsgericht Vörden. Meyer RNanrienhurg. Bekanntmachung.
Durch Vertrag vom 6. Januar 1874 ist das von dem Kaufmann Samuel Moses Laserstein in Cörist⸗ burg unter der Firma:
J. M. Laserstein betriebene Handelsgeschäft in den Besitz des Kauf— mannes Moritz Laserstein zu Christburg übergegan ⸗ gen und ist die Handelsniederlassung des letzteren
unter der Firma: M. Laserstein ; in das diesseitige Firmenregister zufolge Verfügung vom 16. Januar am 17. Januar 1874 eingetragen worden. Marienburg, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
NMHemel. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 223 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: C. J. Reichert (Inhaber Kauf: mann Carl Julius Reichert in Proculs) ist gelöscht am 17. Januar 1874
Memel, den 17. Januar 1874.
Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler.
Mesernritz. Betkanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 148 die Firma:
Carl Wunschmann
zu Braetz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wunschmann zu Braetz am 19. Januar 1874 eingetragen worden.
Meseritz, den 19. Januar 1374.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Var gar. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte für das Kalenderjahr 1874 sind in Stelle des Kreis⸗ richters Reichhelm dem Herrn Kreisrichter Schneider übertragen, wevon wir das betheiligte Publikum mit Vezug auf unsere Bekanntmachung vom 3. November 1973 in Kenntniß setzen. Naugard, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Von lia lilemslehem. n, ö In nnser Gesellschaftsregister ist zufolge Verf
gung vom 15. Januar am 16. Januar d. J. Fol⸗ gendes eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr.: 36.
Col. 2. Firma der Gesellschaft: „H. Rade
macher, Gebr. Möries.“ Col. 3. Sitz der Gesellichaft: Hundisburg.
Col. 4. Rechtsverhälinisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
Fol. 18 zur Firma: Aug. Jütte Wittwe in
1) der Ackermann Heinrich Rademacher n Hundisburg, .
2) der Ackermann August Möries daselbst,
3 . Friedrich Möries da⸗
elbst. ö
Die Gesels fl hat am 1. Mai 1873 begonnen. Reuhaldensleben, den 16. Januar 1874, Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Wenstacdt a. He. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 67 die Firma; E. Schmidt (Holz- handel⸗Geschäft jetziges Geschäftslokal Nr. 303 in Wunstorf am Vahnhofe) als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schmidt und als Ort der Nieder= lassung: — Wunstorf am Bahnhofe — heute ein⸗ getragen.
Neustadt a. N, den 17. Januar 1874.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Venstaclt Ts. -Er. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1574 ist heute in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 11J einge⸗ tragen, daß Herr Max Löwenstein in Neustadt W.⸗Pr. von der Handlung M. Löwenstein in Neustadt W.⸗Pr. ermächtigt ist, die Firma M. Löwenstein per procura zu zeichnen. Neustadt W.⸗Pr., den 19. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Wen- HKanhpim. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Januar 1874 unter Nr. 345 eingetragen worden: die Firma „C. Müller“ und als deren In⸗ haber Mühlenbesitzr Carl Gustav Abra⸗ ham Müller zu Rheinsberg“ mit der Nieder- lassung „zu Rheinsberg.“ Neu Ruppin, den 13. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Weustettäim. In das Firmenregister des unter= zeichneten Gerichts ist zufolge Verfügnng vom 20. d. Mts. heute eingetragen: bei Nr. 204 Col. 6: (Firma Streichholz-Fabrikbesitzer Eduard Haerms“ in Tempelburg) diese Firma st erloschen. Neustettin, 22. Dezember 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nicht Ehuard Hacrius, wie in Nr. 4 d. Bl. Beilage zu Ne. 8 ds Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers irrthüm⸗ lich gedruckt.
Mor cdhausenm. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen, In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 167
Nachstehendes vermerkt:
FJirma: Walter & Gosewitz. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Robert Walter, 2) der Kaufmann Karl Albert Gosewitz, Beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1874 begonnen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1874 am 19. 5 . . . das Ge- sellschaftsregister Band XV. Seite J. . ö Staerck, Sekretär.
¶ b Ie Lann. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist:
a. unter Nr. 201 die Firma „Dorothea Elsner“ zu Ohlau und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Stadtsekretär Elsner, Dorothea, ge— borne Richter, zu Ohlau heut eingetragen
und b. die sub Nr. 1II8 eingetragene Firma Semmer“ zu Ohlau heut gelösscht worden. Ohlau, den 19. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
„G.
Paserwalllsé. Bekanntmachung. ⸗
Die unter Nr. 54 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma des Kaufmanns Jacob Friedlaender
J. Friedlaender ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Friedlaender übergegangen, und ist in Folge 1. die Firma unter Nr. 54 gelöscht, dagegen unter Nr. gd (früher Nr. 5) unseres Firmenregisters:
der Kaufmann Bernhard Friedlaender zu Pasewalk eingetragen. . .
Löschung und Eintragung sind zufolge Verfügung vom 16. Januar am 17. desselben Monats und Jahres bewirkt.
Pasewalk, den 16. Januar 1874.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Pe sem. Handelsregister.
In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus- schließung der. ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1874 heute eingetragen?
unter Nr. 383 die von dem Kaufmann Emil
Weitz zu Posen für seine Ehe mit Clara Bon durch Vertrag vom 7. Januar 1874 und
unter Nr. 384 die von dem Kaufmann Anton
Duchomski zu Posen für seine Ehe mit Helene Golez durch Vertrag vom 8. Ja- nuar 1874, ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Er werbes und daß alles dasjenige Vermögen, welches die Clara Bon und die Helene Golez in ihre zu⸗ künftigen Ehen einbringen oder auch in der Zukunft erwerben, vorbehaltenes Vermögen sein soll. Posen, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht.
Katihor. Bekanntmachung. (
In unser Genossenschaftsregister ist bei der ,. t unter Nr. 3 eingetragenen hiesigen Genossenscha unter der Firma Meubles Magazin vereinigter Tischlermeister (Eingetragene Genossenschaft) heut folgender Vermerk eingetragen worden:
Tischlermeister Herrmann Burgharzt ist als
ordentliches Vorstandsmitglied ausgeschieden und
als solches Tischlermeister Wilhelm Poppe zu
Ratiber eingetreten.
Ratibor, den 12. Januar 1874.
⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.