1874 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1874 18:00:01 GMT) scan diff

/

(

.

) 16 . . .

ieh. andelsregister , oe, . Deputation zu

roich. ;

Bei in unserm Gesellschaftsregister unter

9 89 1 Sitze zu Mülheim a. d. Ruhr ein- getragenen Handelgesellschaft Mülheimer Maschi⸗ nenfabrit und Eifengießerei Becker C Jordan ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1874 am 16. Fanrar 1574 in Golonne 4 Folgendes vermerkt

worden: ; ö 3 ĩ Uschaft ist aufgelöst und deshalb gelöscht. ,, . fungiren die bisherigen Gesellschaf ämlich: . * 1 August Becker zu Mülheim a. d. Ruhr, ö 2) y . Carl Jordan zu Mülheim a. Ruhr. ; unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ 6 * 8 1874 am 16. re. 1874 unter Nr. 105 eine Aktiengesellschaft mit der 33 Mülheimer Maschinenfabrit und Eisengießerei vorm. Becker & Jordan“ und dem 6 k Mülheim a. d. Ruhr eingetragen. Die Gesell⸗ schaft gründet sich auf daz Statut vom 31. Dezem⸗ ber 1873. Zweck der Gesellschaft, deren Dauer un⸗ beschränkt ist, ist der Erwerb, Fortbetrieb und Er⸗ weilerung der den Herren Becker C Jordan früher ehörenden zu Mülheim a. d. Ruhr belegenen Ma⸗ er,. und Eisengießerei und demgemäß Ge— genstand des Unternehmens die Fabrikatien und der Verkauf von Eisengußwaaren und Maschinen aller Art nnd der Handel mit in dieses Fach schlagenden fertigen Waaren und Rohprodukten.

Das Aktienkapital beträgt 200000 Thaler und zerfällt in 440 auf den Inhaber lautende Aktien 500 Thlr. ;

Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmglige Infertion in die Kölner Zeitung, die Berliner Bör— fenzeitung und die Rhein. unh Ruhrzeitung. Vor. stand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren beziehungsweise deren Stellvertretern besteht. .

Behufs Abgabe rechtsgültiger . ist er · J, . daß die Firma die Unterschriften zweier

irektoren oder eines Direktors und dessen Stellver- treters trägt. Darlehne über 100) Thlr. darf die Direktion nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths aufnehmen, zur Hypotheken⸗ oder Grundbuchstellung ist die Genehmigung der Generalversammlung der Aktionäre erforderlich. ;

Zeitige Mitglieder des vom Aufsichtsrathe gewähl⸗

ten Vorstandes sind:

die Fabrikbesitzer August Becker und Carl Jordan, Beide zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft. Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus folgen⸗ den Mitgliedern: ĩ . 1) dem Gutsbesitzer Eduard Stöcker zu Broich, 2 dem Kaufmann Hermann Mellinghoff zu Mülheim a. d. Ruhr, 3) dem Kaufmann Gustav Becker daselbst, 4) dem Ingenieur Friedrich Ehrhardt daselbst. 55 3 Ingenieur Heinrich Ehrhardt zu Düssel⸗

orf.

Das Statut vom 31. Dezember 1873 befindet sich Blatt 1 und ff. der Beilageakten der genannten Ge— sellschaft. ö t

3) Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 82 eingetragene Firma Mülheimer Akttiengesellschaft für Kunstwollfabrikation, Woll und Baum⸗ wollspinnerei mit dem Sitze zu Mülheim a. d. Ruhr hat in der am 23. Dezember 1873 stattgehabten Generalversammlung eine Aenderung ihres Statuts vom 1. Februar 1872 vorgenommen. Firma und ,. der Gesellschaft ist jedoch unverändert ge— blieben.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb, sowie die etwaigen nothwendigen Erweiterungen der Bauwollspinnerei und der Kunstwollfabrik und Ver⸗ werthung der Fabrikate und Rohprodukte, sowie der sonst hierzu noͤthig werdenden Anlagen.

Zeitdauer des Unternehmens ist auf 50 Jahre, . dem 1. Juli 1872 begonnen haben, be⸗

immt.

Dig Höhe des Grundkapitals beträgt 425, 090 Thlr. Pr. Ert. und zerfällt in 4250 Stück Aktien von 109 Thlr.

Die Aktien sind mit fortlaufenden Nummern von 144250 versehen und auf jeden Inhaber lautend 13 3 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths unter⸗ zeichnet.

Die Verwaltung der , , wird durch den Aufsichtsrath und den Vorstand geführt. Der erstere besteht aus drei bis fünf. Mitgliedern.

Jedes Jahr tritt das älteste Mitglied aus. Das ausgetretene Mitglied ist wieder wählbar.

Bis zum 1. Juli 1875 bilden den Aufsichtsrath:

I) Heinrich Pelzer zu Mülheim a. d. Ruhr als Vorsitzenden,

2) Ernst Nedelmann daselbst, Stellvertreter des ersteren,

3) August von Schlemmer in Hochheim.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths, sowie dessen Stellvertreter sind zur Zeichnung der Firma für bie Gesellschaft jeder für sich mit rechtsverbindlicher Kraft befugt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Vorsitzenden des Aufsichtgraths Heinrich Pelzer, ß dieser durch seine Unterschrift die Gesellschaft voll wirksam vertritt.

Der Jaufmann Eduard Jacob Hahn zu furt 4. M. ist aus dem Aufstchtsrathe und .

lle Veröffentlichungen welche an die Gesammtheit der Aktionäre gerichtet find, werden durch die Köl⸗ 2 und Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht.

Die Statutveränderung ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1874 am 16. Januar 1874 k

Die Ausfertigung des Statuts und die darauf bezüglichen Verhandlungen befinden sich Blatt 29 und ff. Der Beilageakten der genannten Gesellschaft.

4 In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 die i . zu 5 ö. als n e er Destillatenr Heinri intjes zu = hausen am 16. Januar 1874 . 5

5) In unser Gesellschaftgregister ist hei der sub

rank⸗ orstande

Ar, 8.0 mit dem Sitze zu Broich bei Mülheim 4. d.

k 536 eingetragenen . „Berchter & Prölß!“ in CGoleuns 4 Folgendes vermerkt worden: Dr Gesellschafter Kaufmann Gustav Berihter

1 Brosch ist aus der Handlungsfirmg ausge—

chieden irub führt der Kaufmann ö.

Prörß, früher zu Mülheim 4. d. Ruhr, jetzt zu

Broich wohnhaft, dieselbe für eigene Rechnung unter der früheren Firma fort; letztere ist daher hier gelöscht und Unter Nr. 281 des Firmen⸗ registers eingetragen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ja⸗ nuar 1874 am 18. Januar 1874. . r, ist unter Nr. 281 deg Firmenregisters die Firma Berchter & Prölß zu Broich bei Mül⸗ heim 4. d. Ruhr und als deren Inhaber der Kauf mann Alexander Prölß zu Broich am 18. Januar 1874 eingetragen.

6) Der Kaufmann Gustgv Berchter zu Broich hat für seine zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr be— stehende, unter Nr. 171 des Firmenregisters mit der Firma „Gust Berchter“ eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Hermann Berchter zu Broi als Prokuristen bestellt, was am 18. Januar 187 Unter Nr. 76 des Prokurenregisters vermerkt ist.

7) In unser li , . ist unter Nr. 282 die Firma „H. Kuckuk zu Mülheim a. d. Ruhr“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kucuk ö Mülheim a. d. Ruhr am 22. Januar 1874 ein- getragen. ;

8) Die unter Nr. 25 des Firmenregisters ein- getragene Firma „Jacob Heller zu Mülheim a. d. . (Firmeninhaber der Kaufmann Jacob Heller, früher zu Mülheim 4. d. Ruhr, jetzt zu Cöln wohn haft, ist gelöscht am 24. Januar 1874.

9) In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 96 eingetragenen Firma; „Gerh. Hohendahl K Comp.,“ deren Sitz Mülheim a. d. Ruhr ist, in Colonne 4 Folgendes vermerkt worden: .

Der w n Wilhelm Beckmann zu Mülheim 4. d. Ruhr ift am 5. Januar 1814 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und führt der frühere Techniker, ie r Kaufmann Gerhard a . früher zu Werl, jetzt zu Broich bei ülheim a. d. Ruhr wohnhaft, mit Zastim⸗ mung des ersteren das Handels geschãft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fert, die Firma ist daher hier glöscht und unter Nr. 283 des Firmenregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 1874 am 24. Januar 1874. j

Demnächst ist unter Nr. 283 des Firmenregisters die Firma ‚„Gerh. Hohendahl & Comp. zu Mul- heim a. d. Ruhr“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gerhard Hohendahl zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr am 24. Januar 1874 eingetragen.

Cassel. Nr. 322. Die Firma E. Moester dahier ist erloschen nach Anzeige vom 19. d. M.

Eingetragen am 21. Januar 1874.

Nr. 780. Die unter der Firma Rathmann & Schmidt en bestehende Handelsgesellschaft ist aufgeloͤst und der Gesellschafter, Kaufmann Louis Rathmann dahier, Liquidator laut Anzeige vom 20. d. Mts.

Eingetragen Cassel, am 21. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. Folgende Löschungen sind eingetragen:

II auf Fol. 90 zur Firma: 7 W. Mener; 2) auf Fol. 9g) . Firma: F. Kleinschmidt; 3) auf Fol. I03 zur Firma: L. Kiepe; 4 auf Fol. 182 zur Firma: Löhr;

2 5) auf Fol. 194 zur Firna: ( Georg Hausmann; und zwar bei jeder Firma mit den Worten: Die Firma ist erloschen. Celle, den 17. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesig en Handelsrezister ist eingetragen: auf Fol. 4 bei der Firma: C. C. Lauenstein Söhne: Die Prokura für den Kaufmann Adolf August Heinrich Schmidt zu Celle ist zurückgenommen. Das Geschäft wird seit dem 1. Januar 1874 unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesell schaft von den keiden Gesellschaftern, Kaufleuten Hennig Burchard Lauenstein und Adolf Angust einrich Schmidt zu Celle fortgeführt. Die Firma zeichnet jeder Gesellschafter mit Wir—⸗ 16 gegen Dritte. elle, den. 22. Januar 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.

Charlottemhurrg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 117 zufolge Verfügung . tigen Tage eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: . Friedrich Wilhelm Georg Halden⸗ er. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Bezeichnung der Firma: W. Haldenmanger. Charlottenburg, den 2. Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputatlon.

Cohlemzx. Die unter Nr. 344 des Prokuren⸗ registers in das gi, Handelsregister eingetragene dem Kaufmann Joseph Bleiweiß zu Cobkenz zur Vertretung der unter der Firma: Baruch & Schoen⸗ feld zu Worms mit Zweigniederlassung in Coblenz ertheilte Prokura ist zurückgenommen und heute ge⸗ löscht worden. . den 15. Januar 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

CLohlemæ. Löb Steinthal, Kaufmann zu Mogen⸗ dorf, im Amte Wich · Selters, . . . er eine Zweigniederlassung seiner daselbst beftehenden Handlung in Coblenz gegründet habe unter der—⸗ 66 ie, Löb r . J . 25 3 des Firmenregisters in das hiesige Handels“ register eingetragen worden ist. *

Celle.

Celle.

Heimann Steinthal und Hely Steinthal,

eute zu Coblenz, und zwar jeden einzeln, zu

Prokuristen bestellt, welche Prokuren acceptirt und

unter den Nrn. 372 und 573 des Prokurenregisters eingetragen worden sind.

r den 17. Januar 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cobllemz. Die sub Nr. 2731 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: JI. W. Matoni ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihres Inhabers Johann Wilhelm Matoni, Kaufmann, senst zu Andernach, jetzt zu Linzl wohnhaft, daß er sein Geschäft aufgegeben hätte.

Tenlen den 19. Januar 1874.

er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblemy. Hermann Schott, Weinhändler, früher zu Darmstadt, jetzt in Kreuznach wohnhaft, hat an— gemeldet, er in Kreuznach eine Weinhandlung gegründet habe unter der Firma: Hermann Schott, welche heute sub Nr. 3124 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 19. Januar 1874 Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cohblemz. In das hiesige Handelsregister ist heute in ag. Anmeldung unter Nr. 3125 des Firmen⸗ regifters eingetragen worden die Firmg: Pr. Emil Frank, deren Sitz Kreuznach und Inhaber ist der daselbst wohnende Chemiker Doctor Emil Frank, Inhaber einer Düngerfabrik. . den 19. Januar 1874. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Ooblemz. Bei der sub Nr. 248 des Gesellschafts registers in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma; R. F. Hergt, deren Sitz Coblenz, ist in Folge Meldung aller Betheiligten heute angemerkt worden, daß die Frau Barbara, geborene Kaibel, Wittwe von Rudolph Friedrich Hergt, in Folge ihres am 6. d. Mis. erfolgten Todes ausgeschieden ist, daß aber deren Antheil auf die übrigen Mitbetheiligten durch Erbanfall übergegangen ist, und das zur Ver= tretung dieser offenen Handelsgesellschaft die zu Coblenz wohnenden Buchhändler Ludwig Christian Hergt und Victor Joseph Hergt, jeder einzeln, be⸗ rechtigt sind. . Sennen, den 20. Januar 1874. er . des Handelsgerichts.

löppel.

Cohlemz. In Folge Meldung aller Betheiligten ist bei der unter Nr. 562 des Gesellschaftsregister in das hiesige . eingetragenen, auf Neuwied Bahnhof, in der Gemeinde Weißenthurm, domizilirten Firma: Rheinische Traubenzucker⸗ . Neumied linkes Ufer Hoffmann K Cie. eute angemerkt worden, daß die Gesellschafter Jo⸗ hann Hommer und Wilhelm Speich heute eingetreten sind; daß statt des Gesellschafters Albert Balz die burch diesen und den Kaufmann August Eisfeller zu Mannheim repräsentirte Handlung unter der Firma:

46 Albert. Balz K Cie, zu Mannheim als Gesellschaf⸗

zur Vertretung jener

terin eingetreten it und daß Gesellschafter Dr.

offenen Handelsgesellschaft der Wilhelm Hoffmann zu Neuwied Bahnhof und der vorgengnnte August Eisfeller, welcher sein Domizil nach Neuwied Bahnhof verlegt, jeder einzeln be⸗ rechtigt sind. Coblenz, den 20. Januar 1874 Der Sekretär des Handelsgericht. Klöppel. .

Oohlemæ. Carl Schaefer, Malzfahrikant in Kreuz- nach, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte, namentlich eine Maljfabrik, treibe unter der Firma: Carl Schaefer, welche heute sub Nr. 3126 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen worden ist. z

Für diese Firma hat der Inhaber seinen Neffen Friedrich Hartmann, Kaufmann in Kreuznach, zum Prokuristen hestellt, welche Prokura acceptirt und 1 374 des Prokurenregisters eingetragen wor- en ist.

Coblenz, den 21. Januar 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Klöppel.

Cohlemz. Friedrich Beinbrech, Kaufmann in Kreuznach, hat für seine unter der Firma Friedr. Beinbhrech daselbst bestehende Handlung seine Ehe⸗ frau Christina, geborene Riem, zur Prokuristin bestellt, welche Prokurg acceptirt und sub Nr. 375 des Pro- , , nn in das Handelsregister eingetragen worden ist. n , den 22. Januar 1874. er Sekretär des .

Klöppel.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in dag hiesige Handels- (Firmen) Register unter Rr. 2628 einge tragea worden der in Ehrenfeld wohnende Kauf- mann Joseph Sternenberg, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat als Inhaber der

Firma: ; „T. Sternenberg /“. Cöln, den 19. Januar 1874. Der er ,, ,. eb er.

Cölm. Auf Anmeldung ö. er. in das hiesige Handelg (Gesellschafts⸗ . Register unter Nr. 1562 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . J. Knott & Comp.“ welche ihren 5 in Brühl und mit dem 15. August . be . I sud ie Gesellschafter sind die in Brühl wohnenden Kaufleute Jacsb Knott und Heinrich Hon h und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver-

treten. Cöln, den 19. Januar 1874. Der dand ia g gn. Seheeter. eber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in dag hiesige Handels. (Firmen ) Register unter Nr. 2629 einge⸗ tragen worden der in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Peter Joseph Mülheng, welcher daselbst eine Han-

irma:

„Ehrenfelder Tapetenfabrik von

J P. 2 Mülhens!. ;

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 900 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛ. Mül- 26 für seine obige Firma den in Cöln wohnenden

mil Obergethmann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 19. Januar 1874. ;

Der Handelsgericht ˖ Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1139 des hiesig en Handels. (Gesellschafts⸗) Regifters, woselbst die Han delsgesellschaft unter der Firma: t „Otto von Auw K Cie.“ in Ehrenfeld bei Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Otto von Auw, früher in Inden, Kreis Jülich, et in Cöln, und Iwan von Auw, in New⸗York wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelsst worden ist.

Cöln, den 20. Januar 1874.

Der den, nen. eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ˖ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1563 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Otto von Auw & Ilsen, . welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem 15. Ja⸗ nuar 1874 begonnen hat. Die n f sind die Kaufleute Otto von Auw und Louis Ilse, erste⸗ rer in Göln, ö in Ehrenfeld wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 20. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Vandels⸗ (Firmen e ten bei Nr. 2564 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Moritz Leyy für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

9 ; „Moritz Levy“ erloschen ist.

Cöln, den 21. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1702 vermerkt

worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne . Thomas für seine Handelsniederlas⸗ sung daselbst geführte Firma:

„Julius Thomas! erloschen ist.

Cöln, den 21. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Od nm.

Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr.

eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: A Sulins & Ernst Thomas“, welche ihren Sitz in Cõln und mit dem 1. Januar 1874 begonnen hat. z; Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Julius Thomas und Ernst Thomas, und

ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver=

treten. —GCöln, den 21. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. We ber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1238 des hiesigen andels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die ktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Nheinisch⸗ Westphälische Genossenschasts⸗ Bank! in Cöln vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: I) daß ausweise Protokolles des Auffichtsraths der Gesellschaft vom 12. Januar I. J. da bisherige Mitglied der Direktion, Adbvokat= Anwalt Bloem in Cöln, auf seinen Wunsch gus dem Porstande der Gesellschaft geschieden ist und daß letzterer gegenwartig nur aus zwei Mitgliedern besteht; da 1 desselben Protokolls der Auf- sichtsrath beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft zu erhöhen und daß in Folge der stattgehabten Erhöhung das Grundkapital der Gesellschaft gegenwärtig achthundertzwanzig⸗ tausend vierhundert Thaler beträgt.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 91 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Aktien ⸗Gesellschaft den in Cöln wohnenden Gustav Welter zum Meokuristen bestellt hat.

Cöln, den 21. Januar 1874.

Der e, , ,. eber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1017 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unterder Firma:

„X. de Vivie! in Sielsdorf bei Frechen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der daselbst wohnende Streich- garn Fabrikant und Spinnerei Inhaber Achill de Vivie vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

öln, den 22. Januar 1874. Der J eber.

Oölm. Auf Anmeldung, daß die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau Christine, geborne Abel, Wittwe des fen Nicolaus Joseph Eul, in ihr da⸗ selbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

. Eul Sohn“

mit dem heutigen Tage den in CGöln wohnenden Kaufmann Peter . Eul als Gesellschafter auf⸗ genommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu ver⸗ kreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1505 eingetragen und der Uebergang der . N. J. Eul Sohn“ auf die Gesellschaft bei

1. 21894 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem , bei Nr. 7235 vermerkt worden, daß die von der Wittwe Eul dem 3 36 Eul früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

öln, den 22. Januar 1874. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.

dels niederl ; Für diese Firma bat der Inhaber seine beiden 3 K V 1

e bex.

Auf Anmeldung ist . in dag hig

Cotthwus. Bekanntmachung.

In 35 Firmenregister ist . unter Nr. 242 der Kaufmann Hugo Schobrick zu Cottbus als Inhaber der Firma Hugo Schobrick zu Cottbus

eingetragen worden.

Cottbus, den 17. Januar 1874. : Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Crossen a. G. Belanntmachung. ; Beim hiesigen Handelsregister sind gemäß heutiger Verfügung folgende Eintragungen bewirkt und zwar: 3 er s tsregister bei Nr. 10, well die Handelsgesellschaft in Firma: „A. Steuer et Finke zu Griesel! vermerkt ist: die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst; der Glasfabrikant Adelph Gustav Steuer setzt das Fabrik- und Handelsgeschaͤft unter der Firma: „Adolph Steuer“ fort. Ver—⸗ gleiche Nr. 142 des Firmenregisters; Y im Firmenregister unter Nr. 142 die Firma: Adolph Stener ˖⸗ und als deren Inhaber der Glasfabrikant Adolph Gustav Steuer zu Griesel. Erossen a. S., den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

HPamzi6g. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6865 bei der Firma: 8 Fon Saunlersche Buchhandlung 1. ; A. n, ,. olgender Vermerk eingetragen worden:

243 Der Buchhändler Heinrich Christian Ernst Bach ist mit dem 1. Januar 1874 als Gesellschafter in dieses Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist unter der früheren Firma nach Nr. 265 des Gesellschaftsregisters übertragen worden.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 265 die Handelsgesellschaft in Firma:

Léon Sanniersche Buchhandlung A. Scheinert ö.

mit dem Sitze zu Danzig und sind als die Gesell—⸗

schafter: . ;

i) der Buchhändler Georg Gottfried Adolph

Scheinert, 46 ö. .

2) der Buchhändler Heinrich Christian Ernst Bach, Beide zu Danzig, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1874 begonnen hat.

Danzig, den 20. Janugr 1874. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

PDarhelamem. Handelsregister : In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein g tragen: . I) E. Jonuleit“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Jonuleit in Darkehmen, 2) „R. Groß“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Groß in Darkehmen, 3) „Herman Adam“ und als deren Inhaber der Kaufmann Herman Adam in Darkehmen, „R. Sellien und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Sellien in Darkehmen 5) „G. Embacher“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Embacher in Darkehmen. Darkehmen, den 15. Jannar 1874 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Henmtseh-GroOmSe,. Der Kaufmann Julius Cas- pary zu D. Crone hat für seine Ehe mit Fräulein Amalie Halle ebenda laut Verhandlung vom 5. No- vember 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, was in, das betreffende Register heute eingetragen worden ist. Deutsch⸗Erone, den 19. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hillem barg. Im Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenbnrg ist zu Nr. , Gesell⸗ schaft J. J. Jung zu Steinbrücken, heute einge— tragen worden, daß die Gesellschaft eine Zweignieder⸗ lassung zu Ludwigshütte hei Biedenkopf errichtet hat, und daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, auch dem Julius Jung zu Amalienhütte und dem Gustay Jung daselbst zusteht. Dillenburg, den 20. Jannar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Isenbart.

Hillemnhunrg. Unter Nr. 20 des Prokurenre . für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg sind eute

I) G. C. Frohnhäuser,

2) Georg Fleischhauer,

3) G. Hecker, / sämmtlich zu Ludwigshütte als Prokuristen der Han delsgesellschaft J. J. Jung zu Ludwigshütte, einer Zweigniederlassung der n ele , 8. X. Jung zu Steinbrücken, der Art eingetragen worden, daß zwei von ihnen zur Kollektivjeichnung berech tig? sind. Dillenburg, den 29. Januar 184.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Isenbart.

Por teaaπννA·ũ. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Jannar 1874 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft H. Sonuenschein & Eie. zu Dortmund am 16. Januar 1814 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Kaufmann Heinrich Sonnenschein senior zu Dortmund, 2) der Kaufmann Otto Kühn daselbst.

Hortmiunmd. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 236 des ! ist die, am 18. November 1873 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Hahne & Schott zu Annen am 16. Januar 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter vrmerkt: h der Kommerzienrath Carl Hahne zu Witten, 2) der Kaufmann Gustav Schott daselbst.

Dortm mm. Haudelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Gottlieb Hammacher zu Barop hat für seine zu Barop bestehende, unter der Nr. 457 des Firmenregisters mit der Firma Wm. Hammacher semtoxr eingetragene Handelsniederlassung als jetzi= ger alleiniger Inhaber die dem Ferdinand Kuithan und Hermann Kehl, Beide zu Barop, ertheilte Kol lektiw - Prokura aufrecht erhalten, was am 24. Dezem- ber 1873 unter Nr. Io des Prokurenregisters vermerkt ist.

geb. Brandts, Kauffrau, und

Eislehem. Handelzregister des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1874 sind am 19. desselben Monats folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden und zwar: J. Im Firmenregister sub Nr. 237. Bezeichnung deg Firmen⸗Inhabers: Die verehelichte Meise, Wilhelmine, geb. Günther zu Gerbstedt. Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Bezeichnung der Firma: M. 92 Tuch und Modewaaren ˖ Handlung F. W. Meise. II. Im Prokurenregister sub Nr. 17: Bezeichnung des Hrinzipals: Verehelichte Meise, Wilhelmine, geb. Günther zu Gerbstedt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Tuch und Modemaaren⸗Handlung IF. W. Meise Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma F. W. Meise ist eingetragen unter Nr. 2357 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Carl Meise zu Gerbstedt. Eisleben, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Elhimg. Bekanntmachung. uf f Verfügung vom 20. Januar 1874 ist am 21. desselben Monats die unter der gemeinschaftlichen

Firma: Kohlweck C Co. seit dem 20. Januar 1874 aus den Kaufleuten l) Jean Kohlweck in Berlin, 2) Bernhard Loeser in Berlin, bestehende e n n gal in das diesseitige Handels Gesellschafts ) Register (unter Nr. M7) ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 21. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Elbing. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 590 unterm 10 November 1873 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: Elbinger Cigarren⸗Fꝑabrik, Kohlweck K Comp., ist zufolge Verfügung vom 20. Januar 1874 am 22. desselben Monats gelöscht worden.

Elbing, den 22. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

EIhimꝶ. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 21. Jangar 1874 ist am 22. Januar 1874 in das diesseitige Handels- register zur Eintragung der Ausschlicßung der ehe— lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 125 eingetragen:

daß der Kaufmann Heinrich Holzrichter in Elbing für seine Ehe mit Fräulein Bertha Liß hier durch Vertrag vom 31. Augnst 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Elbing, den 22. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KFisehhamsenm. Bekanntmachung. Daß der Kaufmann Eduard Gorny in Fischhausen ein kaufmännisches Geschäft unter der Firma: ; „E. Goruy“ hat, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Firmenregister sub Nr. 57 eingetragen. Fischhausen, den 19 Januar 1874. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

FEemshanrg. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1029 unseres Firmenregisters ist die Firma: Bilh. Ballo“ zu Christigntzthal und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hage Vilhelm Erskine Vallo daselbst, heute eingetragen.

Flensburg, den 24. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

EGlacihach. Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Christian Kehren, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, am 18. Juni 1871 gestorben und dadurch die zwijchen demselben und der Wittwe Franz Joseph Mathias Beeker, Maria Magdalena, geb. Brandts, Kauffrau, in Gladbach wohnend, be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma eren & Beeker in Gladbach aufgelöst worden; ist sodann am 19. Juni 1871 zwischen der Wittwe des Ver— storbenen, Catharina Elisabeth, geb. Beeker, Kauf⸗= frau, in Gladbach wohnend, und der genannten Wittwe Beeker zum Zwecke der Fortführung des be—⸗ treffenden Geschäfts eine Handelsgesellschaft unter der Firma Kehren & Beeler in Gladbach errich=

tet worden, unter der Vereinbarung, daß nur die

Gesellschafterin Wittwe Christian Kehren zur Ver. tretung der Gesellschaft . die Gesellschafterin Wittwe Beeker aber von dieser Befugniß ausge—⸗ gh sein solle; ist ferner für diese Handels gesellschaft dem Handlungs- Commis Michael Eckes in Gladbach Prokura ertheilt worden. Demnach ist heute bei Nr. 534 des Handels⸗ Gesellschafté) Registers des hiesigen Königlichen andellgerichts die Auflösung der obenerwähnten esellschaft vermerkt; sub Nr. 798 desselben Re⸗ gisters die besagte neue Handelsgesellschaft und sub Nr. 349 des Prokurenregisters die gedachte Prokura eingetragen worden. 3 am 19. Januar 1874. er Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gliadhach. Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Christian Kehren, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, am 18. Juli 1871 gestorben und damit die zwischen demselben und der Wittwe Franz Joseph Mathias Beeker, Maria Magdalena, dem Kaufmanne Jo⸗ hann Beeker, beide in Gladbach wohnend, bestandene Handelt esellschaft unter der Firma Kehren K Comp. in Gladbach aufgelöst worden; ist sodann am 19. 6 1871 zwischen der Wittwe des Verstorbenen,

atharina Elisabeth, geb. Beeker, Kauffrau, in Gladbach wohnend, und den Vorgenannten, Wittwe

Beeker und Johann Beeker, zum Zwecke der Fort⸗

füße, des betreffenden Geschäfts eine Handelsge⸗ sellschaft unter der Firma Kehren & Eomp. in Gladbach errichtet und dabei vereinbart worden, daß nur der Gesellschafter Johann Beeker befugt sein solle, die Gesellschaft zu vertreten, die beiden anderen genannten Gesellschafterinnen aber von dieser Befug⸗ niß ausgeschlossen sein sollen.

Demnach ist heute bei Nr. 535 des Handels (Ge⸗ sellschafts Registers des hiesigen Königlichen Han- . die Auflösung der obenerwähnten Gesell⸗ schaft vermerkt und sub Nr. 709 desselben Registers die besagte neue Handelsgesellschaft eingetragen worden. Gladbach, am 19. Januar 1874.

er Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Kreitz. Sladhach. In das Handels. (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 710: die Han— delsgesellschaft unter der Firma: Bock K Schmidt mit dem Sitze in Rheydt. Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Wilhelm Bock und Ernst Schmidt. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1874. Gladbach, am 19. Januar 1874. Der Han e ar he e etär. anzleirath Kreitz.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei

Nr. 94, betreffend die Aktien ⸗Gesellschaft unter der

Firma: M. 86

Aktien Gesellschaft für Fabrikation

. für Eisenbahn · Material

mit dem Sitze zu Görlitz folgender Vermerk: Von den aus sieben Personen bestehenden Mitgliedern des Vorstandes waren der Kauf⸗ mann und Handelskammer⸗Präsident Eduard Rittinghausen, der Stadtrath Ferdinand Kluge, der Rentier Adolph Schmalz und der Kauf— mann Otto Druschki durch Kooptation berufen worden. Dieselben sind auf Grund der in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 17. Novem⸗ ber 1873 stattgehabten Wahl definitiv in den Vorstand eingetreten,“

heut eingetragen worden.

Görlitz, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Görlitz. In unser sGesellschaftsregister ist bei Nr. II4, betreffend Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: 36 Schlefischer Bank⸗Verein zu Breslau mit der Zweigniederlassung zu Görlitz unter der Firma: M. 87] „Commandite des Schlesischen Bankvereins“ folgender Vermerk: der Kammerherr Adrian Joseph von Hoverden u Breslau ist als persönlich haftender Gesell⸗ ef aus der Gesellschaft ausgeschieden und der in n, ,. Gustav Oskar Methner zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten, heut ie,, n. worden. Güärlitz, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Greifemhaem. Die Mühlenbesitzer Carl Eduard Strauch und Franz Emanuel Strauch zu Greifenhagen sind als Inhaber der daselbst unter der Firma C. und F. Strauch begründeten Handels- gel chef in unser Gesellschaftsregister unter Nr. Al zufolge Verfügung vom 17— Januar 1874 an demselben Tage eingetragen worden. Greifenhagen, den I7. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cen hranm.

hren. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 62 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: O. Bergmann ist durch Erbgang auf die Frau Zahlmeister Ram sch, Emilie, geborene Berg⸗ mann und Frau Kaufmann Ida Härmuth, ge⸗ borene Bergmann und demnächst durch Vertrag auf die letztere, Fran Harmuth, geb. Bergmann, übergegangen. .

Die Firma S. Bergmann ist bei Nr. 62 gelöscht und bei Nr. 163 die Firma O. Bergmann, als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Ida Har— muth, geb, Bergmann, als Ort der Niederlassung Guhrau, zufolge Verfügung vom 15. Januar 1874 am 19. desselben Monats eingetragen worden.

Guhrau, den 15. Januar 1874. (H. 2202)

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

NHahelschrrercdt. Bekanntmachung. In unser, Firmenregister ist ö. das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden: bei Nr. 52: der verwittweten Kaufmann Josepha . Erner zu Mittelwalde, bei Nr. 60: des Kaufmanns Johann Göttfried . Flecks zu Freiwalde, bei Nr. 64: des Kaufmanns Franz Veith zu Ebersdorf, bei Kr. 78; des Kaufmanns F. E. Klose zu Landeck, bei Rr. 101: des Fabrikbesitzers Ernst Lux zu Peucker und bei Rr. 149: des Kaufmanns Albert Dunkelberg zu Mittelwalde. Habelschwerdt, den 17. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. . Handelsregister des Königlichen Krelsgerichts zu Hagen. Eingetragen am 16. Januar 1874. k

Hagen.

Nr. 3.3 die Firma Friedl. THolff zu 8a.

und als deren Inhaber dec Kürschner Fried- rich Wolff zu bahn.

Nr. 354 die Firma J. Löwenstein zu . und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Löwenstein daselbst,

Nr. 355 die Firma Carl Schambach zu Hagen und als deren Inhaber der Sattler Carl Schambach daselbst,

Nr. 356 die Firma S. Nosenblatt zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg mund Resenblatt zu Hagen,

Nr. 357 die 6 J. Ermke zu deren Inhaber der Kaufmann? daselbst.

agen und als ilhelm Ermke

P

Bekanntmachung. j Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 13. Januar 1874. A. Firmenregister:

Nr. 349 die Firma Gustav vom Berge zu 3 und als deren Inhaber der Juwelier

zustav vom Berge daselbst,

Nr. 350 die Firma Wilh. Lindemann zu Wetter und als deren Inhaber der Kaufmann Wil- helm Lindemann daselhst

Nr. I51 die Firma W. Bielefeld und als deren 4 der Hutmacher Wilhelm Bielefeld zu Hagen,

Nr. I52 die Firma Aug. Donath zu Hagen und als deren Inhaber der Uhrmacher August den tlg erf r .

Gesellschaftsregister: Nr. 225. ui Firma der Gesellsch aft: . Schöpp K Krüner, Sitz der Gesellschaft: Haspe. Recht sverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Schöpp zu

aspe, 2) der Kaufmann Ewald Krüner daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1874 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt; Nr. 185

Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Aktien gesellschaft „Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Har⸗ korten! vom 19. Dezember 1873 ist der 5. 3 des Gesellschaftsstatuts insofern modifizirt, als alle Bekanntmachungen der Gesellschaft fortan, als gehörig publizirt, gelten, wenn sie einmal in: a. die Berliner Börsen-Zeitung, b. die Neue Börsen ⸗Zeitung, (e. die Kölnische Zeitung , ĩ ñ Prokurenregister: m ;

Die von dem Bankier Ernst Osthaus zu

agen als alleiniger 2 der Firma Ernst

sthaus daselbst dem Kaufmann Gustav Oft⸗ haus zu Hagen ertheilte Prokura ist in Folge , . des Letzteren als Gesellschafter er— oschen.

NHNHagenm.

Halle a. S8. Dandelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. 5. In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 2 unter der Firma: Allgemeiner Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein ; zu Halle a / S. eingetragenen Genossenschaft folgender Vermerk Col. 4: Der Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1867 ist in der Generalversammlung vom 11. November 1873 in folgenden Paragraphen: 4, 6. 9, 12, 13, 16, 19, 25, 27. 29, 33 n6, 40, 45, 48, 49, 51, 52, 55, 58, 62, 64, 67, 73, 74, verändert, und der 5. 50 ganz gestrichen worden. Hinsichtlich der Vertretung sind folgende Ab-⸗ änderungen beschlessen: Der Vorstand besteht aus zwei Persenen (6. 4); die (Firma) Zeichnung geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung nur, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem zur Mit- zeichnung n gr, vollzogen ist (§. 6). Das Protokoll der Generalversammlung vom II. November 1873 befindet sich in beglaubigter Form in unseren General ⸗Akten H. 61 eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1874 am 19. desselben Monats und Jahres.

Hirschberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist af Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 82 unter der Firma „F. M. Zi⸗ mansky“ am Orte Hirschberg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Carl Ferdinand Moritz Zi⸗ mansky zu Hirschberg, 2) der Kaufmann Benno Friedrich August Schramm daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1873 be⸗ gonnen. Hirschberg, den 16. Januar 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

NHirsehherꝶg. Sekanntmachnug.

Die in unserem Firmenregister sud Nr. 69 ein⸗ , Firma: „28. A. Franke“ zu Arnsdorf Birckicht, ist zufolge Verfügung vom 16. dieses Me⸗ nats gelöscht worden.

Hirschberg, den 16. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

NHirsehhergz. Befanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor- schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelzgesellschaft zub laufende Nr. Sl unter der Firma „Reimann K Klose“ am Orte Seidorf unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1) . Fabrikant Ferdinand Reimann zu Sei⸗

orf, 2) der Kaufmann Eduard Klose daselbst. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1874 be- onnen. dirschberg, den 16. Januar 1874. Königlich Kreisgericht. Abtheilung.

Hirsehhenr. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Firmenregister nb Nr. 207 eingetragenen 3. „F. M. Zimanskh“ zu Hirsch⸗ berg, ist der Eintritt des Kaufmanns Benno Fried- rich August Schramm als Gesellschafter, zufolge

Verfügung rom 16. am 17. Januar 1874 eingeträ⸗

gen worden. Hirschberg, den 16. Januar 1874.

Königliches Kreisgericht. ) Ken be