horsam schulde, als es seinem Gewissen nicht zuwiderlaufe, eine Lehre, welche unfehlbar dahin führt, das subjektive Ermessen des Einzelnen über das Gesetz zu stellen; daß ferner die ultramentane Presse mit der noch verbreiteteren, der sozialdemokratischen wetteifert, alle staat⸗ lichen Einrichtungen zu schwächen, alle leitenden Persönlichkeiten herabzuwürdigen, daß die sozigldemokratischen Blätter den Arbeitern täglich in immer neuen Farben die, durch das Gesetz ge— schützte „brutale Herrschaft des Kapitals“, die gewissenlose
usbeutung des Arbeiters durch den Besitzenden vorzumalen wissen, und daß in den Vereinen beider Richtungen die erwähnten Themata nur noch weit rücksichtéloser und vermöge der Macht des lebendigen Wortes weit eindringlicher erörtert werden. So schwindet auch der letzte Halt, die Achtung vor dem Gesetze, und wenn nun die meist mit Geld reichlich verschenen jungen Arbeiter, durch den fast noth⸗ gedrungenen Wirthshauebesuch zu Ausschweifungen im Genusse gei⸗ stiger Getränke verleitet, dem züg llofen Uebermuth nicht anders Luft zu machen wissen, als durch Raufhändel, so ist dies eine be— klagenswerthe, aber naturgemäße Folge der geschilderten Ursachen. Diese Raufhändel sind meist die Folge gegenseitiger Reibereien, oft genug werden aber auch Unbetheiligte darin verwickelt, und leider kommt es auch nicht selten vor, daß ganz unbekannte harmlose Per⸗ senen auf offener Straße angefallen und mehr oder minder schwer gemißhandelt werden. Suchen die Gastwirthe dem wüsten Trelben in ihren Wirthshäusern Einhalt zu thun, wozu nur wenige gäewissenhaft und muthig genug sind, so haben sie jederzeit zu befürchten, daß der allgemeine Zorn sich gegen sie wendet, und daß Alles, was irgend erreichbar ist, zerstört wird. Der einzelne Privakmann darf es nicht wagen, solchem Thun ent⸗ gegenzutreten; erst vor Kurzem wurde im Dortmunder Bezirk ein Dbersteiger, der die ihm untergebenen Arbeiter von der Demolirung einer Schankwirthschaft zurückhalten wollte, von 2 Schweden auf der Stelle erschlagen; die Thäter sind zu 10 und 8 Jahren Zucht— haus verurtheilt worden. Auch der Gensd'arm und noch mehr der Polizeibeamte wagt stets sein Leben, wenn er dem Excesse selbst entgegentritt; vor Jahr und Tag wurde in Herne ein Gensd arm bei einer solchen Gelegenheit erschlagen, und in Gelsenkirchen (beide im Bezirk Bochum) dürfte kaum ein Polizeibeamter zu finden sein, der nicht Narben von Messerstichen, Steinwürfen oder Revolver⸗ schüfsen aufzuweisen hätte.
Der Ober Staatsanwalt g z. Hecker. .
Meine Herren! Das ist ähnlich dem, was wir hier in gewissen Schichten der Bevölkerung erleben, und das allein habe ich behauptet. Die Thätigkeit der Polizei ist hier dadurch erschwert, daß sie mit einem äußerst schwierigen Publikum zu kämpfen hat, und bei der Be⸗ hauptung muß ich stehen bleiben. Nun ist ja gewiß zuzugeben, was der Herr Abg. Virchew behauptet hat, daß mit der kloßen Po⸗ lizeigewalt unsere Zustände auf die Länge nicht gebessert werden, sondern daß dazu ganz andere Mittel und Kräfte gehören. Ich gebe auch gerne zu, daß Schulbildung und Schulunterricht die wesentlichsten Momente sein werden, um zur Herstellung erfreulicherer Zustände mitzuwirken; aber mich nun gerade für die Schulregulative verant⸗ wortlich zu machen, ist doch ungerechtfertigt. Ich erkenne ferner an, daß es im Allgemeinen nicht richtig ist, wenn man Exckutivbeamte noch mit Bureaugeschäften betraut und dadurch also die Exckutive, als solche schwächt. Ich erlaube mir aber darauf aufmerksam zu machen, daß g rade die neue Organisation der Berliner Polizei, die seit einem Jahre eingeführt ist, diesem Uebelstand abzuhelfen beab— sichtigt, indem sie die Bureaus von der Thätigkeit befreite, welche der Exekutive zugewiesen ist. Sie legt die Exekutive der Straßenpolizei direkt in die Hände der Hauptmannschaften und zieht die Revier⸗Lieutenants nur ausnahme weise zu derselben heran, indem sie ihnen im Uebrigen die Bureaugeschäfte zuweist. Wern nun bei Buxeaugeschäften auch noch Schutzmänner verwendet werden und nicht Beamte, die blos zu Bureaugeschäften gebraucht werden, so meine ich, liegt darin kein Vorwurf. Wollen Sie alle Schutzleute nur Dienste als Exekutivbeamte leisten lassen, so mwüssen Sie auch Ersatz für dieselben im Bureaufache schaffen, aber diese zu fordern, wage ich vor der Hand nicht. Wenn die Schutzleute zugleich Bureaudienste thun, so liegt darin der Vortheil, daß sie im Nothfalle als Exekutivbeamte verwendet werden können; und so steht die Sache augenblicklich. Wollen Sie mich in die Lage versetzen, wirklich eine so große Zahl von Buregubeamten anzustellen, daß ich mit keinem Schutzmann mehr das Bureau zu dihen brauche, so würden Sie mich sehr verbinden; aber ich glaube, ich würde bei Stellung einer solchen Forderung wohl auf einige Schwierigkeiten stoßen.
Daß das persönliche Verhalten der Polizeibeamten manches zu wünschen übrig läßt oder ließ, gebe ich zu, aber ich versichere, daß ich, so lange ich en der Spitze der Verwaitung des Innern stehe, auf diesen Punkt fortwährend hingewirkt habe durch Anweisungen und Rücksprache mit denjenigen Beamten, an deren Beispiel es namentlich liegt, wie die ihnen Untergebenen sich führen. Reskripte und Anwei⸗ sungen helfen nicht viel, es muß mit Beispielen vorgegangen werden,
und in dieser Beziehung ist wirkich seit einem Jahre eine wesentliche Besserung eir getreten. Wenn Sie den angenehmen Erscheinungen im Auftreten der Polizei eine freundliche Erinnerung bewahren wollten, wie Sie die unangenehmen so lebhaft im Gedächtnisse tragen, dann, glaube ich, wärden Sie zu einem billigeren Urtheil kommen. Ich persönlich, wenn ich auf der Straße gehe, mache es mir jedesmal zur Aufgabe, die Schutzmänner zu beobachten und ihnen, wenn sich Ge— legenheit dazu bietet, ber die Art und Weise ihres Benehmens Be⸗ merkungen zu machen. Beispielsweise habe ich vor einiger Zeit einen Schutzmann, der vor dem Ministerium einem zu schweren Wagen forthelfen wollte, indem er selbst anpackte, um ihn in Be— wegung zu bringen, hereinrufen lassen und zu ihm gesagt: Hier haben Sie etwas, um eine Flasche Wein zu trinken. Das ist die Art und Weise, wie sich die Schutzleute dem Publikum nützlich erweisen müssen, dazu sind sie da, nicht um auf der Straße mit den Händen auf dem Rücken zu stehen und zu vornehm zu sein, um im Notbfalle beizuspringen, sondern um selbst Hand anzulegen, Auskunft zu ertheilen und behülflich zu sein. Ich habe den Schutz⸗
mann Sr. Majestät nach Ems mitgegeben, wo er sich zur größten
Zufriedenheit betragen hat. Das ist bekannt geworden und hat gut gewirkt. In diesem Sinne muß fortgefahren werden. Aber, meine Herren, Sie müssen helfen, Sie müssen nicht jeden Schutzmann als ein wildes Thier ansehen, sondern ihm dadurch, daß Sie sich in freund— licher Weise an ihn wenden, Gelegenheit geben, seine Bereitwilligkeit, nützlich zu sein, an den Tag zu legen.
Und nun nech ein Punkt. Ganz vellständig einverstanden bin ich mit dem Hrn. Vorredner darin, daß die Unmittelbarkeit des polizei⸗ lichen Strafverfahrens eine Hauptbedingung für die Wirksamkeit der Polizei ist; es ist geradezu ein Feld, was in Berlin gar nicht mehr bebaut wird, daß man sich über Kontraventionen von Droschkenfuhr⸗ lenten, von Leuten, die überhaupt gewisse Verpflichtungen dem Publi⸗ kum g genüber haben, beschwert, weil es viel zu mühselig und lang⸗ wierig ist, zu seinem Rechte zu kommen. Wenn mich ein Droschken⸗ fuhrmann um 5 Silbergroschen betrügt, sagt der Berliner Bürger, so kostet mich das mindestens 1 Thlr. Droschkenfahrgeld nach dem Po⸗ lizei⸗Präsidinm und Polizeigericht. Das ist ein großer Uebelstand: es muß meiner Ansicht nach Gelegenheit gegeben werden, die Polizei Kontraventionen auf dem schnellsten Wege festgestellt und bestraft zu sehen, und in dieser Beziehung mich mit dem Hrn. Justiz⸗Minister in Verbindung zu setzen — denn diese Frage liegt ja auch auf dem ge⸗ richtlichen Gebiete — will ich nicht versäumen. .
— In der Diskussion über die Anstellung von zwei Polizei⸗ Inspektoren in den Kreisen Beuthen und Kattowitz entgegnete der Minister des Innern dem Abg. Richter (Hagen), welcher die Stellung der Inspektoren mit der Kreisordnung für unerträg⸗ lich erklärte:
Ich muß zunächst der Behauptung des Hrn. Abg. Richter wider⸗ sprechen, daß die Anstellung der beiden Pelizei⸗-Inspektoren in den beiden genannten Kreisen der Provinz Schlesien mit der Kreisordnung in Widerspruch steht. Die polizeilichen Funktionen des Landrathes sind gegen die früheren Verhältnisse nicht geändert: sie sind beaufsich⸗ tigender Natur.
Wenn es sich nun als praktisch herausstellt, einen Beamten anzustellen, der nicht zwischen dem Landrath und dem Amtsvorsteher steht, sondern an der Seite des Landrathes, dessen Funktionen mitausfüllen hilft, so kann man doch nicht sagen, daß dies mit den Bestimmungen der Kreis⸗ Ordnung in Widerspruch stehe. Es handelt sich um eine Frage der Zweckmäßigkeit, und nach den Erfahrungen, die man in den erwähnten Kreisen gemacht hat, ist gerade ein Polizei⸗Inspektor dasjenige Organ, welches besonders geeignet ist, dem empfundenen Bedürfnisse abzuhel⸗ fen. Meine Herren, bei den schwierigen Verhältnissen, die dort ob— walten, follte man nicht Schwierigkeiten bereiten, deren Berechtigung bestritten werden kann. Durch einen Beschluß, wie der vorgeschlagene, könnten Sie dort Zustände herbeiführen, die init den Ersparnissen, die dadurch herbeigeführt werden können, in keinem Verhältnisse stehen.
Statistische Maͤchrichten.
München, 26. Januar. Von gestern bis heute Abends sind an Cholera 26 Erkrankungen und 14 Todesfälle vorgekommen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Berlin. Der am vergangenen Sonnabend (24. Januar) im wissenschaftlichen Verein in der Singakademie zu Berlin ge⸗ haltene Vortrag: Ueber Weltpost und Luftschiffahrt“ des General Post⸗Direkter Stephan wird, wie man uns mittbeilt, in den nächsten Tagen durch die Verlagsbuchhandlung von Julius Springer hiersclbst auch dem weiteren Publikum zugänglich ge— macht werden. Ein Theil des Ertrages aus dem Verkauf soll der Kaiser⸗Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der Reichspost-Verwal⸗ tung zufließen.
Parie, 24, Januar. Am 22. d. M. fand in der französ schen Akademie die feierliche Aufnahme de Saint⸗Rens Tai landiers statt 3
London, 24. Januar. Dem „Athenäum“ zufolge hat Hr. Cal vert in Troja eine Menge Goldgegenstände entdeckt, die Aehnlichkeit mit jenen haben, die Dr. Schliemann fand. Die Reliquien bestehen aus Stangen, Ohrringen, Helmen u. s. w. im Gewicht von 109 bis 200 Unzen. Hr. Calvert hegt keinen Zweifel an der Echtheit de
Entdeckungen. Landwirthschaft.
Bekanntlich findet vom 13. bis inkl. 21. Juni d. J in
Bremen eine internationale Landwirthschaftliche Aus— stellung unter dem Protektorate Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen statt. Die Anmeldefrist läuft mit dem 1. April ab. Nach dem Programm zerfällt die Ausstellung, wie Michel sens landw Korr. mitthent, in 6 Abtheilungen: (Die hinter den Abtheilungen in Klammer stehenden Zahlen bedeuten die für die⸗ selben ausgesetzten Prämiengelder in Reichsmark, rejp. die Medaillen) L J. Pferde G83 06 R.-M.), LI 2. Rindvieh G3 0090 RM.), J. 3. Schafe (359890 R.-M.), J. 4. Schweine (63870 R⸗R.), 1. 5. Ziegen oH R⸗ M und Kaninchen (11h R.. M). . 1. Mastvich Eoh0 R. M.). — III. Geflügel (2000 R.-M.). — IX. Fscherei (goldene, silberne und bronzene Medaillen). — V. Bie⸗ nenzucht und Seidenbau (7 Med, und 600 RM.) — VI. Forstwirth⸗ schaft und Jagd (Med). — VII. Landes produkte und landwirtschaftl. technische Fabrikate (Med.). — VIII. Erzeugnisse des Garten⸗, Obst⸗ und Weinbaues (9580 R⸗-M. und eine : Anzahl Med.). — IX. Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe (Med.). — X. Er⸗ zeugnisse der wissenschaftlichen Erforschungen auf den Gebieten vor⸗ stehender Abtheilungen (Med). — Für jede Abtheilung ist aus den herborragendsten deutschen Fachmännern ein Sektionschef gewählt. Das Bureau der internationalen landwirthschaftlichen Ansstellung be⸗ findet sich Breedenstraße 11, und sind von dort jederzeit allgemeine und spezielle Prospekte, sowie auch Anmeldeformulare zu erhalten.
Gewerbe und Handel.
Ham burg, 27. Januar. (W. T. B.) In der heutigen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre des Ban kvereins in Hamburg nurde der Antrag, das Kapital auf 2 Millionen Thaler in 20,0900 voll eingezahlten Aktien zu reduziren, nach lebhafter De⸗— batte mit 1942 gegen 71 Stimmen angenommen, obwohl auch im Laufe der Diskussion aus juristischen Gründen gegen die Berechtigung der Versammlung zu dieser Reduktion Protest erhoben war.
Verkehrs⸗Anstalten.
Paris, 24. Januar. Das unterseeische Kabel, das Cersieg mit Sardinien verbindet und vor einiger Zeit gerissen ist, wird auf gemeinschaftliche Kosten beider Regierungen hergestellt werden.
6 K
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
In Folge des starken Sturmes in der letzten Nacht sind sämmtliche öoͤstliche Leitungen gestört. Für Paris und Frank⸗ furt zusammen ist nur eine Leitung disponibel. München und Malmoe ebenfalls gestört, Wien nur in einer Leitung.
3 Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 29. Januar. Opernhaus. (28. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französt⸗ schen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Valentine: Frl. Marion, vom Groß⸗ herzoglichen Hoftheater in Darmstadt, als Gast. Margarethe: Frl. Lehmann. Page: Frl. Haupt. Raoul: Hr. Theodor Wachtel, als Gast. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (28. Vorstellung.,) In Charlottenburg. fer h Schauspiel in 4 Akten von Max Ring. Anfang
alb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Freitag, 30. Januar. Opernhaus. (29. Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von un? Musik vom Fürsten Radziwill und Kapellmeister Lindpaintner. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Auch zu dieser Vorstellung haben die für das Opernhaus permanent reservirten Billets Gültigkeit.
Schauspielhaus. (29. Vorstellung. Maria und Magda⸗ lena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb? Uhr. Mittel⸗Preise.
Der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen ; beging, wie bereits kurz gemeldet, nach gewohnter Sitte auch in die⸗ sem Jahre am Geburtstage Königs Friedrich II. in dem festlich ge— schmückten Saale des Englischen Hauses sein Stiftungsfest, und zwar das dreiundfünfzigste. Die Berichterstattung über die Thätigkeit des Vereins im verflossenen Jahre hatte der Geh. Regierungs-Rath Reuleaux übernommen. Der Verein zählt 374 Mitglieder; an seiner Spitze stehen Se. Majestät der Kaiser und König und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz. 224 sind einheimische, 150 auswärtige Mitglieder und unter letzteren 18 Gewerbe⸗ und polytechnische Vereine und Gesellschaften, 5 sind Ehrenmitglieder. 4 Mitglieder sind im vergangenen Jahre dem Ver⸗ eine durch den Tod entrissen worden, die Herren Geh. Kommerzien⸗ Rath Dannenberger, der dem Verein seit seinem Bestande angehört hatte, 6 H. Friedländer, Regierungs-Rath Vettin und Geh. Kommerzien⸗Nath v. Ruffer in Liegnitz. Von den 153 früher aufgestellten Preisaufgaben, deren Lösungstermin bis Ende 1873 verlängert worden war, und den für die Jahre 1873/74 gegebe⸗ nen Preisaufgaben und Honorarausschreibungen ist im verflossenen Jahre eine gelöst worden, nämlich die Preis aufgabe, betreffend Her stellung eines Wandputzeg für Ziegelmauern, für deren Lölung dem Maurermeister Ambroselli zu Barnim die silberne Denkmünze und außerdem der Preis von 500 Thalern zuerkannt, worden ist. Ferner ist dem Professor Kohl in Chemnitz für seine in Folge einer Preis⸗ aufgabe verfaßten Geschichte der Jöiequardmaschine di silberne Denk— münze und außerdem eine . von 500 Thalern zuerkannt worden. Nach den Beschlüssen des Vereins sind von den ersteren Preisaufgaben drei weggefallen, weil eine befriedigende Lösung nicht zu erwarten ist, zwei nene Honorarausschreibungen am Schlusse des abgelaufenen Jahres hinzugekommen. Es schweben mithin gegenwärtig 12 Preis- aufgaben und 5 Honorarausschreibungen, für deren Lösung außer 4 goldenen und 8 silbernen Denkmünzen Geldprämien bis 2009 Thaler im Gesammtbetrage von 12,950 Thaler ausgesetzt sind. Eine im Verlaufe des verflossenen Jahres ernannte Kommijsion hatte die Auf⸗ gabe, mit Rücksicht auf die Umgestaltung unseres politischen und gewerblichen Lebens die nothwendig gewordenen Aenderungen des Bereinsstatutes voerzuberathen und hat die Ergebnisse ihrer fleißigen und mühevollen Arbeit bereits dem Vorsitzenden des Vereins, dem Prasidenten des Veichskanzler⸗ Amts, Staats- Minister Del brück, uͤberreicht. Zum Schluß krachte Herr Reulegux dann, wie herkömm— lich, den ersten Toast auf den symbolischen Bannerherrn des Vereins, auf König Friedrich II. aus. Den zweiten Toast brachte der Vorsitzende des Vereins, Staats⸗
Minister Delbrück, auf. Se. Majestät den Kaiser aus und gedachte
dabei zugleich des Mannes, den der Verein erst kürzlich im neuen Jahre durch den Tod verloren hat und welcher der letzte von den Männern war, die den Verein gründen halfen und als lebendige Zeugen die Anfänge des Vereins mit der Gegenwart verbanden, des Geheimen Kommerzien Raths Hossauer. Der nächste Toast des Kom⸗ merzien Rath Wollheim galt dem Minister für Handel, Gewerbe und
öffentliche Arbeiten Dr. Achenbach. Der Minister Dr. Achenbach er— innerte in seiner Erwiderung daran, wie die Gründung des Vereins noch in eine Zeit falle, der die Selbstthätigkeit noch fremd gewesen, und gerade das sei das Hauptverdienst dieses Vereins, daß er es sich zur Aufgabe gemacht habe, zu eigener Initiative und zur Selbsthülfe aufzumuntern.
Nachdem dann der Kommerzien⸗Rath Weigert noch ein Hoch auf den Vorsitzenden des Vereins, Staats-Minister Delbrück, ausgebracht hatte, das von diesem mit kurzen, herzlichen Dankesworten erwidert wurde, schloß der Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Engel die Reihe der Toaste, indem er der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins, der Herren Ministerial-Direktor Moser und Kemmerzien⸗Rath Dr. Kuhnheim gedachte, welche der Feier Krankheits halber nicht beiwoh— nen konnten.
Der übrige Theil der Feier war der Geselligkeit gewidmet.
Einen würdigen Abschluß erhielt das Fest in einer Sammlung für die Armen, die einen Ertrag von 27 Thlr. 5 Sgr. ergab.
Wissenschaftlicher Kunstverein.
Sitzung am 17. Dezember. Vorftzender Prof. Lüderitz. Im Anschlusse an das Protokoll der vorigen Sitzung referirten Herr von Dachröden und Herr A. Duncker über die Ermittelungen, welche sie betreffs der in Italien projekticten Michel⸗Angelg⸗Feier eingezogen hatten. So konnte letztere auf Grund direkter Anfragen in Florenz als bestimmt mittheilen, diß die Feier im März des nächsten Jahres stattfinden werde. — Neu aufgenommen wurden die Herren Prof. Plockhorst, Fendler und Wider. — Der Vor⸗ trag, welchen der Schriftführer für Kesen Abend übernommen hatte, war veranlaßt durch den erst noch vor Kurzem erfolgten Wiederabdruck der Hogarthschen Stiche. We befremdend auch vom künstle— rischen Standpunkte aus die Wrliebe des deutschen Publi⸗ kunis, namentlich des gehildeteß, für diesen uns fremd⸗ artigen Künstler sei, so erkläre sich dieselbe doch durch die eigenthüm⸗ liche Entwickelung unserer deutschen Lteratur und durch die mangel⸗ hafte ästhetische Erziehung auf unseren Schulen, namentlich auf denen der Provinzen. Der Vortragende füzte daran ein Gesammtbild des Hegaͤrthschen Lebens vad Schaffens, wie dasselbe vom modernen deut— schen Standpunkte urd in Uebereinstimmung mit den neuesten darüber bekannt gewordenen Ansichten aufgefaßt werden muß. Zur Illustration des eingehenden Vortrages cirkulirten unter den Versammelten einige achtzig Blatt der bekanntet Riepenhausenschen Stiche, welche Herr Qu aas zu diesem Zwecke herzuleihen die Güte gehabt hatte. Auch ein in die ge⸗ wöhnlichen Sammlungen nicht aufgenommenes, mehr genanntes als be⸗ kanntes Biss „die Perspektive“ hatte der Vortragende in einigen Eremplacen vorzuzeigen Gelegenheit. — Darauf berichtete der Geh. Bauräahh Flaminius in einem eingehenden, alle einschlagenden Ver—⸗ hältnisse berücksichtigenden Vortrage über die baulichen Veränderungen, welche im Alten Museum während der neuesten Zeit theils ausge⸗ führ, theils projektirt sind. Nachdem derselbe klar gemacht hatte, welche äußere Umstände eine Veränderung des Schinkelschen Baues
wünschenswerth, ja nothwendig erscheinen ließen, und namentlich darauf aufmerksam gemacht hatte, daß der Umbau des stark beschädigten Dachstuhles schon in nächster Zeit nicht mehr zu verm iden sein würde, besprach derselbe unter Demonstration an einigen großen, eigens zu diesem Zwecke angefertigten Plänen die verichiedenartigsten Umände⸗ rungsvorschläge und hob diejenigen namentlich herver, welche bis jetzt die meiste Aussicht haben, wirklich ausgeführt zu werden. Da der Vortragende durch seine amtliche Stellung mit allen auf die Sache bezüglichen Verhältnissen aufs Vollkommenste vertraut ist, und ihm zur Begründung der von ihm vertretenen Ansichten alle Be⸗ weismittel, auch betreffs der Zahlenverhältnisse zu Gebote stehen, so fesselte der Vortrag, bei der Klarheit der darin entwickelten An sichten, die Aufmerksamkeit der Versammlung bis weit über die vor⸗ geschriebene Zeit hinaus, und trug derselbe dem Vortragenden den reichen Dank der Versammlung ein, welchem der Vorsitzende in be⸗ redten Worten Ausdruck gab.
Historische Gesellschaft.
Die historische Gesellschaft hielt ihre Januar Sitzung am 12. d. Mts. Herr Zekeli sprach im Anschluß an Schullers „Umrisse und kritische Studien zur Geschichte Siebenbürgens? (Hermannstadt 1840 Heft 1, 1851 Heft 2, 1872 Heft 3) über die Geschichte dieses Landes und gab auf eigner Anschauung beruhende Mittheilungen über die geographischen und geologischen Verhältnisse Siebenbürgens. Nament-⸗ lich die älteste Epoche der siebenbürgischen Geschichte ist wenig kritisch behandelt worden, erst Schuller hat diese Aufgabe gelöst, däs Faktische von der sagenhaften Tradition geschieden. Von Herodots Notiz über die Agathyrsen ausgehend besprach der Vortragende die successiven Bewohner des Landes, Geten, Daker, Gepiden, Longobarden und Avaren, behandelte auch die Controversen von der Abstammung der Rumänen und der Szekler. Was die Deutschen anbetrifft, so soll bekanntlich Geysa II. (141 — II61) die Deutschen (Sachsen) in das Land gerufen haben, doch giebt es dafür kaum recht authen⸗ tische Belege. Der Vortragende war der Ansicht, daß bereits zur Zeit des ersten Kreuzzuges sich Deutsche in Siebenbürgen niedergelassen hätten. Die Blüthezeit des Landes fällt unter die ge . der An⸗ joininen; die Schlacht von Mohacz (1526) und das Vordringen der Türken war auch für Siebenbürgen verhängnißvoll. — Unter neueren Arbeiten über Siebenbürgen ist namentlich hervorzuheben ein umfang⸗ reiches Werk von dem Eagländer Charles Boner (deutsche Ausgabe Leipzig 1868) und ein 1870 von Wattenbach gehaltener Vortrag: „»Die Siebenbürger Sachsen“. — Die nächste Sitzung findet am 2. Februar statt (Café Trechtler, Mittelstraße). He. Zermelo wird über „Wilhelm von Oranien“ sprechen. Giste sind willkommen.
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elgner. Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilagt).
Nach dem Verhältniß der Anzahl der Zug⸗ verspätungen Col. 19 u. 21
zur Anzahl der Achekilo⸗ meter Col. 31
entfällt je
Eine Ver⸗
. Beil a zum Deutschen Reichs⸗1AB“zeiger und Köni
Mittwoch, de
spätung auf Achs kilometer.
Auf jeden
Kilometer
den zurückge- Col. 30.
kilometern
Bahnlänge kommen von
19,743 zd hs
Davon ent⸗ fallen auf die
mäßigen
Courier Schnell und legten Achs⸗
fahrplan⸗ Personen⸗ Züge Col. 5 u. 6.
1,292,398 . 5 r lh d z i bd
963
070 7,929
6 9 2
3, 174,157 l, H5z 7h
* *
Zurũckgelegte
Achskilometer der Züge
Col. 5 bis 10
3 45.218 7 874. 69h 37 6htz
9 335 11
11
3
P *
09 58
2
6
g, 160,920 42
7 g, 35
5
2
2 11,488 58, 995
In Folge Ver⸗ spätungen wurden
nit:
au
vers
bei Personen⸗
bei Courser- und Schnell⸗
1
3 23 36,6
10 1 29 2 2 5 18 3 ( 1 1 1
ĩ
1 10 9
h 1 5, 1
* *
verlängerten Aufenthalt auf Anschlüsse
* .
bei Personen⸗
den Stationen
bei Courier⸗ und Schnell⸗
— 88 —
Von den Gesammt⸗
Verspätungen entfallen auf
verlängerte
* *
.
Fahrzeit
und Schnell-
2
⸗ ; * bei Personen⸗ *
bei Courier⸗
J
—
I
1236
i n ,
*
365 3 1310 500
3176 24
3231
1835
84 153 27 116
796
Gesammt Prozentsaß der verspateten 3 Courier, Schnell ⸗ und Personenzüge im Verhältniß zur Gesammtzahl Col. 5n. 6.
6 d Gir Tr rd
Personen
Es verspäteten demnach u.
Courier Schnell
Prozentsatz im Ver⸗ hältn. z. Anzahl Col. 6.
Anzahl.
221
üg e.
3
Prozentsatz im Ver⸗ hältn. z Anzahl Col. 5.
Anzahl.
i
der
Zu sam men stellung
* *
An den Endpunkten der Fahrt trafen ein von den Personen⸗
von den Courier und Schnell⸗Züũgen.
ten
Durchschn. Wert.
inu
0 M
Zügen. ö
1
inuten
von 20 b 60 M
I
tung über
spã
Darchschn. 1 .
— — 1
Anzahl.
*
.
mit Ver
Durch d. Verspät.
n.
— 83 S
2
von 10 bis
30 Minuten. 30 Minnten. 60
Anzahl.
außerfahr⸗ planmäßige
* =
der beförderten Züge
fahrplanmãßige
u. Personen⸗
Güter⸗ z Courier Snell
/
hnen, welche Achskilometer angegeben haben,
J—
Güter⸗
270
2 )
766
586 da Ih 385 426 155 253 265 172 66 275 736 126 gi
gemischte
60
390 450 360 270 1,742
3, 660 4,29.
jenigen Ba
30 60 2,464 120
180 — 5,230
120 360 998 60
180
180
Personen⸗
Courier und Schnell⸗
1320 480 1,320 1,366 700 1062
529
540
1206 216 270 2.756
369 Sb 2, 100 2.55 246 3609
5H I7s0 I. 500
l, 110 630 4 299 720
420 14396
490 960 27) Bei den
480 2
225 360 2 85
5
630 3,180
1806 * 7536 450 7360 2256 7,36
180 300 870
120 60 420 4890
60
36 300 1,6254 720 g ö dl
300 1 60
150 270 210 600 3,600
240 10 13842
20 1,16 18 46836
Hd 1956
Zo I 246 780 121
Davon sind zwei geleisig.
8 1,5560 4.545
347, 780 479, 112,6
Länge der im Betriebe befindlichen
Bahnen.
Kilometer.
GM le öfen, — — — l db JI
von den Eisenbahnen Denutschlands (excl. Bayerns) im Monat November 1873 beförderten Züge und deren Verspätungen.
Bezeichnung der ESisenbahnen.
che und Werra⸗Bahn
Lothringer Bahn?
Bebraer Bahn erlin⸗Anhalter Bahn.
rt⸗ üringis stbahn.
fu
Frankf ür
Th
NWnsende N.
2 38
tger Bahn
agdebur
sche Ba
K er Bahn
g⸗Le otsdam⸗
schwei
che Ba pz che Lu
Märkische Bahn.
s . phälis Magdebur
Berlin⸗
Ilsaß. B 6Bergi 7West 10 Braun 11e
gen.
hn
rkische Bahn
Ba
Freiburger Bahn ;
Bahn
hn. ger Bahn
Bahn ö Bahn. ische Bahn. 5
ah Bemer kun
idter Ba
hn.
. Ufer Bahn.
ã
hessische Bahn. sche Staats⸗Ba
te⸗Oder ·
hn n
d Bahn hn. ö horner Bahn.
Taunus. Bahn
che Bahn.
h
itz er ihn sische Bahn. hn. Bahn.
S
Oberhessi
a r Bahn.
. ahn
cker Ba
Schwei rttembergische Bahn.
9
hn
dni
ger Bahn ü
M
alberst
Erfurter Bahn ge
ambur Blankenbur
er Bah rau⸗Gubener ö.
16 ster
gi
dwigs er B
sch
Sdener e Staats⸗
e S
ur
1
che Staats⸗ chen
ische B
ch
Elms
9 Posener
che und Warschauer Bahn.
eckar B Görl
tettiner Ba Kreis Kempener
schle
j
ndener ;
s stpreußl
in alle · So
Dre ij
chlesi
tadt
s alberstadt⸗·
—
ü
H
s s
br hausen⸗ Lͤbecker Ba
I15 Breslau⸗ ig
36 Oldenbur
378
in⸗ ki
ssauis ck
ĩ
ain We
13 Cöͤln⸗ Mi agdebur
sit In
rchheimer ü
heinis efeld⸗ 40 Eutin
ssis
12 Mai
ãr ip ũ
4 omburger Bahn.
ltona⸗Kieler Bah
annove reslau-
1
ü
Mecklenbur 3 Nieder
34 Lei
Saar 2 Berlin⸗
Rech ö
1
*
5
8
9 Rh
Vad
6 Main ⸗N
17 Berlin ˖ 18 Ober 19 Berl
20
21 31 Nord
14
7
22
23
24
25
26
27
28 M 29 Na 30
3
3
35 S 38 B 39 Cr 41 Gl 42
43
44
45 M 46 Til 47 WV
8. ö glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
28. Ja
187M.
satz
Fol. der lau⸗
: 18. 11,879. en
2 *
is oro, ißö5.
18,707. Col. 3
32 dter Bah 23) ent
ch dem
3
*
2130. Col. 7: 1290. 177. Col. 20
nach Nr.
* * 1 *
Col. 10 de demna
16,9. Col. 30 hn wür sprechend
. *
ã
Col. 23 Col
Col. 5: 420. Col. 6 Col. 9: 9.
I6,.
i: 5. zo, 153
2020. Die Magdeburg ⸗Halberst
pätungen (in Col.
bei Ifde. Nr. 45. Col. 8: Col. 22 Zugvers
fenden Nummern zu folgen haben.
2
der
* *
deburg⸗ Fertig⸗ 2,243, 640.
2.
der beförderten
cksichtigen
10. Col. 30: 9,387,720. Col. 31:
28,885. Col. 33
ckgelegten Achts⸗
äglich zurũ zahl ũ
schen und en zu ber
achtr der
Summe ltung auch noch die An
schaften haben n
stellung) die
Gesell Danach sind folgende Zahl
Nr.
Verwaltungen der Braunschweigi Col. 32:
ser Zusammen ben.
dter Eisenbahn⸗ kilometer, letztere Verwa
ie lfde.
5 8 41
üge, angege bei
alberstãd llung die
e
.,
sammtsumme der Achs kilometer Col Il) go gr
Achskilometer (Col. 30) 28,355 Achskilometer.
b. auf je Eine Zugver
üge
Bahnlänge von der Ge spätung von der Summe der nell und Personen⸗;
cter
Sch
urch schnitt: Achs kilometer.
a. auf jeden Kilom Courier
D der
entfallen im
F⸗Lothringen, sowie ft waren nach der Lage, die
er rechtzeitig anzugeben. ür
ischen Staats⸗ und unter Staats⸗
ten bis
Gesellscha
her keinerlei Angaben f
in Elsa mmenstellung zu liefern.
ener Eisenbahn
n Einri
chtungen bisher nicht in der L
gten Achskilomet ember
ng der Eisenbahnen öln Mind hende Württ Bahnen J,
gen zurũckgele
ng der
g stehenden
g der die gegenwärtige Zusa
ihnen beste Zů
den hei ih Zahl der von den
Die Verwaltu verwaltun
erwaltun
2
9 Die Verwaltu
die
12.062.
* *