Die Nr. 5 ¶ II. Jahrgang) des Central-Blatts fü ͤ B J 1 6 9 . ö 8 6 für das der Adresse, zum Theil sich zwischen die oberen ti ĩ W ;
6 ö 3 2 14 — . (Berlin, Carl Gruppen hinneigend. Auf den . Seiten ant r eg, . 2 dem Wolff ichen Telegrap hben urea. i e Dey 0. Januar, olaenden Inhalt: I) Allge⸗ folgt dann der Haupttheil der Adresse. Die Schrift ist eine prächtige ün chen. Sonnabend. 31. Zuanuar, argens. Der
meine Verwaltungssachen: NMattheilung, betreffend die Rebenkrankheit; ᷣ i if z schlies is ich i . ven Ausländern aug dem Reichs gzebigte. 2) . n,, der Adresse schließ n sich 2 von Desterreich ist gestern Abend 101 Uhr nach Wlen U D J 337 l 84 ö 5 ö en; Dispensgtion don arztlicher Pnrũfung 2c. 3) Münzwesen: Ueber nterschtiften an. 3 gereist. . l * ] * ker, n, g, ,, , , e, en , , . 366. len: ch er Uebergangsstelle. ustizwesen: Deutscher Dem TJahresberi . ; beschloß in einer gestrigen Abendfitzun mit 79 en 49. . w ie n ,,,, , l ll l wn . Binn, , , 22 *. eg, e, , g e. es vollständigen Verzeich⸗ Der Konsum von Wolle hat im All j 7 j ; immung in globo tattfinden soll. ——— niffes d hoh ie ꝰrze . . t im Allgemeinen, und sogar in de 5 ö . ĩ ,. here e fe m ge gn. . gültiger 3 beiden Jahren trotz des hohen Preiesstandes , ö Neichstagsangelegenheiten. können oder sollen. Es handelt sich zunächst darum, wiederum anzuweisen, als die Erklärung ven Fulda kam, und nun ö elt s, enn m, ⸗ 3 ö. n, . vollauf Schritt gehalten, wie dies aus folgenden Ziffern, ö In engeren Wahlen sind gewählt worden: zu genügen, und dem Bedürfnisse ift zuvõörderst wirklich mit derjenigen denke sich, meine Herren, ich habe Ihre Zustimmung, daß nach sol⸗ dee, ,, . e,. =. 2. ,., Bewegung auf allen enropäifchen Märkten in sich begreifen, Königliche Schauspiele. In 1 Königsberger Wahlkreis Meinel, Heydekrug) General⸗ Summe . im Ciat ii egen fn —̃ Herr 1 Reichen chem Schritte es absolut unthunlich war, diese Absicht zu realisiren. . * ꝛ — h 2 ' . 2 & 9. x — * J ücke di . 2 ; 2 . — . , 6 De n 5) en ,, , 103. 182. 18371. Der . , , ,, G31. Vorstellung) err, elne, e, , . Stiininen. Sem Gegner ei wr, belle ni. e r . a . — Bei Kapitel 121 ,, 3 . ᷣ ͤ imathwesen. I) Peftwesen: Be= . . . our. Oper -in en. Musik von Verdi. Ba aufmamn . n ö Frese endes; er bezieht slß lämlich auf das Wort einmalige. Abg. Klöppel, zur Begründung, seines neulichen Vormwurfes e,, der Garantie für rekom⸗ Vorrath von australischen, Cap⸗ und Ballen. Ballen. Ballen. von P. Taglioni. Leonore: Frl. Marion, vom Großherzoglichen — 1 2. Tanzi 2 3 (Danzig Langschaftẽdirelter r we n, * n a , a , . gegen den Leiter des Provinzial ⸗Schulwesens in der Rhein⸗ Geöͤffnung der Eisenbahn eh e mn rn n. e. 1 La Plata-⸗Wollen in erster Hand Hosthenter in Darmstadt, als Gast. Azucena:; Fil. Lammert. if h ge e, nn ö . ea. Sein Gegner Pfarrer gelesen hat. Daz Wort „einmalige. ist mit Unterstützun gen. ver⸗ provinz eine Reihe von Einzelheiten und Personalien vor, wor⸗ . ,, Haas ass, un , T, ee, gebn e l, gan. Kmmas hr. Schmidt uehl M ' embin e, White. Kreisriter 3. D. Sch e,, Befetzunz der Cchrer fte lg mn e ron nnen 1 g der im IV. Quartal 187 Zufuhren vom 1. Januar bis 31. Dezem⸗ Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . fr. Voltd it Jsis Stimme g. r a. D. Schule Unterftützungen an gewifse Personen gewährt werden, sondern nur ein Nachtheil des ganzen Schulwesens die mannigfachsten persõnlichen 1derung im Bestande der Kaiserlich deutschen ber ; K . g69 587 897,52 920,670 Schauspielhaus 631. Vo ; ; Delitzsch m,, immen. Hasenclever hat 609 malige; aber die Aufnahme der Pesition in das Ordinarium des f a ꝗ 1 ini 969.5687 S9] 6 920 670 . aus. (351. rstellung) Ein Lustspiel. Lust⸗ Stimmen erhalten. z ann,, , . n, . 8 Rücksichten geltend gemacht würden. Der Staats⸗Minister Dr. . Gore sb She bs Töhs 5 spiel in' Nufzügen von R. Benedir. Anfang 7 ühhr. Mittel mme n I. ots da mer Wahlkreisg Teltow, Beer kow⸗ Storkow) ö . mit diesem Antrage dem Hohen Fal entgegnete; erungen vom 1. Januar bis Preise. Rittergutsbesitzer Fiepert in Marienfelde mit 829 Stimmen. Sein des ff wee, auf die geringe Zahl der Altkatholiken Der Herr Abgeordnete hat am Eingange seiner Rede darüber sich
31. Dezember 977,071 878 ⸗ ? 3 . ö j Sei R 86 r 6 = ; 2 ö. . S76, 988 1,025,603 Sonntag, 1. Fe . 6 Gegner Ritter aftsrath Steinhausen erhielt 4507 Stimmen. j ej ö ; n . elbst einen Vorwurf gemacht, daß er seine neulichen Vorwürfe den 9. Februar. Im Saal⸗Theater des Königli — 3m Iich re n des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. hingewiesen. und namentlich das wunderlich, gefunden een, , n,, , naht . a. ob 8 sich nech
Reichstags ⸗Angelegenheite Vorrath am 31. D — 734 — 55 355 33751 spi e. —ͤ . . 7 n. Dezember ns 53 268 32751 Schauspielhauses. Neunzehnte Vorstellung der fran oͤsi ̃ 66S s S; , ,. den, daß man,. sogar dazu geschritten sei, telegraphisch, 9 ö n. ; ; j . Bei den Reichstags. Nachwahlen sind gewählte werden, Deutschands öirekte Jmpontglie hen von Lolonsahwollen ahhh Schauspieler⸗Gesellschaft. Veurieme k tion ae e e er. . . ö nit ois Stimmen, Hör. Köster. Schliechon. joweit möglich;, sich ein. enziff Auntlnft darüber zu verschaffen. . e ,, . 966 4 .
Im 2. Wahlkreise (Hstpriegnitz des Regie l 1873 zeigen einen bedeutenden Abfall das V i Comèdi 19 Je i ; ie Königli i ielt es . n 8 9 rungsbezirk ; ; Dede fall gegen das. orjahr. Diesel ben omédie en cing actes Phe 6 331 j . bra Schsawe Ja, meine Herren, die Königliche Staatsrezzierung hielt es von vorn ⸗· e * ü ( ; J rr erf , , , . k 1 Tribunals · Ra r. v. Grävenitz erhiest 481 St z . : Mon k ; , . ; ; 8 w mit 156“ Stim, Klarheit zu verschaffen, und als es sich darum handelte, den gegen: ne , , . . = ; . , ö 1873 1872 1371 ram 966 ,. Opernhaus. 32. Vorstellung ) 6 e, r . Sber-Buͤrgermeister a. D. Kieschke, Xärtigen Etat, Ter bekanntlich vor langen Mungten schon aufgestell permissß ich alles n,, . seine Behauptung, daß der betref⸗ Friedeberg); Gewählt. Rentier Alexander Tann in Berlin mit 5415 ; ca. Ballen gegen ca. B. gegen ca. B. ꝛ und der Sängerkrieg auf der Wartburg, Große be, n T ahlkrei k ist, aufzuflellen, da war es ihre Pflicht, die thatsächlichen Verhält⸗ fende Mann sein: Yficht aicht erfüllt habe; denn Se, würden Gi. t btrichte Will nne erh 31s St. ⸗ von 1 J 360) b romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. 3 . , ö ö nifse möglichst zu erkunden. Sie hat Erkundigungen damals einge mir er, 2 jeder der einzelnen e,, i in der Im Finstenthum Reuß j. C. (Wahlkreis Gera): Gewählt Rechts 5 4 ĩ er guten Hoffnung, 32339 gg, 6 gg 1. Veggenhuber. Benus: Srl. Grofft Landgraf: Hr. Fricke. ele ef ben Nadenstein in Gꝛckaẽ ir ns see en, Feen nn dn Geuͤrn, Tie ain ser mäßen luckunf t eben, aan Die 2 t . n ö jst 3. der . . au ih ne 3 . 1 . 6006 Stimmen, Justiz Rath = kö Plata . 12090 6 000 600 i e, * . Wolfram: Hr. Betz. Anfang halb . Im 5 Breslauer Wahlkreis (Ohlau derm pisch 5 Auskunft ist eine ziemlich dürftige gewelen e,, 8 ß J,, , 1 nit n . , . . rÜn erhielt 4729 Stimmen. e . also zusa mme 7 GWG, 6, GMG e r. Hohe Preise. ; . et, e f m ,o Stüimü ble in dem Sinne, wie sie jetz kekebt unter den Altigthelsken, noch mriss⸗ n Be bauvtung is 3 bengchte a, uit Tai d, 1 . Hewählt Möring ö . . 9 33 in den verjaͤhrigin, der ; K (32. Vorstellung) Gegenüber. Lustspiel Heer g sben eh len ö. , , nn,, Hin ch al g 83. . nern 9. ur 9 . än l e gc ü net ire äsl. 9 t i; Hartmann erhielt 262 Stimmen. besonders ungünstigen zerhältnissen zu suchen. in ten von * ix. her: Ei jfareisen? . ö s We 13 188 . Besichtspunkt festgehalten, soba iese Organisatien fixirt sei, weitere ö n , nr fan: . t Im 2. Wahlkreise der Stadt Hamburg; . Herm Won obigen Importen entfallen fast , henzralisch a bere in 1 Art .. Vorher: Ein Afrikareisender. Plau⸗ 63m R 9 , K CHengbra C. Ober. K'rinitielungen eintreten zu lassen, und sie hat dies auch bereits den Art. schwer ins Hewicht fallt, das ist die, daß der betreff nee Mann Schmidt mit ios2nr6 Stimmen; Härtm ; ö rmann Plata Wollen, sowie ca. S405 Ball. Enn ol 95 2 von Emile Najac, deutsch von Winter. Anfang Gerichtsanwalt Stru mann zu Osnabrück mit 12460. Stimmen. betreffenden Kelltn en erken. en gegeben, es war aber die Frist noch dafür bekannt sei, diejenigen Personen, denen er einmal Unrecht ge⸗ . ; ann erhielt 8247 Stimmen. . a. 3 en Capwolle auf Rechnung 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Sein Gegner Regierungs⸗Rath a. D von Mallinckrodt erhielt 11,3904 nicht ab claufen ö, . 2 rich, übersichtliches Resulkat zu er⸗ than, von da an (doch um seines eigenen Unrechts willen) zu hassen. 1872 ahbgelausen, er h , ,. tat Meine Herren! Der Herr Abgeordnete braucht mich nicht zu
(S. die weiteren Wahlergebnisse in der Bei —ͤ eilage.) Diensta ; Stimmen. ; ĩ ö fe 6 n affen Bremens also ca. 13,90 Ballen gegen ca. . Ballen. stag, 3. Februar. Opernhaus. (33. Vorstellung). 5. Wahlkreis des Königreichs Sach sen Stadt Dresden langen hoffen könnte, und, ein solchz; welches einigermaßen is er. schützen durch Hinweis auf Hie Kürze. meiner Dienstzeit
amburgs S (G00, Margarethe. Oper in 5 Akten nach Göthe's Faust Musik von ö . eln it ̃ schöpfend bezeichnet werden konnte Die Zeit, die in dieser Beziehung 9 Yi 3 , Berli k , . ⸗ links der Elbe) Stadtrath Advokat Dr. Minckwitz mit 7847 Stimmen; ? z ; 5 und die Ueberhäufung mit anderen Geschäften. Ich kann Stati Berlins 1 k ö Gounod. Ballet von Taglioni. Margarethe: Mari t Si . w . 6 ;
stische Nachrichten. ; s 9 garethe: Frl. Marion, Dr Johann Jacoby erhielt 6469 Stimmen. sein soll, der 1. April. Nun trat n der Budget-Kommission, die sich ihm, versichern
ire, Telegraphenstationen. II) Konfulatwesen: Exequatur - Er⸗
in Aussicht genommen war, war das nächste Frühjahr, wenn ich kurz Dan ant . . ! — ; ; . ü . / ö daß die Zustände, welche in dieler Beziehung in der w Regierunesbezirk Düsseldorf hat . zen . 5700 Ballen gegen ca. 56 Gd Ballen. . Großherzoglichen Hoftheater in Darmstadt, als Gaß. — j * qa 5 fti Mun . n 2 Rheinprovinz herrschen sollen, seit lange her meine ganz spezielle Auf⸗ ä . . von e e e. e g r n. die ö , nn nn . 2 , , , . 66 kö ö . . ,, ,, Eandtaas⸗ Angelegenheiten. e, wn, e, hir ke. . ö. . . e, . nun . i , 6 g, vermehrt., Hierbei . ö . ? zer lieber in London kompetiren zu wollen, ] = in: Hr. midt. nfan alb ö - ö ; , 6 ö . ; 6 mittelungen in dieser Richtung ersolg sind — allerdings haben si um 3. X gefallen und . der ,, z J kö ganze Quantum wurde dorthin konsignirt. Dil e platt Mittel Preise . ,,, Berlin, 31. Januar. In der vorgestrigen Sitzung des en ch V ä,, 63 39 ,,, diese Ermittelungen auf Thatfachen basirt. Eine solche Thatsache . . nämlich die S6, 874 Katholiken im Jahre 18 s7 67 y we. k . der ö Wäscherei eine sehr gute Behandlung. ; Schauspielhaus. (33. Vorstellung). Neu einstudirt: Der Hau ses der Abgeordneten nahm in der Diskussion über die ih ala , , ö 5 2 , muß ich zunãchst erkennen in der wiederholten, von dem Herrn Vorredner 2 ö,. im Jahre 1871 dagegen 757666 Katholiken nur 59 Rs freihändig. Bef . e, vertrieben ihre sämmtlichen Importe Spieler. Schauspiel in 5 Abtheilungen von A. W. Iffland zu einem Bedürfnißzuschuß für einen altkatholischen Bischof aus⸗ un s e mn issar ldi u machen. Ich lane, Logik und Gleich. , Průfunge⸗ ö J ö 1871 40 der gleichzeitig durch . , ,. 3 61. Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. geworfenen 166000 Thlr. der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ miãäßigkeit in Behandlung =. Dinge liegt bei einem derartigen Ver⸗ n, r, r e nr n , n e,. ö 8 e oniten hat sich von 17-1871 von istri . . K n Fabrit⸗ ittel⸗Preise. ö ü Dr. n dem Abg. Dr. i das f j worden. 2b ; ß sagen, ich b ach . ich de . chf i . . . , , e lr lt . ö ö General Graf. Bildau, Kriegs Minister, Hr. . ele , 3. a kee g nn, fer. 6 nie, f Rar die Frage entstanden, obs es, sich zechtferti ß; diese die , n, fahr 34 n ,, ö . err m n e, ui . ; t 6h ei den Evangelischen auf 137*, auf seine Einheit ʒurũczu führen macht air 3 33. age ist. Berndal. Geheimerath von Wallenfeld, Hr Oberlãnder ; Baron Position betheiligten Parteien haben sich eben in langen Ausführungen Mittel zu bewilligen. Ich vieine, daß allerdings eine gewisse hohe pin e, . . . ,,, unkie e, , . . mag. ; „, den Mennoniten auf 328 , den Juden haltend. , = J enfelben zurück.! von Wallenfeld, Neffe des Geheimeraths, Hr. Liedtcke. Baronin gegen einander vernehmen lassen; ich glaube auch, es mögen die Ge Billigkeit, wenn ich nicht gerade sagen soll, Gerechtigkeit dahin treibt. al ee, . 3 fs p . He amte 66 Ii. von Wallenfeid, Tr. Erhartt. Karl, ihr Sohn, Anna Eptls. Hof⸗ sichtspunkte in diesen Ausführungen erschöpfend berührt worden sein, Wenn denjenigen Kathollken, die dem Vatikan hold sind, die senemm platz ist. Aber Hhenn“ das Alles nun hier vor—
auf. 1273, im Ganzen, wie bemerkt, auf 123 * ; München, 29 Januar. Ven gestern bis heute A In Berlin haben sich als Hauptabsatzmittel die öffentlichen Aukti tte n 3 . er : j . . . ĩ ö : . . zestern h bend sind an nen fest eingebürgert ĩ ichen Auktio⸗ rath von Fernau, des Geheimeraths anderer Neff ; welche für die Entschließung des Hohen Hauses maßgebend sein kön. ] Mittel dafür gewährt werden, ihren Gottesdienst so zu pflegen, wie 1 . . ? ö Gholera 14 Erkrankungen und 17 Todesfälle vorgekommen. Hu ii ne r. 3. . . . Lieutenant Stern, Vater der . . 3 . 2 2 Nichts destoweniger ö es doch wohl meine . Ihnen in sie ihce Kirche vorschreibt, so ist es um so mehr gerechtfertigt. dasselhe , ö. n r n, nn , Kunst, Wissen schaft und Literatur. Grund, in, durch unverhähtnißmäßig böhl' Preise am Kap kJ . von Posert, vormals Hauptmann in Genuesischen Diensten, Hr. D aller Kürze die Erwägungen zu kennzeichnen, welche die Staatsregie⸗ in Beziehung auf Diejenigen bei Ihnen zu beantragen, die die Stel⸗ . poll i h denn uit dresein nt n machen soll ich ihn enksetzen? Der Vorstand des Pestalozzivereins Für die Provinz Pos des größten Theils des Jahres kenlaglen. unrehe mäßigen Zufuß d ring. Gabrecht, Hausseketär des Geheimeraths, Hr. Hiltl. Adjutant rung bestimmt haben, bei Ihnen die Bewilligung dieser Vositien zu lung der Atlkatholiken haben; denn, meine Herren, es wealtet der große es kann woch nur im Wege des L zip w arverfahrens g ch chen und bat zwei bereits vor acht Jahren veröffentlicht- Vorträge: ff en . Geil nun unfere größeren Importeure eigene ständig, Bertt ö ren. kes. Generals, Sr. Schwing. Berger, Retter des Lyceum, Hr Hnntragen Siefe Erwägungen sind AUußerordentlich einfach. Se Unterschied ob, daß diese Altkatheliken zu der Jahl Kathaliken ae. dazu fehlt heder Anhalt Sell ich ihn versetzen? Nun, meine Herren an d' Pesta lozzi. der Sr eri; amllʒ . J ö f cau am Tap errichtet haben, e e r nrg einen, n we. tie . Krause. Kammerdiener des Generals, Hr. Landwehr. Jakob, Be. haben es ja wiederholt gehört, daß die Staatsregierung die sogenannten hören, die entgegen den von den Bischöfen geleiteten Katholiken das des Yen . glaube ich en de sieben zigste Lebensjahr voflendet, französischem Boden, von Karl , , . . 96 von dort für unseren Platz zu erwarten, und sind m,, . e diente des Barons ven Wallenfeld. Hr. Pohl. Ein Siener / Dr Altlatholiken als Mitglieder der katholischen Kirche anerkennt, ebenfo. Staatsgesetz als bindend für sich anerkennen und ihm gehorchen wollen. und lch 4 ui nicht Winken? daß er in elner anderen Schusraths lage (Bromberg 1833,ů Mittlersche Buchhandlung 5 here 4. Ilnfang Februar, Anfang Mai und Bktober lals die e nf Berthold. . ; gut, wie diejenigen, die das Vatikanum acceptirt oder sich demselben nd, meine Herren, es ist auch wahr, es ist in der altkatholischen stelle — a nm . Verseung beine solche würde es sich ja 661 ausgegeben, die bei dem nicht veraltenden Stof auch jetzt a n. die nächsten 3 Auktionen in Aussicht genommen ; ür Dienstag 3. Februar. Im Saal-⸗Theater des König⸗ unterworfen haben. In dieser Beziehung noch weitere Erörterungen Bewegung = ich weiß ja nicht, wie sie sich weiter entwickeln wird, . nur handeln eben noch würde Tienste leisten können mit Rücksicht auf die velteren Kreisen mit Intergffe gelesen werden dürften. Sie schildern Was Carwöslen speziell rifft, fo begannen wir das Jahr mit lichen Schauspielhauses. Zwanzigste Vorstellung der fran⸗ hr belznf ihren. scheinf mir wirklich, dom Uebel; wir haben diess Frage ein Moment enthalten; wel ges mitz nn Intentionen der Staatsregie ich es verantwerten könnte zn gen, seine Bersetzung erfolgt im 2 e tc fe g. , ,,, und Peftalczzi genommen hahen, e, n . i, . worin der Grund zu suchen ist, Röllchen Schauspieler⸗Gesellschaft Juatrième reprẽésentation de: h z. n . . ñ ö 2 . ö e ei ie nes mn ö. Interesse des Dienst 's. 66 bleibt also schließlich, wenn man, der. . eßlich die Aehnlichkeit und die Verschiedenheit Beider ärkerer Abschlag erst im Angesicht der größeren Zufuhren ercadet. Comédie en trois actes, et en prose ] tue nin, . . 26 z , 5. . e. 3. , ,, , . artigen Erwägungen gegenübersteht, nichts weiter uͤbrig, als sich die , . G e, ie. Schiift ist zum Beften des Pestalozzi— im ö. Marz heryortrat. Die Kataloge unserer ersten Auktion de Balzac. Troisième representation de: ß . , . ö n,. . . . geh icht abe K enn e. ö 6 6e. . m in Ihrem Frage vorzulegen, ob man nicht Lsetzliche Mittel anderer Art, neue er Provinz Posen bestimmt. m 8. und J5. März umfaffend: 5671 Ballen Cap snow white, de G Gomèedis 7 ode mem ies die sogenannten Altkatholiten, denen die im Besiß der Macht Kampfe — nun, in der Veise kann ich den Satz acceptiren. gesetzliche Mittel, juchen müsse Das ist aber eine Frage, die gegen
— Del ordentliche Lehrer am Gymnasium 107 Ballen wieftliche Cap snow white, 18, i , d . ö aen. omedie Vaudeville en un acte par Mr. Jules befindlichen Bischöfe ihre Rechte der Kirche verkümmerten, so weit es ihr Ich komme nun auf eine beiläufige Bemerkung, die der Derr vwarkig nicht zur Erörterung steht und selbstredend nicht stehen kann
& C oer rg ftubeyek ir, fene ri . Prenz hu Dr. fleece, 20 Vallen öffliche , . . Moinaux. Anfang halb 7 Uhr. niöglich war, schützte. Sie hat es früher gethan in Bezug auf die einzelnen Abg. Reichensperger hier hineingezogen hat, den viel erörterten Fall ⸗ In engerer Beziebung gerade mit der Budget pofition steht die in Prenzlau) veroffentlicht, welche in gedrängten * . n A. Mie Ballen fahrikgewaschene Gapwolle, 233. Ballen fabtikgewaschene . Inkivibuen, — die hier gepflogenen Verhandlungen geben davon aus, Krementz ö 2 ö. Person dieses Beamten nicht Die Arbeitslaft für die Mitglieder des . des Kühnen von Burgund . . nens — Ayres, e,. re Ballen, konnten demnach ö eue nß . . 4 . nicht. 3 J ihnen , ich Meine . Ih bin 3 . fern ginn zu 1, Hern an cht tolls giums ist mr anherorden lich gr ße, und ich würde trebt gewesen ist, Einfluß i . , ur mi einem ansehnlichen Abschla e Anf 8 ; 1e * Schutz zu gewähren, aß es ihnen möglich urde, in geordneter 1 erinnere Sie aber daran: er Bischof h vei Manner ni zer 69 ; ; ein. daß ine Verstkrkung der Kräfte g s fluß in Deutschland zu gewinnen und auf schlag gegen Anfang des Tele grape hisenhe W litter m, her tea. Weise ihren religiösen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. — Denn es großen Exkommunikation belegt, welchen Akt die Staatsregie⸗ . . ar e, er. kö e, ö 3
Unkosten des Deutschen Reichs das eige ᷣpi 36 Fahres placirt werden; das verhältnißmäßig, große Quantum — —— 1 * 1 tragen. Denn ; kati egg. ᷓ 15 chs das eigene Gebiet zu vergrößern, und fehlerhaften kleinen Schureds beeinflußte . h diese nter, , or Bar. , ren. 6 ist ein Grundsatz der katholischen Kirche, daß ein kirchliches Gemein⸗ rung wider das Gesetz hielt. Die Staatsregierung forderte den Bischof bann üuf den einen Punkt dabei hi weifen, daß die Rheinprevinz nech .
wie hierdurch diejeni tik i 3 . 1 . zesel z zre h ch diesenige Politik inauguriit worden ist, welche für die am empfindlichsten. win J wesen nicht existiren kann ohne einen Bischof. So ange für die auf, eine Uebereinstimmung zwischen seinen Handlungen und, demi einé von denjenigen P binden ist, in welcher die eglugnahmne von der P. L. v. N. RE. v. M. 1 wels Staatsregierung nicht vorlag, daß dieser Fall — der des Vorhanden⸗ Staͤatsgesetz herzustellen. Er lehnte das ab, nicht blos, indem neuerdin ö 6 *, Regel existirt ewisfẽ höhere Lehranstalten, die . ö , l e ern hen, zun icsfot bes bt; die ich eben andeutete. Im Laufe des vergangenen Jahres hat die irrige sei, sondern, indem er ohne alle Noth und ehne allen vm zialschulkollegiums zu ehen, eine Einrichtun hie u ln der einhein⸗ 93 — 6 schw. bed. Regen. Sache sich anders entwickelt, in der unter den gegebenen Ver⸗ Grund an die Spitze seiner Ausführungen den Satz stellte: wenn en . ö sberhaupt um e, gehdrigen Hort erung 2 — W., mäss. bedeckt. hältnissen einzig möglichen, selbst an die Uebung weit zurück—= zwischen dem Gebot des kanonischen Rechts und dem Staatsgesetz ein des höheren Dez ulwesens illẽn geradezu ine gebotene Nor wendig
—1.2 — 8 W., mäss. bedeckt f schli Weif F aerse ] wie err fo müsse der Bischof * ischen Papst d und in dem = 2 . ; J . liegender Jahrhunderte anschließenden Weise. In der Weise Zwiespalt existirt, so müsse der Bischof, so lange bis zwischen Papst 3 Ronnenchor, sondern auch unter den Deckengewölben des sich das Geschäft indessen wieder allmählich, bis der schließlich un⸗ 359 J Kö . wie 3 geschehhen . möglich, daß; die ost. un Negie rung der Zwiesbalt nue, rr gen ei. des kanpnijch Recht . Dh kann nur die dringende Bitte aussprechen, daß Sie die Güte h 315 Januar nannten Altkatholiken zu einem Bischof kamen. Sie haben ihn gewählt aufrecht erhalten und gegen das Strafgesetz handeln! Meine. Herren! haben, diefe Postion zu berilligen. Ich werde allerdings dafur sor⸗
Hauptschiffes unter dem Kalk Malereien gef 2 . gefunden, welche über⸗ erwartet günsti s ; ö — günstige Verlauf der deutschen Wollmärkte die verhältniß⸗ 81 . j i r ; frech ; f . die verhältniß Haparanda 330.90 SM., schw. meiter. unter Betheiligung ihrer Laien, sie haben ihn gewählt unter Bethei⸗ Die Staatsregierung hat damals bereits die — ich will sagen . gen, daß derjenige Moönn? den uch näch Geblenz demmachst berufen U
Könige Frankreichs die leitende geworden ist u ĩ
e ; ö nd deren Folgen aft in reise stellten sich wie folgt: fü ĩ 3 bis
n, , mn, n, n mr en e,, ö 9
worden sind. h g Deutschen Reichs beseitigt fehlerhafte 17– 21, Cap. Vließer östl; extra, und gute fehlten, mittel I EKönigsberg 335.1 88 *.
vir 9a ,, In der Kirche zum Frankenberge . re , m e . al ge . . 2 .
aben sich b t d ü. e. ä c ) ieser on fanden für eine Zeitrar s ten 332.5 ei Gelcgenheit der Restauratiensarbeiten nicht nur vor reduzirten Preisen lebhafte Umsãtze in e e n, . 3 ,,
1
raschend gut erhalten und allem Anscheine nach, gleich denen der N . . . dr G he, siberaus werthwoll fund. er Neu. mäßige Billigkeit der Caßwolle klar hervortreten ließ und 'ich in JZ Aernösand 333,5 . ꝛĩ ̃ ; zung ihre. . n il ihlt un 9 8 . ss die jagen w ,, J , , n,, ar , en ed. . . / . 2 2 — . ö schw. ed, Nebel.) zeugung, daß mehr als diese beiden Momente unter den gegebenen solle; deswegen hat die Staatsregierung dies damals nicht zur Sache — In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ k schw. halb heiter. Verhättnissen nicht gefordert werden könnten, um anzunehmen, daß gehörige Woit so außerordentlich ernst genommen, und ich denke, die neten nahm der Minister der gelstlichen ꝛc. Angelegenheiten Xr „Schw. halb heiter. kirchlicherseitẽ Alles gethan sei, um einen Bischof der Staatsregierung Entwickelung der Dinge beweist, daß die Staatsregierung in dieser Hr. Falk in Betreff des Antrags der BVudgeikommission: bei . * gegenüber zu stellen. Aus die ssm Grunde ist es auch geschehen, daß Vörcmpfindung ganz gewaltig Recht gehabt hat. Nun, meine Herren, d 3 z denlli n Natiolial⸗ N. NW., mã ö ö a en wie W . . , ,. ; s6 . er Universität Marburg eine or entliche Professur für Nationa mãss. J am Eingang der Allerhöchsten Anerkennungsurkunde auf die Wahl und alle Erörterungen führten zu keinem Resultate; man will ja sogar Vrtkonomie mit ei Vesoldungsbetrage von 1460 Thlr. in die S Ny stark. bedeckt. die Konsekration des Bischofs Bezug. genommen wird! Die der Staatsregierung den Vorwurf übergroßer Langmüthig⸗ ekonomie mit einem esoldungsbetrag Thlr. ! We mäss. strübe Pöacksreglerung konnte dem in Jude *stehenden Theile der keit in jener Sache machen. Da hat! denn die Staats= Kolonne der künftig wegfallenden Ausgaben zu übernehmen NW, lebh. bezogen. fatholischen. Angehörigen des Staals zur Religionsübung nicht regierung endlich gemeint, e sei doch in Bezug auf, Jemand. das Wort: . K . . No., schwach. trübe. . anders verhelfen, als durch Anerkennung des Bischofs, es der bei dem Satze bleibt, das Staatsgesetz nicht für verbindlich 5 habe bei dem Hohen Hause einen Antrag zu stellen, der sich 2 neiter; war also in der That für die Regierung, wenn sie ihre Aufgabe lösen erachten zu können, nicht möglich, daß ihm Bon, der Staatsregierung auf einen Vorschlag der Budget ⸗Kommissin zum Etat bezieht. Sie Vr schwach. benolkt. wollte, diese Anerkennung nothwendig. noch Mittel gegeben werden, um in 'diefem Widerstande direkt oder werden vielleicht etwas erstaunen, wenn ich Sie bitte, nicht ein, der , Es ist heute gesagt worden, die Bulle de salute animarum stehe indirckt sich zu befestigen, und aus diesem Grunde hielt die Stagts= nationalökonomischen Professuren in Marburg in die Kolonne Eklnf⸗ . stark. be ölkt. ) dieser Anerkennung im Wege. Rechtliches Leben hat diese Bulle in Regierung, zumal Angesichts des nahe bevorstehenden Zusammentrittz tig wegfallend“ zu seßzen.. Hätte der Antrag mir vor. einigen Mona⸗ W. schw. strübe. Preußen nur erhalten durch den Allerhöchsten Erlaß, mittels dessen des Landtäges, fich nicht für berechtigt, die Dotation des Bischofs Krementz ten vorgelegen, so würde ich nach meiner damaligen Kenntniß der Ver. XV., schw. trübe. . fie verkündet won den ist. Ich kann es dahin gestellt sein lassen, in. auf ihre Verantwortung weiter zahlen zu lassen. Sie hat sodann hältnisse dem Antrage unbedingt zugestimmt haben. Mir ist jg eben XV., mässig. heiten wieweit dieser Allerhöchste Erlaß ein Seseß ist, inwieweit er eine Ver⸗ dem Hause der Abgeordneten eine ganz eingehende Vorlage so gut wie einen großen Theile der Mitglieder dieses Hohen e schr. bexölkt. waltungsnorm enthält, die im Wege der Verwaltung viederum geän- über die Sache gemacht. Das Abgeordnetenhaus hat aber Hauses bekannt, daß beide Inhaber, der nationalõkonomischen Pro⸗ NN. mãss. dedeckt. dert oder beschränkt werden kann, um so mehr, als die in dieser Be⸗ aus zwei Gründen dem in dieser Vorlage liegenden Appell, seffuren in Marburg jahrelang in diesem Hohen Hause Platz gehabt W2z NW. mäss. — ziehung anzuregenden Gesichte punkte eine beiläufige Erwähnung auch sich über die Sache auszusprechen, nicht Folge gegeben. Der Herr Re“ haben, und daß in Fo
! lge dessen nationglõkonomijche Vorlesungen in . . eiter. in dem Vortrage des Hrn. Abg. Dr. Petri gehabt haben. Ich muß ferent der Budget⸗Kommissien, der setzt auch neben den; Präsidenten Marburg, nicht gehalten worden sind, Ich glaube aus diesem Um⸗ NW., stark heiter. aber daran festhalten, daß es sich hier bei ganz neuen Verhältniffen sitzt, hob da ĩ
ö e b damals — wenn ich nicht irre — hauptsächlich 2 Gesichts⸗ n folgern zu. dürfen, daß für Marburg eigentlich ein objektives 38W., schw. zieml. heiter. um ganz neue Rechtsbildungen handelt, die neben der Bulle de salute punkte hervor, den einen, daß die Kirchengeseße die Staatsregierung in
„Karlsruhe, 29. Januar. Der Professor Dr. B. E = f ; dorfer n Heel an ist i6ñ nen W dnl um , . entwickelte Schen gegen Mitte August ließ die Frage nach S Petersburg. 327.2 fuͤr neuere Geschichte an der Universität Heidelberg ernannt werd und, er ahmte das Geschäft bei allmählich fallenden Pressen, bis die Z Ftockholm 332.4 Ba im Erscheinen begriffene Il erden. zweite Auktion am 2d, 30. und 31. Sktoker mit Katalsggen, Pen s Gxös. .... 357,5 geographischen eil en ern ene che ve ng ten nn, * ,, . . . westlich Cap snow white 14532 3 kredericisr = ) zrsswwalski's JRieise ) llgende Aufsätze; Ballen Atliche, ap fleece, 625 Ball af deutsch singõ . ö . Hie e . . ir n e did; r de ö ö. 49 Ballen am, Vollen. 4 e geen ö. er., gz 5 — tl es g⸗tse⸗lang, 2 bis Juni 3. 'rwarten unter reger Theilnahme und lebhafter Kon its: 6 Meme 565352. / bis Hege hische Nekrsiogle des währe lan rz. , Perfien mit den K rene en ! und lebhafter Kompetitieg von Memel. . .. 332,2 — 47 e,, m Kö 2 6 att ging reise stellten ich nicht billiger wie in unserer März⸗ Flensburg. 3376 . 8 , 26 . . e . 1. 4 a, w damals besonders vernachlässsigten Scoureds sogar höher; . . Petersburg, 29. Januar. Ueber die künstlerische Aue für Cap now white, extra sup. 25-26 S ü 3 335.5 To e , ö. 6 9. 6 e m s. chr 84 6 . . . pr. Pd. . vnlkt . Hat. ᷣ—ᷣ , tronzrinzen, eh s Deutschen mittel und fehlerhafte —7 Sgr. pr. Pfd., für re, , 7 6Cssli 3535.3 Reichs am 27. d. M. hierselbst überreicht wurde, entnehmen wir der westliche 21 23 S ; b ar Cen Tegen ,, ö, 5 * 6 ö 3 , . ⸗ 5 —— 251 Sgr. pr. Pfd., für Cap Vließe z 0 6 W. 1 38.2 * , e , d d, d en e e . , , ! ; 1 4 . 3 ᷣ Pfd, für Cap, ließe. ösl. mi is gut 144 —– 153 Sgr. pr. Stettin.. 3364 kö n, ,, . Dr. ö . , D ; e. ; 2 henzollernschen Famislien⸗ fd. Unmittelbar nach Schluß der Auktion kam i Fol Hann 6B . wappen zur Linken und auf dem britischen zur Rechten und heschirmt ziellen und industriellen Krise das Geschäf i,, . k von oben herab durch die deutsche Kaiserkrone. Die Ausführung ist wozu der scharfe . i ien schl kö k eine meislerhafte Probe getriebener Arbeit. Die vier Ecken des Seinige beitrug. P er ed — . ö. , kJ Deckels zieren rechtwinckelig begrenzte Arabesken aus demselben Mee glauben wir 1 1e k in,, , ö d — 2 14 ms Ne⸗ aub n d richtig konstatiren zu 1 6 Mü fall. Die untere Fläche des Einbandes ruht auf vier großen Knöpfen. um circa 12 rc! 2 1. iger 3 n, 1. ; Ein ruht auf vie w zent niedriger stehen, als vor 12 R 335,5 41.4 Die 6 Flächen sind mit lila Moirs antique überzogen. . Der Bestand von Capwollen in erste e n sich Ende 6 ö 13 , . 6 3 e lich arelljeichnung, grau in gran. In in Londor ca. alle 5 973 36653 4 der Mitte des linken Randes wa lt. die deutsche Reichsfahne herab. = . e. K *g , Rechts vor derselben, in leichter Biegung von oben nach unten geglie⸗ Bremen ö ; 1600 J 345609 ö . 6 Ratib dert, stellt eine Gruppe Hüte schwenkender, ihr Hurrah rufender Deut⸗ Hamburg Null! 22090 ö ; ö 3 . scher die Huldigung dar, welche die hiesigen Reichsangehörigen ihrem Berlin ö . 166 . ö ĩ S Gre bonrg 343 h * * * 2
J 1.
14 2
& = 0 , O R O O = o = go
—
222
E111
] J
8
b
11641
1 4
l
n 0 Do 8 D O —— do 0
—
—
—
—
r zedürfniß für die, Studirenden, solche Vorlesungen zu haben, nicht Ne, mässid bedeckt. animartm hergehrn, und, von diesem Standpunkte aus konnte eine Lage setzen würden, auf diesen Spezialfall kein Gewicht mehr legen vorläge, und bei diefer Auff assung würde ich allerdings auch zu der 9 R We, mäst. volkig ?) die Staatsregierung allein schon keinen Zweifel haben, daß zu müssen, und zweitens, daß der Bsschof beabsichtige, den Rechtsweg Konklufien kommen; wenn gar kein Bedürfniß ist, so sind zwei Stellen
NW., schw. benolkt. sie voñlkommen berechtigt war, die Anerkennung des Bischofs Reinkens zu beschrelten. Nun, meine Herren, das letztere ist geschehen, und sicher zu viel und eine unter allen Umständen ausreichend. NW., mäss. strübe. auezusprechen. Am allerwenigsten aber vermag es die Staatsregierung dec höchste Gerichtshof hat diesen Rechtsweg nicht für statthaft Aber, meine Herren, ich bin doch eines andern belehrt worden. XV., schw. benolkt: ) zu fassen, wie diejenigen gerade, die es verschuldet haben, daß dieser Theil erachtet, nicht, wie der Abg. Reichensperger vorhin hervorhob, auf Es hat das Studium der Jurisprudenz und anderer Disziplinen in ; X., mãss, halb heiter. der re gen zu einer geordneten Religionsübung nicht kömmen kann, Grund einer Vertheidigung der Staatsregierung, denn der würde aller⸗ neuerer Zeit in Marburg einen ganz entschiedenen Aufschwung genom⸗ . e , : en S: . mãssig. ben., trübe. Pieteß dagegen zu erheben, daß Letzteren der Staat, so weit er dazu thun dings daran gelegen sein, formell festzustellen, ob man wirklich ver · men und vor nicht langer Zeit hat mir das Kuratorium der Universität ,,, Pendant auf der rechten eite; läßt also zusammẽn a. JD GG Ballen IL Gos d S Havre 344,5 No, mins. Nolxig. ann rf, ülfe reicht. Dies ist die Glundanschauung für die An. pflichtet sei, einem Bischof Geld zu geben, wenn seine Position so ist, vorgetragen, daß es dringendes Bedürfniß sei, für die Studenten na⸗ 2. n,, Qi Schpach. trübe. erkennung des Bischofs Reinkens; ich sage, die Grundanschauungen, welche wie sie der Bischof Nieinent eingendmmen hat, und wenn es nach tionalökonomische. Vorlesungen gehalten zu sehen, die die Qualität be-
der Entscheidung nöthig gewesen wäre, würde die Staatsregierung sitzen, diese Studirenden anzuziehen.
unter der von einem russischen Soldaten hochgehaltenen russischen Fahne iter eter des Voiteg dessen Gastlichkeit die deutiche Kölonte ge,. Verkehrs ⸗Anstalt w, ,,, ,, SW. schw. heiter, Reif ᷣ ; zei der dez Bischofs geleite : e eng hrs⸗Anstalten. 8 St Mathien 3444 — O NO., bew. heiter.) ,,,, ,,, ment ö Sorge getragen haben, in gesetzlichenm Wege die Sache Es weist auf den Um tand hin, daß die Verhältnisse dort nicht
reiche verbindet, in den ubel einstimmen, wie er gemeinsam von b ö . rf . eres i ö. ist v deren Sei i erichtshof hat aus formalem so lägen, um dies zu bewirken — und weil sie nicht fo lägen, so ist die beiden Seiten Sr. Majestät dem Kaiser Alexander und seinem Hen ih k ,, . . BVolkswirthichaft, 9 Re, Schnee und Schneetreiben. ) Gestern Nachm. WN. mit 8 ö ; . . . a e g. . . . e n, 1 und . mag koll davon die, daß die müsionalökonomischen Vorlesungen entweder Gaste auch am 8. d. M. ertönte, als dieselben vom Warschauer zahn, über das Cifenbahnwefen (55. 8—– 19) e 2 . eines Gesetzes *) e 3 N. Gest. Nachm. WNW, lebhaft, Strom. N. Schrittes der Königlichen Staatsregierung dieses Haus genöthigt sei, wohl bie Gewöhnung an das rheinische Prozehrecht gewesen sein, di; An anderen Universitären gehört werden oder zum Schaden des Stu gi n n,, n, ,. Zwischen den beiden scher Eisenbahnverwaltungen Berliner B ö eh ehe 6, Re ö 6. . nes. ) Gestern Regen. «) Gestern etwas feiner die ausgebracht Budgetposition zu bewilligen Ich glaube, die Form, den Herrn Abgeordneten dahin führte, an eine Vertheidigung Seitens diums an sich von den Siudirenden gar nicht gehört werden. Sie Hruphen dehnt sich zu shren Füßen ein Perspektivbild des Isaaks= Eisenbahn⸗Gesellschaft Preußische Ostb . ö 2 ,n, n. . in der sie im Etat vorgetragen ist spricht bereils den Standynnkt des Verklagten zu denken, Vei uns werden die Klagen e Iffscio ge⸗ klagen mir nun, daß der eine der Herren, der gegenwärtig. und Admirglitäteplatzes aus. uͤnter demselben verbindet die beiden Freiburger Gilenbahn. B, Werse 9 d , ,, der Regierung aus. Es handelt fich hier um Die freie prüft. ohne daß der Verklagte gehört wird? und wenn der Gerichts, in Marburg. sich befindet, ein eigentliches, wenigstens Pri- nationalen Gruppen ein leichtgeschwungenes breites Band mit der In reichisch ' Ungarische Korrespond enz. Dest r ,,, Redakti ; Zustimmung der Landesvertretung, es handelt sich nicht hof meint, daß es nicht statthaft sei, die Klage einzuleiten, weil der vates Kollegium nicht zu Stande gebracht habe, und bitten schuift St. Pefrsburg. und der Zeitgnzabe ges gegenwärtegen Auf- — Literatur: Neue fade . . Verꝛwess bg hn, edaltion und Rendantur: Schwieger. dul Musbringung einer Dotation, auf Grund rechtlicher Verpflichtung Rechtsanspruch fehle, no fragt fie den Verklagten, nicht erst, sondern deshalb dringend, in, der Hoffnung, damit. vielleicht enthaltes des Kronprinzen in der russischen Hauptsladt. Das eng- bahn Kalender Offiziell? und Privatanei aft, von v. Weber, Eisen. Berli ö. sondern um einen Bedurfniß zuschuß. Und warum dieser err, fie weist die Klage zurück. Das ist auch in diesem Falle geschehen. auszureichen — ich weiß nicht, ob sich dieselhe realisiren wird = den c. 1, e , , ö. i rr jf 6. an zie ö n,, Dieser Nummer erlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Weil die Staatsregierung uberhaupt glaubt, daß für kirchliche Neu⸗ Was den weilen Sechs pan per if so . die n e 2 . der in , gar ken. mi, , , , 36 r J ußische das der linken. s. ? * ; . sGaffende Dotati ingeh Staatsregierung dies 'sichtépunkt bei si pölllg acceptirt. Sie und auch mi dort war, doch dazn zu bewegen, nunknel , ieder Rework, Z. Januar. (W. T. B.) Der Hamburger Post⸗ Vier Beilagen n,, ,,,, er e gern, . j Wr hof Krementz leine Q soraffe sesen. Es sind von meiner Seite die nöthigen Schritte geschehen, um
kuf der oderin Hälfte des Blattes stebt der Anfang des Wortlautt ! dampfer „‚West phalia“ ist heute Nachmittag 4 Uhr hier eingetroffen. (einschlleßlich Börsen · und Handels regist er · Beilage) karden wäüsen, wann se sbechernt . Beilage).
4 3. 1111868181 Jö do O 0 O C — — —
2 d 22222
d — R S — RX —= NR,
/ —— — — — 8
& O c. O. Do d& D O0 2
—
—
nießt, eingedenk der Se e , welche die beiden Nachbar— Die Nr. 8 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen ˖⸗— I Nacht- . sind in dem Vorgetragenen skizzirt worden.
.